DE614218C - Self-sellers, in particular self-sellers of electricity, with an engine that is independent of the load to collect a fixed fee - Google Patents

Self-sellers, in particular self-sellers of electricity, with an engine that is independent of the load to collect a fixed fee

Info

Publication number
DE614218C
DE614218C DEA61757D DEA0061757D DE614218C DE 614218 C DE614218 C DE 614218C DE A61757 D DEA61757 D DE A61757D DE A0061757 D DEA0061757 D DE A0061757D DE 614218 C DE614218 C DE 614218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
sellers
shift lever
locking
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61757D
Other languages
German (de)
Inventor
Max Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61757D priority Critical patent/DE614218C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE614218C publication Critical patent/DE614218C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 4. JUNI 1935ISSUED ON June 4, 1935

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 43 b GRUPPE 33 oi.CLASS 43 b GROUP 33 oi.

Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: ιό. MaiDate of publication of the patent grant: ιό. May

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)General Electricity Society in Berlin *)

Patentiert im Deutschen Reiche vom i. Mai 1931 abPatented in the German Empire from i. May 1931

Bei Münzverkäufern mit Einzug der Grundgebühr durch ein von der Belastung unabhängiges Triebwerk, wie sie beispielsweise für den Verkauf von Elektrizität Anwendung finden, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Vorgabewelle, welche nach Abschaltung des Verbrauchsmittels von dem Gebühreneinzugswerk nach der Schuldenseite weitergedreht wird, den Schalter bzw. einen diesen überwachenden Schalthebel nicht etwa in der Einschaltstellung festhalten kann, ohne daß die aufgelaufenen Schuldenbeträge bezahlt sind.In the case of coin sellers with the collection of the basic fee by someone who is independent of the charge Engine, such as those used for the sale of electricity, must be ensured that the default wave, which after disconnection of the consumables from the fee collection system is turned further to the debt side, the switch or a monitoring lever is not in the Can hold on position without the accrued debt being paid.

Zu diesem Zweck ist bei einer bekanntenTo this end, a well-known

Ausführung ein besonderer Zwischenhebel verwendet, der von der Vorgabewelle gesteuert wird und seinerseits erst den Schalthebel beeinflußt. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist das Vorgabewerk selbst mit besonderen Zusatzeinrichtungen (Festhaltevorrichtungen) versehen, welche die Bewegung der Vorgabewelle nach Abschalten des Verbrauchsmittels begrenzen. Die bekannten Anordnungen sind jedoch in ihrer Wirkungsweise verhältnismäßig umständlich und teuer und nicht in der erforderlichen Weise betriebssicher, da leicht Hemmungen u. dgl. eintreten können.Execution uses a special intermediate lever that is controlled by the default shaft is and in turn only influenced the gearshift lever. With another well-known The embodiment is the specification itself with special additional devices (retaining devices) provided, which limit the movement of the default shaft after switching off the consumable. The known However, arrangements are relatively cumbersome and expensive in their mode of operation and not in the required manner Way reliable, as inhibitions and the like can easily occur.

Gemäß der Erfindung wird eine besonders einfache und zuverlässige Ausbildung eines Selbstverkäufers mit einem von der Belastung unabhängigen Triebwerk zum Einzug einer festen Gebühr und mit einer Einrichtung, die das Wiedereinschalten erst nach dem Einzahlen der aufgelaufenen Schulden zuläßt, dadurch erreicht, daß der Schalthebel mit zwei mit der Vorgabewelle zusammenwirkenden Sperrorganen derart versehen ist, daß das eine Sperrorgan in bekannter Weise bis zur Ausschaltung wirksam ist, während das andere sofort nach dem Abgleiten des ersten von der Vorgabewelle eine Wiedereinschaltung verhindert. Es wird also die Bewegung des Schalthebels gegenüber der Vorgabewelle durch zwei Sperrstücke nach beiden Richtungen hin begrenzt und dadurch verhindert, daß *5 der Schalthebel nach der Abschaltung wieder in eine solche Stellung gebracht werden kann, in der er ein Schließen des Verbrauchsschalters zuläßt, wenn nicht gleichzeitig die aufgelaufenen Schuldenmünzen eingezahlt werden. Die beiden Sperrstücke sind jeweils nur in einer Bewegungsrichtung des Schalthebels wirksam.According to the invention is a particularly simple and reliable embodiment of a Self-seller with an engine that is independent of the load for pulling in one Fixed fee and with a facility that can only be switched on again after the deposit the accrued debt is achieved by having the gear lever with two with the default shaft cooperating locking members is provided such that the one Locking element is effective in a known manner until it is switched off, while the other prevents reclosing immediately after the first one slides off the default shaft. So it is the movement of the shift lever with respect to the default shaft by two locking pieces in both directions limited and thus prevents * 5 the shift lever again after switching off can be brought into such a position in which it closes the consumption switch if the accumulated debt coins are not paid in at the same time. The two locking pieces are each only in one direction of movement of the shift lever effective.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawing.

Abb. ι zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile in Vorderansicht, und zwar im eingeschalteten Zustand, Abb. 2 in Seitenansicht, während Abb. 3 eine schaubildliche Darstellung der Erfindung in der Ausschalt-Fig. Ι shows the essential parts of the invention in a front view, namely in switched on state, Fig. 2 in side view, while Fig. 3 is a diagrammatic view Representation of the invention in the switch-off

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Max Helm in Berlin-Niederschönhausen.Max Helm in Berlin-Niederschönhausen.

stellung enthält. Mit io ist der Schalthebel bezeichnet, der von der Vorgabewelle 11 gesteuert wird und seinerseits den Schalter 22 für das Verbrauchsmittel steuert. Die Vor-S gabewelle 11 wird von einem nicht gezeichneten Verbrauchsmesser und einem vom Verbrauch unabhängigen Triebwerk in der durch den Pfeil 12 angedeuteten Richtung und durch das Münzwerk beim Einzahlen von Münzen in der entgegengesetzten Richtung angetrieben. Im eingeschalteten Zustand legt sich das Sperrstück 13 in der aus Abb. 1 ersichtlichen Weise gegen die Vorgabewelle 11 an, so daß sich der am Schalter 22 befestigte Hebel 23 an dem freien Ende 10' abstützen kann. In der ausgeschalteten Stellung liegt das Sperrstück 14 an der Vorgabewelle an, wie dies . aus Abb. 3 zu ersehen ist. In dieser Stellung kann der Hebel 10 den Schalter 22 nicht in der Einschaltstellung festhalten. Die Sperrstücke 13 und 14 sind drehbar zu beiden Seiten der Verlängerung 15 des Schalthebels 10 angeordnet und werden von einer Feder 16 gegen die Anschläge 17 bzw. 18 gedruckt. An Stelle der dargestellten Schraubenfeder kann auch eine Blattfeder oder auch eine Gewichtsbelastung treten. Die Sperrstücke 13 und 14 sind so angeordnet, daß immer nur eins an der Vorgabewelle 11 anliegt, während das zweite Sperrstück der Bewegung des Schalthebels kein Hindernis bietet. Dies ist dadurch erreicht worden, daß die Sperrstücke ■ gegeneinander gerichtete Gleitkanten haben. Die Vorgabewelle 11, deren Ende in bekannter Weise halbzylindrisch ausgebildet ist, besitzt zwei gegeneinander versetzte Halbzylinder 19 und 20, wobei der Halbzylinder 19 mit dem Sperrstück 13 und der Halbzylinder 20 mit dem Sperrstück 14 zusammenarbeitet.
Bei der in Abb. 1 wiedergegebenen Stellung der einzelnen Teile sind noch einige unverbrauchte Münzen vorhanden, so daß die Vorgabewelle 11 noch weiter in Richtung des Pfeiles 12 gedreht werden muß, ehe der +5 Schalthebel 10 von der Vorgabewelle freigegeben wird und in bekannter Weise das öffnen des Verbrauchsschalters 22 bewirkt. Das Sperrstück 13 liegt dabei mit seiner rechten Kante gegen den Halbzylinder 19 an. Sobald der Halbzylinder durch den Verbrauch so weit gedreht ist, daß das Sperrstiick 13 an ihm vorbeigleiten kann, bewegt sich der Schalthebel 10 unter der Wirkung der gespannten Feder 24 in Richtung des Pfeiles 21, und der Verbrauchsschalter wird geöffnet. Das Sperrstück 14 läuft dabei mit seiner schrägen Gleitkante auf den Halbzylinder 20 auf und wird dabei nach rückwärts gedrückt, wodurch die Feder 16 gespannt wird. Sobald die Sperrkante des Sperrstückes 14 den Halbzylinder 20 passiert hat, wird unter dem Zuge der Feder 16 das Sperrstück 14 gegen den Anschlag 18 gezogen und nimmt seine normale Stellung gegenüber dem Schalthebel 10 ein. Nach dem Vorbeigleiten der Sperrstücke an dem Halbzylinder hört durch Öffnen des Verbrauchsschalters der in Richtung des Pfeiles 21 wirkende Zug der Feder 24 auf, und bei der durch eine übliche Rückzugsfeder 25, die schwächer ist als die Feder 24, veranlaßten Bewegung des Schalthebels 10 in Richtung des Pfeiles 21' kommt, wie aus Abb. 3 zu ersehen ist, das Sperrstück 14 gegen den Halbzylinder 20 zu liegen, wodurch verhindert wird, daß nach öffnen des Verbrauchsschalters 22 infolge der Weiterdrehung der Vorgabewelle 11 durch das von der Belastung unabhängige Triebwerk der Schalthebel 10 in der Einschaltstellung festgehalten werden kann. Erst wenn durch Einzahlung der geschuldeten Münzen die Vorgabewelle 11 so weit entgegen der Richtung des Pfeiles 12 gedreht ist, daß das Sperrstück 14 an dem Halbzylinder 20 vorbeigleiten kann, wird der Schalthebel 10 durch die Feder 25 in Riehtung des Pfeiles 21' in Sperrstellung gebracht, in der ein Festhalten des Schalters 22 in der Einschaltstellung erfolgt. In entsprechender Weise wie die Gleitkante des Sperrstückes 14 bei der Ausschaltbewegung wird jetzt die Gleitkante des Sperrstückes 13 über den Halbzylinder 19 hinweggehen und nach Abgleiten von demselben eine Sperrung des Schalthebels 10 in seiner Einschaltstellung bewirken.
position contains. With io the shift lever is referred to, which is controlled by the default shaft 11 and in turn controls the switch 22 for the consumable. The pre-S output shaft 11 is driven by a consumption meter (not shown) and a drive mechanism that is independent of consumption in the direction indicated by the arrow 12 and by the coin mechanism when depositing coins in the opposite direction. In the switched-on state, the locking piece 13 rests against the default shaft 11 in the manner shown in FIG. 1, so that the lever 23 attached to the switch 22 can be supported on the free end 10 '. In the switched-off position, the locking piece 14 rests against the default shaft, like this. can be seen from Fig. 3. In this position, the lever 10 cannot hold the switch 22 in the on position. The locking pieces 13 and 14 are rotatably arranged on both sides of the extension 15 of the shift lever 10 and are pressed by a spring 16 against the stops 17 and 18, respectively. Instead of the helical spring shown, a leaf spring or a weight load can also occur. The locking pieces 13 and 14 are arranged so that only one is in contact with the default shaft 11, while the second locking piece does not obstruct the movement of the shift lever. This has been achieved in that the locking pieces ■ have mutually directed sliding edges. The default shaft 11, the end of which is semicylindrical in a known manner, has two half-cylinders 19 and 20 offset from one another, the half-cylinder 19 cooperating with the locking piece 13 and the half-cylinder 20 with the locking piece 14.
In the position of the individual parts shown in Fig. 1, there are still some unused coins, so that the default shaft 11 must be turned further in the direction of arrow 12 before the +5 switch lever 10 is released from the default shaft and in a known way opening the consumption switch 22 causes. The right edge of the locking piece 13 rests against the half cylinder 19. As soon as the half cylinder has been rotated so far by consumption that the locking piece 13 can slide past it, the switching lever 10 moves under the action of the tensioned spring 24 in the direction of arrow 21, and the consumption switch is opened. The locking piece 14 runs with its inclined sliding edge on the half cylinder 20 and is pressed backwards, whereby the spring 16 is tensioned. As soon as the locking edge of the locking piece 14 has passed the half cylinder 20, the locking piece 14 is pulled against the stop 18 under the action of the spring 16 and assumes its normal position with respect to the switching lever 10. After the locking pieces slide past the half cylinder, the pull of the spring 24 acting in the direction of the arrow 21 stops by opening the consumption switch, and when the shift lever 10 is moved in the direction by a conventional return spring 25, which is weaker than the spring 24, by opening the consumption switch of the arrow 21 'comes, as can be seen from Fig. 3, the locking piece 14 to lie against the half cylinder 20, which prevents the switch lever after opening the consumption switch 22 as a result of the further rotation of the default shaft 11 by the independent of the load drive 10 can be held in the on position. Only when, by paying in the coins owed, the default shaft 11 is rotated so far against the direction of the arrow 12 that the locking piece 14 can slide past the half-cylinder 20, the switching lever 10 is brought into the locking position by the spring 25 in the direction of the arrow 21 ', in which the switch 22 is held in the on position. In a manner corresponding to the sliding edge of the locking piece 14 during the disconnection movement, the sliding edge of the locking piece 13 will now pass over the half cylinder 19 and, after sliding off the same, cause the switching lever 10 to be locked in its on position.

. ·

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Selbstverkäufer, insbesondere Elektrizitäts-Selbstverkäufer, mit einem von der Belastung unabhängigen Triebwerk zum Einzug einer festen Gebühr und mit einer Einrichtung, die das Wiedereinschalten erst nach dem Einzahlen der aufgelaufenen Schulden zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (10) mit zwei mit der Vorgabewelle (11) zusammenwirkenden Sperrorganen (13, 14) derart versehen ist, daß das eine Sperrorgan (13) in bekannter Weise bis zur Ausschaltung wirksam ist, während das andere (14) sofort nach dem Abgleiten des ersten von uo der Vorgabewelle (11) eine Wiedereinschaltung verhindert.i. Self-sellers, especially electricity self-sellers, with an engine that is independent of the load to collect a fixed fee and with a facility that can only be switched on again after the accrued Debt allows, characterized in that the shift lever (10) with two locking members (13, 14) cooperating with the default shaft (11) in this way is provided that the one locking member (13) in a known manner until it is switched off is effective, while the other (14) immediately after sliding the first of uo the default shaft (11) prevents it from being switched on again. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (13, 14) in entgegengesetzter Riehtung zueinander an dem Schalthebel (10) drehbar angeordnet sind und z. B. mittels einer Feder (16) gegen Anschläge (17, 18) des Schalthebels (10) gezogen werden.2. Self-seller according to claim 1, characterized in that the locking members (13, 14) in the opposite direction are rotatably arranged to each other on the shift lever (10) and z. B. by means of a spring (16) against stops (17, 18) of the shift lever (10). 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstücke (13, 14) gegeneinander ge-3. Self-seller according to claim 1 and 2, characterized in that the Locking pieces (13, 14) against each other richtete, schräg verlaufende" Gleitflächen ' aufweisen, so daß das eine Sperrstück (z. B. 13) den Schalthebel (10) an der Vorgabewelle (11) festhält, wenn das andere Sperrstück (z. B. 14) infolge der entgegengesetzten Abschrägung seiner Gleitflächen der Bewegung des Schalthebels (10) kein Hindernis bietet, sich selbst jedoch mit seiner Kante gegen die Vorgabewelle (11) legt und damit die Bewegung in der entgegengesetzten Richtung sperrt, wenn das erste (z. B. 13) abgeglitten ist.aligned, inclined "sliding surfaces" have, so that the one locking piece (z. B. 13) the shift lever (10) on the Specification shaft (11) holds when the other locking piece (z. B. 14) as a result of opposite bevel of its sliding surfaces of the movement of the shift lever (10) offers no obstacle, but itself with its edge against the Default shaft (11) sets and thus the movement in the opposite direction locks when the first one (e.g. 13) has slipped. 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgabewelle (11) mit Einschnitten und/oder Erhöhungen (.1,9, 20) derart versehen ist, daß jeweils nur ein Sperrglied (13 oder 14) sich auf die Vorgabewelle (11) abstützt.4. Self-seller according to claim 1 to 3, characterized in that the The default shaft (11) is provided with notches and / or elevations (.1,9, 20) in this way is that only one locking member (13 or 14) is on the default shaft (11) is supported. 5. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 , bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der Sperrglieder (13, 14) gleich groß ist und die Vorgabewelle (11) in zwei gegeneinander versetzte Halbzylinder (19, 20) ausläuft.5. Self-seller according to claim 1 to 4, characterized in that the effective length of the locking members (13, 14) is the same and the default shaft (11) expires in two mutually offset half cylinders (19, 20). Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEA61757D 1931-05-01 1931-05-01 Self-sellers, in particular self-sellers of electricity, with an engine that is independent of the load to collect a fixed fee Expired DE614218C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61757D DE614218C (en) 1931-05-01 1931-05-01 Self-sellers, in particular self-sellers of electricity, with an engine that is independent of the load to collect a fixed fee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61757D DE614218C (en) 1931-05-01 1931-05-01 Self-sellers, in particular self-sellers of electricity, with an engine that is independent of the load to collect a fixed fee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614218C true DE614218C (en) 1935-06-04

Family

ID=6942681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61757D Expired DE614218C (en) 1931-05-01 1931-05-01 Self-sellers, in particular self-sellers of electricity, with an engine that is independent of the load to collect a fixed fee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614218C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507729A1 (en) DRAWER LATCH DEVICE
DE614218C (en) Self-sellers, in particular self-sellers of electricity, with an engine that is independent of the load to collect a fixed fee
DE590716C (en) Calculating machine (tabulating machine) controlled by registration cards for offsetting positive and negative amounts
DE1653978B1 (en) Latch arrangement in an electromagnetic door opener
DE2550845A1 (en) POWER DRIVE FOR THE FILM TRANSPORT DEVICE OF A PHOTO APPARATUS
DE576634C (en) Reset device for counters, especially for Gespraechszaehler
DE648097C (en) Device for extending the contact closure or the contact interruption in the case of manual locks in railway safety systems
DE963922C (en) Film switching and blocking device on photographic apparatus
DE188804C (en)
DE2548310C3 (en) Setting and erasing device on writing, calculating or other office machines
DE668513C (en) Self-seller for electricity, gas or the like for coins of different values
DE1925533C3 (en) Fifth wheel
DE281790C (en)
DE266938C (en)
DE186602C (en)
DE391468C (en) Tabulator
DE401268C (en) Keyhole lock
DE572339C (en) Printing and adding machine with balancing device controlled by punch cards
DE703858C (en) Self-seller for electricity with overcurrent switch
DE332897C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE3148542A1 (en) Key
DE625624C (en) Cassette lock
DE867818C (en) Measuring device for summing the pulses given by several individual measuring units
DE748502C (en) Device for preventing the slide from overflowing beyond its end positions, especially for calculating machines
DE26859C (en) Strap closure for cigar bags etc.