DE642535C - Block welding torch - Google Patents

Block welding torch

Info

Publication number
DE642535C
DE642535C DEW92233D DEW0092233D DE642535C DE 642535 C DE642535 C DE 642535C DE W92233 D DEW92233 D DE W92233D DE W0092233 D DEW0092233 D DE W0092233D DE 642535 C DE642535 C DE 642535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
burner
mouthpieces
torch
central plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92233D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN WOLF DR
Original Assignee
EUGEN WOLF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN WOLF DR filed Critical EUGEN WOLF DR
Priority to DEW92233D priority Critical patent/DE642535C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE642535C publication Critical patent/DE642535C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • F23D14/54Nozzles for torches; for blow-pipes for cutting or welding metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Blockschweißbrenner Der Blockbrenner, welcher in Patent 6o3 6t2 beschrieben und dargestellt ist, hat sich beim Schweißen von bis zu to mm starken Blechen in jeder Hinsicht bewährt und eine wesentliche Verbilligung der Schweißung herbeigeführt. Für größere . Blechstärken jedoch haben die Ergebnisse der Schweißuüg nicht mehr befriedigt, da die hierfür notwendigen stärkeren Einzelflammen eine entsprechend größere Menge von Abgasen liefein, welche als gemeinsame Flamme an der Unterseite des Blockbrenners entlangstreichen und die Drahtzuführungsvorrichtung zum Glühen und dadurch den am Hinterende zugeführten Schweißdraht frühzeitig zum Schmelzen bringen. Diese unerwünschte Abzü,gsrichtimg der Abgase wird besonders durch die bei dem Brenner des Hauptpatents erforderliche Schrägstellung des Blockbrenners begünstigt. Der 'geschilderte Mißstand wird nun erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die seitlich- gegeneinander versetzten Brennennundstücke in zur Mittelebene geneigten Ebenen angeordnet sind, welche die Mittelebene - des Brenners in seiner gemeiilsaanen, beim Schweißen parallel zur Schweißfurche verlaufenden Linie schneiden, und daß die Mundstücke unter sich derart verschiedene, aber genau .abgestufte Längen aufweisen, daß der Längenunterschied zwischen dem ersten Mundstück und einem letzten, nach rückwärts geneigten. Brennermundstückpaar, dessen Flammen das Schmelzbad hinter der Zuführungsstelle des Zusatzwerkstoffes treffen, ungefähr der zu verschweißenden Blechstärke entspricht. Dabei muß, der Winkel, den die Schweißfurche bildet, etwas größer sein als derjenige, den die zwei Ebenen, in wekhen die beiden Brennerreihen liegen, einschließen. Auf diese Weise wird erreicht, daß -der Brenner nicht mehr schräg gehalten zu werden braucht und die sich gleichmäßig verkürzenden Brennermundstücke mit ihren Flammenspitzen in der Schweißfurche immer mehr seitwärts und gleichzeitig nach oben rücken, wodurch, wie beim Hauptpatent, die logenweise Abschmelzung der abgeschrägten Schweißkanten erzielt wird. Zwecks Anpassung des Brenners an verschiedene Blechstärken sind die Brennermundstücke gegen solche Mundstücke auswechselbar, deren Weite und Länge der jeweils zu schweißenden Blechstärke entspricht.Block welding torch The block torch, which is described in patent 6o3 6t2 and is shown, when welding up to mm thick sheets in Tried and tested in every respect and resulted in a significant reduction in the cost of welding. For bigger ones. However, the results of the welding no longer have sheet thicknesses satisfied, since the stronger individual flames necessary for this are a correspondingly larger amount of exhaust gases flowed in, which acted as a common flame at the bottom of the block burner and the wire feeder to anneal and thereby the welding wire fed in at the rear end to be melted at an early stage bring. This undesirable deduction, gsrichtimg of the exhaust gases is particularly due to the required inclination of the block burner in the case of the burner of the main patent favored. The 'deficiency described is now remedied according to the invention by that the laterally offset firing nosepieces in the central plane inclined planes are arranged, which is the central plane - the burner in its gemeiilsaanen, when welding, cut a line running parallel to the welding furrow, and that the mouthpieces among themselves are so different, but precisely. graduated lengths show that the difference in length between the first mouthpiece and a last, inclined backwards. Pair of torch mouthpieces, the flames of which the weld pool behind meet the feed point of the filler material, approximately the one to be welded Sheet thickness corresponds. The angle formed by the sweat furrow must be something be greater than the one that the two levels in wekhen the two rows of burners lie, include. In this way it is achieved that the burner is no longer needs to be held at an angle and the burner mouthpieces which are shortened evenly with their flame tips in the sweat furrow more and more sideways and at the same time move upwards, which, as with the main patent, melts the beveled welding edges is achieved. In order to adapt the burner to different Sheet metal thicknesses, the burner mouthpieces can be exchanged for those mouthpieces whose Width and length corresponds to the sheet thickness to be welded.

Zur Ausfüllung einer solch großen Schweißfurche werden beträchtliche Mengen von Zusalzwerkstoff benötigt, wozu häufig die Zuführung eine. Einzeldrahtes nicht genügt. Es ist zwar schon bekannt, der Schweißstelle gleichzeitig zwei Schweißdrähte zuzuführen. Gemäß der Erfindung sind aber an dem in bezug auf die Schweißrichtung hinteren Ende des Blockbrenners zwei in einer Quereben liegende gleich lange Einzelbrenner angeord-_ net, die sowohl zur Mittelebene als auch nach.' rückwärts schräg verlaufen, wodurch eh doppelte Drahtzuführung durch zwei mit-ei ii-' ander verbundene, gegen die Mittelebene des Brenners geneigte Rohre ermöglicht ist, dicso angeordnet sind, daß die Drähte, welche in bekannter Weise unter ihrem Eigengewicht in die Schweißfuge gleiten, mit ihren Enden innerhalb des letzten Einzelbrennerpaares liegen und etwas vor diesen in den Schmelzfluß eintauchen, so daß die Zusatzdrähte durch das Schmelzbad aufgelöst werden, wodurch nahezu jede Furkenbildung und damit Schlackenerzeugung vermieden werden kann. Durch den Druck der beiden gegen - die Schweißrichtung nach rückwärts geneigten Endflammen wird der ganze Schmelzfluß nochmals gründlich durchgemischt und auf diese Weise entgast, was Porenfreiheit der Schweißnaht zur Folge hat. Die Drahtenden treffen bei dieser Anordnung auch nicht mehr in der Mitte des Schweißspaltes, sondern an den abgeschrägten Rändern auf, wodurch die Gefahr des Durchbruches .des Drahtes vermieden wird. Diese Anordnung ermöglicht auch, daß der Abstand zwischen dem letzten Seitenbrenner und dem Schweißdrahtbnennerpaar wesentlich vergrößert werden kann, weil dieses auch nach vorwärts, also in der Schweißrichtung, so viel Hitze ausstrahlt, daß eine unerwünscht große Abkühlung des durch den Werkstoff der Zusatzdrähte vergrößerten: Schmelzbades nicht zu befürchten ist. Durch unterschiedlichen Querschnitt der Zusatzdrähte kann die Abschmelzm@enge geregelt und auch eine beliebige Verstärkung der Schweißnaht durch Auftragen erzielt werden. Zudem kann durch eine Vorrichtung, welche das Gleiten der Schweißdrähte in den Zuführungsrohren aufhebt, eine weitere Regelung der Schweißnahtstärke erzielst -werden. Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung derart ausgebildet, daß beide Schweißdrähte gleichzeitig an der Gleitbewegung gehindert werden können. Anstatt die Drahtzuführung am Ende des Blockbrenners anzuordnen, kann diese in. bekannter Weise auch durch einen Durchbruch :des Brenners erfolgen.To fill such a large sweat furrow, considerable Amounts of salting material required, for which purpose often the feed one. Single wire not enough. It is already known that the welding point has two welding wires at the same time to feed. According to the invention, however, the in with respect to the Welding direction rear end of the block burner two lying in a transverse plane individual burners of the same length arranged both to the middle plane and to the. ' run diagonally backwards, which means that the wire is fed twice through two with-ei Ii- 'allows pipes connected to one another and inclined towards the central plane of the burner is, dicso are arranged that the wires, which in a known manner under their Own weight slide into the welding joint with their ends inside the last pair of individual torches lie and dip a little in front of these in the melt flow, so that the additional wires be dissolved by the molten bath, whereby almost any furken formation and thus Slag generation can be avoided. By the pressure of the two against - them In the direction of welding towards the backward inclined end flames, the entire melt flow is repeated thoroughly mixed and degassed in this way, which means that the weld seam is pore-free has the consequence. With this arrangement, the wire ends no longer meet in the Center of the welding gap, but on the beveled edges, whereby the The risk of the wire breaking through is avoided. This arrangement enables also that the distance between the last side burner and the pair of welding wire denominators can be increased significantly, because this can also be forwarded, i.e. in the welding direction, so much heat radiates that an undesirably large cooling of the by the material of the additional wires enlarged: weld pool is not to be feared. By different The cross-section of the additional wires can be regulated by the amount of melting and any Reinforcement of the weld seam can be achieved by application. In addition, a Device that prevents the welding wires from sliding in the feed pipes, a further regulation of the weld seam thickness can be achieved. Is according to the invention this device designed such that both welding wires at the same time Sliding movement can be prevented. Instead of the wire feed at the end of the log burner to arrange, this can also be done in a known manner through a breakthrough: the burner take place.

Die Bauart und Wirkungsweise dieses Blockbrenners soll nun beispielsweise .durch die Abb. i bis 6 der Zeichnung erläutert werden. In allen Abbildungen ist mit a der Blockbrenner, mit b die Drahtzuführung, mit c der Zusatzdraht, mit d die Absperrvorrichtung, mit :e :die zu verschweißenden Blechränder und mit f die Schweißfurche bezeichnet. Die Zahlen i bis 9 bezeichnen die Einzelbrenner, wobei i der in der Schweißrichtung vorderste Brenner ist. Die Schweißrichtung ist durch einen Pfeil angedeutet.The design and mode of operation of this block burner should now be, for example .Be explained by Figs. i to 6 of the drawing. In all pictures is with a the block burner, with b the wire feed, with c the additional wire, with d the Shut-off device with: e: the sheet metal edges to be welded and with f the welding groove designated. The numbers i to 9 designate the individual burners, i being the one in the Welding direction is foremost torch. The welding direction is indicated by an arrow indicated.

Abb. i stellt beispielsweise einen N cun--,flämmenbrenner dar, wobei durch die durch eine gestrichelte Linie angcdeutete schräge Ebene, welche durch die Flammen gelegt ist, die regelmäßige Abstufung der Einzelbrenner erkenntlich ist. Zwei bis drei Millimeter unter dieser Ebene liegt die Stelle, wo die Flammen ihre günstigste Schmelzwirkung entfalten. Zwischen den Wirkungsstellen des Einzelbrenners 7 einerseits und des Einzelbrennerpaares 8, 9 andererseits besteht ein größerer Abstand als zwischen denjenigen der vorhergehenden Einzelbrenner. In dieses verlängerte Schmelzbad wird der Draht entweder vom Ende des Blockbrenners her oder durch einen Durchbruch des letzteren zugeführt.Fig. I shows, for example, a N cun, flame burner, where by the inclined plane indicated by a dashed line, which is indicated by the flames are set, the regular gradation of the individual burners can be seen is. Two to three millimeters below this level is the place where the flames are develop their most favorable melting effect. Between the points of action of the single burner 7 on the one hand and the single burner pair 8, 9 on the other hand, there is a larger one Distance than between those of the preceding individual burners. In this extended The wire is welded either from the end of the log torch or through a Breakthrough fed by the latter.

Abb. a stellt den gleichen Blockbrenner von der hinteren Seite her gesehen dar, um die verschiedene Länge der E1nzelbrennller, das Auseinanderweichen der Flammen und ihre örtliche Schmelzwirkung auf die zu verschweißenden Blechkanten zu veranschaulichen. Zugleich ersieht man, daß die beiden Brennerreihen einen Winkel einschließen, der etwas kleiner ist als der Winkel, der durch die Schweißfurche gebildet wird.Fig. A makes the same block burner from the rear seen around the different lengths of the individual burners, the divergence of the flames and their local melting effect on the sheet metal edges to be welded to illustrate. At the same time you can see that the two rows of burners form an angle which is slightly smaller than the angle made by the sweat furrow is formed.

Abb. 3 zeigt im Grundriß den in Abb. i dargestellten Blockbrenner. Es sind hieraus sowohl dessen rechteckige Gestaltung als auch die in zwei parallel zueinander.verlaufenden Reihen angeordneten Einzelbrenner ersichtlich. Die Wirkungsstellen der Flammen sind durch ein Kreuz, die Auftreffstellen der Drahtenden durch einen Punkt angedeutet.Fig. 3 shows the block burner shown in Fig. I in plan. It is from this both its rectangular design and the parallel in two Individual burners arranged in rows running towards each other can be seen. The places of action the flames are through a cross, the meeting point of the wire ends through one Point indicated.

In Abb. q. ist die Drahtzuführung b dargestellt mit den Schlitzen für den Durchtritt der auf den Draht drückenden Backend und den beiden Zusatzdrähten c, deren Auftreffen auf den abgeschrägten Schweißkanten e in .der Schweißfurche f .ersichtlich ist.In Fig.q. the wire feed b is shown with the slots for the passage of the back end pressing on the wire and the two additional wires c, the impact of which on the beveled welding edges e in .der welding furrow f. is obvious.

In Abb.5 sind die Drähte c mittels der Backen d an die Wände der Zuführungsrohre b gepreßt, so daß die Drähte riet mehr in diesen gleiten können, während sich diese Backen in Abb.6 in einer Lage befinden, welche das ungehinderte Fallen der Drähte in den Rohren zuläßt.In Fig.5 the wires c are attached to the walls of the feed pipes by means of the jaws d b crimped so that the advised wires can slide more into these while moving these Jaws in Fig. 6 are in a position which allows the unimpeded fall of the wires in the pipes.

Der Blockbrenner wird zweckmäßig maschinell oder von Hand in einer Richtung bewegt, welche der Rechtsschweißung entspricht. Als nützlich erwies sich eine Normung der in ihren Längen unterschiedlichen auswechselbaren Einzelbrenner derart, daß die Abstufungen in der Länge jeweils i mm betragen und, mit 8 mm beginnend, beispielsweise bis zu einer Länge von 30 mm fortschreiten, wobei die verschiedenen Größen mit großen lateinischen Buchstaben bezeichnet werden, an deren Stelle bei andersartigem Querschnitt der Brennerköpfe römische Zahlen treten können. Auch. die bisherige Bezeichnung für die Bohrung :der Einzelbrenner mit Zahlen, die bei Brennern verschiedener Herkunft keineswegs übereinstimmen, gab Veranlassung, ebenfalls :eine Neuordnung dahingehend vorzunehmen, daß, die Durchmesser der Brennerdüseu nach '/",mm abgestuft würden, beginnend bei o,6--mm und aufsteigend bis 2,5 mm, so :däß.sich unter Weglassung des Konunas eine lückenlose Zahlenreihe ergibt. Die Bezeichnung für die Brennelznundstücklänge wird mit der in arabischen Zahlen ausgedrückten B,ezeichmmg für die Bohrung zu einer einfachen Formel zusammengefaßt, so daß z. B. D 12 einer Länge des Einzelbrenners von i i mm und .einer Düsenöffnung, also einer Bohrung von 1,2 mm, entspricht. Hierdurch ist es möglich, solche Blockbrenner mit Leichtigkeit jeder gewünschten Blechstärke und Schweißleistung anzupassen. -Die Abschrägung der Blechränder wird zweckmäßig nicht bis zur Unterkante durchgeführt, so daß, die untersten zwei bis drei Millimeter der Blechstärke dicht aneinanderliegen.. Trotzdem wird die erste Flamme, die an und für sich stärker zu wählen ist als die naschfolgenden, mit ihrem @entsprechend längeren Flammenkegel diesen Stoß bestreichen und die Ränder mindestens auf Weißglut aerhitzen, was bei der Erstarrung der Gesamtschweißnaht infolge der auftretenden Schrumpfung ein Zusammen- und Ineinanderpressen der aneinanderstoßenden Ränder hervorruft und damit eine Preßschweißung erzeugt, die infolge ihrer feinkörnigen Beschaffenheit in Festigkeit und Dehnung dem Grundwerkstoff sehr nahe kommt und gleichzeitig die Bildung seiner Rißfuge verhindert.The block burner is expediently moved by machine or by hand in a direction that corresponds to the right-hand welding. It has proven useful to standardize the interchangeable individual burners of different lengths in such a way that the gradations in length are each 1 mm and, starting with 8 mm, progress, for example, up to a length of 30 mm, the different sizes with large Latin letters are designated, in their place of a different cross-section of the burner heads can be Roman numerals. Even. The previous designation for the bore: the individual burner with numbers that in no way coincide with burners of different origins, also prompted a reorganization so that, the diameter of the burner nozzle would be graduated in 1/ ", mm, starting with o.6 --mm and ascending up to 2.5 mm, so that, if the Konuna is omitted, a complete series of numbers results that, for example, D 12 corresponds to a length of the individual torch of 2 mm and a nozzle opening, i.e. a bore of 1.2 mm. This makes it possible to adapt such block torches to any desired sheet thickness and welding power with ease Sheet metal edges are expediently not carried out to the lower edge, so that the lowest two to three millimeters of the sheet thickness are close to one another .. T In spite of this, the first flame, which in and of itself is to be selected stronger than the following ones, will brush this joint with its correspondingly longer flame cone and heat the edges to at least white heat, which, as the overall weld seam solidifies, as a result of the shrinkage that occurs Pressing the abutting edges into one another creates a pressure weld which, due to its fine-grained nature, comes very close to the base material in terms of strength and elongation and at the same time prevents the formation of its cracks.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Blockschweißbrenner zur Ausführung des Verfahrens zum Stumpfschweißen von Blechen oder Schlitzrohren nach Patent 6o3 612, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen, gegeneinander versetzten Brennermundstücke (2 bis 7) in zur Mittelebene geneigten Ebenen angeordnet sind, welche die Mittelebene des Brenners in einer gemeinsamen, beim Schweißen parallel zur Schweißfurche verlaufender: Linie schneiden, und die einen kleineren Winkel einschließen, als der Winkel beträgt, .den die Schweißkanten bilden, daß ferner zum Durchmischen des Schmelzbades ein in einer Querebene liegendes Paar gleich langer und sowohl zur Mittelebene des Brenners als auch nach rückwärts geneigter Bnennermundstücke (8, 9) vorgesehen ist, deren Flammen das Schmelzbad hinter der Zuführungsstelle des Zusatzwerkstoffes treffen, und daß von diesen Mundstücken zum ersten Mundstück(i) hin die Mundstücke des Brenners insgesamt um einen Betrag an- Länge zunehmen, der ungefähr der zu verschweißenden Blechstärke entspricht. z. Blockschweißbrennernach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke (i bis 9) zwecks Anpassung des Brenners an verschiedene Blechstärkergegen Mundstücke von der jeweils zu schweißenden Blechstärke entsprechenden Weiten und Längen auswechsielbar sind. 3. Vorrichtung zur Zuführung .von gleichzeitig zwei Schweißdrähten zur Schweißstelle an dem Blockschweißbrenner nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei miteinander verbundenen, gegen die Mittelebne des Brenners geneigten Rohren (b) besteht, in denen je ein Schweißdraht (c) in bekannter Weise unter seinem Eigengewicht gleitet und beide Schweißdrähte gleichzeitig an der Gleitbeweb ng gehindert werden können. 4. Blockschweißbrenner nach Anspruch i und 2 mit Schweißdrahtzuführungsvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung, daß die Schweißdrähte (c) vom hinteren Ende des Brenners her oder durch einen an sich bekannten Durchbruch des Brenners hindurch, zwischen dem letzten Abschmelzmundstück (7) und dem Durchmischmundstückpaar (8, 9) nahe diesem in das Schmelzbad eintreten.PATENT CLAIMS: i. Block welding torch for carrying out the process for butt welding of sheet metal or slotted pipes according to patent 6o3 612, thereby characterized in that the lateral, mutually offset burner mouthpieces (2 to 7) are arranged in planes inclined to the central plane, which form the central plane of the torch in a common, parallel to the welding groove during welding: Intersect the line and include an angle smaller than the angle is, .den form the weld edges that furthermore to mix the weld pool Pair lying in a transverse plane of equal length and both to the central plane of the burner as well as backward inclined Bnennermundteile (8, 9) is provided, the Flames hit the weld pool behind the feed point of the filler metal, and that from these mouthpieces to the first mouthpiece (i) the mouthpieces of the burner increase in total by an amount that is approximately that to be welded Sheet thickness corresponds. z. Block welding torch according to claim i, characterized in that that the mouthpieces (i to 9) for the purpose of adapting the burner to different sheet metal thicknesses Mouthpieces of the respective widths to be welded to be welded and Lengths are interchangeable. 3. Device for feeding two at the same time Welding wires for the welding point on the block welding torch according to claims i and 2, characterized in that it consists of two interconnected, against the central plane of the burner inclined tubes (b), in each of which a welding wire (c) in known Way slides under its own weight and both welding wires at the same time the sliding movement can be prevented. 4. Block welding torch according to claim i and 2 with welding wire feed device according to claim 3, characterized by such an arrangement that the welding wires (c) from the rear end of the torch ago or through a known breakthrough in the burner, between the last melting mouthpiece (7) and the mixing mouthpiece pair (8, 9) close to this enter the weld pool.
DEW92233D 1933-07-16 1933-07-16 Block welding torch Expired DE642535C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92233D DE642535C (en) 1933-07-16 1933-07-16 Block welding torch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92233D DE642535C (en) 1933-07-16 1933-07-16 Block welding torch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642535C true DE642535C (en) 1937-03-08

Family

ID=7613635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92233D Expired DE642535C (en) 1933-07-16 1933-07-16 Block welding torch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642535C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857729A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-21 Sauvageau Commercy Soudure Welding torch nozzle has axial passage with circular outlet orifice of given diameter and body with tapering front portion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857729A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-21 Sauvageau Commercy Soudure Welding torch nozzle has axial passage with circular outlet orifice of given diameter and body with tapering front portion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH457652A (en) Method and device for welding objects made of metal
DE2000037C3 (en) Fusion welding process with a shielded arc and bare, current-carrying strip electrodes arranged one behind the other in the welding direction
DE2201215B2 (en) METHOD OF WELDING A PIPE TO A PIPE PLATE
CH620724A5 (en)
DE1805507B2 (en) PROCESS FOR POWDER PROTECTION WELDING OR GAS LIGHT ARC WELDING WITH A CONSUMABLE ELECTRODE
DE2638268A1 (en) SPOT FLAME NOZZLE SUITABLE FOR GROUP USE AND PROCESS FOR SELECTIVE FLASHING
DE642535C (en) Block welding torch
DE1565433B2 (en) Consuming electrode feed nozzle for electro-slagging - or electro-gas welding a
DE1803386B2 (en) SEAM PAD FOR SINGLE-SIDED ARC WELDING PROCESS
DE2841704B2 (en) Method and device for thermochemical scarfing of a metallic workpiece
DE4436084A1 (en) Seam welding
DE2645877A1 (en) CHISEL HOLDER
DE2106196A1 (en) Cutting insert for metalworking tools
CH647181A5 (en) Method of producing welded joints between workpieces of different alloys
DE4130521C2 (en) Saw band ring and process for its manufacture
DE603612C (en) Process for butt welding sheet metal or slotted pipes using a block welding torch with six or more torch mouthpieces
DE1690596A1 (en) Process for arc build-up welding under inert gas and device for carrying out the process
DE1565630C3 (en)
DE133922C (en)
DE2658654A1 (en) ELECTRIC SHIELDED GAS WELDING PROCESS
DE739521C (en) Gas welding process
DE2428274C2 (en) Connector for a welded joint and method for its production
DE2122999C3 (en) Deposition welding process
DE968422C (en) Gas burner for surface hardening, in particular burning hardening of workpieces
DE19948013A1 (en) Joining metal sheet with beam welding involves inclining axis of weld beam guided along butt joint to surface of sheet towards thick sheet side to pass only through thick sheet