DE648081C - Pointing machine - Google Patents

Pointing machine

Info

Publication number
DE648081C
DE648081C DEU13072D DEU0013072D DE648081C DE 648081 C DE648081 C DE 648081C DE U13072 D DEU13072 D DE U13072D DE U0013072 D DEU0013072 D DE U0013072D DE 648081 C DE648081 C DE 648081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lever
hand lever
angle lever
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13072D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE648081C publication Critical patent/DE648081C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/127Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with wipers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Spitzenzwickmaschine Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vereinfachung der bekannten Spitzenziviclmaschinen mit Überschiebern, die einen. Überschieberträger aufweisen und einen die Vorwärts- und Einwärtsbewegung der Übierschieber steuernden, um eine feste Achse schwingenden Handhebel, wobei der überschieberträger mit dem Handhebel durch einen Winkelhebel verbunden ist. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der Winkelhebel eine Kurvennut aufweist, in die eine Rolle des Handhebels @eingneift und wobei diese Kurvennut so gestaltet ist, daß der Überschieberträger um seinen gewissen Betrag vorgeschoben wird, bevor die überschieber über den Sohlenboden vorgeschoben und geschlossen werden. Bei gewissen Bedingungen, insbesondere beim Herstellten von Rahmenschuhen, ist es wünschenswert, das Überschieben mit den Kanten der überschieber auszuführen, die weiter von -dem Spitzenende des Leistens entfernt sind als von den Seiten des Leistens, um zu. vermeiden, daß ein Längszug auf das Spitzenende des Oberleders ausgeübt wird, wodurch die Spitaenkappenlinie verschoben werden könnte. Es wurde zu diesem Zweck schon vorgeschlagen, die Überschieber so anzuordnen, da.ß sie bei der überschiebbewegung das Oberleder nicht mit großem Druck gegen das äußerste Spitaenende des Schuhes drükken, Bobwohl sie einen für ihre Arbeit ausreichenden Druck auf die Seiten des Leistens ausüben. In diesem Falle war @es notwendig, um das Oberleder gut über den Leistenboden schieben zu können, dem Überschieber eine Vorwärtsbewegung in der Längsrichtung des Leistens zu erteilen, außer ihrer normalen. Vorschub- und Schließbewegung. Bei den bekannten B,ettzwiclanaschinen wurde den überschiebern .diese zusätzliche Vorschubbewegung durch ein Handrad bzw. einen Handhebel erteilt, der unabhängig von dein Handhebel betätigt wurde, welcher die. normalen VorscIlub-und Schließbewegungen derÜberschieber steuert. Gemäß der vorliegenden Erfindung steuert also :der Handhebel nicht nur, wie üblich, die Vorschub- und Schließbewegung der überschieb:er, sondern erteilt den Überschiebern auch die zusätzliche Vorwärtsbewegung.Pointed Lasting Machine The present invention relates to a Simplification of the well-known top-class civil machines with slip-ons that have a. Have over slide carriers and one the forward and inward movement of the over slide controlling hand lever swinging around a fixed axis, with the sliding arm is connected to the hand lever by an angle lever. The novelty of the invention is that the angle lever has a cam groove into which a role of the Hand lever @ pinches and this cam groove is designed so that the slide-over carrier is advanced by its certain amount before the slide over the sole floor be advanced and closed. Under certain conditions, especially when Manufactured from frame shoes, it is desirable to slip them over with the edges the slide that is farther away from the tip end of the last are as from the sides of the last in order to. avoid a longitudinal pull on the The tip end of the upper leather is exercised, causing the tip cap line to be shifted could be. It has already been suggested for this purpose that the slide should be designed in such a way to arrange that they do not apply great pressure to the upper leather during the sliding movement push against the extreme tip of the shoe, Bobwohl they one for their work put sufficient pressure on the sides of the last. In this case @es was necessary to be able to slide the upper leather well over the bottom of the groin, the slider to give a forward movement in the longitudinal direction of the last, besides theirs normal. Advance and closing movement. With the well-known B, ett double machines this additional feed movement was controlled by a handwheel or issued a hand lever, which was operated independently of your hand lever, which the. normal pre-closing and closing movements of the slide control. According to the present invention controls: the hand lever not only, as usual, the feed and closing movement of the slip: he, but gives the slip also the additional forward movement.

