DE602004012712T2 - PHOSPHIN COMPOUND, INTERMEDIATE COMPOUND, PALLADIUM COMPLEX AND THEIR USE - Google Patents

PHOSPHIN COMPOUND, INTERMEDIATE COMPOUND, PALLADIUM COMPLEX AND THEIR USE Download PDF

Info

Publication number
DE602004012712T2
DE602004012712T2 DE602004012712T DE602004012712T DE602004012712T2 DE 602004012712 T2 DE602004012712 T2 DE 602004012712T2 DE 602004012712 T DE602004012712 T DE 602004012712T DE 602004012712 T DE602004012712 T DE 602004012712T DE 602004012712 T2 DE602004012712 T2 DE 602004012712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
compound
atom
sup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012712T
Other languages
German (de)
Other versions
DE602004012712D1 (en
Inventor
Ken Hiratsuka-shi Suzuki
Yoji Hiratsuka-shi Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago International Corp
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takasago International Corp, Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago International Corp
Publication of DE602004012712D1 publication Critical patent/DE602004012712D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012712T2 publication Critical patent/DE602004012712T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • C07F15/0066Palladium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B43/00Formation or introduction of functional groups containing nitrogen
    • C07B43/04Formation or introduction of functional groups containing nitrogen of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5018Cycloaliphatic phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Abstract

Palladum-phosphine complexes obtained by reacting a 5 compound of formula (1) below with a palladium compound: F(I) (wherein R<SUP>1 </SUP>is a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R<SUP>2 </SUP>and R<SUP>3 </SUP>are each, the same or different, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R<SUP>4 </SUP>and R<SUP>5 </SUP>are each, the same or different, a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R<SUP>6</SUP>, R<SUP>7</SUP>, R<SUP>8 </SUP>and R<SUP>9 </SUP>are each, the same or different, an alkyl group, a cycloalkyl group, a phenyl group which may be substituted, an alkoxyl group, a dialkylamino group, a halogen atom, a phenyl group, a benzyl group, a naphthyl group or a halogenated alkyl group; R<SUP>6 </SUP>and R<SUP>7</SUP>, R<SUP>8 </SUP>and R<SUP>9 </SUP>may be combined to form, each, a fused ring, a trimethylene group, a tetramethylene group or a 20 methylenedioxy group; p, q, r and s are each an integer of 0 to 5; and p+q, and r+s are each in the range of 0 to 5.), which is a novel and efficient catalyst for manufacturing various useful compounds

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Phosphinverbindung und einen Palladium-Phosphin-Komplex, der durch Behandeln der Phosphinverbindung mit einer Palladiumverbindung erhältlich ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Herstellungsverfahren von ungesättigten Verbindungen oder aromatischen Verbindungen unter Verwendung des Palladium-Phosphin-Komplexes als Katalysator.The The present invention relates to a phosphine compound and a palladium-phosphine complex, by treating the phosphine compound with a palladium compound available is. The present invention also relates to a manufacturing method of unsaturated Compounds or aromatic compounds using the Palladium-phosphine complex as a catalyst.

HintergrundtechnikBackground Art

Derzeit werden viele Übergangsmetall-Komplexe als Katalysatoren für organische Synthesereaktionen verwendet, siehe EP-A-690065 . Es ist allgemein bekannt, daß der Ligand zusammen mit den Übergangsmetallen als Zentralmetalle eine wichtige Rolle als ein Faktor für die volle Nutzung der Leistung oder Aktivität dieser Katalysatoren spielt. Es wurden beispielsweise viele Phosphinverbindungen als Liganden entwickelt und hatten als solche eine Schlüsselrolle.Currently, many transition-metal complexes are used as catalysts for organic synthesis reactions, see EP-A-690065 , It is well known that the ligand, together with the transition metals as central metals, plays an important role as a factor for the full utilization of the performance or activity of these catalysts. For example, many phosphine compounds have been developed as ligands and as such have played a key role.

Das wichtigste ist die Bildung eines optimalen Katalysators für jede der verschiedenen Reaktions- und Substratarten. Die Kombination des Zentralmetalls und des Phosphinliganden, die den Katalysator bilden, ist jedoch so komplex, daß die bekannten Phosphinliganden in einigen Fällen unzureichend sein können, ohne daß sie beispielsweise genug katalytische Aktivität für die Verwendung in der praktischen industriellen Produktion ergeben. Folglich ist die Entwicklung ausgezeichneter neuer Phosphinliganden noch immer sehr erwünscht.The most important is the formation of an optimal catalyst for each of various types of reaction and substrate. The combination of Central metal and the phosphine ligand, which form the catalyst, however, is so complex that the known phosphine ligands may be insufficient in some cases without them, for example enough catalytic activity for the Use in practical industrial production. Consequently, the development of excellent new phosphine ligands is still very much desired.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Demgemäß ist das Ziel der Erfindung die Bereitstellung eines neuen Liganden, der für verschiedene katalytische Reaktionen verwendbar ist, und überdies die Bereitstellung, indem die Katalysatoren, die diesen Liganden enthalten, verwendet werden, eines Verfahrens zur Herstellung ungesättigter Verbindungen, die als Zwischenprodukte von Arzneimitteln und organischen elektronischen Materialien wichtig sind.Accordingly, that is Object of the invention to provide a new ligand, the for various catalytic Reactions is usable, and moreover the provision by the catalysts containing this ligand to be used, a process for producing unsaturated Compounds used as intermediates of medicinal and organic electronic materials are important.

Die betreffenden Erfinder haben nach intensiven Studien, um das oben genannte Problem zu lösen, herausgefunden, daß eine neue Phosphinverbindung mit einer Cyclopropankomponente ein ausgezeichneter Ligand ist und daß der Komplex aus dieser neuen Phosphinverbindung mit einer Palladiumverbindung als Katalysator für die Synthese ungesättigter oder aromatischer Verbindungen äußerst wirksam ist, was die effiziente Herstellung ungesättigter oder aromatischer Verbindungen, insbesondere aromatischer Verbindungen, ermöglicht, und so die vorliegende Erfindung vervollständigt.The relevant inventors have, after intensive studies, the above to solve the mentioned problem, found that one new phosphine compound with a cyclopropane component an excellent ligand is and that the Complex of this new phosphine compound with a palladium compound as a catalyst for the synthesis of unsaturated or aromatic compounds extremely effective is what the efficient production of unsaturated or aromatic compounds, in particular aromatic compounds, allows, and so the present Invention completed.

Zwischenprodukte zur Herstellung der Phosphinverbindung mit einer Cyclopropanhauptkette, die oben genannt sind, sind aus:

  • TOPOLSKI, M. et al., Journal of Organic Chemistry (1993), 58(3), 546–55, 1993;
  • WALBORSKY, H. M. et al., Tetrahedron Letters (1985), 26(23), 2743–6, 1985;
  • BOCHE, G. et al., Journal of American Chemical Society (1980), 102(17), 5697–9, 1980;
  • LUCKENBACH, Reiner et al., Zeitschrift fuer Naturforschung, Teil B: Anorganische Chemie, Organische Chemie (1979) 34B(3), 464–80, 1979;
  • SANDER, Volker et al., Chemische Berichte (1978), 111(12), 3879–91, 1978;
  • WALBORSKY, H. M. et al., Journal of Organometallic Chemistry (1973), 51, 55–75, 1973;
  • WALBORSKY, H. M. et al., Journal of Organometallic Chemistry (1973), 51, 31–53, 1973;
  • WALBORSKY, Harry M. et al., Journal of the American Chemical Society (1971), 93(3), 671–5, 1971;
  • HAUSSER, Jack W. et al., Journal of the American Chemical Society (1967), 89(26), 6981–4, 1967.
bekannt.Intermediates for preparing the phosphine compound having a cyclopropane main chain mentioned above are:
  • TOPOLSKI, M. et al., Journal of Organic Chemistry (1993), 58 (3), 546-55, 1993;
  • WALBORSKY, HM et al., Tetrahedron Letters (1985), 26 (23), 2743-6, 1985;
  • BOCHE, G. et al., Journal of American Chemical Society (1980), 102 (17), 5697-9, 1980;
  • LUCKENBACH, Reiner et al., Zeitschrift fur Naturforschung, Part B: Inorganic Chemistry, Organic Chemistry (1979) 34B (3), 464-80, 1979;
  • Sander, Volker et al., Chemische Berichte (1978), 111 (12), 3879-91, 1978;
  • WALBORSKY, HM et al., Journal of Organometallic Chemistry (1973), 51, 55-75, 1973;
  • WALBORSKY, HM et al., Journal of Organometallic Chemistry (1973), 51, 31-53, 1973;
  • WALBORSKY, Harry M. et al., Journal of the American Chemical Society (1971), 93 (3), 671-5, 1971;
  • HAUSSER, Jack W. et al., Journal of the American Chemical Society (1967), 89 (26), 6981-4, 1967.
known.

Demgemäß umfaßt die vorliegende Erfindung das folgende:

  • 1. eine Phosphinverbindung der Formel (1),
    Figure 00030001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, ist; R2 und R3, jeweils gleich oder verschieden, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, sind; R4 und R5, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, sind; R6, R7, R8 und R9, jeweils gleich oder verschieden, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxylgruppe, eine Dialkylaminogruppe, ein Halogenatom, eine Benzylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine halogenierte Alkylgruppe sind; R6 und R7 oder R8 und R9 jeweils unter Bildung eines kondensierten Rings, einer Trimethylengruppe, einer Tetramethylengruppe oder einer Methylendioxygruppe kombiniert werden können; p, q, r und s jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 5 sind; und p + q und r + s jeweils im Bereich von 0 bis 5 liegen;
  • 2. einen Palladium-Phosphin-Komplex, der durch Umsetzen der oben in 1 genannten Phosphinverbindung mit einer Palladiumverbindung erhalten werden kann;
  • 3. den oben in 2 genannten Palladium-Phosphin-Komplex, wobei die Palladiumverbindung ein Palladiumsalz oder ein Palladiumkomplex ist, wobei die Valenz von Palladium 4, 2 oder 0 ist;
  • 4. ein Herstellungsverfahren einer ungesättigten Verbindung oder einer aromatischen Verbindung unter Verwendung der oben in 2 oder 3 genannten Palladium-Phosphin-Komplexe als Katalysator;
  • 5. ein Herstellungsverfahren einer ungesättigten Verbindung oder einer aromatischen Verbindung unter Verwendung der oben in 1 genannten Phosphinverbindung und einer Palladiumverbindung;
  • 6. das oben in 4 oder 5 genannte Herstellungsverfahren, welches das Umsetzen einer Verbindung der nachstehenden Formel (3) oder (4): Ar1(X1)m1 (3)
    Figure 00040001
    wobei in Formel (3) Ar1 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X1 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist und m1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und in Formel (4) R101, R111 und R121, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe sind; X11 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (5) oder (6), Ar2X2 (5)
    Figure 00040002
    wobei in Formel (5) Ar2 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X2 B(OR13)(OR14), Sn(R15)3, MgX, ZnX, Al(R15)2 oder Li ist, und in Formel (6) R10, R11 und R12, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe sind; R10 und R12 unter Bildung einer Einfachbindung, die zusammen mit der vorhandenen Doppelbindung eine Drei fachbindung bildet, kombiniert werden können; X3 ein Wasserstoffatom, B(OR13)(OR14), Sn(R15)3, MgX, ZnX, Al(R15)2 oder Li ist; R13 und R14, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe sind oder unter Bildung eine Ethylengruppe oder einer 1,2-Dimethylethylengruppe kombiniert sind; R15 eine Alkylgruppe ist und X ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (7), (8), (9) oder (10) Ar1-(Ar2)m2 (7)
    Figure 00050001
    worin Ar1, Ar2, R10, R11, R12, R101, R111 und R121 wie oben definiert sind und m2 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umfaßt;
  • 7. ein oben in 4 oder 5 genanntes Herstellungsverfahren, welches das Umsetzen einer Verbindung der nachstehenden Formel (3) oder (4), Ar1(X1)m1 (3)
    Figure 00050002
    wobei in Formel (3) Ar1 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X1 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist und m1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und in Formel (4) R101, R111 und R121, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe sind; X11 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist, mit einer Sauerstoffverbindung oder einer Stickstoffverbindung der nachstehenden Formel (11) R16-QH (11)worin R16 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; Q ein Sauerstoffatom,
    Figure 00060001
    ist, worin R17, R18 und R19 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, sind; und R16 und R17 unter Bildung eines zweiwertigen aromatischen Ringes, der substituiert sein kann, kombiniert werden können, unter Erhalt einer Verbindung der nachstehenden Formel (12) oder (13) Ar1(QR16)m3 (12)
    Figure 00060002
    worin Ar1, Q, R16, R101, R111 und R121 wie oben definiert sind und m3 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umfaßt;
  • 8. das oben in 4 oder 5 genannte Herstellungsverfahren, welches das Umsetzen einer aromatischen Verbindung der Formel (3) Ar1(X1)m1 (3)worin Ar1 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X1 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist, und m1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit einer Carbonylverbindung oder einer Cyanoverbindung der Formel (14) R18-CH2-R19 (14)worin R18 ein Wasserstoffatom, CO2R20, C(=O)R21 oder eine Cyanogruppe ist; R19 CO2R22, C(=O)R23 oder eine Cyanogruppe ist; R20, R21, R22 und R23 jeweils eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, sind, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (15)
    Figure 00070001
    worin Ar1, R18 und R19 wie oben definiert sind und m4 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umfaßt;
  • 9. das oben in 4 oder 5 genannte Herstellungsverfahren, welches das Umsetzen einer aromatischen Verbindung der Formel (3) Ar1(X1)m1 (3),worin Ar1 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X1 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist und m1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit Kohlenmonoxid und einem Alkohol der Formel (16) R24OH (16),worin R24 eine Alkylgruppe ist, unter Erhalt eines Carbonsäureesters der Formel (17) Ar1(CO2R24)m5 (17) worin Ar1 und R24 wie oben definiert sind und m5 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umfaßt;
  • 10. das oben in einem von 4 bis 9 genannte Herstellungsverfahren von ungesättigten Verbindungen, welches die Durchführung der Umsetzung in Gegenwart einer Base umfaßt.
Accordingly, the present invention includes the following:
  • 1. a phosphine compound of the formula (1),
    Figure 00030001
    wherein R 1 is a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R 2 and R 3 are the same or different, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R 4 and R 5 , each same or different, are a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R 6 , R 7 , R 8 and R 9 are each the same or different, an alkyl group, a cycloalkyl group, a phenyl group which may be substituted, an alkoxyl group, a dialkylamino group, a halogen atom, a benzyl group, a naphthyl group or a halogenated alkyl group ; R 6 and R 7 or R 8 and R 9 may each be combined to form a fused ring, a trimethylene group, a tetramethylene group or a methylenedioxy group; p, q, r and s are each an integer from 0 to 5; and p + q and r + s are each in the range of 0 to 5;
  • 2. a palladium-phosphine complex which can be obtained by reacting the phosphine compound mentioned above in 1 with a palladium compound;
  • 3. the palladium-phosphine complex mentioned above in 2, wherein the palladium compound is a palladium salt or a palladium complex, wherein the valence of palladium is 4, 2 or 0;
  • 4. A production process of an unsaturated compound or an aromatic compound using the above-mentioned palladium-phosphine complexes in 2 or 3 as a catalyst;
  • 5. A production process of an unsaturated compound or an aromatic compound using the phosphine compound mentioned above in 1 and a palladium compound;
  • 6. The production process mentioned above in 4 or 5, which comprises reacting a compound of the following formula (3) or (4): Ar 1 (X 1 ) m 1 (3)
    Figure 00040001
    wherein in formula (3) Ar 1 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 1 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, and m 1 is an integer of 1 to 4, and in formula (4) R 101 , R 111 and R 121 each the same or different, a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, a heteroaryl group which may be substituted, an alkoxycarbonyl group or a cyano group; X 11 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, with a compound represented by the following formula (5) or (6) Ar 2 X 2 (5)
    Figure 00040002
    wherein in formula (5) Ar 2 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 2 B (OR 13 ) (OR 14 ), Sn (R 15 ) 3 , MgX, ZnX, Al (R 15 ) 2 or Li, and in formula (6) R 10 , R 11 and R 12 , are the same or differently, a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, a heteroaryl group which may be substituted, an alkoxycarbonyl group or a cyano group; R 10 and R 12 can be combined to form a single bond which forms a triple bond together with the existing double bond; X 3 is a hydrogen atom, B (OR 13 ) (OR 14 ), Sn (R 15 ) 3 , MgX, ZnX, Al (R 15 ) 2 or Li; R 13 and R 14 , each same or different, are a hydrogen atom, an alkyl group or combined to form an ethylene group or a 1,2-dimethylethylene group; R 15 is an alkyl group and X is a chlorine atom, a bromine atom or an iodine atom to give a compound of the formula (7), (8), (9) or (10) Ar 1 - (Ar 2 ) m 2 (7)
    Figure 00050001
    wherein Ar 1 , Ar 2 , R 10 , R 11 , R 12 , R 101 , R 111 and R 121 are as defined above and m 2 is an integer of 1 to 4;
  • 7. A production method mentioned above in FIG. 4 or 5, which comprises reacting a compound represented by the following formula (3) or (4) Ar 1 (X 1 ) m 1 (3)
    Figure 00050002
    wherein in formula (3) Ar 1 represents an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted can be tuiert is; X 1 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, and m 1 is an integer of 1 to 4, and in formula (4) R 101 , R 111 and R 121 each the same or different, a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, a heteroaryl group which may be substituted, an alkoxycarbonyl group or a cyano group; X 11 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, with an oxygen compound or a nitrogen compound represented by the following formula (11) R 16 -QH (11) wherein R 16 is an alkyl group, an aryl group which may be substituted, or a heteroaryl group which may be substituted; Q is an oxygen atom,
    Figure 00060001
    wherein R 17 , R 18 and R 19 are a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, or a heteroaryl group which may be substituted; and R 16 and R 17 may be combined to form a divalent aromatic ring which may be substituted to obtain a compound represented by the following formula (12) or (13) Ar 1 (QR 16 ) m 3 (12)
    Figure 00060002
    wherein Ar 1 , Q, R 16 , R 101 , R 111 and R 121 are as defined above and m 3 is an integer of 1 to 4;
  • 8. The production process mentioned above in 4 or 5, which comprises reacting an aromatic compound of the formula (3) Ar 1 (X 1 ) m 1 (3) wherein Ar 1 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 1 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, and m 1 is an integer of 1 to 4, with a carbonyl compound or a cyano compound of the formula (14) R 18 -CH 2 -R 19 (14) wherein R 18 is a hydrogen atom, CO 2 R 20 , C (= O) R 21 or a cyano group; R 19 is CO 2 R 22 , C (= O) R 23 or a cyano group; R 20 , R 21 , R 22 and R 23 are each an alkyl group, an aryl group which may be substituted, or a heteroaryl group which may be substituted to give a compound of the formula (15)
    Figure 00070001
    wherein Ar 1 , R 18 and R 19 are as defined above and m 4 is an integer of 1 to 4;
  • 9. The production process mentioned above in 4 or 5, which comprises reacting an aromatic compound of the formula (3) Ar 1 (X 1 ) m 1 (3), wherein Ar 1 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 1 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, and m 1 is an integer of 1 to 4, with carbon monoxide and an alcohol of the formula (16) R 24 OH (16), wherein R 24 is an alkyl group to obtain a carboxylic acid ester of the formula (17) Ar 1 (CO 2 R 24 ) m 5 (17) wherein Ar 1 and R 24 are as defined above and m 5 is an integer of 1 to 4;
  • 10. The production process of unsaturated compounds mentioned above in any one of 4 to 9, which comprises carrying out the reaction in the presence of a base.

In der vorliegenden Erfindung ist unter einer Alkylgruppe eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder stärker bevorzugt eine mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Spezielle Beispiele einer solchen Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, n-Hexyl, Isohexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl und n-Decyl. Diese Gruppen können mit (einer) Cycloalkylgruppe(n), die nachstehend genannt wird/werden, substituiert sein.In of the present invention is linear under an alkyl group or branched alkyl group having 1 to 30 carbon atoms, or stronger preferably one with 1 to 10 carbon atoms to understand. Specific Examples of such an alkyl group are methyl, ethyl, n-propyl, Isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, Neopentyl, tert-pentyl, n-hexyl, isohexyl, 2-ethylhexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl and n-decyl. These groups can be reacted with (a) cycloalkyl group (s), which will be mentioned below, be substituted.

In der vorliegenden Erfindung ist unter Cycloalkylgruppe eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Spezielle Beispiele einer solchen Cycloalkylgruppe umfassen Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl. Diese Cycloalkylgruppen können mit den oben genannten Alkylgruppen substituiert sein.In of the present invention is a cycloalkyl group under cycloalkyl group to understand with 5 to 8 carbon atoms. Special examples such a cycloalkyl group include cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl. These cycloalkyl groups can be combined with those mentioned above Be substituted alkyl groups.

In der vorliegenden Erfindung ist unter einer Alkoxygruppe eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder stärker bevorzugt eine mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Spezielle Beispiele einer solchen Alkoxygruppe umfassen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, n-Hexyloxy, Isohexyloxy, 2-Ethylhexyloxy, n-Heptyloxy, n-Octyloxy, n-Nonyloxy und n-Decyloxy.In In the present invention, an alkoxy group is a linear one or branched alkoxy group having 1 to 30 carbon atoms, or stronger preferably one with 1 to 10 carbon atoms to understand. Specific Examples of such an alkoxy group include methoxy, ethoxy, n-propoxy, Isopropoxy, n-butoxy, isobutoxy, sec-butoxy, tert-butoxy, n-pentyloxy, Isopentyloxy, neopentyloxy, n-hexyloxy, isohexyloxy, 2-ethylhexyloxy, n-heptyloxy, n-octyloxy, n-nonyloxy and n-decyloxy.

In der vorliegenden Erfindung ist unter einer Alkylgruppe einer Dialkylaminogruppe eine oben genannte Alkylgruppe zu verstehen, und die beiden Alkylgruppen können gleich oder verschieden sein. Beispiele einer solchen Dialkylaminogruppe umfassen Dimethylamino, Diethylamino, Di(n-propyl)amino, Diisopropylamino, Di(n-butyl)amino, Di(n-pentyl)amino und Di(n-hexyl)amino.In of the present invention is under an alkyl group of a dialkylamino group to understand an above-mentioned alkyl group, and the two alkyl groups can be the same or different. Examples of such a dialkylamino group include dimethylamino, diethylamino, di (n-propyl) amino, diisopropylamino, di (n-butyl) amino, Di (n-pentyl) amino and di (n-hexyl) amino.

In der vorliegenden Erfindung umfassen Halogenatome ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom.In In the present invention, halogen atoms include a fluorine atom, a chlorine atom, a bromine atom and an iodine atom.

In der vorliegenden Erfindung ist unter einer halogenierten Alkylgruppe eine Gruppe zu verstehen, die gebildet wird, indem eines der Wasserstoffatome der oben genannten Alkylgruppen durch ein oben genanntes Halogenatom ersetzt wird, wobei das bevorzugteste Halogenatom ein Fluoratom ist. Spezielle Beispiele von solchen halogenierten Alkylgruppen umfassen Perfluoralkylgruppen wie Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, usw. und Fluoralkyl wie Difluormethyl und Monofluormethyl usw.In of the present invention is under a halogenated alkyl group to understand a group that is formed by one of the hydrogen atoms the above-mentioned alkyl groups by an above-mentioned halogen atom is replaced, wherein the most preferred halogen atom is a fluorine atom is. Specific examples of such halogenated alkyl groups include perfluoroalkyl groups such as trifluoromethyl, pentafluoroethyl, Heptafluoropropyl, etc. and fluoroalkyl such as difluoromethyl and monofluoromethyl etc.

In der vorliegenden Erfindung ist unter einer Phenylgruppe, die substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, bei der mindestens eines der Wasserstoffatome an der Phenylgruppe mit (einem) Substituenten substituiert ist, oder eine unsubstituierte Phenylgruppe zu verstehen. Beispiele des Substituenten umfassen eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Dialkylaminogruppe, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine halogenierte Alkylgruppe, welche alle oben genannt sind.In of the present invention is substituted by a phenyl group substituted may be a phenyl group in which at least one of the hydrogen atoms substituted on the phenyl group by (a) substituent, or an unsubstituted phenyl group. Examples of Substituents include an alkyl group, a cycloalkyl group, an alkoxyl group, a dialkylamino group, a halogen atom, a phenyl group, a benzyl group, a naphthyl group and a halogenated alkyl group, which are all mentioned above.

Folgendes ist die Beschreibung der Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung.following is the description of the phosphine compounds of the present invention.

In den Phosphinverbindungen der Formel (1) der vorliegenden Erfindung ist R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, und spezielle Beispiele solcher Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen und Phenylgruppen, die substituiert sein können, umfassen die oben genannten;
sind R2 und R3, jeweils gleich oder verschieden, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, und spezielle Beispiele solcher Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen und Phenylgruppen, die substituiert sein können, umfassen die oben genannten;
sind R4 und R5, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, und spezielle Beispiele solcher Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen und Phenylgruppen, die substituiert sein können, umfassen die oben genannten;
sind R6, R7, R8 und R9, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxylgruppe, eine Dialkylaminogruppe, ein Halogenatom, eine Benzylgruppe, eine Naphthylgruppe und eine halogenierte Alkylgruppe, und spezielle Beispiele solcher Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Phenylgruppen, die substituiert sein können, Alkoxylgruppen, Dialkylaminogruppen, Halogenatome und halogenierten Alkylgruppen umfassen die oben genannten;
können R6 und R7, R8 und R9 jeweils unter Bildung eines kondensierten Rings, einer Trimethylengruppe, einer Tetramethylengruppe oder einer Methylendioxygruppe kombiniert werden. Beispiele des kondensierten Rings umfassen einen Naphthalinring, einen Anthracenring, einen Phenanthrenring, einen Benzofuranring, einen Benzothiophenring, einen Indolring und einen Chinolinring, die durch Kondensation von R6, R7, R8 und R9 mit der Phenylgruppe, an der sie vorliegen, gebildet werden.
In the phosphine compounds of the formula (1) of the present invention, R 1 is a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted, and specific examples of such alkyl groups, cycloalkyl groups and phenyl groups which may be substituted include those mentioned above;
R 2 and R 3 , each same or different, are an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted, and specific examples of such alkyl groups, cycloalkyl groups and phenyl groups which may be substituted include those mentioned above;
R 4 and R 5 , each same or different, are a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted, and specific examples of such alkyl groups, cycloalkyl groups and phenyl groups which may be substituted include those mentioned above;
R 6 , R 7 , R 8 and R 9 are each the same or different, a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted, an alkoxyl group, a dialkylamino group, a halogen atom, a benzyl group, a naphthyl group and a halogenated alkyl group, and specific examples of such alkyl groups, cycloalkyl groups, phenyl groups which may be substituted, alkoxyl groups, dialkylamino groups, halogen atoms and halogenated alkyl groups include those mentioned above;
For example, R 6 and R 7 , R 8 and R 9 may each be combined to form a fused ring, a trimethylene group, a tetramethylene group or a methylenedioxy group. Examples of the fused ring include a naphthalene ring, an anthracene ring, a phenanthrene ring, a benzofuran ring, a benzothiophene ring, an indole ring and a quinoline ring obtained by condensing R 6 , R 7 , R 8 and R 9 with the phenyl group on which they are present. be formed.

Die Phosphinverbindungen der Formel (1) der vorliegenden Erfindung können speziell beispielsweise durch das nachstehend gezeigte Verfahren hergestellt werden, die vorliegende Erfindung wird durch dieses Verfahren jedoch nicht eingeschränkt:

Figure 00100001
worin Hal Chlor oder Brom ist und Ph Phenyl ist.Specifically, the phosphine compounds of the formula (1) of the present invention can be produced, for example, by the method shown below, but the present invention is not limited by this method.
Figure 00100001
wherein Hal is chlorine or bromine and Ph is phenyl.

Eine der Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung, 2,2-Diphenyl-1-(diphenylphosphino)-1-methylcyclopropan, kann hergestellt werden, indem die Monobromcyclopropanverbindung (C) oder die Monochlorcyclopropanverbindung (C) mit Magnesiummetall unter Erhalt eines Cyclopropylmagnesiumhalogenids umgesetzt wird und dann die letztere Verbin dung mit Diphenylphosphinchlorid in Gegenwart von Kupferiodid umgesetzt wird. Die Monobromcyclopropanverbindung (C) kann wiederum hergestellt werden, indem die Reaktion der Dibromcyclopropanverbindung (B), die durch die Umsetzung von 1,1-Diphenylethylen (A) mit Kalium-tert-butoxid und Bromoform erhältlich ist, mit n-Butyllithium und Methyliodid ermöglicht wird. Alternativ wird 1,1-Diphenylethylen mit 1,1-Dichlorethan und n-Butyllithium unter Erhalt der Monochlorcyclopropanverbindung (C) umgesetzt.A the phosphine compounds of the present invention, 2,2-diphenyl-1- (diphenylphosphino) -1-methylcyclopropane, can be prepared by the monobromocyclopropane compound (C) or the monochlorocyclopropane compound (C) with magnesium metal to give a cyclopropylmagnesium halide and then the latter compound with diphenylphosphine chloride in Presence of copper iodide is reacted. The monobromocyclopropane compound (C) can in turn be prepared by the reaction of the dibromocyclopropane compound (B) obtained by the reaction of 1,1-diphenylethylene (A) with potassium tert-butoxide and bromoform available is enabled with n-butyl lithium and methyl iodide. Alternatively it will 1,1-diphenylethylene with 1,1-dichloroethane and n-butyllithium below Obtained the Monochlorcyclopropanverbindung (C) reacted.

Diarylmonohalogencyclopropanverbindungen (C), die Zwischenprodukte für die Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung in dem oben gezeigten Verfahren, sind nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung der Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung werden nämlich üblicherweise hergestellt, indem diese Diarylmonohalogencyclopropanverbindungen (C) mit Lithiummetall, Alkyllithium oder Magnesiummetall unter Erhalt von Cyclopropyllithiumderivaten oder Cyclopropylmagnesiumhalogenidderivaten umgesetzt werden, die dann mit verschiedenen Chlorphosphinderivaten umgesetzt werden.Diarylmonohalogencyclopropanverbindungen (C), the intermediates for the phosphine compounds of the present invention in the above shown methods are useful Intermediates for the preparation of the phosphine compounds of the present invention. Namely, the phosphine compounds of the present invention usually become prepared by these Diarylmonohalogencyclopropanverbindungen (C) with lithium metal, alkyl lithium or magnesium metal to obtain of cyclopropyllithium derivatives or cyclopropylmagnesium halide derivatives which are then reacted with different Chlorphosphinderivaten be implemented.

Folgendes ist die ausführlichere Beschreibung der Herstellungsverfahren der Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung und der Monohalogencyclopropanzwischenverbindungen.following is the more detailed Description of the preparation processes of the phosphine compounds of present invention and the monohalocyclopropane intermediates.

In dem Verfahren zur Herstellung der oben genannten Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung können die Diaryldihalogencyclopropane (B) erhalten werden, indem die Diarylethylene (A) mit Halogenoformen in Gegenwart von Basen umgesetzt werden.In the process for producing the above-mentioned phosphine compounds of the present invention the diaryldihalocyclopropanes (B) are obtained by reacting the diarylethylenes (A) are reacted with halogenoforms in the presence of bases.

Die in dem Halogenform verwendete Menge beträgt, in bezug auf Mol, vorzugsweise etwa das 0,1- bis 10fache oder besonders bevorzugt etwa das 0,5- bis 4fache der Menge des Diarylethylens (A).The amount used in the halogen form is preferably, with respect to moles about 0.1 to 10 times or more preferably about 0.5 times up to 4 times the amount of diarylethylene (A).

Spezielle Beispiele des Reaktionslösungsmittels umfassen Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, usw.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw.; und Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, usw. Unter ihnen werden vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, usw. verwendet. Die Menge des verwende ten Lösungsmittels beträgt, in bezug auf das Volumen, etwa das 0,2- bis 30fache oder besonders bevorzugt etwa das 0,5- bis 10fache der Menge des Diarylethylens (A).Specific Examples of the reaction solvent include hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane, etc .; aromatic Hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, etc .; and ethers, such as diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, etc. Among them preferably hydrocarbons, such as pentane, hexane, heptane, etc. used. The amount of solvent used is, with respect to to the volume, about 0.2 to 30 times or more preferably about 0.5 to 10 times the amount of the diarylethylene (A).

Die Reaktion wird gewöhnlich in einer Atmosphäre aus inerten Gasen wie Stickstoff, Argon, usw. durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis etwa 30 Stunden, oder stärker bevorzugt 30 Minuten bis etwa 16 Stunden. Die Reaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen von –80 bis etwa 100°C, oder stärker bevorzugt –20 bis etwa 60°C, vervollständigt, obwohl diese Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit der Art und Mengen des verwendeten Diarylethylens (A) und des verwendeten Halogenoforms entsprechend verändert werden können.The Reaction becomes ordinary in an atmosphere from inert gases such as nitrogen, argon, etc. performed. The Reaction time is usually 10 minutes to about 30 hours, or more preferably 30 minutes to about 16 hours. The reaction is usually carried out at temperatures from -80 to about 100 ° C, or stronger preferably -20 up to about 60 ° C, completed although these reaction conditions depend on the type and quantities of the used diarylethylene (A) and the halogenoform used changed accordingly can be.

Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch wie gewöhnlich aufgearbeitet, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To Completion of the reaction, the reaction mixture is worked up as usual, whereby the target compound is obtained.

In dem oben gezeigten Verfahren können die Diarylmonohalogencyclopropane (C) erhalten werden, indem die Diaryldihalogencyclopropane (B) mit Halogeniden oder Dialkylsulfat in Gegenwart einer Organometallverbindung wie einer Organolithiumverbindung umgesetzt werden.In the method shown above the diarylmonohalocyclopropanes (C) are obtained by the Diaryldihalocyclopropanes (B) with halides or dialkyl sulfate in the presence of an organometallic compound such as an organolithium compound be implemented.

Spezielle Beispiele der Organolithiumverbindung umfassen Methyllithium, Ethyllithium, n-Propyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium und Phenyllithium. Unter diesen werden n-Butyllithium, sec-Butyllithium und tert-Butyllithium stärker bevorzugt verwendet. Die Menge der verwendeten Organolithiumverbindung beträgt, in bezug auf Mol, vorzugsweise etwa das 0,4- bis 3,0fache, und besonders bevorzugt etwa das 0,8- bis 1,5fache der Menge des verwendeten Diaryldihalogencyclopropans (B).Specific Examples of the organolithium compound include methyllithium, ethyllithium, n-propyllithium, n-butyllithium, sec-butyllithium, tert-butyllithium and phenyllithium. Among these are n-butyllithium, sec-butyllithium and tert-butyllithium stronger preferably used. The amount of organolithium compound used is, in terms of mol, preferably about 0.4 to 3.0 times, and especially preferably about 0.8 to 1.5 times the amount of the diaryldihalocyclopropane used (B).

Spezielle Beispiele dieses Reaktionslösungsmittels umfassen Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropylether, Dimethoxyethan, usw., wobei Diethylether und Tetrahydrofuran unter diesen stärker bevorzugt verwendet werden. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt, in bezug auf das Volumen, vorzugsweise etwa das 1,0- bis 50fache, oder besonders bevorzugt etwa das 2,0- bis 25fache der Menge des verwendeten Diarylethylens (A).Specific Examples of this reaction solvent include ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, diisopropyl ether, Dimethoxyethane, etc., wherein diethyl ether and tetrahydrofuran more preferred be used. The amount of the solvent used is, in terms of to the volume, preferably about 1.0 to 50 times, or especially preferably about 2.0 to 25 times the amount of diarylethylene used (A).

Die Reaktion wird gewöhnlich in einer Atmosphäre aus inerten Gasen wie Stickstoff, Argon, usw. durchgeführt, und die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis etwa 40 Stunden, oder stärker bevorzugt 30 Minuten bis etwa 18 Stunden, und die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich –120 bis etwa 100°C, oder stärker bevorzugt –80 bis etwa 60°C, obwohl diese Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit der Art und Menge der verwendeten Diaryldihalogencyclopropane (B) und Halogenide entsprechend verändert werden können.The Reaction becomes ordinary in an atmosphere from inert gases such as nitrogen, argon, etc., and the reaction time is usually 10 minutes to about 40 hours, or more preferably 30 minutes to about 18 hours, and the reaction temperature is usually -120 to about 100 ° C, or stronger preferably -80 up to about 60 ° C, although these reaction conditions depend on the type and amount the Diaryldihalogencyclopropane used (B) and halides accordingly changed can be.

Nach der Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch wie gewöhnlich aufgearbeitet, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To completion of the reaction, the reaction mixture is worked up as usual, whereby the target compound is obtained.

