DE645527C - Remote electrolytic liquid compass - Google Patents

Remote electrolytic liquid compass

Info

Publication number
DE645527C
DE645527C DEP63577D DEP0063577D DE645527C DE 645527 C DE645527 C DE 645527C DE P63577 D DEP63577 D DE P63577D DE P0063577 D DEP0063577 D DE P0063577D DE 645527 C DE645527 C DE 645527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
compass
display device
remote
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63577D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Instrument Co Inc
Original Assignee
Pioneer Instrument Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Instrument Co Inc filed Critical Pioneer Instrument Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE645527C publication Critical patent/DE645527C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/20Observing the compass card or needle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/40Rotary gyroscopes for control by signals from a master compass, i.e. repeater compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Elektrolytischer Flüssigkeitsfernkompaß Die Erfindung bezieht sich auf Fernkompasse, bei denen ein Stromdurchgang in der einen oder anderen Richtung infolge der Änderung des elektrolytischen Widerstandes zwischen den Kontakten in einem elektrolytischen Bad in der Kompaßkugel bei der Bewegung des darin drehbar gelagerten Richtungselementes verursacht wird.Remote Electrolytic Liquid Compass The invention relates to on long-distance compasses, where there is a passage of current in one direction or the other as a result of the change in the electrolytic resistance between the contacts in an electrolytic bath in the compass ball when moving the rotatable therein mounted directional element is caused.

Derartige Vorrichtungen sind an sich in verschiedenen Ausführungen bekanntgeworden. Insbesondere hat man auch versucht, die Bewegungen des Fahrzeuges, auf dem dieser Ko#mpaß angebracht ist, möglichst abzudämpfen, um die Bewegungen des Richtungselementes nicht zu unregelmäßig werden z# lassen, weil hierdurch sonst die Genaüigkeit der Anzeige beeinträchtigt wird. Wenn, wie auf Schiffen, die erforderlichen Aufhängungen genügend fein gestaltet werden können, kann man auf diesem Wege auch zu einem brauchbaren Ergebnis konimen. Sobald es sich aber darum handelt, solche Geräte etwa auf Flugzeugen zu verwenden, wo einerseits die auftretenden Schwankungen unter Ümständen noch stärker als bei Schiffen sind, und wo andererseits meistens der Platz fehlt, um die viel Raum einnehmenden Aufhängungen zu verwenden, und wenn man trotzdem eine äußerste Genauigkeit der Anzeige beansprucht, dann kann auf den bisher eingeschlagenen Wegen kein wirklich brauchbares Ergebnis erwartet werden.Such devices are per se in various designs known. In particular, attempts have also been made to monitor the movements of the vehicle, on which this Ko # mpass is attached, to dampen the movements as much as possible of the directional element do not let the z # become too irregular, because otherwise the accuracy of the display is impaired. If, as on ships, the necessary Suspensions can be designed finely enough, you can in this way too to a useful result. But as soon as it comes down to it, such Devices to be used on aircraft, for example, where fluctuations occur on the one hand under certain circumstances are even stronger than with ships, and where on the other hand mostly there is not enough space to use the space-consuming suspensions, and if so one still demands the utmost accuracy of the display, then the paths taken so far are not expected to be really useful.

Mit der Erfindung wird dagegen ein Vorschlag gemacht, welcher von diesen bekannten Wegen abweicht und sich durch das allgemeine Prinzip ausdrücken läßt, in einem Fernkompaß zur Darstellung der Relativbewegung seines Richtungselementes ein Isola.tionsglied zu benutzen, das zusammen mit dem Richtungselement zwischen festen Elektroden beweglich ist.With the invention, however, a proposal is made which of deviating from these known ways and expressing itself by the general principle lets, in a long-distance compass to show the relative movement of its directional element to use an isolating element that, together with the directional element, between fixed electrodes is movable.

Im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen werden also nur feste Elektroden benutzt, zwischen denen zum Zwecke der Veränderung des Widerstandes ein Isolationsglied hin und her beweglich ist. Die Widerstände, deren Größe durch die jeweilige Stellung des Isolationsgliedes bestimmt wird, liegen dann. in viner Wheatstoneschen Brücke, wodurch auch geringste Schwankungen irn elektris(ilien Gleichgewicht init größter Genauigkeit angezeigt und gemessen werden können.In contrast to the devices known so far, only Fixed electrodes used between them for the purpose of changing the resistance an insulating member is movable back and forth. The resistances whose size is due the respective position of the insulating member is determined, then lie. in viner Wheatstone ash Bridge, whereby even the slightest fluctuations are irn Electricity equilibrium can be displayed and measured with the greatest possible accuracy can.

Besonders zweckmäßig ist es, wenn die 1--,lektroden sämtlich in einer ini Normalzustand waagerechten Ebene liegend angeordnet werden, und weini dabei das Isolationsglied mit senkrecht nach unten ragenden, zwischen den Elektroden liegenden K-urvenflächen versehen ist. 1)iese Kurvenfl:ichen können zweck-iil'ißi;-; Teile einer Ku-#relob,erfl-iiclie sein, so daß es dann ohne Bedeutung ist, ob das Rielltungselement mit dein daran befestigten Isolationsglied auch einmal ans der genau waagerechten Lage ausschwenkt, da sich dabei die Widerstände bei derartigen Schwankungen nicht wesentlich änderli.It is particularly useful if the 1 -, electrodes are all in one in the normal state horizontally, and in the process the insulating member with vertically downward projecting between the electrodes Curved surfaces is provided. 1) These curves can be purpose-iil'issi; -; Parts a Ku- # relob, be ful-iiclie, so that it is then irrelevant whether the ringing element with your insulation link attached to it, also once on the exactly horizontal one Position swings out, since the resistances do not change with such fluctuations essentially changeable.

Die init der elektrischen Stroinquelle verbundenen Elektroden werden vorteilhaft längs des Umfanges der Wand des Zylinderllehäuses angeordnet, "vährend die mit dein Anzei-egerät -verbundenen Elektroden sich etwa in Stabforin mit den Innenflächen der Konipaßkugel entsprechenden Enden zwischeu zwei am Umfang angeordneten Elektroden eiitgegengesetzterPolarität erstrecken und mit (]ein Gebäuse ebenfalls fest verbunden sind.The electrodes connected to the electrical power source are advantageously arranged along the circumference of the wall of the cylinder liner, "while the electrodes connected to your display device are roughly in stick form with the Inner surfaces of the Konipaßkugel corresponding ends between two arranged on the circumference Electrodes of opposite polarity extend and with () a housing as well are firmly connected.

Ein derartiges Instrument wird stets, und zwar bei in angegebener Weise gestalteten Isollerstücken auch ohne komplizierte Aufhängungen, eine genaue Anzeige auch der geringsten Schwankungen geben und sowohl in Mechanischer als auch in elektrischer Beziellung den bisher bekannten Instrumenten gegenüber wesentliche Vorteile aufweisen.Such an instrument is always given at in Wisely designed pieces of Isollers without complicated suspensions, an exact one Indication of even the slightest fluctuations and both in mechanical and in electrical terms it is essential compared to the previously known instruments Have advantages.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsheispiel für einen Fernkornpaß nach der Erfindung dargestellt.In the drawings is an exemplary embodiment of a Fernkornpass shown according to the invention.

Fig. i ist eilte Draufsicht auf die Vorrichtuii" mit schematischem Teilschnitt nach der Linie der Fig. 3. FIG. 1 is a hasty plan view of the device with a schematic partial section along the line of FIG .

Fig. .2 ist eine schaubildliche Darstellung des als Magnetträger ausgebildeten Isolierstückes mit seinen Flanschen.Fig. 2 is a diagrammatic representation of the designed as a magnet carrier Insulating piece with its flanges.

Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die %'orriclituiig nach der Lillie 4-4 in Fig. i. Fig. 4 ist eitle teilweise schaubildliche An-Sicht einer Kurseinstellvorrichtung mit Steuervorrichtung und Abweichtitigsanzelger. Fig. 5 ist eilte Einzelheit der in Fig. 4 dargestellten Kurseiiistellvorriclitung.Fig. 3 is a vertical section through the% 'orriclituiig after Lillie 4-4 in Fig. I. 4 is a partial perspective view of a course setting device with control device and deviation indicator. FIG. 5 is a brief detail of the course setting device shown in FIG.

In der in den Zeichnungen angegebenen Ausführungsforiti bestellt der Fernkompaß nach der Erfindung aus einem Kompaßgehäuse 18 (Fig. i) aus irgendeinem Isolierliiaterial, wie Glas, Porzellan oder zwecki m iißig Hartgunirni, in welchem sich ein Elektrolyt ig befindet. 'L\Ielli-ei-e Elektroden 20, 21, 22, 23 sind im Koinpaßgehäuse angeordnet und an der Wand desselben starr befestigt, derart, daß die einzelnen Paare 20 und 21 z. B. in der dargestellten Weise einander diametral gegenüberliegen. Zwei weitere Elektroden 24 und --5 sind mit dein Geliäuse ebenfalls fest verbunden und so angeordnet, daß je eilte dieser Elektroden sich zwischen je zwei der auf dem Umfang angeordneten benachbarten Elektroden2o, 23 bzw. 21, 22 befindet. Die Elektroden 24 und 25 sind im Behälter 18 in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet, und jede wird von einem Fuß oder Vorsprung:26 getragen (Fig. 3), der sich vom Boden 27 des Behälters aus nach oben erstreckt. Alle Elektroden können aus einem beliebigen Leitungsmaterial, und zwar zweckmäßig aus einem Nichtmetall, wie Kohle, Graphit oder einer sonstigen allotropischen Form der Kohle, bestehen, so daß eine Beschädigung der Elektroden durch eine elektrolytische oder elektrogalvanische Wirkung ausgeschlossen wird. In the embodiment shown in the drawings, the remote compass according to the invention consists of a compass housing 18 (Fig. I) made of any insulating material such as glass, porcelain or, expediently, hard bullet in which an electrolyte is located. 'L \ Ielli-ei-e electrodes 20, 21, 22, 23 are arranged in the passport housing and rigidly attached to the wall of the same, such that the individual pairs 20 and 21 z. B. diametrically opposed to each other in the manner shown. Two additional electrodes 24 and --5 are also firmly connected to your Geliäuse and arranged so that each of these electrodes rushed between each pair of the arranged circumferentially adjacent Elektroden2o, 23 and 21, 22 is located. The electrodes 24 and 25 are spaced apart in the container 18 and each is supported by a foot or projection 26 (Fig. 3) which extends upwardly from the bottom 27 of the container. All electrodes can be made of any line material, expediently of a non-metal such as carbon, graphite or some other allotropic form of carbon, so that damage to the electrodes by an electrolytic or electro-galvanic effect is excluded.

In der Mitte des Behälters auf einem Lager 29 ist ein etwa kastenförmig ausgebildetes Isolierstück 28 derart drehbar gelagert, daß es Winkelbewegungen ausführen kann. Das Lager 29 wird von einer Stange 30 getragen, die in einem Fuß 31 im Mittelpunkt des BehälterbodenS 27 nach oben ragend befestigt ist. Das Lager29 ist pfannenförmig ausgebildet und nimmt einen etwa halbkugelig gestalteten Lagerzapfen 32 auf, welcher über einen Stift33 mit dem Isolierstück 28 verbunden ist, -so daß dieses sich frei nach allen Seiten bewegen kann. Das Isolierstück 28 ist mit nach unten ragenden Flanschen 34 und 35 (Fig. 2) versehen, die zwischen den Elektroden 2,4 einerseits und 20, 23 andererseits bzw. 25 einerseits und 22, 21 andererseits liegen, wenn das Isolierstück eingesetzt ist. Die Flanschen 34 und 35 haben eine Ku#gelausschnitten ähnliche Form und lassen demzufolge eine freie Bewegung des IsolierstückeS 28 sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Richtung zu. Magnetnadeln 36 als Richtungsglieder sind in der Längsrichtung zwischen den Flanschen 34 und 35 zweckmäßig in der Nähe der unteren Enden dieser Flansche so angeordnet, daß sie, wie Fig. 2 erkennen läßt, von den einzelnen Elektroden entfernt sind.In the middle of the container on a bearing 29, an approximately box-shaped insulating piece 28 is rotatably mounted in such a way that it can perform angular movements. The bearing 29 is carried by a rod 30 , which is fastened in a foot 31 in the center of the container base 27 so as to protrude upwards. The bearing 29 is designed in the shape of a pan and receives an approximately hemispherical bearing pin 32 which is connected to the insulating piece 28 via a pin 33 - so that it can move freely in all directions. The insulating piece 28 is provided with downwardly projecting flanges 34 and 35 (FIG. 2) which lie between the electrodes 2, 4 on the one hand and 20, 23 on the other hand, or 25 on the one hand and 22, 21 on the other hand when the insulating piece is inserted. The flanges 34 and 35 have a shape similar to a ball cutout and consequently allow the insulating piece 28 to move freely both in the horizontal and in the vertical direction. Magnetic needles 36 as directional members are expediently arranged in the longitudinal direction between the flanges 34 and 35 in the vicinity of the lower ends of these flanges in such a way that, as shown in FIG. 2, they are removed from the individual electrodes.

Es ist klar, daß die Magnetnadeln 36 bestrebt sind, gegenüber dem magnetischen Erdfeld in der Nord-Süd-Stellung zu verbleiben. Wenn eine gegenseitige Winkelbewegung zwischen dem die Nadel tragenden Isolierstück 28 und den Elektroden 2o, :23 und 24 bzw. den Elektroden 21, 22 und 25 so ändern sich die Stromwege zwischen den Elektroden 2o und 24, 23 und 24, 21 und 25 sowie 22 und :25, und zwar, da der Strom von der einen Elektrode zur zugehörigen anderen stets um eine Kante der Flanschfläche des Isolierstückes:28 herumgehen muß, ungefähr um das doppelte Maß der Winkeldrehung.It is clear that the magnetic needles 36 strive to remain in the north-south position with respect to the earth's magnetic field. If there is a mutual angular movement between the insulating piece 28 carrying the needle and the electrodes 2o,: 23 and 24 or the electrodes 21, 22 and 25 , the current paths between the electrodes 2o and 24, 23 and 24, 21 and 25 and 22 change and: 25, since the current from one electrode to the other associated with it must always go around an edge of the flange surface of the insulating piece: 28, approximately by twice the amount of the angular rotation.

Wie nun oben bereits hervorgehoben, ist es dabei bedeutungslos, ob sich das Isolierstück28 nur in genau waagerechter oder auch in senkrechter Richtung bewegt hat, denn durch die Krümmung der Flanschen 34 und 35 wird stets für eine angenähert gleichbleibende Beziehung zwischen den Winkeldrehungen und den Stromwegen, also den Widerständen, gesorgt.As already emphasized above, it is irrelevant whether the insulating piece28 has only moved in an exactly horizontal or also in a vertical direction, because the curvature of the flanges 34 and 35 always ensures an approximately constant relationship between the angular rotations and the current paths, so the resistances, taken care of.

Es sind nun weiter an sich bekannte Mittel vorgesehen, um die gegenseitige Winkelbewegung zwischen dem Isolierstück:28 und den fest angeordneten Elektroden entsprechend der obenerwähnten Änderung der Stromwege anzuzeigen. Beispielsweise verwendet man zu diesem Zweck eine Zeigervorrichtung 37 (Fig. i), die aus einem Galvanometer oder einem ähnlichen Zeigerinstrument bestehen kann, das durch Leiter 38 und 39 mit den Elektroden 24 und 25 verbunden ist. Die elektrische Stromquelle 40 ist durch Leiter 41 und 42 mit den auf dem Umfang angeordneten Elektroden verbunden, und der von dieser Strc>mquelle gelieferte Strom teilt sich in der Weise, daß ein Teil desselben durch den Leiter 43 der Elektrode 2o und der andere Teil durch den Leiter 44 der Elektrode 22 zugeführt wird. Der Strom kehrt dann von der Elektrode 23 durch den Leiter 45 und von der Elektrode 2 1 durch den Leiter 46 in der aus Fig. i ersichtlichen Weise zur Stromquelle zurück.Means, known per se, are now also provided to indicate the mutual angular movement between the insulating piece: 28 and the fixed electrodes in accordance with the abovementioned change in the current paths. For example, a pointer device 37 (FIG. I), which can consist of a galvanometer or a similar pointer instrument which is connected to electrodes 24 and 25 by conductors 38 and 39 , is used for this purpose. The electrical power source 40 is connected by conductors 41 and 42 to the circumferential electrodes, and the current supplied by this power source is divided in such a way that part of it passes through the conductor 43 of the electrode 20 and the other part the conductor 44 of the electrode 22 is fed. The current then returns to the power source from electrode 23 through conductor 45 and from electrode 2 1 through conductor 46 in the manner shown in FIG.

Aus dieser Stromkreisanordnung geht hervor, daß der Strom von der Stro#mquelle 40 durch den Leiter 41 fließt und sich an der Verbindungsstelle 47 in der Weise teilt, daß ein Teil desselben durch den Leiter 43 der Elektrode 20 und durch den Elektrolyten ig der Elektrode 24 und dann vo n* der Elektrode 24 durch den Elektrolyten der Elektrode 23 und der Verbindungsstelle 48 zugeführt wird. Der andere Teil des Stromes fließt durch den Leiter 44 der Elektrode 22 zu, dann durch den Elektrolyten i# zur Elektrode 2 Sund von dieser durch den Elektrolyten zur Elektrode 21. Von dort gelangt er durch den Leiter 46 zur Verbindungsstelle,48, wo beide Teile sich wieder vereinigen und durch den Leiter 42 der Stromquelle zurückgeführt werden. Wenn das Isolierstück 28 sich in der aus Fig' i ersichtlichen Stellung befindet, sind die Stromwege zwischen den Elektroden 20-24, 24-23, 21-25 und 25-22 im wesentlichen einander gleich, und infolgedessen sind die elektrolytischen Widerstände der Stromkreise ebenfalls einander gleich, so daß durch die Leiter 38 und 39 kein Strom zur Zeigervorrichtun- 37 fließt. Wenn jedoch eine Winkelverschiebung des Isolierstückes 28 z. B. nach links entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung stattfindet, hervorgerufen durch eine Bewegung des Kompaßgehäuses nach rechts in Uhrzeigerdrehrichtung, so nehmen die Stromwege zwischen den Elektroden:2o, und 24 und den Elektroden:2i und 25 zu, während die Stromwege zwischen den Elektroden 25 und 24 und den Elektroden:22 und 25 abnehmen, so daß die Widerstände ebenfalls zu- bzw. abnehmen. Infolgedessen fließt jetzt der Striom der Stromquelle4o vom Verbindungspunkt47 durch den Leiter44 nach der Elektrode:22 und über den Stromweg mit geringerem Widerstand nach der Elektrode25, während von dieser zur Elektrode2i nur ein geringer Strom fließen wird, weil hier der Widerstand größer ist. Außerdem wird ein Strom durch den Leiter39, die Zeigervorrichtun,-37, den Leiter 38 und die Elektrode 24 fließen, von -welcher wieder nur ein geringer Strom nach der Elektrode-2o fließt, weil die betreffende Bahn einen hohen Widerstand aufweist, so daß der Strom von der Elektrode.24 über den Weg mit geringerem Widerstand nach der Elektrode23, dann durch den Leiter 45 und den Leiter 42 nach der Stromquelle zurückfließt.From this circuit arrangement it can be seen that the current from the current source 40 flows through the conductor 41 and divides at the junction 47 in such a way that part of it flows through the conductor 43 of the electrode 20 and through the electrolyte ig of the electrode 24 and then fed from n * to electrode 24 through the electrolyte to electrode 23 and junction 48. The other part of the current flows through the conductor 44 to the electrode 22, then through the electrolyte i # to the electrode 2 and from this through the electrolyte to the electrode 21. From there it passes through the conductor 46 to the connection point 48, where both parts reunite and are returned to the power source through conductor 42. When the insulator 28 is in the position shown in Figure 1, the current paths between electrodes 20-24, 24-23, 21-25 and 25-22 are substantially the same and, as a result, the electrolytic resistances of the circuits are also equal to each other, so that no current flows through the conductors 38 and 39 to the pointer device 37. However, if an angular displacement of the insulating piece 28 z. B. takes place to the left counterclockwise, caused by a movement of the compass housing to the right in the clockwise direction, the current paths between the electrodes: 2o, and 24 and the electrodes: 2i and 25 increase, while the current paths between the electrodes 25 and 24 and the electrodes: 22 and 25 decrease so that the resistances also increase and decrease, respectively. As a result, the current of the current source4o now flows from the connection point 47 through the conductor 44 to the electrode: 22 and via the current path with lower resistance to the electrode25, while only a small current will flow from this to the electrode2i, because the resistance is greater here. In addition, a current will flow through the conductor 39, the pointer device -37, the conductor 38 and the electrode 24, from which again only a small current flows to the electrode-2o because the track in question has a high resistance, so that the Current flows from electrode.24 via the path with lower resistance to electrode23, then through conductor 45 and conductor 42 back to the power source.

Bewegt sich. das Isolierstück 28 in der entgegengesetzten Richtung, so nehmen die elektrolytischen Bahnen der Elektroden 22 und 23 zu, während die Bahnen der Leiter 2o und 21 abnehmen, wodurch die Widerstände entsprechend zu- bzw. abnehmen. Der Strom der Stromquelle40 fließt dann von der Verbindungsstelle47 durch den Leiter43 nach der Elektrode2o, durch den Elektrolyten nach der Elektrode24, durch den Leiter38, durch die Zeigervorrichtung in der entgegengesetzten Richtung wie im vorbeschriebenen Fall, durch den Leiter 39, die ElektrOden25 und 21, nach der Verbindungsstelle48 und von dort durch den Leiter42 nach der Stromquelle zurück. Es ist also klar, daß, wenn das Kompaßgebäuse iS auf einem beweglichen Gegenstand, einem Schiff oder Flugzeug, angebracht ist und wenn dieses Fahrzeug nach links fiert, die Zeigervorrichtun937 nach links zeigt, während sie im anderen Fall umgekehrt nach rechts zeigen würde.Is moving. If the insulating piece 28 in the opposite direction, the electrolytic paths of the electrodes 22 and 23 increase, while the paths of the conductors 2o and 21 decrease, whereby the resistances increase or decrease accordingly. The current of the current source 40 then flows from the connection point 47 through the conductor 43 to the electrode 20, through the electrolyte to the electrode 24, through the conductor 38, through the pointer device in the opposite direction as in the case described above, through the conductor 39, the electrodes 25 and 21 the connection point48 and from there through the conductor42 back to the power source. It is thus clear that when the compass housing is mounted on a movable object, a ship or airplane, and when this vehicle is moving to the left, the pointing device 937 points to the left, while in the other case it would point to the right, conversely.

Die erfindungsgemäße Anordnung ist daher besonders geeignet für Vorrichtungen, bei denen Abweichungen eines beweglichen Gegenstandes von einem vorgeschriebenen Kurs angezeigt werden, und auch für Kurseinstellvorrichtungen, mit denen der von dem Fahrzeug, auf welchem das Koinpaßgehäuse iS angebracht ist, einzuhaltende Kurs im voraus bestimmt und eingestellt wird.The arrangement according to the invention is therefore particularly suitable for devices in which a movable object deviates from a prescribed one Course, and also for course setting devices, with those of the vehicle on which the Koinpaßgehäuse iS is attached to be complied with Course is determined and set in advance.

Eine solche Vorrichtung besitzt also, wie Abb. 4 zeigt, eine Kurbel -19, die mit einem Kegelrad 5o derart verbunden ist, (laß sie (las Kegelrad drehen kann. Ein Triebrad #3 i kümmt mit dem Kegelrad 5o und treibt eine biegsame Welle 52 an, die zur Unterla-e 53 des Kompaßgehiuses 18 führt und eine Schnecke 54 trägt. Letztere kämmt mit einem Schneckenrad 55, das voni Sockel des drehbaren Gehäuses iS getragen wird. Mit der Kurbel 49 wirkt eine ortsfeste Scheibe ,#6 zusammen, die am Halter 57 befestigt ist. Der Halter 57 kann neben der Zeigervorrichtung 37 auf der Instrurnententafel angebracht sein. Die Zeigervorrichtung 37 ist it' der erläuterten Weise mit den einzelnen Leitern des Gehäuses 18 verbunden.Such a device has, as Fig. 4 shows, a crank -19 which is connected to a bevel gear 5o in such a way (let it (can turn the bevel gear. A drive gear # 3 i takes care of the bevel gear 5o and drives a flexible shaft 52 , which leads to the base 53 of the compass housing 18 and carries a worm 54. The latter meshes with a worm wheel 55, which is carried by the base of the rotatable housing 1. With the crank 49, a stationary disc, # 6 cooperates, which is attached to the holder 57. The holder 57 can be attached to the instrument panel next to the pointer device 37. The pointer device 37 is connected to the individual conductors of the housing 18 in the manner explained.

Fig. 5 ist eine Vorderansicht der Scheibe ,36. auf welcher die verschiedenen Himmelsrichlungen des Kompasses bezeichnet sind und die außerdem init Zwischenteilungen versehen ist, die einer Kreisteilung in Graden voll 0 bis 36o' entsprechen. 5 is a front view of disk , 36. on which the different directions of the compass are marked and which is also provided with intermediate divisions which correspond to a circle division in degrees full 0 to 36o '.

Soll das Fahrzeug, auf welchem die Vorrichtung angebracht ist, einen bestimmten vorgeschriebenen Kurs einhalten, so wird über das Getriebe das Gehäuse 18 entsprechend gedreht. Die Drehung wird auf der Vorrichtung 37 durch den Zeiger derselben angezeigt, wid nun kann das Fahrzeug liach dem vorgeschriebenen Kurs gesteuert werden, bis der Zeiger auf den Mittelpunkt der zugehörigen Skala einspielt und hierdurch zeigt, daß das Fahrzeug sieh auf dein gewünschten Kurs befindet. Durch jede Abweichung von diesem Kurs entsteht eine entsprechende Abweichung an der Zeigervorricht11119 37. If the vehicle on which the device is mounted is to adhere to a certain prescribed course, the housing 18 is rotated accordingly via the gearbox. The rotation is indicated on the device 37 by the pointer of the same, and the vehicle can now be steered along the prescribed course until the pointer points to the center of the associated scale and thereby shows that the vehicle is on your desired course. Every deviation from this course results in a corresponding deviation at the pointer device 11 119 37.

Claims (2)

PATr_NT ANS PR ÜTC ii r-#: i. Fernkompaß, bei dem ein Stromdurchgang in der einen oder anderen Richtung infolge der Änderungen des elektrolytischen Widerstandes zwischen den Kontakten in einem elektrolytischen Bad in der Kompaßku-gel bei der Bewegung des drehbar darin gelagerten Richtungselementes verursacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtungselenient ein drehbar gelagertes Isolationsglied (-,8) enthält, das in dein elektrollytischen Bad zwischen festen, mit einer elektrischen Stromquelle verbundenen Elektroden (20, 21, 22, 23) und weiteren, mit einem Anzeigegerät Dder einer elektrisch ansprechenden Steuervorrichtung verbundenen festen Elektroden (24, 25) zur Änderung des Widerstandes zwischen den festen Elektroden eingeschaltet ist, um das Anzeigegerät oder die elektrisch ansprechende Vorrichtung wirksam züi machen, wenn das Richtungselenient gegenüber dem Kompaßgehäuse schwingt. PATr_NT A NS PR ÜTC ii r- #: i. Remote compass, in which a current flow in one direction or the other is caused as a result of changes in the electrolytic resistance between the contacts in an electrolytic bath in the compass ball when the directional element rotatably mounted therein is moved, characterized in that the directional element is a rotatably mounted Insulation member (-, 8), which is placed in the electrolytic bath between fixed electrodes (20, 21, 22, 23) connected to an electrical power source and further fixed electrodes (24, 25) connected to a display device of an electrically responsive control device is switched on to change the resistance between the fixed electrodes in order to make the display device or the electrically responsive device effective when the directional element swings relative to the compass case. 2. Fernkompaß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden zwei an eine Stromquelle angeschlossene elektrische Stromkreise (43-20-23-45 und 44-22-21-46) bilden, die gegeneinander abgeglichen sind und über die das Anzeigegerät oder die elektrisch ansprechende Steuervorrichtung (37) an Zwischenelektroden (24, 25) und damit an die Stroniquelle angeschlossen ist, und daß die Elektroden vier elektrolytische Widerstände (20-24, 23-24, :21-25, 22-25) bilden, die mit der Ablenkung des Richtungselementes veränderlich sind und in an sich bekannter Weise eine Wheatstoncsche Brücke bilden. 3. Fernkompaß nach Anspruchi und2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (20-21-22-23-24-25) in derselben waagerechten Ebene angeordnet sind und (laß das Isolationsglied (28) mit senkrecht nach unten ragenden, zwischen den Elektroden liegenden Kurvenflächen (34-35) versehen ist. 4. Fernkompaß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der elektrischen Stromquelle verbundenen Elektroden (20-21-22-23) längs des Umfangs der Wand des zylindrischen Gehäuses angeordnet sind und daß sich jede der mit dem Anzeigegerät verbundenen Elektroden (24-25) zwischen zwei am Umfang angeordneten Elektroden(20-23 und 21-22) entgegengesetzter Polarität erstreckt. 5. Fernkompaß nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß dieElektroden (20-25) und die Isolierflächen (34-35) 80 angeordnet sind, daß in der neutralen Stellung des Isolationsgliedes (28) die Wege 7#vi-#-,chen den Elektroden gleich lang sind und daß mit der Drehung des Is#olati,.onsgli:edes die Länge des eüw-n Pa,ares,cin#tnd,eil diametral gegenüb.erliegender Elektrolytenwege anwächst, während sich die Wege des anderen Paares verkürzen. 6. Fernkompaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Anzeigegerät verbtIndenen Elektroden Stabform besitzen und ihre Enden so ge- staltet sind, daß sie der Form der Innenfläche des Koinpaßgehäuses entsprechen. Fernkompaß nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtungselernent Magnetnadeln (36) besitzt, die sich am unteren Ende des Isolationsgliedes zwischen dessen senkrechten Abschnitten (34, 35) erstrecken. 8. Fernkonipaß nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Elektrodenpaare (20-23, 22-24 24--25) zusammen durch die Kurseinstellvorrichtung (49-55) in bezug auf das Isolationsglied (28) gedreht werden.2. Remote compass according to claim i, characterized in that the electrodes form two electrical circuits connected to a power source (43-20-23-45 and 44-22-21-46) which are balanced against each other and via which the display device or the electrically responsive control device (37) is connected to intermediate electrodes (24, 25) and thus to the power source, and that the electrodes form four electrolytic resistors (20-24, 23-24,: 21-25, 22-25) , which with the deflection of the directional element are variable and form a Wheatstone bridge in a manner known per se. 3. Remote compass according to Claimi und2, characterized in that the electrodes (20-21-22-23-24-25) are arranged in the same horizontal plane and (let the insulating member (28) with vertically downwardly projecting, lying between the electrodes 4. Remote compass according to claims i to 3, characterized in that the electrodes (20-21-22-23) connected to the electrical power source are arranged along the circumference of the wall of the cylindrical housing and that each extending electrode associated with the display device (24-25) between two circumferentially disposed electrodes (20-23 and 21-22) of opposite polarity. 5. Fernkompaß according to claim 4, characterized in that the electrodes (20-25) and the Isolating surfaces (34-35) 80 are arranged that in the neutral position of the insulating member (28) the paths 7 # vi - # -, chen are the same length as the electrodes and that with the rotation of the Is # olati, .onsgli: edes die Length of eüw-n Pa, ares, cin # tnd, The diametrically opposite electrolyte pathways increase, while the paths of the other pair shorten. 6. Fernkompaß according to claim 4, characterized in that the verbtIndenen with display device electrode rod shape and have their ends are staltet so- as to correspond to the shape of the inner surface of the Koinpaßgehäuses. Remote compass according to Claims 1 to 6, characterized in that the direction element has magnetic needles (36) which extend at the lower end of the insulating member between its vertical sections (34, 35) . 8. Fernkonipass according to claim i to 7, characterized in that the three pairs of electrodes (20-23, 22-24 24-25) are rotated together by the course setting device (49-55) with respect to the insulating member (28) .
DEP63577D 1930-07-24 1931-07-25 Remote electrolytic liquid compass Expired DE645527C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US645527XA 1930-07-24 1930-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645527C true DE645527C (en) 1937-06-01

Family

ID=22056759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63577D Expired DE645527C (en) 1930-07-24 1931-07-25 Remote electrolytic liquid compass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645527C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960616C (en) * 1954-06-24 1957-03-21 Microtecnica Device for the electrical remote transmission of the display of measuring instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960616C (en) * 1954-06-24 1957-03-21 Microtecnica Device for the electrical remote transmission of the display of measuring instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645527C (en) Remote electrolytic liquid compass
DE749842C (en) Compass based on the action of the earth's magnetic field
DE879918C (en) Inclinometers, especially for motor vehicles
DE196285C (en)
DE607797C (en) Electrical control or regulating device with a pulse pointer for making contact and movable counter-contacts
DE385208C (en) Device for electrical remote display, in particular of angular positions
DE1488375A1 (en) High voltage dry rectifier with voltage multiplication and selectable Poiarity at the DC output terminals
DE231844C (en)
DE715809C (en) Transmitter device for ratio current receiver
DE238697C (en)
DE410687C (en) Radiation pyrometer, in which the electrical comparison lamp is designed with one or more compensation resistors to form an exchangeable unitary body
DE558539C (en) Gyroscope
DE162469C (en)
DE402755C (en) Device for displaying and solving tasks of spherical trigonometry, auxiliary equipment for geographic location determination and. like
DE193170C (en)
DE1085590B (en) Toggle switch tubes with electrically conductive fluid
DE355935C (en) Electric rotary switch
DE960616C (en) Device for the electrical remote transmission of the display of measuring instruments
DE655790C (en) Electrical device for converting back and forth movements into rotating movements that are constantly rotating in one direction
DE727665C (en) Liquid level indicator
DE305536C (en)
DE825434C (en) Variometer
DE915748C (en) Rate of turn indicator
DE965361C (en) Device for determining the direction of magnetic fields
DE3042404C2 (en) Device for displaying the position of an aircraft