DE61134C - Method for signaling by means of musical tones - Google Patents

Method for signaling by means of musical tones

Info

Publication number
DE61134C
DE61134C DENDAT61134D DE61134DA DE61134C DE 61134 C DE61134 C DE 61134C DE NDAT61134 D DENDAT61134 D DE NDAT61134D DE 61134D A DE61134D A DE 61134DA DE 61134 C DE61134 C DE 61134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
valve
signaling
pipes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT61134D
Other languages
German (de)
Original Assignee
W. B. CHALMERS in London
Publication of DE61134C publication Critical patent/DE61134C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/06Audible signalling systems; Audible personal calling systems using hydraulic transmission; using pneumatic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Signalisiren auf See und auf dem Lande mit Hülfe musikalischer Töne. . ; ' · ■The present invention relates to a method and a device for signaling at sea and in the country with the aid of musical tones. . ; '· ■

Für die Vorrichtung kommt die Thatsache, in Betracht, dafs in allen civilisirten Ländern der Welt die Eintheilung der musikalischen Töne in CDEFGAH und c bekannt ist, ebenso wie ihre Bezeichnung durch die Arifangs-■ buchstaben.For the device the fact comes into consideration that in all civilized countries of the world the division of musical tones into CDEFGAH and c is known, as is their designation by the Arifang letters.

Auf beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 und ia zeigen dieselbe in lothrechtem Schnitt, Fig. 2 stellt eine Abänderung der Vorrichtung dar und Fig. 3 eine Ansicht des Schallgebers. Die übrigen Figuren zeigen Einzelheiten der Ausführung.The device is shown in the accompanying drawing. Fig. 1 and ia show the same in perpendicular section, FIG. 2 shows a modification of the device and FIG. 3 a view of the sounder. The remaining figures show details of the execution.

Der Schallgeber bezw. die Schallrohre sind auf einem passenden Gestell A aufgestellt. Die Anzahl der Schallrohre B richtet sich nach der Anzahl der Töne, welche man erzeugen will. Ihre Anordnung auf dem Gestell ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die unteren Theile B1 dieser Rohre bestehen aus Gufsmetall, z. B. aus Kanonenmetall oder Bronze; sie sind an ihrem unteren Ende verjüngt und in Oeffnungen eingesetzt, die im oberen Theil der Windlade A J, die auf dem Gestell A ruht, angeordnet sind. Sie werden durch Schraubenbolzen oder auf andere Weise auf der Windlade A1 festgehalten. Dieser untere Theil B1 ist in Fig. 4 in gföfserem Mafsstab und der obere Deckel B2 dieses Theiles B1 in Fig. 5 umgekehrt in Draufsicht dargestellt.The sounder respectively. the sound tubes are set up on a suitable frame A. The number of sound tubes B depends on the number of tones that you want to produce. Their arrangement on the frame can be seen from FIG. The lower parts B 1 of these tubes are made of cast metal, e.g. B. made of gun metal or bronze; they are tapered at their lower end and inserted into openings which are arranged in the upper part of the wind chest A J , which rests on the frame A. They are held in place on the wind chest A 1 by bolts or in some other way. This lower part B 1 is shown in Fig. 4 on a larger scale and the upper cover B 2 of this part B 1 in Fig. 5 is shown reversed in plan view.

Der Deckel B2 ist in das obere Ende des Rohres B1 eingeschraubt und trägt ein Rohr Bs mit einer Zunge B4, welche letztere beiden zusammen eine Zungenstimme bilden. Das Rohr B3 ist mit Rücksicht auf eine leichte und genaue Einstellung bei der Herstellung in den Deckel B"1 eingeschraubt. Nach erfolgter Einstellung wird die Zunge B4 durch einen Keil B5 in ihrer Lage befestigt. Der Ton wird durch die Schwingungen der Zunge B4 erzeugt und diese Schwingungen können wieder durch ein Drucksfück B6 geregelt werden, welches die Zunge gegen das Rohr B3 drückt und an einer Schraube B7 befestigt ist, die durch den Deckel B2 hindurchragt und mit Hülfe einer Klemmschraube B8 in ihrer Stellung festgestellt wird. Nach Lösen der Schraube B8 kann die Schraube B7 und mit ihr das Druckstück B6 mit Hülfe eines Schraubenziehers höher oder niedriger gestellt werden. Die eigentlichen Schallrohre sind auf eine Warze B9 des Deckels B2 aufgeschraubt und ihr Mundstück ist trichterartig erweitert, wie dies Fig. 3 zeigt. Die Länge und Gröfse der Schallrohre richtet sich nach dem zu erzeugenden Ton. Um sie gegen das Wetter zu schützen, sind die Schallrohre von einer Haube C, Fig. 3, umgeben, die nach einer Seite hin offen ist.The cover B 2 is screwed into the upper end of the pipe B 1 and carries a pipe B s with a tongue B 4 , which the latter two together form a reed part. The tube B 3 is screwed into the cover B " 1 with a view to easy and precise adjustment during manufacture. After the adjustment, the tongue B 4 is fixed in place by a wedge B 5. The sound is produced by the vibrations of the tongue B 4 generated and these vibrations can be regulated again by a pressure pad B 6 , which presses the tongue against the tube B 3 and is attached to a screw B 7 that protrudes through the cover B 2 and with the aid of a clamping screw B 8 in its position is detected. by loosening screw B 8, the screw may B the pressure piece B are raised or lowered with the aid of a screwdriver 6 and 7 it. the actual sound tubes B of the lid screwed 9 B 2 and its mouthpiece is a wart widened like a funnel, as shown in Fig. 3. The length and size of the sound tubes depends on the sound to be generated ner hood C, Fig. 3, surrounded, which is open to one side.

Der Zutritt von Wind aus der Windlade zu den Rohren B B1 wird durch Ventile D abgeschlossen, welche durch Schraubenfedern auf., ihre Sitze geprefst werden. Die unteren Enden der Ventilspindeln sind auf besonderen Diaphragmen E befestigt, von denen eines in Fig. ι a im Querschnitt dargestellt ist. Unterhalb E befindet sich ein -Kanal F, der durch eine obere Oeffnung mit der Windlade A1 und durch eine untere Oeffnung mit der AtmosphäreThe access of wind from the wind chest to the pipes BB 1 is closed by valves D , which are pressed open by coil springs. Their seats. The lower ends of the valve spindles are attached to special diaphragms E , one of which is shown in cross section in FIG. Below E there is a channel F, which passes through an upper opening with the wind chest A 1 and through a lower opening with the atmosphere

in Verbindung steht. Die beiden letzterwähnten Oeffhungen können durch ein Ventil G abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. Die Spindel des Ventils G ist unten mit einem Knopf versehen, auf welchen ein Diaphragma H wirkt. Letzteres schliefst eine Kammer J ab, welche durch ein Rohr K von der Betätigungsvorrichtung aus mit Druckluft gespeist wird. Für jedes Schallrohr B sind die Theile DEFGHI und K besonders vorhanden.communicates. The two last-mentioned openings can be opened and closed alternately by a valve G. The spindle of the valve G is provided with a button at the bottom, on which a diaphragm H acts. The latter closes off a chamber J , which is fed with compressed air through a pipe K from the actuating device. For each sound tube B the parts DEFGHI and K are especially present.

Die Druckluft wird der Windlade A1 durch ein Rohr ä2 von einer beliebigen Quelle, Blasebalg, Luftpumpe, Compressor oder dergleichen zugeführt.The compressed air is supplied to the wind chest A 1 through a pipe 2 from any source, bellows, air pump, compressor or the like.

Bei der eben beschriebenen Einrichtung ist der Druck der Luft in dem Rohr K und in der Windlade A1 als gleich vorausgesetzt; wenn jedoch der Druck in A1 erheblich gröfser ist als in dem Rohr K bezw. in der dasselbe speisenden Bethä'tigungsvorrichtung, so ist die in . Fig. 2 dargestellte Abänderung erforderlich. Hier sind die Ventile D, welche die Zugänge zu den Stimmrohren B1 abschliefsen, anstatt mit einem Diaphragma E mit einem Kolben E verbunden, dessen Unterseite mit dem Kanal F in Verbindung steht. Die beiden Oeifnungen, welche F mit der Windlade A1 oder mit der Atmosphäre verbinden, werden wie vorhin durch ein Ventil G geöffnet und geschlossen. Die Spindel des Ventils G trägt unten einen Kolben H, der sich in einem Cylinder H1 bewegt. Das untere Ende dieses Cylinders H} steht durch eine Oeffnung mit einer Kammer H"1 in Verbindung, die zwei Oeffnungen hat, eine oben, die andere unten. Die obere Oeffnung mündet in die Windlade A1 und die untere in die Atmosphäre. Beide Oeffnungen werden geöffnet oder geschlossen durch ein Doppelsitzventil G1, dessen Spindel an ihrem unteren Ende einen Knopf trägt, der auf einem Diaphragma ruht, welches gleichbedeutend ist mit dem Diaphragma H, Fig. ia, und durch die Druckluft aus dem Rohr K in Thätigkeit gesetzt wird.In the device just described, the pressure of the air in the pipe K and in the wind chest A 1 is assumed to be the same; if, however, the pressure in A 1 is considerably greater than in the pipe K respectively. in the device of activity feeding it, so is that in. Fig. 2 shown modification required. Here the valves D, which close off the accesses to the tuning tubes B 1 , are connected to a piston E , the underside of which is connected to the channel F , instead of a diaphragm E. The two openings which connect F to the wind chest A 1 or to the atmosphere are opened and closed by a valve G, as before. The spindle of the valve G carries a piston H at the bottom, which moves in a cylinder H 1 . The lower end of this cylinder H} through an opening with a chamber H "1 in conjunction, the two apertures has a above, the other below. The upper opening discharges into the wind chest A 1 and the lower into the atmosphere. Both openings are opened or closed by a double seat valve G 1, the spindle of which carries at its lower end a button rests on a diaphragm which one is equivalent to the diaphragm H, Fig. IA, and pressurized by the compressed air from the pipe K into action .