Überdies können die Diarylmonohalogencyclopropane (C) in dem oben gezeigten Verfahren erhalten werden, indem die Diarylethylene (A) mit Dihalogeniden (beispielsweise 1,1-Dichlorethan und 1,1-Dibromethan) in Gegenwart einer Organometallverbindung wie einer Organolithiumverbindung usw. umgesetzt werden.moreover can the diaryl monohalocyclopropanes (C) in the process shown above can be obtained by the diarylethylenes (A) with dihalides (For example, 1,1-dichloroethane and 1,1-dibromoethane) in the presence an organometallic compound such as an organolithium compound, etc. be implemented.

Spezielle Beispiele der Organolithiumverbindungen umfassen Methyllithium, Ethyllithium, n-Propyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium und Phenyllithium. Unter diesen werden n-Butyllithium, sec-Butyllithium und tert-Butyllithium stärker bevorzugt verwendet. Und die Menge der verwendeten Organolithiumverbindung beträgt, in bezug auf Mol, vorzugsweise etwa das 0,4- bis 20fache und besonders bevorzugt etwa das 0,8- bis 10fache der Menge der verwendeten Diarylethylenverbindung (A).Specific Examples of the organolithium compounds include methyllithium, Ethyllithium, n-propyllithium, n-butyllithium, sec-butyllithium, tert-butyllithium and phenyllithium. Among these are n-butyllithium, sec-butyllithium and tert-butyllithium stronger preferably used. And the amount of organolithium compound used is, in terms of mol, preferably about 0.4 to 20 times and especially preferably about 0.8 to 10 times the amount of the diarylethylene compound used (A).

Spezielle Beispiele des Reaktionslösungsmittels umfassen Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropylether und Dimethoxyethan, unter welchen Diethylether und Tetrahydrofuran stärker bevorzugt verwendet werden. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt, in bezug auf das Volumen, etwa das 1,0- bis 50fache und besonders bevorzugt etwa das 2,0- bis 25fache der Menge des verwendeten Diarylethylens (A).Specific Examples of the reaction solvent include ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, diisopropyl ether and dimethoxyethane, among which diethyl ether and tetrahydrofuran stronger preferably used. The amount of solvent used is, in terms of volume, about 1.0 to 50 times and especially preferably about 2.0 to 25 times the amount of diarylethylene used (A).

Die Reaktion wird gewöhnlich in einer Atmosphäre aus inerten Gasen wie Stickstoff, Argon, usw. durchgeführt, und die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis etwa 40 Stunden, oder stärker bevorzugt 30 Minuten bis etwa 18 Stunden, und die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich –120 bis etwa 120°C, oder stärker bevorzugt –80 bis etwa 60°C, obwohl diese Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit der Art und Menge der verwendeten Diaryldihalogencyclopropane (B) und Dihalogenide entsprechend verändert werden können.The Reaction becomes ordinary in an atmosphere from inert gases such as nitrogen, argon, etc., and the reaction time is usually 10 minutes to about 40 hours, or more preferably 30 minutes to about 18 hours, and the reaction temperature is usually -120 to about 120 ° C, or stronger preferably -80 up to about 60 ° C, although these reaction conditions depend on the type and amount the diaryldihalocyclopropanes (B) and dihalides used changed accordingly can be.

Nach der Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch wie gewöhnlich aufgearbeitet, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To completion of the reaction, the reaction mixture is worked up as usual, whereby the target compound is obtained.

Die Phosphinverbindungen (D) der vorliegenden Erfindung werden gemäß der oben gezeigten Verfahrensweise erhalten, indem die Diarylmonohalogencyclopropane (C) mit Metall wie Lithium und Magnesium unter Erhalt von Cyclopropyllithiumverbindungen bzw. Cyclopropylmagnesiumhalogeniden umgesetzt werden, gefolgt von der Umsetzung dieser Organometallverbindungen mit Chlorphosphinen.The Phosphine compounds (D) of the present invention are prepared according to the above obtained by the Diarylmonohalogencyclopropane (C) with metal such as lithium and magnesium to give cyclopropyllithium compounds or Cyclopropylmagnesiumhalogeniden be followed by the reaction of these organometallic compounds with chlorophosphines.

Spezielle Beispiele des Metalls, das verwendet werden kann, umfassen Lithium und Magnesium. In Fällen, wo Lithium verwendet wird, beträgt die Menge an verwendetem Lithium, in bezug auf Mol, vorzugsweise etwa das 1,0- bis 3,0fache oder besonders bevorzugt etwa das 1,5- bis 2,5fache der Menge des verwendeten Substrats, der Diarylmonohalogencyclopropane (C).Specific Examples of the metal that can be used include lithium and magnesium. In cases, where lithium is used is the amount of lithium used, with respect to moles, preferably about 1.0 to 3.0 times, or more preferably about 1.5 times to 2.5 times the amount of substrate used, the diaryl monohalocyclopropanes (C).

Und in Fällen, wo Magnesium verwendet wird, beträgt die Menge an verwendetem Magnesium, in bezug auf Mol, vorzugsweise etwa das 1,0- bis 3,0fache oder besonders bevorzugt etwa das 1,2- bis 1,5fache der Menge des verwendeten Substrats, der Diarylmonohalogencyclopropane (C).And in cases, where magnesium is used, the amount of used is Magnesium, in terms of mol, preferably about 1.0 to 3.0 times or more preferably about 1.2 to 1.5 times the amount of used substrate, the Diarylmonohalogencyclopropane (C).

Spezielle Beispiele des Reaktionslösungsmittels umfassen Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropylether und Dimethoxyethan, unter welchen Diethylether und Tetrahydrofuran stärker bevorzugt verwendet werden. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt, in bezug auf das Volumen, vorzugsweise etwa das 1,0- bis 50fache und besonders bevorzugt etwa das 2,0- bis 25fache der Menge der verwendeten Diarylmonohalogencyclopropane (C).Specific Examples of the reaction solvent include ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, diisopropyl ether and dimethoxyethane, among which diethyl ether and tetrahydrofuran stronger preferably used. The amount of solvent used is, in volume, preferably about 1.0 to 50 times and more preferably about 2.0 to 25 times the amount of used diaryl monohalocyclopropanes (C).

Die Reaktion wird gewöhnlich in einer Atmosphäre aus inerten Gasen wie Stickstoff, Argon, usw. durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis etwa 40 Stunden, oder stärker bevorzugt 30 Minuten bis etwa 18 Stunden, und die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich –120 bis etwa 120°C, oder stärker bevorzugt –80 bis etwa 80°C, obwohl diese Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit der Art und Menge der verwendeten Diarylmonohalogencyclopropane (C) und Chlorphosphine entsprechend verändert werden können.The Reaction becomes ordinary in an atmosphere from inert gases such as nitrogen, argon, etc. performed. The Reaction time is usually 10 minutes to about 40 hours, or more preferably 30 minutes to about 18 hours, and the reaction temperature is usually -120 to about 120 ° C, or stronger preferably -80 up to about 80 ° C, although these reaction conditions depend on the type and amount of used diaryl monohalocyclopropanes (C) and chlorophosphines changed accordingly can be.

Nach der Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch wie gewöhnlich aufgearbeitet, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To completion of the reaction, the reaction mixture is worked up as usual, whereby the target compound is obtained.

Die so erhaltenen Phosphinverbindungen der Formel (1) der vorliegenden Erfindung bilden als Liganden Palladium-Phosphin-Komplexe mit Palladiumverbindungen.The thus obtained phosphine compounds of the formula (1) of the present invention Invention form as ligands palladium-phosphine complexes with palladium compounds.

Die Palladium-Phosphin-Komplexe, die durch das Umsetzen von Phosphinverbindungen der Formel (1) der vorliegenden Erfindung mit Palladiumverbindungen erhältlich sind, können hergestellt werden, indem die Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung mit π-Allylpalladiumchloriddimer(II) oder mit Tris(dibenzyliden)dipalladium(0) gemäß den Verfahren umgesetzt werden, die in der Literatur beschrieben sind: beispielsweise Y. Uozumi und T. Hayashi, J. Am. Chem. Soc., (1991), Bd. 113, 9887; Gregory C. Fu, et al., J. Am. Chem. Soc., (2001), Bd. 123, 2719.The Palladium-phosphine complexes formed by the reaction of phosphine compounds of the formula (1) of the present invention with palladium compounds available are, can be prepared by the phosphine compounds of the present Invention with π-allylpalladium chloride dimer (II) or reacted with tris (dibenzylidene) dipalladium (0) according to the methods, which are described in the literature: for example, Y. Uozumi and T. Hayashi, J. Am. Chem. Soc., (1991), Vol. 113, 9887; Gregory C. Fu, et al., J. Am. Chem. Soc., (2001), Vol. 123, 2719.

Spezielle Beispiele der Palladiumverbindungen, die verwendet werden können, umfassen Palladium(IV)-Verbindungen wie Natriumhexachlorpalladat(IV)-tetrahydrat, Kaliumhexachlorpalladat(IV), usw., Palladium(II)-Verbindungen wie Palladiumchlorid(II), Palladiumbromid(II), Palladiumacetat(II), Palladium(II)acetylacetonat, Dichlorbis(benzonitril)palladium(II), Dichlorbis(acetonitril)palladium(II), Dichlortetramminpalladium(II), Dichlor(cycloocta-1,5-dien)palladium(II), Palladiumtrifluoracetat(II) und π-Allylpalladiumchloriddimer, usw. und Palladium(0)-Verbindungen wie Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium-chloroformaddukt(0), usw. Unter diesen werden Dichlorbis(benzonitril)palladium(II), π-Allylpalladiumchloriddimer(II), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0) und Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium-chloroformaddukt(0) stärker bevorzugt verwendet. Die Menge der verwendeten Palladiumverbindung beträgt, in bezug auf Mol, vorzugsweise etwa das 0,1- bis 8,0fache und besonders bevorzugt etwa das 0,2- bis 4,0fache der Menge der verwendeten Phosphinverbindung.Specific examples of the palladium compounds which can be used include palladium (IV) compounds such as sodium hexachloropalladate (IV) tetrahydrate, potassium hexachloropalladate (IV), etc., palladium (II) compounds such as palladium chloride (II), palladium bromide (II), Palladium acetate (II), palladium (II) acetylacetonate, dichlorobis (benzonitrile) palladium (II), dichlorobis (acetonitrile) palladium (II), dichlorotetramminepalladium (II), Dichloro (cycloocta-1,5-diene) palladium (II), palladium trifluoroacetate (II) and π-allylpalladium chloride dimer, etc. and palladium (0) compounds such as tris (dibenzylideneacetone) dipalladium (0), tris (dibenzylideneacetone) dipalladium chloroform adduct (0), etc. Among them, dichlorobis (benzonitrile) palladium (II), π-allylpalladium chloride dimer (II), tris (dibenzylideneacetone) dipalladium (0) and tris (dibenzylideneacetone) dipalladium chloroform adduct (0) are more preferably used. The amount of the palladium compound used, in terms of mol, is preferably about 0.1 to 8.0 times, and more preferably about 0.2 to 4.0 times, the amount of the phosphine compound used.

Das Reaktionslösungsmittel ist nicht auf ein bestimmtes beschränkt, sondern es kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, solange es die Reaktion nicht ernsthaft behindert. Beispiele solcher Lösungsmittel umfassen aliphatische organische Lösungsmittel wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, usw.; alicyclische organische Lösungsmittel wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, usw.; aromatische organische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, usw.; Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxolan, usw.; Acetonitril; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphortriamid.The Reaction solvent is not limited to a particular, but it can be any solvent used as long as it does not seriously hinder the reaction. Examples of such solvents include aliphatic organic solvents such as pentane, hexane, heptane, octane, etc .; alicyclic organic solvent such as cyclohexane, methylcyclohexane, etc .; aromatic organic solvents such as benzene, toluene, xylene, etc .; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, Dimethoxyethane, tetrahydrofuran, dioxane, dioxolane, etc .; acetonitrile; dimethylformamide; Dimethylsulfoxide and hexamethylphosphoric triamide.

Unter diesen werden aromatische organische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, usw. und Ether wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, usw. stärker bevorzugt verwendet. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt, in bezug auf das Volumen, vorzugsweise etwa das 1,0- bis 50fache und besonders bevorzugt etwa das 2,0- bis 25fache der Menge der verwendeten Phosphinverbindung.Under these are aromatic organic solvents such as benzene, toluene, Xylene, etc. and ethers such as diethyl ether, dimethoxyethane, tetrahydrofuran, Dioxane, etc. stronger preferably used. The amount of the solvent used is, in terms of to the volume, preferably about 1.0 to 50 times and especially preferably about 2.0 to 25 times the amount of the phosphine compound used.

Die Reaktion wird gewöhnlich in einer Atmosphäre aus inerten Gasen wie Stickstoff, Argon, usw. durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 10 Minuten bis etwa 40 Stunden, oder stärker bevorzugt 30 Minuten bis etwa 18 Stunden, und die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich –20 bis etwa 160°C, oder stärker bevorzugt 0 bis etwa 120°C, obwohl diese Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit der Art und Menge der verwendeten Phosphinverbindungen und der verwendeten Palladiumverbindungen entsprechend verändert werden können.The Reaction becomes ordinary in an atmosphere from inert gases such as nitrogen, argon, etc. performed. The Reaction time is usually 10 minutes to about 40 hours, or more preferably 30 minutes to about 18 hours, and the reaction temperature is usually -20 to about 160 ° C, or stronger preferably 0 to about 120 ° C, although these reaction conditions depend on the type and amount of used phosphine compounds and the palladium compounds used changed accordingly can be.

Nach der Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch wie gewöhnlich aufgearbeitet, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To completion of the reaction, the reaction mixture is worked up as usual, whereby the target compound is obtained.

Die Palladium-Phosphin-Komplexe, die durch das Umsetzen der Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung mit Palladiumverbindungen erhältlich sind, können als Katalysatoren in Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen in Verbindungen mit ungesättigten Bindungen (beispielsweise Suzuki-Kupplungsreaktion, Stille-Kupplungsreaktion, Negishi-Kupplungsreaktion, Sonogashira-Kupplungsreaktion, α-Arylierung von Carbonylverbindungen, Alkoxycarbonylierung, usw.), Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungsbildungsreaktionen (beispielsweise Arylaminierungsreaktion, Vinylaminierungsreaktion, usw.) und Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungsbildungsreaktionen (beispielsweise Arylveretherungsreaktion, Vinylveretherungsreaktion, usw.) verwendet werden.The Palladium-phosphine complexes formed by reacting the phosphine compounds obtainable with palladium compounds of the present invention, can as catalysts in carbon-carbon bond formation reactions in compounds with unsaturated Bonds (for example, Suzuki coupling reaction, Stille coupling reaction, Negishi coupling reaction, Sonogashira coupling reaction, α-arylation carbonyl compounds, alkoxycarbonylation, etc.), carbon-nitrogen bond formation reactions (for example, arylamination reaction, vinylamine reaction, etc.) and carbon-oxygen bond formation reactions (for example, aryl etherification reaction, vinyl etherification reaction, etc.).

Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine ungesättigte Verbindung oder eine aromatische Verbindung vorteilhafterweise durch die Verwendung des Palladium-Phosphin-Komplexes oder alternativ durch die Verwendung der Phosphinverbindung und der Palladiumverbindung erzeugt werden.According to the present Invention may be unsaturated Compound or an aromatic compound advantageously by the use of the palladium-phosphine complex or alternatively by the use of the phosphine compound and the palladium compound be generated.

Eines der Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist aus den nachstehenden Reaktionen ausgewählt:

Figure 00170001
One of the production methods of the present invention is selected from the following reactions:
Figure 00170001

(Hetero)arylverbindungen der Formel (3), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen (Hetero)arylbromide, (Hetero)arylchloride, (Hetero)aryliodide, (Hetero)aryltrifluormethansulfonate, (Hetero)arylmethansulfonate, (Hetero)aryl-para-toluolsulfonate und (Hetero)arylverbindungen mit 1–4 Halogenatomen oder Sulfonatkomponenten.(Hetero) aryl compounds of the formula (3) used in the present invention can, include (hetero) aryl bromides, (hetero) aryl chlorides, (hetero) aryl iodides, (Hetero) aryl trifluoromethanesulfonates, (hetero) aryl methanesulfonates, (Hetero) aryl-para-toluenesulfonates and (hetero) aryl compounds with 1-4 halogen atoms or sulfonate components.

Spezielle Beispiele der (Hetero)arylverbindungen umfassen Arylbromide wie Brombenzol, 1,4-Dibrombenzol, 1,3,5-Tribrombenzol, p-Bromanisol, p-Bromtoluol, o-Bromphenol, p-Bromphenol, 2-Brombenzotrifluorid, 4-Brombenzotrifluorid, Mesitylbromid, 4-Bromphenethylalkohol, 2-Brom-m-xylol, 2-Brom-p-xylol, 5-Brom-m-xylol, 1-Brom-4-(trifluormeth oxy)benzol, 2-Brombiphenyl, 4-Brombiphenyl, 4-Brom-1,2-(methylendioxy)benzol, 1-Bromnaphthalin, 2-Bromnaphthalin, 1-Brom-2-methylnaphthalin, 1-Brom-4-methylnaphthalin, 1,4-Dibromnaphthalin, 4,4'-Dibrombiphenyl, 2-Bromthiophen, 2-Brompyridin, 9-Bromphenanthren, 2-Bromfuran, 2,4-Difluorbrombenzol, 2,4-Di(trifluormethyl)brombenzol, 4-Bromdimethylaminobenzol, 4-Brombenzonitril, Tetrabromperylen, Dibromanthanthron, usw.; und die Verbindungen, die gebildet werden, indem das/die Bromatom(e) in den oben genannten Arylbromiden durch (ein) Chlor- oder Iodatom(e) ersetzt werden.Specific Examples of the (hetero) aryl compounds include aryl bromides such as Bromobenzene, 1,4-dibromobenzene, 1,3,5-tribromobenzene, p-bromoanisole, p-bromotoluene, o-bromophenol, p-bromophenol, 2-bromobenzotrifluoride, 4-bromobenzotrifluoride, mesityl bromide, 4-bromophenethyl alcohol, 2-bromo-m-xylene, 2-bromo-p-xylene, 5-bromo-m-xylene, 1-bromo-4- (trifluoromethoxy) benzene, 2-bromobiphenyl, 4-bromobiphenyl, 4-bromo-1,2- (methylenedioxy) benzene, 1-bromonaphthalene, 2-bromonaphthalene, 1-bromo-2-methylnaphthalene, 1-bromo-4-methylnaphthalene, 1,4-dibromonaphthalene, 4,4'-dibromobiphenyl, 2-bromothiophene, 2-bromopyridine, 9-bromophenanthrene, 2-bromofuran, 2,4-difluorobromobenzene, 2,4-di (trifluoromethyl) bromobenzene, 4-bromodimethylaminobenzene, 4-bromobenzonitrile, Tetrabromoperylene, dibromoanthanthrone, etc .; and the connections, which are formed by the bromine atom (s) in the above Aryl bromides are replaced by (a) chlorine or iodine atom (s).

