DE60214884T2 - Verfahren und system zur herstellung eines potentials über einen körper - Google Patents

Verfahren und system zur herstellung eines potentials über einen körper Download PDF

Info

Publication number
DE60214884T2
DE60214884T2 DE60214884T DE60214884T DE60214884T2 DE 60214884 T2 DE60214884 T2 DE 60214884T2 DE 60214884 T DE60214884 T DE 60214884T DE 60214884 T DE60214884 T DE 60214884T DE 60214884 T2 DE60214884 T2 DE 60214884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
streams
openings
ship
maneuvering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60214884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214884D1 (de
Inventor
Arne Kristiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60214884D1 publication Critical patent/DE60214884D1/de
Publication of DE60214884T2 publication Critical patent/DE60214884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C21/00Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow
    • B64C21/02Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like
    • B64C21/04Influencing air flow over aircraft surfaces by affecting boundary layer flow by use of slot, ducts, porous areas or the like for blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • F15D1/12Influencing flow of fluids around bodies of solid material by influencing the boundary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/04Boundary layer controls by actively generating fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C2230/00Boundary layer controls
    • B64C2230/16Boundary layer controls by blowing other fluids over the surface than air, e.g. He, H, O2 or exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung betrifft ein Verfahren und ein System, die einen hydrodynamischen Effekt zur Erzeugung eines Potenzials über einem Körper verwenden. Die auf diese Weise erhaltende Kraft ist brauchbar für den Antrieb und die Manövrierung von Schiffen, U-Booten, Flugzeugen und Luftschiffen.
  • I. Allgemeines
  • Die Hydrodynamik betrifft die Beziehung der Kräfte zwischen einem Strom eines Fluids und seinem benachbarten Fluid oder Körper. Ein Strom wird eine Kraft gemäß seiner Geschwindigkeit und Massendichte übertragen.
  • In einem Strom oder an seinen Rändern ist der Druck reduziert, so dass die Gesamtenergie des Stroms und seines umgebenden Fluids unverändert ist. Dieses Prinzip wurde von D. Bernoulli (1) beschrieben.
  • Die Energie eines Stroms ist äquivalent zu dem Potenzial einer statischen Druckdifferenz. Der Druck wird in Pascal gemessen; und die Energie des Stroms ist ½ρv2, auch Pa. Ihre Äquivalenz ist zu sehen in Pa = Nm–2 = Jm–3 = W/m3s–1. Der hydrodynamische Effekt ist eine Funktion der Massendichte des Fluids und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit.
  • Ein Strom kann als ein Druckvektor angesehen werden. Von ihm wird normalerweise eine Druckdifferenz in Richtung des Stroms übertragen, wobei eine Kraft erzeugt wird, vgl. ∇xE = –∂B/∂t (J.C. Maxwell). Ein Maß des Energieaustauschs des Vektors wird als das Integral der Wechselwirkung über einer gegebenen Zeit genommen.
  • Das hydrodynamische Prinzip unterscheidet sich von dem kinetischen Prinzip, das in den drei newtonschen Gesetzen beschrieben ist. Bei der Verwendung der Strömungsmechanik für technische Anwendungen sollte der unterschiedliche Charakter dieser zwei Prinzipien beachtet werden, da sie unterschiedliche Bedingungen setzen und zu unterschiedlichen technischen Resultaten führen. Die physikalischen Funktionen und technischen Details der kinetischen Technologie sollten konzeptionell voneinander und von denen der hydrodynamischen Technologie getrennt gehalten werden.
  • Die Kraft, die durch eine Reaktionsvorrichtung erhalten wird, ist das Produkt einer beschleunigten Masse: F = m·a, oder das Produkt der Menge der Masse pro Zeiteinheit und ihrer Geschwindigkeit: F = m·t–J·v.
  • Die Kraft, die durch die Druckdifferenz eines Stroms erhalten wird, ist die Differenz des Drucks relativ zu den Zeiten des ungestörten Fluids des Bereichs der Oberfläche, über die sie wirkt. Hier ist die Massendichte ρ des Fluids ein Faktor: F = Δp·A; oder F = ½ρ·v2·A. Die hydrodynamische Kraft ist eine Funktion des Quadrats der Geschwindigkeit des Stroms.
  • Ruder und Schwanzflossen sind Reaktionsvorrichtungen. Für die technische Verwendung der Fluidkinetik ist eine axial angebrachte Reaktionsvorrichtung erforderlich, um den Antriebsimpuls aufzunehmen. Es wird ein Propeller, eine Rakete, Düse oder ein Strahltriebwerk sein.
  • Wo ein Strom zur Erzeugung eines Impulses durch Reduzierung des Drucks seines umgebenden Fluids verwendet wird, ist er nicht brauchbar für die Erzeugung einer Reaktionskraft, da die Richtungen dieser beiden senkrecht zueinander sind.
  • Die Auftriebskraft einer Flugzeugtragfläche wird erzeugt durch deren Aufteilen der auftreffenden Luft und somit durch das Errichten von zwei Strömen durch ihre Bewegung. Da die Ströme den zwei Seiten der Tragfläche folgen, erhalten sie unterschiedliche Richtungen und Geschwindigkeiten. Die Tragfläche wird angehoben durch die Differenz der transversalen Kräfte des Stroms, die wegen der Geschwindigkeit des Flugzeugs eine relativ kleine Differenz eines deutlich reduzierten Drucks ist, da die Druckseite und die Ansaugseite beide einer hohen Luftgeschwindigkeit ausgesetzt sind.
  • Ein Teil der Auftriebskraft der Tragfläche ist kinetisch, erzeugt durch die vertikale Komponente des Stroms, hervorgerufen durch den Angriffswinkel der Tragfläche, vgl. das Sinken eines Segelflugzeugs.
  • Passagierflugzeuge veranschaulichen den geringeren Bedarf an Energie in der technischen Verwendung der Hydrodynamik verglichen mit denen der Kinetik. Zu Beginn beträgt ihre Antriebskraft etwa 40 Prozent dessen, was als eine vertikale Reaktionskraft erforderlich sein würde, um das Flugzeug entgegen der Gravitationsbeschleunigung anzuheben, vgl. drittes newtonsches Gesetz. Beim Fliegen in einer Höhe von 11.000 m erreicht die Antriebskraft weniger als 25 Prozent der erforderlichen vertikalen Reaktionskraft. Dies bedeutet nicht, dass das dritte newtonsche Gesetz ungültig ist. Die Hydrodynamik ist dennoch nicht das, was sie beschreiben soll. Hydrodynamische Kräfte sind in den Modellen, die zu dem kinetischen Teil der Strömungsmechanik gehören, weder adäquat beschrieben noch berechnet.
  • Die durch dieses Prinzip erhaltene Kraft, die in der vorliegenden Technik verwendet wird, wird derzeit durch das Zirkulationsmodell, als Reaktionskraft zu der Zentripetalkraft mv2/R oder durch die Gleichung, die das Prinzip von Bernoulli beschreibt, berechnet. Diese drei sind Modelle, d.h. Werkzeuge zur Berechnung, während die Bernoulli-Gleichung auch eine Theorie ist, d.h. ein Axiom, das bestimmte Eigenschaften der Realität betrifft.
  • Auf dieses Prinzip wird in einer norwegischen Anmeldung zum Patent (3) Bezug genommen; und es ist das Funktionsprinzip einer patentierten Vorrichtung (8). In der angewandten Technologie bildet es einen Teil der Funktion von Flugzeugtragflächen.
  • Die Anwendung dieses Prinzips ist bekannt aus einem Experiment zum Zweck der Steigerung des Auftriebs von Flugzeugen bei geringen Geschwindigkeiten. Unter Verwendung einer langen Düse wurde ein zusätzlicher Strom zwischen der Düse und der angeströmten Oberfläche angesaugt. Verglichen mit der Reaktionskraft des Stroms wurde eine Schuberhöhung von 1·37 erzielt (5). Diese Vorrichtung ist jedoch nicht optimal, da eine höhere Effektivität erzielt wird, wenn der Strom seine höchste Geschwindigkeit nahe der Oberfläche, vgl. der Flugzeugtragfläche, aufweist. Mittels derselben Art der Berechnung weist ein Passagierflugzeug eine Schuberhöhung von 2·5 – 4 auf.
  • Eine optimale Energieumwandlung für einen technischen Zweck setzt voraus, dass die verschiedenen Funktionen der physikalischen Variablen in der Vorrichtung getrennt sind. Dies ist, was in Watts Anordnung des Kondensators außerhalb des Zylinders der Dampfmaschine zu sehen ist; und es ist das Prinzip, das angewendet wird, wenn der Druck eines Verbrennungsmotors durch eine Pumpe in einen Druck in einem Fluid umgewandelt wird.
  • Anstelle der passiven Erzeugung der Stromdifferenz durch Bewegen des Körpers in dem Fluid ist es möglich, diese aktiv durch Bewegen des Fluids über den Körper zu erzeugen. Es ist dann möglich, das Potenzial durch Einrichten eines Stroms nur über einer Seite des Körpers zu erzeugen. Darin liegt der Grund für die Anwendung des hydrodynamischen Prinzips für Marinezwecke und für die Konstruktion von Flugzeugen, die andere Eigenschaften haben als jene der Flugzeuge, die derzeit verwendet werden.
  • Das Wasser um ein Schiff im Ruhezustand herum befindet sich in einem hydrostatischen Gleichgewicht. Der Wasserdruck ist gleich einem Energiepotenzial: Pa = Nm–2 = Jm–3. Der statische Druck an einer gegebenen Tiefe ist konstant. Jede Beeinflussung des statischen Drucks in einem Fluid im Freien muss indirekt durch einen Wechsel des dynamischen Drucks sein. Technisch findet dies durch Einführung von Wasserströmen statt. Bei Flugzeugen und Luftschiffen werden Luftströme verwendet.
  • Ein Strom oder Ströme nahe dem Schiff stören das Gleichgewicht durch Reduzierung des örtlichen statischen Drucks auf einen Wert, der durch die Bernoulli-Gleichung berechenbar ist. Dies ist äquivalent zur Reduzierung der örtlichen Kraft über dem Teil der Oberfläche des Schiffs, der von den Strömen überspült ist, wodurch das örtliche Potenzial des angrenzenden Fluids abgebaut wird.
  • In Kombination mit dem ungestörten Druck auf der gegenüberliegenden Seite des Schiffs erzeugen die aufrecht erhaltenen Ströme eine Druckdifferenz relativ zu dem Potenzial. Diese Differenz wird ihr Potenzial durch Abgeben eines Impulses auf das Schiff abbauen.
  • Dieser hydrodynamisch erzeugte Impuls ist senkrecht zu der Richtung der Ströme ausgerichtet. Er ist brauchbar für den Auftrieb und den Antrieb.
  • Wenn sich der Körper bewegt, erzeugt die Geschwindigkeit über seiner gegenüberliegenden Seite, die, die nicht überflutet ist, einen reduzierten Druck und eine begleitende Kraft. Solange diese Druckreduzierung nicht so groß wie der Umgebungsdruck ist, wird eine Nettokraft vorhanden sein, die den Körper schiebt.
  • Das hier beschriebene System ist eine einfache Vorrichtung, die eine technische Wirkung erzeugt durch Erzeugung einer Druckdifferenz in dem Umgebungsfluid eines Schiffs, wodurch ein Teil ihres Potenzials abgebaut wird und sie brauchbar für den Auftrieb oder den Antrieb gemacht wird. Es ist nicht möglich, sich auf irgendwelche veröffentlichten empirischen oder theoretischen Grundlagen zur Berechnung ihrer Energieverteilung in dem Fluid, ihrer Kräfte oder ihrer Wirkungen zu beziehen. Unter den Referenzen sind Arbeiten, die eine allgemeine Relevanz für die hydrodynamische Technologie (4, 7) haben. Andere relevante Informationen sind in Lehrbüchern höherer Studien, zum Beispiel Marine-Hydrodynamik, rotierende Maschine und Thermodynamik, zu finden.
  • I. Einzelnes
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Erzeugung einer Druckdifferenz über einem Körper durch aktives Spülen einer oder mehrerer Seiten des Körpers, wodurch ein Bereich geringen Drucks aufgebaut wird. Die Druckdifferenz wird somit zwischen dem Bereich geringen Drucks und der gegenüberliegenden Seite des Körpers erzeugt.
  • Die Erzeugung eines erhöhten Auftriebs an einem Körper durch die Verwendung von unter Druck stehendem Fluid aus Düsen ist aus der US 2,108,652 von Coanda bekannt. Während die Antriebswirkung in der Höhe variiert werden kann, sieht Coanda nichts zum Bremsen und Steuern vor. Die Erfindung der Anmelderin umfasst Düsen, die so eingestellt werden können, dass die Ströme von diesen Düsen verschiedene Winkel bezüglich einer angrenzenden Fläche einnehmen, um so den Körper anzutreiben und zusätzlich zu steuern und zu manövrieren.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 beschrieben, und das System ist in den Ansprüchen 2–12 beschrieben.
  • Aus der in Ref. 5 beschriebenen Vorrichtung ist es nicht möglich, das hier beschriebene System abzuleiten. Dies ist indirekt abgeleitet von dem, was als Prinzipien der Strömungsmechanik im Betrieb der derzeitigen Technologie, wie Flugzeugentragflächen, Propeller, Pumpen und Turbinen, angesehen wird. Zu den beobachteten Prinzipien wurden die markanten Eigenschaften drehbarer Röhren und des nahen Spülens hinzugefügt.
  • Die Wirkung des Spülens ist ein reduzierter Druck über einer Oberfläche. Im Zusammenhang mit dem Druck über der gegenüberliegenden Seite des Körpers setzt ihn dies einer Kraft aus, die für den Auftrieb brauchbar ist. Ein fortwährendes Spülen erzeugt einen Impuls, der brauchbar für den Antrieb und die Manövrierung ist. Wie oben gesehen, ist dieses Verfahren besser als die Reaktionsvorrichtungen zur Erzeugung einer Kraft.
  • Die Luftgeschwindigkeitsdifferenz über einer Flugzeugtragfläche beträgt 5–10 Prozent. Solange die Flugzeuggeschwindigkeit über einem Schwellwert liegt, wird das hydrodynamische Potenzial der Geschwindigkeitsdifferenz über der Flugzeugtragfläche, wie oben gezeigt, leistungseffizienter zur Erzeugung des Auftriebs sein als es eine Reaktionskraft sein kann.
  • Die Geschwindigkeit eines technisch erzeugten Stroms gemäß dem hier präsentierten Verfahren ist auf die des Schalls beschränkt, sogar für eher langsame Flugzeuge. Somit wird es möglich sein, einen größeren spezifischen Auftrieb zu erzeugen. Innerhalb dieser Beschränkung wird die Auftriebskraft von der verwendeten Leistung abhängen und wettbewerbsfähige Flugzeuggeschwindigkeiten gestatten.
  • Durch das Vorwärtsneigen des Auftriebskörpers wird er gleichzeitig zum Antrieb und zum Auftrieb verwendet. Da die Effizienz von Strahltriebwerken nicht bemerkenswert hoch ist, wird der Antrieb durch den horizontalen Vektor eines geneigten, umspülten Auftriebskörpers effizienter sein. Dies wird langsame und niedrig fliegende Flugzeuge zulassen. Die Vorteile der Manövrierung durch längs und transversal neigbare Körper werden groß sein, wobei die Vielseitigkeit eines Hubschraubers mit der für den hydrodynamischen Auftrieb und Antrieb erforderlichen kleineren Motoranlage kombiniert wird.
  • Die Reibung und der viskose Widerstand über der eingetauchten Oberfläche ist bei jedem Kontakt zwischen Strömen und Flächen vorhanden und somit unvermeidbar bei Schiffen.
  • Zwei andere Komponenten des Widerstands sind beim Abschleppen eines Schiffes zu finden: ein Bug mit erhöhtem Druck und ein Heck mit reduzierten Druck. Bei der Verwendung eines Propellers, der Wasser angesaugt, bevor er es durch seine Scheibe beschleunigt, wird der Druck um das Heck herum noch mehr reduziert, wobei eine Kraft entgegen der Vorwärtsbewegung des Schiffs erzeugt wird. Vorn signalisiert die Bugwelle einen erhöhten Druck, welches die erforderliche Energie ist, um das Wasser aus der Bahn des Schiffes zu entfernen.
  • Diese zwei Komponenten, die Bugwelle und die Sogziffer, werden gegenwärtig als dynamischer Widerstand in Verbindung mit dem Antrieb von Schiffen angesehen. Zusammen verbrauchen sie 35–40 Prozent der Wellenleistung in den meisten Schiffen (2, 6).
  • Sie können auch als allgemeiner technischer Verlust angesehen werden, der durch den Propeller erzeugt wird. Mit Ausnahme eines Teils des Hecks mit reduziertem Druck sind sie nicht mit dem Antrieb des Schiffes als solcher verbunden.
  • Der gegenwärtige Zustand des Schiffsantriebs ist einer der Suboptimierung, da die Verwendung der Reaktionskraft eines Propellers eine Reihe von Einschränkungen auf die Form und auf die Leistung von Schiffen überträgt. Diese werden angesehen als die Bedingungen des Schiffsantriebs als solcher, vgl. die relevante Literatur, z.B. Ref. 2 und 6. Die Modelle zur Berechnung der Leistung, der Geschwindigkeit und der angenommenen optimalen Eigenschaften des Propellers sind empirisch und haben eine schwache Verbindung zur Physik. Um die Leistung eines Schiffes vorherzusagen, wird ein Modell davon erprobt; und es muss von einer bestimmten Größe sein, um die Ungenauigkeiten des Skalierungsfaktors zu überwinden.
  • Der Propeller selbst ist eine suboptimale Reaktionsvorrichtung. Auf der Basis physikalischer Funktionen ist es möglich gewesen, einen optimalen Propeller (9) zu konstruieren. Er wird jedoch nicht die zwei Komponenten des Widerstands reduzieren, die mit dem Reaktionsantrieb verbunden sind.
  • Dieselbe Beziehung wie für Flugzeuge zwischen der aufgebrachten Kraft und dem erzeugten Impuls (oder ersten Massenmoment) ist für jeden Körper gültig, der in einem Fluid bewegt wird oder gegen die Gravitationsbeschleunigung gehalten wird. Die hydrodynamisch erzeugte Kraft ist leistungseffizienter als eine Reaktionskraft; und sie legt weniger Randbedingungen bezüglich Design und Leistung des Schiffes fest.
  • Für Schiffe wird der Druckdifferenz erzeugende Strom eine Geschwindigkeit von mehr als dem doppelten der Geschwindigkeit des Schiffes aufweisen. Durch das Spülen des Bugs wird die Kraft, die durch die Druckdifferenz zwischen ihm und der Längsprojektion des Schiffs erzeugt wird, größer sein als die durch einen Propeller erhältliche, da die einbezogenen Oberflächen größer sind. Diese Antriebskraft wird erzeugt ohne einen innewohnenden Effizienzverlust wie bei der eines Propellers, vgl. die Turbulenz des Propellernachstroms.
  • Durch diese Technik wird das Schiff in seine eigene Antriebsvorrichtung gewandelt.
  • Eine bekannte Weise zur Erzeugung von Strömen über einem Schiffsbug ist die Verwendung von Düsen (3). Eine technisch effizientere Art ist die Anordnung von Düsen in den Wänden von zwei Druckbehältern, die wie Rohre ausgebildet sind, an oder nahe der Stauungslinie der Oberfläche des Körpers, über dem der Druck reduziert werden soll. Durch die Verwendung einer Reihe von Düsen in jedem Rohr wird das strömende Fluid über diese Oberfläche verteilt. Dadurch, dass die Rohre drehbar gemacht werden, wird die Reaktionskraft der Ströme brauchbar zum Bremsen und Steuern sein, welches gleichzeitig ausgeführt werden kann. Bremsen wird sogar bei großen Schiffen möglich sein.
  • Bei Seeschiffen sind die zwei Rohre in der Mitte des Bugs so angeordnet, dass sie die Ströme über seine gebogenen Oberflächen verteilen, da er wie ein vertikaler kreisförmiger Halbzylinder oder wie zwei vertikale Halbzylinder, die einen geeigneten Schnitt für die Bestimmung des Schiffes aufweisen, ausgebildet ist. Die Position der Rohre definiert die Vorderkante dieser beiden Ansaugoberflächen. Die hintere Längsprojektion des Schiffes definiert die Druckseite.
  • Die Rohre sind vorn durch einen vertikalen Körper geschützt, so dass der durch ihn geteilte Strom auf den Bug an oder nahe den Linien trifft, wo die Spülsströme auf den Bug treffen.
  • Schiffe und Fähren mit einem Erfordernis für präzise Manövrierung weisen ein Heck auf, das wie der Bug ausgebildet ist. Rohre mit Düsen sind dementsprechend eingepasst. Bremsen wird durch Rotieren der Rohre um 90° vorwärts oder durch Spülen hinten im Schiff ausgeführt.
  • Bei Flugzeugen werden gebogene Oberflächen oder bewegliche Körper mit einer gebogenen Oberfläche mit Luftströmen aus Rohren gespült, die nahe ihrer Stauungslinien angeordnet sind. Um zu verhindern, dass der auftreffende Strom der Druckseite eines beweglichen Körpers folgt, ist eine Platte an dessen Vorderkante angelenkt und mit Hilfe von Stoßdämpfern am Flattern gehindert.
  • Die durch die Druckdifferenz erzeugte Kraft ist brauchbar zum Auftrieb, zum Antrieb und zur Manövrierung. Bei Flugzeugen werden die letzten beiden durch axiales und transversales Neigen der angelenkten Körper erhalten, wodurch die vertikalen und horizontalen Komponenten des Vektors des Potenzials genutzt werden.
  • Ein Schiff kann angesehen werden als zwei zusammengefügte Tragflächen, so dass ihre Ansaugseiten den Bug und die Seiten des Schiffs ausbilden, vgl. die Zeichnung. Der Teil eines Schiffs, der der Druckseite eines Tragflügels entspricht, wird die hintere Längsprojektion des Schiffes sein.
  • Dieses Verfahren wird eine Reihe von Vorteilen bringen:
    Flugzeuge können klein ausgebildet werden, mit einem kräftigeren Körper und nahezu geräuschlos.
  • Die transversalen Kräfte eines Schiffes oder eines Flugzeuges werden bedeutend größer als jene sein, die durch ein Ruder erhältlich sind, wodurch eine effiziente Steuerung ermöglicht wird.
  • Flugzeuge werden schweben, in der Luft bremsen, in engen Kurven fliegen, auf dem Punkt drehen, seitlich fliegen und vertikal landen oder abheben von einem kleinen Platz. Das Flugzeug wird leicht in einer aufrechten Position gehalten werden.
  • Die Leistungsanforderung wird bedeutend geringer als für Hubschrauber sein.
  • Ein spezielles Ausführungsbeispiel einer Anwendung der Erfindung ist in der Figur gezeigt.
  • In einem Schiff wird die Effizienz der seitlichen Verschiebung in Kombination mit oder unabhängig von einer Längsbewegung größer sein als die von transversal arbeitenden Propellern, da sie durch die gesamte Leistung der Antriebsmaschine ausgeführt werden kann.
  • Mit Düsen vorn und hinten wird es möglich sein, das ganze Schiff seitlich (Schwingen) zu verschieben, und es auf dem Punkt (Gieren) zu drehen.
  • Eine präzise Steuerung wird die Passage von Flüssen, Meeresengen und Kanälen erleichtern. Es wird möglich sein, einem präzisen Kurs zu folgen, ohne das Heck aus dem Weg, auf dem es ist, unter Verwendung eines Ruders zu schieben. Küstenschiffe werden in der Lage sein, zu manövrieren ohne zu schwingen und sogar in engen Gewässern schnell zu fahren.
  • Da die Bugwelle unbedeutend sein wird, wird ein geringes Kielwasser vorhanden sein, wodurch die Passage von Flüssen, Meeresengen und Kanälen bei einer höheren Geschwindigkeit möglich ist, ohne die Ufer oder ein kleines Schiff zu beschädigen.
  • Das System kann für Vollschiffe verwendet werden, die eine kleinere benetzte Oberfläche und ein geringeres Stahlgewicht bezüglich ihres Volumens aufweisen. Es wird möglich sein, Formkoeffizienten zu verwenden, die heute unanwendbar sind. Es wird auch möglich sein, ein Schiff mit geringerem Tiefgang relativ zu seiner Deckfläche oder zu seinem Volumen und Leergewicht zu konstruieren.
  • Mit Diesel-elektrischem Antrieb oder Brennstoffzellen wird eine optimale Verwendung eines Schiffsvolumens möglich sein.
  • Das System ist aus bekannter Technologie aufgebaut. Auf See werden Zentrifugalpumpen verwendet, so dass die Wasserdüsen der einzige neue Teil des Antriebssystems sind. Die Entfernung von Partikeln aus den Pumpenkreisen ist Routine auf See. Das System wird einfach zu warten sein.
  • Es besteht kein Risiko der Überlastung des Motors oder der Pumpe.
  • Das System erbringt einen hohen Grad an Sicherheit. Rohre und Düsen werden weniger leicht beschädigt als Propeller, da sie weder hervorstehen noch Zusätze bewegen.
  • Es wird möglich sein, die Motoren und Pumpen gegenüber dem Schiffskörper zu isolieren. Dies wird die Ausbreitung von Motorgeräuschen und Vibrationen in dem Schiff verhindern.
  • Es werden keine Vibrationen wie jene auftreten, die in dem Heck durch die Druckdifferenzen von dem Propeller erzeugt werden. Die Düsen werden keine niederfrequente Energie erzeugen, sondern nur hochfrequenten Schall, der von kurzer Reichweite ist, da er schnell im Wasser gedämpft wird.
  • Es wird möglich sein, die Kaierosion zu reduzieren, die manchmal ein Problem der Fährbranche ist, da es möglich ist, beim Anlegen am Kai hinten zu bremsen. Beim Verlassen wird die doppelseitige Fähre an der Vorderseite gespült.
  • Da die meisten der Kais an einer Seite offen sind, wird die Verwendung von Katamaranen möglich sein. Diese werden ein vorteilhaftes Verhältnis zwischen Verschiebung, Tiefgang, Kapazität und Geschwindigkeit aufweisen. Zwei Bugtore an jedem Ende werden die Verwendung bestehender Fährkais ermöglichen.
  • U-Boote können entlang einem steileren Winkel nach unten gerichtet werden als jenem, der jetzt durch das horizontale Ruder möglich ist.
  • Referenzen:
    • Daniel Bernoulli: Hydrodynamica, 1738.
    • Sv.Aa. Harvald: Resistance and Propulsion of Ships, John Wiley & Sons, New York, 1983.
    • Arne Kristiansen: Norwegian Application for patent n° 19905214.
    • B.S. Massey: Mechanics of fluids, 2nd edition, Van Nostrand Reinhold, London, 1970.
    • T. Mehus: An experimental investigation into the shape of thrust-augmenting surfaces in conjunction with Coandadeflected jet sheets, University of Toronto, 1965.
    • Harald Walderhaug: Motstand og framdrift, Institutt for marin hydrodynamikk, 1988.
    • S.W. Yuan: Foundations of fluid dynamics, 2nd edition, Prentice-Hall International, London, 1970.
    • Jun Inge Eielsen, Fluma AS: norwegisches Patent Nr. 305796.
    • Arne Kristiansen: norwegisches Patent Nr. 143093.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Antreiben, Steuern und Manövrieren eines Körpers einschließlich des Schritts des Erzeugens eines Druckpotentials über einem Körper unter Verwendung von Strömen eines unter Druck stehenden Fluids aus Düsen, Öffnungen oder Schlitzen über einer oder mehreren Oberflächen des Körpers, wobei das unter Druck stehende Fluid als Ströme aus Düsen, Öffnungen oder Schlitzen über eine oder mehrere Oberflächen des Körpers von seiner Vorderkante aus ausgeströmt wird und ein Druckpotential über dem Körper zwischen der Vorderkante und der Hinterkante aufbaut, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Düsen, Öffnungen oder Schlitzen und der/den gebogenen Oberfläche(n) an der Vorderkante derart eingestellt ist, dass die Ströme aus den Düsen, Öffnungen oder Schlitzen auf die Oberfläche(n) in verschiedenen Winkeln zulaufen, um dabei den Körper anzutreiben, zu steuern und zu manövrieren.
  2. System zum Antreiben, Steuern und Manövrieren eines Körpers, das Mittel umfasst zur Erzeugung eines Druckpotentials über einem Körper unter Verwendung von Strömen eines unter Druck stehenden Fluids aus Düsen, Öffnungen oder Schlitzen über einer oder mehreren Oberflächen des Körpers zum Antreiben, Steuern und Manövrieren des Körpers, wobei mindestens ein Rohr mit Düsen, Öffnungen oder Schlitzen in der Wand des Rohres entlang eines Randes des Körpers angeordnet ist und dabei dessen Vorderkante definiert, von der aus die Ströme nahe an mindestens einer gebogenen Oberfläche des Körpers laufen und dabei den Druck über dieser Oberfläche reduzieren und ein Potential bezüglich ihrer gegenüberliegenden, frei gestalteten Oberfläche aufbauen, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Düsen, Öffnungen oder Schlitzen und der/den gebogenen Oberfläche(n) an der Vorderkante derart einstellbar ist, dass die Ströme aus den Düsen, Öffnungen oder Schlitzen auf die Oberfläche(n) in verschiedenen Winkeln zulaufen, um dabei den Körper anzutreiben, zu steuern und zu manövrieren.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre drehbar angebracht sind, um die Einstellung des Winkels zwischen den Düsen, Öffnungen oder Schlitzen und der/den gebogenen Oberfläche(n) des Körpers zu ermöglichen.
  4. System nach Anspruch 2–3, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Körper unverbunden, miteinander oder mit einem Schiff zusammengebaut, resultierende Kräfte erzeugt/erzeugen, die für das Anheben, die Steuerung und/oder das Antreiben des Schiffs nützlich sind, dessen Teile oder Anhänge sie ausbilden oder an dem sie angelenkt sind.
  5. System nach Anspruch 2–4, gekennzeichnet durch die Einfach-Gekrümmtheit und Wölbung der Oberfläche, über die die nahe folgenden Ströme angelegt werden.
  6. System nach Anspruch 2–5, gekennzeichnet durch die Anordnung der Wölbungsachse senkrecht zur der Richtung der Ströme.
  7. System nach Anspruch 2–6, gekennzeichnet durch den Vorderteil der Seeschiffe, der wie zwei plansymmetrische Körper ausgebildet ist, die vertikale Krümmungsachsen aufweisen und zusammen den Bug ausbilden wie ein vertikaler, kreisförmiger Halbzylinder oder wie zwei vertikale Halbzylinder, von denen jeder ein anderes Profil aufweist.
  8. System nach Anspruch 2–7, gekennzeichnet durch die vertikale Position der Rohre entlang der Mitte des Bugs.
  9. System nach Anspruch 2–8, gekennzeichnet durch den Schutz der Rohre durch einen Körper, der den Rohren voraus und parallel zu ihnen angeordnet ist, so dass der Strom gegen das Schiff zu jenen Linien des Anhebens, Steuerns und/oder den Antriebskörpern, wo sie mit den Strömen der Rohre zusammentreffen, oder etwas weiter von den Rohren aufgeteilt wird.
  10. System nach Anspruch 2–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Vorschiffs wie die des Bugs ist.
  11. System nach Anspruch 2–10, gekennzeichnet durch das Potential zur Erlangung der vertikalen, Längs- und transversalen Bewegung und zur Manövrierung von U-Booten, Flugzeugen und Luftschiffen, das erzeugt wird durch Ströme über Körper, die in zwei Ebenen an den Schiffen angebracht oder angelenkt sind.
  12. System nach Anspruch 2–11, gekennzeichnet durch die Druckseite von Körpern, die an Luftschiffen angebracht sind, die mit Platten ausgestattet sind, die an deren Vorderseiten angelenkt sind und deren Bewegung durch Stoßdämpfer gedämpft ist.
DE60214884T 2001-11-30 2002-11-29 Verfahren und system zur herstellung eines potentials über einen körper Expired - Fee Related DE60214884T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20015844A NO20015844L (no) 2001-11-30 2001-11-30 Anordning for å produsere et trykkpotensial over et legeme
NO20015844 2001-11-30
PCT/NO2002/000457 WO2003045778A1 (en) 2001-11-30 2002-11-29 Method and system for producing a potential over a body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214884D1 DE60214884D1 (de) 2006-11-02
DE60214884T2 true DE60214884T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=19913086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214884T Expired - Fee Related DE60214884T2 (de) 2001-11-30 2002-11-29 Verfahren und system zur herstellung eines potentials über einen körper

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7530318B2 (de)
EP (1) EP1453726B1 (de)
JP (1) JP2005510667A (de)
KR (1) KR20040071155A (de)
CN (1) CN1329244C (de)
AT (1) ATE340130T1 (de)
AU (1) AU2002365367A1 (de)
CA (1) CA2468536A1 (de)
DE (1) DE60214884T2 (de)
DK (1) DK1453726T3 (de)
ES (1) ES2272815T3 (de)
HR (1) HRP20040598B1 (de)
NO (1) NO20015844L (de)
PL (1) PL370685A1 (de)
RU (1) RU2350507C2 (de)
UA (1) UA78256C2 (de)
WO (1) WO2003045778A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2442712B (en) * 2006-10-12 2009-02-25 Tyvik As Method, system and apparatus for producing a potential over a body
KR200486750Y1 (ko) 2017-05-01 2018-06-26 박대식 미닫이식 고소 창문 자동 개폐장치
CN111942557B (zh) * 2020-08-24 2021-05-11 中国船舶科学研究中心 U型循环对流翼板推进装置
US11987402B2 (en) 2021-03-29 2024-05-21 The Boeing Company Vertical air vehicle takeoff and landing stabilization apparatuses, systems, and methods
US11993409B2 (en) 2021-03-29 2024-05-28 The Boeing Company Vertical air vehicle takeoff and landing stabilization apparatuses, systems, and methods

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999255A (en) * 1930-10-20 1935-04-30 Rank Fritz Apparatus for driving and steering ships
US2108652A (en) * 1935-01-15 1938-02-15 Brev Et Procedes Coanda Soc Co Propelling device
GB780381A (en) 1954-03-01 1957-07-31 Havilland Propellers Ltd De Improvements in and relating to anemo-electric power plants
US3472470A (en) * 1968-01-24 1969-10-14 Nasa Attitude controls for vtol aircraft
US3779199A (en) * 1969-09-25 1973-12-18 R Mayer Boundary layer control means
NO143093C (no) 1979-04-04 1980-12-17 Arne Kristiansen Propellsystem, saerlig for fremdrift av fartoeyer.
GB2236293A (en) 1989-09-02 1991-04-03 Anthony Ngornadi Adimora VTOL Aircraft and water craft
FI96311C (fi) 1989-12-04 1996-06-10 Squibb Bristol Myers Co Menetelmä farmaseuttisesti käyttökelpoisten 6-(1-hydroksietyyli)-3-(substituoitu tio)-7-okso-1-atsabisyklo/3.2.0/hept-2-eeni-2-karboksyylihappojohdannaisten valmistamiseksi
NO905214L (no) 1990-11-30 1993-09-13 Arne Kristiansen Fremdriftsanordning for fartöyer
US5755408A (en) * 1995-04-03 1998-05-26 Schmidt; Robert N. Fluid flow control devices
GB2318558A (en) 1996-10-23 1998-04-29 Everitt Ray Vehicle with lift producing arrangement
US6113036A (en) * 1997-02-04 2000-09-05 Degraffenried; Albert L. Boundary layer control system
NO305769B1 (no) 1997-05-26 1999-07-19 Flu Con Fluidaktiverbar stengeanordning
US6105904A (en) * 1998-03-30 2000-08-22 Orbital Research Inc. Deployable flow control device
JP3016078B1 (ja) 1998-11-06 2000-03-06 光男 北井 水噴射式の船舶用推進装置
JP2002097651A (ja) 2000-09-25 2002-04-02 Kajima Corp 構造物基礎
US6840478B2 (en) * 2002-01-14 2005-01-11 Robert Jonathan Carr Aircraft internal wing and design
US6994297B1 (en) * 2004-10-27 2006-02-07 The Boeing Company Method and apparatus for controlling a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1329244C (zh) 2007-08-01
HRP20040598B1 (en) 2007-12-31
DE60214884D1 (de) 2006-11-02
AU2002365367A1 (en) 2003-06-10
DK1453726T3 (da) 2007-01-15
EP1453726B1 (de) 2006-09-20
UA78256C2 (en) 2007-03-15
KR20040071155A (ko) 2004-08-11
JP2005510667A (ja) 2005-04-21
CN1596208A (zh) 2005-03-16
RU2350507C2 (ru) 2009-03-27
US7530318B2 (en) 2009-05-12
US20050109880A1 (en) 2005-05-26
ES2272815T3 (es) 2007-05-01
EP1453726A1 (de) 2004-09-08
RU2004118385A (ru) 2005-04-27
CA2468536A1 (en) 2003-06-05
PL370685A1 (en) 2005-05-30
NO20015844L (no) 2003-06-02
ATE340130T1 (de) 2006-10-15
NO20015844D0 (no) 2001-11-30
HRP20040598A2 (en) 2004-10-31
WO2003045778A1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6439148B1 (en) Low-drag, high-speed ship
Fish et al. Marine applications of the biomimetic humpback whale flipper
DE3442044A1 (de) Katamaran-luftkissenwasserfahrzeug
DE60107236T2 (de) Bodeneffekttragflügelfahrzeug mit Endscheiben
DE69208337T2 (de) Mehrrumpfschiff
DE1506810B2 (de) Vorrichtung zur steuerung und oder stabilisierung eines luft oder wasserfahrzeugs
DE2931020A1 (de) Staufluegelboot
DE60214884T2 (de) Verfahren und system zur herstellung eines potentials über einen körper
WO2008044941A2 (en) Method, system and apparatus for producing a potential over a body
EP1599381A1 (de) Schnelles, durch mindestens einen waterjet angetriebenes, schiff ohne abgasfahne
DE3642914A1 (de) Wasserfahrzeug
WO2018069044A1 (de) Vorrichtung zur minimierung des reibungswiderstandes bei wasserfahrzeugen mit verdrängungskörper
DE102020106224A1 (de) Aquadynamischeres Wasserfahrzeug mit fortschrittlicherer Rumpfanordnung
DE1506203C3 (de) Wasserfahrzeug mit zusätzlichem hydrodynamischem Auftrieb
AT515167A1 (de) Schiff
EP3444178A1 (de) System zur veränderung der eigenwelle eines bootes
Oledal Application of vortex generators in ship propulsion system design
DE1506810C (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Stabilisierung eines Luft- oder Wasserfahrzeugs
DE19806462A1 (de) Konstruktive Elemente zur Verbesserung des Auf- und Vortriebs von Luft- und Wasserfahrzeugen
DE1877876U (de) Anordnung zur fortbewegung von schiffskoerpern.
DE4300118A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere See- und/oder Meeresfahrzeug
DE2119166A1 (de) Seefähiges Wasserfahrzeug
DE202007012481U1 (de) Maritimes Hochgeschwindigkeitsfahrzeug
Grissom et al. A fixed-movable combination control system for a human-powered submarine
Perez Control Surfaces (Actuators)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee