DE60313429T2 - Dreidimensionales Bilderzeugungssytem - Google Patents

Dreidimensionales Bilderzeugungssytem Download PDF

Info

Publication number
DE60313429T2
DE60313429T2 DE60313429T DE60313429T DE60313429T2 DE 60313429 T2 DE60313429 T2 DE 60313429T2 DE 60313429 T DE60313429 T DE 60313429T DE 60313429 T DE60313429 T DE 60313429T DE 60313429 T2 DE60313429 T2 DE 60313429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
dimensional imaging
pulse
integration
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313429D1 (de
Inventor
Luca c/o C.R.F. Societa Consortile p Liotti
Pier Mario c/o C.R.F. Società Consor Repetto
Marie Marguerite C.R.F. Soc. Consort Dugand
Elena c/o C.R.F. Società Consortile Borello
Elena c/o C.R.F. Società Consortile Balocco
Piero c/o C.R.F. Società Consortile Perlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60313429D1 publication Critical patent/DE60313429D1/de
Publication of DE60313429T2 publication Critical patent/DE60313429T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet dreidimensionaler Bilderzeugungssysteme des in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Typs.
  • Aus dem Dokument WO-A-03016944 , nach welchem der Oberbegriff des Anspruchs 1 entworfen ist, ist eine Vorrichtung bekannt zum Aufnehmen dreidimensionaler abstandsmessender Bilder einer Objektoberfläche durch Messen der Lichtausbreitungszeit unter Verwendung eines kurzzeitintegrierten Photodetektors. Auf die erlangten Daten in den Integrationsfenstern wird eine Interpolationsoperation ausgeführt.
  • Dokument US 6 057 909 offenbart ein System, welches eine Szene detektiert durch Aussenden von Lichtpulsen einer bestimmten Dauer T und Integrieren der empfangenen Signale in einem Zeitfenster derselben Dauer T und um eine bestimmte Zeit τ verschoben. Die Auswahl einer solchen Dauer und Verschiebungszeit τ bestimmt die Tiefenschärfe des Systems. Ein Feld von linearen Blenden wird bereitgestellt, welches nur ein Stück der Szene pro Zeiteinheit für den Sensor detektierbar macht, in einer sequentiellen Abtastung, welche auf jede Reihe von Photodetektoren ausgeführt wird.
  • Dokument US2001/0024271 offenbart eine Abstandsmessvorrichtung unter Verwendung von Photodetektoren zum Detektieren von Echosignalen, welche sich damit befasst, das Problem des Schrotrauschens zu lösen, d.h. die quantentheoretische Fluktuation der photogenerierten Elektronen, durch Wiegen der Anzahl an Elektronen, welche in angrenzenden Integrationsfenstern angesammelt sind, entsprechend der ersten und zweiten aufeinanderfolgenden Sequenz.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein dreidimensionales Bilderzeugungssystem des oben spezifizierten Typs bereitzustellen, welches geeignet sein wird, eine Szene zu rekonstruieren, welche innerhalb eines Sichtfeldes FOV [Field of View] enthalten ist und mit einer Tiefenschärfe, die zwischen einem Wert dmin und einem Wert dmax begrenzt ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, beinhaltet das System entsprechend der Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das dreidimensionale Bilderzeugungssystem ausgelegt, um eine Dauer Δt des Pulses aufzuweisen gleich: Δt = 2(dmax – dmin)/(n – 1)cwobei c die Lichtgeschwindigkeit und n die Anzahl der Sequenzen ist.
  • Noch einmal entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Dauer Δtf jedes Fensters gleich der Dauer des Pulses Δt der Quelle.
  • Das zuvor genannte Übertragungsmodul kann auf einem einzelnen Laser oder einem Laserfeld, auf einer einzelnen LED oder einem LED-Feld oder auf einer anderen Lichtquelle basieren, vorzugsweise mit einer Emission in dem nahen IR (0,78 μm bis 1,1 μm) oder sonst im Infrarotbereich.
  • Das Empfängermodul ist vorzugsweise ein CCD-Sensorfeld oder ein CMOS-Sensorfeld.
  • Das Übertragungsmodul kann entweder mechanisch oder elektronisch abgetastet werden.
  • Alternativ besteht das Empfängermodul aus einem einzigen Sensor, welcher entweder mechanisch oder elektrooptisch abgetastet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden klar hervorgehen aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, welche nur als nichtbegrenzendes Beispiel bereitgestellt werden und in welchen:
  • 1 ein Blockschaltbild des dreidimensionalen Bilderzeugungssystems entsprechend der Erfindung ist; und
  • 2, 3 und 4 Diagramme sind, welche die Grundprinzipien des Bilderzeugungssystems entsprechend der Erfindung darstellen.
  • Mit Bezug auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 als Ganzes das Übertragungsmodul des Systems entsprechend der Erfindung, während das Bezugszeichen 2 das Empfängermodul bezeichnet, welches das Signal empfängt, welches von einem Hindernis reflektiert wird, das einen Teil der Szene bildet, auf die die von dem Übertragungsmodul 1 emittierte Strahlung auftrifft. Mit dem Übertragungsmodul 1 und dem Empfängermodul 2 sind elektronische Verarbeitungs-Synchronisations-Mittel 3 verbunden.
  • Im Folgenden wird das theoretische Prinzip, welches dem System gemäß der Erfindung zugrunde liegt, kurz beschrieben.
  • Angenommen es besteht die Notwendigkeit den Abstand von Objekten in einer Entfernung D zu messen, dann
    ist die Zeit, welche ein Lichtsignal benötigt, um eine Entfernung 2D zu erfassen: T0 = 2D/cwobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
  • Die Zeit T0 ist auch die maximale Zeit, welche von dem Lichtpuls benötigt wird, um detektiert zu werden, wenn er von Objekten in einem Abstand nicht größer als D reflektiert wurde.
  • In dem System gemäß der Erfindung emittiert das Übertragungsmodul 1 zu einem Zeitpunkt t0 = 0 einen ersten Lichtpuls der Dauer Δt. Es besteht die Notwendigkeit, dass Δt ein ganzzahliger Teiler von T0 ist, d.h. um die Beziehung (k – 1) Δt = T0 zu erfüllen, wobei k eine Ganzzahl ist. Diese Situation ist in dem Diagramm der 2 dargestellt.
  • Der ausgesendete Impuls trifft auf ein Hindernis auf, wird reflektiert, und ein Anteil des Pulses (welcher von der Entfernung, dem Reflexionsgrad etc.) abhängt, prallt zurück und wird durch den Empfänger 2 detektiert. Zu dem gleichen Zeitpunkt t0 = 0 beginnt der Empfänger die Signale zu integrieren, welche in k aufeinanderfolgenden Zeitfenstern der Länge Δt empfangen werden, in welchen eine Anzahl nj (j = 1, ..., k) von Elektronen angesammelt sind (siehe 3).
  • Auf diese Art und Weise werden in den k Fenstern (der Gesamtamplitude T0 + Δt) alle Pulse und nur die Pulse integriert, welche von Objekten reflektiert werden in einer zwischen 0 und D enthaltenen Entfernung, welche in das erste bzw. in das letzte Fenster fallen. Pulse, welche von Hindernissen in einer Entfernung größer als D reflektiert werden, werden nicht detektiert. Der Echopuls, welcher von dem Objekt reflektiert wird, fällt in ein oder zwei Integrationsfenster. Im Allgemeinen wird ein erster Bruchteil der Länge Δt1 des Echopulses in das i-te Fenster fallen, und der verbleibende Teilbereich mit einer Länge Δt2 wird in das i + 1-te Fenster fallen (Δt2 + Δt1 = Δt). Wenn der Echopuls ganz in das einzelne Fenster fällt, dann ist Δt2 = 0.
  • Das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt t0 = 0 und der steigenden Flanke des Echopulses ist gleich der Laufzeit des Pulses und ermöglicht, die Entfernung des Objektes abzuleiten. Die Anzahl an Elektronen, welche in jedem einzelnen Fenster integriert werden, hängt von dem Hintergrundsignal und von der Intensität des empfangenen Echosignals ab, welches wiederum von dem Reflexionsgrad und von der Entfernung des Objektes abhängt (siehe 4).
  • Wenn für jedes einzelne Integrationsfenster N die Hintergrundelektronenanzahl und Necho die Gesamtanzahl von Elektronen in dem empfangenen Signal ist, dann ist die Anzahl ni der Elektronen, welche in dem i-ten Fenster integriert werden, gleich: nk = N, für jedes k außer {i, i + 1} ni = N + NechoΔt1/Δt ni+1 = N + NechoΔt2/Δt.
  • Durch Lösen der oben genannten Gleichungen wird das Folgende erhalten: Δt1 = (ni – N)/(ni+1 + ni – 2N)Δt
  • Es ist offensichtlich, dass es zur Berechnung von Δt1 gemäß der vorliegenden Technik ausreichend ist, nur zwei Integrationsfenster ni und ni+1 zu verwenden, nur in dem Fall, in dem die Hintergrundelektronenanzahl N null ist oder jedenfalls sehr klein verglichen mit der Signalelektronenanzahl. Im Allgemeinen wird für N ungleich null (wie es auftritt, wenn die Technik in beleuchteten Innen- oder Außenumgebungen angewendet wird) die Verwendung von wenigstens einem dritten Integrationsfenster (nk) benötigt, welches ermöglicht, den Berechnungsfehler der Entfernung signifikant zu reduzieren.
  • Das Integrationsfenster für die Erfassung des Hintergrunds kann auch zeitweise phasenverschoben sein in Bezug auf das vorhergehende, auf eine solche Art und Weise, dass keine Echostrahlung gesammelt wird, welche von Hindernissen kommt, die in der Entfernung des interessierenden Abstands gesetzt sind, und dass nur die Strahlung gesammelt wird, welche dem Hintergrund entspricht. In diesem Sinne kann, während jede Sequenz, welche dem Fenster zum Sammeln des Echosignals entspricht, notwendigerweise zeitweise phasenverschoben sein muss mit Bezug auf das vorhergehende, um ein Zeitintervall gleich der Dauer des Fensters selber, die Sequenz, welche dem Fenster zum Sammeln des Hintergrundsignals entspricht, um eine größere Menge phasenverschoben sein.
  • Der Abstand d des Objektes ist: d = [i – (Δt1/Δt)]/·D/k.
  • Die Formel für die Abstandsmessung enthält das Verhältnis zwischen der Anzahl an Elektronen, welche in den interessierenden Fenstern integriert werden: das Ergebnis ist daher bereits unabhängig vom Reflexionsgrad des Objektes und hängt nur von dessen Abstand zum Empfänger ab. Der Fehler der einzelnen Mengen nj hängt von verschiedenen Faktoren ab: Schrotrauschen, schwarzes Rauschen, Zurücksetzungsrauschen etc. In dem Fall der Erfindung wird nur das Schrotrauschen der Signale berücksichtigt, welches unter Bedingungen normaler Lichtintensität der dominierende Beitrag ist. Der Fehler jeder Menge nj wird sein: δnj = √nj.
  • Wenn der Fehler in der Formel zum Erhalten von Δt1 sich unter der Gaußschen Hypothese fortpflanzt, wird der Fehler σd der Abstandsmessung erhalten: σd = D/k/(ni+1 + ni – 2N)√(2ni + ni+1 + 5N).
  • Wenn die Tatsache berücksichtigt wird, dass ni+1 + ni – 2N die Anzahl integrierter Elektronen ist, welche nur von dem übertragenen Signal erzeugt werden, ergibt sich, dass: σd ≤ σmax = D/k/Nsig√(2Nsig + 8N)σmax = Maximalfehler.
  • Die Erfassung von verschiedenen Mengen nk findet durch serielle Integration des Signals in den einzelnen Fenstern zu vielen Zeiten statt. Das Näherungssymbol hängt von der Tatsache ab, dass manche Verzögerungsfaktoren, wie z.B. die Lesezeiten, vernachlässigt wurden.
  • Natürlich können, ohne Nachteil für das Prinzip der Erfindung, die Implementierungsdetails und die Ausführungsformen weitgehend variieren mit Bezug auf das, was hier rein beispielhaft beschrieben und dargestellt wurde, ohne dabei von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (17)

  1. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem, welches umfasst: – ein Übertragungsmodul (1), welches eine Strahlungsquelle beinhaltet, wobei das Übertragungsmodul gebildet wird durch eine gepulste Quelle, welche eine in drei Dimensionen aufzunehmende Szene beleuchtet, welche für jedes dreidimensionale Aufzeichnen Q = m × k Pulse einer Dauer Δt aussendet mit einer Wiederholfrequenz gleich f = dc/Δt, wobei dc das Tastverhältnis des Signals der gepulsten Quelle ist; – ein Empfängermodul (2), welches wenigstens ein photoempfindliches Element umfasst, welches in dem gleichen spektralen Fenster wie die Strahlungsquelle betreibbar ist, wobei das Empfängermodul angepasst ist, um Strahlung von der Strahlungsquelle und reflektiert von einem Objekt, welches sich in der Szene befindet, zu empfangen; und – elektronische Steuer- und Verarbeitungsmittel (3), welche mit dem Empfängermodul verbunden sind; – wobei die elektronischen Steuer- und Verarbeitungsmittel Verarbeitungssynchronisationsmittel umfassen, welche geeignet sind, für jede Sequenz k eine Integrationsoperation der m Echopulse, welche mit der Sequenz verbunden sind, auszuführen, wobei die Integrationsoperation benutzt wird, um eine Anzahl von Elektronen (nj) über m Integrationsfenster anzusammeln, wobei jedes der Integrationsfenster eine Dauer Δtf und eine Wiederholfrequenz f hat und der Phasenunterschied zwischen dem ersten Fenster der ersten Sequenz von Integrationsfenstern und der steigenden Flanke des ersten übertragenen Pulses gleich τ ist; dadurch gekennzeichnet, dass jede der k Sequenzen von Integrationsfenstern zeitlich phasenverschoben ist in Bezug auf die vorherige Sequenz von Integrationsfenstern um ein Zeitintervall, welches gleich der Pulsdauer Δt ist, wobei die Zeitdauer Δtf gleich Δt ist, wobei die Pulsdauer Δt ein ganzzahliger Teil der Maximallaufzeit (T0) ist; und die elektronischen Steuer- und Verarbeitungsmittel (3) weiterhin Mittel umfassen, welche angepasst sind, um die von der Strahlung zurückgelegte Entfernung zu berechnen durch: a) Ermitteln, aus k Sequenzen von Integrationsfenstern, einer ersten und zweiten aufeinanderfolgenden Sequenz von Integrationsfenstern, welche an dem gleichen photoempfindlichen Element empfangen werden, in welchem der Echopuls integriert wird, und b) Ausführen einer Berechnung, welche ein Verhältnis der Anzahl (ni; ni+1) von Elektronen enthält, welche in den Fenstern angesammelt sind, welche der ersten und zweiten aufeinanderfolgenden Sequenz von Integrationsfenstern entsprechen, um die steigende Flanke des Echopulses zu bestimmen in Bezug auf die Sequenzen von Integrationsfenstern, und c) Extrapolieren, auf Basis der Position (i) der ersten Sequenz von Integrationsfenstern, welche aus den k Sequenzen von Integrationsfenstern ermittelt wurde, der Laufzeit des Pulses, wobei die Laufzeit gleich dem zeitlichen Abstand zwischen der steigenden Flanke des Pulses und der steigenden Flanke des empfangenen Echopulses ist.
  2. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem der Phasenunterschied τ zwischen dem ersten Fenster der ersten Sequenz von Integrationsfenstern und der steigenden Flanke des ersten übertrage nen Pulses gleich der Laufzeit eines Pulses ist, welcher von einem Objekt bei minimalem Abstand reflektiert wird.
  3. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem die Dauer des Pulses Δt die Pulsdauer Δt ein ganzzahliger Teil der maximalen Laufzeit (T0) ist durch die Beziehungen: Δt = 2 (d – dmin)/(k – 1)cund (k – 1)Δt = T0 wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist, dmax und dmin die Werte sind, welche die Tiefenschärfe begrenzen, und k die Anzahl der Sequenzen ist.
  4. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem der Sender auf einem einzelnen Laser oder einem Laserfeld basiert.
  5. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem der Sender Strahlung im nahen Infrarotbereich (0,7 bis 1,1 μm) aussendet.
  6. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem der Empfänger ein CCD-Sensorfeld ist.
  7. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem der Empfänger ein CMOS-Sensorfeld ist.
  8. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem der Sender entweder mechanisch oder elektronisch abgetastet wird.
  9. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem der Empfänger ein einzelner Sensor ist und entweder mechanisch oder elektrooptisch abgetastet wird.
  10. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem dmax = 15 m und dmin = 0,k = 3, m = 1500, dc = 0,1 % und Δt = 50 ns.
  11. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem dmax = 30 m und = 0, k = 3, m = 1500, dc = 0,1 % und Δt = 100 ns.
  12. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem dmax = 30 m und dmin = 0, k = 5, m = 900, dc = 0,1 % und Δt = 50 ns.
  13. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem die Integrationsfenster durch einen elektrooptischen Modulator erhalten werden.
  14. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, in welchem die Integrationsfenster durch einen elektromechanischen Modulator erhalten werden.
  15. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass k größer oder gleich 3 ist, um eine Auswertung der Anzahl von Hintergrundelektronen N zu ermöglichen.
  16. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass k gleich 2 ist und das System für Abstandsmessungen in Anwendungen benutzt wird, welche durch eine sehr geringe Anzahl von Hintergrundelektronen k gekennzeichnet sind, z.B. bei Nacht.
  17. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass k gleich 2 ist und die Messung der Anzahl von Hintergrundelektronen N ausgeführt wird durch Verwenden einer dritten Sequenz von Integrationsfenstern, welche zeitlich phasenverschoben ist in Bezug auf die vorhergehende um ein Zeitintervall, welches größer als Δtf ist.
DE60313429T 2003-03-19 2003-03-19 Dreidimensionales Bilderzeugungssytem Expired - Lifetime DE60313429T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03006049A EP1460453B1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Dreidimensionales Bilderzeugungssytem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313429D1 DE60313429D1 (de) 2007-06-06
DE60313429T2 true DE60313429T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=32798823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313429T Expired - Lifetime DE60313429T2 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Dreidimensionales Bilderzeugungssytem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1460453B1 (de)
AT (1) ATE360827T1 (de)
DE (1) DE60313429T2 (de)
ES (1) ES2285000T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2539645C (en) * 2006-03-15 2020-04-28 Lmi Technologies Inc. Time of flight teat location system
US20080273760A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Leonard Metcalfe Method and apparatus for livestock assessment
WO2009093967A1 (en) 2008-01-22 2009-07-30 Delaval Holding Ab Arrangement and method for determining the position of an animal
US9161511B2 (en) 2010-07-06 2015-10-20 Technologies Holdings Corp. Automated rotary milking system
US9149018B2 (en) 2010-08-31 2015-10-06 Technologies Holdings Corp. System and method for determining whether to operate a robot in conjunction with a rotary milking platform based on detection of a milking claw
US10111401B2 (en) 2010-08-31 2018-10-30 Technologies Holdings Corp. System and method for determining whether to operate a robot in conjunction with a rotary parlor
US8720382B2 (en) 2010-08-31 2014-05-13 Technologies Holdings Corp. Vision system for facilitating the automated application of disinfectant to the teats of dairy livestock
US8800487B2 (en) 2010-08-31 2014-08-12 Technologies Holdings Corp. System and method for controlling the position of a robot carriage based on the position of a milking stall of an adjacent rotary milking platform
US10127446B2 (en) 2011-04-28 2018-11-13 Technologies Holdings Corp. System and method for filtering data captured by a 2D camera
US9357744B2 (en) 2011-04-28 2016-06-07 Technologies Holdings Corp. Cleaning system for a milking box stall
US9058657B2 (en) 2011-04-28 2015-06-16 Technologies Holdings Corp. System and method for filtering data captured by a 3D camera
US9265227B2 (en) 2011-04-28 2016-02-23 Technologies Holdings Corp. System and method for improved attachment of a cup to a dairy animal
US9043988B2 (en) 2011-04-28 2015-06-02 Technologies Holdings Corp. Milking box with storage area for teat cups
US8903129B2 (en) 2011-04-28 2014-12-02 Technologies Holdings Corp. System and method for filtering data captured by a 2D camera
US9049843B2 (en) 2011-04-28 2015-06-09 Technologies Holdings Corp. Milking box with a robotic attacher having a three-dimensional range of motion
US10357015B2 (en) 2011-04-28 2019-07-23 Technologies Holdings Corp. Robotic arm with double grabber and method of operation
US8746176B2 (en) 2011-04-28 2014-06-10 Technologies Holdings Corp. System and method of attaching a cup to a dairy animal according to a sequence
US9161512B2 (en) 2011-04-28 2015-10-20 Technologies Holdings Corp. Milking box with robotic attacher comprising an arm that pivots, rotates, and grips
US9258975B2 (en) 2011-04-28 2016-02-16 Technologies Holdings Corp. Milking box with robotic attacher and vision system
US9681634B2 (en) 2011-04-28 2017-06-20 Technologies Holdings Corp. System and method to determine a teat position using edge detection in rear images of a livestock from two cameras
US8671885B2 (en) 2011-04-28 2014-03-18 Technologies Holdings Corp. Vision system for robotic attacher
US9215861B2 (en) 2011-04-28 2015-12-22 Technologies Holdings Corp. Milking box with robotic attacher and backplane for tracking movements of a dairy animal
US8885891B2 (en) 2011-04-28 2014-11-11 Technologies Holdings Corp. System and method for analyzing data captured by a three-dimensional camera
US9107379B2 (en) 2011-04-28 2015-08-18 Technologies Holdings Corp. Arrangement of milking box stalls
US9107378B2 (en) 2011-04-28 2015-08-18 Technologies Holdings Corp. Milking box with robotic attacher
US8683946B2 (en) 2011-04-28 2014-04-01 Technologies Holdings Corp. System and method of attaching cups to a dairy animal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL116438A (en) * 1995-12-18 2000-01-31 Israel State Laser sensor
EP1423731B1 (de) * 2001-08-06 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460453B1 (de) 2007-04-25
EP1460453A1 (de) 2004-09-22
DE60313429D1 (de) 2007-06-06
ATE360827T1 (de) 2007-05-15
ES2285000T3 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313429T2 (de) Dreidimensionales Bilderzeugungssytem
EP1040366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
EP2486370B1 (de) Optisches entfernungsmessgerät mit kalibrierungseinrichtung
EP2558883B1 (de) Entfernungsmessgerät mit homogenisierender messauswertung
DE60009565T2 (de) Optische distanzmessung
DE10229408B4 (de) Optischer Sensor
EP1417509B1 (de) Echosignalüberwachungsvorrichtung und -verfahren
EP2126607B1 (de) Umfeldsensor zur detektion von objekten und betriebsverfahren hierfür
EP2019973A1 (de) Distanzmessverfahren und distanzmesser zur erfassung der räumlichen abmessung eines zieles
EP0305780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
EP1058126A2 (de) Abstandserfassungsvorrichtung
DE102006029025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung
EP0814348B1 (de) Messverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt
EP2479586B1 (de) Verfahren zur Abschätzung eines Verunreinigungsgrads einer Frontscheibe einer optischen Erfassungsvorrichtung und optische Erfassungsvorrichtung
EP0935144B1 (de) Auswertekonzept für Abstandsmessverfahren
EP1176430B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1932017B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von abstandsbildern
DE4005919C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
DE102004031024B4 (de) Optischer Sensor
DE102007011417A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsbestimmung
EP3736601A1 (de) Optoelektronische bestimmung der entfernung eines objekts unter berücksichtigung von kantentreffern
DE19936954C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
EP2125456B1 (de) Sensormodul zur detektion von aerosolen und/oder regentropfen und betriebsverfahren hierfür
DE3334908C2 (de)
DE10341671A1 (de) Umgebungsüberwachungssystem mit Nachtsichteinheit und Entfernungsmesseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition