DE609746C - Sheet depositing device on office printing machines - Google Patents

Sheet depositing device on office printing machines

Info

Publication number
DE609746C
DE609746C DEN35872D DEN0035872D DE609746C DE 609746 C DE609746 C DE 609746C DE N35872 D DEN35872 D DE N35872D DE N0035872 D DEN0035872 D DE N0035872D DE 609746 C DE609746 C DE 609746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
depositing device
sliding plates
sheet depositing
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35872D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NERO GES MIT Beschrankter HAF
Original Assignee
NERO GES MIT Beschrankter HAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NERO GES MIT Beschrankter HAF filed Critical NERO GES MIT Beschrankter HAF
Priority to DEN35872D priority Critical patent/DE609746C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE609746C publication Critical patent/DE609746C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

Bogenablegeeinrichtung an Bürodruckmaschinen Durch das Hauptpatent 6o9 027 ist eine Bogenablegev orrichtung an Bürodruckrnaschinen, bei der die bedruckten Bogen mit zeitlicher Verzögerung dem Ablegestapel zugeführt werden, geschützt, die sich dadurch kennzeichnet, daß untereinander mehrere schräg abwärts gerichtete, abwechselnd geneigt zueinander liegende Gleitbleche vorgesehen sind, die den bedruckten Bogen zum Ablegestapel führen.Sheet depositing device on office printing machines Through the main patent 6o9 027 is a sheet depositing device on office printing machines in which the printed Sheet are fed to the discard pile with a time delay, protected that is characterized by the fact that several diagonally downwards directed, alternately inclined sliding plates are provided that the printed Guide the sheet to the discard pile.

Bei den Bogenablegeeinrichtungen nach dem Hauptpatent hat es sich nun als.nachteilig herausgestellt, daß beim Verwenden leichter Papiersorten die Fördergeschwindigkeit sehr gering ist und bei der Verwendung sehr starker Papiersorten auf den Blechen Reibungswiderstände auftraten, so daß die Fördergeschwindigkeit der bedruckten Bogen ungleichmäßig wurde und das Ablegen der Bogen auf den Stapel nicht mit der gewünschten Gleichmäßigkeit erfolgte.In the case of the sheet depositing devices according to the main patent, it has been the case now as disadvantage that when using lighter types of paper the Conveyor speed is very low and when using very strong paper types Frictional resistance occurred on the sheets, so that the conveyor speed the printed sheets became uneven and the sheets were deposited on the stack did not take place with the desired uniformity.

Die Erfindung bezweckt, eine Bogenablegeeinrichtung an Bürodruckmaschinen von der im Hauptpatent gekennzeichneten Art zu schaffen, bei der die bisher in gewissen Fällen auftretenden Nachteile vermieden werden.The invention aims to provide a sheet depositing device on office printing machines of the type identified in the main patent, in which the previously in certain Occurring disadvantages can be avoided.

Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß bei der Bogenablegeeinrichtung an Bürodruckmaschinen nach Patent bog 027, bei der die bedruckten Bogen mit zeitlicher Verzögerung dem Ablegestapel zugeführt werden, an den abwärts gerichteten Gleitblechen in Umdrehung versetzte Förderrollen zum Weiterleiten des bedruckten Bogens vorgesehen sind.This purpose is achieved according to the invention in that in the sheet depositing device on office printing machines according to patent bog 027, in which the printed sheets are fed to the deposit stack with a time delay, conveyor rollers set in rotation are provided on the downwardly directed sliding plates for forwarding the printed sheet.

Die Einrichtung wird zweckmäßig in der Weise ausgebildet, daß sämtliche an den verschiedenen Gleitblechen vorgesehenen Förderrollen von einem gemeinsamen Antriebsmotor (Druckmaschinenmotor oder gesonderter Motor) in Drehung versetzt werden. Zum sicheren Ergreifen der auf die Gleitbleche gelangenden bedruckten Bogen durch die Förderrollen werden zweckmäßig am Außenende der Gleitbleche Federn zum Abstoßen des antreffenden Bogens vorgesehen.The device is expediently designed in such a way that all provided on the various sliding plates from a common conveyor rollers Drive motor (printing machine motor or separate motor) are set in rotation. For safe gripping of the printed sheets that come onto the sliding plates the conveyor rollers are expediently at the outer end of the sliding plates springs for pushing off of the arch encountered.

