DE651440C - Automatic plate gripper and turner - Google Patents

Automatic plate gripper and turner

Info

Publication number
DE651440C
DE651440C DEH138543D DEH0138543D DE651440C DE 651440 C DE651440 C DE 651440C DE H138543 D DEH138543 D DE H138543D DE H0138543 D DEH0138543 D DE H0138543D DE 651440 C DE651440 C DE 651440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
record
winch
pulling element
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138543D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODO HAAK DR
Original Assignee
BODO HAAK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BODO HAAK DR filed Critical BODO HAAK DR
Priority to DEH138543D priority Critical patent/DE651440C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE651440C publication Critical patent/DE651440C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die selbsttätig, auch wahlweise aus der Ferne, elektrisch steuerbar Schallplatten vom Plattenteller des Spielapparates aufnimmt, wendet und wieder auflegt.The invention relates to a device that automatically, optionally also remotely, Electrically controllable records from the turntable of the game machine, turns and hangs up again.

Es ist bei der Konstruktion selbsttätiger Schallplattenspieler schon öfters vorgeschlagen worden, Vorrichtungen zum Wenden der Platte anzubringen; denn ohne diese bleibt das Problem nur halb gelöst. Nach den bekannten Vorschlägen wird der Wendevorgang dadurch herbeigeführt, daß der Plattengreifer mit der Platte auf dem Wege vom Magazin zum Plattenteller an einem Anschlag oderIt has been suggested many times in the construction of automatic record players have been to attach devices for turning the plate; because without this the problem remains only half solved. According to the known Proposals, the turning process is brought about that the plate gripper with the plate on the way from the magazine to the turntable at a stop or

15^ einem Zahnsegment oder an einer ein Reibrad betätigenden Lauffläche vorbeigeführt wird. Diese Apparate arbeiten dadurch, daß die Platte bei jedeni Wenden immer wieder zum Magazin und zurück zum Plattenteller geführt werden muß, schwerfällig. Man erkennt daraus auch die Hauptschwierigkeit der Aufgabe, nämlich die zum Wenden nötige Energie immer wieder beliebig oft an die die Platte drehende Welle zu bringen.15 ^ a tooth segment or a friction wheel actuating tread is passed. These apparatuses work in that every time the record is turned to the magazine and back to the turntable has to be led, cumbersome. This also shows the main difficulty the task, namely the energy required for turning over and over again as often as desired to the Bring plate rotating shaft.

Durch die Erfindung ist dieses technische Problem in einfacher Weise gelöst worden, indem das Hochschwenken des Plattengreifers ausgenutzt wird, eine Feder zu spannen, die nach Aufheben einer Sperrung die Greiferbackenwelle um i8o° dreht. Es ist durch Hochheben des Plattengreifers beliebig oft, auch aus der Ferne steuerbar, möglich, den Wendevorgang zu veranlassen und bei selbsttätigen Magazinsprechmaschinen eine bestimmte Schallplattenseite nach Belieben und 3^ ohne Kontrolle durch den Augenschein abspielbereit auf den Plattenteller zu bringen. Dabei ist die vielseitige Anwendung biegsamer Zugorgane zur Kraftübertragung ein ganz besonderer Vorteil, da dadurch die Her-Stellung des Apparates ganz wesentlich verbilligt und der Einbau in alle möglichen Sprechmaschinen mit und ohne Magazin sehr vereinfacht wird.The invention solves this technical problem in a simple manner in that the swiveling up of the panel gripper is used to tension a spring which rotates the gripper jaw shaft by 180 ° after a lock has been released. It is desired by lifting the plate gripper often, also remotely controlled, it is possible to cause the turning operation, and to bring a certain records wing and 3 ^ ready to play without inspection by the inspection on the turntable in the automatic magazine opening machines. The versatile use of flexible traction elements for power transmission is a very special advantage, since it makes the manufacture of the device much cheaper and the installation in all possible speaking machines with and without a magazine is very much simplified.

Durch nachstehende Beschreibung mit den dazugehörigen Abb. 1 bis' 5 wird die Erfindung beispielsweise und rein schematisch erläutert. The invention is completed by the following description with the associated FIGS. 1 to 5 for example and explained purely schematically.

