DE651424C - Automatic starting device - Google Patents

Automatic starting device

Info

Publication number
DE651424C
DE651424C DEO22274D DEO0022274D DE651424C DE 651424 C DE651424 C DE 651424C DE O22274 D DEO22274 D DE O22274D DE O0022274 D DEO0022274 D DE O0022274D DE 651424 C DE651424 C DE 651424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
temperature
starting device
automatic
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO22274D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Karl Obermoser
Original Assignee
Dipl-Ing Karl Obermoser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Karl Obermoser filed Critical Dipl-Ing Karl Obermoser
Priority to DEO22274D priority Critical patent/DE651424C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE651424C publication Critical patent/DE651424C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details

Description

Selbsttätige Anlaßeinrichtung Iin hauptpatent 638 893 ist eine Anlaßeinrichtung, insbesondere für primärseitig mit Spannungsverminderung angelassene Kurzschlußankermotoren, beschrieben, bei der das Schaltgerät in der Anlaßstufe mit einer Drosselspulenanordnung arbeitet, die nicht nur den hohen Kurzschlußstrom dieser Motoren besonders günstig herabsetzt, sondern zugleich auch mit der magnetischen Wirkung ihres Kraftflusses den Schalter selbsttätig von der Anlaßstufe auf die Vollstufe umlegt. Im Verein mit der so gebildeten selbsttätigen Anlaßstufe wird in bekannter Weise eine Anlaßkupplung benutzt, die jede Beeinflussung von seiten des Lastmomentes bis zum Vorliegen der Vollschaltung dein Motor fernhält und, nachdem sie sich selbsttätig eingerückt hat, die Nutzlast ohne weiteres Zutun beschleunigt. Hierdurch ist eine einfache Anlaßeinrichtung geschaffen, mit der es möglich wird, mit dem bloßen Umlegen des Schaltgriffs den klassischen Käfigankermotor, so hoch sein Kurzschlußstrom immer sein mag, ohne Beeinträchtigung des Wirkungsgrades und Leistungsfaktors vollständig selbsttätig und zwangläufig, also weitgehend unabhängig von Lastschwere und Bedienung, anzulassen.Automatic starting device Iin main patent 638 893 describes a starting device, in particular for short-circuit armature motors started with voltage reduction on the primary side, in which the switching device in the starting stage works with a choke coil arrangement that not only lowers the high short-circuit current of these motors particularly favorably, but also with the magnetic one at the same time Effect of their power flow switches the switch automatically from the starting stage to the full stage. In conjunction with the automatic starting stage formed in this way, a starting clutch is used in a known manner, which keeps your engine away from any influence on the part of the load torque until the engine is fully switched and, after it has automatically engaged, accelerates the payload without further action. This creates a simple starting device with which it is possible, by simply turning the switch handle, to operate the classic squirrel cage motor, however high its short-circuit current may be, completely automatically and inevitably, i.e. largely independent of load severity and operation, without impairing the efficiency and power factor. to start.

Die besondere Einfachheit der benutzten Drosselspulenanordnung ist dabei u. a. dadurch bedingt, daß die Zeitdauer, während der die Drosselspule eingeschaltet ist, nur von der Größenordnung einer Sekunde ist, so daß die Drahtquerschnitte außerordentlich knapp bemessen werden können, da ja die Zeit'. für das Auftreten unzulässiger Temperaturen fehlt bzw. dieBenutzungszeit der Drossel sehr klein gegenüber der Zeitkonstanten ihres Erwärmungsvorganges ist. Außer der durch den Anlaßstrom geheizten Drossel im: Schaltgerät ist noch die Anlaßkupplung auf der Motorwelle einer Erwärmung ausgesetzt, die aus dem Drehmoment entsteht, dasdiebeiden Hälften der eingerückten Kupplung unter der zwischen ihnen herrschenden Relativgeschwindigkeit während der Beschleunigungszeit der Last ausüben. Auch hier liefert die Erwärmung die Grenze für die praktische Ausnutzbarkeit. Die Gesamtanlaßwärme verteilt sich demnach auf das elektrische Schaltgerät und die mechanische Anlaßkupplung, und zwar so, daB im Schaltgerät die Anlaßwärme für den Motor und in der Kupplung die Anlaßwärme für die Nutzlast auftritt.The particular simplicity of the inductor assembly used is including due to the fact that the period of time during which the inductor is switched on is, is only of the order of a second, so that the wire cross-sections are extraordinary can be tightly measured, since the time '. for the occurrence of impermissible temperatures is missing or the usage time of the choke is very short compared to the time constant their heating process is. Except for the choke heated by the starting current in the: switching device the starting clutch on the motor shaft is still exposed to heating, which arises from the torque that the two halves of the engaged clutch below the relative speed prevailing between them during the acceleration time to exercise the load. Here, too, the warming provides the limit for the practical Exploitability. The total starting heat is therefore distributed over the electrical switching device and the mechanical starting clutch, in such a way that the starting heat in the switching device for the engine and in the clutch, the starting heat for the payload occurs.

Die Erfindung bezweckt, mit der knappen Bemessung der Gesamtanlaßeinrichtung bis an die äußerste Grenze gehen zu können, indem die elektrische Anlaßwärme in der Drosselspule dazu benutzt wird, die höchstmögliche Zahl der aufeinanderfolgenden Anlaßvörgänge selbsttätig zu begrenzen. Dadurch wird es möglich, die Drosselspule und damit das Schaltgerät auf dem kleinsten Raum unterbringen und bis zu einer größtmöglichen Anlaßhäufigkeit ausnutzen zu können, ohne eine Zerstörung der Drossel befürchten zu müssen. Gleichzeitig läßt sich auch die Erwärmung. der Anlaßkupplung mit Bezug auf die höchstmögliche Zahlder Wiederholungen beriicksichtige-: Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der Eigenart der Benutzung der Drosselspule -während des von der Last befreiten und nur etwa eine Sekunde dauernden Motoranlaufs mit irgendwelchen.Abkühlungsv orgä ngen überhaupt nicht zu rechnen ist und sozusagen als Ergebnis jedes Motoranlaufs immer ein Temperatursprung von bestimmter, im wesentlichen gleichbleibender Höhe zu verzeichnen ist. Zur Erzielung der höchstmöglichenAnlaßhäufigkeit gibt nach der Erfindung eine Sperrung die Wiedereinschaltung so lange frei, als die Temperatur der Drosselspule noch zuläßt, daß der zum bevorstehenden Anlauf gehörige und in seiner Größe im voraus bekannte Temperatursprung nicht über die höchstzulässige Spulentemperaturhinausführt, macht aber das Wiedereinschalten unmöglich, wenn der Betrag der höchstzulässigen Temperatur abzüglich des Temperatursprunges in der Drossel überschrittene wird. Dadurch geht der jedem Anlauf unmittelbar folgende Abkühlungsvorgang bei größtmöglichem Temperaturgefälle vor sich, so daß die Abkühlung auf den kritischen Temperaturwert, bei dem die Spcrruiig wieder freigibt, die geringste Zeit erfordert.The aim of the invention is to make the overall starting device compact to be able to go to the extreme limit by the electrical tempering heat in the choke coil is used to produce the highest possible number of consecutive To limit inducing processes automatically. This makes it possible to use the choke coil and thus accommodate the switching device in the smallest space and to be able to use up to the greatest possible frequency without destruction to fear the throttle. At the same time, the warming can also be avoided. the Consider starting clutch with reference to the highest possible number of repetitions: The invention is based on the knowledge that in the peculiarity of using the Choke coil - during which the load is released and lasts only about one second When the motor starts up, no cooling processes are to be expected at all is and, so to speak, as the result of every motor start-up, there is always a temperature jump of certain, essentially constant amount is recorded. To achieve the highest possible starting frequency, according to the invention, a blocking gives the reclosing free as long as the temperature of the choke coil still allows the to the imminent Appropriate start-up and in its size in advance known temperature jump does not exceed takes out the highest permissible coil temperature, but does the restart impossible if the amount of the maximum permissible temperature minus the temperature jump is exceeded in the throttle. As a result, the one immediately following each attempt goes Cooling process with the greatest possible temperature gradient in front of you, so that the cooling to the critical temperature value at which the Spcrruiig releases again, the lowest Takes time.

Zur Erläuterung des Erfindungsgedankegs ist aus zahlreichen Möglichkeiten das Beispiel eines Schaltgerätes von derselben Grundänordnun- herausgegriffen, wie es in Abb. 7 und 8 des Hauptpatentes dargestellt ist. Es handelt sich um einen Sterndreieckschalter, der aus einem dreipoligen Netzschalter und einem dreipoligen Umschalter besteht, bei dem in der Anlaßstufe Stern die Drosselspule in den Sternpunkt zusätzlich eingefügt ist. Zur größeren Übersichtlichkeit ist die mit diametral gegenüberliegenden Schwenkbereichen arbeitende Anordnung nicht für alle drei Zweige des Drelistrofnsystems dargestellt, sondern nur für einen Zweig, so daß sie verdreifacht, z. B. in drei verschiedenen Ebenen liegend, zu denken ist.There are numerous possibilities to explain the concept of the invention the example of a switching device from the same Grundänordnun picked out as it is shown in Figs. 7 and 8 of the main patent. It is a star-delta switch, which consists of a three-pole mains switch and a three-pole changeover switch, in the case of the star starting stage, the choke coil is additionally inserted in the star point is. For greater clarity, the one with diametrically opposed swivel areas working arrangement not shown for all three branches of the drelistrofn system, but only for one branch, so that it triples, e.g. B. in three different Laying planes is to be thought.

Der mit dein Handgriff i versehene Netzschalter ist durch den mit der Litze 25 beweglieh mit dem Anfängen UVW der Motorwicklung verbundenen Kontaktklotz i9 dargestellt und der Umschalter durch den an die Enden Z_ 1 Y der Motorwicklung angeschlossenen Kontaktklotz 2o mit der Nase 21, die mit den isoliert auf der Drossel 18 angebrachten metallischen Sperrklauen 22 zusammenarbeitet, welche die Anfänge der Drosselspule 17 bilden. Die dargestellte Lage zeigt, wie beim Einschalten die Netzschalterklötze i9 vom Bedienungseleinent-i in Richtung der mit den :Ketzzu-Jeitungen RST verbundenen. Kontaktbügel 26 bewegt «-erden und die -Umschaltklötze 2o an deil Zinken 22 bzw. 34 in der Anlaßstellung efangenliegen. Der Griff hat im Beispiel eine Nase 2, an welcher die Weiterbewegung und damit die Einschaltung durch ein Glied 3 gesperrt wird,.das als ein - um den Drosseldrehpunkt 33 schwenkbarer - Winkelhebel dargestellt ist, sobald dessen Ende 4. in die Bahn der Nase 2 hineinragt. Das andere Eide 5 des Sperrgliedes 3 stützt sich dabei isoliert am freien Ende 7 eines Bimetallstreifens $ ab, der am Magnetkörper i8 gleichfalls isoliert befestigt ist, eine Abstützung, die je nach dem Grade der Durchbiegung des Bimetallstreifens 8 die Lage des Sperrgliedes 3 gegenüber dem Drosselkörper 18 bestimmt, der mit dem selbsttätigen Übergang zur Dreieckschaltung um den Winkel ß zur Seite geschwenkt wird. Über diesen in die Strombahn eingefügten'Bimetallstreifen 8 sind die Enden der Drosselspulen 17 vermittels der biegsamen Litze 6 zu einem neuen Sternpunkt o zusammengeschlossen.The power switch provided with your handle i is through the with of the strand 25 movable contact block connected to the beginning UVW of the motor winding i9 and the changeover switch by the at the ends Z_ 1 Y of the motor winding connected contact block 2o with the nose 21, which is isolated with the on the choke 18 attached metallic locking claws 22 works together, which the beginnings the choke coil 17 form. The position shown shows how the Power switch blocks i9 from the control panel in the direction of the with the: Ketzzu-Jeitungen RST connected. Contact bracket 26 moved "-earth and the -shift blocks 2o on Prongs 22 and 34 are caught in the starting position. The handle has in the example a nose 2, on which the further movement and thus the activation by a Member 3 is blocked, .as a - pivotable about the throttle pivot 33 - angle lever is shown as soon as its end 4 protrudes into the path of the nose 2. The other Eide 5 of the locking member 3 is supported isolated on the free end 7 of a bimetal strip $ ab, which is also insulated on the magnet body i8, is a support, depending on the degree of deflection of the bimetallic strip 8, the position of the locking member 3 relative to the throttle body 18 determined with the automatic transition to Delta connection is pivoted to the side by the angle ß. Via this into the current path inserted 'bimetallic strips 8 are the ends of the choke coils 17 by means of the flexible strand 6 joined together to form a new star point o.

Auf diese Weise wird bei jedem Aillaßvorg or ang der Bimetallstreifen mit einem Strome vom selben Zeitgesetz. geheizt wie die Drosselspule selbst, und es ist lediglich eine Frage des Widerstandes des Bimetallstreifens, seiner spezifischen Wärme und der Abstrahlungswirksamkeit seiner Oberfläche, daß seine Temperatur ein Abbild der Temperatur der Drosselspulenwicklung 17 ist. Weiterhin ist es lediglich eine Frage der Zuordnung seiner Wärmedurchbiegung zur jeweiligen Temperatur, um schließlich zu erreichen, daß sein sich mit steigender Temperatur im Beispiele nach unten bewegendes freies Ende 7 in der dargestellten waagerechten Lage gerade einer solchen Temperatur der Drosselwicklung 17 entspricht, bei der sie von ihrer Ilöchsttemperatur noch soweit entfernt ist, als der zum bevorstehenden nächsten Anlauf gehörige Temperatursprung ausmacht. Wird nun mit der Bewegung des Schaltgriffs i nach rechts ein erneuter Anlaßvorgang durchgeführt, dann verstellt das mit der neuen Heizung sich weiter senkende freie Ende 7 des Bimetallstreifens 8 das Sperrglied 3 so weit, daß dieses mit dem Ende 4 in den Bereich der - Sperrnase 2 gelangt. Hierdurch ist ein neues Einschalten, i4nd zwar bei waagerechter Lage der Drossel, so lange gesperrt, bis die höchstmögliche Ausgangstemperatur wieder vorliegt, bei der das Sperrglied 3 von Bimetallstreifen 8 zurückgeschwenkt worden ist.In this way, the bimetallic strip is applied at each measurement with a stream of the same time law. heated like the choke coil itself, and it is only a question of the resistance of the bimetal strip, its specific resistance Heat and the radiation efficiency of its surface that its temperature a The temperature of the inductor winding 17 is mapped. Furthermore, it is just a question of the assignment of its heat deflection to the respective temperature finally to achieve that with increasing temperature in the examples according to downward moving free end 7 in the illustrated horizontal position just one corresponds to such a temperature of the inductor winding 17 at which it exceeds its maximum temperature is still far away than the temperature jump associated with the upcoming next start-up matters. Now with the movement of the switch handle i to the right a new one Starting process carried out, then it is further adjusted with the new heater lowering free end 7 of the bimetal strip 8, the locking member 3 so far that this with the end 4 in the area of the locking nose 2 arrives. This is a new one Switch on, i4nd with the throttle in a horizontal position, blocked until the highest possible starting temperature is present again at which the blocking element 3 has been pivoted back by bimetal strip 8.

Wenn dann mit der voll durchgeführten Einschaltung am Ende des Motoranlaufs infolge des Abklingens des Stromes der Anker 27 abfällt, dann wird die Drossel 18, indem sie die Umschaltklötze 20 zur Vollschaltung am Netzkontaktbüge126 freigibt, um den Winkel ß aus der waagrechten Lage geschwenkt. An dieser Schwenkung nimmt das am Bimetallstreifen 8 (oder bei dessen Erkaltung an einem besonderen Anschlag 9) anliegende Sperrglied 3 in gleicher Weise teil. Damit ist darin eine nicht temperaturbedingte Sperrung eingelegt, die verhindert, daß von neuem eingeschaltet werden kann, ehe die Drossel auf Grund eines ordnungsmäßig vollzogenen Abschaltv organges wieder in ihre waagrechte Ausgangslage zurückgedreht worden ist. Ist dann außerdem noch die kritische Temperatur der Drosselspule überschritten, so daß der Bimetallstreifen 8 zusätzlich ausschwenkt, dann. genügt die Rückkehr der Drossel zur waagrechten Lage nicht, um die Neueinschaltung freizugeben, sondern es muß auch noch die Abkühlung auf die höchstzulässige Ausgangstemperatur abgewartet werden. Dies ist zugleich ein Beispiel dafür, wie die Maßnahmen der thermischen Einrichtung zur erfindungsgemäßen Begrenzung der Anlaßhäufigkeit zugleich für die Sicherung des ordnungsmäßigen Ablaufs des Arbeitspieles des Schalters dienstbar gemacht werden können.If then with the fully executed switch-on at the end of the motor start-up as a result of the fading of the armature current 27 falls off, then becomes the choke 18 by switching the switching blocks 20 to full switching on the mains contact bracket 126 releases, pivoted by the angle ß from the horizontal position. At this pivot takes this on the bimetal strip 8 (or on a special stop when it cools down 9) adjacent locking member 3 part in the same way. This means that it is not temperature-related Blocking inserted, which prevents that it can be switched on again before the throttle again due to a properly completed shutdown process has been turned back into its horizontal starting position. Is then also still the critical temperature of the choke coil exceeded, so that the bimetal strip 8 also swings out, then. it is sufficient to return the throttle to the horizontal position Not able to enable reconnection, but it must also cool down wait for the maximum permissible starting temperature. This is at the same time an example of how the measures of the thermal device to the invention Limitation of the frequency of occurrences at the same time to ensure the orderly process the work game of the counter can be made serviceable.

Wenn nun nicht die Erwärmung der Drosselspule, sondern die der Anlaßkupplung die Anlaßhäufigkeit bestimmt, dann i'st es ebenfalls möglich, den in derDrosselspule zumAnlaßvorgang jeweils gehörigen Temperatursprung zur Begrenzung der höchstzulässigen Aufeinanderfolge dienen zu lassen. Es bedarf hierzu im Zusammenhang zwischen der Bimetallstreifenbewegüng und den Wärmeaus-' tauschvorgängen beispielsweise nur dei- Einstellung auf .eine niederere kritische Temperaturgrenze, als sie für die Drosselspule an sick erforderlich wäre. Wenn sich die Abkühlung um das Maß des Temperatursprunges auf einer niedrigeren Temperaturstufe vollzieht, darin entsteht eine längere Abkühlungszeit und dadurch eine auch der Kupplung Rechnung tragende längere Sperrzeit bzw. eine herabgesetzte Anlaßhäufigkeit.If not the heating of the choke coil, but that of the starting clutch determines the starting frequency, then it is also possible to use the one in the choke coil temperature jump associated with the starting process to limit the maximum permissible To make succession serve. This requires in connection between the Bimetallic strip movement and the heat exchange processes, for example, only Setting to a lower critical temperature limit than that for the reactor an sick would be required. If the cooling is by the amount of the temperature jump takes place at a lower temperature level, there is a longer cooling time and thereby a longer blocking time or a longer blocking time that also takes account of the clutch reduced frequency of starting.

Um der erfindungsgemäßen Ausnutzung des Temperatursprunges für die Begrenzung der Anlaßhäufigkeit auch in, den Fällen Rechnung zu tragen, wo das Gerät wegen eines Systemfehlers (nur einphasige Speisung, festgebranntes Lager, Neueinschalten bei noch nicht wieder ausgerückter Anlaßkupplung u. dgl.) den Übergang zur Vollschaltung überhaupt verweigert (weil dann der Anlaßstrom nicht auf den zur selbsttätigen Umschaltung erforderlichen kleinen Wert zurückgehen kann), wobei dann von einem je Anlauf festliegenden, gegebenen Temperatursprung nicht mehr gesprochen werden könnte, wird nach der Erfindung ein bestimmter Temperatursprung erzwungen. Hierzu wird ein Zeitlaufwerk vorgesehen, das, etwa vom Beginn des Einschaltens an laufend, wieder abschaltet, wenn z. B. nach der Anlaufsekunde das Schaltgerät die Unischaltung zur Vollschaltung noch nicht vollzogen haben sollte, eine Umschaltung, die sich z. B. durch die Schwenkbewegung des Kerns 18 der Drossel 17 oder der Rückzugbewegung des Ankers 27 schon rein äußerlich kenntlich macht. Es könnte beispielsweise mit "dem Einlegen des Griffes i das Laufwerk aufgezogen werden, mit dem Anspringen des Ankers 27 als Beginn des Anlaßvorganges in Lauf gesetzt werden und mit dem Abschwenken der Drossel am Ende des Motoranlaufs wieder stillgesetzt werden, ohne daß es zu einem abschaltenden Eingriff seitens des Laufwerks käme. Sobald aber die höchstvorkom-. tuende Anlaufzeit überschritten ist, ohne daß der Schalter umgelegt hätte, veranlaßt das gespannte Laufwerk die Abschaltung unmittelbar. Es bleibt dabei unbenommen, die Abschaltekräfte aus einem vorher gespannten Kraftspeicher zu gewinnen, der vomLaufwerk nur auszulösen ist, oder sie aus dein Laufwerk selbst zu gewinnen oder sie auf elektrischem oder mechanischem Wege erst bei der Abschaltung selbst zu erzeugen.In order to take into account the use of the temperature jump according to the invention to limit the starting frequency in cases where the device switches to full switching due to a system error (only single-phase supply, burned-in bearings, restarting when the starting clutch has not yet been disengaged, etc.) refused at all (because then the starting current cannot go back to the small value required for automatic switching), in which case it would no longer be possible to speak of a given temperature jump fixed per start-up, a certain temperature jump is enforced according to the invention. For this purpose, a timer is provided which, for example from the start of switching on continuously, switches off again when, for. B. after the start-up second the switching device should not have completed the switching to full switching, a switchover that z. B. by the pivoting movement of the core 18 of the throttle 17 or the retraction movement of the armature 27 makes purely externally recognizable. For example, the drive could be opened when the handle i was inserted, started running when the armature 27 started as the start of the starting process and stopped again when the throttle was swiveled at the end of the motor start-up, without any disconnection However, as soon as the maximum starting time is exceeded without the switch having been thrown, the tensioned drive causes the shutdown immediately or to obtain it from your drive yourself or to generate it yourself electrically or mechanically only when it is switched off.

Bei Anwendung einer solchen Zeitlaufeinrichtung beliebigen Aufbaus wird "bei dem stets gegebenen Anlaufstrom nach Maßgabe der, eingestellten Laufzeit in der Drosselwicklung ein Temperatursprung geschaffen, dessen Größe dann nicht überschritten werden kann. Man hat dann nur nötig, die Temperaturbegrenzungseinrichtung, z. B. den BimetalYstreifen 7, so einzustellen bzw. so zu bemessen, daß sie schon bei einer Drosseltemperatur sperrt, die um das Maß eben dieses Temperatursprunges kleiner ist, urn, wenn das Einschalten zu einem nicht vollziehbaren Anlaßvorgang führt, über die höchstmögliche Drosselspulentemperatur nicht hinauszukommen. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch bei einem gestörten Anlauf im Gegensatz zur sonstigen Anwendungsweise von Wärmeschutzgeräten der Motor nicht erst mit seiner Gesamteinrichtung hochgeheizt werden muß, bis sie anspricht, sondern, der Motor noch kalt, sofort wieder abgeschaltet wird. Dadurch bleibt auch nach, einer Störung die größtmögliche Ausnutzung der Wärmeverhältnisse der Anlaßeinrichtung erhalten.When using such a timing device of any structure becomes "with the always given starting current in accordance with the set running time A temperature jump is created in the inductor winding, the size of which then does not can be exceeded. You then only need to switch the temperature limiting device, z. B. the bimetal strip 7 to be adjusted or dimensioned so that they already locks at a throttle temperature that is by the same amount as this temperature jump is smaller, urn, if the switch-on leads to a non-executable starting process leads to not going beyond the highest possible inductor temperature. on In this way it is achieved that, in contrast to the other application of thermal protection devices, the motor does not just start with his Entire device must be heated up until it responds, but the engine still cold, it is switched off again immediately. This also remains after a malfunction obtain the greatest possible utilization of the thermal conditions of the starting device.

Wenn der aussichtsloseAnlaßversuch mehrmals unternommen wird, so daß schließlich mit den zugehörigen Temperatursprüngen die eingestellte Temperaturgrenze erreicht wird, so fällt schließlich die Sperrung ein und unterbindet noch weitere Anlaßversuche.If the unsuccessful starting attempt is made several times, so that finally the set temperature limit with the associated temperature jumps is reached, the blocking finally occurs and prevents further ones Commencement attempts.

Es bleibt unbenommen, sich sämtlicher auf der Eigenart der Anlaßeinrichtung -beruhender Maßnahmen sowohl grundsätzlicher als auch baulicher Art zu bedienen oder sie nur teilweise anzuwenden.It remains at liberty to all up the peculiarity the starting device -based measures both fundamental and structural Way of using them or only partially applying them.

Die Erfindung bleibt weder allein im Zusammenhang mit den herausgegriffenen Beispielen anwendbar, noch ist sie auf dieAnwendung der Sterndreieckschaltung oder bei Mehrphasensystemen beschränkt. Es bleibt auch unbenommen, ihre Maßnahmen ganz oder teilweise mit einer Signaleinrichtung am Umschalter oder mit sonstigen betrieblichenÜberwachungseinrichtungen, wieÜberstrom-, Nullspannungs-, Fernüberwachungs- und Fernsteuerungseinrichtungen zusammenzulegeri. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, durch das besondere Zeitlaufwerk, das bei erfolglosem Anlauf den Temperatursprung zu ,wahren hat, den Schalter sofort wieder zur' Abschaltung zu bringen, indem es den Stromkreis derNullspannungsauslösungunterbricht. Dabei kann der Unterbrechungskontakt z. B. von einer Ouecksilberschaltröhre gebildet werden, die, mit gedrosseltem Auslaß arbeitend, zugleich als Laufwerk dient, dessen Ingangsetzen, Stillsetzen, Kontaktgeben und Kontaktunterbrechung in Gestalt entsprechenden Kippens der Röhre ganz oder teilweise aus dem Arbeitspiel des Schaltgerätes einschließlich seiner Fernsteuerung gewonnen werden kann.The invention does not remain solely in connection with the singled out Examples, nor is it applicable to the application of the star-delta connection or limited in multi-phase systems. It also remains at liberty to take their action entirely or partially with a signaling device on the switch or with other operational monitoring devices, such as overcurrent, zero voltage, remote monitoring and remote control devices to be put together. For example, it is easily possible through the special Time drive that has to maintain the temperature jump in the event of an unsuccessful start-up, the To switch off the switch immediately by interrupting the circuit of the zero voltage release. The break contact z. B. formed by an ock silver interrupter which, working with a throttled outlet, also serves as a drive, its Starting, stopping, making contact and interrupting contact in the form of the appropriate Tilting of the tube in whole or in part from the work cycle of the switching device including its remote control can be obtained.

Endlich können an Stelle einer Bimetallanordnung beliebiger Art auch anderweitige temperaturbedingte Veränderungen an festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern Anwendung finden. Auch kann an Stelle einer unmittelbaren Einwirkung die an sich-beliebig ausgestaltete Sperrung über besondere Hilfseinrichtungen erfolgen.Finally, instead of a bimetal arrangement of any kind, you can also other temperature-related changes in solid, liquid or gaseous Bodies find application. Instead of direct action, the Any blocking in itself can be carried out using special auxiliary equipment.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: z. Selbsttätige Anlaßeinrichtung nach Patent 638 893, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Anlaßhäufigkeit von Schaltgerät und Kupplung die in der 'Drosselspule (i7) auftretendeAnlaßwärme mit ihrem je Einschaltung des Motors gegebenen Temperatursprung die Wiedereinschaltung des Schalters z. B. mittelseiner Bimetallanordnung thermisch so lange sperrt, als die höchstzulässige Temperatur der Drosselwicklung überschritten ist. PATENT CLAIMS: e.g. Automatic starting device according to patent 638 893, characterized in that in order to limit the frequency of starting of the switching device and clutch the starting heat occurring in the 'choke coil (i7) with its temperature jump given each time the motor is switched on, the switching on of the switch z. B. thermally blocks by means of a bimetal arrangement as long as the maximum permissible temperature of the inductor winding is exceeded. 2. _ Selbsttätige Anlaßeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dietemperaturabhängige Sperrvorrichtung, z. B. eine Bimetallanordnung, in den Stromkreis der Anlaßstufe, gegebenenfalls in den Sternpunkt des Mehrphasensystems, eingeschaltet ist, so daß sie ein möglichst genaues Wärmeabbild der Drosselspule ergibt. 2. _ Automatic starting device according to claim i, characterized in that the temperature-dependent locking device, z. B. a bimetal assembly, in the circuit of the starting stage, optionally in the star point of the polyphase system, is switched on, so that it is a possible results in an exact thermal image of the inductor. 3. Selbsttätige Anlaßeinrichtung nach Anspruch i und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Sperreinrichtung auch zur Sperrung des Neueinschaltens bei noch nicht wieder herbeigeführter Anlaßstufe benutzt wird, indem ein den Schaltgriff (i) sperrender Hebel (3) z. B. um den Drehpunkt (33) des beweglichenKerns (i8) derDrossel (i7) schwenkbar angeordnet ist. q.. 3. Automatic starting device according to Claim i and 2., characterized in that the temperature-dependent locking device also to block restarting if the starting stage has not yet been restored is used by the switching handle (i) locking lever (3) z. B. around the pivot point (33) of the movable core (i8) of the throttle (i7) is pivoted. q .. Selbsttätige Anlaßeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Einschalten in Gang gesetztes Zeitlaufwerk abschaltet, «renn infolge einer Störung der Anlauf nicht innerhalb der Laufzeit der Zeitlaufeinrichtung vollendet ist. Automatic Starting device according to Claim i, characterized in that a activated timer switches off, "runs due to a malfunction of the start-up is not completed within the term of the timer. 5. Selbsttätige Anlaßeinrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitlaufwerk auf Nullspanriungs-, Überstrom-, Fernsteuerungs-, Signalmelde- oder - ähnliche Überwachungseinrichtungen zur Wirkung gebracht wird, z. B. indem die Nullspannungseinrichtung spannungslos gemacht wird. 5. Automatic ones Starting device according to claim q., Characterized in that the timing mechanism on zero voltage, overcurrent, remote control, signal reporting or similar monitoring devices is brought into effect, e.g. B. by the zero voltage device de-energized is made. 6. Selbsttätige Anlaßeinrichtung nach Anspruch q.und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitlaufwerk eine Ouecksilberschaftröhre mit Verzögerung benutzt wird.6. Automatic starting device according to claim q. And 5, characterized in that that a silver shaft tube with delay is used as the time mechanism.
DEO22274D 1936-02-25 1936-02-25 Automatic starting device Expired DE651424C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO22274D DE651424C (en) 1936-02-25 1936-02-25 Automatic starting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO22274D DE651424C (en) 1936-02-25 1936-02-25 Automatic starting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651424C true DE651424C (en) 1937-10-13

Family

ID=7355691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO22274D Expired DE651424C (en) 1936-02-25 1936-02-25 Automatic starting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651424C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651424C (en) Automatic starting device
DE901311C (en) Switching device for induction motors
DE621467C (en) Device for controlling single-phase induction motors with auxiliary phase winding and starting capacitor
DE1001387B (en) Trigger for electrical switchgear to protect multi-phase motors against overcurrent and single-phase operation
DE469878C (en) Trip device for automatic switch
DE1173579B (en) Starter switch for single-phase induction motors
DE698174C (en) lten from starting windings of electric motors
DE2822010C3 (en) Circuit arrangement for overload protection for electrical systems
CH194366A (en) Device for starting induction motors with short-circuited rotor.
DE658664C (en) Overload protection device for electrical machines or devices with intermittent operation
DE739499C (en) Automatic switch for several circuits
DE725584C (en) Electrically heated furnace for annealing and other metallurgical purposes, which can be operated with different heating levels
DE645156C (en) Overload protection for electric motors
DE917191C (en) Automatic starter switchgear
DE469660C (en) Overload switch
DE603958C (en) Current-dependent circuit breaker with an additional heating device
DE906717C (en) Switchgear for single-phase AC motors
AT231543B (en) Circuit arrangement for actuating automatic, bimetallic off and back switches
AT223261B (en) Overload protection for three-phase motors
DE827377C (en) Protection circuit for single-phase motors with auxiliary phase winding
DE942332C (en) Motor protection circuit with thermal contact for point machines and similar facilities of the railway safety system
DE593797C (en) Electrical switch with three switch positions, especially star-delta switch
DE3129043C2 (en)
CH400348A (en) Device for monitoring the temperature in an electrical machine or in an electrical device
AT230980B (en) Trip unit for devices for overload and phase failure protection in multi-phase circuits