DE60210246T2 - Mehrbandantenne - Google Patents

Mehrbandantenne Download PDF

Info

Publication number
DE60210246T2
DE60210246T2 DE60210246T DE60210246T DE60210246T2 DE 60210246 T2 DE60210246 T2 DE 60210246T2 DE 60210246 T DE60210246 T DE 60210246T DE 60210246 T DE60210246 T DE 60210246T DE 60210246 T2 DE60210246 T2 DE 60210246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
whip
slot
branch
planar element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210246D1 (de
Inventor
Jyrki Mikkola
Petteri Annamaa
Suvi Tarvas
Mari Panuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulse Finland Oy
Original Assignee
LK Products Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LK Products Oy filed Critical LK Products Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE60210246D1 publication Critical patent/DE60210246D1/de
Publication of DE60210246T2 publication Critical patent/DE60210246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • H01Q1/244Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multibandantenne, die insbesondere in Mobilstationen Anwendung findet.
  • Auf dem Gebiet von transportablem Funkequipment, insbesondere Mobilstationen, wurde die Herstellung von Antennen anspruchsvoller als früher. Da neue Frequenzbänder eingeführt wurden, muss eine Antenne oft in zwei oder mehr Frequenzbändern funktionieren. Der Einfachheit halber ist die Antenne vorzugsweise innerhalb der Abdeckungen des Gerätes plaziert. Verständlicherweise sind jedoch die Strahlungscharakteristika einer internen Antenne etwas schwächer als jene einer externen Antenne. Dieser Nachteil kann durch Verwenden einer doppelt wirkenden Antenne verringert werden, so dass ein bewegliches Antennenelement, das zu der Struktur gehört, teilweise aus dem Gerät heraus gezogen werden kann, falls es erforderlich ist, um die Qualität der Netzwerkverbindung zu verbessern. Andererseits bedeutet die Erhöhung bei der Anzahl von Strahlungsstrukturkomponenten mehr Abstimmprobleme.
  • Eine Antenne mit befriedigenden Charakteristika, die in eine kleine Vorrichtung passt, ist in der Praxis am leichtesten als eine Planarstruktur implementiert: Die Antenne enthält eine Strahlungsebene und eine Erdungsebene parallel dazu. Die Anzahl von Betriebsbändern kann auf zwei erhöht werden durch Teilen der Strahlungsebene in zwei Zweige verschiedener Längen, wie es vom Versorgungspunkt aus zu sehen ist. Die in der 1 gezeigte Struktur, die in der Patentanmeldungsveröffentlichung FI 99 1359 offenbart ist, die auch als EP 1 061 603 veröffentlicht ist, repräsentiert eine solche bekannte Antenne. Sie enthält eine Erdungsebene GND, ein strahlendes Planarelement 120, einen Versorgungsleiter 103 des letzteren und einen Kurzschlussleiter 104, der die Strahlungsebene mit der Erdungsebene verbindet. So ist unter Betrachtung dieser Konstruktion die Antenne eine sogenannte planare invertierte F-Antenne (PIFA). Das Planarelement 120 enthält einen Schlitz 130, der am Rand des Planarelementes beginnt und in dem Innenbereich des Planarelementes nach einer U-förmigen Biegung endet. Der Versorgungspunkt F des Planarelementes ist nahe der U-Biegung des Schlitzes 130. Betrachtet vom Versorgungspunkt aus ist von dem Planarelement der erste Zweig B1, der innerhalb der U-Biegung gekrümmt ist, elektrisch deutlich länger als der zweite Zweig B2 auf der anderen Seite des Planarelementes. Somit hat die PIFA zwei separate Resonanzfrequenzen und entsprechende Betriebsbänder erhalten. Die Antennenstruktur von 1 enthält ferner ein bewegliches Peitschenelement 111, an dessen unterem Ende es ein leitendes Verbindungsteil 112 gibt. Wenn die Peitsche in ihrer unteren Position ist, hat sie keine signifikante Kopplung mit dem PIFA-Teilen. Wenn die Peitsche in ihrer oberen Position ist, wie in der 1 gezeigt ist, ist das Verbindungsteil 112 in galvanischem Kontakt mit dem strahlenden Planarelement 120 nahe seinem Versorgungspunkt F. Somit wird das Peitschenelement über das Planarelement versorgt. Die Dimensionen des Peitschenelementes sind so, dass es in dem unteren Betriebsfrequenzband des PIFA-Teiles in Resonanz ist, wo es die elektrische Leistung der Antenne verbessert. Die gesamte Struktur hat somit zwei Operationsbänder. Wenn man anstreben würde, ein drittes Betriebsband unter Verwendung z. B. eines Peitschenelementes bereit zu stellen, würde es Abstimmprobleme geben und wären die Antennencharakteristika wenigstens in einem Betriebsband unbefriedigend. Ein drittes Betriebsband könnte durch ein Strahlungselement und einen Antennenport jeweils separat bereitgestellt werden, aber dies würde platzverbrauchend sein und zusätzliche Kosten erfordern.