Abb. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Seite in zwei Stellungen mit dem Schaltschema.Fig. Ι shows an embodiment of the invention from the side in two positions with the circuit diagram.

Abb. 2 zeigt dieselbe Ausführung in der Draufsicht.Fig. 2 shows the same design in plan view.

Abb. 3 stellt den Greiferspanner' von der Seite dar.Fig. 3 shows the hook clamp 'from the side.

Abb. 4 veranschaulicht die Windenkupplung mit dem damit verbundenen Schaltelement. Fig. 4 illustrates the winch clutch with the switching element connected to it.

Abb. 5 erläutert die Einrichtung zur Betätigung mehrerer Zugorgane.durch nur eine Winde.Fig. 5 explains the device for actuating several Zugorgane.by only one Winch.

Bei der Erfindung erfolgt das Ergreifen der Schallplatte in bekannter Weise durch einen zangenartigen Greifer 1, an dessen die die Platte 2 radial ergreifenden Klauen 3 an kurzen, drehbaren Wellen 4 sitzen, wobei esIn the invention, the gripping of the record takes place in a known manner a pincer-like gripper 1, on whose claws 3 gripping the plate 2 radially short, rotatable shafts 4 sit, being there

vorteilhaft ist, durch irgendwelche Einrichtungen, z. B. wie gezeichnet durch parallele Streben 5, für möglichst gute Radialführung der Wellen der Greiferklauen zu sorgen. Eine Feder 6 sorgt für die öffnung des Greifers Der Greifer selbst wird durch einen irgendwie gestalteten Greiferträger 11 getragen und ist auf diesem um die Zapfen 8 drehbar befestigt. Er liegt in Ruhe horizontal, so daß die Schallplatte 2 auf dem etwas kleineren Plattenteller 25 zwischen den geöffneten Grei-• ferklauen rotiert. Der Greiferträger ist um Welle 18 drehbar, so daß z. B. durch Seilzug 53 am Ende des Trägers oder an einem dort angebrachten Ansatz 27 ein Hochschwenken der vorher durch die Greiferklauen 3 ergriffenen Platte erfolgt (Abb. 1).is advantageous through any facilities, z. B. as drawn by parallel struts 5, for the best possible radial guidance of the waves of the grapple claws. A spring 6 opens the gripper The gripper itself is carried by a somehow designed gripper carrier 11 and is rotatably attached to the pin 8 on this. He lies horizontally at rest, so that the record 2 on the slightly smaller turntable 25 between the open gripping • hoofs rotates. The gripper carrier is rotatable about shaft 18 so that, for. B. by cable 53 at the end of the carrier or at an attachment 27 attached there the plate previously gripped by the gripper claws 3 takes place (Fig. 1).

Soll'der Wendeapparat in. Tätigkeit gesetzt werden, so wird beispielsweise durch einen aus der Ferne mit Druckknopf 52 (Abb. 1) zu gebenden Stromstoß durch einen elektromagnetischen Mechanismus eine Winde 10 z.B. mit der Plattentellerwelle 61 und dem laufenden Motor 9 gekuppelt (Abb. 1), und zwar durch eine Zahnradkupplung, bei der ein an dem um Zapfen 64 drehbaren Hebel 63 sitzendes Zahnrad 66, auf dessen z. B. in einem Spurlager laufender Welle 62 auch die Windentrommel 10 sitzt, durch kurzen Zug des Magneten 67 mit einem auf der Plattentellerwelle sitzenden Zahnrad 65 zum Eingriff gebracht und in dieser Lage durch Arretierungshebel 69 gehalten wird. If the turning device is to be put into operation, a winch 10 is coupled, e.g. with the turntable shaft 61 and the running motor 9 (Fig. 1), namely by a gear coupling, in which a gear 66 seated on the lever 63 rotatable about pin 64, on whose z. B. also the winch drum 10 is seated in a thrust bearing running shaft 62, brought into engagement by briefly pulling the magnet 67 with a gear 65 seated on the turntable shaft and held in this position by locking lever 69.

Die Winde 10 rollt nun ein biegsames Zugorgan S3 (Seil, Kette, Riemen o. dgl.) auf, das zunächst über an um Zapfen 77, 78 schwenkbaren Hilfshebeln 75, j6 sitzende Rollen 79, 80 (Abb. 5) läuft und dann über weitere feste Rollen an den zum Erheben des Plattengreifers dienenden Ansatz 27 geht. Die durch das Zugorgan zunächst bewegten Hilfshebel 75, 76 haben den Zweck, ihrerseits wieder durch an ihnen befestigte weitere biegsame Zugorgane 12, I2„ andere Funktionen des Apparates, wie das Ergreifen der Schallplatte (durch 76) oder das hier nicht zu beschreibende Aufrieben und Zurückführen des Tonarmes, auszuführen, so daß für alle diese verschiedenen Bewegungen nur eine Winde benötigt wird. Die Widerstände der durch Winde 10 und Zugorgan 53 betätigten Hebel sind durch Federn, Gegengewichte oder irgendwelche Verriegelungen o. dgl. so gewählt, daß erst Hilfshebel 75 mit Zugorgan I2a für das Abheben und Zurückführen des Tonarmes, dann Hilfshebel 76 mit 12 für das Ergreifen der Schallplatte und dann erst Ansatz 27 zum Hochschwenken der Platte angezogen wird.The winch 10 now rolls up a flexible pulling element S3 (rope, chain, belt or the like), which initially runs over rollers 79, 80 (Fig. 5) seated on pins 77, 78 pivotable auxiliary levers 75, j6 (Fig. 5) and then over further fixed roles to the approach 27 serving to raise the plate gripper goes. The auxiliary levers 75, 76 initially moved by the pulling element have the purpose of “other functions of the apparatus, such as gripping the record (by 76) or writing and returning, which are not to be described here, again through further flexible pulling elements 12, 12 attached to them of the tonearm, so that only one winch is required for all these different movements. The resistances of the lever actuated by the winch 10 and pulling element 53 are selected by springs, counterweights or any locks or the like so that first auxiliary lever 75 with pulling element I2 a for lifting and returning the tonearm, then auxiliary lever 76 with 12 for gripping the record and then only approach 27 is attracted to pivot the plate.

Ist nun durch den Hilfshebel 75 der Tonarm in die Ausgangsstellung gebracht, so wird Hilfshebel 76 und mit ihm Zugorgan 12 bewegt. Letzteres geht über feste Rollen 14 an den Greiferspanner 15, der auf Schiene 24 des Greiferträgers 11 gleitet. Der Zug' des Zugorgans 12 wird durch den Greiferspanner 15 und durch Feder 17 (Abb. 2 und 3) ' auf das auf gleicher Schiene gleitende Führungsstück 23 übertragen und von hier durch zwei biegsame Zugorgane über Rollen 16 auf die beiden Greiferarme 1 mit den drehbaren Klauen 3. Es erfolgt also-ein Zusammenziehen des Greifers bis zum Ergreifen der Schallplatte und durch weiteren Zug ein Spannen .der Feder 17, bis sich ein Anschlagstift 84 des Greiferspanners 15 gegen einen am Führungsstück 23 befestigten Bügel 83 legt. Damit ist die Bewegung des Greiferspanners und des Hilfshebels 76 durch die Größe der Schallplatte begrenzt. Eine Sperrklinke 20 o. dgl., die durch den Magneten 19 wieder gelöst werden kann, springt in dieser Endstellung des Greif er spanners 15 hinter einen an ihm befestigten Anschlag 22 (Abb. 3). Entspricht dieser Anschlag 22 der Endstellung bei einer Schallplatte von 25 cm Durchmesser, so wird bei einer solchen von 30 cm Durchmesser die Bewegung des Greiferspanners um 2,5 cm weniger weit erfolgen; es ist daher ein zweiter Anschlag 21 am Greiferspanner 15 zu befestigen.If the tone arm is now brought into the starting position by the auxiliary lever 75, the auxiliary lever 76 and, with it, the pulling element 12 are moved. The latter goes via fixed rollers 14 to the gripper clamp 15, which slides on the rail 24 of the gripper carrier 11. The pull 'of the pulling element 12 is transmitted by the gripper tensioner 15 and by spring 17 (Fig. 2 and 3)' to the guide piece 23 sliding on the same rail and from here by two flexible pulling elements via rollers 16 to the two gripper arms 1 with the rotatable ones Claws 3. The gripper is thus drawn together until it grips the record and, by further pulling, tensioning of the spring 17 until a stop pin 84 of the gripper tensioner 15 rests against a bracket 83 attached to the guide piece 23. Thus, the movement of the gripper clamp and the auxiliary lever 76 is limited by the size of the record. A pawl 20 or the like, which can be released again by the magnet 19, jumps in this end position of the gripper he tensioner 15 behind a stop 22 attached to it (Fig. 3). If this stop 22 corresponds to the end position for a record with a diameter of 25 cm, then with a record with a diameter of 30 cm, the movement of the gripper tensioner will be 2.5 cm less; a second stop 21 is therefore to be attached to the gripper clamp 15.

Arbeitet nun die Winde^weiter, so wird, da sich Hilfshebel 76 nicht weiterbewegen kann, das Zugorgan 53· den Ansatz 27 anziehen und damit den Greiferträger 11 mit Greifer 1 und Schallplatte 2 um die Welle 18 in die Höhe schwenken. Dabei wird die Wendefeder 30 des eigentlichen Wendemechanismus, die beispielsweise mit ihrem einen . ; Ende an der Unterlage für den Greifer befestigt ist (Abb. 1), aber auch sinngemäß in irgendeiner anderen Weise am Apparat angebracht sein kann, gespannt und überträgt ihre Zugkraft durch biegsames Zugorgan 29 über Rolle 26 auf eine kleine, auf einer der Klauenwellen drehbar sitzende Seiltrommel 28, die ihrerseits ihre Drehbewegung durch Sperrklinke 31 auf das auf der Welle festsitzende Sperrad 32, die Welle und die darauf festsitzende Sperrscheibe 33, die Klaue und damit auch auf die Schallplatte ^überträgt. Zunächst kann jedoch beim Hochschwenken der Platte noch keine Drehung derselben erfolgen, da die Sperr scheibe 33 durch Riegel 37 festgehalten wird. Erst wenn die Platte eine für die freie Wendebewegung genügende Höhe erreicht hat, wird mechanisch oder, wie gezeichnet, elektromagnetisch die Sperrung gelöst. In letztem Falle gleitet der-am Greiferträger befindliche Kontaktknopf 35 an einer entsprechend befestigten Kontaktfeder 34 vorbei und vermittelt einen Stromstoß, derIf the winch now continues to work, since the auxiliary lever 76 cannot move any further, the pulling element 53 pulls the attachment 27 and thus swings the gripper carrier 11 with the gripper 1 and record 2 about the shaft 18 upwards. The turning spring 30 of the actual turning mechanism, for example with its one. ; End is attached to the base for the gripper (Fig. 1), but can also be attached to the apparatus in any other way, tensioned and transmits its tensile force through flexible tension member 29 via roller 26 to a small one that rotates on one of the claw shafts Cable drum 28, which in turn transmits its rotational movement through the pawl 31 to the ratchet wheel 32 fixed on the shaft, the shaft and the locking disc 33 fixed on it, the claw and thus also to the record ^. Initially, however, when the plate is pivoted up, it cannot rotate because the locking disk 33 is held in place by a bolt 37. Only when the plate has reached a height sufficient for free turning movement is the lock released mechanically or, as shown, electromagnetically. In the latter case, the contact button 35 located on the gripper carrier slides past a correspondingly attached contact spring 34 and imparts a current surge, the

den Riegel 37 durch Magnet 36 herauszieht und die Sperrscheibe 33 für eine Drehung um i8o° freigibt.the bolt 37 by magnet 36 pulls out and the locking disc 33 for rotation releases by i8o °.