Vorteilhafterweise werden die mit seitlichem Rand versehenen Gleitbleche quer zur Förderrichtung etwas geneigt angeordnet, so daß die zu fördernden Bogen einseitig ausgerichtet zum Ablegestapel gelangen. Um auch Bogen kleineren Formats auf der Bogenablegeeinrichtung mit der gewünschten Förderschnelligkeit zum Ablegestapel leiten zu können, sind zweckmäßig auf den Gleitblechen rahmenartige, einstellbare Anschläge vorgesehen.The sliding plates provided with a lateral edge are advantageously arranged transversely to the conveying direction slightly inclined, so that the sheet to be conveyed Arrive at the discard pile aligned on one side. Also for sheets of smaller format on the sheet depositing device with the desired conveying speed to the depositing pile To be able to guide, are useful frame-like, adjustable on the sliding plates Attacks provided.

Die Bogenablegeeinrichtung kann mit der Bürodruckmaschine in einem gemeinsamen Gestell angeordnet sein, sie kann aber auch in einem besonderen Traggestell untergebracht werden.The sheet depositing device can be combined with the office printing machine in one be arranged common frame, but it can also be in a special support frame be accommodated.

Die Bogenablegeeinrichtung nach der Erfindung ermöglicht es, eine vollkommen gleichmäßige Fördergeschwindigkeit für die bedruckten Bogen zu erzielen, so daß diese in stets gleichbleibendem Abstande auf den Ablegestapel gelangen. Außerdem wird jedes Stocken in der Förderung der abzulegenden Bogen vermieden und deren gleichmäßiges Ausrichten auch bei Bogen kleineren Formats erreicht.The sheet depositing device according to the invention allows a completely uniform conveying speed for the printed ones arc to achieve, so that they are always at the same distance on the discard pile reach. In addition, any stagnation in the promotion of the sheets to be deposited is avoided and their even alignment is achieved even with sheets of smaller format.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform unter Weglassen aller nicht zum Verständnis erforderlichen Teile veranschaulicht, und zwar stellen dar: Abb. i eine Seitenansicht, Abb.2 eine Seitenansicht von der anderen Maschinenseite her gesehen, Abb. 3, eine Stirnansicht auf die Gleitbleche, Abb. 4 die schaubildliche Ansicht eines Gleitbleches mit dem rahmenartigen, einstellbaren Anschlag zum Druck kleiner Formate und Abb.5 eine Einzelheit.The subject of the invention is shown on the drawing in an exemplary manner Embodiment omitting all parts not required for understanding Illustrates, namely show: Fig. i is a side view, Fig.2 is a side view seen from the other side of the machine, Fig. 3, an end view of the sliding plates, Fig. 4 is a perspective view of a sliding plate with the frame-like, adjustable Stop for printing small formats and Fig. 5 a detail.

In dem Gestell i sind untereinander die abwärts gerichteten Gleitbleche 2 bis 8 abwechselnd geneigt zueinander angeordnet, während auf dem oberen Teil 9 des Gestelles i die Bürodruckmaschine io entweder fest oder abnehmbar angebracht ist. Die Bürodruckmaschine io ist gegenüber dem ersten Gleitblech 2 derart angeordnet, daß der von den Walzen 11, =2 bedruckte Bogen über die an der Bürodruckmaschine io vorgesehene Leitfläche 13 auf das erste Ablegegleitblech 2 gelangen muß. An. den Außenenden der Gleitbleche 3 bis 8 sind empfindliche Blattfedern 14 vorgesehen, die beim Anprallen der Kante des bedruckten Bogens den Bogen abstoßen, so daß er sofort an das innere Ende der Gleitbleche 3 bis 8 gelangt. An den Gleitblechen 2 bis 8 sind nahe ihren inneren, einander zugekehrten Ablaufkanten Förderrollen 15, 16, 17, 18, i9, 2o, 21 vorgesehen, die von einem Riementrieb 22 mittels der Scheiben 23 derart angetrieben werden, daß ihr oberer, nur wenig über die Fläche der Gleitbleche hinausragender Umfang sich in der Abwärtsrichtung der Gleitbleche, also in der Förderrichtung der abzulegenden Bogen, dreht. Der Riemen 22 wird von einem Motor a4 getrieben. Der Antrieb kann aber auch durch die Welle der Bürodruckmaschine mittels geeigneter Übertragungsmittel erfolgen. Statt des Riementriebes könnte auch ein Zahnrad- bzw. Kegelräderantrieb für die einzelnen Förderrollen mit gemeinsamer Welle vorgesehen sein. Etwas unterhalb des unteren Gleitbleches 8 ist ein Bandförderer 25 vorgesehen, der, wie aus der Abb. 2 ersichtlich ist, ebenfalls von dem Motor 24 angetrieben wird. Der Bandförderer 25 dient dazu, den von dem letzten Gleitblech 8 durch die Rolle 21 beförderten bedruckten Bogen zu dem Ablegetisch 26 zu befördern, auf dem der Ablegestapel gebildet wird. Der Ablegetisch 26 ist außerhalb des eigentlichen Gestelles i um den Zapfen z7 drehbar an dem Gestell i angeordnet und wird in seiner Betriebslage durch die Stütze 28 gesichert. Diese bildet mit einem am Gestell i vorgesehenen Fußhebel 29 eine Sperrvorrichtung, so daß beim Auslösen der Sperrung durch einen Fußtritt-auf den Trittknopf 3o ein selbsttätiges Umklappen des Ablegetisches 26 in die Ruhelage (strichpunktiert gezeichnete Stellung in Abb. 2) bewirkt wird.In the frame i, the downward sliding plates are one below the other 2 to 8 alternately arranged inclined to one another, while on the upper part 9 of the frame i the office printing machine io either permanently or detachably attached is. The office printing machine io is arranged opposite the first sliding plate 2 in such a way that that the sheet printed by the rollers 11 = 2 is over the one on the office printing machine io provided guide surface 13 must reach the first storage slide plate 2. At. the outer ends of the sliding plates 3 to 8 are sensitive leaf springs 14, which repel the sheet when it hits the edge of the printed sheet, so that it immediately reaches the inner end of the sliding plates 3 to 8. On the sliding plates 2 to 8 are near their inner, facing runoff edges conveyor rollers 15, 16, 17, 18, i9, 2o, 21 provided by a belt drive 22 by means of the disks 23 are driven in such a way that their upper, only a little over the surface of the sliding plates projecting circumference in the downward direction of the sliding plates, that is, in the conveying direction the sheet to be deposited turns. The belt 22 is driven by a motor a4. The drive can, however, also be carried out by means of a suitable shaft of the office printing machine Transmission means take place. Instead of the belt drive, a gear or Bevel gear drive provided for the individual conveyor rollers with a common shaft be. Slightly below the lower sliding plate 8, a belt conveyor 25 is provided, which, as can be seen from FIG. 2, is also driven by the motor 24 will. The belt conveyor 25 is used to move from the last sliding plate 8 through the Roll 21 to convey printed sheets to the delivery table 26 on which the discard pile is formed. The tray 26 is outside the actual Frame i rotatably arranged about the pin z7 on the frame i and is in his Operating position secured by the support 28. This forms with one on the frame i provided foot lever 29 a locking device, so that when the lock is triggered By stepping on the button 3o, the filing table is automatically folded over 26 into the rest position (position shown in phantom in Fig. 2).

Wie aus der Abb. 3 ersichtlich ist, sind die Gleitbleche 2 bis 8 quer zu der Förderrichtung der Bogen etwas geneigt angeordnet, so daß die geförderten Bogen selbsttätig an die Seitenwände 31 der Gleitbleche 2 bis 8 bewegt und somit ausgerichtet dem Ablegestapel auf dem Ablegetisch 26 zugeführt werden.As can be seen from Fig. 3, the sliding plates 2 to 8 are transverse arranged slightly inclined to the conveying direction of the sheet, so that the conveyed Arch automatically moves to the side walls 31 of the sliding plates 2 to 8 and thus aligned are fed to the discard pile on the discard table 26.

Unterhalb der auf dem Gestell i sitzenden Bürodruckmaschine io ist die in der Abb. 5 dargestellte Einrichtung in das Traggestell i eingebaut. Ein mit einem Handgriff 32 versehener Doppelhebel 32, 33 ist um den Bolzen 34 drehbar; bei einer Bewegung des Handgriffes 32 wird die am anderen Hebelarm 33 drehbar angelenkte Zunge 35, die in Führungen 36 des Gestells i geführt wird, in die in Abb. 5 gestrichelt gezeichnete Lage bewegt. In dieser Stellung der Zunge 35 ragt diese, wie in der Abb. i gestrichelt dargestellt ist, über den vorderen Teil des oberen Gleitbleches?- und hindert den bedruckten Bogen, auf die Förderrolle 15 zu gelangen, so daß es bei Beginn der Druckarbeit leicht möglich ist, den bedruckten Bogen zu prüfen.Below the office printing machine io sitting on the frame i is the device shown in Fig. 5 built into the support frame i. One with a double lever 32, 33 provided with a handle 32 is rotatable about the bolt 34; at a movement of the handle 32 is hinged to the other lever arm 33 rotatably Tongue 35, which is guided in guides 36 of the frame i, in the dashed line in Fig. 5 Drawn position moves. In this position of the tongue 35 protrudes, as in the Fig. I is shown in dashed lines, over the front part of the upper sliding plate? - and prevents the printed sheet from getting onto the feed roller 15 so that it it is easy to check the printed sheet at the beginning of the printing work.

An den Gleitblechen 2 bis 8 sitzen drehbar um die seitlichen Zapfen 37 rahmenartige Anschläge 38, die, wie in Abb. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, mit ihren Zungen 39 auf das Gleitblech geklappt werden können, um bedruckte Bogen kleineren Formats ordnungsgemäß über die Förderrollen zum Ablegestapel befördern zu können. Beim Verwenden normaler Papiersorten kann der Rahmen 38, wie in der Abb.4 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, um die Zapfen 37 gedreht und somit die Anschläge 39 außer Bereich der zu fördernden Bogen geklappt werden.On the sliding plates 2 to 8 sit rotatably around the lateral pins 37 frame-like stops 38, as shown in Fig. 4 with solid lines is, with their tongues 39 can be folded onto the sliding plate in order to print Use the conveyor rollers to properly convey smaller-format sheets to the discard pile to be able to. When using normal types of paper, the frame 38, as in Fig. 4 is shown with dashed lines, rotated about the pin 37 and thus the Stops 39 are folded out of the range of the sheet to be conveyed.

Die Wirkungsweise der Bogenablegeeinrichtung ist folgende: Sobald die Bürodruckmaschine in Betrieb gesetzt wird, wird auch der Motor 24 eingeschaltet, so daß mittels des Riemens 22 die Förderrollen 15 bis 21 und der Bandförderer 25 in der Bogenförderrichtung angetrieben werden. Der zwischen den Walzen ii und 12 der Bürodruckmaschine io bedruckte Bogen gelangt über die Leitfläche 13 auf das erste Gleitblech 2, wird von der sich drehenden Förderrolle 15 erfaßt und auf das zweite Gleitblech 3 geworfen.. Der Bogen wird mit seiner Vorderkante bei dieser Bewegung gegen die Blattfedern 14 stoßen und von diesen abgestoßen, wodurch er sicher auf die weitere Förderrolle 16 gelangt, die - den Bogen weiter zu dem nächsten Gleitblech 4 befördert. So gelangt der Bogen über die Gleitbleche 5, 6, 7 und Förderrollen 18, i9, 2o zu dem unteren Gleitblech B. Von diesem Gleitblech 8 wird der bedruckte Bogen mittels der Förderrolle 21 auf den Bandförderer 25 und von diesem zu dem Ablegetisch 26 gefördert. Infolge der quer zur Förderrichtung der Bogen etwas geneigten Lagerung der Gleitbleche 2 bis 8 werden die geförderten Bogen einseitig ausgerichtet, o daß diese auf dem Ablegetisch 26 gleichmäßig ausgerichtet zu einem Stapel angehäuft werden. Sollen beim Beginn der Druckarbeit die ersten Abdrucke geprüft werden, so wird mittels des Handhebels 32 die Zunge 35 in die in Abb. 5 gestrichelt dargestellte Lage gebracht, in welcher der über die Leitfläche 13 gleitende Bogen gehalten und auf diese Weise gehindert wird, auf die Förderrolle 15 zu gelangen. Beim Nichtgebrauch der Einrichtung kann der Ablegetisch 26 durch einen Tritt auf den Fußknopf 3o aus seiner Sperrung 28, 29 gelöst werden, so daß er in die gestrichelt gezeichnete Lage gemäß Abb. 2 gelangt, in der er innerhalb des Gehäuses i hängt.The mode of operation of the sheet depositing device is as follows: As soon as the office printing machine is put into operation, the motor 24 is also switched on, so that by means of the belt 22 the conveyor rollers 15 to 21 and the belt conveyor 25 are driven in the sheet conveying direction. The one between rollers ii and 12 The sheet printed on the office printing machine passes via the guide surface 13 onto the first sliding plate 2, is detected by the rotating conveyor roller 15 and on the second sliding plate 3 thrown .. The sheet is with its leading edge at this Movement abut against the leaf springs 14 and repelled by these, making it safe reaches the further conveyor roller 16, the - the Bow further to conveyed to the next sliding plate 4. So the sheet passes over the sliding plates 5, 6, 7 and conveyor rollers 18, 19, 2o to the lower sliding plate B. From this sliding plate 8 is the printed sheet by means of the conveyor roller 21 on the belt conveyor 25 and conveyed by this to the delivery table 26. As a result of the transverse to the conveying direction the arch slightly inclined storage of the sliding plates 2 to 8 are the promoted Sheet aligned on one side, o that it is aligned evenly on the delivery table 26 can be piled up in a pile. Should the first Imprints are checked, the tongue 35 is inserted into the in Fig. 5 brought the position shown in dashed lines, in which the over the guide surface 13 sliding sheet is held and prevented in this way, on the conveyor roller 15 to arrive. When the device is not in use, the tray 26 can through a step on the foot button 3o from its locking 28, 29 are released so that he arrives in the position shown in dashed lines according to Fig. 2, in which he is within of the housing i depends.

Soll insbesondere für den Druck weniger Exemplare die gesamte Bogenförderungseinrichtung vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden, so kann durch Auslösen des federnden Sperrhakens .41 das obere Gleitblech 2 um den Zapfen 40 in die in Abb. -- gestrichelt dargestellte Lage gesenkt werden, so daß die bedruckten Bogen übereinander auf dem Gleitblech 2 aufgestapelt werden.Should the entire sheet conveying device be used in particular for printing fewer copies temporarily put out of operation, it can be released by releasing the resilient Locking hook .41 the upper sliding plate 2 around the pin 40 in the in Fig. - dashed position shown, so that the printed sheets on top of each other on the Sliding plate 2 are stacked.

Die Bürodruckmaschine io könnte statt unmittelbar auf dem Gestell i auch auf einem gesonderten, neben dem Gestell i angeordneten Traggestell angeordnet sein.The office printing machine io could take place directly on the frame i also arranged on a separate support frame arranged next to frame i be.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. PATENT CLAIMS: i. Bogenablegeeinrichtung an Bürodruckmaschinen, bei der die bedruckten Bogen mit zeitlicher Verzögerung dem Ablegestapel zugeführt werden, nach Patent 6o9 027, dadurch gekennzeichnet, daß an den abwärts gerichteten Gleitblechen in Umdrehung versetzte Förderrollen (15 bis 21) zum Weiterleiten der bedruckten Bogen vorgesehen sind. z. Sheet depositing device on office printing machines, in which the printed sheets are fed to the deposit pile with a time delay, according to Patent 6o9 027, characterized in that conveyor rollers (15 to 21) set in rotation for forwarding the printed sheets are provided on the downward sliding plates. z. Bogenablegeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche an den verschiedenen Gleitblechen vorgesehenen Förderrollen von einem gemeinsamen Antriebsmotor (Druckmaschinenmotor oder gesonderter Antriebsmotor) in Drehung versetzt werden. 3:- Bogenablegeeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum sicheren Eingreifen der auf die Gleitbleche gelangenden bedruckten Bogen durch die Förderrollen am Außenende der Gleitbleche Federn (14) zum Abstoßen des Bogens vorgesehen sind. .I. Sheet depositing device according to claim i, characterized in that characterized in that all of the conveyor rollers provided on the various sliding plates from a common drive motor (printing machine motor or separate drive motor) be set in rotation. 3: - Sheet depositing device according to claims i and 2, characterized characterized in that for the safe engagement of the coming onto the sliding plates printed sheet through the conveyor rollers at the outer end of the sliding plates springs (14) are provided for pushing off the sheet. .I. Bogenablegeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem seitlichen Rande versehenen Gleitbleche quer zur Förderrichtung etwas geneigt angeordnet sind. Sheet depositing device according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the provided with a side edge Sliding plates are arranged slightly inclined transversely to the conveying direction. 5. Bogenablegeeinrichtung nach Anspruch i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem obersten Gleitblech (2) eine herausschiebbare oder herausschwenkbare Zunge (35) vorgesehen ist, die im herausgeschobenen Zustande die Weiterbeförderung des bedruckten Bogens verhindert. 5. Sheet depositing device according to claims 1 to 4, characterized in that in front of the uppermost sliding plate (2) a slide-out or pivotable tongue (35) is provided which in the pushed out state prevents the further conveyance of the printed sheet. 6. Bogenablegeeinrichtung nach Anspruch i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Gleitblech (2) um- eine waagerechte Achse schwenkbar ist und in der Schräglage durch einen federnden Sperriegel (,Il) gehalten wird, durch dessen Auslösung das Gleitblech (2) in eine annähernd waagerechte Lage gelangt und so das Weitergleiten des bedruckten Bogens verhindert. 6. sheet depositing device according to claim i to q, characterized in that the top sliding plate (2) can be pivoted about a horizontal axis and is in the inclined position is held by a resilient locking bolt (, Il), when triggered the Sliding plate (2) comes into an approximately horizontal position and so the sliding on of the printed sheet prevented. 7. Bogenablegeeinrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gleitblechen (z bis 8) ein rahmenartiger, einstellbarer Anschlag (38, 39) für die Förderung- bedruckter Bogen kleineren Formats vorgesehen ist. B. Bogenablegeeinrichtung nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem unteren Teil des Gestells angeordnete Ablegetisch (26) mittels einer durch Fußhebel (29, 3o) auszulösenden Sperrvorrichtung in seiner Betriebslage gehalten ist.7. sheet depositing device according to claim i to q., characterized in that a frame-like, Adjustable stop (38, 39) for the conveyance of printed sheets of smaller format is provided. B. sheet depositing device according to claim i to ¢, characterized in that that the arranged on the lower part of the frame tray (26) by means of a by foot lever (29, 3o) to be triggered locking device held in its operating position is.
DEN35872D 1933-10-26 1933-10-26 Sheet depositing device on office printing machines Expired DE609746C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35872D DE609746C (en) 1933-10-26 1933-10-26 Sheet depositing device on office printing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35872D DE609746C (en) 1933-10-26 1933-10-26 Sheet depositing device on office printing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609746C true DE609746C (en) 1935-02-23

Family

ID=7347119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35872D Expired DE609746C (en) 1933-10-26 1933-10-26 Sheet depositing device on office printing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609746C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044011A1 (en) Tray for holding used printing plates on offset rotary printing machines
DE2262138A1 (en) DEVICE FOR BINDING BOOKS
DE69911092T2 (en) Device for feeding, depositing and aligning sheets in a container for sheet stacks
EP1209111A2 (en) Device for depositing sheets
DE1436485C3 (en) Device for conveying, stacking and counting printed matter
DE2618658A1 (en) ROTATION MULTIPLE FOR LINE OR SECTIONS AND FULL PAGE PRINT
DE1522807A1 (en) Paper feeding device
DE3614028C2 (en)
DE1930183B2 (en) Device for collating printed sheets
DE609746C (en) Sheet depositing device on office printing machines
DE1174331B (en) Device for transferring print images from printing forms to moistened, sheet-like printing material
DE681873C (en) Rotary transfer printing machine for single or multi-line printing of moistened sheets
DE1115501B (en) Device for storing punch cards
DE2724910A1 (en) DRIVE FOR A SHEET FEEDER
DE2127757A1 (en) Paper feeder for separating sheets of paper from a stack
DE2263468A1 (en) DEVICE FOR SINGULATING SHEET-SHAPED RECORDING MEDIA
DE19600777A1 (en) Stacking device for sheets
DE10318573A1 (en) Sheet stacking apparatus for digital printer, has conveyance element arranged such that it stops at fixed position so as to stack recording medium, during conveyance of recording medium
DE609747C (en) Sheet feeding device for cylinder printing presses
DE2451461C3 (en) Method and device for registering sheets in a sheet-fed rotary printing press
DE1561136A1 (en) Device for feeding sheets, in particular x-ray sheet films
DE392184C (en) Round pile sheet feeder for letterpress machines with feeder that can be lifted off the round pile table
DE962703C (en) Depositing device for hectographic duplicating machines
DE698731C (en) Device for laying out the from a printing machine
DE1237533B (en) Device for conveying and aligning overlapping brochures