DE602926C - Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems

Info

Publication number
DE602926C
DE602926C DES76132D DES0076132D DE602926C DE 602926 C DE602926 C DE 602926C DE S76132 D DES76132 D DE S76132D DE S0076132 D DES0076132 D DE S0076132D DE 602926 C DE602926 C DE 602926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
earth
control switch
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76132D
Other languages
German (de)
Inventor
Max Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES76132D priority Critical patent/DE602926C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE602926C publication Critical patent/DE602926C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
22. SEPTEMBER 1934
ISSUED ON
SEPTEMBER 22, 1934

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVI 602926 KLASSE 21a3 GRUPPE 75 JVI 602926 CLASS 21a 3 GROUP 75

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. September 1926 abPatented in the German Empire on September 12, 1926

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechaniagen, bei welchen eine Beamtin den Auf-S bau hochwertiger Sprechverbindungen sowohl nach der anrufenden als auch nach der anzurufenden Anschlußleitung" hin leitet. Bei solchen Verbindungen werden die Gebühren in der Weise verrechnet, daß die Beamtin,The present invention relates to a circuit arrangement for counting different values Connections in telephone systems, in which an officer has the Auf-S construction of high-quality voice connections both after the calling party and after the person to be called Connection line "leads out. With such connections, the charges offset in such a way that the officer

to welche eine hochwertige Verbindung hergestellt hat, nach Schluß des Gespräches die Zeitdauer und somit auch die Gebühr für das Gespräch auf einem Zettel vermerkt.
Durch die vorliegende Erfindung wird nun diese Zettelberechnung erspart, und zwar in der Weise, daß Schalteinrichtungen einer von der Beamtin beim. Aufbau hochwertiger Sprechverbindungen nach der anrufenden Seite hin beeinflußten Verbindungseinrichtung durch vom Arbeitsplatz dieser Beamtin ausgesandte Stromstoßreihen mittels der auch zum Aufbau der Verbindungen dienenden Schaltmittel (Stromstoßsender, Taste, Nummernscheibe) derartig betätigt werden, daß ein Zähler der die Verbindung wünschenden Anschlußleitung entsprechend der Wertigkeit der Verbindung fortgeschaltet wird.
to which has established a high-quality connection, after the end of the conversation, the duration and thus also the fee for the conversation is noted on a piece of paper.
By the present invention, this slip calculation is now saved, in such a way that switching devices one of the officer at. Establishment of high-quality speech connections to the calling party influenced by connecting devices sent from the office of this officer using the switching means (current pulse transmitter, button, dial) that are also used to set up the connections, operated in such a way that a counter for the connection line requesting the connection is activated according to the value of the connection is advanced.

Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 1 und 2 ist eine Anordnung eines Verbindungsaufbaues von dem Fernamtsplatz aus dargestellt. In den Fig. 3 und 4 sind weitere Ausführungsbeispiele der Zähleranordnung an der Teilnehmerstation und der Anordnung an dem Leitungswähler für Orts- und Fernverkehr OFLW2 zur Aufnahme der Stromstöße, die am Schluß eines Gespräches von der Fernbeamtin zur Weiterschaltung des Zählers desjenigen Teilnehmers, der die Verbindung gewünscht hat, mittels eines Stromstoßsenders ausgesandt werden, ausgeführt. In der Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens für Fernverkehr über Vorschalteschrank gezeigt.The figures show exemplary embodiments of the present invention. 1 and 2 show an arrangement for setting up a connection from the remote office location. 3 and 4 are further embodiments of the meter arrangement at the subscriber station and the arrangement on the line selector for local and long-distance traffic OFLW 2 for receiving the power surges that occur at the end of a conversation by the remote officer to forward the counter of that subscriber who has the Connection wished to be sent out by means of a surge transmitter. In Fig. 5, an embodiment of the inventive concept for long-distance traffic is shown via a control cabinet.

Es wird angenommen, daß der Teilnehmer ΝΊ (Fig. 1) ein Ferngespräch mit dem Teilnehmer N2 (Fig. 2) wünscht. Zu diesem Zwecke ruft der Teilnehmer N1 die sog. Verbindungsbeamtin an, die den Fernanruf an den Fernamtsplatz FP weitergibt. Die Fernbeamtin ruft durch Wählen einer bestimmten Nummer, in dem Ausführungsbeispiel aus vier Ziffern bestehend, den gewünschten Teilnehmer JV2 an. Dabei werden in bekannter Weise der Fernvorwähler FVW1, der Ferngruppenwähler FGW1, der zweite Gruppenwähler II. GW1 und der Leitungswähler LW1 eingestellt. Ist der Teilnehmer Af2 frei, so stellt die Fernbeamtin die Verbindung zu dem Teilnehmer N1 her, der den Fernruf wünscht. Führt derIt is assumed that the subscriber ΝΊ (Fig. 1 ) wants a long distance call with the subscriber N 2 (Fig. 2). For this purpose, the subscriber N 1 calls the so-called liaison officer, who forwards the remote call to the remote office station FP . The remote operator calls the desired subscriber JV 2 by dialing a specific number, consisting of four digits in the exemplary embodiment. The remote preselector FVW 1 , the remote group selector FGW 1 , the second group selector II. GW 1 and the line selector LW 1 are set in a known manner. If the subscriber Af 2 is free, the remote officer establishes the connection to the subscriber N 1 who wishes to make the remote call. Does the

*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Max Langer in Berlin-Hermsdorf.Max Langer in Berlin-Hermsdorf.

Teilnehmer N2 ein Ortsgespräch, dann schaltet sich die Fernbeamtin in die bestehende Leitung ein und teilt dem Teilnehmer N2 mit, daß für ihn ein Ferngespräch vorliegt. Der Teilnehmer N2 unterbricht sein Ortsgespräch, um das Ferngespräch entgegenzunehmen.Subscriber N 2 a local call, then the remote clerk switches to the existing line and informs subscriber N 2 that he has a long-distance call. Subscriber N 2 interrupts his local call to take the long distance call.

Die Fernbeamtin ruft nun den Teilnehmer N1 an, der das Ferngespräch wünscht. Zwecks Herstellung dieser Verbindung führt die Beamtin den Stöpsel Sf eines freien Schnurstromkreises in eine freie Vielfachklinke, z. B. VKL, ein. Hierdurch wird der in der Fig. 2 angedeutete Fernvorwähler FVW2 angelassen und belegt einen freien Gruppenwähler I. FGW2. Nach Umlegen eines Schalters WS betätigt die Beamtin ihre Nummernscheibe, von der lediglich die Kontakte 1 n, 2Su 3-^2 dargestellt sind. Durch die erste Nummernstromstoßreihe wird in bekannter Weise der Ferngruppenwähler I. FGW2 eingestellt, welcher einen freien nachgeordneten Wähler, z. B. den Gruppenwähler II. FGW2, in freier Wahl aussucht. In diesem wird über die Prüfleitung c die Wicklung I des Relais C erregt, welches durch Schließen des Kontaktes 4 c einen Haltestromkreis für seine Wicklung II herstellt.The remote operator now calls the subscriber N 1 who wants the long-distance call. To establish this connection, the officer leads the plug Sf of a free cord circuit into a free multiple pawl, e.g. B. VKL, a. This causes the indicated in Fig. 2 Fernvorwähler FVW 2 is started and has a free group selector I. FGW 2. After flipping a switch WS , the officer operated her dial, of which only the contacts 1 n, 2S u 3- ^ 2 are shown. By the first number current impulse row of the remote group selector I. FGW 2 is set in a known manner, which a free downstream voter, z. B. the group voter II. FGW 2 , selects in free choice. In this, the winding I of the relay C is excited via the test line c, which produces a holding circuit for its winding II by closing the contact 4 c.