Beispiele der Sulfonate umfassen die Verbindungen, die gebildet werden, indem das Bromatom in dem oben genannten Bromid durch entweder eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ersetzt wird. Diese Sulfonate können ohne weiteres durch die Behandlung der Präkursorphenole mit Sulfonylierungsmitteln wie beispielsweise Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Methansulfonylchlorid, usw. in Gegenwart von Basen wie Triethylamin, usw. erhalten werden.Examples The sulfonates include the compounds that are formed by the bromine atom in the above-mentioned bromide by either a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group is replaced. These sulfonates can readily by the treatment of precursor phenols with sulfonylating agents such as trifluoromethanesulfonic anhydride, methanesulfonyl chloride, etc. in the presence of bases such as triethylamine, etc.

Die in der vorliegenden Erfindung durch die Formel (4) dargestellten ungesättigten Verbindungen umfassen die Verbindungen, die eine Doppelbindung zwischen einem Kohlenstoffatom, das einen Substituenten X11 trägt, der als Austrittsgruppe in der Reaktion dient, und einem Kohlenstoffatom, das dazu nachbarständig ist, aufweist, wie beispielsweise Vinylhalogenide, Vinylsulfonate und deren Analoga. Typische Beispiele der Bromide wie Vinylhalogenide und deren Analoga umfassen Bromethylen, 1-Brompropen, 2-Brompropen, 2-Brom-2-buten, 1-Brom-1-buten, 1-Brom-2-buten, Bromcyclopenten, Bromcyclohexen, α-Bromstyrol, β-Bromstyrol, 2,2-Diphenyl-1-bromethylen, 1,2-Diphenylbromethylen, 3-Brom-2-propen-1-ol, 2-Brom-2-propen-1-ol, Methyl-2-bromacrylat und 2-Bromacrylnitril.The unsaturated compounds represented by the formula (4) in the present invention include the compounds having a double bond between a carbon atom bearing a substituent X 11 serving as a leaving group in the reaction and a carbon atom adjacent thereto such as vinyl halides, vinyl sulfonates and their analogs. Typical examples of the bromides such as vinyl halides and their analogs include bromoethylene, 1-bromopropene, 2-bromopropene, 2-bromo-2-butene, 1-bromo-1-butene, 1-bromo-2-butene, bromocyclopentene, bromocyclohexene, α- Bromostyrene, β-bromostyrene, 2,2-diphenyl-1-bromoethylene, 1,2-diphenylbromethylene, 3-bromo-2-propen-1-ol, 2-bromo-2-propen-1-ol, methyl-2- bromacrylate and 2-bromoacrylonitrile.

Beispiele der Sulfonate und deren Analoga umfassen, nimmt man Trifluormethansulfonate als Vertreter, Trifluormethansulfonyloxyethylen, 1-Trifluormethansulfonyloxypropen, 2-Trifluormethansulfonyloxypropen, Trifluormethansulfonyloxycyclopenten, Trifluormethansulfonyloxycyclohexen und 1-Trifluormethansulfonyloxy-1-methoxyethylen.Examples of the sulfonates and their analogs include trifluoromethanesulfonates as a member, trifluoromethanesulfonyloxyethylene, 1-trifluoromethanesulfonyloxy-propene, 2-trifluoromethanesulfonyloxy-propene, trifluoromethanesulfonyloxycyclopentene, trifluoromethanesulfonyloxycyclohexene and 1-trifluoromethanesulfonylo xy-1-methoxyethylene.

(Hetero)arylverbindungen der Formel (5), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Boronsäuren, Boronsäureester, Trialkylarylzinnverbindungen, Aryl magnesiumhalogenide, Arylzinkhalogenide, Dialkylarylaluminiumverbindungen und Aryllithiumverbindungen.(Hetero) aryl compounds of the formula (5) used in the present invention can, include boronic acids, Boronsäureester, Trialkylaryl tin compounds, aryl magnesium halides, aryl zinc halides, Dialkylarylaluminium compounds and aryllithium compounds.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Boronsäuren gibt, umfassen Beispiele der Boronsäuren Boronsäuren wie Phenylboronsäure, 4-Methylphenylboronsäure, 2-Thienylboronsäure, 2-Furylboronsäure, 2-Pyridylboronsäure, 2,3,4,5,6-Pentafluorphenylboronsäure, 2-Fluorphenylboronsäure, 4-Chlorphenylboronsäure, 2-Bromphenylboronsäure, 4-Iodphenylboronsäure, 2,4-Difluorphenylboronsäure, 4-Trifluormethylphenylboronsäure, 3-Cyanophenylboronsäure, 4-Formylphenylboronsäure, 4-Methoxyphenylboronsäure, 1-Naphthylboronsäure, Ferrocenylboronsäure, 4-Hydroxyphenylboronsäure, usw., und Ester (beispielsweise Dimethylester, Diethylester, Dipropylester und Pinacolester, usw.) der oben genannten Arylboronsäuren.Even though there is no special restriction with respect to the boronic acids Examples of boronic acids include boronic acids such as phenylboronic acid, 4-methylphenylboronic acid, 2-thienylboronic acid, 2-furylboronic acid, 2-pyridylboronic acid, 2,3,4,5,6-pentafluorophenylboronic acid, 2-fluorophenylboronic acid, 4-chlorophenylboronic acid, 2-bromophenylboronic acid, 4-iodophenylboronic acid, 2,4-difluorophenylboronic acid, 4-trifluoromethylphenylboronic acid, 3-cyanophenylboronic acid, 4-formylphenylboronic acid, 4-methoxyphenylboronic acid, 1-naphthylboronic acid, ferrocenylboronic acid, 4-hydroxyphenylboronic acid, etc. and esters (for example, dimethyl ester, diethyl ester, dipropyl ester and pinacol ester, etc.) of the above-mentioned arylboronic acids.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Trialkylzinnverbindungen gibt, umfassen Beispiele der Trialkylzinnverbindungen Phenyltrimethylzinn, Phenyltriethylzinn, Phenyltributylzinn, 2-Methylphenyltributylzinn, 2,4,6-Trimethylphenyltributylzinn, 4-Methoxyphenyltributylzinn, 2-Pyridyltributylzinn, 3-Pyridyltributylzinn, 2-Thienyltributylzinn, 3-Thienyltributylzinn und 2-Furyltributylzinn.Even though there is no special restriction with respect to the trialkyltin compounds, examples include the trialkyltin compounds phenyltrimethyltin, phenyltriethyltin, Phenyltributyltin, 2-methylphenyltributyltin, 2,4,6-trimethylphenyltributyltin, 4-methoxyphenyltributyltin, 2-pyridyltributyltin, 3-pyridyltributyltin, 2-thienyltributyltin, 3-thienyltributyltin and 2-furyltributyltin.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Arylmagnesiumhalogenide, Arylzinkhalogenide, Dialkylarylaluminiumverbindungen und Aryllithiumverbindungen gibt, sind Beispiele der Verbindungen beispielsweise Phenylmagnesiumhalogenid, 4-Biphenylmagnesiumhalogenid, 2-Biphenylmagnesiumhalogenid, 4-Methoxyphenylmagnesiumhalogenid, 4-Methylphenylmagnesiumhalogenid, 3-Methoxyphenylmagnesiumhalogenid, 3-Methylphenylmagnesiumhalogenid, 2-Methoxyphenylmagnesiumhalogenid, 2-Methylphenylmagnesiumhalogenid, 2-Pyridylmagnesiumhalogenid, 2-Thienylmagnesiumhalogenid, 2-Furylmagnesiumhalogenid, Phenylzinkhalogenid, 4-Biphenylzinkhalogenid, 2-Biphenylzinkhalogenid, 2-Methylphenylzinkhalogenid, 3-Methylphenylzinkhalogenid, 4-Methylphenylzinkhalogenid, 2,6-Dimethylphenylzinkhalogenid, 2,4,6-Trimethylphenylzinkhalogenide, 4-Methoxyphenylzinkhalogenide, 2-Pyridylzinkhalogenide, 3-Pyridylzinkhalogenide, 2-Thienylzinkhalogenide, 2-Furylzinkhalogenide, Phenyldimethylaluminium, Phenyldiethylaluminium, Phenyldipropylaluminium, Phenyldiisopropylaluminium, Phenyldibutylaluminium, Phenyldiisobutylaluminium, 2-Methylphenyldiethylaluminium, 4-Methoxyphenyldiethylaluminium, 2-Thienyldiethylaluminium, Phenyllithium, 2-Methylphenyllithium, 4-Methoxyphenyllithium, 2-Thienyllithium, 2-Pyridyllithium, 2-Furyllithium, usw.Even though there is no special restriction with respect to the arylmagnesium halides, arylzinc halides, dialkylarylaluminum compounds and aryllithium compounds, examples of the compounds are, for example Phenylmagnesium halide, 4-biphenylmagnesium halide, 2-biphenylmagnesium halide, 4-methoxyphenylmagnesium halide, 4-methylphenylmagnesium halide, 3-methoxyphenylmagnesium halide, 3-methylphenylmagnesium halide, 2-methoxyphenylmagnesium halide, 2-methylphenylmagnesium halide, 2-pyridylmagnesium halide, 2-thienylmagnesium halide, 2-furylmagnesium halide, Phenylzinc halide, 4-biphenylzinc halide, 2-biphenylzinc halide, 2-methylphenylzinc halide, 3-methylphenylzinc halide, 4-methylphenylzinc halide, 2,6-dimethylphenylzinc halide, 2,4,6-trimethylphenylzinc halides, 4-methoxyphenylzinc halides, 2-pyridylzinc halides, 3-pyridylzinc halides, 2-thienylzinc halides, 2-furylzinc halides, phenyldimethylaluminum, Phenyldiethylaluminum, phenyldipropylaluminum, phenyldiisopropylaluminum, Phenyldibutylaluminum, phenyldiisobutylaluminum, 2-methylphenyldiethylaluminum, 4-methoxyphenyldiethylaluminum, 2-thienyldiethylaluminum, phenyllithium, 2-methylphenyllithium, 4-methoxyphenyllithium, 2-thienyllithium, 2-pyridyllithium, 2-furyllithium, etc.

Ungesättigte Verbindungen der Formel (6) umfassen Olefine, die substituiert sein können, terminale Acetylenverbindungen, die substituiert sein können, Acrylsäureester und Acrylnitrile, die an der α- oder β-Stellung substituiert sein können, (Hetero)arylverbindungen, die eine Vinylgruppe besitzen und (einen) weitere(n) Substituenten haben können, Alkenylboronsäuren, Alkenylboronsäureester, Trialkylalkenylzinnverbindungen, Alkenylmagnesiumhalogenide, Alkenylzinkhalogenide, Dialkylalkenylaluminiumverbindungen und Alkenyllithiumverbindungen.Unsaturated compounds of the formula (6) include olefins which may be substituted, terminal acetylene compounds, which can be substituted, acrylate and acrylonitriles attached to the α- or β-position can be substituted (Hetero) aryl compounds having a vinyl group and (a) may have further substituents, alkenylboronic, Alkenylboronsäureester, Trialkylalkenyltin compounds, alkenylmagnesium halides, alkenylzinc halides, Dialkylalkenylaluminiumverbindungen and Alkenyllithiumverbindungen.

Spezielle Beispiele der Olefine, die substituiert sein können, umfassen Ethylen, Propen, 1-Buten, 2-Buten, 1-Hepten, 2-Hepten, Cyclopenten, Cyclohexen, Methylcyclohexen, Allylalkohol, Methacrylalkohol, Homoallylalkohol, Crotylalkohol, Crotonaldehyd, Vinylbutylether und Allylbenzol.Specific Examples of olefins that may be substituted include ethylene, propene, 1-butene, 2-butene, 1-heptene, 2-heptene, cyclopentene, cyclohexene, methylcyclohexene, Allyl alcohol, methacrylic alcohol, homoallyl alcohol, crotyl alcohol, Crotonaldehyde, vinyl butyl ether and allyl benzene.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Acrylsäureester und Acrylnitrile, die an der α- oder β-Stellung substituiert sein können, gibt, umfassen Beispiele solcher Gruppen Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, tert-Butylacrylat, Ethylmethacrylat, Ethylcrotonat, Acrylnitril, Methacrylnitril und Crotononitril.Even though there is no special restriction with respect to the acrylic esters and acrylonitriles attached to the α- or β-position can be substituted Examples of such groups include methyl acrylate, ethyl acrylate, Butyl acrylate, tert-butyl acrylate, ethyl methacrylate, ethyl crotonate, Acrylonitrile, methacrylonitrile and crotononitrile.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die (Hetero)arylverbindungen gibt, die eine Vinylgruppe besitzen und (einen) weitere(n) Substituenten haben können, umfassen Beispiele einer solchen Gruppe Styrol, Stilben, 4-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Vinylmethoxybenzol, β-Methoxystyrol, α-Methylstyrol, 2-Vinylthiophen, 3-Vinylthiophen, 2-Vinylpyridin und 2-Vinylfuran.Even though there is no special restriction with respect to the (hetero) aryl compounds which is a vinyl group and may have (a) further substituent (s) include Examples of such a group styrene, stilbene, 4-methylstyrene, 3-methylstyrene, 4-vinylmethoxybenzene, β-methoxystyrene, α-methylstyrene, 2-vinylthiophene, 3-vinylthiophene, 2-vinylpyridine and 2-vinylfuran.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Alkenylboronsäuren gibt, umfassen Beispiele einer solchen Gruppe Boronsäuren wie Vinylboronsäure, 1-Propen-1-ylboronsäure, 1-Propen-2-ylboronsäure, 1-Buten-1-ylboronsäure, 1-Buten-2-ylboronsäure, 2-Buten-2-ylboronsäure, 1-Penten-1-ylboronsäure, α-Styrylboronsäure, β-Styrylboronsäure, 1,2-Diphenylethenylboronsäure, 2,2-Diphenylethenylboronsäure, Cyclopentenylboronsäure, Cyclo hexenylboronsäure, 2-Methylcyclohexenylboronsäure, usw. und deren Ester (beispielsweise Dimethylester, Diethylester, Dipropylester, Pinacolester, usw.) dieser Alkenylboronsäuren.Even though there is no special restriction with respect to the alkenylboronic acids Examples of such a group include boronic acids such as Vinyl boronic acid, 1-propen-1-ylboronic acid, 1-propen-2-ylboronic acid, 1-butene-1-ylboronic acid, 1-buten-2-ylboronic acid, 2-buten-2-ylboronic acid, 1-penten-1-ylboronic acid, α-styrylboronic acid, β-styrylboronic acid, 1,2-diphenylethenylboronic acid, 2,2-diphenylethenylboronic acid, cyclopentenylboronic acid, cyclohexenylboronic acid, 2-methylcyclohexenylboronic acid, etc. and their esters (for example dimethyl ester, diethyl ester, dipropyl ester, Pinacol ester, etc.) of these alkenylboronic acids.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Trialkylalkenylzinnverbindungen gibt, umfassen Beispiele solcher Verbindungen Vinyltrimethylzinn, Vinyltriethylzinn, Vinyltripropylzinn, Vinyltributylzinn, 1-Propen-1-yltributylzinn, 1-Buten-1-yltributylzinn, 1-Ethoxyethenyltributylzinn, α-Styryltributylzinn, β-Styryltributylzinn, 1,2-Diphenylethenyltributylzinn, 2,2-Diphenylethenyltributylzinn, Cyclopentenyltributylzinn, Cyclohexenyltributylzinn.Even though there is no special restriction with respect to the trialkylalkenyltin compounds Examples of such compounds vinyltrimethyltin, vinyltriethyltin, Vinyltripropyltin, vinyltributyltin, 1-propen-1-yltributyltin, 1-buten-1-yltributyltin, 1-ethoxyethenyltributyltin, α-styryltributyltin, β-styryltributyltin, 1,2-diphenylethenyltributyltin, 2,2-diphenylethenyltributyltin, Cyclopentenyltributyltin, cyclohexenyltributyltin.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Alkenylmagnesiumhalogenide, Alkenylzinkhalogenide, Dialkylalkenylaluminiumverbindungen und Alkenyllithiumverbindungen gibt, umfassen Beispiele solcher Gruppen Verbindungen wie Vinylmagnesiumhalogenide, 1-Propen-1-ylmagnesiumhalogenide, 1-Propen-2-ylmagnesiumhalogenide, 1-Buten-1-ylmagnesiumhalogenide, α-Styrylmagnesiumhalogenide, β-Styrylmagnesiumhalogenide, 1,2-Diphenylethenylmagnesiumhalogenide, 2,2-Diphenylethenylmagnesiumhalogenide, Cyclopentenylmagnesiumhalogenide, Cyclohexenylmagnesiumhalogenide, Vinylzinkhalogenide, 1-Propen-1-ylzinkhalogenide, 1-Propen-2-ylzinkhalogenide, 1-Buten-1-ylzinkhalogenide, α-Styrylzinkhalogenide, β-Styrylzinkhalogenide, 1,2-Diphenylethenylmagnesiumhalogenide, 2,2-Diphenylethenylmagnesiumhalogenide, Cyclopentenylzinkhalogenide, Cyclohexenylzinkhalogenide, Vinyldimethylaluminium, Vinyldiethylaluminium, Vinyldipropylaluminium, Vinyldiisopropylaluminium, Vinyldibutylaluminium, Vinyldiisobutylaluminium, 1-Propen-1-yldiethylaluminium, β-Styryldiethylaluminium, Vinyllithium, 1-Propen-1-yllithium, β-Styryllithium, Cyclopentenyllithium, Cyclohexenyllithium, usw.Even though there is no special restriction with respect to the alkenylmagnesium halides, alkenylzinc halides, Dialkylalkenylaluminiumverbindungen and Alkenyllithiumverbindungen Examples of such groups include compounds such as vinylmagnesium halides, 1-propen-1-ylmagnesium halides, 1-propen-2-ylmagnesium halides, 1-buten-1-ylmagnesium halides, α-styrylmagnesium halides, β-styrylmagnesium halides, 1,2-diphenylethenylmagnesium halides, 2,2-diphenylethenylmagnesium halides, Cyclopentenylmagnesium halides, cyclohexenylmagnesium halides, Vinylzinc halides, 1-propen-1-ylzinc halides, 1-propen-2-ylzinc halides, 1-buten-1-ylzinc halides, α-styrylzinc halides, β-styrylzinc halides, 1,2-diphenylethenylmagnesium halides, 2,2-diphenylethenylmagnesium halides, Cyclopentenylzinc halides, cyclohexenylzinc halides, vinyldimethylaluminum, Vinyldiethylaluminum, vinyldipropylaluminum, vinyldiisopropylaluminum, Vinyldibutylaluminum, vinyldiisobutylaluminum, 1-propen-1-yl-diethylaluminum, β-styryldiethylaluminum, Vinyl lithium, 1-propene-1-yl lithium, β-styryllithium, cyclopentenyllithium, Cyclohexenyllithium, etc.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die terminalen Acetylenverbindungen, die substituiert sein können, gibt, umfassen Beispiele solcher Verbindungen Acetylen, Propin, 1-Butin, 1-Pentin, 1-Hexin, 1-Heptin, 1-Octin, Phenylacetylen, 2-Propin-1-ol, 3-Butin-1-ol, 2-Methyl-3-butin-2-ol, 1-Ethinylcyclohexanol und Trimethylsilylacetylen.Even though there is no special restriction with respect to the terminal acetylenic compounds substituted could be, Examples of such compounds include acetylene, propyne, 1-butyne, 1-pentyne, 1-hexyne, 1-heptine, 1-octyne, phenylacetylene, 2-propyn-1-ol, 3-butyn-1-ol, 2-methyl-3-butyn-2-ol, 1-ethynylcyclohexanol and trimethylsilylacetylene.

