DE616900C - - Google Patents

Info

Publication number
DE616900C
DE616900C DENDAT616900D DE616900DA DE616900C DE 616900 C DE616900 C DE 616900C DE NDAT616900 D DENDAT616900 D DE NDAT616900D DE 616900D A DE616900D A DE 616900DA DE 616900 C DE616900 C DE 616900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
tube
modulated
unmodulated
oscillations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT616900D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE616900C publication Critical patent/DE616900C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/08Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device
    • H03B19/10Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device using multiplication only

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
26. FEBRUAR 1936
ISSUED ON
FEBRUARY 26, 1936

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 616900 KLASSE 21a4 GRUPPE (3 M 616900 CLASS 21a 4 GROUP (3

P 64128 VIII aj2i o4 Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 11. Juli 1935 P 64128 VIII aj2i o 4 Date of the announcement of the grant of the patent: July 11, 1935

Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m. b. H. in Berlin*) Verfahren zur Frequenzverdopplung bzw. zur mehrfachen FrequenzverdopplungTelefunken Society for Wireless Telegraphy m. B. H. in Berlin *) Method for frequency doubling or for multiple frequency doubling

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Oktober 1931 abPatented in the German Empire on October 28, 1931

Die Priorität der Anmeldung in Polen vom io. Juli 1931 ist in Anspruch genommen. The priority of registration in Poland from io. July 1931 is claimed.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Frequenzvervielfachung und eignet sich insbesondere zur Frequenzvervielfachung modulierter Schwingungen.
Die Vorteile eines Einseitenbandmodulationsverfahrens für drahtlose Nachrichtenübermittlung sind wohlbekannt. Man ist bei Einseitenbandtelephonieanordnungen zur Verwendung von Filterkreisen gezwungen, die eine scharfe Aussiebung nur des einen Seitenbandes ermöglichen. Es läßt sich aber eine wirksame Unterdrückung des einen Seitenbandes, während das andere Seitenband unbeeinflußt bleiben soll, nur bei verhältnismäßig niedrigen Trägerfrequenzen ausführen, bei welchen der Abstand der Seitenbänder voneinander gegen die Frequenz der Trägerwelle nicht allzu klein ist. Man bedient sich daher häufig des Verfahrens, zunächst eine Trägerwelle niedriger Frequenz zu modulieren und das eine Seitenband durch Filtermittel zu entfernen, welche in Anbetracht der niedrigen Trägerfrequenz keine prozentual allzu große Trennschärfe zu besitzen brauchen, und alsdann unter Verwendung von Röhrenanordnungen mit nicht linearer Charakteristik Harmonische zu erzeugen. Dabei macht sich der Übelstand bemerkbar, daß Frequenzen der Seitenbänder Kombmationsfrequenzen miteinander bilden, die nach entsprechender Vervielfachung unter Umständen störend im Übertragungsband auftreten.
The invention relates to a method for frequency multiplication and is particularly suitable for frequency multiplication of modulated oscillations.
The advantages of a single sideband modulation scheme for wireless communications are well known. In the case of single sideband telephony arrangements, one is forced to use filter circuits which enable only one sideband to be screened out sharply. However, effective suppression of one sideband, while the other sideband should remain unaffected, can only be carried out at relatively low carrier frequencies at which the spacing of the sidebands from one another is not too small compared to the frequency of the carrier wave. The method is therefore often used to first modulate a carrier wave of low frequency and to remove the one sideband through filter means, which in view of the low carrier frequency do not need to have an excessively high degree of selectivity in terms of percentage, and then using tube arrangements with non-linear characteristics harmonics to create. The drawback is that frequencies of the sidebands form combination frequencies with one another which, after corresponding multiplication, may interfere with the transmission band.

Das Frequenzvervielfachungsverfahren gemäßig der Erfindung ist von Störungserscheinungen, die auf derartige Quermodulationen zurückzuführen sind, frei. Der Erfindung liegt das bekannte Frequenztransponierungsverfahren nach dem Heterodyne-Prinzip zugrunde, welches darin besteht, daß man durch Überlagerung zweier Frequenzen fs und f/, die Frequenzen fs-\-ff, und /sfh erzeugen kann. Gemäß der Erfindung geht man derart vor, daß man aus der vorzugsweise modulierten steuernden Frequenz /s und der Hilfsfrequenz fh zunächst die Schwebungsfrequen- 7 en /s + /n und /sfh erzeugt und die beiden Schwebungsfrequenzen ihrerseits nach dem Überlagerungsverfahren kombiniert, wobei die Summenfrequenz der beiden Schwebungsfrequenzen entsprechend der Gleichung fs ~fh + fs + fh = 2 F3 ergibt. Die so oihalLene doppelte Frequenz 2fs kann weiterhin nochmals mit der Frequenz fh oder auch, was zweckmäßig sein kann, mit einer Harmonischen derselben überlagert werden, so daß man auf diese Weise aus der Frequenz fs Oberwellen von der Frequenz 2" · /s erzeugen kann.The frequency multiplication method according to the invention is free from disturbance phenomena which can be attributed to such transverse modulations. The invention is based on the known frequency transposition method according to the heterodyne principle, which consists in that by superimposing two frequencies f s and f /, the frequencies f s - \ - ff and / s - f h can be generated. According to the invention one proceeds in such a way that one of the preferably modulated control the frequency / s and the auxiliary frequency f h initially Schwebungsfrequen- 7 s / s / n + and / s - f generated h and the two beat frequencies combined in turn by the overlay method , whereby the sum frequency of the two beat frequencies results in accordance with the equation f s ~ f h + f s + f h = 2 F 3. The double frequency 2f s thus obtained can also be superimposed again with the frequency f h or, what can be useful, with a harmonic of the same, so that in this way the frequency f s can be converted into harmonics of the frequency 2 "· / s can generate.

In Abb. ι ist die Erfindung schematisch näher dargestellt. Bei L werden die modu-In Fig. Ι the invention is shown schematically in more detail. At L the modular

*) Von dem Patentiucher ist als der Erfinder angegeben worden: * ) The patent seeker stated as the inventor:

Dipl.-Ing Josef v. Plebanski in Warschau.Dipl.-Ing Josef v. Plebanski in Warsaw.

Claims (5)

