DE649177C - Device for raising and lowering the upper feed rollers on full roller gates - Google Patents

Device for raising and lowering the upper feed rollers on full roller gates

Info

Publication number
DE649177C
DE649177C DEL85291D DEL0085291D DE649177C DE 649177 C DE649177 C DE 649177C DE L85291 D DEL85291 D DE L85291D DE L0085291 D DEL0085291 D DE L0085291D DE 649177 C DE649177 C DE 649177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
top roller
shaft
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85291D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Linck Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Linck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Linck Maschinenfabrik GmbH filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DEL85291D priority Critical patent/DE649177C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE649177C publication Critical patent/DE649177C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/14Arrangements for raising or lowering the feed rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung an Walzenvollgattern zum Heben und Senken der oberen Vorschubwalzen, bei der die Maschinenkraft .auf die Hebezahn-Stangen welle mittels einer endlosen Kette übertragen wird. Wenn die Vorschubwalzen hoch genug gehoben sind, muß der Antrieb der Hebezahnstangenwelle ausgeschaltet werden. Bisher wird die Ausschaltbewegung durch Feder- oder Muskelkraft bewirkt, wobei die Kraft nach dem Widerstand zu bemessen ist, der von den zu bewegenden Seilzügen und Teilen der Muskelschaltvorrichtung stammt. Bei nicht genügender Feder- oder Musketkraft besteht die Gefahr, daß die Hebevorrichtung sich in ihrer Endstellung festläuft, wodurch Maschinenschaden und Betriebsstörungen entstehen. Die durch die Erfindung geschaffene Vorrichtung hat die Aufgäbe, Feder- und Muskelkräfte zu ersparen, die Ausschaltbewegung lediglich durch die Maschinenkraft zu feewirken und Kupplungen zwischen der Zahnstangenwelle und ihrem Antriebsrade zu vermeiden.The invention relates to a drive device on full roller gates for lifting and lowering the upper feed rollers, in which the machine force .on the hoist rods wave is transmitted by means of an endless chain. If the feed rollers are raised high enough, the drive must of the lifting rack shaft. So far, the switch-off movement caused by spring or muscle force, the force being measured according to the resistance which comes from the cables and parts of the muscle switching device to be moved. If there is insufficient spring or musket force there is a risk that the lifting device is in its end position seizes, causing machine damage and malfunctions. The by the invention created device has the task of saving spring and muscle forces, the switch-off movement can only be activated by the machine power and clutches to avoid between the rack shaft and its drive wheel.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kette mit ihrem einen Strang durch einen zwischen dem fest auf der Welle der Hebezahnstangen der Oberwalze sitzenden Antriebsrad und einer auf einer exzentrischen Achse schwenkbar gelagerten Kettenleitrolle befindlichen Zwischenraum hindurchgeführt ist und durch Umlegen des Schwenkarmes der Kettenleitrolle mit dem Antriebsrad in Eingriff gebracht wird, bei dem sie durch ihren eigenen Kettenzug bestrebt ist, sich durch Zurückschwenken der Kettenleitrolle selbsttätig von dem Antriebsrad zu lösen.According to the invention the object is achieved in that the chain with its one Strand by one between the fixed on the shaft of the lifting racks of the top roller seated drive wheel and an intermediate space located on an eccentric axis pivotably mounted chain idler is passed through and brought into engagement with the drive wheel by folding over the swivel arm of the chain idler in which it strives by its own chain hoist to swing back the chain idler to release automatically from the drive wheel.

Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigtThe object of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing, namely shows

Abb. ι eine Ansicht der Antriebs- und Aufzugsseite der hinteren und vorderen Vorschubwalzen undFig. Ι a view of the drive and Lift side of the rear and front feed rollers and

Abb. 2 eine Vorderansicht der Hebevorrichtung einer oberen Vorschubwalze.Fig. 2 is a front view of the lifting device of an upper feed roller.

Abb. 3 zeigt in größerem Maßstab einen Querschnitt nach Linie I-I der Abb. 2 durch die Antriebswelle der in der Sperrstellung befindlichen Walzenhebevorrichtung.Fig. 3 shows on a larger scale a cross section along line I-I of Fig. 2 through the drive shaft of the roller lifting device in the locked position.

Abb. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Antriebswelle der zum Senken der Oberwalze freigegebenen Hebevorrichtung nach Linie I-I der Abb. 2 undFig. 4 shows a cross section through the drive shaft for lowering the top roller released lifting device according to line I-I of Fig. 2 and

Abb. 5 eine Draufsicht auf die Antriebsräder der Walzenhebevorrichtung.Fig. 5 is a plan view of the drive wheels of the roller lifting device.

Die Oberwalze 1 ist auf einem Paar Zahnstangen 2 gelagert (Abb. 2), die in eine gezahnte Welle 3 eingreifen und beim Drehen dieser Welle zum Einstellen der Oberwalze 1 gehoben oder gesenkt werden. Auf der Zahnstangenwelle 3 sitzt ein Kettenrad 4, das mit einer, zum Antrieb der oberen Einzugwalze erforderlichen Kette S in Eingriff gebracht wird. Gegenüber dem Kettenrad 4 ist eine Kettenleitrolle 6 lose drehbar auf einer Exzenterwelle 7 angeordnet, die an der Gestellwand 8 und in einem an dieser befestigtenThe top roller 1 is mounted on a pair of toothed racks 2 (Fig. 2), which in a toothed Engage shaft 3 and when turning this shaft to adjust the top roller 1 be raised or lowered. On the rack shaft 3 sits a sprocket 4, which with a chain S required to drive the upper feed roller is brought into engagement will. Opposite the chain wheel 4, a chain idler 6 is loosely rotatable on an eccentric shaft 7 arranged on the frame wall 8 and attached to this in a

Lagerbock 9 drehbar gelagert ist. Auf der Exzenterwelle 7 ist ein SeilscheibensegmentBearing block 9 is rotatably mounted. On the eccentric shaft 7 is a pulley segment

10 (Abb. i, 5) befestigt, an dem ein Zugseil ■11 angreift, das über Führungsrollen längs der Gatterstraße geführt wird. Auf der Exzenterwelle 7 ist ein Hebel 12 befestigt, mittels dessen ebenso wie mittels des Zugseiles 10 (Fig. I, 5) attached to which a pull rope ■ 11 attacks, which is guided along the Gatterstraße via guide rollers. On the eccentric shaft 7 a lever 12 is attached, by means of which as well as by means of the pull rope

11 die Exzenterwelle 7 gedreht wird, um die Kettenleitrolle 6 gegen die Ketten zu schwenken und die Kette 5 mit dem Kettenrade 4 in Eingriff zu bringen.11 the eccentric shaft 7 is rotated to the Swing the chain idler 6 against the chains and the chain 5 with the chain wheel 4 in To bring intervention.

Die Hebevorrichtung der hinteren Walze 1' ist in gleicher Weise wie die oben beschriebene Hebevorrichtung der Vorderwalze ausgebildet und weist einen nach oben laufenden Kettenstrang 5' einer endlosen Kette auf, der zwischen einem Kettenrade 4' der Zahnstangenwelle 3' und einer exzentrisch gelagerten und verschwenkbaren Kettenleitrolle 6' hindurchgeführt ist. Auf der Kettenradnabe ist ein Stirnrad 13 befestigt, das in ein auf der Zahnstangenwelle 3' sitzendes Stirnrad 14 eingreift und mit diesem dazu dient, die Drehrichtung der Zahnstangenwelle 3' umzukehren. The lifting device of the rear roller 1 'is the same as that described above Lifting device of the front roller formed and has an upwardly running chain strand 5 'of an endless chain, the between a chain wheel 4 'of the rack shaft 3' and an eccentrically mounted one and pivotable chain idler 6 'is passed through. On the sprocket hub is a spur gear 13 is attached, which is inserted into a spur gear 14 seated on the rack shaft 3 ' engages and serves with this to reverse the direction of rotation of the rack shaft 3 '.

Die Zahnstangenwelle 3 bzw. 3'. ist mit einem Reibungsgesperre versehen, mittels dessen die Welle gesperrt wird, wenn die Oberwalze 1 oder i' in einer gewünschten Höhe gehalten werden soll. Das Reibungsgesperre besteht aus einer Reibungsscheibe 15 (Abb. 2, 3 und 4), die mit einer keilförmigen Nut 16 versehen ist, in die ein bei 17 auf dem Maschinengestell 8 drehbar gelagerter und mit einer Feder 18 belasteter Reibungsdaumen 19 eingreift. Infolge des Eingreifens bremst sich die Reibungsscheibe fest und hält dann mittels der Welle 3 und der Zahnstangen 2 die Oberwalze in bestimmter Höhe. Die Reibungsscheibe 15 ist mit einer Seiltrommel 20 fest verbunden und sitzt mit dieser fest auf der Zahnstangenwelle 3. Um die Seiltrommel 20 ist ein Seil 23 gewickelt, das mit einem Gewicht 24 belastet ist, wodurch die zusätzliche Gewichtsbelastung der Oberwalzen bewirkt wird.The rack shaft 3 or 3 '. is provided with a friction lock by means of which the shaft is locked when the top roller 1 or i 'is to be kept at a desired height. The friction lock consists of a friction disk 15 (Figs. 2, 3 and 4), which is provided with a wedge-shaped groove 16 into which a friction thumb 19 rotatably mounted at 17 on the machine frame 8 and loaded with a spring 18 engages. As a result of the engagement, the friction disc brakes firmly and then holds the top roller at a certain height by means of the shaft 3 and the racks 2. The friction disc 15 is firmly connected to a cable drum 20 and sits with this firmly on the rack shaft 3. A cable 23 is wound around the cable drum 20 and is loaded with a weight 24, which causes the additional weight load on the top rollers.

Um die Oberwalze auf den der Säge zugeführten Stamm zu senken, muß das Reibungsgesperre gelöst werden. Hierzu dient eine Schrittschaltvorrichtung mit Nockenscheibe 25, einer auf dieser liegenden Klinke 26 sowie einem auf der Lagerbüchse 22 drehbar gelagerten, eine Schaltklinke 2J tragenden Schalthebel 29, der zwecks Fernbedienung mit einem Zugseil 2S verbunden ist. Die Nockenscheibe 25 sitzt frei drehbar auf der Lagerbüchse 22, die auf dem Lagerarmai undrehbar und unverschiebbar sitzt und in der die Welle 3 frei drehbar ist. Die Nockenscheibe 25 ist mit Nocken 30 und Vertiefungen 31 versehen. Bei der Schaltbewegung des Hebels 29 stoßen die Nocken 30 die Klinke 26 gegen einen Anschlag 32 des Daumens 19 und lösen den Daumen aus der Sperrstellung.In order to lower the top roller onto the log fed to the saw, the friction lock must be released. For this purpose a stepping device with a cam disk 25, a pawl 26 lying thereon and a shift lever 29 rotatably mounted on the bearing bushing 22 and carrying a pawl 2J , which is connected to a pull cable 2S for remote control, is used. The cam disk 25 is seated freely rotatably on the bearing bush 22, which is seated in a non-rotatable and non-displaceable manner on the bearing arm and in which the shaft 3 is freely rotatable. The cam disk 25 is provided with cams 30 and depressions 31. During the switching movement of the lever 29, the cams 30 push the pawl 26 against a stop 32 of the thumb 19 and release the thumb from the locking position.

.'Beim Weiterdrehen wird der Daumen 19 durch Eingreifen der Klinke 26 in eine Ver-,tiefüng3i freigegeben. Der Lagerarm 21 ist mit zwei festen Ansätzen 2,^ und 34 versehen, die den Ausschlag des Hebels 29 begrenzen.When turning further, the thumb 19 is released by the engagement of the pawl 26 in a recess. The bearing arm 21 is provided with two fixed lugs 2, 2 and 34 which limit the deflection of the lever 29.

Für die Fernbedienung des schrittweise und abwechselnd ein- und auslösbaren Reibungsgesperres der Hebevorrichtung wird nur ein einziges Zugseil benötigt, mit dem sowohl die Sperrung als auch die Auslösung der Senkvorrichtung der Oberwalze bewirkt wird.For remote control of the friction lock, which can be activated and released gradually and alternately the lifting device only requires a single pull rope, with which both the locking and the release the lowering device of the top roller is effected.

Durch Ziehen am Seil 28 wird das Reibungsgesperre in die in Abb. 4 gezeigte Sperrstellung gebracht, in der wohl ein Senken, nicht aber ein Steigen der Walze verhindert ist. Durch Ziehen an dem Seil 11 bzw. 11' wird die Kette 5 bzw. 5' mit dem Antriebsrad 4 bzw. 4' der Walzenhebevorrichtung, in Eingriff gebracht und der Eingriff so lange aufrechterhalten, bis die Oberwalze in der gewünschten Höhe steht. Dann wird das Seil 11, ii' losgelassen, wodurch bewirkt wird, daß die Kette 5 bzw. 5' die Kettenleitrolle 6 bzw. 6' zurückschwenkt und sich selbst von dem Antriebsrade löst. Durch abermaliges Ziehen am Seil 28 wird der Sperrdaumen des Reibungsgesperres wieder ausgelöst, worauf sich die Oberwalze nunmehr ungehindert entsprechend der wechselnden Stammdurchmesser einstellen kann.By pulling on the rope 28, the friction lock changes to that shown in Fig. 4 Brought locked position, in which a lowering, but not a rising of the roller is prevented. By pulling on the rope 11 or 11 ', the chain 5 or 5' with the Drive wheel 4 or 4 'of the roller lifting device, brought into engagement and the engagement Maintain this until the top roller is at the desired height. Then it will be the rope 11, ii 'released, causing is that the chain 5 or 5 ', the chain idler 6 or 6' pivots back and detaches itself from the drive wheel. By pulling the rope 28 again, the locking thumb is released the friction lock triggered again, whereupon the top roller is now unhindered can adjust according to the changing trunk diameter.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Heben und Senken der oberen Vorschubwalzen an Walzenvollgattern, bei der die Maschinenkraft auf die Hebezahnstangenwelle mittels einer endlosen Kette übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (5,5') mit ihrem einen Strang durch einen zwi- »05 sehen dem fest auf der Welle (3, 3') der Hebezahnstange der Oberwalze (1) sitzenden Antriebsrad (4, 4') und einer auf ■einer exzentrischen Achse (7) schwenk- · bar gelagerten Kettenleitrolle (6, 6') befindlichen Zwischenraum hindurchgeführt ist und durch Umlegen des Schwenkarmes (12, 12') der Kettenleitrolle (6, 6') mit dem Antriebsrad (4, 4') in Eingriff gebracht wird, bei dem sie durch ihren eigenen Kettenzug bestrebt ist, sich durch Zurückschwenken der Kettenleitrolle (6,6') selbsttätig von dem Antriebsrad (4, 4') zu lösen.i. Device for raising and lowering the upper feed rollers on full roller gates, in which the machine power is transmitted to the lifting rack shaft by means of an endless chain, thereby characterized in that the chain (5,5 ') with its one strand through a two- »05 see that sitting firmly on the shaft (3, 3 ') of the lifting rack of the top roller (1) Drive wheel (4, 4 ') and one swiveling on an eccentric axis (7) bar mounted chain idler (6, 6 ') located intermediate space passed through is and by folding over the swivel arm (12, 12 ') of the chain idler (6, 6') with the drive wheel (4, 4 ') is brought into engagement, in which it tries by its own chain hoist to get through The chain idler (6,6 ') swings back automatically from the drive wheel (4, 4') to solve. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskette (5, 5') der Hebevorrichtung mit 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drive chain (5, 5 ') with the lifting device ihrem nach oben laufenden Strang ständig in das Antriebsrad der Oberwalze (i) eingreift. its upward strand constantly engages in the drive wheel of the top roller (i). 3.' Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung· mit einem Reibungsdaumengesperre (15, 19) und einer schrittweise drehbaren Nockenscheibe (30, 31) ver~ sehen ist, mittels welcher der Reibungsdaumen (19) des Gesperres abwechselnd in die Sperrstellung zum Halten und in die Lösestelluhg zum Senken der Oberwalze (1) umgelegt wird.3. ' Device according to claims 1 and 2, characterized in that the lifting device with a friction thumb lock (15, 19) and one step by step rotatable cam disk (30, 31) is provided, by means of which the friction thumb (19) of the locking mechanism alternately in the locked position to hold and in the release position to lower the top roller (1) is turned over. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3> 3') der Hebevorrichtung mit der Seiltrommel (20) eines durch ein Gewicht (24) belasteten Seiles ^23) verbunden ist, die durch das Reibungsgesperre (15, 19) in Ruhestellungen gehalten wird, aus weleher sie abwechselnd dadurch auslösbar ist, daß mittels eines Steuerseiles o. dgl. der Antrieb zum Heben und mittels «ines anderen Steuerseiles der Antrieb zum Freigeben der Oberwalze (1) eingerückt wird.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the shaft (3> 3 ') the lifting device with the cable drum (20) one by a weight (24) loaded rope ^ 23) is connected, through the friction lock (15, 19) is held in rest positions, from which they can be triggered alternately is that by means of a control rope or the like. The drive for lifting and by means of «ines the other control cable engages the drive to release the top roller (1) will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEL85291D 1934-02-06 1934-02-06 Device for raising and lowering the upper feed rollers on full roller gates Expired DE649177C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85291D DE649177C (en) 1934-02-06 1934-02-06 Device for raising and lowering the upper feed rollers on full roller gates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85291D DE649177C (en) 1934-02-06 1934-02-06 Device for raising and lowering the upper feed rollers on full roller gates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649177C true DE649177C (en) 1937-08-17

Family

ID=7285868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85291D Expired DE649177C (en) 1934-02-06 1934-02-06 Device for raising and lowering the upper feed rollers on full roller gates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649177C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366663B1 (en) Lifting device for a platform for storage of motor vehicles
DE649177C (en) Device for raising and lowering the upper feed rollers on full roller gates
DE236603C (en)
DE112075C (en)
DE646071C (en) Warping machine
DE535805C (en) Tractor with driving chains
DE257249C (en)
DE336682C (en) Automatic rope guide for winches
DE360187C (en) Lifting and braking device for motor vehicles
DE476960C (en) Safety gear for elevators
DE163173C (en)
DE389683C (en) Chain tensioning device for looms
DE889373C (en) Device for clearing stumps and / or moving trees
DE286926C (en)
DE378588C (en) Drive device for ringing bells by means of a motor, in which a brake band interacting with a brake disc causes a power transmission to the bell when the brake is closed
DE271920C (en)
DE78515C (en) Toothed or chain gears with movable teeth or rack and pinion
DE264303C (en)
DE164685C (en)
DE250878C (en)
DE669536C (en) Warping machine
DE654525C (en) Device on woodworking machines, in particular saw gates, for raising and lowering the pressure rollers
DE1531339C (en) Winch
DE191274C (en)
DE6914C (en) Sheaf ties