  • Aus der Patentanmeldungsveröffentlichung FI 99 0006 , auch veröffentlicht als EP 1 018 779 , ist es bekannt, einen Schlitzstrahler zu verwenden, um ein zweites Betriebsband für eine Antenne bereit zu stellen. Die Veröffentlichung offenbart eine PIFA-Typ-Antenne, bei der das strahlende Planarelement einen Schlitz enthält, der von dem Rand zur Mittelregion verläuft. Die Versorgungs- und Kurzschlusspunkte der Antenne sind nahe zum offenen Ende des Schlitzes. Die Dimensionen des Schlitzes sind so, dass er in dem oberen der angestrebten Betriebsbänder in Resonanz ist. Das leitende Planarelement ist natürlich in dem anderen, unteren Betriebsband in Resonanz. Diese Antennenstruktur hat auch nur zwei Betriebsbänder erhalten. Außerdem würde ein Hinzufügen eines Peitschenelementes in der bekannten Weise zu Abstimmproblemen in den Betriebsbändern der PIFA führen.
  • Eine Antenne nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1 ist in der EP 1 061 603 offenbart.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, in einer neuen, vorteilhafteren Weise eine Mobilstationsantenne zu schaffen, die wenigstens drei nutzbare Betriebsbänder hat. Eine Antennenstruktur gemäß der Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was in dem unabhängigen Anspruch 1 angegeben ist. Einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Die Grundidee der Erfindung ist folgendermaßen: Die Antennenstruktur enthält eine PIFA-Typ-Antenne, die innerhalb der Abdeckungen einer Mobilstation platziert ist, welche Antenne einen Schlitzstrahler hat, der durch einen ersten Schlitz gebildet ist, der nahe den Versorgungs- und Kurzschlusspunkten des Planarelementes beginnt. Zusätzlich hat das Planarelement einen zweiten Schlitz, so dass von dem Versorgungspunkt aus betrachtet, zwei strahlende leitende Zweige verschiedener Längen gebildet sind. Jeder der drei Strahler hat ein separates eigenes Betriebsband. Die Struktur enthält ferner ein Peitschen element, das bezüglich des PIFA-Teiles beweglich ist. Wenn es eingeschoben ist, hat das Peitschenelement keine signifikante Kopplung mit der Antennenversorgung oder den PIFA-Teilen. Wenn es heraus gezogen ist, ist das untere Ende des Peitschenelementes galvanisch an den kürzeren Zweig des Planarelementes gekoppelt. Für diese Kopplung hat der kürzere Zweig einen relativ schmalen Seitenzweig. Die Dimensionen sind so gewählt, dass die Peitsche den Betrieb der Antenne insbesondere im untersten Betriebsband fördert. Der Einfluss der heraus gezogenen Antenne auf die Lage des obersten Betriebsbandes ist durch einen dritten Schlitz kompensiert, der in dem Planarelement ausgebildet ist, mit welchem dritten Schlitz gleichzeitig der kürzere Zweig des Planarelementes geformt ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass das Peitschenelement, das den Betrieb der Antenne fördert, ohne jegliche spezielle Abstimmeinrichtungen gekoppelt werden kann. Das Abstimmen wird durch Formgebung der leitenden Muster erfüllt, die in dem Planarelement in jedem Fall existieren. Daraus folgt, dass eine Struktur gemäß der Erfindung relativ einfach und wirtschaftlich herzustellen ist. Ein anderer Vorteil der Erfindung ist, dass sie auch eine nützliche Drei-Band-Planarantenne ohne ein Peitschenelement bereit stellt.