Bei Aussendung der nächsten Stromstoßreihe seitens der Fernbeamtin wird durch Schließen des Kontaktes 2S1 bei jedem Stromstoß über den Stöpsel St, Klinke VKL, Leitung a, Kontakt 5 p, Relais A, Batterie, Erde das Relais A stoßweise erregt. Dieses gibt die aufgenommenen Stromstöße an den Hubmagneten, der in der Figur nicht dargestellt ist, weiter. Der Hubmagnet stellt den Ferngruppenwähler auf die gewünschte Kontaktreihe ein. Der Drehmagnet (in der Figur nicht dargestellt) dreht so lange, bis der Gruppenwähler einen freien Leitungswähler für Orts- und Fernverkehr findet.When the remote officer sends out the next series of impulses, the relay A is energized intermittently by closing the contact 2S 1 with each current impulse via the plug St, latch VKL, line a, contact 5 p, relay A, battery, earth. This passes the current surges picked up on to the lifting magnet, which is not shown in the figure. The lifting magnet sets the remote group selector to the desired contact row. The rotary magnet (not shown in the figure) rotates until the group selector finds a free line selector for local and long-distance traffic.

In unserem Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß der Ortsfernleitungswähler OFLW2 frei ist und von dem Ferngruppenwähler ILFGW2 belegt wird. Hierbei spricht das Relais P des Ferngruppenwählers ILFGW2 über Erde, Relais/3, Kontakt ηc, Kontaktarm des Ferngruppenwählers, Relais C1, Kontaktarm II in Stellung 1 des Steuerschalters, Batterie, Erde an und belegt den Leitungswähler OFLW2. Durch öffnen der Kontakte $p und gp werden die Relais A und B des Ferngruppenwählers II. FGW2 von den Leitungen α und b abgeschaltet und die Leitungen α und b über die Kontakte 6 p und 8p zum Ortsfernleitungswähler OFLW2 durchgeschaltet. Das Relais C1 des Leitungswählers OFLW2 spricht auch in diesem Stromkreise an und legt sich über den Kontakt 1Oc1 in einen Haltestromkreis.In our exemplary embodiment, it is assumed that the local trunk line selector OFLW 2 is free and is occupied by the remote group selector ILFGW 2 . Here the relay P of the remote group selector ILFGW 2 responds via earth, relay / 3 , contact ηc, contact arm of the remote group selector, relay C 1 , contact arm II in position 1 of the control switch, battery, earth and occupies the line selector OFLW 2 . By opening contacts $ p and gp , relays A and B of remote group selector II. FGW 2 are switched off from lines α and b and lines α and b are switched through via contacts 6 p and 8p to local remote line selector OFLW 2 . Relay C 1 of line selector OFLW 2 also responds in this circuit and is placed in a holding circuit via contact 1Oc 1.

Bei Aussendung der nächsten Stromstoßreihe seitens der Fernbeamtin wird durch Schließen des Kontaktes 2J1 bei jedem Stromstoß über den Stöpsel St, Vielfachklinke VKL, Leitung a, Kontakt 6 p, Schaltarm des Ferngruppenwählers II. FGW2, Kontaktarm III in Stellung 1 des Steuerschalters, Wicklungen I und II des Relais A1, Batterie, Erde das Relais A1 stoßweise erregt. Dieses gibt die aufgenommenen Stromstoßreihen über den Kontakt Ha1 an den Hubmagneten H weiter, welcher den Leitungswähler OFLW2 auf die gewünschte Kontaktreihe einstellt. Nach Beendigung der Stromstoßreihe wird der Kontakt 1 n am Fernplatz FP geöffnet, wodurch das Relais B1, das nach Belegung des Ortsfernleitungswählers OFLW2 in' dem Kreis: Erde,, Batterie, Kontakt 1 n, Kontakt des Schalters WS, Leitung b, Schaltarm des Vorwählers FVW2 und des Gruppenwählers LFGW2, Kontakt 8p, Schaltarm des Ferngruppenwählers ILFGW2, Kontaktarm IV in Stellung 1 des Steuerschalters, Wicklungen I und II des Relais B1, Erde erregt wurde, zum Abfallen gebracht wird. Durch Schließen des Kontaktes 16 b± wird der Fortschaltemagnet S des Steuerschalters in dem Kreis: Erde, Kontakt x6blt Kontaktarm I in Stellung 1 des Steuerschalters, Kopfkontakt 17 k, Steuerschaltermagnet S, Batterie, Erde erregt, so daß der Steuerschalter von Stellung 1 nach Stellung 2 fortschaltet. Bei der Aussendung der nächsten Stromstoßreihe durch die Fernbeamtin werden die Stromstöße durch den Kontakt 18 O1 auf den Drehmagneten D übertragen, der den Leitungswähler OFLW2 in der eingestellten Kontaktreihe auf den gewünschten Kontakt einstellt. Während dieser Stromstoßreihe wird das Relais B1 in dem oben beschriebenen Stromkreise erregt. Nach Beendigung der Stromstoßreihe fällt das Relais B1 ab und schaltet den Steuerschalter durch Erregung seines Magneten 61 in dem Kreis: Erde, Batterie, Schaltungsmagnet S, Wellenkontakt 19 w, Kontaktarm I in Stellung 2 des Steuerschalters, Kontakt 16O1, Erde von Stellung 2 nach Stellung 3 fort. Es fällt jetzt auch das Relais^ ab, da der Steuerschalter die Stellung 2 verlassen hat. Unmittelbar nach dem Wählen wird eine kurze Zeit über den Kontakt 3 S2 Spannung an die abgehende α-Leitung gelegt. Infolgedessen wird im Leitungswähler OFLW2 in Stellung 3 des Steuerschalters das Relais / in dem Kreis: 'Erde, Batterie, Kontakt 3 S2, Kontakt des Schalters WS, Stöpsel St, Leitung a, Vorwähler FVW2, Gruppenwähler LFGW2, Kontakt 6p, Wicklung I des Relais J, Kontaktarm III in Stellung 3, Erde erregt und legt sich in einen Haltestromkreis über Erde, Batterie,. Wicklung II des Relais J1 Kontakt 20 i, Relais T, Kontakt 21C1, When the remote officer sends out the next series of impulses, closing contact 2J 1 with each impulse via plug St, multiple latch VKL, line a, contact 6 p, switching arm of remote group selector II. FGW 2 , contact arm III in position 1 of the control switch, windings I and II of relay A 1 , battery, earth, relay A 1 energized intermittently. This forwards the recorded series of current impulses via the contact Ha 1 to the lifting magnet H , which sets the line selector OFLW 2 to the desired series of contacts. After the end of the series of impulses, the contact 1 n at the remote place FP is opened, whereby the relay B 1 , which after occupancy of the local long- distance line selector OFLW 2 in 'the circle: earth, battery, contact 1 n, contact of the switch WS, line b, switching arm of the preselector FVW 2 and the group selector LFGW 2, 8p contact, shifting of the remote group selector ILFGW 2, contact arm IV was energized in position 1 of the control switch, coils I and II of the relay B 1, earth, is made to fall. By closing the contact 16 b ± the switching magnet S of the control switch is energized in the circuit: earth, contact x6b lt contact arm I in position 1 of the control switch, head contact 17 k, control switch magnet S, battery, earth, so that the control switch moves from position 1 to Position 2 advances. When the remote officer sends out the next series of current surges, the current surges are transmitted through contact 18 O 1 to rotary magnet D , which sets line selector OFLW 2 in the set contact series to the desired contact. During this series of current impulses, the relay B 1 is energized in the circuits described above. After the end of the series of impulses, relay B 1 drops out and switches the control switch by energizing its magnet 6 1 in the circuit: earth, battery, switching magnet S, shaft contact 19 w , contact arm I in position 2 of the control switch, contact 16O 1 , earth from position 2 after position 3. The relay ^ now also drops out because the control switch has left position 2. Immediately after dialing, voltage is applied to the outgoing α line for a short time via contact 3 S 2. As a result, in line selector OFLW 2 in position 3 of the control switch, the relay / in the circuit: 'Earth, battery, contact 3 S 2 , contact of switch WS, plug St, line a, preselector FVW 2 , group selector LFGW 2 , contact 6p, Winding I of relay J, contact arm III in position 3, energizes earth and places itself in a holding circuit via earth, battery ,. Winding II of relay J 1 contact 20 i, relay T, contact 21 C 1 ,

Erde. Die Wicklung III des Relais J1 die nur eine kleine Windungszahl besitzt, wirkt den beiden anderen Wicklungen entgegen. Wird in der Stellung 3 des Steuerschalters die Wicklung III des Relais / in einen über Erde, Kontakt 2.21, Kontaktarm II in Steuerschalterstellung 3, Wicklung III des Relais J1 Batterie, Erde verlaufenden Stromkreis gelegt, so wird verhindert, daß das Relais / unbeabsichtigt anspricht, wenn die an der Leitung α liegende Wicklung I des Relais J beim Übergang von der Stellung 2 nach Stellung 3 des Steuerschalters einen kurzen Stromstoß über Erde, Kontaktarm III in Steuerschalterstellung 3, Wicklung I des Relais J, a-Leitung, Kontaktarm III in Steuerschalterstellung 2, Wicklungen I und II des Relais A1, Batterie, Erde erhält. Infolge der geringen Amperewindungszahl der Wicklung III des Relais / kann diese Wicklung allein das Relais nicht betätigen. Von Stellung 3 geht der Steuerschalter durch Erregung seines Schaltmagneten S in dem Kreis: Erde, Batterie, Schaltmagnet S, Kontaktarm I in Stellung 3 des Steuerschalters, Erde nach Stellung 4. In Stellung 4 des Steuerschalters erfolgt eine Prüfung der die Fernverbindung wünschenden Anschlußleitung mit Hilfe des Relais T. Es wird angenommen, daß eine Sammelnummer gewählt ist. Nach dem Wählen wird der Mehrfachkontakt 24111k geschlossen. Wenn in diesem Falle der Steuerschalter in die Prüf stellung 4 gelangt ist und das Relais T infolge seiner besetzten Leitung nicht anspricht, so wird das Relais A1 von neuem über Erde, Kontakte 25O1, 26^1, 28/, 24mA, Kontaktarm III in Steuerschalterstellung 4, Wicklungen I und II des Relais A1, Batterie, Erde erregt, so daß der Drehmagnet D wiederum, in dem Kreis: Erde, Kontakt 181O1, Kontaktarm V in Steuerschalterstellung 4, Drehmagnet D, Batterie, Erde erregt wird und die Schaltarme des Ortsfernleitungswählers OFLJV2 um einen Kontakt fortgeschaltet werden. Das Relais A1 wird durch den Kontakt 2g d des Drehmagneten D kurzgeschlossen, so daß es abfällt und durch öffnen des Kontaktes 1Sa1 den Erregerkreis des Drehmagneten D auftrennt. Dieses Wechselspiel zwischen Relais A1 und Drehmagnet D setzt sich so lange fort, bis das Relais T über die c-Ader eines freien oder ortsbesetzten Anschlusses anspricht oder der Mehrfachkontakt 24mk ganz durchlaufen ist.Earth. The winding III of the relay J 1, which has only a small number of turns, counteracts the other two windings. If, in position 3 of the control switch, winding III of the relay / is placed in a circuit that runs via earth, contact 2.21, contact arm II in control switch position 3, winding III of relay J 1 battery, earth, the relay / is prevented from responding unintentionally , if the winding I of the relay J lying on the line α , when the control switch moves from position 2 to position 3, a short current surge via earth, contact arm III in control switch position 3, winding I of relay J, a-line, contact arm III in control switch position 2, windings I and II of relay A 1 , battery, earth receives. Due to the low number of ampere-turns of winding III of the relay / this winding alone cannot operate the relay. The control switch moves from position 3 by energizing its switching magnet S in the circuit: earth, battery, switching magnet S, contact arm I in position 3 of the control switch, earth after position 4. In position 4 of the control switch, the connection line wishing for the remote connection is checked with the aid of relay T. It is assumed that a group number has been selected. After dialing, the multiple contact 24111k is closed. If in this case the control switch has reached the test position 4 and the relay T does not respond as a result of its occupied line, the relay A 1 is again via earth, contacts 25O 1 , 26 ^ 1 , 28 /, 24mA, contact arm III energized in control switch position 4, windings I and II of relay A 1 , battery, earth, so that the rotary magnet D in turn, in the circuit: earth, contact 181O 1 , contact arm V in control switch position 4, rotary magnet D, battery, earth is excited and the switching arms of the local long- distance line selector OFLJV 2 are advanced by one contact. The relay A 1 is short-circuited by the contact 2g d of the rotary magnet D so that it drops out and separates the excitation circuit of the rotary magnet D by opening the contact 1Sa 1 . This interplay between relay A 1 and rotary magnet D continues until the relay T responds via the c-wire of a free or occupied connection or the multiple contact 24mk has been completely traversed.

In der Stellung 4 des Steuerschalters wird die gewählte Anschlußleitung auf Freisein geprüft. Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden :In position 4 of the control switch, the selected connection line is released checked. A distinction must be made between the following cases:

i. Der gewählte Teilnehmer ist frei. In diesem Falle entsteht folgende Stromverzweigung: Erde, Batterie, Stellung ο des Schaltarmes (I1 des Vorwählers OFVW2, Wicklungen I und II des Relais T1 des Vorwählers (parallel zur Wicklung II des Relais T1, Zähler Z), Leitung C1, Schaltarm des Ortsfernleitungswählers, Kontaktarm IV in Stellung 4 des Steuerschalters, Kontakt 20 i, Relais T, Kontakt 2Ic1, Erde und: Erde, Batterie, WicklungII des Relais/, Kontakt20i, Relais T, Kontakt 21C1, Erde. In dem genannten Stromkreis sprechen demzufolge das Relais T1 im Ortsfernleitungswähler OFVW2 an. Der Zähler Z kann nicht ansprechen, da er zu wenig Strom erhält. Das Relais T im Ortsfernleitungswähler OFLW2 konnte in Stellung 3 des Steuerschalters nicht ansprechen, da es über den Kontaktarm IV in Stellung 3 des Steuerschalters kurzgeschlossen war.i. The selected participant is free. In this case, the following current branching occurs: earth, battery, position ο of the switching arm (I 1 of preselector OFVW 2 , windings I and II of relay T 1 of the preselector (parallel to winding II of relay T 1 , counter Z), line C 1 , shifting of the local telephone line selector contact IV in position 4 of the control switch, contact 20 i, relay T, contact 2Ic 1, earth and: in the earth, battery, WicklungII i of the relay / Kontakt20, relay T, contact 21C 1, earth. The mentioned circuit respond accordingly to the relay T 1 in the local long- distance line selector OFVW 2. The meter Z cannot respond because it receives too little power. The relay T in the local long- distance line selector OFLW 2 could not respond in position 3 of the control switch, because it was triggered via the contact arm IV was short-circuited in position 3 of the control switch.

2. Der gewünschte Teilnehmer ist in abgehender Richtung ortsbesetzt. Die zum Orts- # und Fernleitungswähler führende Leitung C1 ist in diesem Fall spannungslos. Das Relais T im Ortsfernleitungswähler OFLW2 spricht über Erde, Batterie, Wicklung II des Relais/, Kontakt 2Oi", Relais T, Kontakt 21C1, Erde an.2. The desired subscriber is busy in the outgoing direction. The line C 1 leading to the local # and long-distance selector is de-energized in this case. The relay T in the local long- distance line selector OFLW 2 responds via earth, battery, winding II of the relay /, contact 2Oi ", relay T, contact 21 C 1 , earth.

3. Der gewünschte Teilnehmer ist in ankommender Richtung ortsbesetzt. In diesem Fall berühren sich am Kontaktarm IV in Stellung 4 des Steuerschalters zwei Stromkreise, die annähernd gleicher Spannung sind, und zwar der Stromkreis: Erde, Batterie, Wicklung II des Relais/, Kontakt 20 i, Relais T, Kontakt21C1, Erde und der Stromkreis: Erde, Batterie, Schaltarm (I1 des Orts- und Fernleitungsvorwählers OFVW2; in Stellung o, Wicklung I und II des Relais T1 (parallel zur Wicklung II des Relais T1, Zähler Z), Leitung C1, Schaltarm des Ortsfernleitungswählers OFLW2, Wicklung I des Relais P1, Kontakt 30^1, Erde in einem zum Orts- und Fernleitungswähler OFLW2 parallel geschalteten Orts- und Fernleitungswähler. -Der Zähler spricht infolge Strommangel nicht an. An der Berührungsstelle dieser beiden Stromkreise werden die Widerstände derselben im gleichen Verhältnis geteilt. Dies hat zur Folge, daß die Stromverhältnisse in beiden Kreisen durch die Berührung nicht beeinflußt werden. In dem einen Kreis spricht das Relais T wie vorher an, in dem anderen bleibt das Relais T1 im Orts- und Fernleitungsvorwäliler OFVW und das Relais P1 in einem parallel geschalteten Orts- und Fernleitungswähler angezogen, so daß die bestehende Ortsverbindung nicht beeinflußt wird.3. The desired subscriber is busy in the incoming direction. In this case, on contact arm IV in position 4 of the control switch, two circuits that are approximately the same voltage touch each other, namely the circuit: earth, battery, winding II of the relay /, contact 20 i, relay T, contact 21C 1 , earth and the Circuit: Earth, battery, switching arm (I 1 of the local and long- distance line preselector OFVW 2 ; in position o, winding I and II of relay T 1 (parallel to winding II of relay T 1 , counter Z), line C 1 , switching arm of Local long- distance line selector OFLW 2 , winding I of relay P 1 , contact 30 ^ 1 , earth in a local and long- distance line selector connected in parallel to the local and long-distance line selector OFLW 2. -The meter does not respond due to a lack of electricity resistors same split in the same ratio. This has the consequence that the current ratios are not affected in both circuits by contact. in the one circuit addresses the relay T as before to, in the other the relay T 1 remains attracted in the local and long- distance feeder OFVW and the relay P 1 in a local and long-distance selector connected in parallel, so that the existing local connection is not affected.

4. Der gewünschte Teilnehmer ist fernbesetzt. An der abgehenden Leitung C1 liegt un- . mittelbar Erde, und zwar in einem zum Ortsfernleitungswähler OFLW2 parallel geschalteten Ortsfernleitungswähler von Erde über4. The subscriber you want is remote. On the outgoing line C 1 is un-. indirectly earth, namely in a local long-distance line selector from earth connected in parallel to the OFLW 2 local long-distance line selector

Kontakte 331, 32 g, Kontaktarm II in Stellung 9 des Steuerschalters, Schaltarm c eines parallel geschalteten Orts- und Fernleitungswählers Leitung C1. Das Prüf relais T des Ortsfernleitungswählers OFLW2 ist daher kurzgeschlossen und kann nicht ansprechen. Ist der gewünschte Teilnehmer somit fernbesetzt, so bleibt der Steuerschalter, nachdem er die Stellung 4 infolge Erregung des Fortschaltemagneten S über Erde, Batterie, Schaltmagnet S, Kontakt 3 5 m, Schaltarm I in Stellung 4 des Steuerschalters, Kontakt 3Oa1, Erde verlassen hat, in der Stellung 5 stehen, da das Relais T nicht ansprechen kann. Die Fernbeamtin erhält in diesem Fall ein Summerzeichen, und zwar über Erde, Wicklung III des Relais A1, Wicklung III des Relais B1, Kontaktarm III in Stellung 5 des Steuerschalters, Wicklung I des Übertrage gers U1, Erde. Auf die Wicklung I des Übertragers U1 wird das Besetztzeichen induktiv durch die Wicklung II des Übertragers U1 übertragen.Contacts 331, 32 g, contact arm II in position 9 of the control switch, switching arm c of a local and long-distance line selector line C 1 connected in parallel. The test relay T of the OFLW 2 local line selector is therefore short-circuited and cannot respond. If the desired participant is remote-manned, the control switch remains in position 4 of the control switch, contact 3Oa 1 , earth after it has left position 4 due to the excitation of the switching magnet S via earth, battery, switching magnet S, contact 3 5 m, switching arm I , are in position 5, as the relay T cannot respond. In this case, the long-distance officer receives a buzzer signal via earth, winding III of relay A 1 , winding III of relay B 1 , contact arm III in position 5 of the control switch, winding I of transmission U 1 , earth. The busy signal is inductively transmitted to winding I of transformer U 1 through winding II of transformer U 1 .

Ist die gewünschte Teilnehmerleitung frei, «5 so wird das Relais T in den Stellungen 4 und 5 des Steuerschalters erregt, so daß der Steuerschalter von der Stellung 5 zur Stellung 6 fortgeschaltet wird, da sein Schaltmagnet S in dem Kreis: Erde, Kontakt 37O1, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 5, Kontakt 381, Schaltmagnet 6", Batterie, Erde erregt wird. Das Relais T bleibt weiterhin in dem Stromkreis: Erde, Batterie, Wicklung II des Relais 7, Kontakt 20 i, Relais T1 Kontakt 2Ic1, Erde erregt. Es besteht jetzt eine Sprechverbindung zwischen der Fernbeamtin und dem Teilnehmer N1, die dazu dient, einen im Ortsverkehr sprechenden Teilnehmer von dem Vorliegen einer Fernverbindung zu verständigen. Diese Sprechverbindung verläuft von der Kontaktfeder 1 der Verbindungsklinke VKL über den Vorwähler FVW2, die Gruppenwähler/. FGW2 und II. FGW2, Kondensatoren .K1 und K3, Kontakt 391, Schaltarm des Ortsfernleitungswählers OFLW2, Leitung U1, TeilnehmerN1, Leitung blt Schaltarm des Ortsfernleitungswählers OFLW2, Kontakt 441, Kondensatoren K1 und K2, Gruppenwähler //. FGW2 und /. FGW2, Vorwähler FVW2, Leitung b, Kontaktfeder 2 der Verbindungsklinke VKL und von hier aus über das nicht dargestellte Abfragegerät der Fernbeamtin zur Kontaktfeder 1 der Verbindungsklinke VKL. Während der Vorbereitung des Ferngespräches bleibt der Steuerschalter in der Stellung 6 stehen. Damit der Teilnehmer N1 während dieser Zeit nicht für den Ortsverkehr gesperrt ist, bleibt der Schaltarm c des Ortsfernleitungswählers OFLW2 isoliert. Der Teilnehmer kann mithin sowohl anrufen als auch angerufen werden. Da er aber auch einer zweiten Fernbeamtin zugänglich ist, so muß, bevor, die erste Beamtin die Fernverbindung vom Teilnehmer N1 durchschaltet, geprüft werden, ob seine Anschlußleitung nicht inzwischen von einer zweiten Beamtin belegt worden ist. Der Vorgang ist folgender: Mit Hilfe einer mit dem Beamtinnenplatz FF in Verbindung stehenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Schaltan-Ordnung wird bewirkt, daß die zu den Wählern führende a- und fe-Leitung geerdet wird. Im Ortsfernleitungswähler spricht das Relais Q über die geerdete α-Leitung, Relais Q, Kontaktarm V in Steuerschalterstellung 6, Kontakt 49 O1, Batterie, Erde an. Über den Kontakt 76 q wird das Relais T in dem Kreis: Erde, Kontakt 76 q, Kontaktarm IV in Steuerschalterstellung 6, Kontakt 2OtV, Relais T, Kontakt 21C1, Erde kurzgeschlossen. Das Relais T fällt ab und schaltet den Steuerschalter durch Erregung seines Schaltmagneten S in dem Kreis: Erde, Batterie, SchaltmagnetS, Kontaktarm I in Stellung 6 des Steuerschalters, Kontakte τ Sq, i4-i, 13t, IZb1, Erde von Stellung 6 nach Stellung 7 fort. In dieser Stellung wird die Anschlußleitung in derselben Weise wie in der Stellung 4 des Steuerschalters auf Frei- oder Besetztsein geprüft. Ist die Anschlußleitung fernbesetzt, so spricht das Relais T nicht an, und der Steuerschalter bleibt in der Stellung 7 stehen, Bis der Ortsfernleitungswähler OFLW2 vom Fernamt ausgelöst oder der verlangte Teilnehmer frei wird. Die Fernbeamtin erhält jetzt über den Kontaktarm III in Stellung 7 des Steuerschalters wiederum ein Besetztzeichen.If the desired subscriber line is free, "5 the relay T is energized in positions 4 and 5 of the control switch, so that the control switch is switched from position 5 to position 6 because its switching magnet S is in the circuit: earth, contact 37O 1 , Contact arm I in control switch position 5, contact 38 1, solenoid 6 ", battery, earth is energized. The relay T remains in the circuit: earth, battery, winding II of relay 7, contact 20 i, relay T 1 contact 2Ic 1 There is now a voice connection between the remote official and subscriber N 1 , which is used to inform a subscriber speaking in local traffic of the existence of a remote connection. This voice connection runs from the contact spring 1 of the connecting pawl VKL via the preselector FVW 2 , the group selector /. FGW 2 and II. FGW 2 , capacitors .K 1 and K 3 , contact 39 1, switching arm of the local long-distance line selector OFLW 2 , line U 1 , subscriber N 1 , line b according to Scha ltarm of the local long- distance line selector OFLW 2 , contact 44 1, capacitors K 1 and K 2 , group selector //. FGW 2 and /. FGW 2 , preselector FVW 2 , line b, contact spring 2 of the connecting pawl VKL and from here via the interrogation device, not shown, of the remote officer to the contact spring 1 of the connecting pawl VKL. The control switch remains in position 6 while the long-distance call is being prepared. So that the subscriber N 1 is not blocked for local traffic during this time, the switching arm c of the local trunk line selector OFLW 2 remains isolated. The subscriber can therefore both call and be called. But since it is also accessible to a second female officer, before the first female officer switches through the remote connection from subscriber N 1 , it must be checked whether his connection line has not been seized by a second officer in the meantime. The process is as follows: With the help of a switchboard arrangement, not shown in the drawing, which is connected to the officer seat FF , the a- and fe-line leading to the voters is grounded. In the local long-distance line selector, relay Q responds via the grounded α-line, relay Q, contact arm V in control switch position 6, contact 49 O 1 , battery, earth. Q via the contact 76, the relay T in the circle: earth contact 76 q, contact IV shorted control switch position 6, contact 2OtV, relay T, contact 21C 1, Earth. The relay T drops out and switches the control switch by energizing its switching magnet S in the circuit: earth, battery, switching magnet S, contact arm I in position 6 of the control switch, contacts τ Sq, i4-i, 13t, IZb 1 , earth from position 6 continue after position 7. In this position, the connection line is checked for free or busy in the same way as in position 4 of the control switch. If the connection line is occupied remotely, the relay T does not respond and the control switch remains in position 7 until the local trunk line selector OFLW 2 is triggered by the remote office or the requested subscriber is free. The remote official now receives a busy signal via the contact arm III in position 7 of the control switch.

Ist die Anschlußleitung frei oder ortsbesetzt, so spricht, wie schon beschrieben, das Relais T an und bringt den Steuerschalter in die Stellung 8, indem der Schaltmagnet .S" über Erde, Batterie, Schaltmagnet 5, Kontakt 381, Kontaktarm I in Stellung 7 des Steuerschalters, Kontakt 37b1; Erde erregt wird. Das Weiterschalten des Steuerschalters in die Stellung 9 ist abhängig von dem Ansprechen des Relais P1, das in der Stellung 8 des Steuerschalters mit seinen beiden Wicklungen an der Leitung C1 liegt. Das Relais P1 spricht an, wenn der Teilnehmer frei ist. In diesem Fall geht dann der Steuerschalter ohne Aufenthalt über die Stellung 8 hinweg in die Stellung 9, da der Fortschaltemagnet S über Erde, Batterie, Schaltmagnet S, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 8, Kontakt 59 P1, Erde erregt wird.. War der Teilnehmer N1 dagegen ortsbesetzt, so spricht das Relais P1 zunächst nicht an, so daß der Steuerschalter in Stellung 8 stehenbleibt. Während dieser Zeit wird an die beiden Leitungen α und b Erde angelegt, und zwar an die ß-Leitung über Erde, KontakteIf the connection line is free or occupied, the relay T responds, as already described, and brings the control switch to position 8 by moving the switching magnet .S "via earth, battery, switching magnet 5, contact 38 1, contact arm I to position 7 of the control switch, contact 37b 1; earth is energized. Switching the control switch to position 9 depends on the response of relay P 1 , which is in position 8 of the control switch with its two windings on line C 1. Relay P 1 responds when the subscriber is free. In this case, the control switch moves over position 8 to position 9 without stopping because the switching magnet S is in control switch position 8, contact 59 P via earth, battery, switching magnet S, contact arm I 1 , earth is excited .. If, on the other hand, subscriber N 1 was occupied, relay P 1 initially does not respond, so that the control switch remains in position 8. During this time, the two conductors ungen α and b earth applied, namely to the ß-line via earth, contacts

4i bu 4Op1, Kontaktarm III in Steuerschalterstellung 8, Kontakt 391t und an die fr-Leitung über Erde, Kontaktarm IV in Steuerschalterstellung 8, Kontakt 44 f. Hierdurch wird die Auslösung der bestehenden Ortsverbindung bewirkt. Die Sprechleitungen bleiben so lange geerdet, bis die Auslösung vollkommen durchgeführt ist. Erst nach der Auslösung spricht das Relais P1 im Ortsfernleitungswähler 'OFLW2 an und bringt den Steuerschalter auf dem schon beschriebenen Weg in die Stellung 9. In Stellung 9 wird das Relais/\ wieder stromlos, weil es über Erde, Kontakte 331, 32 q, Kontaktarm Il in Steuerschalterstellung 9 kurzgeschlossen wird. Die unmittelbare Erdung des Schaltarmes c des Ortsfernleitungswählers OFLW2. dient dazu, die Anschlußleitung des Teilnehmers 2V1 fernbesetzt zu machen.4i b u 4Op 1 , contact arm III in control switch position 8, contact 391t and to the fr line via earth, contact arm IV in control switch position 8, contact 44 f. This triggers the existing local connection. The voice lines remain earthed until the release is complete. Only after triggering the relay P 1 addresses in the local pipeline voters' OFLW 2 and brings the control switch on the already described way to position 9. In position 9, the relay / \ re-energized, because on Earth, contacts 331, 32 q , Contact arm Il is short-circuited in control switch position 9. The direct earthing of the switching arm c of the local trunk line selector OFLW 2 . serves to make the connection line of subscriber 2V 1 remotely occupied.

In Stellung 9 des Steuerschalters ist der Teilnehmer mit dem Fernamt derart verbunden, daß er überwacht und jederzeit beliebig oft angerufen werden kann.In position 9 of the control switch, the subscriber is connected to the remote office in such a way that that he can be monitored and called any number of times at any time.

Durch Umlegen eines am Fernplatz FP vorgesehenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Rufschalters werden die α- und fr-Leitungen geerdet, so daß das Relais Q und danach das Relais G erregt wird. Der Erregerstromkreis des Relais Q verläuft über die geerdete α-Leitung, Relais Q, Kontaktarm V in Stellung 9 des Steuerschalters, Kontakt 49%, Batterie, Erde. Der Erregerstromkreis des Relais G verläuft über geerdete fr-Leitung, Kontakt 50 g, 68 m, Relais G, Batterie, Erde. Durch das Ansprechen des Relais G wird Rufstrom in die Anschlußleitung über Erde, Batterie, Ruf Stromquelle S1, Kontakt 43g, Kontaktarm III in Stellung 9 des Steuerschalters, Kontakt 39t, LeitungO1, Teilnehmer N1, Leitung bu Kontakte 44t, 45 g·, Erde gesandt.By moving a call switch provided at the remote station FP , not shown in the drawing, the α and fr lines are grounded, so that the relay Q and then the relay G are energized. The excitation circuit of relay Q runs via the earthed α-line, relay Q, contact arm V in position 9 of the control switch, contact 49%, battery, earth. The excitation circuit of relay G runs via a grounded fr line, contact 50 g, 68 m, relay G, battery, earth. When relay G responds, ringing current is fed into the connection line via earth, battery, call power source S 1 , contact 43g, contact arm III in position 9 of the control switch , contact 39 t, line O 1 , subscriber N 1 , line b u contacts 44 t, 45 g ·, earth sent.

Meldet sich der Teilnehmer N1, so' erfolgt die Speisung· desselben über Erde, Batterie, WicklungII des Relais^, Kontakt42 g (die Relais Q und G sind nach Umlegen des Rufschalters in die Ruhelage wieder aberregt), Kontaktarm III in Steuerschalterstellung 9, Kontakt 391, Schaltarm des Ortsfernleitungswählers OFLW2, Leitung O1, Teilnehmer N1, Leitung bu Schaltarm des Ortsfernleitungswählers OFLW2, Kontakt 441, Schaltarm IV in Steuerschalterstellung 9, Wicklung II des Relais B1, Erde.If subscriber N 1 answers, it is supplied via earth, battery, winding II of relay ^, contact 42 g (relays Q and G are de-energized again after the call switch is turned to the rest position), contact arm III in control switch position 9 , Contact 39 1, switching arm of the local long- distance line selector OFLW 2 , line O 1 , subscriber N 1 , line b u switching arm of the local long- distance line selector OFLW 2 , contact 44 1, switching arm IV in control switch position 9, winding II of relay B 1 , earth.

Nach Beendigung des Ferngespräches erhält die Fernbeamtin in bekannter Weise ein Schlußzeichen, so daß sie die Zählung für das zustande gekommene Ferngespräch einleiten kann. Je nach Wertigkeit des Ferngespräches wird die Beamtin eine Reihe von Stromstößen aussenden. Durch die Betätigung des Stromstoßsenders am Fernplatz FP erhält das Relais Q Stromstöße über Erde, Kontakt 2S1, Schalter WS, Stöpsel St, Verbindungsklinke VKL, α-Leitung, Vorwähler./7FfF2, Gruppenwähler I. FGW2 und ILFGW2, Kontakt 6p, Relais Q, Schaltarm V in Steuerschalterstellung 9, Kontakt 49 O1, Batterie, Erde. Das Relais Q wird infolgedessen stoßweise erregt und schließt über Erde, Batterie (120 Volt), Widerstands, Kontakte521, 31g, Schaltarm II in Steuerschalterstellung 9, Schaltarm des Ortsfernleitungswählers OFLW2, Leitung C1, Zähler Z (parallel Wicklung II des Relais T1), Wicklung I des ReMsT1, di-Arm des Vorwählers OFVW2, Batterie, Erde für den Zähler Z des Teilnehmers N1, der die Fernverbindung gewünscht hat, je nach Wertigkeit der Verbindung ein- oder mehreremal den Stromkreis. In diesem Stromkreis werden die Batterien von 60 und 120 Volt in Reihe geschaltet, so daß in diesem Stromkreis der Zähler Z bei einer Spannung von 180 Volt ansprechen kann.After the long-distance call has ended, the long-distance officer receives a final signal in a known manner so that she can initiate the count for the long-distance call that has come about. Depending on the value of the long-distance call, the officer will send out a series of power surges. By actuating the impulse transmitter at the remote station FP, the relay Q receives current impulses via earth, contact 2S 1 , switch WS, plug St, connecting pawl VKL, α-line, preselector. / 7 FfF 2 , group selector I. FGW 2 and ILFGW 2 , contact 6p, relay Q, switch arm V in control switch position 9, contact 49 O 1 , battery, earth. As a result, relay Q is energized intermittently and closes via earth, battery (120 volts), resistor, contacts 521, 31g, switch arm II in control switch position 9, switch arm of the local long-distance line selector OFLW 2 , line C 1 , counter Z (parallel winding II of relay T 1 ), Winding I of the ReMsT 1 , di-arm of the preselector OFVW 2 , battery, earth for the counter Z of the subscriber N 1 who requested the remote connection, depending on the value of the connection one or more times the circuit. In this circuit, the batteries of 60 and 120 volts are connected in series so that the counter Z in this circuit can respond at a voltage of 180 volts.

Die Fernbeamtin zieht nun den Verbindungsstöpsel St aus der Vielfachklinke VKL. Dadurch wird die Leitung c im Ferngruppenwähler /. FGW2 ,stromlos, und alle Gruppenwähler werden der Reihe nach in bekannter Weise ausgelöst. Sobald in dem letzten Gruppenwähler ILFGW2 dieLeitungc aufgetrennt ist, werden die Relais C1, J und T im Ortsfernleitungswähler OFLW2 stromlos. ,Der Schaltmagnet S wird über Erde, Batterie, SchaltmagnetvS", Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 9, Kontakt 62 i, Erde erregt, so daß der Steuerschalter in Stellung 10 geht. In Stellung 10 wird der Auslösemagnet M des Ortsfernleitungswählers OFLW2 über Erde, Batterie, Auslösemagnet M, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 10, Kontakte 53ci> 54^ 5Sb1, Erde erregt. Der Ortsfernleitungswähler OFLW2 wird ausgelöst. Nach Schließen des Kopfkontaktes 57 k bei Erreichung der Ruhelage des Ortsfernleitungswählers OFLW2 wird der Schaltmagnet S über Erde, Batterie, Schaltmagnet S, Kopfkontakt57&, Schaltarm I in Steuerschalter-Stellung 10, Kontakte 53C1, 54i, SSo1, Erde erregt. Der Steuerschalter geht von Stellung 10 in Stellung 11 und von dieser in die Stellung 12, da der Schaltmagnet.S' in demKreise: Erde, Batterie, Schaltmagnet S, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 11, Langsamunterbrecher L1 Erde erregt wird. Von Stellung 12 geht der Steuerschalter in die Stellung 13, indem der Schaltmagnet S über Erde, Batterie, Schaltmagnet 6", Kontakt 65 C1, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 12, Kontakte 66t, 6^b1, Erde erregt wird. Durch Erregung des Schaltmagneten S über Erde, Batterie, Schaltmagnet S, Kontakt 35 u, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 13, Kontakte 3Oa1,The remote officer now pulls the connecting plug St from the multiple latch VKL. This places line c in the remote group selector /. FGW 2 , de-energized, and all group selectors are triggered one after the other in a known manner. As soon as the line c is disconnected in the last group selector ILFGW 2 , the relays C 1 , J and T in the local long- distance line selector OFLW 2 are de-energized. "The switching magnet S is energized via earth, battery, SchaltmagnetvS", contact arm I in control switch position 9, contact 62 i, earth, so that the control switch goes to position 10. In position 10, the release magnet M of the local long- distance line selector OFLW 2 is via earth, battery , tripping magnet M, contact I excited in control switch position 10, contacts 53 c i> 54 ^ 5Sb 1, earth. the local telephone line selector OFLW 2 is activated after closing of the top contact 57 of the rest position k in achieving the local telephone line selector OFLW 2. when the solenoid S to earth , Battery, switching magnet S, head contact 57 &, switching arm I in control switch position 10, contacts 53C 1 , 54i, SSo 1 , earth energized 'in which the circuits: earth, battery, solenoid S, contact arm I in control switch position 11, slow interrupter L 1 earth is energized the solenoid S is energized via earth, battery, solenoid 6 ", contact 65 C 1 , contact arm I in control switch position 12, contacts 66 t, 6 ^ b 1 , earth. By energizing the switching magnet S via earth, battery, switching magnet S, contact 35 u, contact arm I in control switch position 13, contacts 3Oa 1 ,

Erde wird der Steuerschalter von Stellung 13 in die Stellung 14 geschaltet. Aus der Stellung 14 geht der Steuerschalter in die Stellung 15, und zwar erhält der Schaltmagnet 5 seinen Erregerstrom, über Erde, Batterie; Schaltmagnet 5, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 14, Kontakt 58%, Erde. Aus dieser Stellung kommt der Steuerschalter in die Stellung 16, indem der Schaltmagnet 61 über Erde, Batterie, Schaltmagnet S, Kontakt 352«, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 15, Kontakt 361A1, Erde erregt wird. Von hier aus geht der Steuerschalter durch Erregung seines Schaltmagneten über Erde, Kontakt 5Oc1, Kontaktarm I in Steuerschalterstellung 16, Kopf kontakt 57 ft, Schaltmagnet vS", Batterie, Erde in seine Ruhestellung i.Earth, the control switch is switched from position 13 to position 14. The control switch moves from position 14 to position 15, and the switching magnet 5 receives its excitation current via earth, battery; Switching magnet 5, contact arm I in control switch position 14, contact 58%, earth. From this position the control switch comes to position 16 by energizing the switching magnet 6 1 via earth, battery, switching magnet S, contact 352 ″, contact arm I in control switch position 15, contact 361A 1 , earth. From here, the control switch goes by energizing its switching magnet via earth, contact 5Oc 1 , contact arm I in control switch position 16, head contact 57 ft, switching magnet vS ", battery, earth in its rest position i.

Die Abb. 3 und 4 zeigen weitere Anordnungen des Zählers Z in dem Ortsfernleitungswähler OFLW2. Wie in der Abb. 1 wird auch in der Abb. 3 das Relais Q stoßweise durch Aussendung der Zählstromstöße vom Fernamtsplatz FP aus erregt. Die Zählstromstoße werden auf dem Zähler Z des Teilnehmers N1 über Erde, Batterie, Widerstand Wi, Kontakte 521, 78 g, Kontaktarm IV in Steuerschalterstellung 9, Kontakt 44*, Schaltarm des Ortsfernleitungswählers OFLW2., Leitung bx, Kontakt 711, Zähler Z, Erde übertragen. Der Zähler des Teilnehmers N1 wird je nach der Wertigkeit der hergestellten Verbindung weitergeschaltet. Der Zähler Z kann nicht ansprechen, wenn ein Teil des Speisestromes für den Teilnehmer N1 durch seine Wicklung fließt, da die Stromstärke zu gering ist.FIGS. 3 and 4 show further arrangements of the meter Z in the local long- distance line selector OFLW 2 . As in Fig. 1, the relay Q in Fig. 3 is also energized intermittently by sending out the counting current surges from the remote office station FP . The counting current impulses are transmitted to the counter Z of the subscriber N 1 via earth, battery, resistor Wi, contacts 521, 78 g, contact arm IV in control switch position 9, contact 44 *, switching arm of the local long- distance line selector OFLW 2. , Line b x , contact 71 1, Counter Z, earth transferred. The counter of the subscriber N 1 is incremented depending on the value of the connection established. The counter Z cannot respond if part of the feed current for the subscriber N 1 flows through its winding because the current strength is too low.

In der Abb. 4 wird das Relais Q auf dieselbe Art durch, die Zählstromstöße erregt wie in den Abb. 1 und 3.In Fig. 4 the relay Q is activated in the same way that the counting current impulses are excited as in Figs. 1 and 3.

Die Zählstromstöße werden auf folgendem Weg auf den Zähler Z des Teilnehmers N1 übertragen: Erde, Batterie, Widerstand Wi, Kontakte 52 i, J%q, Kontaktarm IV in Steuerschalterstellung 9, Kontakt 441, Schaltarm des Ortsfernleitungswählers OPLW2, Leitung O1, Wicklung II des Zählers Z1 Erde. Der Zähler des Teilnehmers N1 wird je nach der Wertigkeit der hergestellten Fernverbindung weitergeschaltet. Auch in diesem Falle kann der Zähler Z nicht ansprechen, wenn ein Teil des Speisestromes durch seine Wicklung fließt.The metering current surges are transmitted to meter Z of subscriber N 1 in the following way: earth, battery, resistor Wi, contacts 52 i, J% q, contact arm IV in control switch position 9, contact 44 1, switching arm of the local long-distance line selector OPLW 2 , line O 1 , Winding II of the counter Z 1 earth. The counter of the subscriber N 1 is incremented depending on the value of the long-distance connection established. In this case, too, the counter Z cannot respond if part of the supply current flows through its winding.

Wird der Teilnehmer N1 in der Abb. 1 von einem Teilnehmer seines eigenen Amtes angerufen, d.h. wird ein Ortsgespräch geführt, so darf der Zähler Z des Teilnehmers nicht ansprechen. Der Zähler Z bekommt in Stellung 4 des Steuerschalters Strom über Erde, Kontakt 341, Kontaktarm II in Steuerschalterstellung4, Wicklung I und II des ReIaIsP1, c-Arm des Ortsfernleitungswählers OFLW2, Leitung C1, Zähler Z (parallel dazu Wicklung II des Relais T1), Wicklung I des Relais T1, Schaltarm d± des Vorwählers OFVW2, Batterie, Erde. Der Zähler Z kann aber infolge der geringen Stromstärke nicht ansprechen. If the subscriber N 1 in FIG. 1 is called by a subscriber in his own office, ie if a local call is being made, the subscriber's counter Z must not respond. In position 4 of the control switch, meter Z receives power via earth, contact 341, contact arm II in control switch position 4, winding I and II of ReIaIsP 1 , c-arm of local long-distance line selector OFLW 2 , line C 1 , meter Z (parallel winding II of the relay T 1 ), winding I of relay T 1 , switching arm d ± of preselector OFVW 2 , battery, earth. However, the counter Z cannot respond due to the low current strength.

Abb. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Fernverbindung über einen Vorschalteschrank hergestellt wird. Angenommen, daß der Teilnehmer N1 eine Fernverbindung mit dem Teilnehmer N2 wünscht, so ruft er die Vorschaltebeamtin am \Aorschalteschrank VScM an. Die Vorschaltebeamtin gibt den Wunsch des Teilnehmers N1 an die Fernbeamtin am Arbeitsplatz FP1 weiter. Diese Fernbeamtin stellt nun die Verbindung zu der Fernbeamtin am Fernplatz FP2 her, welche ihrerseits eine Verbindung zur Vorschaltebeamtin am Vorschalteplatz VScH2 herstellt. Diese Vorschaltebeamtin stellt nun eine Verbindung zu dem Teilnehmer N2 her. Ist der Teilnehmer N2 für eine Verbindung frei, so teilt die Fernbeamtin am Fernplatz FP1 dem Teilnehmer N1 mit, daß er sein Gespräch mit dem Teilnehmer N2 beginnen kann. Nach Schluß des Gespräches zählt dann entsprechend der Wertigkeit der Verbindung die Fernbeamtin am Fernplatz FP1 erfindungsgemäß die Verbindung. Durch Drücken der Zähltaste Z am Fernplatz FP1 wird das Relais Q am Vorschalteplatz VSchi entsprechend der von der Fernbeamtin ausgesandten Stromstoßreihe erregt. Die Zählstromstöße werden auf dem Zähler Z des Teilnehmers N1 auf folgendem Wege übertragen: Erde, Batterie (120 Volt), Kontakte ig, ^p1 WicklungI des Relais P, Prüfader c, Zähler Z (parallel dazu Wicklung II des Relais T), Wicklung I des Relais T, Kontakt 4?* (eines nicht dargestellten Anrufrelais), Batterie, Erde. Das Relais P am Vorschalteplatz VSchl ist bereits von dem Augenblick an erregt, in dem die Vorschaltebeamtin die Verbindung zu dem Teilnehmer N1 herstellt, und zwar verläuft der Erregerstrornkreis über Erde, Wicklungen I und II des Relais P, Prüfader c, Wicklung II des Relais T (parallel dazu Zähler Z), Wicklung I des Relais T, Kontakt 4.7, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis kann der Zähler Z zunächst nicht ansprechen. Er wird erst erregt, wenn statt der Erde über den Kontakt 2q die Batterie von 120 Volt entsprechend der von der Fernbeamtin am Fernplatz FP1 ausgesandten Stromstöße angelegt wird.Fig. 5 shows an embodiment of the invention in which the remote connection is established via a control cabinet. Assuming that the subscriber wishes 1 N a remote connection with the subscriber N 2, it calls the Vorschaltebeamtin on \ A orschalteschrank VSCM. The supervisory officer forwards the request of participant N 1 to the remote officer at work station FP 1 . This remote officer now establishes the connection to the remote officer at the remote station FP 2 , who in turn establishes a connection to the remote officer at the remote station VScH 2 . This pre-eminent officer now establishes a connection to subscriber N 2 . If the subscriber N 2 is free for a connection, the remote officer at the remote station FP 1 informs the subscriber N 1 that he can start his conversation with the subscriber N 2 . After the end of the conversation, the remote officer at the remote station FP 1 then counts the connection according to the invention according to the value of the connection. By pressing the counting key Z at the remote station FP 1 , the relay Q at the upstream station VSchi is energized according to the series of impulses sent by the remote operator. The counting current surges are transmitted to the counter Z of the subscriber N 1 in the following way: earth, battery (120 volts), contacts ig, ^ p 1 winding I of relay P, test wire c, counter Z (parallel winding II of relay T), Winding I of relay T, contact 4? * (Of a call relay, not shown), battery, earth. The relay P at the upstream location VSchl is already energized from the moment the upstream officer establishes the connection to the subscriber N 1 , namely the excitation circuit runs via earth, windings I and II of relay P, test wire c, winding II of the relay T (parallel to this, counter Z), winding I of relay T, contact 4.7, battery, earth. In this circuit, the counter Z cannot respond at first. It is only excited when, instead of earth, the 120 volt battery is applied via contact 2q in accordance with the current impulses sent by the remote operator at remote station FP 1.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen ini. Circuit arrangement for counting connections of different values in Fernsprechanlagen, bei welchen eine Beamtin den Aufbau hochwertiger Sprechverbindungen sowohl nach der anrufenden als auch nach der anzurufenden Anschlußleitung hin leitet, dadurch gekennzeichnet, daß Schalteinrichtungen einer von der Beamtin beim Aufbau hochwertiger Sprechverbindungen nach der anrufenden Seite hin beeinflußten Verbindungseinrichtung durch vom Arbeitsplatz dieser Beamtin ausgesandte Stromstoß reihen mittels der auch zum Aufbau der Verbindungen dienenden Schaltmittel (Stromstoßsender, Taste, Nummernscheibe) derartig betätigt werden, daß ein Zähler der die Verbindung wünschenden Anschlußleitung entsprechend der Wertigkeit der Verbindung fortgeschaltet wird.Telephone systems in which an officer sets up high-quality voice connections conducts both to the calling line and to the line to be called, characterized in that that switching devices one of the officer when setting up high quality voice connections after the calling side, the connection set-up was influenced by this officer’s workplace The transmitted current impulses are also used to establish the connections Switching means (impulse transmitter, button, dial) are operated in such a way that a counter of the connection desired connection line is advanced according to the value of the connection. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung zur Fortschaltung des Zählers ein für andere Zwecke (z. B. zur Prüfeinleitung) dienendes Relais des Nummernstromstoßempfängers verwendet wird.2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that as Switching device for incrementing the counter for other purposes (e.g. for Test initiation) serving relay of the number surge receiver is used. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen denselben Zähler betätigen, welcher auch bei Herstellung von niederwertigen Verbindungen seitens dieser Teilnehmerstelle in an sich bekannter Weise wirksam wird.3. A circuit arrangement according to claim i, characterized in that the switching devices operate the same counter which is effective in a manner known per se when making low-order connections on the part of this subscriber station. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DES76132D 1926-09-12 1926-09-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems Expired DE602926C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76132D DE602926C (en) 1926-09-12 1926-09-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76132D DE602926C (en) 1926-09-12 1926-09-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602926C true DE602926C (en) 1934-09-22

Family

ID=7505909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76132D Expired DE602926C (en) 1926-09-12 1926-09-12 Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602926C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684004C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with company lines
DE602926C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE579667C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with dialer operation and speech current amplifiers
DE577226C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation for the production of different connections via the same connection devices and lines
DE425668C (en) Circuit arrangement for telephone systems with exchanges equipped partly for manual and partly for dialer operation
DE581125C (en) Circuit arrangement for local long-distance line selectors for mediating calls in the local network and over the long-distance exchange
DE677262C (en) Circuit arrangement for number current impulse receiver with free choice in telephone systems
DE673281C (en) Circuit arrangement for the transmission of current surges in telephone systems
DE626865C (en) Telegraph system with connection control through feedback devices
DE603954C (en) Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE566201C (en) Circuit arrangement for a connecting line provided with several branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE658609C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges and charge displays at individual subscriber stations
DE641095C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE867254C (en) Circuit arrangement for the integration of four-wire lines in self-dialing traffic
DE367091C (en) Telephone system with dialers in various operating modes
DE633295C (en) Circuit arrangement for telephone systems with connection points of different classes
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE597497C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE623437C (en)
AT112547B (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems.
DE677044C (en) Circuit arrangement for semi-automatic telephone systems
DE609630C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several AEmtern in series
DE553152C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE687683C (en) Circuit arrangement in telephone systems with main and sub-exchanges