Die Schallrohre und die mit ihnen verbundenen Mechanismen werden von einem Griffbrett aus in Thätigkeit gesetzt, welches der Klarheit wegen für Zwecke dieser Beschreibung als »Probirer« bezeichnet ist, da es sowohl zum Probiren bezw. Aufsuchen der Töne, als auch um die Schallrohre in Thätigkeit zu setzen dient. Dieser Probirer und die Schallrohre können in beliebiger Entfernung von einander aufgestellt sein. Sie sind durch Rohre K von beliebigem Stoff mit einander verbunden, welche die Antriebe von einer Vorrichtung zur anderen übertragen, nämlich vom Probirer zu den Schallrohren.The sound tubes and the mechanisms connected with them are activated from a fingerboard which, for the sake of clarity, is referred to as "prober" for purposes of this description, since it is used both for probing and Searching for the tones, as well as to put the sound-tubes into action. This prober and the sound tubes can be set up at any distance from each other. They are connected to one another by pipes K made of any material, which transmit the drives from one device to another, namely from the prober to the sound pipes.

Der Probirer ist in ein Gehäuse L eingeschlossen und enthält eine Windlade M, in welche Druckluft durch ein Rohr M1 eingeführt wird. Der Druck braucht nicht grofs zu sein. Die Windlade ist mit einem Doppelsitzventil N versehen, dessen Spindel iV1 mit dem einen Schenkel eines zweiarmigen Hebels O verbunden ist. Der andere Arm dieses Hebels ist mit einer Zugstange P verbunden, die in einem Arm P1 geführt wird und mit Oeffnungen P2P3 versehen ist. Die Oeffnung P2 dient zum ' Einlegen der Finger der Hand, während P3 zum Anhängen der Zugstange an einen Nagel bestimmt ist. Eine Feder Q wirkt auf das hintere Ende des Hebels O und hält das Ventil N in der niedrigsten Stellung. Eine solche Einrichtung ist für jeden Ton bezw. für jedes Schallrohr angeordnet.The prober is enclosed in a housing L and contains a wind chest M into which compressed air is introduced through a pipe M 1 . The pressure need not be great. The wind chest is provided with a double seat valve N , the spindle iV 1 of which is connected to one leg of a two-armed lever O. The other arm of this lever is connected to a pull rod P which is guided in an arm P 1 and is provided with openings P 2 P 3 . The opening P 2 is used to 'insert the fingers of the hand, while P 3 is intended for attaching the pull rod to a nail. A spring Q acts on the rear end of the lever O and keeps the valve N in the lowest position. Such a device is BEZW for each tone. arranged for each sound tube.

Vor und hinter der Windlade M sind Schieber S1 und jR angebracht, welche eine Reihe von Kanälen i?1 abschliefsen, die, unter der Windlade M liegend, durch das Ventil N mit der Windlade M und der Atmosphäre in Verbindung stehen. Der Schieber R hat eine Anzahl von Oeffnungen, die den Kanälen R1 entsprechen und die Verbindung mit den Rohren K herstellen oder aufheben können (Fig. 6).In front of and behind the wind chest M sliders S 1 and jR are attached, which have a series of channels i? 1 , which, lying under the wind chest M , are in communication through the valve N with the wind chest M and the atmosphere. The slide R has a number of openings which correspond to the channels R 1 and which can establish or break the connection with the pipes K (FIG. 6).

Der Schieber S besitzt eine doppelte Anzahl von Oeffnungen, so dafs, wenn er sich in der in Fig. 6 dargestellten Lage befindet und eines der Ventile N geöffnet ist, Druckluft aus M durch den betreffenden Kanal R1, Schieber S, Kanal R2, zurück durch Schieber 5 und durch Kanal R3 aufwärts in der Vorderwand von M zur Probirpfeife T strömt. In Fig. 7, welche eine Vorderansicht des Probirers darstellt, sind die Kanäle R3 durch punktirte Linien angegeben. Die Probirpfeifen T entsprechen in Anzahl und Tonhöhe genau den Schallrohren B. Die Schieber R und 5 werden durch Handhebel U verschoben. Der Schallgeber wird passend auf einem Drehtisch aufgestellt, um ihn nach jeder Richtung hin einstellen zu können.The slide S has twice the number of openings, so that when it is in the position shown in FIG. 6 and one of the valves N is open, compressed air from M through the relevant channel R 1 , slide S, channel R 2 , flows back through slide 5 and through channel R 3 upwards in the front wall of M to probir pipe T. In Fig. 7, which is a front view of the tester, the channels R 3 are indicated by dotted lines. The number and pitch of the probing pipes T correspond exactly to the sound tubes B. The sliders R and 5 are moved by hand levers U. The sounder is set up on a turntable so that it can be adjusted in any direction.

Die Wirkung der Vorrichtung ist folgende. Vorausgesetzt, dafs der Schallgeber einen beliebigen Ton ausstofsen, und dafs die entsprechende Probirpfeife ebenfalls ansprechen soll, so werden die Schieber R und S geöffnet, wie in Fig. 1, 6 und 7 gezeichnet ist Der betreffende Beamte zieht dann diejenige Zugstange P abwärts, welche dem gewünschten Ton entspricht. Hierdurch wird das betreffende Ventil N gehoben und Druckluft strömt aus M durch die Kanäle R1 i?2 i?3 zur Pfeife T, während gleichzeitig Druckluft durch den Schieber R und Rohr K in die Kammer J strömt und das Diaphragma H und das Ventil G hebt. Letzteres schliefst die Verbindung des Kanals F nach der Windlade A1 hin und öffnet die Verbindung von F nach der Atmosphäre. Das Diaphragma E wird nunmehr durch den in A1 herrschenden Druck abwärtsThe effect of the device is as follows. Provided that the sounder emits an arbitrary tone and that the corresponding probing whistle should also respond, the slides R and S are opened, as shown in FIGS. 1, 6 and 7 corresponds to the desired tone. As a result, the valve N in question is lifted and compressed air flows out of M through the channels R 1 i? 2 i? 3 to the pipe T, while at the same time compressed air flows through the slide R and pipe K into the chamber J and the diaphragm H and the valve G lifts. The latter closes the connection of the channel F to the wind chest A 1 and opens the connection from F to the atmosphere. The diaphragm E is now downwards due to the pressure prevailing in A 1

gedrückt und das Ventil D dadurch geöffnet. Die in A1 befindliche Druckluft strömt nunmehr in die Stimme B1 und bringt dieselben zum Ertönen.pressed and the valve D thereby opened. The compressed air in A 1 now flows into voice B 1 and makes the same sound.

Wenn die Probirpfeifen T nicht ansprechen sollen, so braucht man nur den Schieber S, Fig. 6, mittelst des Hebels U nach rechts zu verschieben.If the probing whistle T should not respond, one only needs to move the slide S, Fig. 6, to the right by means of the lever U.

Wenn der Beamte von einem sich nähernden Schiff einen Ton hört und im Zweifel ist, welcher Ton es war, so schliefst er den Schieber R, läfst den Schieber S offen und kann durch Ansprechenlassen der Probirpfeifen sich denjenigen Ton heraussuchen, welcher dem vom Schiff gehörten entspricht. Die Probirpfeifen ertönen eben nur laut genug, um in der nächsten Nachbarschaft gehört zu werden.If the officer hears a tone from an approaching ship and is in doubt as to which tone it was, he closes slide R, keeps slide S open and can pick out the tone that corresponds to the one heard by the ship by letting the probing whistle speak . The probir whistles only sound loud enough to be heard in the closest neighborhood.

Die Wirkung bei der Anordnung Fig. 2 ist etwas verschieden. Hier hebt zunächst der Druck in K das Ventil G1 und gestattet dadurch, dafs Druckluft aus A1 auf die Unterseite des Kolbens H wirkt. Infolge dessen wird das Ventil G gehoben, die Verbindung von F mit A1 unterbrochen und die Verbindung von F mit der Atmosphäre hergestellt; der in A1 herrschende Druck drückt den Kolben E abwärts und öffnet dadurch das Ventil D.The effect in the arrangement of FIG. 2 is somewhat different. Here the pressure in K first lifts the valve G 1 and thereby allows compressed air from A 1 to act on the underside of the piston H. As a result, the valve G is lifted, the connection between F and A 1 is interrupted and the connection between F and the atmosphere is established; the pressure prevailing in A 1 pushes piston E downwards and thereby opens valve D.

In Fig. 2 sind die Mechanismen doppelt gezeichnet, so dafs zwei Stimmen bezw. Töne zu gleicher Zeit ertönen. Es ist dies aber nicht immer nöthig und in gewöhnlichen Fällen ist die Anordnung so getroffen, dafs immer nur eine Stimme und eine Reihe von Ventilen in Thätigkeit gesetzt wird.In Fig. 2 the mechanisms are drawn twice, so that two voices respectively. Sounds sound at the same time. But this is not always necessary and in ordinary cases the arrangement is such that there is always only one voice and a series of valves is put into action.

Man hat vorgeschlagen, eine Pfeife, auf welcher mehrere Töne erzeugt werden können, als Signalgeber zu verwenden, und es ist auch nicht neu, musikalische Töne für Signalzwecke zu verwenden.It has been proposed to use a whistle on which several tones can be produced, to use as a signaling device, and it is also not new to use musical tones for signaling purposes to use.

Bei vorliegender Vorrichtung ist für jeden Ton eine besondere Pfeife angeordnet, da es für eine Erfindung wesentlich ist, dafs die von den verschiedenen signalisirenden Parteien benutzten Vorrichtungen genau übereinstimmen, d. h. denselben musikalischen Ton, ζ. Β. das C (540 Schwingungen in der Secunde) ertönen lassen. Bei einer Pfeife aber, die mehrere Töne erzeugen kann, sind diese Töne immer abhängig von dem Grundton der Pfeife, welcher bei der Herstellung der letzteren nicht mit Sicherheit angegeben werden kann. Andererseits bietet vorliegende Vorrichtung Vortheile gegenüber solchen, die nur einen einzigen Ton abgeben können. Man kann durch Auswahl des Tones stärkere oder schwächere Signale geben.In the present device, a special whistle is arranged for each tone because it What is essential for an invention is that it is used by the various signaling parties Devices match exactly, d. H. the same musical tone, ζ. Β. the Let C (540 vibrations per second) sound. With one pipe, however, several Can produce tones, these tones are always dependent on the fundamental tone of the pipe, which cannot be stated with certainty in the manufacture of the latter. on the other hand The present device offers advantages over those which have only a single one Can make sound. You can select stronger or weaker signals by selecting the tone give.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Das Verfahren zum Signalisiren auf See oder auf dem Lande mittelst musikalischer Töne, welche auf denselben Grundton gestimmt sind (diatonische Tonleiter) und durch Stimmen mit Schallrohren ausgestofsen werden, welche Stimmen in Verbindung stehen mit Probirpfeifen, welche dieselben Töne ertönen lassen, so dafs man mit Hülfe dieser Probirpfeifen einerseits den ausgestofsenen Signalton controliren und andererseits sich über einen antwortenden Signalton vergewissern kann.The procedure for signaling at sea or on land by means of musical tones, which are tuned to the same root note (diatonic scale) and by voices are expelled with sound pipes, which voices are connected to probir pipes, which make the same tones sound, so that with the help of these probing pipes on the one hand to control the emitted signal tone and on the other hand to have an answering one Beep can make sure. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT61134D Method for signaling by means of musical tones Active DE61134C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61134C true DE61134C (en)

Family

ID=335217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61134D Active DE61134C (en) Method for signaling by means of musical tones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE61134C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE61134C (en) Method for signaling by means of musical tones
DE202022001794U1 (en) Sound post for a reed instrument
EP1066621A2 (en) Triple hi-hat with a simple operating device
DE199991C (en)
DE271404C (en)
DE271035C (en)
DE26683C (en) Innovation in pneumatic box positions for organs and organ-like instruments
DE545653C (en) Electropneumatic pipe valve for organs or the like.
DE225623C (en)
DE4014204C1 (en)
DE254890C (en)
DE231674C (en)
DE154727C (en)
DE409391C (en) Siren with two mutually adjustable and slotted bodies
DE492565C (en) Device for registering an organ or similar pipe instruments
DE158463C (en)
DE321561C (en) Stressing device with several throttling devices for pneumatically playable musical instruments
DE38809C (en) Sound changing device for brass instruments
DE459123C (en) Device for connecting musical instruments to pneumatically operated pianos
DE243012C (en)
DE54401C (en) Device for collecting and reproducing sound waves transmitted through water
DE59376C (en) Tube pneumatics for organs
DE88453C (en)
DE200307C (en)
DE187824C (en)