DE644093C - Flat weft knitting machine - Google Patents

Flat weft knitting machine

Info

Publication number
DE644093C
DE644093C DEL89239D DEL0089239D DE644093C DE 644093 C DE644093 C DE 644093C DE L89239 D DEL89239 D DE L89239D DE L0089239 D DEL0089239 D DE L0089239D DE 644093 C DE644093 C DE 644093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinkers
weft knitting
box
flat weft
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL89239D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL89239D priority Critical patent/DE644093C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE644093C publication Critical patent/DE644093C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

-Flache Kulierwirkmaschine Bei flachen Kulierwirkmaschinen mit Einrichtung zur Herstellung geminderter Warenteile ist es ein großer Nachteil, daß die Bewegung der Rößchenschiene vom Beginn des Warenstückes bis zum Ende desselben immer gleich groß ist, obwohl das Warenstück, z. B. ein geminderter Strumpfteil, am Anfang eine größere Breite als äm Ende bzw. nach erfolgter Minderung der Wade hat und infolgedessen nach erfolgter Wadenminderung ein wesentlich schmaleres Fonturenstück zur Herstellung - der entsprechend schmäleren Warenteile benötigt wird: Dadurch, daß der von der Rößchenschiene zurückgelegte Weg in dem schmalen Warenstück der gleiche, also ebenso groß ist wie der bei einem breiten Warenstück, ist auch die Kuliergeschwindigkeit in beiden Teilen die gleiche, sofern die minutliche Reihenzahl an der Maschine nicht verändert wird.. Diese Reihenzahlverminderung in dem schmalen Warenteil muß aber gegenwärtig bei den bekannten flachen Kulierwirkmaschinen in erheblichem Maße vorgenommen werden, um z. B. durch Plattieren verstärkte Hochfersenteile an Strumpfwaren arbeiten zu können, weil mit der üblichen hohen Kuliergeschwindigkeit ein sicheres und sauberes Plattieren dieser .Hochfersenteile unmöglich ist. Man muß also in der verstärkten Hochferse eine langsamere Kuliergeschwindigkeit haben, und diese wird bisher durch Verminderung der Reihenzahl erreicht. Wenn man nun die Kuliergeschwindigkeit dadurch vermindert, daß der Weg der Rößchenschiene .entsprechend verkürzt wird, so hat man nicht mehr nötig, die Reihenzahlen der Maschine für die vorgenannten Kulierzwecke ganz oder teilweise herabzusetzen. Um dies zu erreichen, hat man schon vorgeschlagen, die Rößchenschiene jedesmal nach Ausführung einer verkürzten Reihe aus dem Bereich der Schwingen und Platinen zurückzuziehen, damit die sich beim Ausarbeiten der Maschine nach rückwärts bewegenden Platinen und Schwingen nicht an das Rößchen anstoßen können. Dieser bekannte Vorschlag hat aber den Nachteil, daß zu seiner Ausführung eine sehr umständliche Vorrichtung erforderlich ist.-Flat weft knitting machine For flat weft knitting machines with device for the production of reduced parts of goods, it is a great disadvantage that the movement the Rößchenschiene always the same from the beginning of the item to the end of the same is large, although the item of goods, e.g. B. a reduced stocking part, at the beginning one greater width than at the end or after the calf has been reduced and as a result after the calf reduction, a much narrower fountain piece for production - the correspondingly narrower parts of the goods are required: Because of the Rößchenschiene covered path in the narrow piece of goods the same, so the same is as large as that of a wide piece of goods, so is the dip speed the same in both parts, unless the minute number of rows on the machine is changed .. However, this reduction in the number of rows in the narrow part of the goods must currently made in the known flat weft knitting machines to a considerable extent be to z. B. work reinforced by plating high heel parts on hosiery to be able to, because with the usual high piling speed a safe and clean Plating these .High heel parts is impossible. So you have to be in the reinforced High heels have a slower heel speed, and this is so far through Reduction of the number of rows achieved. If you now adjust the culvert speed reduced that the path of the Rößchenschiene. is shortened accordingly, so you have no longer necessary, the number of rows of the machine for the aforementioned purposes to be reduced in whole or in part. In order to achieve this, it has already been suggested the Rößchenschiene each time after executing a shortened row from the area The swing arm and sinker retract to allow the machine to work out cannot bump into the steed after the sinkers and rockers are moving backwards. However, this known proposal has the disadvantage that to its execution a very cumbersome device is required.

Dieser Nachteil wird gemäß der die Erfindung bildenden flachen Kulierwirkmaschine dadurch beseitigt, daß bei einem verkürzten Arbeiten der Rößchenschiene ein Teil der Platinen von der Rückwärtsbelvegung, welche die Platinenschachtel den Platinen erteilt, ausgeschlossen wird. Diese Anordnung kann mit den einfachsten Mitteln verschiedener Art erreicht werden. Sio z. B. eignet sich hierfür eine Vorrichtung, die gemäß der Erfindung darin besteht, daß die Platinenschachtel oder Teile derselben unterteilt sind und Teile davon so ausgeschaltet werden können, daß sie bei ihrer Rückwärtsbewegung auf die stillzusetzenden Platinen nicht mehr einwirken können. Ein anderer Vorschlag besteht nach .der Erfindung darin, daß die jeweilig stillzusetzenden Kulierplatinen niedrigere Winkel haben als die übrigen Kulierplatinen, so daß bei entsprechender Veränderung der Platinenschachtelsenkbem#egung diese niedrigeren Platinemwinkel von der Pla-. tinenschachtel bei deren Rückwärtsbeweg.xttg nicht mehr erfaßt werden. ;.` Beide vorerwähnten Vorrichtungen sind ätih der Zeichnung in je einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 2 einer Platinenschachtel mit unterteiltem Oberteil in Mitnahmestellung, Abb. 2 die in Abb. i dargestellten Teile in Draufsicht, Abb.3 die Anordnung von Platinen mit verschieden hohen Winkeln in Mitnahmestellung für sämtliche Platinen im Querschnitt und Abb.4 die in Abb.3 dargestellten Teile und deren Anordnung in Mitnahmestellung für die mit hohen Winkeln versehenen Platinen.This disadvantage becomes apparent according to the flat weft knitting machine embodying the invention thereby eliminating the fact that with a shortened work of the Rößchenschiene a part of the boards from the reverse occupancy, which the board box to the boards granted, is excluded. This arrangement can be different with the simplest means Kind to be achieved. Sio z. B. is suitable for this purpose a device according to the Invention is that the board box or parts thereof divided and parts of it can be turned off so that they are moving backwards can no longer act on the boards to be shut down. An other suggestion consists according to .der invention that the respective sinkers to be shut down have lower angles than the other sinkers, so that at corresponding change in the sinker dimensioning of the lower case Platinum angle from the pla-. tin box when moving backwards more can be captured. ; .` Both devices mentioned above are shown in the drawing each shown in one embodiment, namely Fig. i shows the cross section according to line A-B of Fig. 2 a blank box with a subdivided upper part in the take-away position, Fig. 2 the parts shown in Fig. I in plan view, Fig.3 the arrangement of Blanks with different high angles in the driving position for all blanks in cross-section and Fig. 4 the parts shown in Fig. 3 and their arrangement in Driving position for the plates with high angles.

Die in Abb. i und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Platinenschachtelunterteil i, welches in bekannter Weise durch die ganze 'Maschine hindurchgeht, und aus teils festen und teils ausschwenkbaren Oberteilen 2 bzw. 3. Die ausschwenkbaren Oberteile 3 sind jeweilig am linken und rechten Fonturenende angebracht, und zwar in der ungefähren Breite der Verschmälerung des Warenstückes. Die nusschwenkbaren Oberteile 3 sind um eine Achse 4, drehbar gelagert und werden durch eine Blattfeder 5 in der Arbeitsstellung oder Außerarbeitsstellung festgehalten. Das Ausschlagen der Oberteilstücke 3 erfolgt durch Hochschwenken derselben tun die Achse 4. Sobald die Oberteile 3 hochgeschlagen sind, können sie die in ihrem Bereich stehenden Platinen 6 nicht mehr ergreifen und infolgedessen nicht mit zurücknehmen. Ein Anstoßen dieser nicht ergriffenen Platinen 6 bzw. Schwingen 7 an ein an dieser Stelle stehendes Rößchen kann somit nicht mehr erfolgen.The device shown in Fig. I and 2 consists of a lower part of the board box i, which goes through the whole machine in a known way, and partly Fixed and partly swing-out upper parts 2 and 3. The swing-out upper parts 3 are each attached to the left and right end of the font, in the approximate Width of the narrowing of the piece of goods. The nut swiveling upper parts 3 are rotatably mounted about an axis 4 and are in the working position by a leaf spring 5 or out of work. The top sections 3 are knocked out by swiveling them up do the axis 4. As soon as the upper parts 3 are turned up are, they can no longer grasp the boards 6 standing in their area and therefore do not take it back with you. A nudge of those not taken Sinkers 6 or wings 7 on a steed standing at this point can thus no longer take place.

Gemäß Abb. 3 und 4 sind in der Maschine Kulierplatinen ti mit verschieden hohen Winkeln 6' bzw. 6" vorgesehen, und nach Abb. 3 ist die Platinenschachtel i, 2 so tief gestellt, daß sie bei ihrer Rückwärtsbewegung sowohl die Kulierplatinen mit hohem als auch die mit niedrigerem Winkel erfaßt.According to Fig. 3 and 4 sinkers ti are different in the machine high angles 6 'or 6 ", and according to Fig. 3 the board box i, 2 so low that they both the sinkers detected with both high and low angles.

In Abb.4 ist die Platinenschachtel so hoch stellt, daß sie nur die Kulierplatinen mit #h.em Winkel6" erfaßt und somit die Pla-;ü.en mit niedrigerem Winkel, genau wie bei 'der zuerst erläuterten Vorrichtung, all der Rückwärtsbewegung nicht mit teilnehmen können. Die Platinen mit niedrigerem Winkel befinden sich z. B. bei einer Strumpfmaschirre an der linken und rechten Fowurenseite, entsprechend der Breite der Warenverschmälerung. Das Höher- und Tiefstellen sowohl als auch die Hoch- und Tiefbewegung überhaupt und die Vor- und Rückwärtsbewegung der Platinenschachtel erfolgt in bekannter und daher nicht dargestellter Weise durch ein von der Eazenterwelle aus zu bewegendes Hebelgestänge.In Fig.4 the board box is so high that it only contains the Sinkers with # h.em Winkel6 "recorded and thus the plates with lower Angle, just as with the device first discussed, all of the backward movement not be able to participate. The boards with a lower angle are z. B. with a stocking machine on the left and right side of the Fowur, accordingly the width of the narrowing of the goods. The higher and lower as well as the Up and down movement in general and the forward and backward movement of the blank box takes place in a known and therefore not shown manner by one of the Eazenterwelle from lever linkage to be moved.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE. i. Flache Kulierwirkmaschin.e, bei der die Rößchenbewegung nach beliebiger Zeit, z. B. nach erfolgter Minderung des Warenteiles eines Strumpfes, verkürzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei ciisem verkürzten Arbeiten der Rößchenschiene ein Teil der Platinen von der Rückwärtsbewegung, die die Platinenschachtel den Platinen erteilt, ausgeschlossen wird. PATENT CLAIMS. i. Flat weft knitting machines, in which the stinging movement after any time, e.g. B. after the reduction of the goods part of a stocking, is shortened, characterized in that with ciisem shortened work of the Rößchenschiene a part of the sinkers from the backward movement that the sinker box gives the sinkers, excluded. 2. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Platinenschachtel oder Teile derselben unterteilt und so ausschaltbar angeordnet sind, daß diese ausgeschalteten Teile auf die stillzusetzenden Platinen bei der Rückwärtsbewegung der Platinenschachtelnicht mehr einwirken. 2. Flat weft knitting machine according to claim i,. characterized in that the blank box or parts thereof divided and arranged so that they can be switched off that these switched off parts on the blanks to be stopped during the backward movement of the blank box act more. 3. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilig stillzusetzenden Kulierplatinen (6) niedrigere Winkel (6') haben als die übrigen Kulierplatinen, so daß bei entsprechender Veränderung der Platinenschachtelsenkbewegun:g diese niedrigeren Platincnwinkel von der Platinenschachtel (i, 2) bei deren Rückwärtsbewegung nicht mehr erfaßt werden.3. Flat weft knitting machine according to claim i, characterized in that that the respective sinkers (6) to be stopped have lower angles (6 ') than the other sinkers, so that with a corresponding change in the sinking movement of the sinker box: g these lower platinum angles from the platinum box (i, 2) as it moves backwards can no longer be recorded.
DEL89239D 1935-11-25 1935-11-26 Flat weft knitting machine Expired DE644093C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89239D DE644093C (en) 1935-11-25 1935-11-26 Flat weft knitting machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE471233X 1935-11-25
DEL89239D DE644093C (en) 1935-11-25 1935-11-26 Flat weft knitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644093C true DE644093C (en) 1937-04-23

Family

ID=25944171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL89239D Expired DE644093C (en) 1935-11-25 1935-11-26 Flat weft knitting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644093C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644093C (en) Flat weft knitting machine
DE2926018C2 (en) Device for program control of the offset movements of guide rails on warp knitting machines
DE553736C (en) Circular knitting machine
DE600643C (en) Flat weft knitting machine with device for forming track lines
DE602886C (en) Flat weft knitting machine with auxiliary press
DE656095C (en) Method for producing a plush-knitted fabric and a cotton-knitting machine that are properly shaped on the cotton knitting machine for carrying out the method
DE470952C (en) Jacquard knitting machine for knitting multicolored rows of stitches with a carriage stroke with rockers to select the needles
DE657590C (en) Flat weft knitting machine for the production of weft knitted fabrics
DE502572C (en) Flat weft knitting machine for the production of handle plush lining
DE489961C (en) Device for automatic working of the long row on flat Kulierwirstuehlen
DE667552C (en) Round warp knitting machine
DE488580C (en) Flat knitting machine with movable knock-off comb
DE683041C (en) Drive device for the Roesschenschiene and the thread guide rails of flat weft knitting machines
DE548301C (en) Device on flat weft knitting machines for the production of reinforced or plated seam border patterns
DE586268C (en) Circular knitting machine for reversible cladding
DE538389C (en) Tee comb for cotton knitting machines
DE867575C (en) Compound needle
DE370095C (en) Device for braiding and Kloeppelmaschinen for catching and stopping as well as re-engaging and controlling the Kloeppel
DE558991C (en) Flat weft knitting machine with Petinet device
DE439162C (en) Device for flat knitting machines for automatic loosening of the high heel
DE433761C (en) Self-transmission or pattern device for warp knitting machines, Raschel machines or the like.
DE449225C (en) Circular knitting machine with rotating needle cylinder with ring device and split thread guide
DE678260C (en) Flat weft knitting machine with laterally adjustable chair needle bar
DE586266C (en) Device on flat weft knitting machines to prevent individual needles or entire font parts from being pressed off
DE635835C (en) Process for the production of a rubber weft wool with one or more inelastic zones and a flat knitting machine for carrying out the process