  • Die Erfindung ist unten näher beschrieben. Es wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen
  • 1 ein Beispiel einer Antennenstruktur des Standes der Technik zeigt,
  • 2 ein Beispiel einer Antennenstruktur gemäß der Erfindung zeigt,
  • 3 die Struktur von 2 in einer Seitenansicht zeigt,
  • 4 ein Beispiel der Frequenzcharakteristika einer Antenne gemäß der Erfindung zeigt,
  • 5 ein Beispiel einer Mobilstation zeigt, die mit einer Antenne gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • Die 1 wurde bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung des Standes der Technik erörtert.
  • Die 2 zeigt in einer Vergrößerung ein Beispiel einer Antennenstruktur gemäß der Erfindung. Die Antenne hat drei Betriebsbänder: ein erstes oder oberes Band, ein zweites oder mittleres Band und ein drittes oder unterstes Band. Die Antennenstruktur enthält eine Erdungsebene GND, ein strahlendes Planarelement 220 parallel dazu und ein Peitschenelement 211 auf einer Seite des Planarelementes. Bei diesem Beispiel ist die Erdungsebene eine leitende Schicht auf einer Oberfläche einer Schaltungsplatte 201 in dem zur Rede stehenden Funkgerät. Die Erdungsebene könnte auch z. B. ein Teil des Rahmens des Funkgerätes sein. Bei diesem Beispiel ist das strahlende Planarelement eine leitende Schicht auf einer Antennenschaltungsplatte 202. Es könnte auch eine starre leitende Platte sein. Die Antennenschaltungsplatte ist so gehalten, dass sie in einem gewissen Ausmaß über der größeren Schaltungsplatte 201 des Funkgerätes angehoben ist. In galvanischem Kontakt mit dem strahlenden Planarelement 220 an ihrem Punkt F gibt es den Versorgungsleiter der gesamten Antennenstruktur, und an einem anderen Punkt S, relativ nahe zu dem Versorgungspunkt, gibt es einen Kurzschlussleiter, der das strahlende Planarelement mit der Erdungsebene verbindet. Somit ist der Planarteil der Antennenstruktur vom PIFA-Typ. In dem Planarelement 220 gibt es einen ersten Schlitz 231, der am oberen Rand des Elementes nahe dem Kurzschlusspunkt S beginnt und in dem Zentralbereich des Planarelementes endet. Die Dimensionen des ersten Schlitzes sind so, dass er zusammen mit der umgebenden leitenden Ebene und Erdungsebene einen Viertelwellenresonator bildet und als ein Strahler in dem obersten Betriebsband der Antenne fungiert. In dem Planarelement 220 gibt es auch einen zweiten Schlitz 232, der am oberen Rand des Elementes nahe dem Versor gungspunkt F beginnt und nach drei rechtwinkligen Biegungen am unteren Teil des Planarelementes endet. Das zweite Element teilt das Planarelement vom Versorgungsbereich aus betrachtet in einen ersten Zweig B1 und zweiten Zweig B2. Der erste Zweig ist gleichzeitig größtenteils das beginnende Ende des zweiten Zweiges. Die Dimensionen des ersten Zweiges sind so, dass er zusammen mit der Erdungsebene einen Viertelwellenresonator bildet und als ein Strahler in dem mittleren Betriebsband der Antenne fungiert. Die Dimensionen des zweiten Zweiges B2 sind so, dass er zusammen mit der Erdungsebene einen Viertelwellenresonator bildet und als ein Strahler in dem untersten Betriebsband der Antenne fungiert. Um die genaue Lage der Resonanzfrequenz einzustellen, enthält der zweite Zweig zusätzliche Biegungen, die durch kurze Schlitze 234 gebildet sind, die rechtwinklig von dem rechten Rand beginnen, und Ausläufer des zweiten Zweiges 232, die zwischen diesen Schlitzen positioniert sind. Zusätzlich ist die elektrische Länge des zweiten Zweiges mittels leitenden Platten 221 und 222 vergrößert, die von dem Planarelement 220 zu der Erdungsebene an dem offenen Ende des zweiten Zweiges gerichtet sind, was dort die Kapazität vergrößert.
  • Der erste Zweig B1 verzweigt sich ferner in zwei Teile auf der linken Seite des Planarelementes, wo das Peitschenelement 211 platziert ist. Der größere Unterzweig B11 ist abwärts gerichtet, und er ist zusätzlich zu den Rändern des Planarelementes durch den dritten Schlitz 233 des Planarelementes begrenzt, der vom unteren Rand des Elementes aus beginnt. Der zweite Unterzweig B12, der schmäler und kürzer ist, ist aufwärts gerichtet und ist zusätzlich zu den Rändern des Planarelementes durch den ersten Schlitz 231 des Planarelementes begrenzt.
  • Das Peitschenelement 211 ist in der Richtung seiner Achse beweglich. In der 2 ist das Peitschenelement in seiner unteren Position gezeigt d. h. in das Funkgerät geschoben. In jener Position hat es keine signifikante Kopplung mit dem Rest der Antennenstruktur, d. h. der Planarantenne. Das leitende Verbindungsteil 212 in dem unteren Ende des Peitschenelementes ist in galvanischem Kontakt mit der Erdungsebene durch einen Vorsprung 208 in der Erdungsebene, welcher ein unerwünschtes Koppeln mit der Planarantenne verringert. Ein Teil des oberen Teils des Peitschenelementes ist durchsichtig gezeichnet, um eine bessere Ansicht des darunter liegenden zweiten Unterzweiges B12 des ersten Zweiges bereit zu stellen.
  • Die 3 zeigt die Antennenstruktur von 2 von der Seite des Peitschenelementes aus gesehen. Es sind die größere Schaltungsplatte 201 des Funkgerätes und die Antennenschaltungsplatte 202 gezeigt. Die letztere ist von der ersteren in einem geeigneten Abstand separiert und daran mittels eines dielektrischen Rahmens 209 angebracht. Das Peitschenelement 211 ist in seiner oberen Position gezeigt, d. h. heraus gezogen. In jener Position ist das Verbindungsteil 212 an ihrem unteren Ende in galvanischem Kontakt mit dem Ende des zweiten Unterzweiges B12 des ersten Zweiges des Planarelementes 220. Die Länge des Peitschenelementes ist so gewählt, dass es zusammen mit dem ersten Zweig des Planarelementes und der Erdungsebene einen Viertelwellenresonator bildet und als ein Strahler in dem untersten Betriebsband der Antenne fungiert. Somit verbessert ein heraus gezogenes Peitschenelement die Strahlungs- und Empfangscharakteristika der Antenne in dem untersten Band. Umso niedriger das unterste Band ist, umso wichtiger ist dies, weil, wenn die Frequenz niedriger wird, es schwieriger wird, eine ausreichend gute interne Antenne herzustellen.
  • Ein heraus gezogenes Peitschenelement bewirkt die Einstellungen der Planarantenne. Die Wirkung auf das mittlere Band ist verringert durch Anordnen des Peitschenverbindungspunktes an dem Ende des schmalen Seitenzweiges B12, wie oben beschrieben wurde. In der Praxis ist der Effekt der größte auf das oberste Band, das dazu neigt, sich abwärts zu verschieben. Gemäß der Erfindung ist dies folgendermaßen verhindert: Der dritte Schlitz 233 in dem Planarelement ist angeordnet und gestaltet, so dass, wenn die Peitsche heraus gezogen ist, eine Resonanz dort bei einer Frequenz herbei geführt ist, die höher als die Mittelfrequenz des obersten Betriebsbandes ist, das für die Antenne spezifiziert ist. Somit deckt das Betriebsband, das durch den ersten Schlitz 231 und dritten Schlitz 233 gebildet ist, noch das spezifizierte Betriebsband ab, d. h. wird die Abstimmung in dem Betriebsband aufrecht erhalten. Das Betriebsband wird nur breiter.