Es ist zweckmäßig, den Winkelhebel mit dem überschieberträger durch eine Stange zu verbinden, denen Angriffspunkt an -dem Winkelhebel längs des Armes des Winkelhebels einstiellbar ist, wodurch sich nämlich die Länge der Vorschubbewegung des überschieberträgers einstellen läßt. Darüber hinaus ist auch nach die in die Kurvennut 4 es Winkelhebels eingreifende Rolle längs des Handhebels verstellbar, um so den Zeitpunkt der Vorschubbewregung des überschieberträgers in dem Arbeitsspiel der Maschine entsprechend einstellen zu können.It is advisable to push the angle lever through with the slide mount to connect a rod, the point of application of the angle lever along the arm of the angle lever can be adjusted, whereby namely the length of the feed movement of the slide fitting can be adjusted. In addition, is also after the in the Curved groove 4 it angle lever engaging role adjustable along the hand lever, so is the time of the feed movement of the slide carrier in the working cycle to be able to adjust the machine accordingly.

In den Zeichnungen ist Fig. i eine Draufsicht auf ein Teil der Maschine. Fig.2 ist eine Seitenansicht elffies Teiles der Maschine.In the drawings, Fig. 1 is a plan view of part of the machine. Fig. 2 Figure 3 is a side view of part of the machine.

Fig.3 ist eine Draufsicht in vergrößerte%:, Maßstabe. , Fig. 4 ist eine Teilansicht der Maschine:` t-Auf einem senkrecht verschiebbar6h.Fig. 3 is a plan view in enlarged% :, to scale. , Fig. 4 is a partial view of the machine: `t-On a vertically displaceable6h.

Pfosten z der Maschine sitzt ein Tragstück 3@ für die beiden Spitzenüberschieber 5. Die Überschieber werden von einem Ha,ndlrebe17 aus betätigt. Der Schuh wird durch eine gegen die Brandsohle anliegende Platte g und ein Spitzenwiderlager io in der Maschine eingestellt. Die Überschieber 5 sind auswechselbar an Platten i i befestigt, in denen Bogenschlitze 13 ausgebildet sind. In die Schlitze greifen Rollen 15 ,ein, die auf senkrechtere Bolzen 16 des Tragstückes 3 sitzen. Die Platten i i sind durch Lenker 17 mit einer Querstange i9 verbunden, die an einer waagerechten Gleitstange 21 befestigt ist. Die Gleitstange 21 ist durch einen Lenker 23 mit dem Handhebel ? verbunden. Der Handhebel schwingt um einen Bolzen 24 auf einer Konsole 25. Die Konsole ist an einem Gußstück 26 befestigt, das ebenfalls das Tragstück 3 abstützt. Bei entsprechender Betätigung des Handhebels 7 werden die Überschieber 5 längs des Schuhes vorgeschoben, wohei durch die mit den Bogenschlitzen 13 zusammenwirkenden Rollen 15 den Überschiebern eine Einwärtsschwing-oder Schließbewegung erteilt wird.Post z of the machine sits a support piece 3 @ for the two tip pushers 5. The slides are operated from a handle. The shoe will go through a plate g resting against the insole and a tip abutment io in the Machine set. The slides 5 are interchangeably attached to plates i i, in which arc slots 13 are formed. Rollers 15, engage in the slots, which sit on more vertical bolts 16 of the support piece 3. The plates i i are through Link 17 connected to a cross bar i9, which is attached to a horizontal slide bar 21 is attached. The slide rod 21 is by a handlebar 23 with the hand lever ? tied together. The hand lever swings around a bolt 24 on a bracket 25. The The console is attached to a cast piece 26 which also supports the support piece 3. With appropriate actuation of the hand lever 7, the slide 5 along the Shoe advanced, whereof by interacting with the arcuate slots 13 Rollers 15 are given an inward swinging or closing movement to the slides.

Das Tragstück 3 der Überschieber kann bei entsprechender Betätigung des Handhebels 7 längs des Schuhes um ein kurzes Stück bewegt werden, so daß den überschiebern eine zusätzliche Vorwärtsbewegung längs des Schuhes erteilt wird. Zu diesem Zwecke besitzt das Tragstück 3 seine Muffe 27, die in ein Lager in dem Gußstück 26,eingesetzt ist und dort durch Glieder 28, 28' festgehalten wird. Zum Verstellen der Überschieber bezüglich des Spitzenendes des Schuhes wird das Tragstück 3 um die Achse der Muffe 27 durch Betätigung eines Handhebels 29 gedreht. Der Handhebel sitzt auf einem Schraubenbolzen 30, der in das Guß# stück 26eingesetzt ist und mit einem auf der Muffe 27 befestigten Ring 31 verbunden ist. Das Gußstück 26 ist durch Betätigung eines Handhebels 33 unreinen waagerechten Bolzen 32 verstellbar. Der Handhebel 33 ist an einem Schraubenbolzen 34 befestigt.The support piece 3 of the slide can with appropriate actuation of the hand lever 7 are moved along the shoe by a short distance, so that the overtravel an additional forward movement along the shoe is granted. For this purpose, the support piece 3 has its sleeve 27, which is in a bearing in the Cast 26, is inserted and is held there by members 28, 28 '. To the Adjusting the slide with respect to the toe end of the shoe becomes the support piece 3 rotated about the axis of the sleeve 27 by actuating a hand lever 29. The hand lever sits on a screw bolt 30, which is inserted into the casting # 26 and with a ring 31 attached to the sleeve 27 is connected. The casting 26 is through Actuation of a hand lever 33 unclean horizontal bolts 32 adjustable. Of the Hand lever 33 is attached to a screw bolt 34.

Der Ring 31 sitzt zwischen den beiden Lagergliedern 28, 28' und ist schmaler als der Abstand zwischen den beiden Gliedern, so daß Bewegungen der Muffe 27 und damit des Tragstückes 3 längs des Schuhes möglich sind. Am Vorderende des einen Lagerstückes 28 befindet sich ein Winkelhebel 35 mit einem gebogenen Arm 36, der nach hinten quer zu der Muffe 27 ragt, und mit einem gebogenen Arm 37, der sich in der Längs- -.rtung der Muffe erstreckt. Der Winkel- b@135 schwingt um einen Bolzen 39 und iÜra gegen Aufwärtsbewegung durch einen g. den Bolzen 39 hineingeschraubten weiteren Bolzen ¢ 1 (Fig. 2) gehalten. Dieser Bolzen ¢ 1 sitzt in einer Muffe 43, die in das Lagerglied 28 eingeschraubt ist, und hält mit einem Kopfstück 44 und Muttern 45 an seinem Unterende das Lagerstück 28 in seiner Lage. In einer Nut (Fig. 4) des Armes 36 des Winkelhebels 35 führt sich ein Schlitten 46. Der Schlitten wird gewöhnlich in fester Einstellung bezüglich des Armes 36 durch eine fedierbelastete Kugel 47 gehalten, die von dem Schlitten getragen wird und mit mehreren Löchern 49 in dem Arm 36 in Eingriff treten kann. Der Schlitten 46 kann somit längs der Nut in verschiedenen Abständen von der Drehachse des Winkelhebels eingestellt werden.The ring 31 sits between the two bearing members 28, 28 'and is narrower than the distance between the two members, so that movements of the sleeve 27 and thus of the support piece 3 along the shoe are possible. At the front end of the one bearing piece 28 there is an angle lever 35 with a curved arm 36 which points to the rear transversely to the sleeve 27 protrudes, and with one curved arm 37, which extends in the longitudinal -.rtung the socket extends. The angle- b @ 135 swings around a bolt 39 and iÜra against upward movement by one G. the bolt 39 screwed in further Bolt ¢ 1 (Fig. 2) held. This bolt [1] sits in a sleeve 43 which is screwed into the bearing member 28 and holds the bearing piece 28 in its position with a head piece 44 and nuts 45 at its lower end. A slide 46 is guided in a groove (Fig. 4) in arm 36 of angle lever 35. The slide is usually held in a fixed position with respect to arm 36 by a spring-loaded ball 47 which is carried by the slide and has a plurality of holes 49 in arm 36 can engage. The slide 46 can thus be adjusted along the groove at various distances from the axis of rotation of the angle lever.

In dem Schlitten 46 ist ein senkrechter Bolzen 51 frei drehbar, an dem ein waagerechter Bolzen 53 befestigt ist. Eine gabelförmige Muffe 55 ist auf dem Bolzen 53 drehbar, und in die Muffe ist eine Stange 57 eingeschraubt, die über das Tragstück 3 ragt. Das kugelförmige Ende der Stange 57 sitzt in einem Lager in einem Block 58, der an dem Tragstück 3 befestigt ist und eine Kappe 59 aufweist. Somit sind das Tragstück 3 und der Winkelhebel 35 miteinander gekuppelt, wobei die Stange 57 durch Kardangelenke sowohl mit dem Tragstück 3 als auch mit denn Arm 36 des Winkelhebels verbunden ist. Der Arm 36 ist kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Mittelpunkt der Krümmung in der Kardanverbindung zwischen der Stange 57 und dem Tragstück 3 liegt, so daß bei Verstellung des Schlittens 46 die Einstellung des Winkelhebels oder -des Tragstückes nicht gestört wird.A vertical bolt 51, to which a horizontal bolt 53 is attached, is freely rotatable in the slide 46. A fork-shaped sleeve 55 is rotatable on the bolt 53, and a rod 57 is screwed into the sleeve and protrudes over the support piece 3. The spherical end of the rod 57 is seated in a bearing in a block 58 which is fastened to the support piece 3 and has a cap 59. Thus, the support piece 3 and the angle lever 35 are coupled to one another, the rod 57 being connected by universal joints both to the support piece 3 and to the arm 36 of the angle lever. The arm 36 is curved in the shape of an arc of a circle, the center of the curvature being in the gimbal connection between the rod 57 and the support piece 3, so that when the carriage 46 is adjusted, the setting of the angle lever or the support piece is not disturbed.

In eine Kurvennut 61 des Armes 37 des Winkelhebels 35 greift .eine Rolle 63 ein, die von einer mit dem Handhebel? verstellbar verbundenen 'Platte 65 getragen wird. Der Krümmungsmittelpunkt des einen Endes der Kurvennut 61 fällt mit der Drehachse des Hebels 7 zusammen. Ungefähr in der Mitte zwischen beiden Enden der Kurvenhut ist diese bei 67 nach vorn abgebogen. Werra die Rolle 63 diesen abgebogenen Teil .. der. Kurvennut durchläuft, schwingt sie. dm Arm 36 des Winkelhebels, so daß das . Tragstück 3 und die Rollen 15 entsprechend bewegt werden. Auf Grund dieser Bewegung des Tragstückes 3 und der Rollen 15 urid der gleichzeitig stattfindenden Vorwärtsbewegung der Stange 21 durch den Handhebel? werdm die Überschieber als Ganzes in der- Längsrichtung des Schuhes bewegt, wobei nur eine sehr geringe Schließbewegung stattfindet. Je weiter der Schlitten q.6 von der Achse des Winkelhebels 3 5 verstellt wird, um so größer, , ist die Länge dieser Vorwärtsbewegung Überschieber. Das andere Ende der Kurvennut 61 ist ebenfalls . um die Drehachse des Handhebels 7 gebogen, so daß die Rolle nach Durchlaufen der abgebogenen Stelle 67 dem Winkelhebel keine weitere -Bewegung erteilt.In a cam groove 61 of the arm 37 of the angle lever 35 engages .ein a roller 63, which is of a with the hand lever? adjustable connected 'plate 65 is worn. The center of curvature of one end of the cam groove 61 coincides with the axis of rotation of the lever 7. Approximately in the middle between the two ends of the curve hat, it is bent forward at 67. Werra the role 63 this bent part .. the. When it passes through a curve groove, it swings. dm arm 36 of the angle lever, so that the. Support piece 3 and the rollers 15 are moved accordingly. Due to this movement of the support piece 3 and the rollers 15 and the simultaneous forward movement of the rod 21 by the hand lever? the slide is moved as a whole in the longitudinal direction of the shoe, with only a very small closing movement taking place. The further the carriage q.6 is moved from the axis of the angle lever 3 5, the greater is the length of this forward movement of the slide. The other end of the cam groove 61 is also. bent about the axis of rotation of the hand lever 7, so that the roller does not give the angle lever any further movement after passing through the bent point 67.

Die Platte 65 sitzt auf dem Drehbolzen 2q. dies Handhebels 7 und ist mit dem Handhebel durch einen Bolzen 69 verbunden, der durch einen Querschlitz 7o der Platte ragt. Somit kann die Platte 65 zum Verstellen der Rolle 63 bezüglich des Handhebels verstellt werden, wobei der Zeitpunkt, an dem die Rolle 63 den Winkelhebel 36 steuert, entsprechend verstellt wird.The plate 65 sits on the pivot pin 2q. this hand lever 7 and is connected to the hand lever by a bolt 69 which protrudes through a transverse slot 7o of the plate. Thus, the plate 65 for adjusting the roller 63 can be adjusted with respect to the hand lever, the point in time at which the roller 63 controls the angle lever 36 being adjusted accordingly.

Die Platte wird vorzugsweise so eingestellt, daß, wenn bei Betätigung des Handhebels 7 die Vorderkante der Überschieber den Schaft gegen die Leistenseite anklemmt, die Rollre 63 in den abgebogenen Teil 67 der Kurvennut 61 einläuft. Die Rolle steuert somit dann die zusätzliche Vorwärtsbewegung der überschieber nach dem Aufwärtsschieber des Schaftes. Wird der Schlitten 46 in einer Flucht mit dem Bolzen39 eingestellt; so wird das Tragstück 3 nicht durch den Winkelhebel 3 5 betätigt, und .somit werden die Überschieber ausschließlich durch die Rollen 15 und die Nuten 13 betätigt.The plate is preferably set so that when the front edge of the slide clamps the shaft against the side of the strip when the hand lever 7 is actuated, the roller 63 runs into the bent part 67 of the cam groove 61. The roller then controls the additional forward movement of the slide after the upward slide of the shaft. If the carriage 46 is set in alignment with the bolt 39; so the support piece 3 is not actuated by the angle lever 35, and .somit the slides are actuated exclusively by the rollers 15 and the grooves 13.

Bei Bearbeitung von Schuhen bestimmter Größe und Form werden die Schuheinstellglieder 9 und To so eingestellt, daß nach dem Aufwärtsschieber dies Schaftes die Vorderkanten der Überschieber, die, wie bekannt, zunächst unterhalb der Schuhbodenehene mit denn Schaft in Eingriff treten, in einem größeren Abstande von dem Spitzenenge des Leistens als von den Leistenseiten stehen (Fig. 3). Nach dieser Einstellung der Glieder 9 und i o wird der Schuh in die Maschine eingeklemmt, und die Überschieber werden durch Betätigung des Handhebels 7 vorgeschmben, bis diese den Schaft gegen die Leistenseiten unterhalb der Ebene des Schuhbodens anklemmen. Sodann werden die Überschieber an denn Schaft dürch Emporbewegen der Säule i hochgeschoben. Nach Beendigung der Aufwärtsschiebbewegung wird der Handhebel 7 in derselben Richtung weitergesteuert, wobei gier Winkelhebel 3 5 durch die Rolle 63 betätigt wird und das Tragstück 3 zum weiteren Vorwärtsbewegen der Überschieber steuert. Sodann befinden sich die Vorderkanten der Überschieber in unmittelbarer Nähe der Schuhbndenkante, worauf durch weitere Betätigung des Handhebels :die überschieber gleichzeitig geschlossen und in ihre endgültige Vorwärtslage bewegt werden. Die Schaftspitze wird dann in Zwicklage in bekannter Weise befestigt, z. B. durch !einen Einbindedraht, der an dem Schuh durch Täckse befestigt wird.When processing shoes of a certain size and shape, the shoe adjustment members 9 and To are set so that after the upward slide of this shaft, the front edges the pusher, which, as is known, is initially below the shoe floor level with then The shaft engages at a greater distance from the toe narrowing of the last than stand from the sides of the strips (Fig. 3). After this adjustment of the links 9 and i o the shoe will be pinched in the machine, and the sliders will be by operating the hand lever 7, until this pushes the shaft against the sides of the last clamp below the level of the shoe bottom. Then the slide on for the shaft pushed up by moving the column i upwards. After finishing the upward movement the hand lever 7 is further controlled in the same direction, with yaw angle lever 3 5 is actuated by the roller 63 and the support piece 3 to move further forward the slide controls. Then there are the front edges of the slide in the immediate vicinity of the edge of the shoelace, whereupon by further actuation of the hand lever : the slide gate closed at the same time and moved to its final forward position will. The tip of the shaft is then attached in a known manner in a lasting position, e.g. B. by! A tie-in wire, which is attached to the shoe by bags.

Die Stange 57, die den Arm 36 des Winkelhebels mit dem Tragstück 3 verbindet, kann durch Drehung so verstellt werden, daß die wirksame Längte der Verbindung. zwischendem Arm 36 und dem Tragstück 3 verändert wird und somit das Tragstück in der Längsrichtung des Schuhes verstellt wird, ohne die gegenseitige Einstellung der Überschieber zu verändern.The rod 57 that connects the arm 36 of the angle lever with the support piece 3 connects can be adjusted by turning so that the effective length of the connection. is changed between the arm 36 and the support piece 3 and thus the support piece in the longitudinal direction of the shoe is adjusted without the mutual adjustment to change the slide.

Es sei darauf hingewiesen, daß die beschriebene Steuerung für die Überschieber ebenfalls für die Überschieber an Fersenzwickmaschinen. verwandt werden kann.It should be noted that the control described for the Slider also for sliders on heel lasting machines. be used can.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spitzenzwickmaschine mit überschiebern, einem überschieberträger und einem die Vorwärts- und Einwärtsb.ewegung der Überschieber steuernden, um eine feste Achse schwingenden Handhebel, wobei der überschieberträger mit deni Handhebel. durch einen Winkelhebel verbunden. ist; dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (3 5) !eine Kurvennut (67) aufweist, in welche eine' Rolle (63) des Handhebels (7) eingreift und die so gestaltet ist, daß der überschieberträger (3) um einen gewissen Betrag vorgeschoben wird, bevor die Überschieber über -den Sohlenboden vorgeschoben und geschlossen werden. z. Spitzenzwiclnnaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (3 5) mit dem Überschieberträger (3' durch eine Stange (57) verbunden ist, denen Angriffspunkt ait dem Winkelhebel (35) längs des Armes (36) des Winkelhebels einstellbar ist, wodurch die Länge der Vorschubbewegung des üb,erschieberträgers (3) leingestellt wird. 3.-Spitzenzwickmaschinie nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kurvennut (67) des Whikelhebiels eingreifende Rolle (63) längs des Handhebels (7) verstellbar ist, wodurch der Zeitpunkt der Vorschubbewegung des Überschieberträgers (3) in dem Arbeitsspiel der Maschine entsprechend eingestellt wird.PATENT CLAIMS: i. Pointed pinching machine with sliders, a slider carrier and a hand lever that controls the forward and inward movement of the slider and swinging around a fixed axis, the slider carrier with the hand lever. connected by an angle lever. is; characterized in that the angle lever (35)! has a cam groove (67) in which a 'roller (63) of the hand lever (7) engages and which is designed so that the slide-over carrier (3) is advanced by a certain amount before the sliders are pushed forward over the floor of the sole and closed. z. Tip intermediate machine according to claim i, characterized in that the angle lever (3 5) is connected to the slide-over support (3 ' by a rod (57), which point of application with the angle lever (35) is adjustable along the arm (36) of the angle lever, whereby the length of the feed movement of the slide carrier (3) is adjusted. 3. Pointed pinching machine according to claims i and z, characterized in that the roller (63) engaging in the cam groove (67) of the whiskel lever is adjustable along the hand lever (7) , whereby the time of the feed movement of the slide-over carrier (3) is set accordingly in the work cycle of the machine.
DEU13072D 1934-08-22 1935-08-14 Pointing machine Expired DE648081C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB648081X 1934-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648081C true DE648081C (en) 1937-07-21

Family

ID=10489935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13072D Expired DE648081C (en) 1934-08-22 1935-08-14 Pointing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648081C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974C3 (en) Method and machine for gluing a predetermined part of a shoe unit
DE2650079A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR RAISING THE UPPER EDGE OF A SHOE UNIT
DE648081C (en) Pointing machine
DE2152833B2 (en) Copy device for shoe bottom roughing machines
DE942375C (en) Feeding device for blanks to a machine for forming stiff shoe insoles
DE1950363B2 (en) LAST MODULE FOR A MACHINE FOR RAISING THE EDGE OF A SHOE UNIT
DE2642200A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE1785188C3 (en) Method and device for producing a shoe on a device having a stretch bar
DE638645C (en) Machine for pinching the front part and the joints on glued footwear
DE745209C (en) Shoe lasting machine
DE957103C (en) Shoe lasting machine with control of the last carrier with hydraulic feed
DE1207831C2 (en) MACHINE FOR FALMING IN THE CURVED EDGE OF SHOE UPPER OVER THE SOLE IN THE AREA OF THE HEEL AND JOINT ON A LIP OF DIFFERENT EDGE
DE1203644C2 (en) Machine for connecting tightened shoe upper leather parts and heel caps with the insole using pins or Taekse
DE961064C (en) Shoe lasting machine
DE971515C (en) Machine for rolling a shoe upper edge part onto a sewing lip at the end of the shoe
DE1685429A1 (en) Glue pinching machine
DE664559C (en) Bed twining machine
DE656185C (en) Bed twining machine
DE654583C (en) Pointing machine
DE491764C (en) Sole glazing machine
DE1201210B (en) Device for tensioning and loosening shoe uppers, especially in the mass production of footwear
DE2437561C3 (en) Zwick device excretion at: 24 62 160 International Shoe Machine Corp., Nashua, N.H. (V.StA.)
DE621784C (en) Automatic knocking machine
DE2265250B2 (en) Device for gluing firmly clamped footwear
DE650716C (en) Pointing machine