DE611948C - Roll film feeding device - Google Patents
Roll film feeding deviceInfo
- Publication number
- DE611948C DE611948C DEM124707D DEM0124707D DE611948C DE 611948 C DE611948 C DE 611948C DE M124707 D DEM124707 D DE M124707D DE M0124707 D DEM0124707 D DE M0124707D DE 611948 C DE611948 C DE 611948C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tables
- rod
- pawls
- shift rod
- roll film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/02—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
- B41F19/06—Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
- B41F19/064—Presses of the reciprocating type
- B41F19/068—Presses of the reciprocating type motor-driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2219/00—Printing presses using a heated printing foil
- B41P2219/10—Driving devices for the reciprocating die
- B41P2219/13—Gearings
- B41P2219/132—Cams or eccentrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2219/00—Printing presses using a heated printing foil
- B41P2219/20—Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
Landscapes
- Advancing Webs (AREA)
Description
Es sind Einrichtungen zur Rollenfoliendurchführung am Prägepressen mit einem selbsttätig ein- und ausfahrenden Tische bekanntgeworden. Es sind ferner Prägepressen mit zwei Arbeitstischen bekannt, die beliebig und unabhängig voneinander mit einem ständig hin und her gehenden Mitnehmerorgan zwecks selbsttätiger Tischein- und -ausführung gekuppelt werden können. DiesePressen haben insofern den großen Vorteil, daß mit nur einer Presse die doppelte Leistung erzielt wird. Außerdem ist es bei Störungen irgendwelcher Art möglich, durch Abkuppeln des Tisches dieser Seite mit dem anderen Arbeitstisch der Presse weiterzuarbeiten.There are devices for roll film implementation on the embossing press with a automatically moving in and out tables became known. There are also embossing presses known with two work tables, which are arbitrarily and independently of each other with one constantly reciprocating driver member for the purpose of automatic table introduction and execution can be coupled. These presses have the great advantage that with double the output is achieved with just one press. In addition, it is any in the event of malfunctions Kind of possible by uncoupling the table on this side with the other work table to keep working with the press.
Um nun diese Gattung von Prägepressen auch ohne Beeinträchtigung der Leistung sowie der Bedienbarkeit als Rollenfolienprägepressen arbeiten lassen zu können, ist erfindungsgemäß nur eine einzige gemeinsame Rollenfolienvorschubvorrichtung für beide Arbeitstische vorgesehen, die beim Arbeiten beider Tische durch den jedesmaligen Hub einer Schaltstange abwechselnd für den ersten und den zweiten Arbeitstisch in Betrieb gesetzt wird, während zur Vermeidung des Vergeudens von Rollenfolien der Antrieb für das Folienschaltwerk jeweils stillgesetzt wird; wenn der eine oder der andere Tisch oder gar vorübergehend beide Tische von ihrem Antrieb abgekuppelt werden.In order to be able to use this type of embossing presses as roll foil stamping presses without impairing the performance or operability, according to the invention only a single common roll foil feed device is provided for both work tables, which when both tables work, alternately for the first and the other when both tables are operated second work table is put into operation, while the drive for the film switchgear is stopped in each case to avoid wasting roll films ; when one or the other table or even temporarily both tables are uncoupled from their drive.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt die Abb. 1 eine Zweitischpresse mit Folieneinrichtung in der Seitenansicht. In Abb. 2 ist beispielsweise dargestellt, wie die Ableitung der Bewegung für den Folienvorschub geschieht.In the accompanying drawings, the invention is shown by way of example, and although Fig. 1 shows a two-table press with a film device in a side view. In Fig. 2, for example, it is shown how the derivation of the movement for the foil advance happens.
Die Abb. 3 zeigt die Steuereinrichtung für den Transport der Rollenfolienbänder, wenn ein Tisch entkuppelt ist, Abb. 4 einen senkrechten Schnitt a-b durch die linke Klinke.Fig. 3 shows the control device for the transport of the roll film strips, if a table is disengaged, Fig. 4 is a vertical section through the left from latch.
Die an sich bekannte Arbeitsweise der Presse ist folgende: An dem ständig hin und her gehenden Querbalken 1 werden die Tische 2 und 3 angekuppelt, die abwechselnd unter den Druckkopf 4 fahren, nachdem das Werkstück aufgelegt ist. Tritt eine Störung beim Bedienen ein, so wird durch Ziehen am Handhebel 41 (oder 42) in Pfeilrichtung I der eine oder andere Tisch entkuppelt, so daß er in seiner ausgefahrenen Stellung· stehenbleibt. Die hin und her gehende Bewegung des Querbalkens ι erfolgt von der Eintourenwelle 6 aus mittels Kurbelstange 7, Schwinghebel 8 und Zugstangen 9.The well-known way of working of the press is as follows: Always back and forth forth going crossbeam 1, the tables 2 and 3 are coupled, which alternately under the Move printhead 4 after the workpiece has been placed. If a malfunction occurs during operation one, by pulling the hand lever 41 (or 42) in the direction of arrow I, the one or another table is uncoupled so that it remains in its extended position. The back and forth movement of the cross bar ι takes place from the single-turn shaft 6 by means of connecting rod 7, rocker arm 8 and tie rods 9.
Die Folieneinrichtung besteht bekanntlich aus den Abrollstangen 10 und den Zugwalzen 11, 12, 12a, welche die Folienbänder 13 über die Druckform (Preßstempel) 14 ziehen. Ihre absatzweise Bewegung erhalten diese Zugwalzen 11/12 von der Eintourenwelle 6 aus durch Pleuelstange 15 und Schaltgestänge 16, 17. Das Schaltgestänge ist durch einen Schaltkasten 18 hindurchgeführt, das weiter unten beschrieben ist. Die Schaltstange 17 ist an ihrem oberen Ende verzahnt und steht im Eingriff mit den Rädern 19, 20, auf derenAs is known, the film device consists of the unwinding bars 10 and the pulling rollers 11, 12, 12a, which pull the film strips 13 over the printing forme (press die) 14. These pulling rollers 11/12 receive their intermittent movement from the single-turn shaft 6 through connecting rod 15 and shift rods 16, 17. The shift rods are passed through a switch box 18, which is described below. The shift rod 17 is toothed at its upper end and is in engagement with the wheels 19, 20 on their
Achsen auch die Schwingkurbeln2i, 22 sitzen. In diesen sind verstellbar die Zahnstangen 23, die über Freilaufgetriebe 24 die Bewegung der Zugwalzen ii, 12, 12a vermitteln. Zur .Verlegung des Folienvorschubes in einen bestimmten Umdrehungsabschnitt des Eintourenrades (Hubrad) 6a und damit in die günstigste Hubperiode des Tisches ist die Pleuelstange 15 als Kulisse 25 ausgebildet. In dieser gleitet mit Führungsstein 26 der Schwinghebel 27, der das Schaltgestänge 16 betätigt (Abb. 2). Der Schaltkasten 18 — in Abb. 3 vergrößert dargestellt — enthält das von der Schaltstange 16 bewegte Kupplungs-J5 stück 28 mit den Kupplungsklinken 29. Im Kupplungsstück 28 sitzt schiebbar die Schaltstange 17 mit ihren Kupplungskerben'30, 31. Die Klinken 29 werden im Takte der aus- und einfahrenden Tische 2 und 3 so gesteuert, daß einmal die linke und einmal die rechte Klinke in die zugehörige Kerbe der Stange 17 eingreift und beim Tiefgang (Pfeilrichtung II) den Folienvorschub bewirkt. Die Steuerung der Klinken 29 erfolgt von der Schwinghebelwelle 8a aus mittels Kurbel 32, Zugstange 33 über Winkelhebel 34, Zugstange 35 auf die Steuerstange 36 mit der Steuerrolle 37; diese betätigt kleine Hebel 38, welche auf den Achsen 39 der Klinken 29 sitzen. Die Klinken stehen unter Wirkung der Federn 40. Die soeben beschriebene Steuerung bezieht sich auf das Arbeiten, wenn beide Tische gekuppelt aus- und einfahren.Axes also the rocking cranks2i, 22 sit. In these, the racks 23 are adjustable, which convey the movement of the draw rollers ii, 12, 12a via freewheel gears 24. The connecting rod 15 is designed as a link 25 for the purpose of relocating the film feed in a specific section of revolution of the single-turn wheel (lifting wheel) 6a and thus in the most favorable lifting period of the table. The rocker arm 27, which actuates the shift linkage 16, slides in this with the guide block 26 (Fig. 2). The switch box 18 - shown enlarged in Fig. 3 - contains the clutch J 5 piece 28 moved by the shift rod 16 with the coupling pawls 29. The shift rod 17 with its coupling notches 30, 31 is slidably seated in the coupling piece 28. The pawls 29 are in the Cycle of the extending and retracting tables 2 and 3 controlled so that once the left and once the right pawl engages in the associated notch of the rod 17 and causes the film feed at the draft (arrow direction II). The pawls 29 are controlled from the rocker arm shaft 8a by means of crank 32, pull rod 33 via angle lever 34, pull rod 35 on the control rod 36 with the control roller 37; this actuates small levers 38 which sit on the axles 39 of the pawls 29. The pawls are under the action of the springs 40. The control just described relates to the operation when both tables extend and retract coupled.
Wird nun einer der Tische aus den früher genannten Gründen entkuppelt, was nur in seiner Außenstellung möglich ist (Abb. i, Tisch 2), so wird auch eine der beiden Klinken 29 ausgeschaltet. Dies geschieht wie folgt: Beim Ziehen amTischkupplungshebel4i (oder 42) in der Pfeilrichtung I dreht sich mit der Welle 43 (oder 44) auch der Auslösehebel 45 (oder 46). Dieser drückt auf den Anschlag 47 (oder 48) auf der Stange 49 (oder 50). Diese schwenkt den Doppelhebel 51 (oder 52), der die Schubstange 53 (oder 54) (Abb.3) mit der Rolle 55 (oder 56) verschiebt. Dadurch wird einer der kleinen Hebel 38, beispielsweise der linke, wie in Abb. 3 dargestellt; geschwenkt. Da diese Hebel 38 mit den Klinken-29 fest auf den Achsen 39 sitzen, also für jede Seite ein starres Ganzes bilden, nimmt auch die zugehörige Klinke 29, gemäß Abb. 3 die linke, an der Verschwenkung teil und ist so während der ganzen Zeit der Ver-Schwenkung aus dem Bereiche der zugehörigen Kupplungskerbe 30 der Schaltstange 17 abgehoben.If one of the tables is now uncoupled for the reasons mentioned earlier, this is only possible in its external position is possible (Fig. i, table 2), one of the two pawls is also 29 switched off. This is done as follows: When pulling the table coupling lever 4i (or 42) in the direction of the arrow I, the release lever 45 also rotates with the shaft 43 (or 44) (or 46). This presses on the stop 47 (or 48) on the rod 49 (or 50). This swivels the double lever 51 (or 52) that pushes the push rod 53 (or 54) (Fig.3) with the roller 55 (or 56) moves. This becomes one of the small levers 38, for example the left, as shown in Fig. 3; panned. Since this lever 38 with the pawls 29 sit firmly on the axles 39, i.e. form a rigid whole for each side, also takes part in the pivoting of the associated pawl 29, according to FIG. 3 the left one and is thus out of the range of the associated during the whole time of the pivoting Coupling notch 30 of shift rod 17 lifted off.
Werden ausnahmsweise von beiden Anlegerinnen, was ganz unabhängig, also ohne gegenseitige Beeinflussung geschehen kann, beide Tische vorübergehend abgekuppelt, ohne daß die Maschine stillgesetzt ist, so sind für diese Zeit beide Klinken129 durch die Rollen 55, 56 dauernd aus den Bereichen der Kupplungskerben 30, 31 entfernt, und die Schaltstange 17 bleibt in Ruhe. Es findet also, obwohl die Maschine noch leer läuft und demnach auch über das Gestänge 16 hinweg das die kleinen Hebel 38 und die Kupplungsklinken 29 tragende Kupplungsstück 28 tempomäßig auf und ab bewegt wird, keinerlei Folienvorschub statt. Die Steuerrolle 37 wird durch ihr Bewegungsgestänge wohl im rhythmischen; Tempo der Querbalkenbewegung hin und her bewegt, trifft aber beim Links- wie beim Rechtsgange nie den unteren Arm der kleinen Hebel 38, läuft also leer.If, as an exception, both tables are temporarily uncoupled by both feeders, which can happen quite independently, i.e. without mutual interference, without the machine being stopped, then both pawls 1 29 are permanently out of the areas of the coupling notches by the rollers 55, 56 30, 31 removed, and the shift rod 17 remains at rest. Thus, although the machine is still running empty and accordingly the coupling piece 28 carrying the small levers 38 and the coupling pawls 29 is moved up and down at a rapid rate, no film feed takes place. The control roller 37 is due to its motion linkage probably in the rhythmic; The speed of the crossbar movement moves back and forth, but never hits the lower arm of the small lever 38 when walking left or right, so it runs empty.
Sobald nun einer der Tische 2 oder 3 wieder durch das an sich bekannte Niederdrücken des zugehörigen Tischkupplungshebels 41 (oder 42) mit dem Querbalken 1 gekuppelt wird, macht auch der ebenfalls fest auf der Welle 43 (oder 44) sitzende Auslöshebel 45 (oder 46) die rückläufige Schwenkung und gestattet so dem Gestänge 48, 50, 52, 54 mit Rolle 56 (oder 47, 49, 51, 53 mit Rolle 55) das ungehinderte Zurückgehen in die Bereitschaftslage (Abb. 3, rechte Seite). Die während der Zeit des Auskuppeins durch das dauernde Gegenliegen der Rolle 55 (oder 56) gegen den oberen Arm der kleinen Hebel 38, die ja über die Achsen 39 hinweg mit den Klinken 29 ein starres Ganzes bilden, gebundene Spannung der Federn 40 wird durch das Zurückbewegen der Rolle 56 (oder 55) wieder frei wirksam und verschwenkt die betreffende Klinke 29 mit zugehöriger Achse 39 und kleinem Hebel 38 so weit, bis sie auf der Seitenfläche der Schaltstange 17 auf ruht, um dann sogleich beim Vorbeigleiten in die Kerbe 31 (oder 30) hineinzuschnappen (Abb. 3, rechte Seite). Beim Abwärtsgleiten des im Maschinentempo bewegten Kupplungsstückes 28 wird also die Schaltstange 17 ebenfalls mit nach abwärts genommen, und so findet wieder für den gekuppelten Tisch Folienvorschub statt. Sind beide Tische 2, 3 mit dem Querbalken ι gekuppelt, so findet nach jedem Druck Folienvorschub statt, wobei die Übertragung der Bewegung vom Kupplungsstück no auf die Schaltstange 17 abwechselnd von den Klinken29 erfolgt, da ja die entsprechend der Tischbewegung hin und her geschobene Steuerrolle 37 abwechselnd den einen oder anderen kleinen Hebel 38, und damit auch die zugehörige Klinke 29 verschwenkt.As soon as one of the tables 2 or 3 is pressed down again, as is known per se of the associated table coupling lever 41 (or 42) is coupled to the crossbeam 1 is also made by the release lever 45, which is also firmly seated on the shaft 43 (or 44) (or 46) the reverse pivoting and thus allows the linkage 48, 50, 52, 54 with Roll 56 (or 47, 49, 51, 53 with roll 55) allows you to return to the ready position without hindrance (Fig. 3, right side). During the time of disengagement due to the continuous contact of roller 55 (or 56) against the upper arm of the small lever 38, which is over the axes 39 away with the Pawls 29 form a rigid whole, the tension of the springs 40 is bound by the moving back of the roller 56 (or 55) again freely effective and pivots the relevant Pawl 29 with associated axis 39 and a small lever 38 until it is on the Side surface of the shift rod 17 rests on, then immediately when sliding past in the notch 31 (or 30) snap into place (Fig. 3, right side). When the im Machine speed moving coupling piece 28 is also the shift rod 17 with taken downwards, and so the foil feed takes place again for the coupled table instead of. If both tables 2, 3 are coupled to the crossbeam ι, then it takes place after each Pressure foil feed instead, whereby the transmission of the movement from the coupling piece no on the shift rod 17 takes place alternately by the pawls29, since the corresponding the movement of the table to and fro control roller 37 alternately one or other small lever 38, and thus also the associated pawl 29 is pivoted.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM124707D DE611948C (en) | 1933-08-15 | 1933-08-15 | Roll film feeding device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM124707D DE611948C (en) | 1933-08-15 | 1933-08-15 | Roll film feeding device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE611948C true DE611948C (en) | 1935-04-10 |
Family
ID=7330585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM124707D Expired DE611948C (en) | 1933-08-15 | 1933-08-15 | Roll film feeding device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE611948C (en) |
-
1933
- 1933-08-15 DE DEM124707D patent/DE611948C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE611948C (en) | Roll film feeding device | |
CH402007A (en) | Printing and duplicating machine | |
DE580675C (en) | Control device for calculating machines or the like. | |
DE2148528C3 (en) | Ejector device for ejecting pressed parts from the stationary dies of impression, double-pressure or multi-stage presses | |
DE2437128A1 (en) | Vacuum packaging machine producing sealed packs - has continuous feed of one material web and second drawn discontinuously | |
DE839358C (en) | Toggle lever drive for address printing machines | |
DE448531C (en) | Device for feeding strip material such as sheet metal, cardboard, linoleum and the like. Like. To zigzag presses | |
DE247286C (en) | ||
DE435903C (en) | A device for moving the inking roller carriage to and fro, driven by a reciprocating part of a platen press | |
DE289686C (en) | ||
DE86383C (en) | ||
DE962257C (en) | Address printing machine with device for multiple printing | |
DE521623C (en) | Device for the step-by-step forward movement of a paper web to be printed in address printing machines | |
DE715932C (en) | Power-driven address printing machine | |
DE3050873C2 (en) | Transfer device | |
DE664685C (en) | Ten switching device for calculating machines and cash registers | |
AT140586B (en) | Quick press. | |
DE683032C (en) | Device for automatic lifting of the sheet stacking table for office printing machines | |
DE640159C (en) | Dividing device for zigzag punching | |
DE1449523C (en) | Return device for the value amount of the payment mechanism in the setting pin dare of calculating office machines | |
DE45990C (en) | Device on platen presses and high-speed cylinder presses for the simultaneous printing of two or more colors and for laying out the sheets thus printed | |
DE400569C (en) | Writing adding machine with two counters | |
DE296590C (en) | ||
DE266166C (en) | ||
AT113808B (en) | Printing adding machine. |