  • Die 3 zeigt ferner die Erweiterungen des zweiten Zweiges B2 des Planarelementes, d. h. die leitenden Platten 221 und 222, die zu der Erdungsebene hin gerichtet sind. Außerdem zeigt die 3 das Ende des Versorgungsleiters 203 der gesamten Antennenstruktur an der Außenoberfläche der Schaltungsplatte des Funkgerätes und einen Kurzschlussleiter zwischen der Schaltungsplatte des Funkgerätes und der Antennenschaltungsplatte. Auch gezeigt ist ein Erdungsebenenvorsprung 208, der das Peitschenelement in der unteren Position mit der Erdungsebene verbindet.
  • Die Attribute "untere" und "obere" sowie "rechts" und "links" beziehen sich in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen auf die Position der Antennenstruktur, wie sie in der 2 dargestellt ist; sie sind in keiner Beziehung mit der Betriebsposition des Gerätes.
  • Die 4 zeigt ein Beispiel der Frequenzcharakteristika einer Antennenstruktur entsprechend den 2 und 3. Gezeigt sind in der Figur Kurven des Reflexionskoeffizienten S11 als eine Funktion der Frequenz. Die Kurve 41 zeigt die Änderung beim Reflexionskoeffizienten, wenn das Peitschenelement in der eingeschobenen Position ist, und die Kurve 42 zeigt die Änderung beim Reflexionskoeffizienten, wenn das Peitschenelement in der heraus gezogenen Position ist. Die strukturellen Dimensionen sind so gewählt, dass das unterste Betriebsband das Band ist, das durch das GSM 450 System (globales System für mobile Telekommunikationen) erforderlich ist, das mittlere Betriebsband das Band ist, das durch das GSM 900 System erfor derlich ist, und das oberste Band das Band ist, das durch das PCN System (Persönliches Communikationsnetzwerk) erforderlich ist. Beim Vergleichen der Kurven sehen wir, dass ein Herausziehen des Peitschenelementes zu einer kleinen Verschiebung abwärts in dem untersten Band, einem Verengen des mittleren Bandes und einem Verbreitern des obersten Bandes führt. Die Anordnung gemäß der Erfindung, die in der Beschreibung von 3 angegeben ist, wird verwendet, um das oberste Band am abwärts Verschieben zu hindern. Dies würde ohne den dritten Schlitz 233 in dem Planarelement 220 passieren. In der 4 ist der Effekt des Einstellens, realisiert mit dem dritten Schlitz, durch den Referenzpfeil TU gezeigt.
  • Das Herausziehen des Peitschenelementes verbessert natürlicherweise die Effizienz der Antennenstruktur beim Übertragen und Empfangen. Dies erscheint nicht in den Reflexionskoeffizientenkurven.
  • Die 5 zeigt eine Mobilstation MS, die mit einer Antennenstruktur gemäß der Erfindung ausgestattet ist. Ein strahlendes Multiband-Planarelement 520, das zu der Struktur gehört, ist vollständig innerhalb der Abdeckungen der Mobilstation angeordnet. Das Peitschenelement 511 ist vollständig von innerhalb der Abdeckungen der Mobilstationen heraus gezogen gezeigt.
  • Oben wurde eine Antennenstruktur gemäß der Erfindung beschrieben. Die Erfindung beschränkt die Gestaltungen der Antennenelemente nicht auf jene, die beschrieben wurden. Noch beschränkt die Erfindung das Herstellungsverfahren der Antenne oder die dabei verwendeten Materialien.

Claims (8)

  1. Multibandantenne, enthaltend eine Erdungsebene und ein strahlendes Planarelement (220) innerhalb eines Funkgerätes, welches Planarelement einen Antennenversorgungspunkt (F), einen Kurzschlusspunkt (S) und einen ersten Schlitz (231) enthält, der an einem Rand des Planarelementes relativ nahe dem Kurzschlusspunkt beginnt und der eingerichtet ist, um in einem ersten Betriebsband der Antenne mitzuschwingen, welche Antenne ferner ein Peitschenelement enthält, das bezüglich des Planarelementes beweglich ist, welches Peitschenelement, wenn es ausgezogen ist, einen galvanischen Verbindungspunkt mit dem Planarelement hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Planarelement (220) ferner zweite (232) und dritte (233) Schlitze enthält, die an einem Rand des Planarelementes beginnen und die voneinander und vom ersten Schlitz separiert sind, welcher zweite Schlitz das Planarelement, von seinem Versorgungspunkt (F) aus betrachtet, in einen ersten Zweig (B1), der eingerichtet ist, um in einem zweiten Betriebsband der Antenne mitzuschwingen, und in einen zweiten Zweig (B2) teilt, der eingerichtet ist, um in einem dritten Betriebsband der Antenne mitzuschwingen, und dass der dritte Schlitz eingerichtet ist, um, wenn das Peitschenelement ausgezogen ist, bei einer Frequenz mitzuschwingen, die höher als die Zentralfrequenz des ersten Betriebsbandes der Antenne ist, um ein Abstimmen für die Antenne innerhalb des Bereiches des ersten Betriebsbandes vorzusehen.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Peitschenelement (211) zusammen mit dem ersten Zweig (B1) eingerichtet ist, um in dem dritten Betriebsband der Antenne mitzuschwingen.
  3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Zweig ferner in zwei Unterzweige verzweigt, von denen der zweite (B12) durch die Ränder des Planarelementes und des ersten Schlitzes (231) begrenzt ist, und wobei am Ende des zweiten Unterzweiges der Peitschenelement-Verbindungspunkt liegt.
  4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den Unterzweigen des ersten Zweiges der erste Unterzweig (B11) durch die Ränder des Planarelementes und des dritten Schlitzes (233) begrenzt ist.
  5. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungspunkt (F) und der Kurzschlusspunkt (S) zwischen dem ersten schlitz (231) und dem zweiten Schlitz (232) liegen.
  6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zweig (B2) wenigstens einen Vorsprung (221, 222) enthält, der zu der Erdungsebene hin gerichtet ist, um die elektrische Länge des zweiten Zweiges zu vergrößern.
  7. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Peitschenelementes galvanisch an die Erdungsebene gekoppelt ist, wenn das Peitschenelement in das Funkgerät zurückgezogen ist.
  8. Mobilstation (MS), die eine Antenne nach Anspruch 1 hat.
DE60210246T 2001-05-17 2002-05-06 Mehrbandantenne Expired - Fee Related DE60210246T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20011043A FI113215B (fi) 2001-05-17 2001-05-17 Monikaista-antenni
FI20011043 2001-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210246D1 DE60210246D1 (de) 2006-05-18
DE60210246T2 true DE60210246T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=8561221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210246T Expired - Fee Related DE60210246T2 (de) 2001-05-17 2002-05-06 Mehrbandantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6727857B2 (de)
EP (1) EP1258944B1 (de)
CN (1) CN1213513C (de)
AT (1) ATE322088T1 (de)
DE (1) DE60210246T2 (de)
FI (1) FI113215B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524825C2 (sv) * 2001-03-07 2004-10-12 Smarteq Wireless Ab Antennkopplingsanordning samverkande med en intern första antenn anordnad i en kommunikationsanordning
WO2004001894A1 (en) 2002-06-25 2003-12-31 Fractus, S.A. Multiband antenna for handheld terminal
EP1522122A1 (de) 2002-07-15 2005-04-13 Fractus S.A. Notch-gespeiste antenne
FI20021630A (fi) * 2002-09-12 2004-03-13 Filtronic Lk Oy Antennin lähetystehon säätöjärjestelmä
EP1914831B1 (de) * 2002-11-28 2014-07-02 BlackBerry Limited Multibandantenne mit Patch- und Schlitzstrukturen
CA2506467C (en) * 2002-12-06 2006-10-17 Research In Motion Limited Multiple-band antenna with shared slot structure
KR100960570B1 (ko) * 2003-01-06 2010-06-03 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터
KR100553269B1 (ko) * 2003-02-28 2006-02-20 주식회사 에이스테크놀로지 다중대역 내장형 안테나
WO2004097976A2 (en) * 2003-04-28 2004-11-11 Itt Manufacturing Enterprises, Inc Tuneable antenna
DE60316666T2 (de) * 2003-05-14 2008-07-24 Research In Motion Ltd., Waterloo Mehrbandantenne mit Streifenleiter- und Schlitzstrukturen
FI120607B (fi) * 2003-10-31 2009-12-15 Pulse Finland Oy Monikaistainen tasoantenni
WO2005101572A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-27 Ace Technology Multiband antenna using whip having independent power feeding in wireless telecommunication terminal
US7075487B2 (en) * 2004-07-16 2006-07-11 Motorola, Inc, Planar inverted-F antenna with extendable portion
US20060284770A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Young-Min Jo Compact dual band antenna having common elements and common feed
FI20055420A0 (fi) 2005-07-25 2005-07-25 Lk Products Oy Säädettävä monikaista antenni
FI119009B (fi) 2005-10-03 2008-06-13 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennijärjestelmä
FI118782B (fi) 2005-10-14 2008-03-14 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
US7463197B2 (en) * 2005-10-17 2008-12-09 Mark Iv Industries Corp. Multi-band antenna
US20070171128A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Auden Techno Corp. Planar antenna with short-trace
US8618990B2 (en) 2011-04-13 2013-12-31 Pulse Finland Oy Wideband antenna and methods
FI20075269A0 (fi) 2007-04-19 2007-04-19 Pulse Finland Oy Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi
FI120427B (fi) 2007-08-30 2009-10-15 Pulse Finland Oy Säädettävä monikaista-antenni
CN101740861B (zh) * 2008-11-27 2013-10-09 启碁科技股份有限公司 宽带天线及具有宽带天线的电子装置
TW201029264A (en) * 2009-01-23 2010-08-01 Wistron Corp Electronic device and antenna module
CN101562273B (zh) * 2009-05-27 2012-07-18 上海交通大学 多频段内置式可重构移动终端天线
FI20096134A0 (fi) 2009-11-03 2009-11-03 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
FI20096251A0 (sv) 2009-11-27 2009-11-27 Pulse Finland Oy MIMO-antenn
US8847833B2 (en) 2009-12-29 2014-09-30 Pulse Finland Oy Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control
FI20105158A (fi) 2010-02-18 2011-08-19 Pulse Finland Oy Kuorisäteilijällä varustettu antenni
US9406998B2 (en) 2010-04-21 2016-08-02 Pulse Finland Oy Distributed multiband antenna and methods
US8489162B1 (en) * 2010-08-17 2013-07-16 Amazon Technologies, Inc. Slot antenna within existing device component
US9105966B1 (en) * 2010-08-17 2015-08-11 Amazon Technologies, Inc. Antenna with an exciter
FI20115072A0 (fi) 2011-01-25 2011-01-25 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite
US9673507B2 (en) 2011-02-11 2017-06-06 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8648752B2 (en) 2011-02-11 2014-02-11 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8866689B2 (en) 2011-07-07 2014-10-21 Pulse Finland Oy Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system
US9450291B2 (en) 2011-07-25 2016-09-20 Pulse Finland Oy Multiband slot loop antenna apparatus and methods
US9123990B2 (en) 2011-10-07 2015-09-01 Pulse Finland Oy Multi-feed antenna apparatus and methods
TW201320462A (zh) * 2011-11-11 2013-05-16 Sj Antenna Design Corp 用於行動裝置的天線單元、天線陣列及天線模組
US9531058B2 (en) 2011-12-20 2016-12-27 Pulse Finland Oy Loosely-coupled radio antenna apparatus and methods
US9484619B2 (en) 2011-12-21 2016-11-01 Pulse Finland Oy Switchable diversity antenna apparatus and methods
KR101879705B1 (ko) * 2012-01-18 2018-07-18 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 안테나 장치
US8988296B2 (en) 2012-04-04 2015-03-24 Pulse Finland Oy Compact polarized antenna and methods
US9979078B2 (en) 2012-10-25 2018-05-22 Pulse Finland Oy Modular cell antenna apparatus and methods
US10069209B2 (en) 2012-11-06 2018-09-04 Pulse Finland Oy Capacitively coupled antenna apparatus and methods
US9647338B2 (en) 2013-03-11 2017-05-09 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US10079428B2 (en) 2013-03-11 2018-09-18 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9634383B2 (en) 2013-06-26 2017-04-25 Pulse Finland Oy Galvanically separated non-interacting antenna sector apparatus and methods
US9680212B2 (en) 2013-11-20 2017-06-13 Pulse Finland Oy Capacitive grounding methods and apparatus for mobile devices
US9590308B2 (en) 2013-12-03 2017-03-07 Pulse Electronics, Inc. Reduced surface area antenna apparatus and mobile communications devices incorporating the same
US9350081B2 (en) 2014-01-14 2016-05-24 Pulse Finland Oy Switchable multi-radiator high band antenna apparatus
