DE645496C - Device for controlling electrical contacts - Google Patents

Device for controlling electrical contacts

Info

Publication number
DE645496C
DE645496C DEI51903D DEI0051903D DE645496C DE 645496 C DE645496 C DE 645496C DE I51903 D DEI51903 D DE I51903D DE I0051903 D DEI0051903 D DE I0051903D DE 645496 C DE645496 C DE 645496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
disc
control
relay
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI51903D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST ILLGEN
Original Assignee
ERNST ILLGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST ILLGEN filed Critical ERNST ILLGEN
Priority to DEI51903D priority Critical patent/DE645496C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE645496C publication Critical patent/DE645496C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for

Description

Im Patent 616407 ist unter anderem eine Vorrichtung zum Steuern elektrischer Kontakte beschrieben, bei der ein Relais, z. B. ein Elektromagnet, Steuerorgane betätigt, die mittels einer Sperrscheibe entweder in der wirkungslosen oder aber in der wirksamen Stellung gehalten werden und aus der· einen in die andere Stellung durch einen Ausschnitt der Sperrscheibe hindurch übergehen können.In patent 616407, among other things, is one Device for controlling electrical contacts described in which a relay, e.g. B. a Electromagnet, controls operated by means of a locking disc either in the ineffective or held in the effective position and from the · one can pass into the other position through a cutout of the locking disk.

Diese Anordnung nach dem Hauptpatent ermöglicht die Steuerung einer Vielzahl voneinander unabhängiger Kontakte durch ein einziges Relais, z. B. einen Elektromagneten, der zu diesem Zweck zusammen mit der Sperr-Scheibe umläuft.This arrangement according to the main patent enables a plurality of one another to be controlled independent contacts through a single relay, e.g. B. an electromagnet that for this purpose rotates together with the locking disc.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung dieser Vorrichtung nach dem Hauptpatent im Sinne einer Vereinfachung. Erfindungsgemäß ist das Relais, z. B. der Elektromagnet, ortsfest angebracht und ein mit der Sperrscheibe umlaufendes Betätigungsglied, z. B. ein Hebel vorgesehen, der radial an der Scheibe angebracht ist, und das ortsfeste Relais wirkt auf das Betätigungsglied in der Achsrichtung der Scheibe. Wegen der ortsfesten Anordnung des Relais wird die Vorrichtung im Vergleich zur Anordnung nach dem Hauptpatent baulich vereinfacht. The present invention relates to a development of this device according to the Main patent in the sense of a simplification. According to the invention, the relay, for. B. the Electromagnet, fixed in place and an actuating element rotating with the locking disk, z. B. a lever is provided which is attached radially to the disc, and the stationary relay acts on the actuator in the axial direction of the disc. Because of the fixed arrangement of the relay, the device is compared to the arrangement structurally simplified according to the main patent.

Eine besonders einfache und zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Anker des Relais, z. B. des Elektromagneten, zunächst auf eine in der hohlen Welle der Sperrscheibe gelagerte Stoßstange einwirkt, die an dem umlaufenden ' Betätigungsglied, z. B. einem Hebel o. dgl., angreift.There is a particularly simple and expedient embodiment of the invention in that the armature of the relay, e.g. B. the electromagnet, first on one in the hollow shaft of the locking disk mounted bumper acts on the rotating ' Actuator, e.g. B. a lever o. The like. Attacks.

Mehrere Ausführungsformen der Anordnung sind auf der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigenSeveral embodiments of the arrangement are shown schematically in the drawing, namely show

Abb. ι und 2 die eine Ausführungsform in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt bzw. in einer Draufsicht,Fig. Ι and 2 the one embodiment in side view with partial section or in a top view,

Abb. 3 und 4 in entsprechender Darstellung zwei weitere Ausführungsformen in Seitenansieht mit Schnitt,Fig. 3 and 4 in a corresponding representation, two further embodiments in side views with cut,

Abb. S eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab,Fig. S a detail on an enlarged scale,

Abb. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht mit Schnitt und die etwas geänderte Ausführungsform in Draufsicht. Fig. 6 and 7 a further embodiment in side view with section and the slightly modified embodiment in plan view.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 sind in der im Hauptpatent beschriebenen Weise im Kreis um eine Sperrscheibe 1, die auf einer schrittweise gedrehten Welle 2 befestigt ist, Kontaktfedersätze 3 angeordnet, von denen zwecks Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung in Abb. 1 nur zwei angedeutet sind. In Abb. 2 sind in gestrichelten Linien noch einige Kontaktfedersätze dargestellt, um zum Ausdruck zu bringen, daßIn the embodiment according to Fig. 1 and 2 are described in the main patent Way in a circle around a locking disc 1, which is on a step-by-step rotated shaft 2 is attached, contact spring sets 3 arranged, of which in order to simplify the drawing Representation in Fig. 1 only two are indicated. In Fig. 2 are in dashed lines Lines still show some contact spring sets to express that

eine Vielzahl von Kontaktfedersätzen vorgesehen werden kann. Jedem Kontaktfedersatz ist je ein Steuerorgan in Gestalt eines Doppelarmhebels 4 zugeordnet, der um einen ortsi festen Drehzapfen 5 schwingen kann.a variety of contact spring sets can be provided. Every contact spring set is each assigned a control member in the form of a double arm lever 4, which is a ortsi fixed pivot 5 can swing.

In der in Abb. ϊ auf der rechten Seite veranschaulichten Stellung vor Betätigung durch das Relais 9 liegen die Hebel 4 über der Sperrscheibe 1. Sie werden an der Sperrscheibe mittels einer auf dem einen Arm sitzenden Laufkugel, Laufrolle o. dgl. geführt, die auf der Zeichnung bei 6 angedeutet ist. In der anderen, links dargestellten Stellung liegt der Hebelarm von unten der unteren • 5 Kontaktfeder des Federsatzes an.In the position shown in Fig. Ϊ on the right-hand side before actuation by the relay 9, the levers 4 are above the locking disc 1. They are attached to the locking disc by means of a ball, roller or the like seated on one arm, which is indicated at 6 in the drawing. In the other position shown on the left, the lever arm lies from below the lower one • 5 contact springs of the spring set.

Die Sperrscheibe 1 besitzt einen Ausschnitt 7. Nachdem der Ausschnitt 7 bei der schrittweisen Drehung der Scheibe unter den Hebel 4 gelangt ist, kann der Hebel 4 mittels des Hebels 14 unter Überwindung der Eigenspannung des Federsatzes 3 durch den Ausschnitt hindurchgedrückt werden. Dabei bringt der Hebel 4 die Kontaktfedern zur Berührung miteinander, so daß die elektrische Verbindung der angeschlossenen, bei 8 angedeuteten elektrischen Leiter hergestellt ist. In dieser Stellung befindet sich nach Abb. 1 der linke Hebel.The locking disk 1 has a cutout 7. After the cutout 7 in the Gradual rotation of the disc has come under the lever 4, the lever 4 can by means of of the lever 14 overcoming the inherent tension of the spring set 3 through the cutout be pushed through. The lever 4 brings the contact springs into contact with each other, so that the electrical connection of the connected, indicated at 8 electrical conductor is made. This position is shown in Fig. 1 the left lever.

Wird die Sperrscheibe 1 weitergedreht und der Ausschnitt 7 vom Hebel 4 wegbewegt, so kann der Hebel 4 nicht mehr in die ursprüngliche Stellung zurückschwingen, sondern bleibt zunächst verriegelt (Wirkungsstellung). Die Betätigung des sogenannten Steuerhebels 4 wird durch ein ortsfestes Relais, z. B. einen Elektromagnet 9, bewirkt. Der mit 10 bezeichnete und nach Art eines Doppelarmhebels um einen ortsfesten Drehzapfen schwenkbare Anker des Elektromagneten 9 liegt mit dem einen Ende an einer Stoßstange 12, die verschiebbar in einer axialen Bohrung 13 der Welle 2 gelagert ist. Gegen die Stoßstange legt sich von der anderen Seite ein Doppelarmhebel 14, der an einem Auslader 15 der Sperrscheibe 1 gelagert und durch einen Querschlitz der Welle 2 und die Bohrung geführt ist. Eine in der Bohrung 13 gelagerte Feder 16 ist bestrebt, den Hebel, die Stoßstange und den Anker in der aus Abb. 1 ersichtlichen Stellung zu halten.If the locking disk 1 is rotated further and the cutout 7 is moved away from the lever 4, the lever 4 can no longer swing back into its original position, but initially remains locked (operative position). The operation of the so-called control lever 4 is controlled by a fixed relay, e.g. B. an electromagnet 9 causes. The armature of the electromagnet 9, denoted by 10 and pivotable about a stationary pivot pin in the manner of a double-arm lever, has one end on a push rod 12 which is slidably mounted in an axial bore 13 of the shaft 2. A double-arm lever 14 lies against the bumper from the other side, which is mounted on a projection 15 of the locking disk 1 and is guided through a transverse slot in the shaft 2 and the bore. A spring 16 mounted in the bore 13 tries to hold the lever, the bumper and the armature in the position shown in FIG.

Der an der Sperrscheibe gelagerte Hebel 14 befindet sich über dem Ausschnitt 7 und ist in der Lage nach Abb. 1 so gehalten, daß er den über der Sperrscheibe befindlichen Steuerhebel 4 überfaßt, wenn der Ausschnitt 7 unter den Steuerhebel 4 gelangt. Hat die Sperrscheibe diese Stellung erreicht, so kann der betreffende, in Abb. 1 dargestellte Hebel 4 zunächst noch nicht durch den Ausschnitt 7 hindurchtreten, denn die untere Kontaktfeder hindert ihn daran.The lever 14 mounted on the locking disk is located above the cutout 7 and is held in the position of Fig. 1 so that it is located above the locking disc Control lever 4 overwhelmed when the cutout 7 comes under the control lever 4. Has the Locking disc reaches this position, the relevant lever 4, shown in Fig. 1 do not initially pass through the cutout 7, because the lower contact spring prevents him from doing so.

Wird zu diesem Zeitpunkt das Relais, z. B. der Elektromagnet 9, erregt, so wird der .,Anker 10 unter Überwindung der Spannung *<tej Feder 16 angezogen, und der Anker 10 7;'·-(kuckt die Stoßstange 12 in die Bohrung 13 -%ihein. Der Hebel 14 drückt dann den Steuerhebel 4 zwangsläufig durch den Ausschnitt 7. Dabei werden, wie oben beschrieben, die Kontaktfedern zur Kontaktgabe gebracht. If at this point the relay, e.g. B. the electromagnet 9, energized, the ., Anchor 10 overcoming the tension * <tej spring 16 tightened, and armature 10 7; '- (peeps the bumper 12 into the hole 13 -% ihein. The lever 14 then forcibly pushes the control lever 4 through the cutout 7. As described above, the contact springs are brought into contact.

Nachdem der Steuerhebel 4 durch die Sperrscheibe verriegelt ist, wird der Elektromagnet 9 stromlos. Der Anker 10, die Stoßstange 12 und der Hebel 14 bewegen sich unter der Wirkung der Feder 16 in die Ausgangsstellung zurück. Der Steuerhebel 4 dagegen wird beim Weiterdrehen der Scheibe durch den dazwischentretenden Scheibenrand verriegelt.After the control lever 4 is locked by the locking disk, the electromagnet becomes 9 de-energized. The armature 10, the bumper 12 and the lever 14 move under the action of the spring 16 back into the starting position. The control lever 4 on the other hand is locked by the intervening edge of the disc when the disc continues to rotate.

Ist der Ausschnitt 7 wieder vor dem unter die Sperrscheibe gedrückten Steuerhebel 4 gelangt, so tritt diese unter der Wirkung der Kontaktfedern in die ursprüngliche Lage zurück. WTird aber in dem Zeitraum, in dem sich der Ausschnitt 7 vor dem Steuerhebel 4 befindet, der Elektromagnet 9 wieder erregt, so verhindert der dabei betätigte Hebel 14 den Durchgang des Hebels 4 durch den Ausschnitt 7. Der Hebel 4 bleibt also in der bei go Weiterdrehung der Sperrscheibe durch diese verriegelten Stellung.If the cutout 7 is in front of the control lever 4, which is pressed under the locking disk, it returns to its original position under the action of the contact springs. But W T ill during the period in which the cut-out 7 in front of the control lever 4, the electromagnet 9 is energized again, the case-operated lever 14 prevents the passage of the lever 4 through the cutout 7. The lever 4 thus remains in the on go further rotation of the locking disc through this locked position.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist das Relais bzw. der Elektromagnet mit dem Anker 10 und der Stoßstange 12 bei entsprechender Lagerung der Feder 16 oberhalb der Sperrscheibe angeordnet. Der Hebel 14 ist hier an einem Auslader 17 der Welle 2 gelagert. An Stelle des Doppelarmhebels 4 ist ein Winkelhebel 18 vorgesehen. Durch gestrichelte Linien ist angedeutet, daß mit dem Winkelhebel ein Quecksilberkippschalter 19 fest verbunden sein kann. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei der Ausführung nach Abb. 1 und 2. -In the embodiment of Fig. 3, the relay or the electromagnet with the Armature 10 and the bumper 12 with appropriate storage of the spring 16 above the locking disc arranged. The lever 14 is mounted here on a jib 17 of the shaft 2. Instead of the double arm lever 4, an angle lever 18 is provided. Through dashed Lines are indicated that a mercury toggle switch 19 with the angle lever can be firmly connected. The mode of operation is the same as in the execution according to fig. 1 and 2. -

Abb. 4 veranschaulicht eine Ausführung, bei der, wie nach Abb. 1 und 2, das Relais bzw. der Elektromagnet 9 mit dem Anker 10 und der Stoßstange 12 unter der Sperrscheibe angeordnet und der Hebel 14 an der Sperrscheibe gelagert ist. Hier sind Steuerhebel 20 vorgesehen, mit denen Quecksilberkippschalter 21 fest verbunden sind. Durch gestrichelte Linien ist bei 22 angedeutet, daß der Hebel 20 auch als Winkelhebel ausgebildet sein kann, der auf einen Kontaktfedersatz 23 wirkt. Bei I4a ist gestrichelt ein dem Hebel 14 entsprechender Hebel angeordnet, der gegenüber dem Hebel 14 angeordnet werden kann. Diese Anordnung empfiehlt sich, wenn die Kontakte nur im Halbkreis um die Sperrscheibe angeordnet werden können. Dann istFig. 4 illustrates an embodiment in which, as in Fig. 1 and 2, the relay or the electromagnet 9 with the armature 10 and the push rod 12 is arranged under the locking disc and the lever 14 is mounted on the locking disc. Control levers 20 are provided here, with which mercury toggle switches 21 are firmly connected. Dashed lines at 22 indicate that the lever 20 can also be designed as an angle lever which acts on a contact spring set 23. At I4 a , a lever 14 corresponding to the lever 14 is arranged in dashed lines, which can be arranged opposite the lever 14. This arrangement is recommended if the contacts can only be arranged in a semicircle around the locking disk. Then

der Hebel 14 während einer halben Umdrehung der Sperrscheibe von den Kontakten abgewendet, die daher während dieser Zeit nicht mittels des Hebels 14 gesteuert werden können. Um die Steuerung auch in diesem Zeitraum durchführen zu können, wird der zweite Hebel I4a angeordnet. Entsprechend können drei und mehr Hebel 14 angeordnet werden, wenn 'die Kontakte nur auf einem Drittelkreis oder kleinerem Bogen angeordnet sind. Für jeden Hebel muß ein Ausschnitt 7 vorhanden sein. Zwar werden bei Erregung des Elektromagneten 9 alle Hebel 14 gleichzeitig zum Ausschlag gebracht, doch ist das nicht störend, da sich jeweils nur ein Hebel 14 im Bereich der Kontakte befindet.the lever 14 is turned away from the contacts during half a revolution of the locking disk, which therefore cannot be controlled by means of the lever 14 during this time. In order to perform the control in this period, the second lever is positioned a I4. Correspondingly, three or more levers 14 can be arranged if the contacts are only arranged on a third of a circle or a smaller arc. A cutout 7 must be available for each lever. When the electromagnet 9 is energized, all levers 14 are brought to deflection at the same time, but this is not disruptive since there is only one lever 14 in the area of the contacts.

In Abb. 5 ist eine Hilfsanordnung veranschaulicht. Es ist möglich, daß der Elektromagnet 9 aus irgendwelchen Gründen nur für einen Zeitraum erregt wird, der kürzer ist als der zwischen jedem Schaltschritt der Sperrscheibe erfolgende Stillstand. In diesem Falle würde ein durch die Sperrscheibe verriegelter Steuerhebel 4 sogleich in dem Augenblick, in dem sich ihm der Ausschnitt 7 gegenüberstellt, durch diesen hindurch wieder zurückschwirLgen mud dabei die zugeordneten Kontakte öffnen oder umsteuern (sogenannte wirkungslose Stellung) und würde erst durch die notwendige Betätigung des Hebels 14 wieder unter die Scheibe gebracht werden.An auxiliary arrangement is illustrated in Fig. 5. It is possible that the electromagnet 9 is only excited for a period of time that is shorter than that between each switching step of the Locking disk coming to a standstill. In this case one would be through the locking disc locked control lever 4 immediately at the moment in which the cutout 7 opposite, through this back again must fly the assigned Contacts open or reverse (so-called ineffective position) and would only through the necessary actuation of the lever 14 can be brought back under the disc.

Um solche unerwünschten Umsteuerungen auch in solchen Fällen zu verhindern, in denen der Elektromagnet 9 nur für sehr kurze Zeit erregt wird, ist im Ausschnitt 7 ein federnder Finger 24 gelagert. Es sei angenommen, die Sperrscheibe drehe sich derart, daß der Ausschnitt 7 sich im Sinn der Abb. 5 von rechts nach links bewegt. Der Finger 24 ist dann an der in der Bewegungsrichtung vorn liegenden Seite des Ausschnittes 7 gelagert. Der Finger kann um seinen Drehzapfen 25 nach unten aus dem Einschnitt herausschwingen. Wenn ein Steuerhebel 4 vom Hebel 14 durch den Ausschnitt 7 gedrückt wird, wird der Finger 24 verschwenkt und schnappt unter der Wirkung einer Feder nach Vorbeigang des Steuerhebels hinter diesen zurück.In order to prevent such undesired reversals even in cases in which the electromagnet 9 is only excited for a very short time, a resilient finger 24 is mounted in the cutout 7. It is assumed that the locking disk rotates in such a way that the cutout 7 moves from right to left in the sense of FIG. The finger 24 is then mounted on the side of the cutout 7 lying at the front in the direction of movement. The finger can swing downward out of the incision about its pivot 25. When a control lever 4 is pressed by the lever 14 through the cutout 7, the finger 24 is pivoted and, under the action of a spring, snaps back behind the control lever after the control lever has passed.

Der Steuerhebel kann nunmehr auch dann nicht nach oben zurückschwingen und die Kontakte öffnen bzw. umsteuern, wenn der Hebel 14 nicht betätigt ist, denn der Finger 24 gewährt dem Hebel 4 zwar Eingang in den Ausschnitt 7, hindert ihn aber am Durchgang. In dieser Stellung, die in der Abb. 5 mit a bezeichnet ist, befindet sich der Hebel in einer Bereitschaftslage, bei der er noch keine Umsteuerung der zugeordneten Kontakte bewirkt, beim Ausführungsbeispiel die Kontakte also geschlossen hält. Bewegt sich der Ausschnitt 7 bei Weiterschaltung der Sperrscheibe nunmehr von rechts nach links im Sinn der Abb. 5 und hat in dieser Zeit das Relais nicht angesprochen, so gleitet der Hebel 4 an einer Schrägfläche ya nach oben.The control lever can now also not swing back up and open or reverse the contacts when the lever 14 is not actuated, because the finger 24 grants the lever 4 entry into the cutout 7, but prevents it from passing. In this position, which is denoted by a in FIG. 5, the lever is in a ready position in which it does not yet cause the associated contacts to be reversed, that is to say, in the exemplary embodiment, it keeps the contacts closed. If the cutout 7 now moves from right to left when the locking disk is switched on in the sense of Fig. 5 and the relay has not responded during this time, the lever 4 slides upwards on an inclined surface y a.

Der Hebel 4 kann dann in die Stellung b übertreten und die Umsteuerung der Kontakte bewirken.The lever 4 can then move into position b and cause the contacts to be reversed.

Ist aber kurz vor oder gleichzeitig mit der Weiterschaltung der Sperrscheibe der Hebel 14 betätigt worden, so drückt dieser Hebel den Steuerhebel 4 aus der Bereitschafts-' stellung in die Lage c zurück, so daß sich an der Schaltung der Kontakte nichts ändert und die Kontakte geschlossen bleiben.If, however, shortly before or at the same time as the switching of the locking disk, the lever 14 has been actuated, this lever pushes the control lever 4 from the standby position back into position c , so that nothing changes in the switching of the contacts and the contacts are closed stay.

Es kann erwünscht sein, daß der eine oder andere Kontakt nur ganz kurzzeitig· umgeschaltet wird, so daß der zugeordnete Steuerhebel 4 durch die Sperrscheibe nicht verriegelt werden soll. In diesem Fall wird der Steuerhebel so ausgebildet, daß er nur bis an die Sperrscheibe heranreicht. Ein solcher in Abb. 6 und 7 mit 26 bezeichneter Steuerhebel wird dann von dem über den Rand der Sperrscheibe fassenden Ende, Fortsatz 27, des Hebels 14 betätigt und bei Weiterschaltung der Sperrscheibe wieder freigegeben.It may be desirable for one or the other contact to switch over only very briefly is so that the associated control lever 4 is not locked by the locking disk shall be. In this case, the control lever is designed in such a way that it only extends up to the locking disc reaches. Such a control lever, designated 26 in Figs. 6 and 7 is then from the over the edge of the locking disc grasping end, extension 27, des Lever 14 actuated and released again when the locking disc is switched on.

Die Anordnung von Kontaktfedersätzen in Verbindung mit Kippkontakten ist auf der Zeichnung nur zur Darstellung einer beispielsweisen Ausführungsform gewählt. Man kann selbstverständlich auch nur die eine oder andere Kontaktart oder andere bekannte Kontaktausbildungen wählen. Es können weiter Kontaktgruppen oder Einzelkontakte im Kreis um die Sperrscheibe 1 angeordnet werden. Die Betätigung der einen oder anderen dieser Kontakte hängt dann von dem Zeitpunkt der Erregung des Relais 9 ab. Dieses muß natürlich so erregt werden, daß der Hebel 9 gerade denjenigen Steuerhebel 4 durch den Ausschnitt 7 hindurchdrückt, der die gewünschte Kontaktsteuerung auszuführen hat.The arrangement of contact spring sets in connection with toggle contacts is on the Drawing selected only to illustrate an exemplary embodiment. One can Of course, only one or the other type of contact or other known contact designs Select. Further contact groups or individual contacts can be arranged in a circle around the locking disk 1. The actuation of one or the other of these contacts then depends on the point in time the excitation of the relay 9. This must of course be excited so that the lever 9 just that control lever 4 pushes through the cutout 7 to carry out the desired contact control Has.

Wird aus hier nicht zu erörternden betriebsmäßigen Gründen der Stromkreis des Elektromagneten 9 nach Abb·. 1 und 3 für längere Zeit geschlossen gehalten, so wird auch der Hebel 14 ununterbrochen während der Dauer des Umlaufes der Sperrscheibe in der gestrichelt gezeichneten Lage gehalten. Wie aus den Abbildungen ersichtlich, nimmt dabei der Hebel 14 eine solche Lage ein, daß der Hebel 14 außerhalb der Ebenen liegt, in denen sich die Steuerhebel 4 befinden, derart, daß die über der Sperrscheibe stehenden "Steuerhebel 4 dann über dem Hebel 14 hinweggleiten ohne sich zu berühren und die unter der Sperrscheibe stehenden Steuerhebel 4 an der unteren Fläche des Hebels 14 entlang gleiten, so daß ein seitliches AnstoßenIf, for operational reasons not to be discussed here, the circuit of the Electromagnet 9 according to Fig. 1 and 3 are kept closed for a longer period of time also the lever 14 continuously for the duration of the rotation of the locking disk in held the position shown in dashed lines. As can be seen from the pictures, while the lever 14 is in such a position that the lever 14 is outside the planes in which are the control levers 4, such that the standing above the locking disc "Then slide the control lever 4 over the lever 14 without touching each other and the control lever 4 located under the locking disk on the lower surface of the lever 14 slide along so that a side impact

des Hebels 14 an die Steuerhebel 4 und eine Hemmung nicht stattfinden kann. Der Durchtritt durch den Scheibenausschnitt wird durch den vom Relais betätigten Hebel 14 dabei gesperrt, so daß die Hebelarme 4 verriegelt bleiben und nicht in ihre Ausgangsstellung zurückkehren können, es sei denn, daß das Relais 9 stromlos geworden ist.of the lever 14 to the control lever 4 and an inhibition cannot take place. The passage through the window cutout is blocked by the lever 14 actuated by the relay, so that the lever arms 4 remain locked and can not return to their original position, unless that Relay 9 has become de-energized.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Vorrichtung zum Steuern elektrischer Kontakte nach Patent 616407 mit von einem Relais, z. B. Elektromagneten, betätigten Steuerorganen und einer umlaufenden Sperrscheibe, die die am Umfang der Scheibe angeordneten Steuerorgane in der wirksamen bzw. wirkungslosen Stellung verriegelt und einen Ausschnitt zum Durchgang der Steuerorgane in die eine oder andere Stellung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais, ζ. Β. der Elektromagnet (9), ortsfest angebracht ist und ein mit der Sperrscheibe (1) umlaufendes Betätigungsglied, z. B. ein Hebel (14) vorgesehen ist, der radial an der Scheibe angebracht ist, und daß das ortsfeste Relais auf das Betätigungsglied in der Achsrichtung der Scheibe wirkt.ι. Device for controlling electrical contacts according to patent 616407 with von a relay, e.g. B. electromagnets, actuated controls and a rotating Locking disk, which controls the controls arranged on the circumference of the disk in the effective or ineffective position locked and has a cutout for the passage of the control members in one or the other position, characterized in that, that the relay, ζ. Β. the electromagnet (9) is fixedly attached and one with the locking disc (1) revolving Actuator, e.g. B. a lever (14) is provided which is radially attached to the Disc is attached, and that the fixed relay on the actuator in the axial direction of the disc acts. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) des Relais, z. B. des Elektromagneten (9), auf eine in der hohlen Welle (2) der Sperrscheibe (1) gelagerte Stoßstange (12) einwirkt, die an dem Hebel (14) angreift.2. Device according to claim 1, characterized in that the armature (10) of the relay, e.g. B. the electromagnet (9), on one in the hollow shaft (2) of the locking disc (1) acts on the mounted bumper (12), which acts on the lever (14). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Besetzung nur eines Teils des Umfangs der Sperrscheibe mit Steuerorganen die Sperrscheibe (1) mit mehreren Betätigungsgliedern, z. B. Hebeln (14), zur Betäti- gung der Steuerorgane (4, 18, 20, 26) ausgerüstet ist, die gemeinsam mittels der Stoßstange (12) betätigt werden, derart, daß bei jedem Drehschritt stets und nur ein Steuerorgan betätigt werden kann.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that when occupied only part of the circumference of the locking disc with control members, the locking disc (1) with several actuators, for. B. levers (14), for actuating supply of the control organs (4, 18, 20, 26) is equipped, which together by means of the The push rod (12) is actuated in such a way that with each turning step always and only a control unit can be operated. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen an der Sperrscheibe (1) gegenüber einer Schrägfiäohe (ya) des Ausschnittes (7) angeordneten, in die Bahn des Steuerorgans (4, 18, 20) eingreifenden federnden Finger (24), den das Steuerorgan (4, 18, 20) bei seinem durch Betätigung des Hebels (14) bewirkten Übergang in die Wirkungsstellung verdrängt und der danach das Steuerorgan (4, 18, 20), wenn es in den Ausschnitt zurücktritt, in einer Zwischenstellung hält, in der es die Kontakte wie in seiner Wirkungsstellung beeinflußt und aus der heraus das seitlich nachgiebige Steuerorgan (4, 18, 20) längs der Schrägfläche (7a) in die wirkungslose Stellung zurückgehen kann, wenn sich die Sperrscheibe (1) dreht und der Hebel (14) das Steuerorgan nicht wieder in seine Wirkungsstellung zurückdrängt.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized by a resilient finger (24) engaging in the path of the control element (4, 18, 20) and arranged on the locking disk (1) opposite a slant (y a ) of the cutout (7) , which the control element (4, 18, 20) displaces in its transition into the operative position caused by actuation of the lever (14) and which then holds the control element (4, 18, 20) in an intermediate position when it steps back into the cutout , in which it influences the contacts as in its operative position and from which the laterally flexible control element (4, 18, 20) can return to the inoperative position along the inclined surface (7 a ) when the locking disc (1) rotates and the Lever (14) does not push the control element back into its operative position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungshebel (14) und Steuerhebel (4) derart angeordnet sind, daß sich der Hebel (14) bei betätigtem Relais in einer Lage befindet, in der er bei Weiterdrehung der Scheibe an nicht betätigte Steuerhebel (4) nicht anstößt und über betätigte hinweggleitet.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the actuating lever (14) and control lever (4) are arranged such that the lever (14) at actuated relay is in a position in which it will continue to rotate the disc does not hit a non-actuated control lever (4) and slides over an actuated one. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEI51903D 1935-03-17 1935-03-17 Device for controlling electrical contacts Expired DE645496C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51903D DE645496C (en) 1935-03-17 1935-03-17 Device for controlling electrical contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51903D DE645496C (en) 1935-03-17 1935-03-17 Device for controlling electrical contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645496C true DE645496C (en) 1937-05-29

Family

ID=7193194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI51903D Expired DE645496C (en) 1935-03-17 1935-03-17 Device for controlling electrical contacts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645496C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261610B2 (en) ELECTROMAGNETIC CONTROL MECHANISM FOR AN ELECTRONIC LATCH
DE624004C (en) Control device for self-selectable setting of the tuning means of radio receivers
DE645496C (en) Device for controlling electrical contacts
DE1253041B (en) Photographic self-tensioning fastener with electronic timing device
EP3830857B1 (en) Quick release latch, release mechanism and quick earthing device, high-speed switch or short circuiter
DE2440972C3 (en) Camera shutter
DE655471C (en) Monitoring device for switches and signals
DE504766C (en) Device for switching a switch back on several times
AT259359B (en) Photographic self-locking mechanism
DE696094C (en) Release for idle and working current
DE1936917C3 (en) Electronic camera lock
DE1024613B (en) Switching device for electrical high-voltage switches
DE725160C (en) Electromagnetically operated torque lock for oscilloscope
DE802394C (en) Pole dial with several brush sets
DE660695C (en) Two-stage or multi-stage manually operated starter switch designed as a roller switch
DE635853C (en) Switch lock that enables free release
DE502709C (en) Ship speedometer
DE2922401C2 (en) Device for the mechanical representation of symbols
DE1588852B1 (en) Switching device with movable contact lever
DE1588365C (en) Drive device for high-voltage switches
DE543950C (en) Selective relay for protecting electrical lines
DE1961657A1 (en) Camera shutter
DE183722C (en)
DE713976C (en) Electric step switch
DE1490347C3 (en) Ripple control receiver with a switching arm driven by a synchronous motor