DE645776C - Gearbox for rectifying rotational alternating movements - Google Patents

Gearbox for rectifying rotational alternating movements

Info

Publication number
DE645776C
DE645776C DEA73837D DEA0073837D DE645776C DE 645776 C DE645776 C DE 645776C DE A73837 D DEA73837 D DE A73837D DE A0073837 D DEA0073837 D DE A0073837D DE 645776 C DE645776 C DE 645776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rectifying
gearbox
clutches
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73837D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE GmbH
Original Assignee
ARDELTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE GmbH filed Critical ARDELTWERKE GmbH
Priority to DEA73837D priority Critical patent/DE645776C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE645776C publication Critical patent/DE645776C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2712/00Mechanisms for changing direction
    • F16H2712/02Automatic control, e.g. for an alternating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Gleichrichtung von Drehwechselbewegungen, also eine Vorrichtung, bei welcher die Leistung einer abwechselnd in verschiedenen Drehrichtungen angetriebenen Welle auf eine zweite Welle so übertragen wird, daß diese zweite Welle ständig im gleichen Drehsinn umläuft. Es ist bekannt, zur Erreichung dieses Zweckes ein Getriebe zu verwenden, in welchem zwei Kraftübertragungsvorrichtungen zwischen der treibenden und der angetriebenen Welle angeordnet sind, welche eine Kraftübertragung in verschiedenem Drehsinn bewirken und welche abwechselnd durch eine selbsttätige Schaltvorrichtung die Kraftübertragung bewirken. Die bekannten Getriebe sind beispielsweise so eingerichtet, daß sie zwei Reibungskupplungen enthalten, die den beiden Kraftübertragungswegen zugeordnet sind. Bei jeder der beiden Reibungskupplungen wird die eine Kupplungshälfte durch ein Schraubengewinde betätigt, welches bei einem Wechsel im Drehsinn eine axiale Verschiebung durch den Einfluß der Massenträgheit hervorruft. Auf diese Weise wird erreicht, daß die jeweils im Betrieb befindliche Kupplung sich löst, sobald in dem Getriebe die angetriebene Welle schneller läuft als die treibende Welle. Wird dabei die Geschwindigkeit der treibenden Welle gleich Null und erfolgt dann eine Umkehr in der Drehrichtung, so wird die andere Kupplung selbsttätig eingerückt, sobald die treibende Welle wieder die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle erreicht. Gleichrichtungsgetriebe mit der beschriebenen Anordnung der Kupplungen weisen also den Vorteil auf, auch bei hohen Leistungen stoßfrei und sicher zu arbeiten.The invention relates to a transmission for rectifying rotational alternating movements, So a device in which the power of one alternately in different directions of rotation driven shaft is transmitted to a second shaft so that this second shaft is always in the same direction of rotation running around. It is known to use a gear to achieve this purpose, in which two power transmission devices are arranged between the driving and the driven shaft, which transmit power in different Cause direction of rotation and which alternately by an automatic switching device the Effect power transmission. The known transmissions are set up, for example, that they contain two friction clutches, which are assigned to the two power transmission paths are. In each of the two friction clutches, one clutch half is actuated by a screw thread, which in the event of a change in the direction of rotation, there is an axial displacement due to the influence of inertia evokes. In this way it is achieved that the respectively in operation The clutch is released as soon as the driven shaft in the gearbox runs faster than the driving wave. The speed of the driving wave becomes zero and if there is a reversal in the direction of rotation, the other clutch becomes automatic engaged as soon as the driving shaft returns to the speed of the driven one Wave reached. Rectification gear with the described arrangement of the clutches thus have the advantage of working safely and smoothly even at high outputs.

Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der geschilderten bekannten Getriebe dadurch, daß die für den Aufbau des Getriebes benutzten Bauteile gleichzeitig zum Ein- und Ausschalten des Getriebes verwendet werden. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß die beiden erforderlichen Kupplungen auf der gleichen Welle so angeordnet werden, daß sie mit ihren nicht der Schraubenwirkung unterworfenen Kupplungshälften einander zugewandt liegen und daß diese Kupplungshälften durch eine von außen her zu bedienende Schalteinrichtung in der Achsenrichtung zueinander verschoben werden können. Werden also diese beiden Kupplungshälften durch die Betätigung des Schalthebels einander genähert, so tritt ein vollständiges Lösen des Antriebes ein, da die von den Schraubengängen bewegten Kupplungshälften durch entsprechende, Anschläge daran gehindert sind, den inneren Kupplungshälften, vollständig zu folgen. Werden dagegen die inneren Kupplungshälften durch den Schalthebel wieder auseinandergespreizt, so ist damit die Möglichkeit gegeben, daß in einer der beiden Kupplungen der Reibungsschluß selbsttätig hergestellt wird. Die neue Anordnung macht also die Verwendung einer besonderen Einschaltkupplung für die mit demThe invention aims to improve the described known transmission by that the components used to build the transmission are switched on and off at the same time of the transmission can be used. This purpose is achieved in that the two required couplings on the same shaft are arranged so that they are not subjected to the helical action with their Coupling halves are facing each other and that these coupling halves by a switching device to be operated from the outside in the axial direction to each other can be moved. If these two coupling halves are brought closer to one another by actuating the shift lever, a complete loosening of the drive occurs because of the screw threads moving coupling halves prevented by appropriate stops are to follow the inner coupling halves completely. On the other hand, the inner ones become The clutch halves are spread apart again by the shift lever, so it is given the possibility that the frictional engagement is established automatically in one of the two clutches. The new arrangement So makes the use of a special clutch for those with the

645770645770

Getriebe ausgerüstete Anlage überflüssig: der gewünschte Zweck wird lediglich durch die Zufügung einer Schalteinrichtung zu den an sich erforderlichen Teilen erreicht. Die erzielte Vereinfachung im Aufbau, im Raunt; bedarf und im Gewicht ist insofern besonders wertvoll, als das wichtigste Anwendungsgebiet der Gleichrichtungsgetriebe beim Einbau in Fahrzeuge gegeben ist, wenn nämlich die ίο Aufgabe vorliegt, von den Rädern eines Fahrzeuges aus eine Arbeitsmaschine, also etwa eine Pumpe, anzutreiben. In diesem Fall muß der Antrieb von der Laufrichtung des Fahrzeuges unabhängig immer im gleichen Drehsinn erfolgen, es ist also der Einbau des Gleichrichtungsgetriebes erforderlich; auf der anderen Seite ist gerade bei Fahrzeugen besondere Rücksicht auf Gewicht und Raumbedarf erforderlich.Gearbox-equipped system superfluous: the desired purpose is only achieved by the Achieving the addition of a switching device to the parts required per se. The scored Simplification in the structure, in the Raunt; needs and weight is special in this respect valuable as the most important field of application for rectifying gearboxes during installation is given in vehicles, namely when the task is given by the wheels of a vehicle from a machine, such as a pump to drive. In this case the drive must come from the direction of travel of the vehicle always take place independently in the same direction of rotation, so the installation of the rectifying gear is necessary; on the On the other hand, especially with vehicles, special consideration is given to weight and space requirements necessary.

ao In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Getriebes zur näheren Erläuterung der Erfindung und der damit erreichten Vorteile dargestellt.ao In the accompanying drawings are exemplary embodiments of the transmission for a more detailed explanation of the invention and the advantages achieved thereby.

In Abb. ι ist eine Ausführungsform des Getriebes schematisch, teilweise im Schnitt, dargestellt, Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Abb. ι nach der Linie A-B. In Abb. 3 und 4 sind dann angeänderte Ausführungen des Getriebes gezeichnet. In Abb. ι ist die mit der Kraftquelle in Verbindung stehende Welle 1 mit der angetriebenen Welle 2 durch zwei voneinander unabhängige Zahntriebe verbunden, nämlich einmal durch die Zahnräder 3, 4, 5 und das andere Mal durch die Zahnräder 6 und 7. Da das auf der Welle 8 befestigte Zwischenrad 4 als Umkehrrad wirkt, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, so beeinflussen die beiden Getriebe die Welle 2 in verschiedenem Drehsinn. Die beiden Zahnräder 5 und 7 laufen lose auf der Welle 2, sind jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert und können mit der Welle 2 durch die beiden Kupplungen 9 und 10 verbunden werden. Diese beiden Kupplungen sind als Reibungsüberholungskupplung in an sich bekannter Weise ausgebildet. Die Kupplung 10 ist im Schnitt dargestellt, so daß die Anordnung der Kupplung im einzelnen erkennbar ist. Mit der Welle 2 ist die innere Kupplungshälfte 11 der Lamellenkupplung starr verbunden; die zugehörige äußere Kupplungshälfte 12 der Lamellenkupplung wird durch ein Zwischenstück gebildet, welches durch ein steilgängiges Schraubengetriebe 13 mit dem Zahnrad 7 in Verbindung steht. Das Zahnrad 7 läuft lose drehbar auf der Welle, ist aber in axialer Richtung gegen Verschiebungen gesichert. Das Zwischenstück hat auf diese Weise eine gewisse Beweg-Hchkeit gegenüber dem Rade 7 erhalten, und zwar ist diese Beweglichkeit infolge des Schraubengewindes sowohl in axialer Richtung als auch in Richtung des Drehsinnes vorhanden. Je nach der Drehrichtung des Rades 7 sind nun zwei verschiedene Bewegungen des Zwischenstückes 12 möglich; entweder wirkt -sich der Antrieb des Zwischenstückes 12 so aus, daß das Zwischenstück sich auf dem Schraubengewinde in der Richtung auf die Kupplung zu weiter bewegen will, hierdurch wird der Reibungsschluß hervorgerufen, wenn die Einrückscheibe 15 sich in der Kupplungsstellung befindet; bei umgekehrter Drehrichtung des Rades 7 schraubt sich jedoch das Zwischenstück 12 von den Reibungslamellen fort auf das Zahnrad 7 zu, so daß die Kupplung vollkommen gelöst bleibt. Die Gewinde zwischen den Zahnrädern und dem Zwischenstück der Kupplung sind nun in den beiden Kupplungen 9 und 10 so angeordnet, daß bei einer Drehung der Welle 1 stets die eine Kupplung sich selbsttätig schließen und die andere sich selbsttätig öffnen muß, wenn die Kupplungen selbst eingeschaltet sind.In Fig. Ι an embodiment of the transmission is shown schematically, partially in section, Fig. 2 shows a cross section through Fig. Ι along the line AB. In Fig. 3 and 4 modified versions of the transmission are then drawn. In Fig. Ι the shaft 1, which is connected to the power source, is connected to the driven shaft 2 by two independent gear drives, namely once by the gears 3, 4, 5 and the other time by the gears 6 and 7 The intermediate gear 4 attached to the shaft 8 acts as a reversing gear, as can be seen from Fig. 2, the two gears influence the shaft 2 in different directions of rotation. The two gears 5 and 7 run loosely on the shaft 2, but are secured against axial displacement and can be connected to the shaft 2 by the two clutches 9 and 10. These two clutches are designed as a friction overhaul clutch in a manner known per se. The coupling 10 is shown in section so that the arrangement of the coupling can be seen in detail. The inner coupling half 11 of the multi-plate coupling is rigidly connected to the shaft 2; the associated outer coupling half 12 of the multi-plate coupling is formed by an intermediate piece which is connected to the gear 7 by a steep helical gear 13. The gear 7 runs loosely rotatably on the shaft, but is secured against displacement in the axial direction. In this way, the intermediate piece has received a certain degree of mobility with respect to the wheel 7, and this mobility is available as a result of the screw thread both in the axial direction and in the direction of the direction of rotation. Depending on the direction of rotation of the wheel 7, two different movements of the intermediate piece 12 are now possible; either -sich the drive of the intermediate piece 12 has such an effect that the intermediate piece wants to move on the screw thread in the direction of the clutch, this causes the frictional engagement when the engagement disk 15 is in the clutch position; when the direction of rotation of the wheel 7 is reversed, however, the intermediate piece 12 screws away from the friction plates towards the gear wheel 7, so that the clutch remains completely released. The threads between the gears and the intermediate piece of the coupling are now arranged in the two couplings 9 and 10 so that when the shaft 1 rotates, one coupling must always close automatically and the other must open automatically when the couplings themselves are switched on .

In Abb. ι ist für die Betätigung der Einrückscheiben 15 der beiden Überholungskupplungen ein gemeinsamer Bedienungshebel 16 vorgesehen, der in der gezeichneten Stellung beide Einrückscheiben von den Kupplungen abhebt, während eine Bewegung nach links ein gleichmäßiges Andrücken beider Einrückscheiben bewirken würde. In der gezeichneten Stellung ist also das Getriebe vollkommen ausgeschaltet, so daß überhaupt keine Verbindung zwischen den beiden Wellen 1 95 und 2 herstellbar ist. Wird der Hebel 16 dagegen nach links bewegt und dadurch beide Überholungskupplungen eingeschaltet, so bewirkt eine Bewegung der Welle 1, daß die eine Kupplung zur Kraftübertragung einge- 10c schaltet wird, während bei der anderen Kupplung die selbsttätige Ausschaltung in Tätigkeit tritt. Wenn die Drehrichtung der Kraftquelle wechselt, so ist keine weitere Schaltung erforderlich, da dann selbsttätig die bisher 10; · leer laufende Kupplung die Kraftübertragung übernimmt, während in der anderen Kupplung durch den Überholungsvorgang die Ausschaltung stattfindet.In Fig. Ι is for the actuation of the engagement disks 15 of the two overrunning clutches have a common operating lever 16 provided, the two engagement disks of the clutches in the position shown lifts, while a movement to the left presses both engagement disks evenly would effect. In the position shown, the transmission is completely switched off, so that none at all Connection between the two shafts 1 95 and 2 can be produced. If the lever 16 on the other hand, moved to the left and thereby switched on both overrunning clutches, so causes a movement of the shaft 1 that the one clutch for power transmission is 10c is switched, while the automatic switch-off is in action with the other clutch occurs. If the direction of rotation of the power source changes, there is no further switching required, because then automatically the previously 10; · Idle clutch the power transmission takes over, while the overhaul process disconnects the other clutch takes place.

Zu der Ausführung nach Abb. 1 ist noch zu sagen, daß die Kupplungen auch auf der treibenden Welle angeordnet werden können. Hierzu müßte jedoch das Gewinde 13 auf der Welle und das Zahnrad 7 am Teil 11 angeordnet werden. Würde dann in Abb. 1 die i»s Kraftquelle mit der Welle 2 verbunden, so würde an der WTelle 1 die Leistung in nur einem Drehsinn abgenommen werden können. Die Erfindung ist nicht auf Getriebe mit parallel zueinander liegenden Achsen be- lao schränkt. Die angetriebene Welle 2 und die treibende Welle 1 können im Winkel zuein-Regarding the embodiment according to Fig. 1 it should also be said that the couplings can also be arranged on the driving shaft. For this, however, the thread 13 would have to be arranged on the shaft and the gear wheel 7 would have to be arranged on the part 11. Would then in Fig. 1, the i 's power source connected to the shaft 2, so T would at the W elle 1, the power can be removed in only one direction of rotation. The invention is not limited to transmissions with axes lying parallel to one another. The driven shaft 2 and the driving shaft 1 can be at an angle to one another.

G4577GG4577G

ander verlaufen oder gleichachsig liegen. Derartige Ausführungen sind in Abb. 3 und in Abb. 4 dargestellt.run on the other or coaxially. Such designs are shown in Fig. 3 and in Fig. 4 shown.

Die Ausführung nach Abb. 3 hat den Vorteil, daß lediglich drei Zahnräder benötigt werden, um die beiden Verbindungen zwischen den Wellen 1 und .2 herzustellen. Die Welle ι trägt dabei ein Kegelrad 3', und mit diesem Kegelrad arbeiten die auf der Welle 2 laufenden beiden Kegelräder 5' und f zusammen. Durch die Kegelradanordnung ist bereits ein Antrieb in entgegengesetztem Drehsinn hergestellt, so daß sich weitere Zahnräder erübrigen. Die Anordnung der Kupplungen ist die gleiche wie in Abb. 1.The embodiment according to Fig. 3 has the advantage that only three gears are required to make the two connections between the shafts 1 and .2. The shaft ι carries a bevel gear 3 ', and the two bevel gears 5' and f running on the shaft 2 work together with this bevel gear. The bevel gear arrangement already produces a drive in the opposite direction of rotation, so that further gears are unnecessary. The arrangement of the couplings is the same as in Fig. 1.

Bei der Ausführung nach Abb. 4 -steht die treibende Welle 1 unmitelbar mit dem Kegelrad 5' in Verbindung, welches lose auf der angetriebenen Welle 2 läuft. Das Kegelrad 3' bildet zusammen mit dem Kegelrad 7' das Umkehrgetriebe; die Wirkungsweise derIn the embodiment according to Fig. 4 - the driving shaft 1 is directly with the bevel gear 5 'in connection, which runs loosely on the driven shaft 2. The bevel gear 3 ' together with the bevel gear 7 'forms the reverse gear; how the

beiden Kupplungen 9 und 10 ist dabei die gleiche wie in den vorhergehenden Abbildungen. both clutches 9 and 10 is the same as in the previous figures.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Getriebe zur Gleichrichtung von Drehwechselbewegungen mit zwei durch Schraubenbewegung betätigten Reibungskupplungen, deren eine Kupplungshälften durch im Drehsinn wirkende Massenträgheit die Verschiebung hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf der gleichen Welle angeordneten Kupplungen mit ihren nicht der Schraubenwirkung unterworfenen Kupplungshälften einander zugewandt liegen und diese Kupplungshälften zum Zweck der vollständigen Lösung des Antriebes durch eine von außen her zu betätigende Schaltvorrichtung gegeneinander verschiebbar sind.Gearbox for rectifying rotational alternating movements with two through Helical movement actuated friction clutches, one of which is due to inertia acting in the direction of rotation cause the displacement, characterized in that the two clutches arranged on the same shaft with their coupling halves not subject to the screw action face each other and these Coupling halves for the purpose of completely releasing the drive by means of a switching device that can be operated from the outside are mutually displaceable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA73837D 1934-08-09 1934-08-09 Gearbox for rectifying rotational alternating movements Expired DE645776C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73837D DE645776C (en) 1934-08-09 1934-08-09 Gearbox for rectifying rotational alternating movements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73837D DE645776C (en) 1934-08-09 1934-08-09 Gearbox for rectifying rotational alternating movements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645776C true DE645776C (en) 1937-06-03

Family

ID=6945983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73837D Expired DE645776C (en) 1934-08-09 1934-08-09 Gearbox for rectifying rotational alternating movements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645776C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (en) Group design planetary gear change for motor vehicles
DE2312867B2 (en) Multi-speed transmission
EP2837852B1 (en) Shift assembly with a clutch and synchronisation device for a transmission
DE632395C (en) Automatic clutch for gears, especially fluid gears
DE668220C (en) Friction overhaul clutch
DE645776C (en) Gearbox for rectifying rotational alternating movements
DE2654384C3 (en) Parallel arrangement of two synchronous self-shifting tooth clutches
DE647507C (en) Friction clutch
AT129386B (en) Change gears, in particular for motor vehicles.
DE613703C (en) Speed change gearbox for driving the work spindles of machine tools, preferably rotary arms
DE908702C (en) Positive multi-speed transmission, especially for motor vehicles
DE722075C (en) Claw switching device for flow gear
DE1031601B (en) Reverse gear
DE622214C (en) Reverse gear for driving winches
DE516541C (en) Gear drive with screw movement
DE642632C (en) Speed change transmission
DE810111C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE1916702C3 (en) Ship reversing gear
DE820688C (en) Continuously variable transmission, especially for motor vehicles
DE908100C (en) Multi-speed gear change transmission, especially for motor vehicles
AT220894B (en) Shaft coupling
AT88749B (en) Planetary gearbox.
DE669368C (en) Drive of contactors or similar locking devices for pipelines or channels
DE921972C (en) Switching device, especially for change gears of motor vehicles
DE2608975A1 (en) AUTOMATIC DRIVE