DE615545C - Temperature controller - Google Patents

Temperature controller

Info

Publication number
DE615545C
DE615545C DES112993D DES0112993D DE615545C DE 615545 C DE615545 C DE 615545C DE S112993 D DES112993 D DE S112993D DE S0112993 D DES0112993 D DE S0112993D DE 615545 C DE615545 C DE 615545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
valve
water
auxiliary valve
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112993D
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Sandvoss
Wilhelm Sandvoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES110296D priority Critical patent/DE610722C/en
Priority claimed from DES110296D external-priority patent/DE610722C/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES112993D priority patent/DE615545C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE615545C publication Critical patent/DE615545C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • G05D23/122Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements

Description

Die vorliegende Erfindung bezweckt die weitere Ausbildung des in dem Patent 610 722 enthaltenen Erfindungsgedankens.The present invention seeks to further develop that in the patent 610 722 contained the inventive concept.

Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Temperaturregler für dampfbeheizte Einrichtungen, dessen Hauptventil mittels eines in Abhängigkeit von der Temperatur betätigten Hilfsventil gesteuert wird, welches die Dampfleitung mit einem den Verschlußkörper des Hauptventils bewegenden Arbeitsbalg in Verbindung setzt oder diese Verbindung unterbricht. The main patent relates to a temperature controller for steam-heated facilities, whose main valve is operated by means of a depending on the temperature Auxiliary valve is controlled, which the steam line with a the closure body of the main valve moving working bellows in connection or interrupting this connection.

Gemäß dem Hauptpatent ist der Impulsraum des Arbeitsbalges derart an die Dampfleitung oder den Vordruckraum des Hauptventils angeschlossen, daß das sich sammelnde Kondenswasser den Impulsraum mit seiner über das Hilfsventil zur Dampfleitung führenden Verbindungsleitung anfüllt und mittelbar den Dampfdruck über das Hilfsventil auf den Arbeitsbalg überträgt. Dadurch wird in vorteilhafter Ausnutzung des unvermeidlichen Kondenswasser« erreicht, daß eine unmittelbare Berührung des Arbeitsdampfes mit dem Balg oder Federrohr und mit dem Hilfsventil nicht stattfindet, da das Kondenswasser als zwischengeschaltetes Druckübertragungsmittel den direkten Zutritt des Dampfes zu diesen Organen sperrt. Auch wirkt das Kondenswasser als Kühlmittel fürAccording to the main patent, the impulse space of the working bellows is so to the Steam line or the pre-pressure chamber of the main valve connected that the collecting condensation water the impulse space with its over the auxiliary valve to the steam line leading connection line and indirectly the vapor pressure via the Transferring auxiliary valve to the working bellows. This is in advantageous use of the inevitable condensation «achieves direct contact with the working steam with the bellows or spring tube and with the auxiliary valve does not take place, since the condensation water is interposed Pressure transmission medium blocks the direct access of the steam to these organs. Even the condensed water acts as a coolant for

die von ihm umspülten Organe, wodurch die Haltbarkeit undAnbeitsgenauigkeit des Apparates erhöht wird.the organs around which it washes, thereby reducing the durability and accuracy of the work of the apparatus is increased.

Die vorliegende Erfindung besteht nun in der Hauptsache darin, daß zwischen die Dampfleitung und das Hilfsventil bzw. den Impulsraum noch ein besonderes Ausgleichsgefäß für das Kondenswasser eingeschaltet ist. Zweckmäßig kann dieses Ausgleiohsgefäß mindestens so viel Wasser in sich aufnehmen, wie zum Verdrängen des Arbeitsbalges im Impulsraum erforderlich ist. Die Sicherheit gegen das schädliche Eindringen des Dampfes in das Hilfsventil und den Impulsraum wird durch die Anordnung eines derartigen Ausgleichsgefäßes hedeutend erhöht. Da durch die Kondensierung dafür gesorgt ist, daß das Ausgleichsgefäß ständig mit Wasser nachgefüllt wird, kann sich der Wasserstand immer wieder in diesem Gefäß ausgleichen, so daß auch bei rascher Folge der Ventilbewegungen stets genügend Wasser zur Druckübertragung und Sperrung zur Verfügung steht. Ein Versagen des Apparates infolge Eindringens von Dampf in den Impulsraum, wodurch sich aus dem Kondenswasser Dampf entwickeln würde, wird somit unbedingt verhindert. The present invention consists mainly in that between the Steam line and the auxiliary valve or the impulse chamber still switched on a special compensation tank for the condensation water is. Appropriately, this Ausgleiohsgefäß can hold at least as much water in itself, as is necessary to displace the working bellows in the momentum space. The security against the harmful ingress of steam into the auxiliary valve and the impulse space by the arrangement of such a compensating vessel hedeutend increased. Through this the condensation ensures that the expansion tank is constantly refilled with water the water level can be equalized again and again in this vessel, so that even with rapid succession of valve movements there is always enough water available for pressure transmission and blocking. A failure of the apparatus as a result of the penetration of steam into the impulse space, as a result of which steam would develop from the condensed water is therefore absolutely prevented.

Selbstverständlich können gegebenenfalls auch mehrere derartige Aiisgleichsgefäße inOf course, if necessary, several such equalizing vessels can also be placed in

die verschiedenen Verbindungsleitungen zwischen Dampfleitung und Impulsräumen bzw Hilfsventil eingeschaltet werden.the various connecting lines between the steam line and impulse spaces or Auxiliary valve can be switched on.

Vorteilhaft ist das Ausgleichsgefäß mit einem verschließbaren Füllstutzen versehen. Ferner können auch die Impulsräume mit besonderen Füllstutzen und zweckmäßig weiterhin mit besonderen Entleerungsstutzen versehen sein. Dadurch wird ermöglicht, beispielsweise bei Inbetriebnahme der Anlage das Ausgleichsgefäß und die übrigen Räume und Verbindungsleitungen mit Wasser anzufüllen und zwecks gelegentlicher Reinigung das Wasser aus dem Apparat abzulassen. Schließlich ermöglicht es der erfindungsgemäß erzielte ständige Wasserausgleich und die stets ausreichende Reservehaltung von Wasser, von der Anwendung eines Rückschlagventils in dem Steigrohr zwischen dem Impulsraum und dem hinteren Hauptventilraum abzusehen. Es genügt vielmehr, in dieses Steigrohr eine einstellbare Drosselschraube einzubauen, die zugleich vorteilhaft dazu dient, den Abfluß des Kondenswasser je nach der Größe des Apparates zu regeln. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur im Schnitt bzw. in Teilansicht einen erfindungsgemäß ausgebildeten Temperaturregler.The compensation tank is advantageously provided with a closable filler neck. Furthermore, the impulse spaces with special filler necks can continue to be useful be provided with special drainage ports. This enables, for example to fill the expansion tank and the other rooms and connecting lines with water when the system is put into operation and to drain the water from the apparatus for occasional cleaning. Finally, the invention makes it possible achieved constant water balance and the always sufficient reserve of water, from the use of a non-return valve to be seen in the riser between the impulse chamber and the rear main valve chamber. Rather, it is sufficient in this riser to incorporate an adjustable throttle screw, which is advantageous at the same time serves to regulate the drainage of the condensation water depending on the size of the apparatus. In the drawing, the invention is illustrated in one embodiment, for example, namely, the single figure shows in section or in partial view one according to the invention trained temperature controller.

In dieser Zeichnung ist mit 1 das in der Dampfleitung liegende Hauptventil bezeichnet, dessen Vordruckraum 2 von dem hinteren Ventilraum 3 durch einen Ventilkegel 4 abtrennbar ist. Ein Hilfsventil S, welches beispielsweise durch den Arbeitskörper ΰ eines Thermostaten 7 betätigt wird, öffnet oder schließt eine Verbindungsleitung 8, 9, die von dem Vordruckraum 2 zu dem Impulsraum 10 eines Arbeitsbalges 11 führt. Der Arbeitsbalg 11 ist mit der Ventilstange 12 des Ventilkegels 4 verbunden und schließt das Hauptventil, wenn er bei Öffnung des Hilfsventil S unter die Wirkung des Dampfdruckes im Vordruckraum 2 gebracht und zusammengedrückt wird. Der Impulsraum 10 des Arbeitsbalges 11 ist derart an· den Vordruckraum 2 angeschlossen, daß das sich sammelnde Kondenswasser den Impulsraumio mit seiner über das Hilfsventil 5 zum Vordruckraum 2 führenden Verbiiidungsleitung 9, 8 anfüllt und mittelbar den Dampfdruck auf den Arbeitsbalg 11 überträgt. Im Ausführungsbeispiel liegen Impulsraum 10 und Hilfsventil 5 unterhalb des Hauptventils 1, wobei die nach Art eines Steigrohrs aufwärts führende Verbindungsleitung 9, 8 in den unteren Teil des Vordruckraums 2 mündet.In this drawing, 1 denotes the main valve located in the steam line, the inlet pressure chamber 2 of which can be separated from the rear valve chamber 3 by a valve cone 4. An auxiliary valve S, which is actuated, for example, by the working body ΰ of a thermostat 7, opens or closes a connecting line 8, 9 which leads from the admission pressure chamber 2 to the pulse chamber 10 of a working bellows 11. The working bellows 11 is connected to the valve rod 12 of the valve cone 4 and closes the main valve when it is brought under the effect of the steam pressure in the admission pressure chamber 2 and compressed when the auxiliary valve S opens. The impulse chamber 10 of the working bellows 11 is connected to the pre-pressure chamber 2 in such a way that the condensation water that collects fills the impulse chamber with its connecting line 9, 8 leading to the pre-pressure chamber 2 via the auxiliary valve 5 and indirectly transfers the steam pressure to the working bellows 11. In the exemplary embodiment, the pulse chamber 10 and the auxiliary valve 5 are located below the main valve 1, the connecting line 9, 8 leading upwards in the manner of a riser pipe opening into the lower part of the admission pressure chamber 2.

Damit das bei geöffnetem Hilfsventil 5 in den Impulsraum 10 gedrückte Kondenswasser nach Abschluß des Hilfsventils 5 wieder abströmen kann, ist der Impulsraum 10 durch ein zweites Steigrohr 13 mit dem hinteren Raum 3 des Hauptventils 1 verbunden. In dem Hilfsventil 5 ist zweckmäßig ein Doppelsitzkegel 14 vorgesehen, der die Steigleitung 13 öffnet, wenn er die Verbindungsleitung 8, 9 abschließt, während er umgekehrt die Steigleitung 13 abschließt, wenn er die Verbindungsleitung 8, 9 öffnet.So that the condensed water pressed into the pulse space 10 when the auxiliary valve 5 is open after completion of the auxiliary valve 5 can flow out again, the pulse space 10 is through a second riser pipe 13 is connected to the rear space 3 of the main valve 1. By doing Auxiliary valve 5, a double seat cone 14 is expediently provided, which connects the riser 13 opens when he connects the connecting line 8, 9 closes, while conversely he closes the riser 13 when he closes the connecting line 8, 9 opens.

Zwischen dem Vordruckraum 2 und dem Impulsraum 10 ist ein weiterer, nach unten abgeschlossener Balg 15 angeordnet, der den Vordruckraum 2 abdichtet und gleichzeitig den Ventilkegel 4 des Hauptventils 1 entlastet. Dieser Entlastungsbalg 15 ist auch wieder in einem, seinerseits mittels eines Dichtungsbalgs 16 gegen den Impulsraum 10 abgedichteten Raum 17 angeordnet, welcher durch ein Ausgleichsrohr 18 mit dem Steigrohr 13 in Verbindung steht.Between the pre-pressure chamber 2 and the impulse chamber 10 is another, downward arranged closed bellows 15, which seals the form pressure chamber 2 and at the same time the valve cone 4 of the main valve 1 is relieved. This relief bellows 15 is also again in one, in turn by means of a sealing bellows 16 against the impulse space 10 sealed space 17 arranged, which by a compensating pipe 18 with the riser pipe 13 communicates.

Gegebenenfalls können auch die beiden Bälgen und 15 und die beiden Räume 10 und 17 zu einem einzigen Balg in einem einzigen Raum zusammengefaßt werden. Jedoch sind auch bei getrennter Anordnung der Raum 17 und der Balg 15 derart angeordnet, daß sie mit Kondenswasser gefüllt werden. Erfindungsgemäß ist nun zwischen dem Vordruckraum 2 und dem Hilfsventil 5 bzw. dem Impulsraum 10 ein besonderes Ausgleichs- und Sammelgefäß 19 für das Kondenswasser eingeschaltet. Beispielsweise besteht dieses Ausgleichsgefäß 19 aus einem flaschenförmigen Hohlkörper, dessen oberer Anschlußstutzen 20 an die Leitung 8 angeschlossen ist, während der untere Anschlußstutzen 21 mittels einer Verschraubung 22 mit dem Eintrittskanal 23 des Hilfsventils 5 verbunden ist.If necessary, the two bellows 15 and 15 and the two spaces 10 and 17 can be combined into a single bellows in a single space. However the space 17 and the bellows 15 are arranged in such a way, even if they are arranged separately, that they are filled with condensed water. According to the invention is now between the inlet pressure chamber 2 and the auxiliary valve 5 or the pulse space 10 a special compensation and collection vessel 19 for the condensation water switched on. For example, this compensation tank 19 consists of one Bottle-shaped hollow body, the upper connection piece 20 of which is connected to the line 8 is, while the lower connecting piece 21 by means of a screw connection 22 is connected to the inlet channel 23 of the auxiliary valve 5.

Ein solches Ausgleichsgefäß kann im Bedarfsfälle beispielsweise auch in das Steigrohr 13 eingeschaltet oder an einer sonstigen geeigneten Stelle angeordnet werden.If necessary, such a compensating tank can also be placed in the riser pipe, for example 13 switched on or arranged at another suitable location.

Das obere Ende des Ausgleichsgefäßes 19 ist vorteilhaft mit einem durch eine Schraube o. dgl. verschließbaren Füllstutzen 24 versehen, durch den das Ausgleichsgefäß z. B. vor Inbetriebnahme der Apparatur bereits mit Wasser gefüllt werden kann. noThe upper end of the equalization tank 19 is advantageous with a screw O. The like. Closable filler neck 24 is provided, through which the compensation tank z. B. can be filled with water before the apparatus is started up. no

Zu dem gleichen Zweck empfiehlt es sich, auch den Impulsraum 10 sowie den Raum 17 mit verschließbaren Füllstutzen 25 bzw. 26 zu versehen. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können schließlich der Impulsraum 10 sowie der Raum 17 mit Entleerungsstutzen 27 bzw. 28 versehen sein, um die Reinigung dieser Räume leicht durchführen zu können.For the same purpose, it is advisable to also use the momentum space 10 and the space 17 to be provided with closable filler necks 25 and 26, respectively. In a further development of the The subject of the invention can finally include the pulse space 10 and the space 17 Emptying nozzles 27 and 28 may be provided in order to carry out the cleaning of these rooms easily to be able to.

Gemäß dem Hauptpatent ist in das Steigrohr 13 ein besonderes Rückschlagventil ein- ;ebaut. Wie sich herausgestellt hat, genügtAccording to the main patent, a special check valve is built into the riser pipe 13 ; built. As it turned out, that's enough

es bei dem Erfindungsgegenstand, an Stelle dieses Rückschlagventils eine einfache, je nach der jeweiligen Apparatgröße und der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit einstellbare Drosselschraube 29 vorzusehen, die am besten in dem Ventilkörper des Hilfsventils 5 angeordnet wird.In the case of the subject of the invention, instead of this check valve, a simple one, ever adjustable according to the size of the machine and the desired working speed Throttle screw 29 should be provided, which is best placed in the valve body of the auxiliary valve 5 is arranged.

Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist die folgende:The mode of operation of the subject matter of the invention is as follows:

Die Räume 10, 17 und das Ausgleichsgefäß 19 mögen mit Wasser gefüllt sein. Wenn nun das Hilfsventil 5 geöffnet wird, drückt der im Vordruckraum 2 herrschende Arbeitsdampf das Wasser aus dem Ausgleichsgefäß 19 in den Impulsraum 10, wodurch das Hauptventil 1 geschlossen wird. Der Dampf selbst kann jedoch höchstens bis zu dem Wasserspiegel in dem Ausgleichsgefäß eindringen. Wenn sich sodann das Hilfsventil 5 wieder schließt, kann das Wasser aus dem Impulsraum 10 über die Drossel 29 in das Steigrohr 13 entweichen, und das Hauptventil ι wird geöffnet. Da sich bei dieser Öffnungsbewegung der Entlastungsbalg 15 zusammenzieht, wird mindestens ein Teil des im Steigrohr 13 abströmenden Wassers durch das Ausgleichsrohr 18 in den Raum 17 gesaugt, so daß auch dieser Raum stets mit Wasser gefüllt bleibt. Unterdessen hat sich infolge der andauernden Kondensierung das Ausgleichsgefäß 19 wieder mit Wasser ge-· füllt. Auch in dem unteren Teil des Vordruckraums 2 kann sich Kondenswasser ansammeln. Bei erneuter Öffnung des Hilfsventils kann sich somit der geschilderte Vorgang wiederholen.Rooms 10, 17 and the compensation tank 19 may be filled with water. If now the auxiliary valve 5 is opened, presses the working steam prevailing in the pre-pressure chamber 2, the water from the expansion tank 19 into the pulse space 10, whereby the main valve 1 is closed. The steam however, itself can only penetrate up to the water level in the expansion tank. When the auxiliary valve 5 then closes again, the water can flow from the pulse space 10 via the throttle 29 into the Riser pipe 13 escape, and the main valve ι is opened. As with this opening movement the relief bellows 15 contracts, at least part of the water flowing off in the riser pipe 13 is sucked through the equalizing pipe 18 into the space 17, so that this space always remains filled with water. Meanwhile, as a result of the ongoing condensation, the Compensation vessel 19 is again filled with water. Also in the lower part of the pre-pressure space 2 condensation can collect. When the auxiliary valve is reopened, the described process can thus take place repeat.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Temperaturregler nach Patent 610 722, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dampfleitung und Hilfsventil bzw. Impulsraum ein Ausgleichsgefäß (19) für das Kondenswasser eingeschaltet ist.1. Temperature regulator according to Patent 610 722, characterized in that A compensation vessel (19) between the steam line and the auxiliary valve or impulse chamber is switched on for the condensation water. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgefäß (19) mit einem verschließbaren Füllstutzen (24) versehen ist.2. Temperature regulator according to claim 1, characterized in that the compensation vessel (19) is provided with a closable filler neck (24). 3. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsraum (10) und gegebenenfalls der Raum (17) des Entlastungsbalgs (15) mit Füllstutzen (26 bzw. 25) versehen sind.3. Temperature regulator according to claim 1, characterized in that the pulse space (10) and, if necessary, the space (17) of the relief bellows (15) with filler neck (26 or 25) are provided. 4. Temperaturregler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (10 bzw. 17) mit Entleerungsstutzen (28 bzw. 27) versehen sind.4. Temperature regulator according to claim 1 to 3, characterized in that the Rooms (10 or 17) are provided with drainage ports (28 or 27). 5. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch !gekennzeichnet, daß in das Steigrohr (13) zwischen dem Impulsraum (10) und dem hinteren Raum (3) des Hauptventils (Y) eine einstellbare Drosselschraube (29) eingebaut ist.5. Temperature controller according to claim 1, characterized in that in the Riser pipe (13) between the pulse space (10) and the rear space (3) of the Main valve (Y) an adjustable throttle screw (29) is installed. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings BKHLIN. ΟΓ-:Πηυ<:ΚΓ IN ΊΗ-ΛΙ BKHLIN. ΟΓ-: Πηυ <: ΚΓ IN ΊΗ-ΛΙ
DES112993D 1933-07-24 1934-02-23 Temperature controller Expired DE615545C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110296D DE610722C (en) 1933-07-24 1933-07-24 Temperature controller
DES112993D DE615545C (en) 1933-07-24 1934-02-23 Temperature controller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110296D DE610722C (en) 1933-07-24 1933-07-24 Temperature controller
DES112993D DE615545C (en) 1933-07-24 1934-02-23 Temperature controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615545C true DE615545C (en) 1935-07-06

Family

ID=7532172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112993D Expired DE615545C (en) 1933-07-24 1934-02-23 Temperature controller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615545C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE545880C (en) Squeegee
DE615545C (en) Temperature controller
DE412842C (en) Pilot control for compressed air fluid separator
DE620122C (en) Flushing device
DE561662C (en) Device for testing pipes or the like with internal overpressure
DE257871C (en)
DE422836C (en) Hydraulic ram
DE467451C (en) Device for disengaging the clutch and applying the brake on motor vehicles by pressure oil control by means of a foot lever
DE34699C (en) Steam lubrication device with adjustable dropper
DE631396C (en) Hydraulic motor for deep drilling in the borehole
DE718913C (en) Pressure regulator
DE634358C (en) Aircraft shock absorbers
DE612449C (en) Floating device for generating waves anchored in the ground
DE559691C (en) Method and device for emptying the return air line in counter pressure fillers
DE420660C (en) Self-operated lubricating device with an oil piston driven by the working piston, intended for compressed air tools, to be installed in compressed air lines
DE706745C (en) Hydraulic fluid brake
DE138888C (en)
DE548182C (en) Device for the emergence of a torpedo on the water surface
DE1076518B (en) Filling device for filling liquids containing gas
DE2121C (en) Valve control for single and double-acting hydraulic piston machines with adjustable application quantity
DE634352C (en) Splash water pipe, especially for paper and cardboard machines
DE568274C (en) Exhaust steam main steam injector with switching valve and automatic auxiliary valve
DE867191C (en) Pressure reducer and safety device for steam systems
DE410188C (en) Steam water trap with float and power piston control
DE585408C (en) Control for air motors