DE647589C - Goods magazine for self-sellers of stacked goods - Google Patents

Goods magazine for self-sellers of stacked goods

Info

Publication number
DE647589C
DE647589C DEN38385D DEN0038385D DE647589C DE 647589 C DE647589 C DE 647589C DE N38385 D DEN38385 D DE N38385D DE N0038385 D DEN0038385 D DE N0038385D DE 647589 C DE647589 C DE 647589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
shaft
weights
lowest position
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38385D
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Ernst
Heinrich Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH
Original Assignee
Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH filed Critical Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH
Priority to DEN38385D priority Critical patent/DE647589C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE647589C publication Critical patent/DE647589C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Selbstverkäufer, welche mit einem Warenmagazin zur Aufnahme von Warenpaketen ausgerüstet . sind. Zur Erhöhung der Fassungskraft oder zur Verringerung der Bauhöhe von solchen bekannten Selbstverkäufern wurde bereits vorgeschlagen, benachbarte Schächte des Wa renmagazins in der Weise zu verbinden, daß nach Erschöpfung des Warenvorrates eines ersten Schachtes der benachbarte zweite Schacht zur Entleerung freigegeben wird. Dabei wurden unter Federkraft stehende Schieber .oder einseitig wirkende Klappwinkel verwandt, welche jedoch beträchtliche Nachteile mit sich brachten. So wurde bei den bekannten Anordnungen das Auffüllen, auch wenn die Ausgabe der Ware bereits aus dem zweiten Schacht erfolgte, in der Weise ausgeführt, daß der Weiterverkauf wieder bei dem Stapel aus dem ersten Schacht begann und die im zweiten Schacht verbleibende Ware deshalb selten, oft nach sehr langer Zeit zur Ausgabe gelangte.The invention relates to self-sellers who use a goods magazine for Reception of goods packages equipped. are. To increase the capacity or to reduce the overall height of such known self-sellers has already been proposed to connect adjacent shafts of the Wa renmagazins in such a way that after the supply of goods in a first shaft has been exhausted, the adjacent second shaft Shaft is released for emptying. Slides under spring force or folding angles that act on one side were used related, which, however, had considerable disadvantages. So in the known arrangements, the filling, even if the goods have already been issued from the second shaft, in the same way stated that resale began again with the stack from the first shaft and the goods remaining in the second shaft are therefore rarely, often after a very long time came to the issue.

Die Erfindung vermeidet diesen den bekannten Selbstverkäufern anhaftenden Übelstand, indem sie ein Warenmagazin vorzugsweise für Stapelwarenselbstverkäufer vorsieht, bei welchem die Freigabeeinrichtung, durch die nach Leerung eines Warenschachtes ein diesem benachbarter Schacht zur Leerung freigegeben wird, aus einem Winkel besteht, welcher mit seinen -beiden Schenkeln zur Abstützung der Stapel entweder des einen oder des anderen Warenschachtes dient und der bei Erschöpfung des Vorrates in einem dieser Schächte um seinen Scheitel kippt und den Vorrat des benachbarten Schachtes selbsttätig zur Entnahme freigibt. Auf diese Weise ist die Reihenfolge der Inbenutzungnahme der Warenschächte nicht mehr vorbestimmt, und die Entnahme der Packungen geschieht, ohne daß ein altwerdender Rest bestehen bleiben kann.The invention avoids this disadvantage of the known self-sellers, by providing a goods magazine, preferably for self-sellers of stacked goods, in which the release device, through which after emptying a goods shaft a shaft adjacent to this is released for emptying, consists of an angle, which with his two legs to support the stack of either one or of the other goods shaft and that when the supply in one of these is exhausted Manholes around its apex tilts and the supply of the neighboring manhole automatically releases for removal. In this way, the order in which the product shafts are used is no longer predetermined, and the packs are removed without leaving any aging residue can.

Weitere erfindungsgemäße Merkmale beziehen sich auf die Ausbildung des Freigabewinkeis, der die Kraft zu dessen Umsteuerung bildenden Stapelgewichte sowie auf die Einrichtung zur Sperrung des Selbstverkäufers nach völliger Erschöpfung des Warenmagazins. Diese Merkmale sind im einzelnen mit der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels beschrieben, welches in einigen Ansichten zur Darstellung gelangt ist.Further features according to the invention relate to the formation of the release angle, the stack weights forming the force to reverse it and the Device for blocking the self-seller after complete exhaustion of the goods magazine. These features are described in detail with the following description of the exemplary embodiment, which is shown in FIG has been shown in some views.

Abb. ι zeigt den unteren Teil eines Warenmagazins gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht unter Fortlassung aller unwesentlichen, mit dem Selbstverkatif zusammenhängenden Teile.Fig. Ι shows the lower part of a goods magazine according to the invention in perspective view omitting all insignificant, parts related to self-verification.

Abb. 2 zeigt ein Stapelgewicht in perspektivischer Darstellung.Fig. 2 shows a stacked weight in perspective.

Abb. 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Freigabeeinrichtung des Warenmagazins in Ansicht von hinten.Fig. 3 shows a sectional view through the release device of the goods magazine in rear view.

Das Magazin besteht aus einem linken U-förmig gebogenen Teil τα und einem spiegelbildlich geformten U-Teil ib, welcheThe magazine consists of a left U-shaped bent part τ α and a mirror-inverted U-part ib, which

*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker indicated the following as the inventors:

Willy Ernst und Heinrich Kopp in Frankfurt, Main.Willy Ernst and Heinrich Kopp in Frankfurt, Main.

Teile durch Verbindungsstücke 2 miteinan der verbunden sind. Die UhTeile erstrecken ihre Schenkel nach vorn und haben ihre inneren Schenkel entgegengesetzt abgebogen Auch diese Enden werden durch andere Verbindungsstücke 3 im rechten Abstand zueinander gehalten. Die Außenschenkel haben Aussparungen 4, in welche sich U-Teile 5 und 5j bajonettartig einsetzen lassen. Diese »0 Jj-Teile sind auswechselbar und bestimmen durch ihren Schenkelabstand die Packungstiefe der Pakete, welche in die Schächte aufzunehmen sind.Parts are connected by connecting pieces 2 miteinan. The Uh parts extend their thighs forward and have their inner thighs bent in opposite directions These ends are also held at the right distance from one another by other connecting pieces 3. Have the outer thighs Recesses 4 into which U-parts 5 and let 5j insert like a bayonet. These »0 Jj parts are interchangeable and determine the packing depth of the packets which are to be accommodated in the shafts due to the distance between the legs are.

Die inneren Schenkel der U~Teile i„ und sind mit Öffnungen 6(i und '6b versehen. Zwischen diesen Öffnungen ist, um die Achse 7 schwenkbar gelagert, ein Winkel 10 kippbar, dessen Schenkel 8 und 9 nahezu rechtwinklig aufeinanderstellen. Die Schenkel 8 und 9 haben gleiche Länge, sie ragen wechselweise durch die Öffnungen 6a und 6h in den Raum der Schächte, wo sie die Packungen P des einen oder anderen Schachtes abstützen.The inner legs of the U ~ parts i "and are provided with openings 6 (i and '6 b., An angle 10 is pivotally mounted about the axis 7 between these openings, tilted, the arms 8 and 9 to each other provide virtually at right angles. The legs 8 and 9 have the same length, they protrude alternately through the openings 6 a and 6 h in the space of the shafts, where they support the packs P of one or the other shaft.

Im Zwischenraum der beiden Teile ittund i& ist unten vorn ein senkrechter Stift 11 eingesetzt, auf welchem eine Buchse 12 gelagert ist. Die Buchse trägt schwenkbar um eine Querachse 13 die Wippe 14. Ein abgekröpftes Anschlagstück 17 ist fest mit dem Achspunkt 13 verbunden. Die Buchse 12 befindet sich in Ruhe, von einer Feder 18 getragen, oben und stützt sich gegen das Lager 19 der Schwenkachse 7 und den Winkel 10 ab.In the space between the two parts i tt and i &, a vertical pin 11, on which a bushing 12 is mounted, is inserted at the front at the bottom. The socket carries the rocker 14 pivotably about a transverse axis 13. A cranked stop piece 17 is firmly connected to the axis point 13. The socket 12 is at rest, carried by a spring 18, at the top and is supported against the bearing 19 of the pivot axis 7 and the angle 10.

Die Arme 15 und 16 der um den Punkt 13 schwenkbaren Wippe 14 ragen beiderseits über die Mitte der beiden Schächte. Bei Entnahme der letzten Packung eines der Stapel P werden sie von Seiten eines Ansatzes 20 der entsprechenden Stapelgewichte 21 getroffen und nach Entnahme dieses Stückes beim weiteren Sinken dieses Gewichtes gesenkt. Die Verschwenkung der Wippe 14 unter dem Einfluß des Gewichtes nur eines Schachtes hat keinen weiteren Einfluß; nur wenn außer dieser einseitigen Beaufschlagung noch der andere Schenkel von Seiten des Ansatzes 20 des Gewichtes des Nachbarschachtes getroffen wird, wird unter Überwindung der Kraft der Feder 18 die Buchse 12 mit dem Ansatz 17 gesenkt. Die Abkröpfung des Ansatzes 17 wirkt in an sich bekannter und nicht näher zu beschreibender Weise auf eine Einrichtung zur Sperrung des Selbstverkäufers ein.The arms 15 and 16 of the rocker 14 pivotable about the point 13 protrude on both sides over the middle of the two shafts. When the last pack of one of the stacks P is removed, they are hit by a projection 20 of the corresponding stack weights 21 and, after this piece has been removed, lowered as this weight continues to fall. The pivoting of the rocker 14 under the influence of the weight of only one shaft has no further influence; only if, in addition to this one-sided loading, the other leg is hit by the extension 20 of the weight of the neighboring shaft, the socket 12 with the extension 17 is lowered while overcoming the force of the spring 18. The bend of the approach 17 acts in a manner known per se and not to be described in more detail on a device for blocking the self-seller.

Die Stapelgewichte (Abb. 2) sind so eingerichtet, daß sie allen zur Ausgabe möglichen Packungstiefen entsprechen; sie haben seitlich verhältnismäßig breite Einschnitte 22, innerhalb welcher die Schenkel der U-Teile 5« bzw. 5j sowie die Abwinkelung der Schachtwände greifen. Die Gewichte sind für den rechten und linken Schacht gleichartig ausgebildet. Ihr Vorderteil trägt oben den An- ; .satz 20 sowie einen Griff 23. Ihr Rückteil ist jjitiit einer Schnappklinke 24 ausgerüstet. Diese ■'Klinke steht unter der Kraft einer Feder 25, welche bestrebt ist, die Klinke nach hinten zu drücken. Dies ist jedoch nur möglich in der untersten Lage des Gewichtes, wo im Rücken der Schachtwände ia und I6 ein entsprechender Ausschnitt vorhanden ist. Nach einmal eingenommener Tiefstellung können die Gewichte lediglich durch Ausheben der Klinke 24 von Hand angehoben und auf die Packungen gelegt werden. Die Anwendung der Sperrklinke gewährleistet das sichere Senken der Einrichtung 17, welche ja durch die Wippe 14 verschoben wird. Bei dieser Verschiebung kippt die Wippe unter Anwendung des Ansatzes 20 des in der Tiefstlage befindlichen Nachbargewichtes, wobei auf dieses Gewicht ein Druck nach oben ausgeübt wird. Dieser Druck wird von der in dem Ausschnitt des entsprechenden Schachtes liegenden Sperrklinke aufgenommen. Die Gewichte tragen beiderseitig noch Erhöhungen 26, welche erst im Augenblick des Erreichens der Tiefstlage (Abb. 3 links) den dann senkrecht liegenden Schenkel 8, auf welchem über den Schenkel 9 der Druck des Packungsgewichtes des Nachbarschachtes lastet, freigeben. Sowie der Schenkel 8 freigegeben ist, kippt der Winkel 10 um seine Achse 7, der Packungsstapel des Nachbarschachtes wird freigegeben und fällt unter dem Einfluß des auf ihm lastenden Gewichtes auf die Ausgabestelle. Die Lage der Wippe 1.4 bleibt unter dem Einfluß des in der Tiefstlage befindlichen Gewichtes des entleerten Schachtes in der Schräglage, um auch nach Erschöpfung des zur Entnahme freigegebenen Schachtes von rechts beaufschlagt zu werden, wenn das letzte Paket dieses Schachtes zur Ausgabe gelangt ist.The stack weights (Fig. 2) are set up in such a way that they correspond to all possible pack depths for dispensing; they have relatively wide incisions 22 on the side, within which the legs of the U-parts 5 ″ and 5j as well as the bend of the shaft walls grip. The weights are designed in the same way for the right and left shaft. Your front part wears the dress at the top; .set 20 and a handle 23. Its rear part is equipped with a snap pawl 24. This ■ 'pawl is under the force of a spring 25 which tries to push the pawl backwards. However, this is only possible in the lowest position of the weight, where there is a corresponding cutout in the back of the shaft walls i a and I 6. Once the lower position has been assumed, the weights can only be lifted by hand by lifting the pawl 24 and placed on the packs. The use of the pawl ensures the safe lowering of the device 17, which is moved by the rocker 14. During this shift, the rocker tilts using the extension 20 of the neighboring weight located in the lowest position, with an upward pressure being exerted on this weight. This pressure is absorbed by the pawl located in the cutout of the corresponding shaft. The weights still carry elevations 26 on both sides, which only release the vertical leg 8 at the moment of reaching the lowest position (Fig. 3 left), on which the pressure of the package weight of the neighboring shaft is applied via the leg 9. As soon as the leg 8 is released, the bracket 10 tilts about its axis 7, the stack of packs of the neighboring shaft is released and falls under the influence of the weight on it to the dispensing point. The position of the rocker 1.4 remains under the influence of the weight of the emptied shaft in the lowest position in the inclined position, so that it can be acted upon from the right even after the shaft released for removal has been exhausted, when the last package of this shaft has reached the output.

Die Wiederauffüllung des Warenmagazins kann zu jeder Zeit erfolgen, ungeachtet dessen, ob der eine Schacht bereits geleert ist oder nicht. In jedem Falle wird der in Benutzung stehende Schacht zu Ende ausgegeben, um mit Hilfe des Klappwinkels 10 den Nachbarschacht darauffolgend zur Entnahme bereitzustellen. Auf diese Weise bleiben keine Packungen lange Zeit im Selbstverkäufer. The goods magazine can be replenished at any time, regardless of whether the one shaft has already been emptied or not. In any case, the in Use standing shaft to the end to be able to use the folding bracket 10 Subsequently make the neighboring shaft available for removal. Stay that way no packs for a long time in the self-seller.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Warenmagazin für Stapelwarenselbstverkäufer, bei welchem nach Leerung eines Warenschachtes ein benachbarter gefüllter Schacht selbsttätig zur Entleerung freigegeben wird, indem eine beiden Schachtböden gemeinsame Winkel-i. Goods magazine for self-sellers of stacked goods, in which after emptying of a goods shaft an adjacent filled shaft is automatically released for emptying by a both shaft bottoms common angle klappe unter der Last des Warenstapels umgesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (io) mit seinen beiden Schenkeln zur Abstützung der Warenstapel entweder des einen oder des anderen. Warenschachtes dient und jeder der beiden Warenschächte so eingerichtet ist, daß nach der Entleerung des einen der Winkel unter dem Gewicht des Warenstapeis in dem anderen umklappen kann.flap is reversed under the load of the stack of goods, characterized in that that the angle (io) with its two legs to support the stack of goods either one or the other. Goods shaft and each of the two Goods shafts is set up so that after emptying one of the angles under the weight of the stack of goods can fold over in the other. 2. Warenmagazin nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Winkelklappe durch beide auf den Stapeln liegende Gewichte (21) erst in deren untersten Stellung nach der einen oder anderen Richtung hin freigegeben werden.2. Goods magazine according to claim i, characterized in that the legs the angled flap through the two weights (21) lying on the stacks only in their lowest position released in one direction or the other will. 3. Warenmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte mit Ansätzen (20) ausgerüstet sind und damit vor Erreichen ihrer untersten Stellung auf die Enden einer nachgiebig gelagerten Brücke (14) derart eingewirkt wird, daß deren Mittelpunkt erst beim Auftreffen der Ansätze beider Gewichte, also bei völliger Erschöpfung des Warenmagazins, um ein Maß gesenkt wird, das zur Sperrung des weiteren Selbstverkaufes ausgenutzt werden kann.3. Goods magazine according to claim 2, characterized in that the weights are equipped with approaches (20) and thus before reaching their lowest position acted on the ends of a resiliently mounted bridge (14) in this way becomes that their center point only when the approaches of both weights meet, i.e. when the goods magazine is completely exhausted, is reduced by an amount that can be used to block further self-sales. 4. Warenmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke als um die nachgiebig senkbare Achse (13) schwenkbare doppelarmige Wippe ausgebildet ist.4. Goods magazine according to claim 3, characterized in that the bridge as formed around the resilient lowerable axis (13) pivotable double-armed rocker is. 5. Warenmagazin nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte Klinken (24) tragen, welche in der Tiefstlage der Gewichte in entsprechende öffnungen der Schächte schnappen und den Druck der Feder (18) auffangen, wenn diese durch das in der Tiefstlage gelangende Nachbarschacht-· gewicht unter Senkung des Wippenmittelpunktes gespannt wird.5. Goods magazine according to claim 3 and 4, characterized in that the Weights pawls (24) carry which in the lowest position of the weights in corresponding snap the openings of the shafts and absorb the pressure of the spring (18), if this is caused by the weight of the neighboring shaft, which has reached the lowest position, lowering the center of the rocker is tensioned. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEN38385D 1935-07-20 1935-07-20 Goods magazine for self-sellers of stacked goods Expired DE647589C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38385D DE647589C (en) 1935-07-20 1935-07-20 Goods magazine for self-sellers of stacked goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38385D DE647589C (en) 1935-07-20 1935-07-20 Goods magazine for self-sellers of stacked goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647589C true DE647589C (en) 1937-07-08

Family

ID=7347785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN38385D Expired DE647589C (en) 1935-07-20 1935-07-20 Goods magazine for self-sellers of stacked goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647589C (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032014B (en) * 1955-07-21 1958-06-12 Seitz Automatenbau Ges Self-sellers with goods pits one behind the other
US2927715A (en) * 1953-09-11 1960-03-08 Sunshine Biscuits Inc Dispensing unit for vending machines
DE1091785B (en) * 1955-09-26 1960-10-27 Seitz Automatenbau Ges Self-sellers with two or more sheep in a row
US3090521A (en) * 1958-12-05 1963-05-21 Pneumafil Corp Vending means
DE1166527B (en) * 1959-12-19 1964-03-26 Seipel & Co R Self-seller
US4306666A (en) * 1980-04-07 1981-12-22 Trammell Sr J A Dispenser for dated products
DE102007004007A1 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 British American Tobacco (Germany) Gmbh Packing container with removal aid, in particular for cigarette packs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927715A (en) * 1953-09-11 1960-03-08 Sunshine Biscuits Inc Dispensing unit for vending machines
DE1032014B (en) * 1955-07-21 1958-06-12 Seitz Automatenbau Ges Self-sellers with goods pits one behind the other
DE1091785B (en) * 1955-09-26 1960-10-27 Seitz Automatenbau Ges Self-sellers with two or more sheep in a row
US3090521A (en) * 1958-12-05 1963-05-21 Pneumafil Corp Vending means
DE1166527B (en) * 1959-12-19 1964-03-26 Seipel & Co R Self-seller
US4306666A (en) * 1980-04-07 1981-12-22 Trammell Sr J A Dispenser for dated products
DE102007004007A1 (en) * 2007-01-26 2008-08-07 British American Tobacco (Germany) Gmbh Packing container with removal aid, in particular for cigarette packs
DE102007004007B4 (en) * 2007-01-26 2012-03-15 British American Tobacco (Germany) Gmbh Packing container with removal aid, in particular for cigarette packs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574379B1 (en) Front device
DE2716549C3 (en) Device for guiding and locking longitudinally displaceable vehicle seats
DE3937363C2 (en) Safety ski binding for holding the front end of a boot mounted on the ski in a releasable manner
DE647589C (en) Goods magazine for self-sellers of stacked goods
DE2224410C3 (en)
DE2546748C3 (en) Bucket conveyor
DE1037925B (en) Loading arm for guns
DE3828103A1 (en) GAME BLOCK INSERT AND MEANS OF ITS PACKAGING
DE2519495C3 (en) Ski binding
DE3619688A1 (en) Stacking column
DE3900217A1 (en) SAFETY SKI BINDING TO HOLD THE FRONT END OF A SKI-MOUNTED SHOE IN A RELEASABLE WAY
DE4103879A1 (en) RESET DEVICE OF A SKI SHOE ON A SKI
CH652202A5 (en) LOADING TABLE.
CH498636A (en) Safety bindings
DE2528017C3 (en) Locking device for a ski binding
DE2218060A1 (en) CHAIR
DE3104295A1 (en) "MULTIPLE USE USED BIPODY SUPPORT RACK FOR PORTABLE AUTOMATIC WEAPONS"
DE2600858B2 (en) Ski safety binding with a step plate releasably connected to the shoe
DE3742391C2 (en) Front jaws of a safety ski binding
AT315038B (en) Heel holder for ski bindings
DE2209280B2 (en) Box formed from a folding blank for storing documents
EP0595176B1 (en) Sole support plate
EP0772879A1 (en) Fuel rod assembly put together by means of pegs
DE1561957A1 (en) Device for stacking tetrahedron packs in a transport container
DE1091785B (en) Self-sellers with two or more sheep in a row