CN103887610B (zh) * 2014-03-18 2016-03-02 西安交通大学 一种宽频带微带pifa天线
US9948002B2 (en) 2014-08-26 2018-04-17 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9973228B2 (en) 2014-08-26 2018-05-15 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9722308B2 (en) 2014-08-28 2017-08-01 Pulse Finland Oy Low passive intermodulation distributed antenna system for multiple-input multiple-output systems and methods of use
US9768491B2 (en) * 2015-04-20 2017-09-19 Apple Inc. Electronic device with peripheral hybrid antenna
US9906260B2 (en) 2015-07-30 2018-02-27 Pulse Finland Oy Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods
US10256527B2 (en) * 2016-01-11 2019-04-09 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
US10903566B2 (en) 2017-09-28 2021-01-26 Apple Inc. Electronic device antennas for performing angle of arrival detection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929961A (en) 1989-04-24 1990-05-29 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Non-grounded type ultrahigh frequency antenna
JP3319268B2 (ja) 1996-02-13 2002-08-26 株式会社村田製作所 表面実装型アンテナおよびこれを用いた通信機
FR2772517B1 (fr) * 1997-12-11 2000-01-07 Alsthom Cge Alcatel Antenne multifrequence realisee selon la technique des microrubans et dispositif incluant cette antenne
FI105421B (fi) * 1999-01-05 2000-08-15 Filtronic Lk Oy Tasomainen kahden taajuuden antenni ja tasoantennilla varustettu radiolaite
FI112986B (fi) * 1999-06-14 2004-02-13 Filtronic Lk Oy Antennirakenne
FI112982B (fi) * 1999-08-25 2004-02-13 Filtronic Lk Oy Tasoantennirakenne
AU7695300A (en) * 1999-09-17 2001-04-17 Avantego Ab Antenna arrangement and a method for reducing size of a whip element in an antenna arrangement
FI112984B (fi) * 1999-10-20 2004-02-13 Filtronic Lk Oy Laitteen sisäinen antenni
FI114254B (fi) * 2000-02-24 2004-09-15 Filtronic Lk Oy Tasoantennirakenne

Also Published As

Publication number Publication date
US6727857B2 (en) 2004-04-27
FI20011043A (fi) 2002-11-18
EP1258944A3 (de) 2004-02-04
EP1258944B1 (de) 2006-03-29
CN1213513C (zh) 2005-08-03
EP1258944A2 (de) 2002-11-20
DE60210246D1 (de) 2006-05-18
ATE322088T1 (de) 2006-04-15
FI20011043A0 (fi) 2001-05-17
CN1387281A (zh) 2002-12-25
FI113215B (fi) 2004-03-15
US20020171592A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210246T2 (de) Mehrbandantenne
DE602004002413T2 (de) Mehrband-Planarantenne
DE60309994T2 (de) Interne Antenne
DE60102052T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE60209686T3 (de) Interne Mehrbandantenne
DE60108046T2 (de) Doppeltwirkende Antenne
DE602005006417T2 (de) Chipantenne
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE60028899T2 (de) Interne Antenne für ein Gerät
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
DE60219571T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer internen Antenne
DE60211069T2 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE602004000423T2 (de) Einstellbare mehrbandige PIFA-Antenne
DE60026276T2 (de) Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur
DE60019196T2 (de) Antennenstruktur
EP1522120B1 (de) Niedrig bauende dual- oder multibandantenne, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE202015009879U1 (de) Mehrbandstrahlerarray mit niedriger Gleichtaktresonanz
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE102013108132A1 (de) Antennensystem, Verfahren und mobiles Kommunikationsgerät
DE102014225717A1 (de) Zweiband-PCB-Antenne für ein Fahrzeug
EP1406345A1 (de) PIFA-Antenne mit Zusatzinduktivität
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE10203873A1 (de) Dualpolarisierte Strahleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee