DE60603C - Pencil holder - Google Patents

Pencil holder

Info

Publication number
DE60603C
DE60603C DENDAT60603D DE60603DA DE60603C DE 60603 C DE60603 C DE 60603C DE NDAT60603 D DENDAT60603 D DE NDAT60603D DE 60603D A DE60603D A DE 60603DA DE 60603 C DE60603 C DE 60603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pencil
sleeve
slots
tube
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60603D
Other languages
German (de)
Original Assignee
Firma JOHANN FABER in Nürnberg
Publication of DE60603C publication Critical patent/DE60603C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/08Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by screws

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der nachfolgend beschriebene und in beiliegender Zeichnung dargestellte Bleistifthalter gehört zu derjenigen Klasse von Bleistifthaltern, bei welchen durch einmaliges Drücken auf einen Knopf die Vorbewegung des Bleistiftes erfolgt, während bei dem folgenden Vordrücken die Rückbewegung desselben herbeigeführt wird. Dieser Halter unterscheidet sich aber dadurch von allen derartigen Bleistifthaltern, dafs der Druckknopf stets in seine Anfangsstellung zurückkehrt, dafs also nicht, wie z. B. bei dem Halter nach Patent No. 35867, zwei Druckstufen vorhanden sind. Aufserdem wird das Vorschieben des Bleistiftes nicht durch eine Verschiebung der Bleistiftmine, sondern durch schraubenförmige Vor- oder Zurückdrehung des Bleistiftes bei der Bethätigung durch den Druckknopf bewirkt.The pencil holder described below and shown in the accompanying drawing belongs to that class of pencil holders in which, by pressing once on you Button the forward movement of the pencil takes place, while with the following advance the Return movement of the same is brought about. This holder differs in this way of all such pencil holders that the push button always returns to its starting position, that is not, as z. B. in the holder according to patent no. 35867, two pressure levels available are. In addition, the advancement of the pencil is not caused by a shift the pencil lead, but by turning the pencil forward or back in a helical manner caused by pressing the push button.

Während es früher entweder einer Feststellvorrichtung für den Druckknopf, um ihn in der Mittelstellung festzuhalten, oder der Klemmbacken bedurfte, um den Bleistift festzustellen, fällt hier beides fort. Durch Drehen des Knopfes kann der Bleistift vorbewegt werden, wie bei jeder englischen Führung, aber es wird nicht, wie bei Patent No. 35867, die englische Führung,, d. h. die Gewindehülse verschoben, sondern dieselbe ist unverschiebbar und nur . drehbar im Bleistifthalter.While there used to be either a locking device for the push button to lock it in to hold the middle position, or the jaws needed to fix the pencil, both are omitted here. The pencil can be moved forward by turning the knob, as with any English guide, but it will not, as with Patent No. 35867, the English Leadership ,, d. H. the threaded sleeve moved, but the same is immovable and only . rotatable in the pencil holder.

Das Bleiminenrohr g besitzt einen Führungsstift g', Fig. ι, der durch den Schlitz c des das Bleiminenrohr umschliefsenden Rohres b hindurchtritt. Dieses Rohr ist mit einem Stift o1 versehen, welcher die Vordrehung des Bleistiftes herbeiführt. Auf dem Rohr be, und zwar zwischen den beiden in Fig. 2 dargestellten Flantschen, ist frei drehbar das Rohr h, welches mit innerem Gewinde r versehen und in Fig. 3 als Gewinderohr h r bezeichnet ist. Auf das Gewinderohr h r wird das glatte Rohr h1 geschoben, welches mit Stift ο versehen ist und die Schraubenfeder i trägt (Fig. 4). Ueber dem Rohr h1 befindet sich das in Fig. 5 besonders dargestellte Rohr h2 mit den gabelförmigen Schlitzen w2 w%, die durch Vorsprung h3 getheilt sind. Aufserdem ist Rohr h'2 mit dem Schlitz s und einem festen Ring /ζ4 versehen. Auf Rohr/z2 ist ferner das Rohr/, Fig. 6, geschoben, welches zwei Schlitze ν einerseits, v2 v3 andererseits besitzt (Fig. 6). Fig. 8 zeigt die zusammengesetzten, soeben beschriebenen Rohre.The lead tube g has a guide pin g ', Fig. Ι, which passes through the slot c of the tube b surrounding the lead tube. This tube is provided with a pin o 1 , which brings about the pre-rotation of the pencil. Be on the tube, namely between the two in Fig. 2 Flantschen shown, is freely rotatable h the tube, which is provided with an internal thread and r denotes hr in Fig. 3 as a threaded tube. The smooth tube h 1 , which is provided with a pin o and carries the helical spring i , is pushed onto the threaded tube hr (Fig. 4). Above the tube h 1 is the tube h 2, particularly shown in FIG. 5, with the fork-shaped slots w 2 w % , which are divided by the projection h 3 . In addition, tube h ' 2 is provided with the slot s and a fixed ring / ζ 4 . The tube /, FIG. 6, which has two slots ν on the one hand and v 2 v 3 on the other hand, is pushed onto the tube / z 2 (FIG. 6). Fig. 8 shows the assembled tubes just described.

Das Bleiminenrohr g wird zunächst umschlossen vom Schlitzrohr b, dieses wieder von der Gewindehülse h r, und auf letzterer sitzt die mit Schraubenfedern und Stift ausgerüstete Hülse Jz1. Auf h' ist dann verschiebbar die mit Schlitz s versehene Hülse h2, gegen welche sich die Schraubenfeder i legt, während der Stift 0 der Hülse h1 im Schlitz s von J)2 Führung findet. Durch den Gabelschlitz n>2w%wh greift der Stift o1 der Schlitzhülse b c, welcher aufserdem auch durch den Schlitz v2 vB der auf /i2 sitzenden Hülse / ragt.The lead tube g is first enclosed by the slotted tube b, this again by the threaded sleeve hr, and on the latter sits the sleeve Jz 1 equipped with helical springs and a pin. The sleeve h 2 provided with the slot s , against which the helical spring i rests, is then displaceable on h ', while the pin 0 of the sleeve h 1 is guided in the slot s of J) 2. The pin o 1 of the slotted sleeve bc engages through the fork slot n> 2 w % w h , which also protrudes through the slot v 2 v B of the sleeve / i 2 sitting on it.

Die Wirkungsweise dieses Halters ist am besten verständlich, wenn man sich die Halterhülse α mit dem Mundstück η und der Gewindehülse hr fest verbunden denkt. In der Zeichnung sind diese fest verbundenen Theile in Fig. 7 schwarz angelegt. Drehbar in diesen liegen die übrigen Theile, das Bleiminenrohr ggl, welches sich in dem Schlitzrohr b führt;The mode of operation of this holder is best understood if one imagines the holder sleeve α to be firmly connected to the mouthpiece η and the threaded sleeve hr. In the drawing these firmly connected parts are shown in black in Fig. 7. The other parts, the lead tube gg l , which is guided in the slotted tube b , are rotatable in these;

letzteres wird durch den Stift o1 (s. Fig. 7) an der Drehung verhindert. Das Rohr h1 ist wegen des Stiftes ο nicht drehbar im Rohr /ζ2 und wegen des schmalen Theils des Schlitzes e im Rohr Z, Fig. 9, auch gegen Rohr I nicht drehbar. Das Rohr h'2 ist nun mittelst des hinteren Flantsches h 5 (s. Fig. 9) fest verbunden mit dem Druckknopf k. Wird also k gedreht, so wird /c, vorausgesetzt, dafs dieser Knopf nicht niedergedruckt ist, das Rohr /, das Rohr h2 h^ und Führungsstift o1, also auch Schlitzrohr b c mitnehmen, und es wird dadurch, da die Gewindehülse hr fest mit. a verbunden ist, bei dieser Drehung der Gewindehülse h r gegen die Schlitzhülse b c das Bleiminenrohr g gx vor-oder zurückgeschoben werden. Es ist also eine beliebige Einstellung des Bleistiftes seiner Länge nach je nach Abnutzung möglich.the latter is prevented from rotating by the pin o 1 (see FIG. 7). The tube h 1 cannot be rotated in the tube / 2 because of the pin ο and cannot rotate in relation to the tube I because of the narrow part of the slot e in the tube Z, FIG. The tube h ' 2 is now firmly connected to the push button k by means of the rear flange h 5 (see FIG. 9). So if k is turned, then / c, provided that this button is not pressed down, takes the tube /, the tube h 2 h ^ and guide pin o 1 , i.e. also the slotted tube bc, with it, and it becomes fixed because the threaded sleeve hr with. a is connected, with this rotation of the threaded sleeve hr against the slotted sleeve bc the lead tube gg x are pushed forward or backward. Any length of the pencil can be adjusted according to wear and tear.

Andererseits kann ein Vor- oder Zurückdrehen des einmal eingestellten Bleistiftes durch wiederholtes Drücken auf den hinteren Knopf abwechselnd erreicht werden, und zwar wird . diese Vor- und Zurückdrehung abwechselnd beim Drücken auf den Knopf k herbeigeführt durch die Schlitze w2 n>3 w5 im Rohr /ζ2, die Schlitze V1V2V3 vom Rohr / und des Schlitzes ν von letzterem Rohr. Dieser besitzt zwei schräge Flanken v* v5, Fig. 6 und 11, und seine Wirkung ist folgende (s. Fig. 12 und 13): Beim Vordrücken des Knopfes k, der mit h5 und Rohr h2 fest verbunden ist, gleitet der Stift o1 der Schlitzhülse b c an der in Fig. 12 mit α bezeichneten Schlitzflanke von w2, dabei wird dieser Stift o1 um etwa 450 gedreht. Er trifft dann auf die vorstehende Spitze β der Schlitze v2v3 und wird nun, indem er die Spitze β und damit die ganze Hülse / dreht, in den geraden Schlitztheil j^5, und zwar selbst ohne eigene Drehung eintreten. Wenn der Knopf am weitesten vorgedrückt ist, steht der Stift o1 am Ende des Schlitzes w*. Es hat die Hülse Z sich dann so viel gedreht, dafs der Schlitztheil i>2 von Z mit dem Schlitztheil w3 von h2 in einer Richtung steht (Fig. 14).. Andererseits hat der Stift ο etwa eine Stellung wie in Fig. 13 eingenommen. Beim Zurückbewegen von o1 bewegt sich nun (da die Hülse / unter dem Druck der zusammengeprefsten Feder steht, also schwer gedreht werden kann, während der Stift ο \ der mit Hülse b c gekuppelt ist, sehr leicht die letzere drehen kann) der Stift o1 in der schrägen Schlitznuth v2 der Hülse Z, wobei natürlich die Drehung des Stiftes o1 nach derselben Richtung fortgesetzt wird, wie solche beim Niederdrücken des Knopfes erfolgte. Aus. dem schrägen Schlitz v2 tritt der Stift o1 dabei direct in den schrägen Schlitz n>3 der Hülse h2 über, da der anders gerichtete Schlitz n>% dieser Hülse durch den Schlitz v2 der Hülse Z in der Stellung Fig. 14 verdeckt ist. Bei diesem Eintreten in w3 findet natürlich wieder eine Verdrehung des Stiftes o1 in derselben Richtung, wie vorhin zweimal erfolgt, statt.On the other hand, a forward or backward turning of the once set pencil can be achieved alternately by repeatedly pressing the rear button, namely. this back and forth rotation alternately when the button k is pressed through the slots w 2 n> 3 w 5 in the tube / ζ 2 , the slots V 1 V 2 V 3 from the tube / and the slot ν from the latter tube. This has two inclined flanks v * v 5 , Fig. 6 and 11, and its effect is as follows (see Fig. 12 and 13): When pushing the button k, which is firmly connected to h 5 and tube h 2, slides o the pin 1 of the split sleeve at the bc in Fig. 12 with α designated slot edge of w 2, while the pin is rotated approximately 45 0 o 1. It then meets the protruding point β of the slots v 2 v 3 and, by turning the point β and thus the entire sleeve /, will enter the straight part of the slot j ^ 5 , even without turning itself. When the button is pushed the furthest forward, the pin o 1 is at the end of the slot w *. The sleeve Z has then rotated so much that the slit part i> 2 of Z is in one direction with the slit part w 3 of h 2 (Fig. 14). On the other hand, the pin o has approximately a position as in Fig. 13 taken. When moving back from o 1 (because the sleeve / is under the pressure of the compressed spring, it is difficult to turn, while the pin ο \, which is coupled to sleeve bc , can turn the latter very easily) the pin o 1 in the inclined Schlitznuth v 2 of the sleeve Z, of course the rotation of the pin o 1 is continued in the same direction as that occurred when the button was pressed. The end. the oblique slot v 2 , the pin o 1 passes directly into the oblique slot n> 3 of the sleeve h 2 , since the differently directed slot n> % of this sleeve is covered by the slot v 2 of the sleeve Z in the position FIG is. When this occurs in w 3 , of course, the pin o 1 is rotated again in the same direction, as happened twice before.

Es hat also bei diesem Niederdrücken des Knopfes k eine Verdrehung des Stiftes ο l um etwa 450 stattgefunden, und beim Loslassen des Knopfes k ist diese Verdrehung des Knopfes o1 durch Schlitzführungen v2 w3 bis auf etwa 1200 vervollständigt worden. Eine solche Verdrehung des Stiftes o1 entspricht aber einem Verschieben des Bleiminenrohres g und einem Zurückschieben desselben je nach Wahl von linken oder rechten Gewindegängen in der Schraubhülse h r. Beim Uebertreten des Stiftes o1 in den schrägen Schlitz w3 ist nun zugleich die Umsteuerung des Drehmechanismus befestigt, indem' bei dieser Längsbewegung der Stift ο (s. Fig.. 13), der die Stellung γ nach Stellung γ' besitzt, jetzt auf der schrägen Flanke v4 (s. Fig. 6) entlang gleitet und diese Hülse Z mittelst dieser Flanke v4 zurückdreht, so dafs die Kreuzführungen v2 v3 w2 w3 aus der Stellung Fig. 14 in die Stellung Fig. 8 übergeführt worden sind. In dieser Stellung verschliefst die Spitze β der Hülse Z den bis dahin offenen Kanal n^w3. Damit sind die Wirkungen eines Vordrückens und Loslassens des Knopfes beendet.It has therefore in this depression of the button k a rotation of the pin ο l to about 45 0 taken place and k on release of the button this rotation has been completed the knob o 1 by slot guides v 2 w 3 to about 120 0th Such a rotation of the pin o 1 , however, corresponds to a displacement of the lead tube g and a pushing back of the same depending on the choice of left or right threads in the screw sleeve h r. When the pin o 1 crosses into the inclined slot w 3 , the reversal of the rotating mechanism is now also attached, in that the pin o (see FIG. 13), which has the position γ after position γ ', is now on during this longitudinal movement slides along the inclined flank v 4 (see FIG. 6) and rotates this sleeve Z back by means of this flank v 4 , so that the cross guides v 2 v 3 w 2 w 3 are transferred from the position in FIG. 14 to the position in FIG have been. In this position, the tip β of the sleeve Z closes the previously open channel n ^ w 3 . This terminates the effects of pushing forward and releasing the button.

Wird nun erneut auf den Knopf k gedrückt, so bewegt sich der Stift o1 im Schlitz w3 und. wird dabei in entgegengesetzter Richtung gedreht, als wie dies vorher in drei Absätzen beim erstmaligen Drücken auf den Knopf und Loslassen erfolgt war. Ist er endlich in die Stellung Fig. 8 gekommen, so hört diese Weiterdrehung auf. Es trifft nun aber der Stift o1 gegen die Zunge der Hülse Z, und es findet, während Stift o1 sie geradlinig verschiebt und in den Schlitz n>2 eintritt, eine Zurückdrehung der Hülse Z statt, wobei zugleich o1 in den Schlitz v3 dieser Hülse eintritt; das Ende dieser Bewegung zeigt Fig. 10. Läfst man nun den Knopf k los, so dreht sich Stift o1, indem er der Führung v3 folgt, zuerst in derselben Richtung wie bei dem diesmaligen Druck auf den Knopf. Schliefslich tritt οα in den offenen Schlitz v2 der Hülse h2 ein und wird weitergedreht, bis er in die Stellung Fig. 12 gelangt ist. Auch hier übernimmt die Flanke v5 der Hülse Z die Umsteuerung der Schlitzkreuze.If the button k is now pressed again, the pin o 1 moves in the slot w 3 and. is rotated in the opposite direction than was previously done in three paragraphs when the button was pressed and released for the first time. When it has finally come to the position in FIG. 8, this further rotation stops. But now the pin o 1 hits against the tongue of the sleeve Z, and while pin o 1 moves it in a straight line and enters the slot n> 2 , the sleeve Z rotates back, whereby at the same time o 1 enters the slot v 3 of this sleeve enters; Fig. 10 shows the end of this movement. If you now let go of button k , pin o 1 rotates, following guide v 3 , first in the same direction as when you pressed the button this time. Finally, ο α enters the open slot v 2 of the sleeve h 2 and is rotated further until it has reached the position in FIG. Here, too, the flank v 5 of the sleeve Z takes over the reversal of the slotted crosses.

Es ist nun ohne Weiteres klar, dafs man durch diese Vor- und Zurückdrehung des Stiftes o1 dieselbe Wirkung erlangen kann, wie durch Drehung des Knopfes k. It is now immediately clear that one can achieve the same effect by turning the pin o 1 forwards and backwards as by turning the button k.

Der Halter hat ferner die Annehmlichkeit, dafs er beim Schreiben ebenso lang ist wie beim Nichtgebrauch, während z. B. bei der Anordnung nach Patent No. 35867 der schreib-The holder also has the convenience of being as long when writing as when not in use, while z. B. in the arrangement according to patent no. 35867 the writing

fertige Halter kürzer ist, als wenn derselbe nicht gebraucht wird.finished holder is shorter than when it is not used.

Die dort erwähnte Doppelwirkung, dafs die Vorbewegung des Bleistiftes einmal durch Verschieben, das andere Mal durch Verdrehen erfolgen soll, wird hier nicht angewendet, indem nur durch Verdrehen des Bleistiftes entweder direct oder indirect die Längsbewegung herbeigeführt wird.' Es ist natürlich diese Umschaltvorrichtung nicht etwa abhängig von der Verwendung einer gegen den Bleistift feststehenden englischen Führung oder einer mit einem Knopf drehbaren Schlitzhülse b c. Bestimmend für die Erfindung ist nur die Verwendung zweier entgegengesetzt gabelförmigen Schlitzführungen in zwei gegen einander drehbaren Hülsen, in Verbindung . mit einer gabelförmigen Schlitzführung in einer der beiden Hülsen, wodurch mittelst letzterer eine Umsteuerung und Verdrehung der ein Andreaskreuz bildenden Gabelschlitze beim Loslassen des .Knopfes herbeigeführt wird. Die Diagonalschlitze treten dann abwechselnd mit einander in Verbindung, wobei ein Theil der englischen Führung, entweder das Schlitzrohr b c oder die Gewindehülse h r, in den beiden Gabelschlitzen geführt und somit abwechselnd entgegegengesetzt gedreht wird.The double effect mentioned there, that the forward movement of the pencil should take place once by shifting and the other time by twisting, is not used here, in that the longitudinal movement is brought about either directly or indirectly by twisting the pencil. ' Of course, this switching device is not dependent on the use of an English guide fixed against the pencil or a slotted sleeve b c rotatable with a knob. Only the use of two oppositely forked slot guides in two mutually rotatable sleeves is decisive for the invention. with a fork-shaped slot guide in one of the two sleeves, whereby by means of the latter a reversal and rotation of the fork slots forming a St. Andrew's cross is brought about when the button is released. The diagonal slots then alternately connect with one another, with a part of the English guide, either the slotted tube bc or the threaded sleeve h r, being guided in the two fork slots and thus alternately turned in opposite directions.

Die Keilschlitzführung v, welche die Umsteuerung herbeiführt, kann auch durch eine andere Umsteuerung ersetzt werden. Es lassen sich z. B. statt der Keilführung ν entsprechende Nasen an der äufseren, mit Gabelschlitz versehenen Hülse anbringen.The wedge slot guide v, which brings about the reversal, can also be replaced by another reversal. It can be z. B. instead of the wedge guide ν attach corresponding lugs on the outer sleeve provided with a forked slot.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:Patent claims: 1. Ein Bleistifthalter, bei welchem eine englische Führung, bestehend aus Schlitzhülse b c und Gewindehülse h r, mit einem ihrer Theile in zwei entgegengesetzt gabelförmigen Schlitzen zweier auf einander drehbaren Hülsen gemeinsame Führung findet, und eine abwechselnde Ueberleitung des Führungsorganes aus einem der durch diese gabelförmigen Schlitze gebildeten Diagonalschlitze in den anderen, zu ihm gekreuzten Diagonalschlitz stattfindet, und zwar durch einen elastisch gelagerten Druckknopf k, welcher bei seiner Längsverschiebung eine Umsteuerung der Diagonalschlitze, dadurch eine Verdrehung der englischen Führung und somit eine Vorbezw. Zurückdrehung des Bleistiftes herbeiführt, zum Zweck, sowohl durch Verdrehung des Druckknopfes eine Vor- oder Zurückdrehung des Bleistiftes, wie durch Längsbewegung des Druckknopfes abwechselnd eine Vor- und Zurückdrehung des Bleistiftes automatisch herbeiführen zu können.1. A pencil holder in which an English guide, consisting of slotted sleeve bc and threaded sleeve hr, finds a common guide with one of its parts in two oppositely forked slots of two rotatable sleeves, and an alternating transfer of the guide member from one of the forked slots through these formed diagonal slots in the other, crossed diagonal slot takes place, namely by an elastically mounted push button k, which in its longitudinal displacement a reversal of the diagonal slots, thereby a rotation of the English leadership and thus a Vorbezw. Bringing back rotation of the pencil, for the purpose of being able to automatically rotate the pencil forwards or backwards by rotating the pushbutton, as well as alternately rotating the pencil forwards and backwards by moving the pushbutton longitudinally. 2. Bei dem unter ι. geschützten Bleistifthalter die Anwendung einer Keilführung ν als Umsteuermechanismus für die Diagonal-2. With the under ι. protected pencil holder the application of a wedge guide ν as Reversing mechanism for the diagonal . schlitze zum Zweck wie unter i.. slots for the purpose as under i. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT60603D Pencil holder Expired - Lifetime DE60603C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60603C true DE60603C (en)

Family

ID=334725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60603D Expired - Lifetime DE60603C (en) Pencil holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60603C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081350B (en) * 1954-04-07 1960-05-05 Faber Castell A W Mechanical pencil
US4976561A (en) * 1985-12-30 1990-12-11 Kotobuki & Co., Ltd. Writing tools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081350B (en) * 1954-04-07 1960-05-05 Faber Castell A W Mechanical pencil
US4976561A (en) * 1985-12-30 1990-12-11 Kotobuki & Co., Ltd. Writing tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517819A1 (en) AUTOMATIC PEN
DE2100683C3 (en) Filling pencil
DE60603C (en) Pencil holder
DE2912408A1 (en) WRITING DEVICE, IN PARTICULAR MECHANICAL PENCIL
DE1786357C3 (en) Reset device for the car of preferably powered typewriters or the like. Office machines
DE2318313A1 (en) HIGH PRESSURE GUN
DE2246850C3 (en) Setting device for preselectable counters
DE850868C (en) Feed mechanism for pressure filler pens
DE3515219A1 (en) MECHANICAL WRITING PEN
DE2616439A1 (en) Multiple lead propelling pencil - has spring-loaded leads on transverse lever for separate use or with several leads simultaneously
DE2034957B2 (en) Device for locking a carriage of an electrically powered typewriter
DE759949C (en) Multi-color pen with rotary knob
DE718326C (en) Filler pencil with one or more sliding lead holders
DE631636C (en) Rotating or relocating device for the return rods of pilgrim step rolling mills
DE48652C (en) Pencil holder
DE551516C (en) Line switching device for flat panel typewriters
DE165565C (en)
DE847558C (en) Mechanical pencil
DE1118052B (en) Displacement device for a printing pen, in particular a ballpoint pen
DE2315698C3 (en) Two-color interchangeable pen, especially a ballpoint pen
DE252939C (en)
DE588007C (en) Filler pencil
DE90764C (en)
DE709167C (en) Interchangeable pen with a push cap which is arranged to be rotatable and displaceable along the length and which is adjustable and displaceable on the lead holder to be brought into the writing position
DE183283C (en)