Vom Magneten 36 geht der Strom über einen Schleifkontakt 38, Seiltrommel 28 zu den Kontaktknöpfen 40 (und 39) an der Sperrscheibe und von hier durch Schleifkontakt 42 durch biegsame Leitungen zum Kontakt α eines Fernwählers 44. Dadurch wird erreicht, daß schon kurz nach begonnener Plattenwendung, wenn sich Kontaktknopf 40 vom Schleifkontakt 42 entfernt hat, der Stromkreis des Elektromagneten 36 unterbrochen wird und Riegel 37 durch die Feder 90 zurückgezogen wird, um die andere Nase der Sperr scheibe 33 nach Drehung um i8o° aufzufangen, auch wenn das Gleiten des Kontaktknopfes 35 über die Kontaktfeder 34 langer dauern sollte. Da der Kontaktknopf 39 auf der Sperrscheibe 33 der. Drehachse näher liegt, kann er den Schleifkontakt 42 nicht berühren, sondern für ihn ist ein zweiter Schleifkontakt 41 vorgesehen, der ebenfalls mit dem Umschalter 44, und zwar mit dessen Kontakt b verbunden ist. Durch diese Anordnung wird erzielt, daß bei einer bestimmten Stellung des Schalthebels 44 nach Einschaltung des Wendemechanismus eine ganz bestimmte Seite, ein bestimmtes Musikstück einer aufgelegten Schallplatte zum Abspielen bereitgelegt wird; sollte die Platte schon mit dieser Seite α spielbereit liegen, so wird der Apparat die Platte zwar erheben, aber kein Wenden vornehmen. Dies ist von besonderer Wichtigkeit beim Einbau des Apparates in Magazinplattenspieler, bei denen es bei willkürlicher Seitenwahl nötig ist, die Schallplatte in derselben Lage in das Magazin zurückzulegen, wie sie entnommen wurde. Es wird dazu der Seitenwähler beispielsweise mechanisch irgendwie mit dem betreffenden Schalter des Magazinapparates für Einlegen ins Magazin gekuppelt, so daß er beim Einschalten dieses immer auf dem gleichen Kontakt liegt und so vor dem Zurücklegen der Platte die Lage derselben kontrolliert wird. Erhebt sich durch die weitergehende Wirkung der Winde der Plattengreifer noch etwas höher, so wird durch Hebel 27 oder auf andere Weise ein elektrischer Kontakt 85 geschlossen, der die Winde durch Magnet 71 (Abb. ι und 4) abschaltet, worauf der Plattengreifer mit der Schallplatte, durch die eigene Schwere und 'durch irgendeine mechanische oder pneumatische Einrichtung genügend gebremst, langsam auf die Stütze 88 herabfällt und die gewendete Schallplatte wieder auf den Plattenteller auflegt.
Bei diesem Senken des Greifers entspannt sich die Wendefeder 30 weiter, während das Seil 29 durch die Gegenfeder 45 wieder auf die Seiltrommel 28 zu neuem Wenden aufgerollt wird.
From the magnet 36 the current goes via a sliding contact 38, cable drum 28 to the contact buttons 40 (and 39) on the locking disk and from here through sliding contact 42 through flexible lines to the contact α of a remote selector 44. This ensures that shortly after the plate has started turning When the contact button 40 has moved away from the sliding contact 42, the circuit of the electromagnet 36 is interrupted and the bolt 37 is withdrawn by the spring 90 in order to catch the other lug of the locking disk 33 after rotating through i8o °, even if the contact button 35 slides over the contact spring 34 should take longer. Since the contact button 39 on the locking disc 33 of the. The axis of rotation is closer, it cannot touch the sliding contact 42, but a second sliding contact 41 is provided for it, which is also connected to the changeover switch 44, specifically to its contact b . By this arrangement it is achieved that at a certain position of the shift lever 44 after the turning mechanism is switched on, a very specific page, a specific piece of music on a recorded record is made available for playback; If the plate is already ready to play with this side α , the apparatus will raise the plate, but not turn it. This is of particular importance when installing the apparatus in magazine record players in which it is necessary in the case of an arbitrary choice of sides to put the record back in the magazine in the same position as it was removed. For this purpose, the side selector is somehow coupled mechanically, for example, to the relevant switch of the magazine apparatus for insertion into the magazine, so that it is always on the same contact when it is switched on and the position of the same is checked before the plate is replaced. If the further action of the winch raises the record gripper a little higher, an electrical contact 85 is closed by lever 27 or in some other way, which switches off the winch by magnet 71 (Fig. Ι and 4), whereupon the record gripper with the record 'Slowly braked by its own gravity and' by some mechanical or pneumatic device, slowly falls down onto the support 88 and puts the turned record back on the turntable.
During this lowering of the gripper, the turning spring 30 relaxes further, while the rope 29 is rolled up again by the counter spring 45 onto the cable drum 28 for a new turn.

Es ist natürlich von Wichtigkeit, daß beim Heruntergehen der Schallplatte, wenn sich die Wendekontakte 35 und 34 wieder berühren, kein Stromschluß möglich ist; dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß nur bei eingeschalteter Winde (Abb. 4), also nur beim Heben der Schallplatte, der betreffende 'Stromkreis durch einen mechanisch mit der Windenkupplung verbundenen Schalter 73 geschlossen ist.It is, of course, important that when going down the record, if down touch the reversing contacts 35 and 34 again, no electrical connection is possible; this can e.g. B. can be achieved that only with the winch switched on (Fig. 4), i.e. only when lifting the record, the relevant one Circuit through a switch 73 mechanically connected to the winch clutch closed is.

Kurz vor dem Auflegen der Schallplatte auf den Plattenteller, wenn schon die konisch zugespitzte Plattentellerspindel in das Zentrierloch der Schallplatte soeben eingeführt ist, gleitet eine z. B. am Sreiferträger 11 befestigte Kontaktfeder 86 über einen Kontaktknopf 87 und sendet einen Stromstoß nach dem Magneten 19 der Greiferspannvorrichtung (Abb. ι und 2), wodurch die Sperrklinke herausgezogen und die Schallplatte durch Wirkung der Feder 6 und der Hebel 5 zum Umlaufen mit dem Plattenteller freigegeben wird. Auch in diesem Falle ist dafür zu ■ sorgen, daß, wie vorher, durch sinngemäße Verbindung eines Ausschalters mit der Windenkupplung der Schaltstromkreis nur beim Herabgehen des Plattengreifers geschlossen werden kann.Shortly before placing the record on the turntable, when the conically tapered turntable spindle has just been inserted into the centering hole of the record, a z. B. on the Sreiferträger 11 attached contact spring 86 via a contact button 87 and sends a current surge to the magnet 19 of the gripper clamping device (Fig. Ι and 2), whereby the pawl is pulled out and the record by the action of the spring 6 and the lever 5 to rotate with the Platter is released. In this case, too, it must be ensured that, as before, the switching circuit can only be closed when the panel gripper is lowered by connecting a switch to the winch clutch.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selbsttätiger Plattengreifer und -wender mit zur Schallplatte radial zangen- ■ artig verschiebbaren Greiferklauen, die auf in senkrechter Ebene hochschwenkbaren oder in anderer Weise erhebbaren Hebeln drehbar gelagert sind, gekennzeichnetdurch eine durch das Erheben des Greifers (1, 3) spannbare Feder (30), die mit ihrem einen Ende an dem feststehenden Teil des Wendeapparates befestigt ist und mittels eines biegsamen Zugorgans (Seil 29) mit ihrem anderen Ende auf eine auf der Drehachse (4) der einen Greiferklaue (3) sitzende Seiltrommel (28) wirkt, die über Sperrklinke (31) und Sperrad (32) die Drehachse (4), wenn eine auf letzterer sitzende Sperrscheibe (33) durch kurzzeitiges Zurückziehen eines Sperriegels (37) freigegeben ist, bis zum Auftreffen eines zweiten um i8o° versetzten Anschlags der Sperrscheibe (33) auf dem Sperriegel (37) mitnimmt, worauf beim Senken des Greifers durch eine schwächere Gegenfeder (45) das Zugorgan (29) auf die Seiltrommel (23) zurückgespult wird.1. Automatic record gripper and turner with radial pliers to the record ■ slidable gripper claws that can be swiveled up in a vertical plane or levers that can be raised in another way are rotatably mounted, characterized by a spring (30) that can be tensioned by the lifting of the gripper (1, 3), which is attached at one end to the fixed part of the turning device and by means of a flexible one Pulling element (rope 29) with its other end on a rope drum seated on the axis of rotation (4) of one of the gripper claws (3) (28) acts, which via the pawl (31) and ratchet wheel (32) the axis of rotation (4), if a locking disc (33) sitting on the latter is caused by a brief retraction a locking bolt (37) is released until a second stop of the locking disc, offset by 180 °, hits (33) on the locking bolt (37), whereupon when the gripper is lowered by a weaker counter spring (45) the pulling element (29) is rewound onto the cable drum (23). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strom-2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the current kreis des das Zurückziehen des Sperrriegels (37) bewirkenden Elektromagneten (36) zwei durch einen. Umschalter (44) wahlweise einschaltbare Kontaktpaare (39, 41 bzw. 40, 42) vorgesehen sind, die durch Drehung der Greiferklauenachse (4) getrennt werden.circle of the retraction of the locking bolt (37) causing the electromagnet (36) two by one. Changeover switch (44) optionally switchable contact pairs (39, 41 or 40, 42) are provided which are separated by rotating the gripper claw axis (4). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur aufein-■ anderfolgenden Bewegung des Tonabnehmers, der Greiferklauen (1, 3) und des Greiferträgers (11) ein durch eine zeitweilig einschaltbare Winde (10) aufspulbares Zugorgan (53) vorgesehen ist, das zunächst über an Schwenkhebeln (75, 76) sitzende Rollen (79, 80) geführt und mit seinem Ende am Greiferträger (ir) befestigt ist, derart, daß bei entsprechender Bemessung der über die Schwenkhebel (75,76) bzw. durch den Greiferträger (11) ausgeübten Widerstände die/ gewünschte Bewegungsfolge erzielt wird. 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that for successive ■ movement of the pickup, the gripper claws (1, 3) and the gripper carrier (11) a pulling element (53) which can be wound up by a temporarily switchable winch (10) is provided is, which is initially guided via rollers (79, 80) seated on pivoting levers (75, 76) and is fastened at its end to the gripper carrier (ir), in such a way that, with appropriate dimensioning, via the pivoting levers (75, 76) or by the gripper carrier (11) exerted resistances the / desired sequence of movements is achieved. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des den Wendevorgang auslösenden Elektromagneten (36) und im Stromkreis des die Verriegelung (20) des Greiferspanners (15,17,23) aufhebenden Elektromagneten (19) in Reihe mit den durch die Greiferbewegung betätigten Kontakten (34, 35. bzw. 86, 87) Schalter (73) vorgesehen sind, die durch das Ein- und Ausrücken der Winde geschlossen bzw. geöffnet werden.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that in the circuit of the solenoid (36) triggering the turning process and in the circuit of the lock (20) of the hook tensioner (15,17,23) canceling the electromagnet (19) in series with the contacts actuated by the gripper movement (34, 35. or 86, 87) switches (73) are provided, which by the on and Disengagement of the winch can be closed or opened. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEH138543D 1934-01-03 1934-01-03 Automatic plate gripper and turner Expired DE651440C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138543D DE651440C (en) 1934-01-03 1934-01-03 Automatic plate gripper and turner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138543D DE651440C (en) 1934-01-03 1934-01-03 Automatic plate gripper and turner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651440C true DE651440C (en) 1937-10-13

Family

ID=7178022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138543D Expired DE651440C (en) 1934-01-03 1934-01-03 Automatic plate gripper and turner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651440C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651440C (en) Automatic plate gripper and turner
DE598584C (en) Talking machine for automatic double-sided and successive playback of several records
DE1622078B2 (en) MUSIC MACHINE WITH A TRANSFER MECHANISM ARRANGED BETWEEN RECORD PLAYER AND RECORD MAGAZINE
DE622000C (en) Magazine speaking machine for optional playing of records
CH202944A (en) Automatic winding machine for grooved armatures of electrical machines to be wound with wire spools.
DE592163C (en) Automatic magazine speaking machine for optional playback of records
DE599968C (en) Automatic plate changing device for magazine speaking machines
DE1485199A1 (en) Device for winding up sewn workpieces
DE244398C (en)
DE712704C (en) Device for changing records for automatic record players
DE357318C (en) Talking machine
DE716451C (en) Device for automatic playing, turning and changing of records
DE337544C (en) Pivotable conveyor basket connection platform
DE360943C (en) Gripper with a magnet that can be raised and lowered between the gripper arms
DE393364C (en) Talking machine
DE535880C (en) Talking machine
DE292038C (en)
DE452415C (en) Talking machine for playing several records in sequence
DE418398C (en) Reverse gear
DE381307C (en) Device for turning records on speaking machines
AT39880B (en) Device for raising and lowering the scenery in theaters and the like like
DE602351C (en) Magazine speaking machine
AT93262B (en) Record speaking machine with a record storage bin.
DE444930C (en) Talking machine
DE354256C (en) Device on speaking machines for the automatic exchange of the records held ready in a stack on a screw spindle vertically above the turntable