lierenden Ströme zugeführt, fs ist die Quelle der steuernden Hochfrequenz, fh die der Hilfshochfrequenz. Bei α wird /s mit den Modulationsschwingungen, die bei L zugeführt werden, moduliert. Bei b wird die Hilfsfrequenz ff, zugeführt und auf diese Weise eine modulierte Trägerwelle erzeugt, deren Trägerfrequenz die Frequenz fs — /7, besitzt. In die Stufe b ist ein Filter mit scharfer Siebwirkung eingeschaltet, welches das eine Seitenband unterdrückt. Gegebenenfalls kann auch die Trägerwelle mit unterdrückt werden; es ist dies jedoch nicht notwendig. Die Unterdrückung der Trägerwelle selbst kann auch in der Weise geschehen, daß man in einer späteren Stufe in geeigneter Phasenlage Schwingungen der Trägerwellenfrequenz zusetzt und auf diese Weise dieselben unterdrückt. In der Stufe b' wird aus der unmodulierten Frequenz fs und der Frequenz fh die unmodulierte Schwebungsfrequenz /"s +//, gebildet, in der Stufe//' in gleicher Weise die unmodulierte Differenzschwebungsfrequenz /sfh. In der Stufe c wird dann die modulierte Differenzfrequenz |sfI1 mit der der Stufe/?' entnommenen unmodulierten Summenschwebungsfrequenz /s -f- ff, kombiniert und die Frequenz 2 fs gebildet. Da die der Stufe b entnommene Frequenz /sfh moduliert war, ist auch die durch Kombination gebildete Frequenz 2/s moduliert. In der Stufe c' hingegen wird aus den den Stufen b' und b" entnommenen unmodulierten Schwingungen fs + fh und fs fh die unmodulierte Frequenz 2/s gebildet. Durch nochmaliges Hinzusetzen der Frequenz fh zu den den Stufen c und c' entnommenen Schwingungen 2 fs moduliert und 2 fs unmoduliert, werden in den Stufen d und d' und d" die Frequenzen 2fs — /'Λ moduliert, 2/s-\~fh unmoduliert und 2 fs fh unmoduliert gebildet, die ihrerheits wieder wie /,in or in dm Stufen c, c' kombiniert werden, so daß in den Stufe« e, e die Frequenz 4fs moduliert und 4fs unmoduliert erhalten wird. Dieses Verfahren läßt sich beliebig oft wiederholen. Man erhält in der Ausgangsstufe 2" · fs unmoduliert und 2" - fs moduliert, die auf den bei α und b angeschlossenen Verbraucherkreis derart angekoppelt sind, daß die Trägerwelle der modulierten Schwingungen 2" /s durch die Frequenz 2n /s ausgeglichen wird. Dem Verbraucher wird dann ein Frequenzband zugeführt, welches dem einen Seitenband einer modulierten Hochfrequenz 2" fs entspricht. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß, wenn in der Stufe b die Trägerwelle fs fh ganz oder teilweise durch das Filter mit unterdrückt wird, der Zusatz der unmodulierten Welle 2" fs in der Ausgangsstufe in solcher Weise erfolgt, daß die Trägerwelle im Ausgangskreis in gewünschter Weise vorhanden ist, so daß zur Ausstrahlung eine nur ein Seitenband besitzende Hochfrequenz gelangt. Lating currents supplied, f s is the source of the controlling high frequency, f h that of the auxiliary high frequency. At α / s is modulated with the modulation oscillations that are supplied at L. At b the auxiliary frequency ff, is supplied and in this way a modulated carrier wave is generated, the carrier frequency of which has the frequency f s - / 7. In stage b , a filter with a sharp sieve effect is switched on, which suppresses one of the sidebands. If necessary, the carrier wave can also be suppressed; however, this is not necessary. The suppression of the carrier wave itself can also be done in such a way that, in a later stage, vibrations of the carrier wave frequency are added in a suitable phase position and in this way they are suppressed. In stage b ' the unmodulated beat frequency / " s + //, is formed from the unmodulated frequency f s and frequency f h , in stage //' the unmodulated difference beat frequency / s - f h in the same way. In stage c then becomes the modulated difference frequency | s - fI 1 with that of the stage /? ' taken unmodulated sum beat frequency / s -f- ff, combined and formed the frequency 2 f s . Since the frequency / s - f h taken from stage b was modulated, the frequency 2 / s formed by the combination is also modulated. In stage c ' on the other hand, the unmodulated frequency 2 / s is formed from the unmodulated oscillations f s + f h and f s - f h taken from stages b' and b ". By adding the frequency f h again to the oscillations 2 f s modulated and 2 f s unmodulated from steps c and c ' , the frequencies 2f s - /' Λ are modulated in steps d and d ' and d " , 2 / s - \ ~ f h unmodulated and 2 f s - f h unmodulated, which are again combined like /, in or in stages c, c ' , so that the frequency 4 f s modulates in stages «e, e and 4f s is obtained unmodulated. This process can be repeated as often as required. In the output stage 2 "· f s unmodulated and 2" -f s modulated, which are coupled to the consumer circuit connected at α and b in such a way that the carrier wave of the modulated oscillations 2 "/ s is compensated for by the frequency 2 n / s. A frequency band is then fed to the consumer, which corresponds to one side band of a modulated high frequency 2 " f s . The arrangement can also be made so that if in stage b the carrier wave fs - fh is completely or partially suppressed by the filter The addition of the unmodulated wave 2 " f s in the output stage takes place in such a way that the carrier wave is present in the output circuit in the desired manner, so that a high frequency with only one sideband is transmitted. In der Abb. 1 sind übersichtshalber sämtliche Stufen, welche modulierte Wellen führen, als schraffierte Rechtecke, die, welche unmodulierte Wellen führen, als unschraffierte Rechtecke dargestellt. Zur Erzeugung der Summen- bzw. Difterenzfrequenzen aus den zur Überlagerung gebrachten Grundfrequenzen können sowohl Röhren mit nicht linearer Charakteristik als auch Gleichrichter mit Trockenkontakten oder Kristallen, letztere vorzugsweise in Brückenschaltung, Anwendung finden.For the sake of clarity, Fig. 1 shows all stages that carry modulated waves, as hatched rectangles, those that carry unmodulated waves as unshaded Rectangles shown. To generate the sum or difference frequencies from the superimposed fundamental frequencies can use tubes with non-linear characteristics as well as rectifiers with dry contacts or crystals, the latter preferably in a bridge circuit, Find application. Ein näheres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. 2 wiedergegeben. Es sind die lokalen Generatoren fs und fh vorgesehen. Die Modulationsschwingungen werden bei e zugeführt, m ist die Modulatorstufe, in welcher nach dem Anodenspannungsmodulationsverfahren in dem Ausgangskreis der Röhre η die mit den bei e zugeführten Schwingungen modulierte Trägerwelle /s auftritt. Die modulierten Schwingungen /s werden mit der Hilfsfrequenz fh im Eingangskreis der Röhre α kombiniert, so daß in dem Ausgangskreis der Röhre α modulierte Schwingungen der Frequenz fs fh auftreten. Im Ausgangskreis der Röhre ist ein Filter f vorgesehen, welches das eine Seitenband unterdrückt. Die unmodulierten Schwingungen fs und fh werden im Eingangskreis der Röhre a zusammengeführt, so daß im Ausgangskreis der Röhre a' die gewünschten Schwebungswellen /sfh und /s -f- ff, in auf dieselben abgestimmten Kreisen ausgesiebt auftreten. Die unmodulierten Schwingungen fs -f- ff, werden einerseits dazu verwendet, um im Eingangskreis der Röhre b mit den nur ein Seitenband besitzenden modulierten Schwingungen fs ff, zusammengeführt zu werden und in dem entsprechend abgestimmten Ausgangskreis der Röhre b als modulierte, nur ein Seitenband besitzende Schwebungswelle der Frequenz 2 /s aufzutreten. Die unmodulierten Schwingungen fs fi,, welche dem Ausgangskreis der Röhre α entnommen werden, werden ferner mit den unmodulierten Schwingungen der Frequenz /s -\- fh im Eingangskreis der Röhre V zusammengeführt, so daß man im Ausgangskreis dieser Röhrenstufe die unmodulierte Frequenz 2/s erhält. Diese unmodulierte Frequenz 2 /s wird wiederum dem Eingangskreis der Röhre a' zugeführt, so daß man in entsprechend abgestimmten Kreisen des Anodenkreises der Röhre α' auch die Schwebungen 2/sfh und 2 fs + fh erhält. Auf den Gitterkreis derA more detailed embodiment of the invention is shown in FIG. The local generators f s and f h are provided. The modulation oscillations are fed in at e , m is the modulator stage in which, according to the anode voltage modulation method, the carrier wave / s modulated with the oscillations fed in at e occurs in the output circuit of the tube η. The modulated oscillations / s are combined with the auxiliary frequency f h in the input circuit of the tube α , so that modulated oscillations of the frequency f s - f h occur in the output circuit of the tube α. A filter f is provided in the output circuit of the tube, which suppresses one side band. The unmodulated oscillations f s and fh are brought together in the input circuit of the tube a , so that the desired beat waves / s - f h and / s - f - ff appear in the output circuit of the tube a ', filtered out in circles that are matched to the same. The unmodulated vibrations f s -f ff, on the one hand used to b in the input circuit of the tube with only one sideband possessing modulated oscillations f s - ff to be merged and b, in the correspondingly matched output circuit of the tube as a modulated, only a beat wave with a frequency of 2 / s that has a sideband occurs. The unmodulated oscillations f s - fi ,, which are taken from the output circuit of the tube α , are also combined with the unmodulated oscillations of the frequency / s - \ - f h in the input circuit of the tube V , so that the unmodulated frequency is obtained in the output circuit of this tube stage 2 / s received. This unmodulated frequency 2 / s is in turn fed to the input circuit of the tube a ' , so that the beats 2 / s - f h and 2 fs + fh are also obtained in appropriately matched circles of the anode circuit of the tube α'. On the grid circle of the Röhre c wirken sowohl die dem Anodenkreis der Röhre b entnommenen einseitig modulierten Schwingungen der Frequenz 2/s wie auch die Hilfsfrequenz fh ein, so daß man im Ausgangskreis der Röhre c die Frequenz 2/s — //, moduliert erhält. Diese Frequenz wird mit der dem Ausgangskreis der Röhre α entnommenen Frequenz 2fs-\-fh unmoduliert im Eingangskreis der Röhre d zusammengeführt,Tube c both the unilaterally modulated oscillations of frequency 2 / s taken from the anode circuit of tube b and the auxiliary frequency f h , so that the frequency 2 / s - //, modulated is obtained in the output circuit of tube c. This frequency is combined with the unmodulated frequency 2f s - \ - f h taken from the output circuit of the tube α in the input circuit of the tube d , ίο so daß in dem Ausgangskrcis dieser Röhre die einseitig modulierte Schwebungsfrequenz 4/s auftritt. In der Röhre b" werden die dem Ausgangskreis der Röhre a' entnommenen Schwingungen 2/s—■ fh und 2/s + fh zu der Schwebungsfrequenz 4/s kombiniert. Auf den bei a, b angeschlossenen Verbraucher wirken die einseitig modulierte Frequenz 4/s (entnommen dem Ausgangskreis der Röhre d) und die unmodulierte Frequenz 4/s (entnommen dem Ausgangskreis der Röhre //') zusammen, derart, daß je nach Wunsch 'He Trägerwelle 4/s vollkommen unterdrückt wird oder aber in gewünschter Stärke auftritt. ίο so that the unilaterally modulated beat frequency 4 / s occurs in the output of this tube. In the tube b ″ the oscillations 2 / s - ■ f h and 2 / s + f h taken from the output circuit of the tube a 'are combined to the beat frequency 4 / s . The unilaterally modulated frequency acts on the consumers connected to a, b 4 / s (taken from the output circuit of tube d) and the unmodulated frequency 4 / s (taken from the output circuit of the tube // ') together, in such a way that, depending on the request,' He carrier wave 4 / s is completely suppressed or in the desired strength occurs. In der Abb. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher Einseitenbandausstrahlung ohne Unterdrückung der Trägerwelle erfolgt. Es ist in den Kreisen, welche keine modulierten Wellen führen, von der bekannten Oberwellenerzeugung unter Benutzung von Röhrenkreisen mit nicht linearer Charakteristik Gebrauch gemacht. Die Anordnung ähnelt einer Anordnung gemäß Abb. 2. Es findet lediglich im Eingangskreis der Röhre c Zuführung der unmodulierten Frequenz 2/7, statt, so daß im Ausgangskreis dieser Röhre die Frequenz, welche mit einem Seitenband moduliert ist, 2fs fh auftritt. Im Ausgangskreis der Röhre b' wird andererseits die Frequenz zweimal fs + fj, unmoduliert erzeugt und dem Eingangskreis der Röhre d zugeführt, so daß im Ausgangskreis derselben die mit einem Seitenband modulierte Frequenz 4fs als Schwebungsfrequenz auftritt.In Fig. 3 an arrangement is shown in which single sideband transmission takes place without suppression of the carrier wave. In the circles which do not carry modulated waves, use is made of the known harmonic wave generation using tube circles with non-linear characteristics. The arrangement is similar to an arrangement according to Fig. 2. The unmodulated frequency 2/7 is only supplied to the input circuit of tube c , so that the frequency, which is modulated with a sideband, 2f s - f h occurs in the output circuit of this tube . In the output circuit of the tube b ' , on the other hand, the frequency f s + fj, unmodulated, is generated twice and fed to the input circuit of the tube d , so that the frequency 4f s modulated with a sideband appears as the beat frequency in the output circuit of the same. Es kann das Verfahren weiter fortgesetzt werden, wobei in dem Ausgangskreis der Röhre b' die Frequenz 4 fs -f- fh entnommen werden kann, um mit der einseitig modulierten Frequenz 4/sfh, welche durch Überlagerung mit der Frequenz 4/ft aus der Frequenz 4/s gebildet werden kann, zur Schwebung gebracht zu-werden.The method can be continued, with the frequency 4 f s -f- f h being taken from the output circuit of the tube b 'in order to use the unilaterally modulated frequency 4 / s - f h , which is generated by superimposing frequency 4 / ft can be formed from the frequency 4 / s , to be made to beat. Patentansprüche:Patent claims: i. Verfahren zur Frequenzverdopplung bzw. mehrfachen Frequenzverdopplumg, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung des an sieh bekannten Überlagerungsfrequenztransponierungsverfahrens aus der Grundfrequenz (/s) und einer Hilfsfrequenz {fh) ihre Summen- und DifFerenzfrequenzen (/s-j-/λ und /s — /Λ) gebildet werden und aus diesen Summen- und Differenzfrequenzen wiederum unter Benutzung des Heterodyne-Verfahrens die doppelte Frequenz (/4) erzeugt und dieses Verfalrreii gegebenenfalls wiederholt wird.i. Method for frequency doubling or multiple frequency doubling, characterized in that, using the superposition frequency transposition method known from the basic frequency (/ s ) and an auxiliary frequency {fh), their sum and difference frequencies (/ sj- / λ and / s - / Λ ) are formed and from these sum and difference frequencies, in turn, using the heterodyne method, the double frequency (/ 4 ) is generated and this procedure is repeated if necessary. 2. Verfahren zur mehrfachen Frequenzverdopplung modulierter Schwingungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreisen, in welchen eine Frequenzvervielfachung der modulierten Ströme stattfindet, das Heterodyne-Verfahren Anwendung findet, in den Stromkreisen hingegen, in welchen die mit den modulierten Schwingungen zu kombinierenden unmodulierten Ströme vervielfacht werden, das bekannte Verfahren der Harmonischenbildung durch Röhren verzerrender Charakteristik Anwendung findet.2. Method for multiple frequency doubling of modulated oscillations according to claim 1, characterized in that in the circuits in which one Frequency multiplication of the modulated currents takes place, the heterodyne process It is used, however, in the circuits in which the vibrations to be combined with the modulated unmodulated currents are multiplied, the well-known method of harmonic formation is applied by tubes distorting characteristics. 3. Schaltung zur Einseitenband-Hochfrequenzübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hochfrequenzgeneratoren (fs und /Λ) vorgesehen sind, die Schwingungen des Generators (/s) zunächst einer Modulationsstufe zugeführt, die modulierten Schwingungen der Frequenz (/s) mit den Schwingungen des Hilfsgenerators (fft) zur Schwebung gebracht werden und Mittel zur Unterdrückung des einen Seitenbandes und gegebenenfalls auch der Trägerwelle in der die Ströme von der Frequenz (/sfh) führenden Stufe vorgesehen sind.3. A circuit for single sideband high-frequency transmission, characterized in that two high-frequency generators (f s and / Λ ) are provided, the oscillations of the generator (/ s ) first fed to a modulation stage, the modulated oscillations of the frequency (/ s ) with the oscillations of the Auxiliary generator (f ft ) are made to beat and means for suppressing one side band and possibly also the carrier wave in which the currents from the frequency (/ s - f h ) carrying stage are provided. 4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer folgenden, vorzugsweise der Endstufe, unmodulierte, mehrfach verdoppelte Schwingungen in geeigneter Stärke zugesetzt werden.4. A circuit according to claim 3, characterized in that one of the following, preferably the output stage, unmodulated, multiply doubled vibrations of a suitable strength are added. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den unmodulierten Schwingungen (/s und fh) gebildetenSchwebungsf requenzen {fs fh) in einer weiteren Stufe zu der Summenfrequenz (ßfs) kombiniert und diese Frequenzen in den Kreis zurückgeführt werden, in welchem die Frequenzen {fs und fh) kombiniert werden, so daß der die Kombinationsfrequenzen (fs fh und fs + fh) führende Ausgangskreis in weiteren abgestimmten Kreisen auch die Frequenzen (2 fs fh und 2fs-\- fh) nutzbar zu machen gestattet.5. A circuit according to claim 4, characterized in that the (s and fh /) gebildetenSchwebungsf requenzen {f s from the unmodulated vibration - fh) are combined in a further stage to the sum frequency (SSF s) and recycled these frequencies in the circle , in which the frequencies {f s and fh) are combined, so that the output circuit leading the combination frequencies (f s - f h and fs + fh) also includes the frequencies (2 f s - f h and 2f s - \ - fh) to make usable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT616900D 1931-07-10 Active DE616900C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL2025610X 1931-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616900C true DE616900C (en)

Family

ID=19985887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT616900D Active DE616900C (en) 1931-07-10

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2025610A (en)
DE (1) DE616900C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031417B (en) * 1952-05-14 1958-06-04 Ebauches Sa Method for generating a voltage with a highly constant frequency

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL141629B (en) * 1948-06-11 Jobling & Co James A VALVE.
US20110144545A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 General Electric Company Methods And System For Delivering Treatment To A Region Of Interest Using Ultrasound

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031417B (en) * 1952-05-14 1958-06-04 Ebauches Sa Method for generating a voltage with a highly constant frequency

Also Published As

Publication number Publication date
US2025610A (en) 1935-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616900C (en)
DE875219C (en) Single sideband signal transmission system with suppressed carrier shaft and two control frequency sidebands as well as a receiving device to be used in this system
DE611807C (en) Arrangement for phase modulating radio transmitters
DE2852718C2 (en) Method for generating a wave with a line spectrum
DE1207455B (en) Modulation circuitry
DE621204C (en) Method for generating a frequency-modulated current
DE844309C (en) Device for generating integer multiples of a basic frequency
DE958129C (en) Modulation system
DE515691C (en) Process for the simultaneous generation of several carrier frequencies
DE869225C (en) Negative feedback circuit in high frequency stages, especially for single sideband transmitters
DE841158C (en) Method for balancing the frequency deviation, especially in broadband circuits with frequency modulation
DE540337C (en) Circuit for frequency conversion by means of a double grille
DE673784C (en) Homodyne receiver
DE658906C (en) Circuit for modulating a transmitter
DE560226C (en) Arrangement for single sideband modulation
DE538922C (en) Method for generating modulated, high-frequency oscillations in which a sideband or a sideband and the carrier shaft are suppressed
DE585809C (en) Electron tube circuit
DE674975C (en) Television synchronization process in which the synchronization characters are transmitted on the same wave as the image signals in the image scanning pauses
DE966536C (en) Circuit for low-frequency modulation of a carrier oscillation
DE488791C (en) Switching of high frequency amplifiers for sending and receiving purposes
AT141204B (en) Method and device for receiving electrical waves by means of frequency changes.
DE662391C (en) Arrangement for frequency multiplication or division
DE878073C (en) Device for single sideband modulation
DE627207C (en) Modulation circuit
DE726046C (en) Procedure for the recovery of a previously suppressed sideband