DE638178C - Device to improve the positioning effect of wire pull cables - Google Patents

Device to improve the positioning effect of wire pull cables

Info

Publication number
DE638178C
DE638178C DEV27929D DEV0027929D DE638178C DE 638178 C DE638178 C DE 638178C DE V27929 D DEV27929 D DE V27929D DE V0027929 D DEV0027929 D DE V0027929D DE 638178 C DE638178 C DE 638178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
roller
stops
movement
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27929D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Paul Fehlauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV27929D priority Critical patent/DE638178C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE638178C publication Critical patent/DE638178C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Von dem Stellweg, den man einer längeren Drahtzugleitung im Stellwerk erteilt, geht bekanntlich unterwegs bis zum anderen Ende der Leitungen infolge von Reibung, elastischer Dehnung und Durchhang ein gewisser Teil verloren. Eine kleine Verbesserung ist erzielbar, wenn der Stellhebel mit einem erheblichen Schwung umgelegt wird. Die hierdurch den Leitungsteilen übermittelte Schleuderbewegung läßt die gesamte Leitung etwas weiter durchschwingen als bei langsamer Bewegung des Stellhebels. Im Nachlaßdraht kommt diese Beschleunigungswirkung jedoch nur noch schwach zum Ausdruck. Es bleibt zwischen Zugdraht und Nachlaßdraht ein gewisser Spannungsunterschied bestehen, der sich beim Wiederzurücklegen des Stellhebels als weiterer Hübverlust ungünstig auswirkt. Es muß erst der frühere Zugdraht entspannt und der gewesene Nachlaßdraht angespannt werden, ehe eine gleichmäßige Bewegung der ganzen Leitung eintritt.From the travel that is given to a longer wire cable in the signal box, goes on the way to the other end of the Cables lost a certain part as a result of friction, elastic stretching and sagging. A small improvement can be achieved if the control lever with a considerable swing is turned over. The centrifugal movement thus transmitted to the line parts leaves the Swing the entire line a little further than when moving the adjusting lever slowly. In the estate wire, however, this acceleration effect is only weakly expressed. There remains a certain tension difference between the pull wire and the slack wire, which turns out to be a further loss of lift when the adjusting lever is put back again affects. The former puller wire must first be relaxed and the former traction wire tightened before a uniform movement of the whole line occurs.

Es ist ferner bekannt, am Ende der Drahtleitung, also an der zu stellenden Weiche, ein Gewicht anzuordnen, welches die abliegende Weichenzunge möglichst weit abzudrücken sucht. Hierdurch wird auch eine gewisse Spannung auf die andere Zunge und die Drahtleitung übertragen. Die Wirkung ist jedoch nur eine statische. Demgegenüber sucht die vorliegende Erfindung eine weitergehende Wirkung auf die Drahtleitungen zu erzielen dadurch, daß die dynamische Wirkung eines Kraftspeichers, z. B. eines Gewichtes, ausgenutzt wird. Dies geschieht gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß durch den Drahtzug im ersten Teil seiner Bewegung im Kraftspeicher Kraft aufgespeichert wird und diese am Ende der Stellbewegung als Kraftstoß an die Stelleitung abgegeben wird. Hierdurch wird der Spannungsunterschied zwischen Zug und Nachlaßdraht gegen Ende der Stellbewegung besser ausgeglichen, als es durch die statische Wirkung eines Gewichtes möglich ist. Die aufgespeicherte Kraft unterstützt mit ihrer dynamischen Wirkung den Zugdraht bei der Stellbewegung und zieht den Nachlaßdraht stramm.It is also known, at the end of the wire line, So on the turnout to be placed, a weight to be arranged, which the remote Tries to push the switch tongue as far as possible. This also creates a certain Transfer tension to the other tongue and wire line. However, the effect is only a static one. In contrast, the present invention seeks a more far-reaching effect to achieve on the wire lines by the fact that the dynamic effect of an energy store, z. B. a weight is used. This is done in accordance with the present invention in that through the wire tension in the first part of its movement in the energy storage force is stored and this at the end of the actuating movement as an impulse to the actuating line is delivered. This will reduce the tension difference between pull and release wire towards the end of the adjustment movement better balanced than it is by the static effect of a Weight is possible. The stored force supports you with its dynamic effect the pull wire during the adjusting movement and pulls the release wire taut.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.The object of the invention is shown in the drawing, for example.

In Fig. ι wird durch eine in die Doppelleitung r-i eingebundene Rolle 2 ein durch ein Gewicht 3 beschwerter Hebel 4 aus der einen waagerechten Lage im oberen Halbkreis in die andere bewegt. An der Rolle befindliche Anschläge 5 und 6 sind so angeordnet, daß während der Endbewegung das Gewicht frei fallen kann, wodurch die Kraftstoßwirkung beim Auftreffen auf den anderen Rollenanschlag hervorgerufen wird. Feste Endanschläge 7 begrenzen den Winkelweg des Gewichtshebels und damit seine Kraftwirkung auf die Stelleitung 1-1.In Fig. Ι a role 2 integrated into the double line r-i is a through a Weight 3 weighted lever 4 from the one horizontal position in the upper semicircle into the moved others. Located on the roller stops 5 and 6 are arranged so that during The final movement allows the weight to fall freely, reducing the impact of force on impact is caused on the other roller stop. Fixed end stops 7 limit the Angular travel of the weight lever and thus its force on the control line 1-1.

Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Bewegungsmöglichkeiten derFig. 2 shows a further embodiment in which two possible movements of the

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Dipl.-Ing. Paul Fehlauer in Braunschweig.Dipl.-Ing. Paul Fehlauer in Braunschweig.

Drahtzugleitung — aus einer Mittelstellung nach rechts oder links —berücksichtigt sind. Es sind hier zwei Gewichtshebel 8 und 9 vor-.,· handen, von denen je einer für jede SteUrichtiölg^ in Tätigkeit tritt. Die Drehachsen dieser -.G^T wichtshebel, die je auf einer Seite der Seilrolle;j.o_ schwingen, die Anschläge 5, 6 und 20, 21 an der Seilrolle 10 und die Mitnehmernocken 11 und 12 an den Gewichtshebehi sind so angeordnet, daß.Wire pull cable - from a central position to the right or left - are taken into account. There are two weight levers 8 and 9 before -., · Available, one of which for each control unit comes into action. The axes of rotation of this -.G ^ T weight levers, each on one side of the pulley; j.o_ swing, the stops 5, 6 and 20, 21 on the pulley 10 and the driver cams 11 and 12 on the weight lifting devices are arranged so that.

bei einer Drehung der Seilrolle 10 aus ihrer Mittelstellung stets nur ein Gewichtshebel mitgenommen wird, während die Rollenanschläge an den Nocken des anderen Gewichtshebels frei vorbeitreten können. Zu dem Zweck sind die Anschläge 6 und 20 näher der Drehachse angeordnet als die Anschläge 5, 21, so daß, wenn z. B. der Unke Gewichtshebel 8 nach rechts umgelegt wird, der Anschlag 20 ungehindert innen am zugehörigen Nocken 12 vorbeigehen kann.when the pulley 10 rotates from its Middle position only one weight lever is taken while the roller stops can walk freely past the cams on the other weight lever. For that purpose, the Stops 6 and 20 arranged closer to the axis of rotation than the stops 5, 21, so that if z. B. the toe weight lever 8 is turned to the right, the stop 20 unhindered inside can pass the associated cam 12.

Bei Bruch der Drahtleitung soll bekanntlich das Drahtzugspannwerk mittels des nicht gerissenen Stranges die vom Stellhebel angetriebene Vorrichtung, beispielsweise eine Riegelrolle, in eine Endlage oder ein Signal auf »Halt« bringen. Damit bei dieser notwendigen freien' : Bewegung der Drahtzugleitung diese durch das Anheben der Gewichte des eingebundenen Kraftspeichers nicht behindert wird, kann man den Speicher so ausbilden, daß bei plötzlichem Nachlassen der Drahtspannung die Rollenanschläge außer Eingriff mit den Mitnehmernocken der Gewichtshebel kommen.When the wire line breaks, the wire tensioning mechanism is known to bring the device driven by the adjusting lever, for example a locking roller, into an end position or a signal to "stop" by means of the unbroken strand. Thus, in this necessary free ': the Drahtzugleitung this is not obstructed by the raising of the weights of the integrated energy accumulator movement, one can form the memory so that the roller stops come on sudden decrease in the wire tension out of engagement with the drive cam of the weight lever.

Ein Ausführungsbeispiel zeigt schematisch Fig. 3. Hier wird der ähnlich wie in Fig. 2 ausgeführte Kraftspeicher in einen Strang der Drahtzugleitung unmittelbar eingebunden. Es sind zwei um einen kurzen Winkelweg gegeneinander drehbare Rollen 13 und 14 vorgesehen, deren innere Naben schraubenförmige. Stirnflächen aufweisen. Die Drahtsparinung der Drahtzugleitung drückt die beiden Rollen voneinander und bringt die an den Rollen· befindlichen Anschläge 15, 6 bzw. 15, 20 in die Bahn der Nocken 16 an den Gewichtshebeln 17. Beim Herabfallen schlagen die Gewichtshebel 17 mit dem Nocken 16 gegen die Anschläge 6 bzw. 20 und nehmen durch diese Stoßwirkung die Seilscheibe ία der Drehrichtung mit, wie bereits an Hand der Fig. 1 erläutert wurde. Läßt die Drahtspannung in'der Leitung plötzlich nach, so werden die Rollen durch die Federn. 18 gegeneinander gedrückt, wobei sie sich, unterstützt durch Feder 19, gegeneinander drehen.An exemplary embodiment is shown schematically in FIG. 3. Here, the one implemented in a manner similar to that in FIG. 2 Energy storage device directly integrated into a strand of the wire pull line. It two rollers 13 and 14 which can be rotated against each other by a short angular path are provided, whose inner hubs are helical. Have end faces. The wire saving of the Wire pull line pushes the two rollers apart and brings those on the rollers Stops 15, 6 or 15, 20 in the path of the cams 16 on the weight levers 17. When If they fall, the weight levers 17 strike with the cam 16 against the stops 6 and 20, respectively and take the pulley ία with the direction of rotation through this impact effect, as already assumed Hand of Fig. 1 was explained. If the wire tension in the line suddenly decreases, so are the rollers by the springs. 18 pressed against each other, whereby they supported by spring 19, turn against each other.

Die Kupplung zwischen den Rollen und den (Gewichtshebeln wird durch diesen Bewegungs- ^organg aufgehoben.The coupling between the rollers and the (weight levers is released by this motion organg ^.

Claims (4)

'-. > Patentansprüche:'-. > Patent claims: 1. Einrichtung zur Verbesserung der Stellwirkung von Drahtzugleitungen .mit einem Kraftspeicher, der an dem dem Stellwerk abgekehrten Ende der Leitung zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Drahtzug im ersten Teil ■ seiner Bewegung im Kraftspeicher Kraft aufgespeichert und diese am Ende der Stellbewegung als Kraftstoß an die Stellleitung abgegeben wird.1. Device to improve the positioning effect of wire pull cables .with an energy store, which is interposed at the end of the line facing away from the signal box is, characterized in that by the wire pull in the first part ■ its movement in the energy storage force and this at the end of the actuating movement as an impulse to the actuating line is delivered. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Drahtzugleitung eine Rolle (2) mit zwei Anschlägen (5, 6) eingebunden ist, zwischen denen ein Gewichtshebel (3,4) derart um die Rollenachse schwingbar angeordnet ist, daß er im ersten Teil der Drahtzugbewegung durch den einen Anschlag angehoben wird und am Ende der SteEbewegung auf den anderen Anschlag niederfällt.2. Device according to claim 1, characterized in that in the wire pull line a roller (2) with two stops (5, 6) is integrated, between which a weight lever (3, 4) is arranged such that it can swing about the roller axis that it is in the first Part of the wire pulling movement through which a stop is raised and at the end of the SteE movement falls on the other stop. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei der die Drahtzugleitung aus einer Mittelstellung nach beiden Seiten bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei außerhalb der Drehachse der Rolle (10) gelagerte Gewichtshebel (8, 9). mit je einem Mitnehmernocken (11 bzw. 12) sowie auf der Rolle zwei Paar Anschläge (5, 6 bzw. 20, 21) derart vorgesehen sind, daß für jede Stellrichtung stets nur ein Gewichtshebel mitgenommen wird.3. Device according to claim 1 and 2, wherein the wire pull line from a central position is moved to both sides, characterized in that two weight levers mounted outside the axis of rotation of the roller (10) (8, 9). each with one driver cam (11 or 12) and two on the roller A pair of stops (5, 6 or 20, 21) are provided in such a way that for each setting direction always only one weight lever is taken. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch zwei gleichachsig in den Drahtzug eingebundene Rollen (13, 14), die durch die Drahtspannung mittels schraubengangartiger Nabenstirnflächen entgegen der Wirkung vonFedern (18,18) auseinandergedrückt und deren Anschläge (15, 6 bzw. 15, 20) dadurch, in die Bahn des Mitnehmernockens (16) der jeder Rolle zugeordneten, am Gestell gelagerten Gewichtshebel (17) gebracht werden, während bei Drahtbruch die Rollen durch die Federn (18) einander genähert werden und die Anschläge aus der Bahn der Nocken (16) kommen.4. Device according to claim 1 and 3, characterized by two coaxially integrated rollers (13, 14) in the wire draw, counteracted by the wire tension by means of helical hub faces the action of springs (18,18) pushed apart and their stops (15, 6 or 15, 20) thereby, in the path of the driver cam (16) assigned to each roller, on the frame mounted weight lever (17) are brought, while in the event of a wire break the Rolling through the springs (18) are brought closer to each other and the stops from the Coming path of the cams (16). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings BEhLiW. oiäbiiUcKT ti* ierBEHLiW. oiäbiiUcKT ti * ier
DEV27929D 1932-03-12 1932-03-12 Device to improve the positioning effect of wire pull cables Expired DE638178C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27929D DE638178C (en) 1932-03-12 1932-03-12 Device to improve the positioning effect of wire pull cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27929D DE638178C (en) 1932-03-12 1932-03-12 Device to improve the positioning effect of wire pull cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638178C true DE638178C (en) 1936-11-11

Family

ID=7583771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27929D Expired DE638178C (en) 1932-03-12 1932-03-12 Device to improve the positioning effect of wire pull cables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638178C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952720C (en) * 1952-12-24 1956-11-22 Siemens Ag Method and device for perforating the sheet of a chart recorder in telegraph systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952720C (en) * 1952-12-24 1956-11-22 Siemens Ag Method and device for perforating the sheet of a chart recorder in telegraph systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318607C2 (en) Wide-angle hinge with an opening angle of approx. 180 °
DE638178C (en) Device to improve the positioning effect of wire pull cables
DE817981C (en) Lock
DE102010051544A1 (en) Bodenformhubdämpfung
DE499564C (en) Spindle drive for spinning and twisting machines
DE2019412A1 (en) Device for supporting the pedal force in motor vehicle clutches, especially for heavy vehicles
DE642029C (en) Chain boom brake
DE464331C (en) Car hold-up device
DE212015000305U1 (en) Dual-chamber packaging machine
DE2506955B2 (en) Stop and lock device
DE2057804C3 (en) Device for setting up skittles in a bowling alley
DE1410607A1 (en) Device for registering and transmitting the fluctuations in a size, in particular the cross-sectional fluctuations, of a textile item treated in a stretching device
DE352741C (en) Device for the automatic opening of the nut lock of lead screw turning arms by means of a stop
DE389683C (en) Chain tensioning device for looms
DE443779C (en) Sliding and locking device on car windows, in particular on motor vehicles
DE535462C (en) Device for stroke transmission between signal levers, signal cranks or the like and block locks
AT81769B (en) Actuating device for signaling devices and pointsActuating device for signaling devices and points. in.
DE1009097B (en) Bundling machine, especially for bottles and similar items
DE479531C (en) Adding machine
DE379285C (en) Device for catching the shooter for looms
DE7126049U (en) Crane with trolley
DE321505C (en) Fallschuetzenloom, the chain beam, harness, sley and tree are arranged in a swing frame
DE645150C (en) Device for shedding or for bringing about the shuttle change on looms
DE696900C (en) Double stroke shaft machine
DE614502C (en) Device for tensioning and closing wire straps for boxes and. like