DE619885C - Jaw crusher - Google Patents

Jaw crusher

Info

Publication number
DE619885C
DE619885C DE1930619885D DE619885DD DE619885C DE 619885 C DE619885 C DE 619885C DE 1930619885 D DE1930619885 D DE 1930619885D DE 619885D D DE619885D D DE 619885DD DE 619885 C DE619885 C DE 619885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing
jaw
jaws
stroke
crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930619885D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE619885C publication Critical patent/DE619885C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/06Jaw crushers or pulverisers with double-acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Backenbrecher der bisher üblichen Bauart eignen sich nur zur Herstellung von Grobgut, wie Schotter. Wollte man auf diesen Brechern Splitt, also Feingut, herstellen, so konnte man die Spaltweite zwar entsprechend verkleinern, aber dadurch wurde die Leistung des Brechers wesentlich verringert, was unwirtschaftlich ist. Um Splitt zu erzeugen, benutzt man die bisher bekannten Brecher lediglich als Vorbrecher und leitet das vorgebrochene Gut dann auf eine Walzenmühle, wo es auf die gewünschte Größe zerkleinert wird. Es ist der Zweck der Erfindung, einen Backenbrecher zu schaffen, mit dem bei gleieher oder sogar gesteigerter Leistung' wie bisher auch Splitt hergestellt werden kann, wodurch das bisherige Herstellungsverfahren wesentlich vereinfacht und durch Wegfall der Walzenmühle verbilligt wird. Um diesen Zweck zu erreichen, wird ein Backenbrecher verwendet, bei dem die Arbeitsflächen der Brechbacken nach der gleichen Seite zur Lotrechten geneigt sind und die untere Brechbacke schwingbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß bei Brechern dieser Art, bei denen die Arbeitsgeschwindigkeit der schwingenden Backe beim Öffnungshub größer ist als die Fallgeschwindigkeit des Gutes, die Hubgröße und die Hubgeschwindigkeit der schwingenden Backe so bemessen sind, daß das im Brechraum frei fallende Gut von der schwingenden Brechbackie während des Schließhubes erfaßt wird. Dabei prallt die schwingende Brechbacke mit dem Gut zusammen und erteilt diesem insbesondere im mittleren und unteren Teil des Brechraumes eine zusätzliche Beschleunigung, wobei die Bewegungsbahn des Gutes mehr oder weniger abwärts in Richtung des Brechspaltes verläuft. Jedes Gutteilchen führt nach dem Schleuderweg immer wieder eine senkrechte Fallbewegung aus, es legt also im Brechspalt einen senkrechten Fallweg und anschließend einen im Winkel dazu nach dem Austragspalt hin verlau- . fenden Weg zurück und gelangt so unter fortschreitender Zerkleinerung in den Austragspalt. Die Zerkleinerung des Gutes erfolgt dabei durch die Prallwirkung der schwingenden Backe und durch die Quetschwirkung beider Backen, welch letztere eintritt, sobald die untere Backe wieder so nahe an die obere herangekommen ist, daß die Gutstücke zwischen beide Backen eingeklemmt werden.Jaw crushers of the usual design are only suitable for the production of coarse material, like gravel. If you wanted to produce chippings, i.e. fine material, on these crushers, so it was possible to reduce the gap width accordingly, but this increased the performance of the crusher is significantly reduced, which is uneconomical. To produce grit, the previously known crusher is only used as a primary crusher and the primary crusher is directed Well then on a roller mill, where it is crushed to the desired size. It is the purpose of the invention to provide a jaw crusher with which at gleieher or even increased performance 'as before, chippings can also be produced, as a result of which the previous manufacturing process is significantly simplified and by eliminating the Roller mill is cheaper. To achieve this purpose, a jaw crusher is used used with the working surfaces of the jaws facing the same side to the perpendicular are inclined and the lower jaw is swingable. The invention exists that in crushers of this type, where the working speed of the vibrating The jaw on the opening stroke is greater than the falling speed of the goods, the stroke size and the lifting speed of the vibrating jaw are dimensioned so that the material falling freely in the crushing chamber is removed from the vibrating Brechbackie is detected during the closing stroke. The swinging one bounces Crushing jaw together with the good and gives this in particular in the middle and lower part of the crushing chamber an additional acceleration, whereby the trajectory of the goods runs more or less downwards in the direction of the crushing gap. Each Good particles always cause a vertical falling movement after the centrifugal path out, so it lays a vertical fall path in the crushing gap and then one at an angle to this, after the discharge gap. fends way back and thus comes under advancing Comminution in the discharge gap. The material is shredded by the impact of the vibrating Jaw and by the squeezing action of both jaws, which latter occurs as soon as the lower jaw has come so close to the upper one that the good pieces between both jaws are pinched.

Man könnte die Arbeit der schwingenden Brechbacke gewissermaßen mit einer Schlagmühle vergleichen, nur mit dem Unterschied, daß das an den Panzerplatten der Hammermühle zurückprallende Gut immer wieder auf einen andern Schläger trifft, während im vorliegenden Falle das Gut häufig mit der schwingenden Brechbacke in Berührung kommt, jedoch jedesmal an einer tieferenYou could do the work of the swaying To a certain extent, compare the crusher jaw with a hammer mill, only with the difference, that the good bouncing back on the armor plates of the hammer mill keeps bouncing back on hits another bat, while in the present case the good often hits with the vibrating jaw comes into contact, but each time at a deeper one

Claims (1)

Stelle im Brechraum als vorher. Infolge der großen Hubgeschwindigkeit der schwingenden Brechbacke wird das Gut im Brechraum einer schnellen Zerkleinerung unterworfen und gleichzeitig unter der Wirkung des dem Gut beim Zusammentreffen mit der schwingenden Brechbacke von dieser erteilten zusätzlichen Beschleunigung schneller als bisher durch den Brechraum hindurchgeführt. Da ίο der Weg des Brechgutes zwischen, zwei Hüben aber wesentlich größer ist. als «bei Backenbrechern, in denen sich das Brechgut nur unter dem Einfluß· der Schwerkraft allein fortbewegt, so ergibt sich eine große Leistung des Brechers trotz einer engen Einstellung des Austragspaltes auf etwa 4 bis 6 mm. Die Länge des Brechraumes und die Hubgeschwindigkeit sowie auch die Hubgröße der schwingenden Brechbacke werden der Eigenart des zu brechenden Gutes angepaßt. Um eine Überfüllung im unteren Teil des Brechraumes bei zunehmender Zerkleinerung des Kornes zu vermeiden und einen gleichmäßigen Gesteinschleier im Austragspalt zu erhalten, kann die Beschickung des Brechers gewissermaßen tropfenweise auf die ganze Breite verteilt werden. Diesem Erfordernis kann durch Anordnung einer Stoßaufgabe entsprochen werden. Während im oberen Teil des Brechraumes die Brechflächen in üblicher Weise divergieren, kann man diese Divergenz nach dem Austragspalt hin bis zu einer parallelen Lage der Flächen bei geschlosse- ·' nem Brechspalt verringern. Jedes Kornteilchen wird an dieser Stelle dann mindestens einmal eingeklemmt, ehe es den Spalt verläßt. Die Stärke des erzeugten Kornes ist daher von der Spaltweite zwischen den bei geschlossener Spaltstellung parallelen Backenflächen abhängig, während bei den bisherigen Brechern beim öffnen des Spaltes gröberes Korn austreten kann, was beim Erfindungsgegenstand nicht der Fall ist.Place in the crushing room as before. As a result of the high stroke speed of the vibrating crushing jaw, the material in the crushing chamber is subjected to rapid crushing and, at the same time, guided through the crushing chamber faster than before under the effect of the additional acceleration given to the material when it meets the vibrating crushing jaw. Since ίο the path of the crushed material between two strokes is much longer. As with jaw crushers in which the material to be crushed moves only under the influence of gravity alone, the crusher has a high performance despite a narrow setting of the discharge gap of about 4 to 6 mm. The length of the crushing space and the stroke speed as well as the stroke size of the vibrating crushing jaw are adapted to the nature of the material to be crushed. In order to avoid overfilling in the lower part of the crushing chamber with increasing crushing of the grain and to maintain a uniform veil of rock in the discharge gap, the crusher's feed can be distributed drop by drop over the entire width. This requirement can be met by arranging a push task. While the crushing surfaces diverge in the upper part of the crushing chamber in a conventional manner, the surfaces can be this divergence after the discharge gap as far as a position parallel with closed · 'NEM reduce crushing gap. Each grain particle is then pinched at least once at this point before it leaves the gap. The strength of the generated grain is therefore dependent on the gap between the parallel jaw surfaces when the gap is closed, while with previous crushers, when the gap is opened, coarser grain can emerge, which is not the case with the subject matter of the invention. Es ist bei einem Backenbrecher mit übereinander angeordneten und einen schräg nach unten verlaufenden Brechraum bildenden Brechbacken vorgeschlagen worden, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der beweglichen unteren Backe beim Rückwärtshub (Öffnungsbewegung) größer ist als die Fallgeschwindigkeit des sich zwischen den Brechbacken befindenden Arbeitsgutes. Bei diesem Brecher sollen aber die Hubgröße und Hubgeschwindigkeit der schwingenden Backe so bemessen sein, daß zwar die untere Brechbacke beim Öffnungshub sich vom Gut löst," dieses also im Brechraum frei fallen kann, daß aber das frei fallende Gut bereits wieder auf der unteren Brechbacke liegt, wenn diese noch den Öffnungshub ausführt. Das Gut liegt auch während des Schließhubes der unteren Backe auf dieser, auf der dann die Gutstücke nach unten gleiten, bis die untere Backe wieder nahe genug an die obere Backe herangekommen ist, um die Stücke zwischen den Backen einklemmen zu können. Im Gegensatz hierzu werden beim Erfindungsgegenstand die Hubgröße und die Hubgeschwindigkeit der unteren Backe so bemessen, daß das im Brechraum frei fallende Gut erst dann mit der unteren Backe zusammentrifft, wenn diese ihren Schließhub ausführt.It is in a jaw crusher with one above the other and one at an angle Crushing jaws forming the crushing space below have been proposed that the Working speed of the movable lower jaw during the backward stroke (opening movement) is greater than the falling speed of the work material located between the crushing jaws. With this crusher however, the stroke size and stroke speed of the vibrating jaw should be dimensioned in this way be that although the lower jaw is released from the material during the opening stroke, "so this can fall freely in the crushing room, but that the freely falling material is already back on the lower one Breaking jaw is lying when it is still executing the opening stroke. The material lies also during the closing stroke of the lower jaw on this, on which the good pieces slide down until the lower jaw again got close enough to the top jaw to put the pieces between the jaws to be able to pinch. In contrast to this, in the subject matter of the invention, the stroke size and the lifting speed of the lower jaw is dimensioned so that it is in the crushing chamber Free falling material only meets the lower jaw when it executes its closing stroke. Auf der Zeichnung ist als Ausführungäbeispiel ein Doppelbrecher dargestellt.The drawing is an example of an embodiment a double breaker is shown. Der Backenbrecher besteht aus dem Gehäuse ι mit den beiden Brechräumen 2 und 3. Diese werden von den beiden inneren, auf dem dachförmigen Gehäuse 4 angeordneten Brechbacken 5 und 6 und den äußeren Brechbacken 7 und 8 gebildet. Beide Brechbacken eines Brechraumes sind nach der gleichen Seite zur Senkrechten geneigt, so daß in jedem Brechraum 2, 3 eine untere Brechbacke J, 6 und eine obere 7, 8 gebildet wird. Das die beiden Brechbacken 5 und 6 tragende Gehäuse 4 ist im Scheitel um die Achse 9 schwingbar. An dem einen Schenkel 4' ist eine Triebstange 10 angelenkt, deren anderes Ende exzentrisch auf der Triebwelle 11 gelagert ist. Jede der äußeren Brechbacken 7 und 8 ist ebenfalls im Brechgehäuse oben um eine Achse 12 bzw. 13 schwingbar gelagert. Am unteren Ende jeder der beiden Brechbacken 7, 8 greift eine am Brechergehäuse 1 in axialer Richtung verschiebbar gelagerte Stange 14 an, die an ihrem unteren Ende von einer Spiralfeder 15 umgeben ist. Diese Feder stützt sich einerseits gegen die Brechbäcke und anderseits gegen die Wandung des am Brechergehäuse 1 angeordneten Gehäuses l°° 16 ab·, in dessen Wandung die Stange 14 in einer Hülse 16' axial verschiebbar gelagert ist. Die Stange 14 trägt an ihrem äußeren, an dem Gehäuse 16 vorstehenden Ende eine Stellmutter 17. Durch' entsprechendes Ver- l°5 stellen dieser Mutter kann die Spannung der Feder 15 verändert und durch Verschieben der Büchse 16' mittels der Mutter 16" die Lage der Brechbacken 7 bzw. 8 und damit die Spaltweite geändert werden. Gleichzeitig er- no möglichen die Federn 15 ein Ausweichen der .Brechbacken 7, 8, wenn nicht zerkleinerbares Gut in den Brechraum gelangen sollte.The jaw crusher consists of the housing 1 with the two crushing chambers 2 and 3. These are formed by the two inner crushing jaws 5 and 6 arranged on the roof-shaped housing 4 and the outer crushing jaws 7 and 8. Both crushing jaws of a crushing space are inclined on the same side to the vertical, so that a lower crushing jaw J, 6 and an upper 7, 8 are formed in each crushing space 2, 3. The housing 4 carrying the two crushing jaws 5 and 6 can pivot about the axis 9 at its apex. A drive rod 10, the other end of which is mounted eccentrically on the drive shaft 11, is articulated to one leg 4 ′. Each of the outer crushing jaws 7 and 8 is also mounted in the crushing housing at the top so that it can swing about an axis 12 or 13, respectively. At the lower end of each of the two crushing jaws 7, 8, a rod 14 mounted on the crusher housing 1 such that it can be displaced in the axial direction and which is surrounded at its lower end by a spiral spring 15, engages. This spring is supported on the one hand against the crusher jaws and on the other hand against the wall of the housing l °° 16 arranged on the crusher housing 1, in the wall of which the rod 14 is axially displaceable in a sleeve 16 '. The rod 14 carries at its outer projecting end 16 on the housing an adjusting nut 17. By 'corresponding encryption l ° 5 illustrate this nut, the tension of the spring 15 and changed by moving the sleeve 16' by the nut 16 "the situation the crushing jaws 7 or 8 and thus the gap width can be changed. Die Verstellung der Brechbacken 7 bzw. 8 kann auch mittels eines Keilstückes geschehen. The breaking jaws 7 and 8 can also be adjusted by means of a wedge piece. Backenbrecher mit übereinander angeordneten und einen schräg nach unten verlaufenden Brechraum bildenden Brechbacken, von denen die untere schwingbarJaw crusher with one above the other and one diagonally downwards extending crushing space forming crushing jaws, of which the lower one is swingable ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brechern, bei denea die Arbeitsgeschwindigkeit der beweglichen Brechbacke beim Öffnungshub größer ist als die Fallgeschwindigkeit des Gutes, die Hubgröße und die Hubgeschwindigkeit der schwingenden Backe so bemessen sind, daß das im Brechraum frei fallende Gut von der schwingenden Brechbacke während des Schließhubes erfaßt wird.is, characterized in that with crushers, with denea the working speed of the movable jaw during the opening stroke is greater than the speed of fall of the goods, the stroke size and the stroke speed of the vibrating jaw are dimensioned so that the Material falling freely in the crushing chamber is gripped by the vibrating crushing jaw during the closing stroke. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DE1930619885D 1930-08-14 1930-08-14 Jaw crusher Expired DE619885C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE619885T 1930-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619885C true DE619885C (en) 1935-10-09

Family

ID=6577391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930619885D Expired DE619885C (en) 1930-08-14 1930-08-14 Jaw crusher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619885C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264938C2 (en) TWO-ROTOR IMPACT CRUSHER
DD141787A5 (en) HAMMER BREAKER
AT397045B (en) ROTARY JAW CRUSHERS
DE619885C (en) Jaw crusher
DE3211823C2 (en)
DE1196940B (en) Jaw roll crusher
DE580475C (en) Stone crusher
DE19706827A1 (en) Jaw crusher
DE2555638C2 (en)
DE645913C (en) Jaw crusher
DE495053C (en) Jaw crusher with an eccentric rod arranged between the two legs of toggle levers
DE163554C (en)
DE661107C (en) Device for shredding all types of crushed material
DE701483C (en) Shredding device
DE650986C (en) Process for crushing material in jaw crushers
DE556937C (en) Cone crusher (disc crusher)
DE730093C (en) Jaw crusher
DE965961C (en) Centrifugal mill, especially for the selective size reduction of minerals that have grown together
DE625872C (en) Breaking device for stones or the like.
DE707967C (en) Chip breaker
DE469757C (en) Hammer mill
DE604464C (en) Jaw crusher
DE456596C (en) Rotary mill
DE2747257A1 (en) Overload safety device for rotary crusher - uses electromagnets as supports to allow roller deflection for passage of hard bodies
DE966773C (en) Device for comminuting or opening up goods