DE603791C - Circuit arrangement for counting conversations in telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for counting conversations in telephone systems

Info

Publication number
DE603791C
DE603791C DET34780D DET0034780D DE603791C DE 603791 C DE603791 C DE 603791C DE T34780 D DET34780 D DE T34780D DE T0034780 D DET0034780 D DE T0034780D DE 603791 C DE603791 C DE 603791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting lines
call
counting
relay
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34780D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE349288D priority Critical patent/BE349288A/xx
Priority to NL28230D priority patent/NL28230C/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority to DET34780D priority patent/DE603791C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE603791C publication Critical patent/DE603791C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Gesprächszählung in Fernsprechanlagen, in denen für Fernsprechverbindungen über gewisse Verbindungsleitungen, und zwar solche, die verschiedene Ämter miteinander verbinden, Gebühren nach besonderem Tarif berechnet werden. Diese Gebühren werden am Gesprächszähler mittels Stromstoßsender registriert, die den Gesprächszähler gemäß dem für die jeweilige Verbindung gültigen Tarif betätigen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Systeme der erwähnten Art, in welchen die Stromstoßsender verbunden mit den Verbindungsleitungen angeordnet sind und derart zusammenwirken, daß sie die Summe der Gebühren für eine Anzahl von in eine Sprechverbindung eingehenden Verbindungsleitungen feststellen.The invention relates to an arrangement for counting calls in telephone systems in which for telephone connections over certain connecting lines, namely those that are different Connect offices with each other, fees are calculated according to a special tariff. These charges are shown on the call counter registered by means of a surge transmitter, which counters the number of calls for the respective connection press the valid tariff. In particular, the invention relates to such systems of the kind mentioned, in which the impulse transmitters are connected to the connecting lines are arranged and cooperate so that they are the sum of the charges for a number of connecting lines entering into a voice connection.

Systeme dieser Art sind bekannt, bei welchen der stufenweise Aufbau der Gesprächsverbindung dazu benutzt wird, die Stromstoßsender der Reihe nach in Tätigkeit zu setzen, wobei die von den verschiedenen Stromstoßsendern ausgesandten Gesprächszählerimpulse zuerst in besonderen Mechanismen aufgespeichert werden, die später die aufgespeicherten Impulse nach dem Gesprächszähler weitersenden können. Diese vorhergehende Aufspeicherung der Impulse ist dadurch bedingt, daß die Stromstoßsender schon während der Herstellung der Gesprächsverbindung zur Wirkung kommen, und zwar sobald die zugehörige Verbindungsleitung in Anspruch genommen wird, während der Gesprächszähler erst nach Vollendung der Verbindung betätigt werden soll.Systems of this type are known, in which the step-by-step establishment of the call connection is used to activate the impulse transmitters in sequence, whereby the conversation counter pulses sent by the various surge transmitters first in special mechanisms are stored, which later follow the stored impulses can forward the call counter. This previous accumulation of the impulses is due to the fact that the surge transmitter is already being used during the establishment of the call connection come into effect as soon as the associated connection line is used, during the call counter should only be activated after the connection has been completed.

Gemäß der Erfindung sind die Stromstoßsender derart in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander angeordnet, daß ein nachfolgender Stromstoßsender nach vollendeter Impulsaussendung des vorhergehenden Stromstoßsenders durch dessen Einwirkung in Tätigkeit tritt. Die derart nacheinander in Tätigkeit tretenden Stromstoßsender übertragen die der Zahl und Wertigkeit der benutzten Verbindungsleitungen entsprechende Anzahl von Zählstromstößen auf den Gesprächszähler. Auf diese Weise ist in einfacher Art die Möglichkeit gegeben, die Stromstoßsender erst nach Vollendung der Verbindung in Tätigkeit zu setzen, z. B. dann, wenn festgestellt worden ist, daß der Gesprächszähler betätigt werden soll.According to the invention, the impulse transmitters are mutually dependent on one another arranged that a subsequent rush transmitter after pulse transmission has been completed of the previous impulse transmitter comes into operation through its action. the such successively coming into action current impulse transmitters transmit the number and Value of the connecting lines used on the corresponding number of counting current impulses the call counter. In this way, the possibility is given in a simple way Only put the impulse transmitter into operation after the connection has been completed, e.g. B. if it has been determined that the call counter is to be operated.

Die Erfindung soll an Hand der beiliegenden Zeichnungen, die ein Stromkreisdiagramm für einen Teil einer Gesprächsverbindung in einem ' vollautomatischen Fernsprechsystem mit Folgeschaltern darstellen, näher beschrieben werden.The invention is to be made with reference to the accompanying drawings which are a circuit diagram for part of a call connection in a 'fully automatic telephone system with sequential switches represent, are described in more detail.

Abb. ι zeigt einen Anrufsucher .4S mit zugehörigem Folgeschalter SOS und einen Gruppenwähler GW1 mit zugehörigem Folgeschalter SOG1 sowie einen Stromstoßsender IS1 für die Gesprächszählung. Fig. Ι shows a call finder .4S with an associated sequential switch SOS and a group selector GW 1 with an associated sequential switch SOG 1 and a surge transmitter IS 1 for counting calls.

Abb. 2 zeigt einen zweiten Gruppenwähler GPF2 mit zugehörigem Folgeschalter SOG2 und einen Stromstoßsender ISZ. Fig. 2 shows a second group selector GPF 2 with an associated sequential switch SOG 2 and a surge transmitter IS Z.

Die Zeichnungen zeigen nur diejenigen Stromkreise und Apparate, die zur Erläuterung der Erfindung erforderlich sind. Es wird angenommen, daß das Fernsprechsystem solcher Art ist, daß sowohl Wähler als Folgeschalter vonThe drawings show only those circuits and apparatus that are used to explain the Invention are required. It is believed that the telephone system of such kind is that both voters and followers of

dauernd rotierenden Wellen aus angetrieben werden, an welche Wellen diese mittels Schaltmagnete angeschaltet werden. Ferner wird angenommen, daß die Wähler derjenigen Art sind, deren Kontakte teils eine Drehbewegung zum Auswählen einer gewissen Kontaktreihe und teils eine Bewegung in radialem Sinne zum Auswählen einer in dieser Kontaktreihe angeschlossenen Leitung ausführen. Die Erfindung ίο ist jedoch nicht auf Systeme der genannten Art beschränkt, sondern kann, wie aus dem Folgenden hervorgeht, auch in Verbindung mit anderen Systemen verwendet werden.Constantly rotating shafts are driven from, which shafts they are connected to by means of switching magnets be switched on. It is also assumed that the voters are of the type whose contacts partly rotate to select a certain row of contacts and partly a movement in a radial sense to the Select a line connected in this contact row. The invention However, ίο is not limited to systems of the type mentioned, but can, as can be seen from the following can also be used in conjunction with other systems.

Der Teilnehmerleitung La, Lb sind, wie üblich, teils ein Linienrelais LR, teils ein Abschaltrelais BR und außerdem noch ein GesprächszählerSM zugeordnet. Die Folgeschalter SOS und SOG1 und SOG2 gehören der drehbaren Type an und sind mit übereinander angeordneten Reihen von Kontakten A, B, C usw. versehen, die in verschiedenen Einstellagen paarweise durch die zwischen den Kontakten beweglichen Kontaktarme miteinander verbunden werden. In den Zeichnungen sind nur diejenigen Einstellagen in den Folgeschaltern gezeigt, die mit der Gesprächszählung zu tun haben und die in den Zeichnungen mit 9 bis 12 im Folgeschalter SOS und mit 7 bis 12 in den Folgeschaltern SOG1 und SOG2 bezeichnet sind. Die Stromkreise der Schaltmagnete SO der Folgeschalter sind in bekannter Weise durch eine mit einer Zentrierungsvorrichtung CA zusammenwirkende Kontaktfeder CK überwacht.As usual, the subscriber line La, Lb is assigned partly a line relay LR, partly a switch-off relay BR and also a call counter SM. The sequential switches SOS and SOG 1 and SOG 2 belong to the rotatable type and are provided with rows of contacts A, B, C etc. arranged one above the other, which are connected in pairs in different positions by the contact arms movable between the contacts. In the drawings, only those settings in the sequential switches are shown which have to do with the call counting and which are designated in the drawings with 9 to 12 in the sequential switch SOS and with 7 to 12 in the sequential switches SOG 1 and SOG 2 . The circuits of the switching magnets SO of the sequence switches are monitored in a known manner by a contact spring CK which interacts with a centering device CA.

In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen ist angenommen worden, daß die nach den verschiedenen Ämtern oder Zonen ausgehenden Verbindungsleitungen an verschiedene Kontaktreihen in den Gruppenwählern angeschlossen sind, wobei die für die Gesprächszählung vorgesehenen Stromstoßsender IS derart angeordnet sind, daß sie durch die erste Bewegung des Wählers an die Gesprächsverbindung angeschlossen werden. Zu diesem Zweck sind die Gruppenwähler mit einem vierten Kontaktarm Kd versehen, der an der Drehbewegung des Wählers, aber nicht an dessen radialer Bewegung teilnimmt und durch welchen ein Relais IR1 bzw. IR2, die zur Übertragung der Stromstöße an den Gesprächszähler dienen, über feste Kontakte d an denjenigen Stromstoßsender IS1 bzw. IS2 angeschlossen werden kann, der der ausgewählten Gruppe von Verbindungsleitungen zugeordnet ist. Nachdem ein Stromstoßsender über den Kontaktarm Kd angeschlossen worden ist, bleibt diese Verbindung auch während der radialen Bewegung, an welcher nur die Kontaktarme Ka, Kb und Kc teilnehmen, bestehen. Die Stromstoßsender bestehen aus drei Kontaktgruppen X, Y, Z, die paarweise mittels drei entsprechenden, dauernd rotierenden Kontaktarmen miteinander verbunden werden können. Die Stromstöße für die Gesprächszählung werden über die Kontaktgruppe Z ausgesandt, und zwar in einer Zahl, die der Höhe des Tarifs für die betreffende Zone entspricht. Die Impulssender sind je einer Gruppe von Leitungen, die nach demselben Amt oder derselben Zone führen, zugeordnet. Nur die Kontaktgruppe Z braucht an die Kontakte d in den Wählern angeschlossen zu sein, während die übrigen Kontaktgruppen X und Y direkt an den Folgeschalter SOG1 und SOG2 angeschlossen sein können.In the exemplary embodiments shown here, it has been assumed that the connecting lines going out to the various offices or zones are connected to different rows of contacts in the group dialers, with the current impulse transmitters IS provided for the call counting being arranged in such a way that they are connected to the dialer by the first movement of the dialer Connection can be connected. For this purpose, the group dialers are provided with a fourth contact arm Kd, which takes part in the rotary movement of the dialer, but not in its radial movement and through which a relay IR 1 or IR 2 , which are used to transmit the current impulses to the call meter, is transmitted fixed contacts d can be connected to that impulse transmitter IS 1 or IS 2 , which is assigned to the selected group of connecting lines. After a current impulse transmitter has been connected via the contact arm Kd, this connection also remains in place during the radial movement in which only the contact arms Ka, Kb and Kc participate. The impulse transmitters consist of three contact groups X, Y, Z, which can be connected to one another in pairs by means of three corresponding, continuously rotating contact arms. The current impulses for the call counting are sent out via the contact group Z , in a number that corresponds to the level of the tariff for the zone in question. The pulse transmitters are each assigned to a group of lines that lead to the same office or the same zone. Only contact group Z needs to be connected to contacts d in the selector, while the remaining contact groups X and Y can be connected directly to the sequential switches SOG 1 and SOG 2 .

Bei jedem Amt ist ein vollständiger Stromstoßsender vorgesehen, der mit Kontakten X, Y, die sämtlichen Wählern gemeinsam sind, und mit besonderen Kontaktsätzen Z für die verschiedenen Gruppen von abgehenden Verbindungen versehen ist. Der Stromstoßsender kann darum gleichzeitig eine Anzahl von Wählern betätigen. Das Schaltungsschema zeigt eine Anordnung zur Gesprächszählung bei solchen Gesprächsverbindungen, die sich über mehrere Zonen bzw. Verbindungsleitungen erstrecken, für welche besondere Gebühren berechnet werden. Die Anordnung ist derart getroffen, daß die zu den verschiedenen Verbindungsleitungen gehörenden Stromstoßsender der Reihe nach zur Betätigung des Gesprächszählers veranlaßt werden, so daß die Summe der für die verschiedenen Verbindungsleitungen zu berechnenden Gebühren registriert wird. Es wird angenommen, daß beide Gruppenwähler GW1 und GW2 Verbindungen mit Verbindungsleitungen herstellen, die sich zwischen verschiedenen Ämtern erstrecken. Die Herstellung der Gesprächsverbindung erfolgt in bekannter Weise, die für die Gesprächszählung keine Bedeutung hat. Während des Gespräches befindet sich der Folgeschalter SOS in der neunten Lage und die Folgeschalter SOG1 und SOG2 in der siebenten Lage.A complete impulse transmitter is provided at each office, which is provided with contacts X, Y, which are common to all voters, and with special contact sets Z for the various groups of outgoing connections. The impulse transmitter can therefore operate a number of selectors at the same time. The circuit diagram shows an arrangement for counting calls in the case of calls that extend over several zones or connecting lines for which special fees are charged. The arrangement is such that the current impulse transmitters belonging to the various connecting lines are caused to operate the call counter one after the other, so that the sum of the charges to be charged for the various connecting lines is registered. It is assumed that both group selectors GW 1 and GW 2 establish connections with connecting lines that extend between different offices. The call connection is established in a known manner, which is of no importance for the call counting. During the call, the SOS switch is in the ninth position and the SOG 1 and SOG 2 switch is in the seventh position.

Während des Gespräches bleiben zwei Stromkreise geschlossen, und zwar ein Stromkreis io, der die Relais RS und RG enthält, und ein Stromkreis 11, der die Relais IR1 und RB enthält. Sobald die beiden Teilnehmer nach Beendigung des Gespräches ihre Mikrotelephone auflegen, rückt der Folgeschalter SOS von seiner neunten Lage in die zehnte, wobei der Stromkreis 10 unterbrochen wird. Das Relais RS schaltet dann den Schaltmagneten SO1 des Folgeschalters SOS am Kontakt k2, so daß der Folgeschalter in seiner elften Lage stehenbleibt. Das Relais RG schließt einen Stromkreis 12 für den Schaltmagneten SO2 des Folgeschalters SOG1, wobei dieser Folgeschalter von seiner siebenten Lage in die neunte weiterrückt. Schon in der achten Lage erhalten die Relais RS und RG wieder Strom über den Stromkreis 13. Der Schaltmagnet SO1 des Folgeschalters SOS wird dann wieder über den Kontakt k2 erregt, und dieser Folgeschalter geht also in die zwölfteDuring the call, two circuits remain closed, namely a circuit io, which contains the relays RS and RG , and a circuit 11, which contains the relays IR 1 and RB . As soon as the two participants hang up their microphones after the conversation has ended, the sequence switch SOS moves from its ninth position to the tenth, whereby the circuit 10 is interrupted. The relay RS then switches the switching magnet SO 1 of the sequence switch SOS at contact k 2 , so that the sequence switch remains in its eleventh position. The relay RG closes a circuit 12 for the switching magnet SO 2 of the sequence switch SOG 1 , this sequence switch moving from its seventh position to the ninth. Already in the eighth position, the relays RS and RG receive power again via the circuit 13. The switching magnet SO 1 of the slave switch SOS is then again excited via the contact k 2 , and this slave switch therefore goes into the twelfth position

Lage über. Das Relais RG unterbricht den Stromkreis 12 für den Schaltmagneten 5O2, welcher jedoch über den Zentrierungskontakt CK1 stromführend bleibt, bis der Folgeschalter seine neunte Lage erreicht. In dieser Lage wird nun ein Stromkreis 14 für das Relais RI1 über die Kontaktgruppe Y am Stromstoßsender IS1 in dessen ersten Lage geschlossen. Das Relais RI1 schaltet sich unmittelbar über seinen Kontakt A4 und die Kontaktgruppe X am Stromstoßsender in einen Haltestromkreis ein, welcher Haltestromkreis in den Lagen 1 bis 9 des Stromstoßsenders beibehalten wird. Gleichzeitig erhält der Schaltrnagnet SO2 des Folgeschalters SOG1 wieder Strom über einen Stromkreis 15, wobei dieser Folgeschalter in die zehnte Lage übergeht. Die Kontaktgruppen X und Y sind derart im Verhältnis zur Kontaktgruppe Z angeordnet, daß das Relais RI1 vor dem Aussenden einer neuen Reihe von Stromstößen über die Kontaktgruppe Z betätigt wird. Die Gesprächszählerimpulse werden darum nun über den Stromkreis 10 ausgesandt und durch das Relais IR1 auf einen Stromkreis 17 übertragen. Dieser letztere enthält ein Relais IR3, das seinerseits die Stromstöße über den Stromkreis 18 auf den Gesprächszähler SM überträgt. In dem dargestellten Beispiel werden drei Stromstöße in den Lagen 5, 7 und 9 des Stromstoßsenders gesandt. Sobald der Folgeschalter SOG1 aus der achten Lage in die neunte_ übergegangen ist, wird der Stromkreis 11 für die Relais IR1 und RB unterbrochen. Das letzte bleibt jedoch dabei durch Strom über den Kontakt 7% in der Kontaktgruppe C des Folgeschalters erregt. Nachdem der Folgeschalter die neunte Lage verlassen hat, bleibt das Relais RB durch Strom über einen Stromkreis 19 erregt, der einen Kontakt A6 im Relais RI enthält. Das Relais RB bleibt also sowohl während des Gespräches als auch während des Zählvorganges im ersten Gruppenwähler erregt. Dadurch werden der zweite Gruppenwähler und dessen Folgeschalter in der Gesprächslage so lange zurückgehalten, bis der Zählvorgang am ersten Gruppenwähler beendet ist.Location over. The relay RG interrupts the circuit 12 for the switching magnet 5O 2 , which, however, remains live via the centering contact CK 1 until the next switch reaches its ninth position. In this position, a circuit 14 for the relay RI 1 is now closed via the contact group Y on the impulse transmitter IS 1 in its first position. The relay RI 1 switches on directly via its contact A 4 and the contact group X on the impulse transmitter in a holding circuit, which holding circuit is maintained in positions 1 to 9 of the impulse transmitter. At the same time, the switching magnet SO 2 of the sequence switch SOG 1 receives power again via a circuit 15, this sequence switch going into the tenth position. The contact groups X and Y are arranged in relation to the contact group Z in such a way that the relay RI 1 is actuated via the contact group Z before a new series of current surges is sent out. The call counter pulses are therefore now sent out via the circuit 10 and transmitted to a circuit 17 through the relay IR 1. This latter contains a relay IR 3 , which in turn transmits the current surges via the circuit 18 to the call counter SM. In the example shown, three current impulses are sent in positions 5, 7 and 9 of the impulse transmitter. As soon as the sequence switch SOG 1 has passed from the eighth position to the ninth_, the circuit 11 for the relays IR 1 and RB is interrupted. The last one, however, remains energized by current through contact 7% in contact group C of the next switch. After the sequence switch has left the ninth position, the relay RB remains energized by current through a circuit 19 which contains a contact A 6 in the relay RI . The relay RB remains energized both during the call and during the counting process in the first group selector. As a result, the second group selector and its sequence switch are held back in the conversation position until the counting process on the first group selector has ended.

Sobald das Relais nach vollendeter Gesprächszählung am ersten Gruppenwähler seinen Anker losläßt, wird der Stromkreis 19 für das Relais RB am anderen Gruppenwähler unterbrochen. Dieses Relais läßt folglich seinen Anker fallen und schließt dadurch einen Stromkreis 20 für den Schaltmagneten SO3 des Folgeschalters SOG2. Dieser Folgeschalter geht j etzt in ähnlicher Weise, wie vorher für den Folgeschalter des ersten Gruppenwählers beschrieben, in die neunte Lage über. Hierdurch wird ein .Schaltvorgang eingeleitet, der im wesentlichen mit dem vorhin beschriebenen übereinstimmt. Sobald der Folgeschalter SOG2 in seine achte Lage vorrückt, wird ein Stromkreis 21 durch ein Relais RA am ersten Gruppenwähler und durch das Relais RB geschlossen. Das letztere öffnet den Stromkreis 20, aber der Schaltmagnet SO3 bleibt über die Kontaktfeder CK2 erregt, bis der Folgeschalter seine neunte Lage erreicht. Das Relais RA zieht seinen Anker an und schließt einen Stromkreis 22 für den Schaltmagneten 5O2, wodurch der Folgeschalter SOG1 in seine elfte Lage übergeführt wird, in der er bleibt, bis die Gesprächszählung im zweiten Gruppenwähler vollendet ist. Während dieser Zeit kann das Relais IR1 durch Stromstöße vom Stromstoßsender IS1 betätigt werden. Solche Stromstöße haben aber jetzt keine Wirkung auf den Zählerimpulskreis 17, weil dieser am obersten Kontakt des Relais RI1 unterbrochen ist. In der neunten Lage des Folgeschalters SOG2 erhält das Relais RI2 in vorher beschriebener Weise Strom über die Kontaktgruppe Y und schaltet sich dabei über die Kontaktgruppe X in einen Haltestromkreis ein. Gleichzeitig wird der Folgeschalter SOG2 in die zehnte Lage übergeführt. Die vom Stromstoßsender über die Kontaktgruppe Z ausgesandten Impulse betätigen in erster Linie das Relais IR2, welches seinerseits die Impulse über einen Stromkreis 23 auf das Impulsrelais IR3 überträgt. Das letzte betätigt wieder den Gesprächszähler in vorher beschriebener Weise über den Stromkreis 18. Beim Erregen des Impulsrelais IR2 durch den ersten Zählerimpuls wird ein Stromkreis 24 durch den Schaltmagneten SO3 des Folgeschalters 50G2 am Kontakt k8 geschlossen, wodurch der Folgeschalter in die elfte Lage vorgerückt wird. Wenn schließlich das Relais RIZ nach vollendeter Zählung seinen Anker losläßt, erhält der Schaltmagnet SO3 wieder Strom über den Stromkreis 25, wodurch der Folgeschalter in die zwölfte Lage übergeführt wird, aus der er in die Normallage übergeht, nachdem der Wähler in die Normallage zurückgestellt worden ist. Dabei wird der Stromkreis für die Relais RA und RS unterbrochen, was zur Folge hat, daß der Schaltmagnet SO2 des Folgeschalters 50G1 über einen Stromkreis 26 Strom erhält. Der Folgeschalter wird in ähnlicher Weise in die Normallage zurückgestellt, nachdem der erste Gruppenwähler zurückgestellt worden ist, während die Relais RS und RG ihre Anker loslassen und das Zurückstellen des Anrufsuchers AS und des Folgeschalters 505 des letzteren veranlassen. -As soon as the relay releases its anchor after the call counting on the first group selector is complete, the circuit 19 for the relay RB on the other group selector is interrupted. This relay consequently drops its armature and thereby closes a circuit 20 for the switching magnet SO 3 of the sequence switch SOG 2 . This follow-up switch now goes into the ninth position in a manner similar to that previously described for the follow-up switch of the first group selector. This initiates a switching process which essentially corresponds to that described above. As soon as the next switch SOG 2 advances into its eighth position, a circuit 21 is closed by a relay RA on the first group selector and by the relay RB . The latter opens the circuit 20, but the switching magnet SO 3 remains energized via the contact spring CK 2 until the slave switch reaches its ninth position. The relay RA picks up its armature and closes a circuit 22 for the switching magnet 5O 2 , whereby the sequence switch SOG 1 is transferred to its eleventh position, in which it remains until the call counting in the second group selector is completed. During this time the relay IR 1 can be actuated by current impulses from the current impulse transmitter IS 1. However, such current surges now have no effect on the counter pulse circuit 17 because this is interrupted at the top contact of the relay RI 1. In the ninth position of the sequence switch SOG 2, the relay RI 2, under the previously described manner, current through the contact group Y and switch to over the contact group X in a holding circuit a. At the same time, the next switch SOG 2 is moved to the tenth position. The impulses sent by the impulse transmitter via the contact group Z primarily actuate the relay IR 2 , which in turn transmits the impulses via a circuit 23 to the impulse relay IR 3 . The last activates the call counter again in the manner described above via the circuit 18. When the pulse relay IR 2 is energized by the first counter pulse, a circuit 24 is closed by the switching magnet SO 3 of the sequence switch 50G 2 at contact k 8 , whereby the sequence switch is in the eleventh Location is advanced. When the relay RI Z finally releases its armature after the count is complete, the solenoid SO 3 receives power again via the circuit 25, whereby the sequence switch is transferred to the twelfth position, from which it changes to the normal position after the selector has been reset to the normal position has been. The circuit for the relays RA and RS is interrupted, with the result that the switching magnet SO 2 of the sequence switch 50G 1 receives current via a circuit 26. The sequence switch is similarly reset to the normal position after the first group selector has been reset, while the relays RS and RG release their anchors and cause the resetting of the call finder AS and the sequence switch 505 of the latter. -

Die Gebühr, die vom Gesprächszähler registriert wird, ist in dem dargestellten Beispiel offenbar der Anzahl der Stromstöße proportional, die vom Stromstoßsender IS über die Kontaktgruppe Z ausgesandt werden. Es leuchtet jedoch ein, daß eine Registrierung verschiedener " Gebühren auch in anderer Weise erfolgen kann, und die Erfindung ist deshalb nicht auf die dargestellte Ausführung der den Gesprächszähler betätigenden Anordnung beschränkt.In the example shown, the charge that is registered by the call counter is obviously proportional to the number of current impulses that are sent out by the current impulse transmitter IS via the contact group Z. It is clear, however, that various "charges" can also be registered in other ways, and the invention is therefore not limited to the embodiment shown of the arrangement which actuates the call counter.

Im Fall der erste Gruppenwähler GW1 sich sowohl an gebührenpflichtige Verbindungsleitungen als auch an gebührenfreie Verbindungsleitungen anzuschließen vermag, hat die Anordnung des Kontaktes A7 zur Folge, daß Zählungen von dem ersten Gruppenwähler aus erfolgen, sobald dieser sich an eine gebührenpflichtige Verbindungsleitung anschließt; hat sich der Gruppenwähler dagegen an eine gebührenfreie Verbindungsleitung angeschlossen, bleibt das Impulsrelais IR1 während der Zählperiode unbetätigt, weil der Impulssender JS1 in dieser Lage des Wählers nicht an den Kontaktarm Kd angeschlossen ist. Der Kontakt k7 bleibt infolgedessen offen, und der Folgeschalter SOG1 wird in derselben Weise arbeiten wie in dem vorher beschriebenen Falle, in dem der Kontakt als nicht vorhanden angenommen wurde. Die Zählung wird also in diesem Falle nur vom zweiten Gruppenwähler aus erfolgen, und zwar in der vorher beschriebenen Weise.In the case of the first group selector GW 1 is able to connect to both chargeable connecting lines and toll-free connecting lines, the arrangement of contact A 7 means that counts are made from the first group selector as soon as it connects to a chargeable connecting line; if the group selector is connected to a toll-free connection line, the pulse relay IR 1 remains inactive during the counting period because the pulse transmitter JS 1 is not connected to the contact arm Kd in this position of the selector. The contact k 7 consequently remains open and the sequence switch SOG 1 will operate in the same way as in the previously described case in which the contact was assumed to be absent. In this case, counting will only take place from the second group selector, in the manner previously described.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schaltungsanordnung zur Gesprächszählung in Fernsprechanlagen, bei denen Verbindungen über eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen verschiedener Wertigkeit verlaufen und den Verbindungsleitungen zugeordnete Stromstoßsender die Fortschaltungdes Gesprächszählers entsprechend der Zahl und Wertigkeit der belegten Verbindungsleitungen veranlassen, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Verbindungsleitungen zugeordneten Stromstoßsender derart in Abhängigkeit voneinander angeordnet sind, daß sie nach Herstellung der Gesprächsverbindung nacheinander in Tätigkeit treten und die der Zahl und Wertigkeit der benutzten Verbindungsleitungen entsprechende Anzahl von Zählstromstößen auf den Gesprächszähler übertragen.i. Circuit arrangement for counting calls in telephone systems in which connections run over a plurality of connecting lines of different valence and assigned to the connecting lines Impulse transmitter cause the call counter to be switched on according to the number and value of the occupied connecting lines, characterized in that that the current impulse transmitters assigned to the individual connecting lines are arranged in a manner dependent on one another are that they come into action one after the other after the call connection has been established and the number corresponding to the number and value of the connecting lines used of counting currents transferred to the call counter. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebühren in derjenigen Reihenfolge registriert werden, in welcher die verschiedenen Verbindungsleitungen in die Gesprächsverbindung eingehen, und zwar von der Seite des anrufenden Teilnehmers aus gerechnet.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the fees in that The order in which the various connecting lines are registered enter the call, from the side of the calling party of all things. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Zählvorgang an einem Wähler eingeleitet wird, der auch an gebührenfreie Verbindungsleitungen Anschluß hat, dadurch3. Arrangement according to claim 1 or 2, in which the counting process is initiated on a selector which is also connected to toll-free connecting lines, thereby . gekennzeichnet, daß der genannte Wähler mit Vorrichtungen [RI1) versehen ist, die beim Anschluß an eine gebührenfreie Verbindungsleitung den Zählvorgang an einer anderen Verbindungsleitung selbsttätig auslösen. . characterized in that said selector is provided with devices [RI 1 ) which, when connected to a toll-free connection line, automatically trigger the counting process on another connection line. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsstromkreis des Gesprächszählers durch ein Relais (RI1) überwacht wird, welches vom Stromstoßsender aus betätigt wird, derart, daß der Impulsstromkreis nur während des Aussendens der Impulse für die Impulsübertragung bereit gehalten wird.4. Arrangement according to claim 1 or following, characterized in that the pulse circuit of the call counter is monitored by a relay (RI 1 ) which is operated by the surge transmitter, such that the pulse circuit is kept ready only during the transmission of the pulses for the pulse transmission will. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (RI1) vor dem Aussenden von Stromimpulsen Strom erhält, und zwar über einen am Stromstoßsender angeordneten Kontakt, und sich dabei in einen vom Stromstoßsender gesteuerten Haltestromkreis einschaltet, welcher unmittelbar nach dem Aussenden der Impulse unterbrochen wird.5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the relay (RI 1 ) receives current before the transmission of current pulses, namely via a contact arranged on the impulse transmitter, and thereby switches on in a holding circuit controlled by the impulse transmitter, which immediately after the transmission the impulse is interrupted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DET34780D 1928-03-09 1928-03-09 Circuit arrangement for counting conversations in telephone systems Expired DE603791C (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE349288D BE349288A (en) 1928-03-09
NL28230D NL28230C (en) 1928-03-09
DET34780D DE603791C (en) 1928-03-09 1928-03-09 Circuit arrangement for counting conversations in telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34780D DE603791C (en) 1928-03-09 1928-03-09 Circuit arrangement for counting conversations in telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603791C true DE603791C (en) 1934-10-11

Family

ID=7558739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34780D Expired DE603791C (en) 1928-03-09 1928-03-09 Circuit arrangement for counting conversations in telephone systems

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE349288A (en)
DE (1) DE603791C (en)
NL (1) NL28230C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE349288A (en)
NL28230C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830529C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges and dialers with only one direction of movement
DE603791C (en) Circuit arrangement for counting conversations in telephone systems
DE622401C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE520804C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation
DE624142C (en) Circuit arrangement for counting and evaluating connections in telegraph systems
AT122788B (en) Arrangement for counting calls in telephone systems according to a tariff that varies for different zones.
DE655689C (en) Circuit arrangement for telephone systems with three or more exchanges in series
DE635284C (en) Arrangement for automatic telephone systems
DE665858C (en) Device for determining the distance zone of a telecommunication connection, in particular for recommending time zones
DE452242C (en) Circuit arrangement for memory transmitters in telephone systems
DE575604C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE553152C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE414667C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE700647C (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs
DE595619C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with memory operation
DE344229C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT84141B (en) Circuit arrangement for telephone systems in which the connections are established via automatic dialers.
AT151879B (en) Circuit for number surge receiver in automatic and semi-automatic telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE644276C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE568140C (en) Telephone system with self-connecting phones of various systems
DE496885C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE856906C (en) Circuit arrangement for determining the value of series of number current surge receivers acting on number current surge receivers in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE677044C (en) Circuit arrangement for semi-automatic telephone systems
AT130552B (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges.
DE674828C (en) Circuit arrangement for counting connections in telecommunication systems, in particular telephone systems