Bei diesem Herstellungsverfahren ist es lediglich erforderlich, daß nicht weniger als 1 mol der Boronsäuren, Trialkylarylzinnverbindungen, Arylmagnesiumhalogenide, Arylzinkhalogenide, Dialkylarylaluminiumverbindungen und Aryllithiumverbindungen in dem Reaktions system pro 1 mol der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4) existiert. Stärker bevorzugt existierten diese Verbindungen in dem Reaktionssystem, in bezug auf Mol, jedoch in der 1- bis 10fachen Menge der Menge der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4), da die Rückgewinnung der nicht umgesetzten Materialien: Boronsäuren, Trialkylarylzinnverbindungen, Arylmagnesiumhalogenide, Arylzinkhalogenide, Dialkylarylaluminiumverbindungen und Aryllithiumverbindungen, problematisch wird.at This manufacturing process, it is only necessary that not less than 1 mole of boronic acids, Trialkylaryltin compounds, arylmagnesium halides, arylzinc halides, Dialkylarylaluminium compounds and aryllithium compounds in the reaction system per 1 mole of the aromatic compound (3) or the unsaturated one Compound (4) exists. Stronger preferably, these compounds existed in the reaction system, in terms of moles, but in the 1- to 10-fold amount of the amount the aromatic compound (3) or the unsaturated compound (4), since the recovery unreacted materials: boronic acids, trialkylaryl tin compounds, Arylmagnesium halides, arylzinc halides, dialkylarylaluminum compounds and aryllithium compounds, becomes problematic.

Bei diesem Herstellungsverfahren ist es lediglich notwenig, daß nicht weniger als 1 mol der terminalen Acetylenverbindungen, die substituiert sein können, der Acrylsäureester, die an der α- oder β-Stellung substituiert sein können, und der (Hetero)arylverbindungen und Acrylnitrile, die eine Vinylgruppe besitzen und (einen) weitere(n) Substituenten haben können, in dem Reaktionssystem pro 1 mol der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4) existiert. Es ist jedoch stärker bevorzugt, daß diese Verbindungen in dem Reaktionssystem, in bezug auf Mol, in der 1- bis 10fachen Menge der Menge der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4) existieren, da die Rückgewinnung des nicht umgesetzten Materials, umfassend terminale Acetylenverbindungen, die substituiert sein können, Acrylsäureester, die an der α- oder β-Stellung substituiert sein können, und (Hetero)arylverbindungen und Acrylnitrile, die eine Vinylgruppe besitzen und (einen) weitere(n) Substituenten haben können, problematisch wird.at This manufacturing process, it is only necessary that not less than 1 mole of the terminal acetylenic compounds substituted could be, the acrylic acid ester, which at the α- or β-position can be substituted and the (hetero) aryl compounds and acrylonitriles having a vinyl group and have (a) further substituents, in the reaction system per 1 mole of the aromatic compound (3) or the unsaturated one Compound (4) exists. However, it is more preferable that these Compounds in the reaction system, in terms of moles, in the 1- to 10 times the amount of the aromatic compound (3) or the unsaturated one Compound (4) exist because the recovery of unreacted Materials comprising terminal acetylenic compounds substituted could be, acrylate, which at the α- or β-position can be substituted and (hetero) aryl compounds and acrylonitriles having a vinyl group and (a) other substituent (s) will be problematic.

Bei diesem Herstellungsverfahren werden geeigneterweise Basen als Hilfsmittel verwendet. Die zu verwendenden Basen können aus anorganischen und/oder organischen Basen ausgewählt sein, ohne daß sie speziell auf die aufgeführten beschränkt sind. Beispiele solcher Basen sind Carbonate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat, Caesiumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, usw.; Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumphenoxid, Natrium-tert-butoxid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Kaliumphenoxid, Kalium-tert-butoxid, Lithiummethoxid, Lithiumethoxid, Lithiumphenoxid, Lithium-tert-butoxid, usw.; Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Bariumhydroxid, usw.; Phosphate von Alkalimetallen, wie Lithiumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, usw.; Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Triisopropylamin, Tricyclohexylamin, Diethylamin, Diisopro pylamin, Methylmorpholin, Pyridin und Picolin; und Alkalimetallfluoride, wie Lithiumfluorid, Kaliumfluorid, Natriumfluorid, Caesiumfluorid, Rubidiumfluorid, usw.at This preparation method suitably bases as auxiliaries used. The bases to be used may be inorganic and / or selected organic bases be without them specifically on the listed limited are. Examples of such bases are carbonates of alkali metals or alkaline earth metals, such as lithium carbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, Rubidium carbonate, cesium carbonate, magnesium carbonate, calcium carbonate, Barium carbonate, etc .; Alkali metal alkoxides, such as sodium methoxide, sodium ethoxide, Sodium phenoxide, sodium tert-butoxide, potassium methoxide, potassium ethoxide, Potassium phenoxide, potassium tert-butoxide, lithium methoxide, lithium ethoxide, Lithium phenoxide, lithium tert-butoxide, etc .; Hydroxides of alkali metals or alkaline earth metals, such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, lithium hydroxide, Barium hydroxide, etc .; Phosphates of alkali metals, such as lithium phosphate, Potassium phosphate, sodium phosphate, etc .; Amines, such as trimethylamine, Triethylamine, triisopropylamine, tricyclohexylamine, diethylamine, Diisopropylamine, methylmorpholine, pyridine and picoline; and alkali metal fluorides, such as lithium fluoride, potassium fluoride, sodium fluoride, cesium fluoride, Rubidium fluoride, etc.

Die Menge der verwendeten Base beträgt vorzugsweise nicht weniger als 1 mol pro 1 mol der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4). Bei weniger als 1 Mol-äquivalent der Base, kann die Ausbeute der ungesättigten Verbindung, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wird, verringert sein. Dennoch wirkt sich selbst die Zugabe eines großen Überschusses der Base kaum nachteilig auf die Ausbeute der erhaltenen ungesättigten Verbindung aus, es macht jedoch das Aufarbeitungsverfahren nach Beendigung der Reaktion problematisch. Daher liegt die Menge der verwendeten Base, in bezug auf Mol, stärker bevorzugt im Bereich des 1- bis 5fachen.The amount of the base used is preferably not less than 1 mole per 1 mole of the aromatic compound (3) or the unsaturated compound (4). With less than 1 mole equivalent of the base, the yield of the unsaturated compound obtained by the method of the present invention can be reduced. be reduced. However, even the addition of a large excess of the base hardly adversely affects the yield of the obtained unsaturated compound, but it makes the work-up procedure after completion of the reaction problematic. Therefore, the amount of the base used, in terms of mol, is more preferably in the range of 1 to 5 times.

Die Verfahren, die oben für die Herstellung ungesättigter Verbindungen genannt sind, werden gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, das für die Reaktionen inert ist. Die Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind nicht auf spezielle beschränkt, solange sie die Reaktionen nicht ernsthaft behindern, umfassen jedoch aliphatische organische Lösungsmittel, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, usw.; alicyclische organische Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, usw.; aromatische organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw.; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxolan, usw.; Acetonitril; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; Hexamethylphosphortriamid, usw. Unter diesen Lösungsmitteln werden aromatische, organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw., und Ether, wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, usw., stärker bevorzugt verwendet.The Procedure above for the production of unsaturated Compounds are usually called in the presence of a solvent carried out, that for the reactions are inert. The solvents, which can be used are not limited to special, however, as long as they do not seriously hamper the reactions, they include aliphatic organic solvents, such as pentane, hexane, heptane, octane, etc .; alicyclic organic Solvent, such as cyclohexane, methylcyclohexane, etc .; aromatic organic solvents, such as benzene, toluene, xylene, etc .; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, Dimethoxyethane, tetrahydrofuran, dioxane, dioxolane, etc .; acetonitrile; dimethylformamide; dimethyl sulfoxide; Hexamethylphosphoric triamide, etc. Among these solvents become aromatic, organic solvents, such as benzene, toluene, xylene, etc., and ethers, such as diethyl ether, dimethoxyethane, Tetrahydrofuran, dioxane, etc., more preferably used.

Die vorliegende Erfindung kann in einer Atmosphäre aus inerten Gasen wie Stickstoff, Argon, usw., unter Normaldruck oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden.The The present invention can be carried out in an atmosphere of inert gases, such as nitrogen, Argon, etc., be carried out under atmospheric pressure or under elevated pressure.

Die vorliegende Erfindung kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis 300°C, oder stärker bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von etwa 20°C bis 200°C durchgeführt werden.The The present invention can be carried out at temperatures in the range of about 0 ° C to 300 ° C, or more preferred be carried out at temperatures in the range of about 20 ° C to 200 ° C.

Die Reaktionszeit der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit der Art der Reaktion und der Reaktionstemperatur, kann jedoch aus einem Bereich von etwa mehreren Minuten bis zu 72 Stunden ausgewählt werden.The Reaction time of the present invention varies depending on the nature of the reaction and the reaction temperature, however, may be off ranging from about several minutes to 72 hours.

Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren behandelt, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To Termination of the reaction, the reaction mixture by conventional Treated method, whereby the target compound is obtained.

Ein weiteres Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist ein aus den nachstehenden Reaktionen ausgewähltes:

Figure 00240001
Another production method of the present invention is one selected from the following reactions:
Figure 00240001

Folglich wird eine aromatische Verbindung (3) oder eine ungesättigte Verbindung (4) mit einer Sauerstoff- oder Stickstoffverbindung (11) in Gegenwart einer Base umgesetzt, indem der Palladium-Phosphin-Komplex der vorliegenden Erfindung als Katalysator verwendet wird oder indem die Palladiumverbindung und Phosphinverbindung der vorliegenden Erfindung als Katalysator verwendet werden, wodurch eine Verbindung (12): eine aromatische Ether- oder eine aromatische Stickstoffverbindung, und eine Verbindung (13): eine Alkenylether- oder Alkenylstickstoffverbindung, erhalten werden.consequently becomes an aromatic compound (3) or an unsaturated compound (4) with an oxygen or nitrogen compound (11) in the presence a base reacted by the palladium-phosphine complex of the present Invention is used as a catalyst or by the palladium compound and phosphine compound of the present invention as a catalyst be used, whereby a compound (12): an aromatic Ether or an aromatic nitrogen compound, and a compound (13): an alkenyl ether or alkenyl nitrogen compound become.

Beispiele der durch Formel (3) dargestellten (Hetero)arylverbindung und der durch Formel (4) dargestellten ungesättigten Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen dieselben, wie die oben genannten.Examples the (hetero) aryl compound represented by formula (3) and the unsaturated compounds represented by formula (4), which are described in used in the present invention include the same like the above.

Beispiele der Sauerstoffverbindung der Formel (11), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen Alkohole, die substituiert sein können, Phenole, die substituiert sein können, und heterocyclische Verbindungen, die Hydroxylgruppe(n) besitzen und ferner substituiert sein können, und Beispiele der Stickstoffverbindung der Formel (11), die in der vor liegenden Erfindung verwendet wird, umfassen primäre Amine, sekundäre Amine, Amide, Imine, (Di)alkylamine, die substituiert sein können, (Di)arylalkylamine, die substituiert sein können, (Di)heteroarylamine, die substituiert sein können, Alkylarylamine, die substituiert sein können, Alkylheteroarylamine, die substituiert sein können, und Amide und Imine, die substituiert sein können.Examples of the oxygen compound of the formula (II) used in the present invention include alcohols which may be substituted, phenols which may be substituted, and heterocyclic compounds which have hydroxyl group (s) and may be further substituted, and examples The nitrogen compound of the formula (II) used in the present invention includes primary amines, secondary amines, amides, imines, (di) alkylamines which may be substituted, (di) arylalkylamines which may be substituted, (di) heteroarylamines which may be substituted, alkylarylamines which may be substituted, alkylheteroarylamines which may be substituted , and amides and imines, which may be substituted.

Spezielle Beispiele der Sauerstoffverbindung umfassen die folgenden: nämlich Phenol, 2-Methoxyphenol, 2-tert-Butylphenol, 2-Methylphenol, 2-Dimethylaminophenol, 3-Methoxyphenol, 3-tert-Butylphenol, 3-Methylphenol, 3-Dimethylaminophenol, 4-Methoxyphenol, 4-tert-Butylphenol, 4-Methylphenol, 4-Dimethylaminophenol, 1-Naphthol, 2-Biphenol, Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol und tert-Butanol, obwohl sie nicht auf die aufgeführten beschränkt sind.Specific Examples of the oxygen compound include the following: namely phenol, 2-methoxyphenol, 2-tert-butylphenol, 2-methylphenol, 2-dimethylaminophenol, 3-methoxyphenol, 3-tert-butylphenol, 3-methylphenol, 3-dimethylaminophenol, 4-methoxyphenol, 4-tert-butylphenol, 4-methylphenol, 4-dimethylaminophenol, 1-naphthol, 2-biphenol, methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol, 1-butanol, 2-butanol and tert-butanol, although not on the listed limited are.

Obwohl spezielle Beispiele der Stickstoffverbindungen nachstehend gezeigt sind, sind diese nicht darauf beschränkt. Bei primären Aminen dienen aliphatische primäre Amine, wie Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Isobutylamin, tert-Butylamin, Pentylamin, Cyclopentylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, Heptylamin, Octylamin, usw., und aromatische primäre Amine, wie Anilin, m-Fluoranilin, p-Fluoranlin, o-Anisidin, m-Anisidin, o-Toluidin, m-Toluidin, p-Toluidin, 2-Naphthylamin, 2-Aminobiphenyl, 4-Aminobiphenyl, 3,4-Methylendioxyanilin, m-Xylidin, p-Xylidin, m-Phenylendiamin, usw., als Beispiele.Even though Specific examples of the nitrogen compounds shown below are not limited to these. For primary amines serve aliphatic primary Amines, such as ethylamine, propylamine, butylamine, isobutylamine, tert-butylamine, Pentylamine, cyclopentylamine, hexylamine, cyclohexylamine, heptylamine, Octylamine, etc., and aromatic primary amines such as aniline, m-fluoroaniline, p-fluoranlin, o-anisidine, m-anisidine, o-toluidine, m-toluidine, p-toluidine, 2-naphthylamine, 2-aminobiphenyl, 4-aminobiphenyl, 3,4-methylenedioxyaniline, m-xylidine, p-xylidine, m-phenylenediamine, etc., as examples.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die sekundären Amine gibt, umfassen diese beispielsweise cyclische sekundäre Amine wie Piperazin, 2-Methylpiperazin, Homopiperazin, N-Methylhomopiperazin, 2,6-Dimethylpiperazin, N-Methylpiperazin, N-Ethylpiperazin, N-Ethoxycarbonylpiperazin, N-Benzylpiperazin, Morpholin, 2,6-Dimethylmorpholin, Piperidin, 2,6-Dimethylpiperidin, 3,3-Dimethylpiperidin, 3,5-Dimethylpiperidin, 2-Ethylpiperidin, 4-Piperidon, Pyrrolidin, 2,5-Dimethylpyrrolidin, Carbazol, Indol, Indolin, Acridon, Chinacridon, usw., und acyclische sekundäre Amine wie Dimethylamin, Diethylamin und N-Methylanilin-, N-Ethylanilin-, N-Methylbenzylamin-, N-Methylphenethylamin- und Diphenylaminderivate, die ferner an dem aromatischen Ring substituiert sein können.Even though there is no special restriction with respect to the secondary Amines, these include, for example, cyclic secondary amines such as piperazine, 2-methylpiperazine, homopiperazine, N-methylhomopiperazine, 2,6-dimethylpiperazine, N-methylpiperazine, N-ethylpiperazine, N-ethoxycarbonylpiperazine, N-benzylpiperazine, morpholine, 2,6-dimethylmorpholine, piperidine, 2,6-dimethylpiperidine, 3,3-dimethylpiperidine, 3,5-dimethylpiperidine, 2-ethylpiperidine, 4-piperidone, pyrrolidine, 2,5-dimethylpyrrolidine, Carbazole, indole, indoline, acridone, quinacridone, etc., and acyclic secondary Amines such as dimethylamine, diethylamine and N-methylaniline, N-ethylaniline, N-methylbenzylamine, N-methylphenethylamine and diphenylamine derivatives, which may be further substituted on the aromatic ring.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Imine gibt, umfassen diese beispielsweise Benzophenonimin, 4,4'-Dimethoxybenzophenonimin, usw.Even though there is no special restriction with respect to the imines, these include, for example, benzophenone imine, 4,4'-Dimethoxybenzophenonimin, etc.

Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf die Amide gibt, umfassen diese beispielsweise 2-Azetidinon (β-Propiolactam), γ-Butyrolactam, δ-Valerolactam, ε-Caprolactam, Acetamid, Propionamid, Cyclohexylcarboxamid, Benzamid, N-Methylformamid, N-Methylacetamid, N-Ethylacetamid, N-Methylcyclohexylcarboxamid, N-Methylbenzamid, usw.Even though there is no special restriction with respect to the amides, these include, for example, 2-azetidinone (β-propiolactam), γ-butyrolactam, δ-valerolactam, ε-caprolactam, Acetamide, propionamide, cyclohexylcarboxamide, benzamide, N-methylformamide, N-methylacetamide, N-ethylacetamide, N-methylcyclohexylcarboxamide, N-methylbenzamide, etc.

Bei diesem Herstellungsverfahren sollte die Sauerstoff- oder Stickstoffverbindung (11) in dem Reaktionssystem im Bereich von nicht weniger als 1 mol pro 1 mol der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4) vorliegen. Es ist jedoch stärker bevorzugt, daß die Sauerstoff- oder Stickstoffverbindung in dem Reaktionssystem im Bereich von 1 bis 2 mol pro 1 mol der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4) vorliegt, da die Rückgewinnung der nicht umgesetzten Sauerstoff- oder Stickstoffverbindung (11) problematisch wird.at This manufacturing process should use the oxygen or nitrogen compound (11) in the reaction system in the range of not less than 1 mol per 1 mole of the aromatic compound (3) or the unsaturated one Compound (4) are present. However, it is more preferred that the oxygen or nitrogen compound in the reaction system in the range of 1 to 2 mol per 1 mol of the aromatic compound (3) or the unsaturated one Compound (4) is present since the recovery of unreacted Oxygen or nitrogen compound (11) is problematic.

Bei dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Basen als Hilfsmittel verwendet. Solche zu verwendenden Basen können aus anorganischen Basen und/oder organischen Basen ausgewählt werden und sind nicht auf spezielle beschränkt. Folglich umfassen Beispiele der verwendeten Basen vorzugsweise Carbonate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat, Caesiumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, usw.; Alkoxide von Alkalimetallen, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumphenoxid, Natrium-tert-butoxid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Kaliumphenoxid, Kalium-tert-butoxid, Lithiummethoxid, Lithiumethoxid, Lithiumphenoxid, Lithium-tert-butoxid, usw.; Phosphate von Alkalimetallen, wie Lithiumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, usw.at The production method of the present invention is preferably Bases used as adjuncts. Such bases to be used may be inorganic bases and / or organic bases and are not limited to special ones. Consequently, examples include the bases used are preferably carbonates of alkali metals or alkaline earth metals, such as lithium carbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, Rubidium carbonate, cesium carbonate, magnesium carbonate, calcium carbonate, Barium carbonate, etc .; Alkoxides of alkali metals, such as sodium methoxide, Sodium ethoxide, sodium phenoxide, sodium tert-butoxide, potassium methoxide, Potassium ethoxide, potassium phenoxide, potassium tert-butoxide, lithium methoxide, lithium ethoxide, Lithium phenoxide, lithium tert-butoxide, etc .; Phosphates of alkali metals, such as lithium phosphate, potassium phosphate, sodium phosphate, etc.

Die Menge der verwendeten Base beträgt vorzugsweise nicht weniger als 1 mol pro 1 mol der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4). Bei weniger als 1 mol der Base kann die Ausbeute der ungesättigten Verbindung, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wird, verringert werden. Dennoch wirkt sich sogar die Zugabe eines großen Überschusses der Base kaum nachteilig auf die Ausbeute der ungesättigten Verbindung, die durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhältlich ist, aus, macht jedoch das Aufarbeitungsverfahren nach Beendigung der Reaktion problematisch.The Amount of base used is preferably not less than 1 mole per 1 mole of the aromatic Compound (3) or the unsaturated Compound (4). At less than 1 mol of the base, the yield the unsaturated one Compound obtained by the method of the present invention will be reduced. Nevertheless, even the addition of one affects big surplus the base hardly adversely affects the yield of the unsaturated Compound produced by the manufacturing process of the present Invention available is, but makes the refurbishment process after completion the reaction problematic.

Folglich liegt die Menge der verwendeten Base, in bezug auf Mol, vorzugsweise im Bereich des 1- bis 5fachen der Menge der aromatischen Verbindung (3) oder der ungesättigten Verbindung (4).consequently the amount of base used, with respect to moles, is preferably in the range of 1 to 5 times the amount of the aromatic compound (3) or the unsaturated one Compound (4).

Das oben genannte Herstellungsverfahren der ungesättigten Verbindungen wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, das für die Reaktion inert ist, durchgeführt. Dennoch kann jedes Lösungsmittel ohne eine besondere Einschränkung verwendet werden, solange es die Reaktion nicht ernsthaft behindert. Beispiele solcher vorzugsweise verwendeten Lösungsmittel umfassen aliphatische organische Lösungsmittel, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, usw.; alicyclische organische Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, usw.; aromatische organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw.; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxolan, usw.; Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid. Unter diesen werden aromatische organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw., und Ether, wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, usw., stärker bevorzugt verwendet.The The above production method of the unsaturated compounds is usually referred to in a solvent, that for the reaction is inert, carried out. Nevertheless, every solvent can without a special restriction used as long as it does not seriously hinder the reaction. Examples of such preferred solvents include aliphatic ones organic solvents, such as pentane, hexane, heptane, octane, etc .; alicyclic organic Solvent, such as cyclohexane, methylcyclohexane, etc .; aromatic organic solvents, such as benzene, toluene, xylene, etc .; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, Dimethoxyethane, tetrahydrofuran, dioxane, dioxolane, etc .; acetonitrile, Dimethylformamide, dimethylsulfoxide, hexamethylphosphoric triamide. Under these are aromatic organic solvents, such as benzene, toluene, Xylene, etc., and ethers, such as diethyl ether, dimethoxyethane, tetrahydrofuran, Dioxane, etc., stronger preferably used.

Die vorliegende Erfindung kann in einer Atmosphäre aus inerten Gasen wie Stickstoff, Argon, usw. unter Normaldruck oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden.The The present invention can be carried out in an atmosphere of inert gases, such as nitrogen, Argon, etc. are carried out under normal pressure or under elevated pressure.

Die vorliegende Erfindung kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis 300°C, oder stärker bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von etwa 20°C bis 200°C durchgeführt werden.The The present invention can be carried out at temperatures in the range of about 0 ° C to 300 ° C, or more preferred be carried out at temperatures in the range of about 20 ° C to 200 ° C.

Die Reaktionszeit der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit der Art der Reaktion und der Reaktionstemperatur, kann jedoch aus einem Bereich von etwa mehreren Minuten bis zu 72 Stunden ausgewählt werden.The Reaction time of the present invention varies depending on the nature of the reaction and the reaction temperature, however, may be off ranging from about several minutes to 72 hours.

Nach Beendigung der Reaktion wird das erhaltene Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren behandelt, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To When the reaction is completed, the resulting reaction mixture is passed through conventional Treated method, whereby the target compound is obtained.

Ein anderes Herstellungsverfahren von ungesättigten Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist eines gemäß der nachstehenden Reaktion:

Figure 00280001
Another production method of unsaturated compounds of the present invention is one according to the following reaction:
Figure 00280001

Demgemäß werden eine aromatische Verbindung (3) und eine Carbonyl- oder Cyanoverbindung (14) in Gegenwart einer Base umgesetzt, indem der Palladium-Phosphin-Komplex als Katalysator verwendet wird oder indem die Palladiumverbindung und Phosphinverbindung der vorliegenden Erfindung als Katalysator verwendet werden, wodurch eine aromatische Carbonyl- oder Cyanoverbindung (15) erhalten wird.Accordingly, become an aromatic compound (3) and a carbonyl or cyano compound (14) in the presence of a base reacted by the palladium-phosphine complex is used as a catalyst or by the palladium compound and phosphine compound of the present invention as a catalyst be used, whereby an aromatic carbonyl or cyano compound (15) is obtained.

Beispiele der (Hetero)arylverbindung der Formel (3), die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen dieselben, wie die oben genannten.Examples the (hetero) aryl compound of formula (3), which in the present Invention used include the same as those mentioned above.

Die Verbindungen der Formel (14), die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind aus den Verbindungen ausgewählt, die eine Methylengruppe aufweisen und ein Carboanion unter dem Einfluß einer Base erzeugen können, nämlich sogenannte aktive Methylenverbindungen. Beispiele solcher Verbindungen umfassen Monoketone, Diketone, Ester, Diester, Nitrile und Amide. Spezielle Beispiele solcher Verbindungen umfassen Aceton, 2-Butanon, 2-Pentanon, 3-Pentanon, Acetophenon, 2,4-Pentandion, 2,4-Hexandion, 1,3-Cyclopentandion, 1,3-Cyclohexandion, 1,3-Diphenyl-1,3-propandion, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, tert-Butylacetat, Phenylacetat, Ethylbutylat, Ethylisobutylat, Ethyl-2-phenylacetat, Diethylsuccinat, γ-Butyrolacton, Dimethylmalonat, Diethylmalonat, Di-tert-butylmalonat, Dimethylmethylmalonat, Diethylethylmalonat, Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Malononitril, Methylmalononitril, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylacetamid, N,N-Ethylacetamid, N,N-Diphenylacetamid, Propionamid, N-Methylpropionamid, N,N-Dimethylpropionamid, β-Propiolactam und N-Methyl-β-propiolactam, γ-Butyrolactam, ohne daß sie speziell auf die aufgeführten beschränkt sind.The Compounds of formula (14) used in the present invention can be used are selected from the compounds which have a methylene group and a carboanion under the influence of a Can generate base, namely so-called active methylene compounds. Examples of such compounds include monoketones, diketones, esters, diesters, nitriles and amides. Specific examples of such compounds include acetone, 2-butanone, 2-pentanone, 3-pentanone, acetophenone, 2,4-pentanedione, 2,4-hexanedione, 1,3-cyclopentanedione, 1,3-cyclohexanedione, 1,3-diphenyl-1,3-propanedione, methyl acetate, ethyl acetate, Butyl acetate, tert-butyl acetate, phenyl acetate, ethyl butylate, ethyl isobutylate, Ethyl 2-phenylacetate, diethylsuccinate, γ-butyrolactone, dimethylmalonate, Diethyl malonate, di-tert-butyl malonate, dimethyl methyl malonate, diethyl ethyl malonate, acetonitrile, Propionitrile, butyronitrile, isobutyronitrile, malononitrile, methylmalononitrile, N, N-dimethylacetamide, N-methylacetamide, N, N-ethylacetamide, N, N-diphenylacetamide, Propionamide, N-methylpropionamide, N, N-dimethylpropionamide, β-propiolactam and N-methyl-β-propiolactam, γ-butyrolactam, without her specifically on the listed limited are.

Bei diesem Herstellungsverfahren ist es lediglich erforderlich, daß nicht weniger als 1 mol der Verbindung (14) in dem Reaktionssystem in bezug auf die Zahl m1 der aromatischen Verbindung (3) vorliegt. Es ist jedoch stärker bevorzugt, daß die Verbindung (14) in dem Reaktionssystem im Bereich des 1- bis 2fachen an Mol in bezug auf die Zahl m1 der Verbin dung (3) vorliegt, da die Rückgewinnung der nicht umgesetzten Verbindung (14) problematisch wird.In this production method, it is only required that not less than 1 mole of the compound (14) in the reaction system be in relation to the number m 1 of the aromatic compound (3). However, it is more preferable that the compound (14) in the reaction system be in the range of 1 to 2 times molar with respect to the number m 1 of the compound (3), since the recovery of the unreacted compound (14) is problematic becomes.

Bei diesem Herstellungsverfahren ist die Verwendung von Basen als Hilfsmittel geeignet. Die zu verwendenden Basen können aus anorganischen Basen und/oder organischen Basen ausgewählt werden, ohne daß sie auf bestimmte beschränkt sind. Beispiele solcher Basen umfassen Carbonate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat, Caesiumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, usw.; Alkoxide von Alkalimetallen, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumphenoxid, Natrium-tert-butoxid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Kaliumphenoxid, Kalium-tert-butoxid, Lithiummethoxid, Lithiumethoxid, Lithiumphenoxid, Lithium-tert-butoxid, usw.; Phosphate von Alkalimetallen, wie Lithiumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, usw.; und Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Triisopropylamin, Tricyclohexylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, usw.In this production method, the use of bases as auxiliaries is suitable. The to ver The bases used may be selected from inorganic bases and / or organic bases, without being limited to particular ones. Examples of such bases include carbonates of alkali metals or alkaline earth metals such as lithium carbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, rubidium carbonate, cesium carbonate, magnesium carbonate, calcium carbonate, barium carbonate, etc .; Alkoxides of alkali metals such as sodium methoxide, sodium ethoxide, sodium phenoxide, sodium tert-butoxide, potassium methoxide, potassium ethoxide, potassium phenoxide, potassium tert-butoxide, lithium methoxide, lithium ethoxide, lithium phenoxide, lithium tert-butoxide, etc .; Phosphates of alkali metals such as lithium phosphate, potassium phosphate, sodium phosphate, etc .; and amines such as trimethylamine, triethylamine, triisopropylamine, tricyclohexylamine, diethylamine, diisopropylamine, etc.

Die Menge der verwendeten Base ist in bezug auf die Zahl m der aromatischen Verbindung (3) in m vorzugsweise nicht weniger als äquimolar. Bei einem Äquivalent der Base von weniger als 1 mol kann die Ausbeute der ungesättigten Verbindung, die durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, verringert sein. Dennoch wirkt sich sogar die Zugabe eines großen Überschusses der Base kaum nachteilig auf die Ausbeute der ungesättigten Verbindung, die durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, aus, macht jedoch das Aufarbeitungsverfahren nach Beendigung der Reaktion problematisch. Folglich liegt die Menge der verwendeten Base, in bezug auf Mol, stärker bevorzugt im Bereich des 1- bis 5fachen.The Amount of the base used is in relation to the number m of the aromatic Compound (3) in m is preferably not less than equimolar. At one equivalent the base of less than 1 mol can reduce the yield of the unsaturated Compound produced by the manufacturing process of the present Invention was reduced. Nevertheless, it even affects the addition of a large excess the base hardly adversely affects the yield of the unsaturated Compound produced by the production process of the present invention but does make up the refurbishment process Termination of the reaction problematic. Consequently, the amount is the base used, with respect to mol, more preferably in the range of 1 to 5 times.

Das Herstellungsverfahren der oben genannten ungesättigten Verbindungen wird gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels, das für die Reaktion inert ist, durchgeführt. Irgendein Lösungsmittel kann ohne besondere Einschränkung verwendet werden, solange es die Reaktion nicht ernsthaft behindert. Beispiele solcher Lösungsmittel umfassen aliphatische organische Lösungsmittel, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, usw.; alicyclische organische Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, usw., aromatische organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw.; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxolan, usw.; Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethyl sulfoxid, Hexamethylphosphortriamid. Unter diesen werden aromatische organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw., und Ether, wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, usw. stärker bevorzugt verwendet.The Production method of the above-mentioned unsaturated compounds is usually used in Presence of a solvent, that for the reaction is inert, carried out. Any solvent can without special restriction used as long as it does not seriously hinder the reaction. Examples of such solvents include aliphatic organic solvents such as pentane, hexane, Heptane, octane, etc .; alicyclic organic solvents, such as cyclohexane, Methylcyclohexane, etc., aromatic organic solvents such as benzene, toluene, Xylene, etc .; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, dimethoxyethane, Tetrahydrofuran, dioxane, dioxolane, etc .; Acetonitrile, dimethylformamide, Dimethyl sulfoxide, hexamethyl phosphoric triamide. Be among these aromatic organic solvents, such as benzene, toluene, xylene, etc., and ethers, such as diethyl ether, dimethoxyethane, Tetrahydrofuran, dioxane, etc. stronger preferably used.

Die vorliegende Erfindung kann in einer Atmosphäre aus inerten Gasen wie Stickstoff oder Argon unter Normaldruck oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden.The The present invention can be carried out in an atmosphere of inert gases such as nitrogen or argon under normal pressure or under elevated pressure.

Die vorliegende Erfindung kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis 300°C, oder stärker bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von etwa 20°C bis 200°C durchgeführt werden.The The present invention can be carried out at temperatures in the range of about 0 ° C to 300 ° C, or more preferred be carried out at temperatures in the range of about 20 ° C to 200 ° C.

Die Reaktionszeit der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit der Art der Reaktion und der Reaktionstemperatur, kann jedoch aus einem Bereich von etwa mehreren Minuten bis zu 72 Stunden ausgewählt werden.The Reaction time of the present invention varies depending on the nature of the reaction and the reaction temperature, however, may be off ranging from about several minutes to 72 hours.

Nach Beendigung der Reaktion wird das erhaltene Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren behandelt, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To When the reaction is completed, the resulting reaction mixture is passed through conventional Treated method, whereby the target compound is obtained.

Ferner ist eines der Herstellungsverfahren der ungesättigten Verbindungen der vorliegenden Erfindung eines gemäß der nachstehenden Reaktion:

Figure 00300001
Further, one of the production methods of the unsaturated compounds of the present invention is one according to the following reaction:
Figure 00300001

Eine aromatische Verbindung (3), ein Alkohol (16) und Kohlenmonoxid werden in Gegenwart einer Base umgesetzt, indem der Palladium-Phosphin-Komplex der vorliegenden Erfindung als Katalysator verwendet wird oder indem die Palladiumverbindung und die Phosphinverbindung der vorliegenden Erfindung als Katalysator verwendet werden, wodurch ein aromatischer Carbonsäureester (17) erhalten wird.A aromatic compound (3), an alcohol (16) and carbon monoxide reacted in the presence of a base by the palladium-phosphine complex of the present invention is used as a catalyst or by the palladium compound and the phosphine compound of the present Be used as a catalyst, whereby an aromatic Carbonsäureester (17) is obtained.

Beispiele der aromatischen Verbindung (3), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfassen dieselben, wie die oben genannten. Die Alkohole sind die mit 1– 4 Kohlenstoffatomen, einschließlich Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol und sec-Butanol.Examples of the aromatic compound (3) used in the present invention can be used include the same as those mentioned above. The alcohols are those with 1-4 Carbon atoms, including methanol, Ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol and sec-butanol.

Bei diesem Herstellungsverfahren muß der Alkohol (16) in dem Reaktionssystem in einer Menge im Bereich von nicht weniger als einem Äquimolar in bezug auf die Zahl m1 der aromatischen Verbindung (3) vorliegen. In Fällen, wo die Rückgewinnung des nicht umgesetzten Alkohols (16) problematisch wird, liegt der Alkohol, in bezug auf Mol, vorzugsweise in dem Reaktionssystem im Bereich des 1- bis 3fachen von m1 der aromatischen Verbindung (3) vor.In this production process, the alcohol (16) in the reaction system must be in an amount of not less than one equimolar with respect to the number m 1 of the aromatic compound (3) lie. In cases where the recovery of the unreacted alcohol (16) becomes problematic, the alcohol, in terms of moles, preferably in the reaction system is in the range of 1 to 3 times of m 1 of the aromatic compound (3).

Bei diesem Herstellungsverfahren werden geeigneterweise Basen als Hilfsmittel verwendet. Die zu verwendenden Basen können aus anorganischen Basen und/oder organischen Basen ohne spezielle Einschränkung ausgewählt werden. Beispiele solche Basen umfassen Carbonate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat, Caesiumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, usw.; Alkoxide von Alkalimetallen, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natriumphenoxid, Natrium-tert-butoxid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Kaliumphenoxid, Kalium-tert-butoxid, Lithiummethoxid, Lithiumethoxid, Lithiumphenoxid, Lithium-tert-butoxid, usw.; Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Bariumhydroxid, usw.; Phosphate von Alkalimetallen, wie Lithiumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumphosphat, usw.; und Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Triisopropylamin, Tricyclohexylamin, Diethylamin, Diisopropylamin, usw.; und Acetate von Alkalimetallen wie Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumacetat, usw.at This preparation method suitably bases as auxiliaries used. The bases to be used may be inorganic bases and / or organic bases without specific limitation. Examples of such bases include carbonates of alkali metals or Alkaline earth metals, such as lithium carbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, Rubidium carbonate, cesium carbonate, magnesium carbonate, calcium carbonate, Barium carbonate, etc .; Alkoxides of alkali metals, such as sodium methoxide, Sodium ethoxide, sodium phenoxide, sodium tert-butoxide, potassium methoxide, Potassium ethoxide, potassium phenoxide, potassium tert-butoxide, lithium methoxide, Lithium ethoxide, lithium phenoxide, lithium tert-butoxide, etc .; alkali or alkaline earth metal hydroxides, such as sodium hydroxide, potassium hydroxide, Lithium hydroxide, barium hydroxide, etc .; Phosphates of alkali metals, such as lithium phosphate, potassium phosphate, sodium phosphate, etc .; and amines, such as trimethylamine, triethylamine, triisopropylamine, tricyclohexylamine, Diethylamine, diisopropylamine, etc .; and acetates of alkali metals such as sodium acetate, potassium acetate, lithium acetate, etc.

Die Menge der verwendeten Base ist vorzugsweise nicht kleiner als äquimolar in bezug auf die Zahl m1 der aromatischen Verbindung (3). Bei einem Äquivalent der Base von weniger als 1 mol kann die Ausbeute der ungesättigten Verbindung, die durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, verringert sein. Dennoch wirkt sich sogar die Zugabe eines großen Überschusses der Base kaum nachteilig auf die Ausbeute der ungesättigten Verbindung, die durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, aus, macht jedoch das Aufarbeitungsverfahren nach Beendigung der Reaktion problematisch. Folglich liegt die Menge an verwendeter Base, in bezug auf Mol, stärker bevorzug im Bereich des 1- bis 5fachen.The amount of the base used is preferably not smaller than equimolar with respect to the number m 1 of the aromatic compound (3). With one equivalent of the base of less than 1 mole, the yield of the unsaturated compound obtained by the production method of the present invention may be reduced. However, even the addition of a large excess of the base hardly affects adversely the yield of the unsaturated compound obtained by the production process of the present invention, but makes the work-up process after completion of the reaction problematic. Thus, the amount of base used, with respect to mol, is more preferably in the range of 1 to 5 times.

Das Herstellungsverfahren der oben genannten ungesättigten Verbindungen wird gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels, das für die Reaktion inert ist, durchgeführt. Obwohl es keine spezielle Einschränkung in bezug auf das Lösungsmittel gibt, kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, solange es die Reaktion nicht ernsthaft behindert. Beispiele eines solchen Lösungsmittels umfassen aliphatische organische Lösungsmittel, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, usw.; alicyclische organische Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, usw.; aromatische organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw.; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxolan, usw.; Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid. Unter diesen werden aromatische organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, usw., und Ether, wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, usw. stärker bevorzugt verwendet.The Production method of the above-mentioned unsaturated compounds is usually used in Presence of a solvent, that for the reaction is inert, carried out. Although there is no specific limitation on the solvent There can be any solvent used as long as it does not seriously hinder the reaction. Examples of such a solvent include aliphatic organic solvents such as pentane, hexane, Heptane, octane, etc .; alicyclic organic solvents, such as cyclohexane, Methylcyclohexane, etc .; aromatic organic solvents, such as benzene, toluene, Xylene, etc .; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, dimethoxyethane, Tetrahydrofuran, dioxane, dioxolane, etc .; Acetonitrile, dimethylformamide, Dimethylsulfoxide, hexamethylphosphoric triamide. Be among these aromatic organic solvents, such as benzene, toluene, xylene, etc., and ethers, such as diethyl ether, dimethoxyethane, Tetrahydrofuran, dioxane, etc. stronger preferably used.

Die vorliegende Erfindung wird gewöhnlich unter Druck mit Kohlenmonoxid durchgeführt. Der Druck des verwendeten Kohlenmonoxids liegt im Bereich von etwa 0,1 bis 30 MPa, oder stärker bevorzugt im Bereich von etwa 0,1 bis 20 MPa.The the present invention will become ordinary carried out under pressure with carbon monoxide. The pressure of the used Carbon monoxide ranges from about 0.1 to 30 MPa, or more preferably in the range of about 0.1 to 20 MPa.

Die Reaktion der vorliegenden Erfindung kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 0°C bis 300°C, oder stärker bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von etwa 20°C bis 200°C durchgeführt werden.The Reaction of the present invention can be carried out at temperatures in the range from about 0 ° C up to 300 ° C, or stronger preferably be carried out at temperatures in the range of about 20 ° C to 200 ° C.

Die Reaktionszeit der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit der einzelnen Reaktion und der Reaktionstemperatur, kann jedoch aus einem Bereich von etwa mehreren Minuten bis zu 72 Stunden ausgewählt werden.The Reaction time of the present invention varies depending on the individual reaction and the reaction temperature, however, can be selected from a range of about several minutes to 72 hours.

Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren behandelt, wodurch die Zielverbindung erhalten wird.To Termination of the reaction, the reaction mixture by conventional Treated method, whereby the target compound is obtained.

Die Palladium-Phosphin-Komplexe, die in der vorliegenden Erfindung als Katalysator verwendet werden, können in katalytisch aktiven Formen erhalten werden, selbst, wenn sie durch ein sogenanntes in-situ-Verfahren hergestellt werden, nämlich durch die direkte Zugabe der Palladiumverbindung und der Phosphinverbindung zu dem Reaktionssystem.The Palladium-phosphine complexes used in the present invention as Catalyst can be used in catalytically active forms, even if they be prepared by a so-called in situ process, namely by the direct addition of the palladium compound and the phosphine compound to the reaction system.

Beste Weise zur Durchführung der ErfindungBest mode for carrying out the invention

Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben, die Erfindung soll dadurch jedoch nicht eingeschränkt werden.The The present invention will be described with reference to the following examples in more detail described, but the invention should not be limited thereby.

Die Vorrichtung, die zum Messen einer jeden der folgenden physikalischen Eigenschaften in den Beispielen verwendet wurde, ist wie folgt:

  • 1) 1H-NMR-Spektrum: ein GEMINI2000 (hergestellt von Varian Inc.) oder ein DRX-500 (hergestellt von Broker Co.); interner Standard: Tetramethylsilan.
  • 2) 31P-NMR-Spektrum: eine DRX-500-Vorrichtung (hergestellt von Broker Co.); externer Standard: 85 Gew.-% Phosphorsäure.
  • 3) Gas-Chromatograph: ein GC 353 (hergestellt von GL Science Co.); Säule: eine NB-1 (30 m × 0,25 mm) (hergestellt von GL Science Co.); interner Standard: Biphenyl.
The device used to measure each of the following physical properties in the examples is as follows:
  • 1) 1 H-NMR spectrum: a GEMINI2000 (manufactured by Varian Inc.) or a DRX-500 (manufactured by Broker Co.); internal standard: tetramethylsilane.
  • 2) 31 P-NMR spectrum: a DRX-500 device (manufactured by Broker Co.); external standard: 85% by weight phosphoric acid.
  • 3) Gas Chromatograph: a GC 353 (manufactured by GL Science Co.); Column: an NB-1 (30 m × 0.25 mm) (manufactured by GL Science Co.); internal standard: biphenyl.

Beispiel 1example 1

Herstellung von 2,2-Diphenyl-1-(diphenylphosphino)-1-methylcyclopropanPreparation of 2,2-diphenyl-1- (diphenylphosphino) -1-methylcyclopropane

(1) Herstellung von 1,1-Dibrom-2,2-diphenylcyclopropan(1) Preparation of 1,1-dibromo-2,2-diphenylcyclopropane

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Kalium-tert-butoxid (14,8 g, 132 mmol), Diphenylethylen (13,2 g, 73,3 mmol) und Hexan (75 ml) in einen Reaktionskolben gegeben und auf –5°C abgekühlt. Dazu wurde nach und nach Bromoform (24,1 ml, 95,4 mmol) gegeben, und das Gemisch wurde bei derselben Temperatur für 30 Minuten gerührt. Dann wurde Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und die organische Schicht wurde mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde aus einem gemischten Lösungsmittel aus Isopropanol und Toluol umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung (14,4 g, 56%) als weißer Kristall erhalten wurde.
1H NMR (CDCl3) δ 2,47 (s, 3H), 7,16–7,37 (m, 6H), 7,46–7,57 (m, 4H)
Under a nitrogen atmosphere, potassium tert-butoxide (14.8 g, 132 mmol), diphenylethylene (13.2 g, 73.3 mmol) and hexane (75 ml) were placed in a reaction flask and cooled to -5 ° C. To this was added bromoform (24.1 ml, 95.4 mmol) little by little, and the mixture was stirred at the same temperature for 30 minutes. Then, water was added to the reaction mixture, and the organic layer was extracted with toluene. The toluene extract was dried over anhydrous magnesium sulfate, and then the solvent was removed under reduced pressure. The residue was recrystallized from a mixed solvent of isopropanol and toluene to give the title compound (14.4 g, 56%) as a white crystal.
1 H NMR (CDCl3) δ 2.47 (s, 3H), 7.16-7.37 (m, 6H), 7.46 to 7.57 (m, 4H)

(2) Herstellung von 1-Brom-2,2-diphenyl-1-methylcyclopropan(2) Preparation of 1-bromo-2,2-diphenyl-1-methylcyclopropane

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 1,1-Dibrom-2,2-diphenylcyclopropan (10,6 g, 30,0 mmol), erhalten in Beispiel 1-(1), und THF (Tetrahydrofuran, 120 ml) in einen Reakti onskolben gegeben und auf –70°C abgekühlt. Zu dem Gemisch wurden nach und nach n-Butyllithium in Hexan (20 ml, 1,57 M, 31,4 mmol) gegeben, und das Gemisch wurde bei derselben Temperatur für 30 Minuten gerührt. Methyliodid (2,1 ml, 33 mmol) wurde zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Dann wurde Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und die organische Schicht wurde mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der Rest wurde aus Methanol umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung (7,28 g, 89%) als weißer Kristall erhalten wurde.
1H-NMR (CDCl3) δ 1,71 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 1,75 (s, 3H), 1,97 (d, J = 6,3 Hz, 1H), 7,10–7,56 (m, 10H)
Under a nitrogen atmosphere, 1,1-dibromo-2,2-diphenylcyclopropane (10.6 g, 30.0 mmol) obtained in Example 1- (1) and THF (tetrahydrofuran, 120 ml) were placed in a reaction flask, and cooled to -70 ° C. To the mixture, n-butyllithium in hexane (20 ml, 1.57 M, 31.4 mmol) was gradually added, and the mixture was stirred at the same temperature for 30 minutes. Methyl iodide (2.1 ml, 33 mmol) was added to the reaction mixture and the resulting mixture was stirred for 30 minutes and then warmed to room temperature. Then, water was added to the reaction mixture, and the organic layer was extracted with toluene. The toluene extract was dried over anhydrous magnesium sulfate, and then the solvent was removed under reduced pressure. The residue was recrystallized from methanol to give the title compound (7.28 g, 89%) as a white crystal.
1 H-NMR (CDCl3) δ 1.71 (d, J = 6.3 Hz, 1H), 1.75 (s, 3H), 1.97 (d, J = 6.3 Hz, 1H), 7.10-7.56 (m, 10H)

(3) Herstellung von 2,2-Diphenyl-1-(diphenylphosphino)-1-methylcyclopropan(3) Preparation of 2,2-diphenyl-1- (diphenylphosphino) -1-methylcyclopropane

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 1-Brom-2,2-diphenylcyclopropan (1,44 g, 5,0 mmol) und Magnesium (0,134 g, 5,5 mmol) und THF (10 ml) in einen Reaktionskolben gegeben. Dann wurde eine Spurenmenge Iod zugegeben, und das Gemisch wurde bei 40°C für 2 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wurden Kupferiodid (0,961 g, 5,0 mmol) und Chlordiphenylphosphin (0,90 ml, 5,0 mmol) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 40°C für 20 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Hexan (10 ml) zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und der Kristall, der sich abtrennte, wurde dann durch Filtration gesammelt. Der Kristall wurde in Toluol gelöst, mit einer wässerigen 28%igen Ammoniaklösung und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck entfernt, und das Konzentrat wurde aus einem Gemisch aus Methanol und Toluol umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung (0,98 g, 50%) als weißer Kristall erhalten wurde.
1H-NMR (CDCl3) δ 1,08 (d, J = 2,6 Hz, 3H), 1,55 (d/d, J = 4,8, 9,7 Hz, 1H), 2,12 (d/d, J = 4,8, 15,6 Hz, 1H), 7,08–7,59 (m, 20H);
31P-NMR (CDCl3) δ 8,29.
Under a nitrogen atmosphere, 1-bromo-2,2-diphenylcyclopropane (1.44 g, 5.0 mmol) and magnesium (0.134 g, 5.5 mmol) and THF (10 mL) were placed in a reaction flask. Then, a trace amount of iodine was added, and the mixture was stirred at 40 ° C for 2 hours. After cooling, copper iodide (0.961 g, 5.0 mmol) and chlorodiphenylphosphine (0.90 mL, 5.0 mmol) were added and the resulting mixture was stirred at 40 ° C for 20 hours. After cooling to room temperature, hexane (10 ml) was added to the reaction mixture and the crystal which separated out was then collected by filtration. The crystal was dissolved in toluene, washed with an aqueous 28% ammonia solution and brine, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent was then removed under reduced pressure and the concentrate was recrystallized from a mixture of methanol and toluene to give the title compound (0.98 g, 50%) as a white crystal.
1 H-NMR (CDCl3) δ 1.08 (d, J = 2.6 Hz, 3H), 1.55 (d / d, J = 4.8, 9.7 Hz, 1H), 2.12 (d / d, J = 4.8, 15.6 Hz, 1H), 7.08-7.59 (m, 20H);
31 P-NMR (CDCl3) δ 8.29.

Beispiel 2Example 2

Herstellung von 2,2-Diphenyl-1-(diisopropylphosphino)-1-methylcyclopropanPreparation of 2,2-diphenyl-1- (diisopropylphosphino) -1-methylcyclopropane

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 1-Brom-2,2-diphenylcyclopropan (1,43 g, 5,0 mmol), Magnesium (0,133 g, 5,5 mmol) und THF (10 ml) in einen Reaktionskolben ge geben, gefolgt von der Zugabe einer Spurenmenge Iod und Rühren bei 40°C für 1,5 Stunden. Nach dem Abkühlen wurden Kupferiodid (0,952 g, 5,0 mmol) und Chlordiisopropylphosphin (0,80 ml, 5,0 mmol) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 40°C für 5 Stunden gerührt, gefolgt von Abkühlen auf Raumtemperatur. Das resultierende Gemisch wurde mit Hexan (20 ml) verdünnt, und der Kristall, der sich abtrennte, wurde durch Filtration gesammelt. Der Kristall wurde in Toluol gelöst, und die Toluollösung wurde mit 28%igem wässerigem Ammoniak und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung (1,06 g, 66%) als weißer Kristall erhalten wurde.
1H-NMR (CDCl3) δ 1,10–1,45 (m, 16H), 2,20–2,46 (m, 3H), 7,12–7,54 (m, 10H);
31P-NMR (CDCl3) δ 22,70.
Under a nitrogen atmosphere, 1-bromo-2,2-diphenylcyclopropane (1.43 g, 5.0 mmol), magnesium (0.133 g, 5.5 mmol) and THF (10 ml) were added to a reaction flask followed by Adding one Trace amount of iodine and stirring at 40 ° C for 1.5 hours. After cooling, copper iodide (0.952 g, 5.0 mmol) and chlorodiisopropylphosphine (0.80 mL, 5.0 mmol) were added, and the resulting mixture was stirred at 40 ° C for 5 hours, followed by cooling to room temperature. The resulting mixture was diluted with hexane (20 ml) and the crystal which separated out was collected by filtration. The crystal was dissolved in toluene, and the toluene solution was washed with 28% aqueous ammonia and brine, and dried over anhydrous magnesium sulfate. Then the solvent was removed under reduced pressure to give the title compound (1.06 g, 66%) as a white crystal.
1 H-NMR (CDCl3) δ 1.10-1.45 (m, 16H), 2.20 to 2.46 (m, 3H), 7.12 to 7.54 (m, 10H);
31 P-NMR (CDCl3) δ 22.70.

Beispiel 3Example 3

Herstellung von 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butylphosphino)-1-methylcyclopropanPreparation of 2,2-diphenyl-1- (di-tert-butylphosphino) -1-methylcyclopropane

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 1-Brom-2,2-diphenyl-cyclopropan (1,44 g, 5,0 mmol), Magnesium (0,134 g, 5,5 mmol) und THF (10 ml) in einen Reaktionskolben gegeben, gefolgt von der Zugabe einer Spurenmenge Iod und Rühren bei 40°C für einer Stunde. Nach dem Abkühlen wurden Kupferiodid (0,962 g, 5,0 mmol), Lithiumbromid (0,567 g, 6,5 mmol) und Chlordi-tert-butylphosphin (0,95 ml, 5,0 mmol) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 60°C für 3 Stunden gerührt, gefolgt von Abkühlen auf Raumtemperatur. Das resultierende Gemisch wurde mit Hexan (20 ml) verdünnt, und die Kristalle, die sich abtrennten, wurden durch Filtration gesammelt. Der Kristall wurde in Toluol gelöst, und die Toluollösung wurde mit 28%igem wässerigem Ammoniak und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung (0,83 g, 47%) als weißer Kristall erhalten wurde.
1H-NMR (CDCl3) δ 1,22 (d, J = 11,0 Hz, 9H), 1,23–1,39 (m, 1H), 1,31 (d, J = 10,6 Hz, 9H), 1,36 (d, J = 1,2 Hz, 3H), 2,27 (d/d, J = 5,0, 12,6 Hz, 1H), 7,00–7,49 (m, 10H);
31P-NMR (CDCl3) δ 39,25.
Under a nitrogen atmosphere, 1-bromo-2,2-diphenyl-cyclopropane (1.44 g, 5.0 mmol), magnesium (0.134 g, 5.5 mmol) and THF (10 mL) were added to a reaction flask, followed by adding a trace amount of iodine and stirring at 40 ° C for one hour. After cooling, copper iodide (0.962 g, 5.0 mmol), lithium bromide (0.567 g, 6.5 mmol) and chlorodi-tert-butylphosphine (0.95 mL, 5.0 mmol) were added and the resulting mixture was added Stirred 60 ° C for 3 hours, followed by cooling to room temperature. The resulting mixture was diluted with hexane (20 ml), and the crystals that separated were collected by filtration. The crystal was dissolved in toluene, and the toluene solution was washed with 28% aqueous ammonia and brine, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent was then removed under reduced pressure to give the title compound (0.83 g, 47%) as a white crystal.
1 H-NMR (CDCl3) δ 1.22 (d, J = 11.0 Hz, 9H), 1.23-1.39 (m, 1H), 1.31 (d, J = 10.6 Hz , 9H), 1.36 (d, J = 1.2Hz, 3H), 2.27 (d / d, J = 5.0, 12.6Hz, 1H), 7.00-7.49 ( m, 10H);
31 P-NMR (CDCl3) δ 39.25.

Beispiel 4Example 4

Herstellung von 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butylphosphino)-1-methylcyclopropanPreparation of 2,2-diphenyl-1- (di-tert-butylphosphino) -1-methylcyclopropane

(1) Herstellung von 1-Chlor-1-methyl-2,2-diphenylcyclopropan(1) Preparation of 1-chloro-1-methyl-2,2-diphenylcyclopropane

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 1,1-Dichlorethan (30,0 g, 303 mmol), Diphenylethylen (5,59 g, 31,0 mmol) und Diethylether (62 ml) in einen Reaktionskolben gegeben und auf –40°C abgekühlt. Zu dem Gemisch wurde n-Butyllithium in Hexan (45 ml, 1,56 M, 70,2 mmol) nach und nach zugegeben, und das Gemisch wurde bei derselben Temperatur für eine Stunde gerührt, gefolgt von Erwärmen auf Raumtemperatur. Dann wurde Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, und die organische Schicht wurde mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Das Konzentrat wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung (5,91 g, 78%) als weißer Kristall erhalten wurde.
1H-NMR (CDCl3) δ 1,57 (s, 3H), 1,67 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 1,87 (d, J = 6,2 Hz, 1H), 7,10–7,33 (m, 6H), 7,37–7,55 (m, 4H).
Under a nitrogen atmosphere, 1,1-dichloroethane (30.0 g, 303 mmol), diphenylethylene (5.59 g, 31.0 mmol) and diethyl ether (62 ml) were placed in a reaction flask and cooled to -40 ° C. To the mixture, n-butyllithium in hexane (45 ml, 1.56 M, 70.2 mmol) was gradually added, and the mixture was stirred at the same temperature for one hour, followed by heating to room temperature. Then, water was added to the reaction mixture, and the organic layer was extracted with toluene. The toluene extract was dried over anhydrous magnesium sulfate, and then the solvent was removed under reduced pressure. The concentrate was recrystallized from ethanol to give the title compound (5.91 g, 78%) as a white crystal.
1 H-NMR (CDCl3) δ 1.57 (s, 3H), 1.67 (d, J = 6.2 Hz, 1H), 1.87 (d, J = 6.2 Hz, 1H), 7.10-7.33 (m, 6H), 7.37-7.55 (m, 4H).

(2) Herstellung von 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butyl-phosphino)-1-methylcyclopropan(2) Preparation of 2,2-diphenyl-1- (di-tert-butyl-phosphino) -1-methylcyclopropane

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 1-Chlor-1-methyl-2,2-diphenylcyclopropan (2,43 g, 10,0 mmol), Magnesium (0,279 g, 11,5 mmol) und THF (10 ml) in einen Reaktionskolben gegeben, gefolgt von der Zugabe einer Spurenmenge Iod und Rühren bei 60°C für 5 Stunden. Nach dem Abkühlen wurden Kupferiodid (1,92 g, 10,0 mmol), Lithiumbromid (0,879 g, 10,1 mmol) und Chlordi-tert-butylphosphin (2,1 ml, 11,0 mmol) zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 60°C für 3 Stunden gerührt, gefolgt vom Abkühlen auf Raumtemperatur. Das resultierende Gemisch wurde mit Hexan (20 ml) verdünnt, und der Kristall, der sich abtrennte, wurde durch Filtration gesammelt. Der Kristall wurde in Toluol gelöst, und die Toluollösung wurde mit 28%igem (Gew./Gew.) wässerigem Ammoniak und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, wodurch die Titelverbindung (0,89 g, 25%) als weißer Kristall erhalten wurde.Under a nitrogen atmosphere were 1-chloro-1-methyl-2,2-diphenylcyclopropane (2.43 g, 10.0 mmol), Magnesium (0.279 g, 11.5 mmol) and THF (10 mL) in a reaction flask followed by the addition of a trace amount of iodine and stirring 60 ° C for 5 hours. After cooling were copper iodide (1.92 g, 10.0 mmol), lithium bromide (0.879 g, 10.1 mmol) and chlorodi-tert-butylphosphine (2.1 mL, 11.0 mmol) were added, and the resulting mixture was stirred at 60 ° C for 3 hours, followed from cooling to room temperature. The resulting mixture was washed with hexane (20 ml), and the crystal that separated was collected by filtration. The crystal was dissolved in toluene, and the toluene solution was mixed with 28% (w / w) aqueous Ammonia and saline washed and over dried anhydrous magnesium sulfate. The solvent was reduced Removed pressure, giving the title compound (0.89 g, 25%) as a white crystal was obtained.

Beispiel 5Example 5

Herstellung von Diphenyl-(4-methoxyphenyl)aminPreparation of diphenyl- (4-methoxyphenyl) amine

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Diphenylamin (0,85 g, 5,0 mmol) und Biphenyl als interner Standard in einen Reaktionskolben gegeben, gefolgt von der Zugabe von 10 ml Toluol. Zu dem Gemisch wurden Natrium-tert-butoxid (0,58 g, 6,0 mmol), 4-Bromanisol (0,69 ml, 5,5 mmol), Palladiumacetat (2,8 mg, 0,0125 mmol) und 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butylphosphino)-1-methylcyclopropan (8,8 mg, 0,025 mmol), erhalten in Beispiel 4, zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 100°C für 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und durch Gaschromatographie analysiert, wodurch die Bildung des Ziel-Diphenyl-(4-methoxyphenyl)amins mit einer Ausbeute von 95% zu sehen war.
1H-NMR (CDCl3) δ 3,80 (s, 3H), 6,79–7,28 (m, 14H)
Under a nitrogen atmosphere, diphenylamine (0.85 g, 5.0 mmol) and biphenyl as an internal standard were added to a reaction flask, followed by addition of 10 ml of toluene. To the mixture were added sodium tert -butoxide (0.58 g, 6.0 mmol), 4-bromoanisole (0.69 mL, 5.5 mmol), palladium acetate (2.8 mg, 0.0125 mmol) and 2 , 2-Diphenyl-1- (di-tert-butylphosphino) -1-methylcyclopropane (8.8 mg, 0.025 mmol) obtained in Example 4 was added, and the resulting mixture was stirred at 100 ° C for 3 hours. The reaction mixture was cooled and analyzed by gas chromatography to show the formation of the target diphenyl- (4-methoxyphenyl) amine in a yield of 95%.
1 H-NMR (CDCl3) δ 3.80 (s, 3H), 6.79 to 7.28 (m, 14H)

Beispiel 6Example 6

Herstellung von Diphenyl-(4-methoxyphenyl)aminPreparation of diphenyl- (4-methoxyphenyl) amine

Zu einer Lösung aus Diphenylamin (0,34 g, 2,0 mmol) in 4 ml Toluol wurden Natrium-tert-butoxid (0,23 g, 2,4 mmol), 4-Chloranisol (0,27 ml, 2,2 mmol), (π-Allyl)palladiumchlorid (3,7 mg, 0,01 mmol) und 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butylphosphino)-1-methylcyclopropan (14,1 mg, 0,04 mmol), erhalten in Beispiel 4, unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das Gemisch wurde für 3 Stunden bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, und das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (0,53 g, 95%) als weißer Kristall erhalten wurde.To a solution from diphenylamine (0.34 g, 2.0 mmol) in 4 mL toluene was added sodium tert -butoxide (0.23 g, 2.4 mmol), 4-chloroanisole (0.27 ml, 2.2 mmol), (π-allyl) palladium chloride (3.7 mg, 0.01 mmol) and 2,2-diphenyl-1- (di-tert-butylphosphino) -1-methylcyclopropane (14.1 mg, 0.04 mmol), obtained in Example 4, added under a nitrogen atmosphere, and the mixture was for 3 hours at 100 ° C touched. The reaction mixture was cooled, washed with water and over dried anhydrous magnesium sulfate. Then the solvent became removed under reduced pressure, and the concentrate was passed through column to give the title compound (0.53 g, 95%) as a white crystal was obtained.

Beispiel 7Example 7

Herstellung von N-PhenylcarbazolPreparation of N-phenylcarbazole

Zu einer Lösung aus Carbazol (0,34 g, 2,0 mmol) in Xylol (4 ml) wurden Natrium-tert-butoxid (0,23 g, 2,4 mmol), Brombenzol (0,23 ml, 2,2 mmol), Palladiumacetat (4,5 mg, 0,02 mmol) und 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butylphosphino)-1-methylcyclopropan (14,1 mg, 0,04 mmol), erhalten in Beispiel 4, unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das Gemisch wurde für 3 Stunden bei 120°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, und das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wodurch N-Phenylcarbazol (0,479 g, 98%, Reinheit: > 99%) als weißer Kristall erhalten wurde.
1H-NMR (CDCl3) δ 7,23–7,67 (m, 11H), 8,15 (br-d, J = 7,6 Hz, 2H).
To a solution of carbazole (0.34 g, 2.0 mmol) in xylene (4 mL) was added sodium tert-butoxide (0.23 g, 2.4 mmol), bromobenzene (0.23 mL, 2.2 mmol), palladium acetate (4.5 mg, 0.02 mmol) and 2,2-diphenyl-1- (di-tert-butylphosphino) -1-methylcyclopropane (14.1 mg, 0.04 mmol), obtained in Example 4, under a nitrogen atmosphere, and the mixture was stirred for 3 hours at 120 ° C. The reaction mixture was cooled, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. Then, the solvent was removed under reduced pressure, and the concentrate was purified by column chromatography, whereby N-phenylcarbazole (0.479 g, 98%, purity:> 99%) was obtained as a white crystal.
1 H-NMR (CDCl 3) δ 7.23 to 7.67 (m, 11H), 8.15 (br-d, J = 7.6 Hz, 2H).

Beispiel 8Example 8

Herstellung von 4-MethoxybiphenylPreparation of 4-methoxybiphenyl

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 4-Trifluormethansulfonyloxyanisol (0,49 g, 1,9 mmol), Phenylboronsäure (0,29 g, 2,4 mmol), Kaliumfluorid (0,24 g, 4,2 mmol), (π-Allyl)palladiumchlorid (3,6 mg, 0,01 mmol), 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butylphosphino)-1-methylcyclopropan (14,0 mg, 0,04 mmol), erhalten in Beispiel 4, und Toluol (4 ml) in einen Reaktionskolben gegeben und für 1,5 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, und das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (0,34 g, 96%) als weißer Kristall erhalten wurde.
1H-NMR (CDCl3) δ 3,85 (s, 3H), 6,93–7,04 (m, 2H), 7,23–7,69 (m, 7H).
Under a nitrogen atmosphere, 4-trifluoromethanesulfonyloxyanisole (0.49 g, 1.9 mmol), phenylboronic acid (0.29 g, 2.4 mmol), potassium fluoride (0.24 g, 4.2 mmol), (π-allyl) palladium chloride (3.6 mg, 0.01 mmol), 2,2-diphenyl-1- (di-tert-butylphosphino) -1-methylcyclopropane (14.0 mg, 0.04 mmol), obtained in Example 4, and Toluene (4 ml) was added to a reaction flask and stirred for 1.5 hours at 80 ° C. The reaction mixture was cooled, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. Then, the solvent was removed under reduced pressure, and the concentrate was purified by column chromatography, whereby the title compound (0.34 g, 96%) was obtained as a white crystal.
1 H-NMR (CDCl3) δ 3.85 (s, 3H), 6.93-7.04 (m, 2H), 7.23 to 7.69 (m, 7H).

Beispiel 9Example 9

Herstellung von 4-MethoxybiphenylPreparation of 4-methoxybiphenyl

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 4-Chloranisol (0,30 g, 2,1 mmol), Phenylboronsäure (0,37 g, 3,0 mmol), Kaliumphosphat-n-hydrat (0,85 g), (π-Allyl)palladiumchlorid (3,7 mg, 0,01 mmol), 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butylphosphino)-1-methylcyclopropan (14,1 mg, 0,04 mmol), erhalten in Beispiel 4, und Toluol (4 ml) in einen Reaktionskolben gegeben und für 3 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, und das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wodurch die Titelverbindung (0,35 g, 90%) als weißer Kristall erhalten wurde.Under a nitrogen atmosphere were added 4-chloroanisole (0.30 g, 2.1 mmol), phenyl boronic acid (0.37 g, 3.0 mmol), potassium phosphate n-hydrate (0.85 g), (π-allyl) palladium chloride (3.7 mg, 0.01 mmol), 2,2-diphenyl-1- (di-tert-butylphosphino) -1-methylcyclopropane (14.1 mg, 0.04 mmol), obtained in Example 4, and toluene (4 ml) in a reaction flask and stirred for 3 hours at 80 ° C. The reaction mixture was drained cooled, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. Then, the solvent was removed under reduced pressure, and the concentrate was purified by column chromatography, whereby the title compound (0.35 g, 90%) was obtained as a white crystal.

Beispiel 10Example 10

Herstellung von [2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butylphosphino)-1-methylcyclopropan](π-allyl)palladiumchloridPreparation of [2,2-diphenyl-1- (di-tert-butylphosphino) -1-methylcyclopropane] (π-allyl) palladium chloride

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden (π-Allyl)palladiumchloriddimer (0,183 g, 0,5 mmol), 2,2-Diphenyl-1-(di-tert-butyl-phosphino)-1-methylcyclopropan (0,352 g, 1,0 mmol) und 3 ml Toluol in einen Reaktionskolben gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 6 Stunden gerührt. Der Kristall, der sich abtrennte, wurde filtriert und getrocknet, wodurch die Titelverbindung (0,490 g, 91%) erhalten wurde.
1H-NMR (CDCl3) δ 1,01–1,16 (m, 1H), 1,34–1,71 (m, 10H), 1,43 (d, J = 5,2 Hz, 3H), 1,47 (d, J = 12,8 Hz, OH), 2,28–3,10 (m, 1H), 3,35 (br-s, 1H), 3,96 (br-d, J = 16,4 Hz, 1H), 4,35 (br-s, 1H), 5,26 (br-s, 1H), 6,92–7,06 (m, 1H), 7,08–7,47 (m, 7H), 7,68–7,84 (m, 2H);
31P-NMR (CDCl3) δ 75,63.
Under a nitrogen atmosphere, (π-allyl) palladium chloride dimer (0.183 g, 0.5 mmol), 2,2-diphenyl-1- (di-tert-butyl-phosphino) -1-methylcyclopropane (0.352 g, 1.0 mmol) and 3 ml of toluene in a reaction flask, and the mixture was stirred at room temperature for 6 hours. The crystal which separated out was filtered and dried to give the title compound (0.490 g, 91%).
1 H-NMR (CDCl 3) δ 1.01 to 1.16 (m, 1H), 1.34 to 1.71 (m, 10H), 1.43 (d, J = 5.2 Hz, 3H) , 1.47 (d, J = 12.8 Hz, OH), 2.28-3.10 (m, 1H), 3.35 (br-s, 1H), 3.96 (br-d, J = 16.4 Hz, 1H), 4.35 (br-s, 1H), 5.26 (br-s, 1H), 6.92-7.06 (m, 1H), 7.08-7, 47 (m, 7H), 7.68-7.84 (m, 2H);
31 P-NMR (CDCl3) δ 75.63.

Industrielle AnwendbarkeitIndustrial applicability

Die Phosphinverbindungen der vorliegenden Erfindung bilden mit Palladiumverbindungen Palladium-Phosphin-Komplexe, die eine hohe Wirksamkeit als Katalysator für Verknüpfungsreaktionen ungesättigter Verbindungen und aromatischer Verbindungen zeigen.The Phosphine compounds of the present invention form with palladium compounds Palladium-phosphine complexes that have high activity as a catalyst for linking reactions unsaturated compounds and aromatic compounds.

Claims (10)

Phosphinverbindung der Formel (1),
Figure 00400001
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, ist; R2 und R3, jeweils gleich oder verschieden, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, sind; R4 und R5, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, sind; R6, R7, R8 und R9, jeweils gleich oder verschieden, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxylgruppe, eine Dialkylaminogruppe, ein Halogenatom, eine Benzylgruppe, eine Naphthylgruppe oder eine halogenierte Alkylgruppe sind; R6 und R7 oder R8 und R9 jeweils unter Bildung eines kondensierten Rings, einer Trimethylengruppe, einer Tetramethylengruppe oder einer Methylendioxygruppe kombiniert werden können; p, q, r und s jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 5 sind; und p + q und r + s jeweils im Bereich von 0 bis 5 liegen.
Phosphine compound of the formula (1),
Figure 00400001
wherein R 1 is a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R 2 and R 3 are the same or different, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R 4 and R 5 , each same or different, are a hydrogen atom, an alkyl group, a cycloalkyl group or a phenyl group which may be substituted; R 6 , R 7 , R 8 and R 9 are each the same or different, an alkyl group, a cycloalkyl group, a phenyl group which may be substituted, an alkoxyl group, a dialkylamino group, a halogen atom, a benzyl group, a naphthyl group or a halogenated alkyl group ; R 6 and R 7 or R 8 and R 9 may each be combined to form a fused ring, a trimethylene group, a tetramethylene group or a methylenedioxy group; p, q, r and s are each an integer from 0 to 5; and p + q and r + s are each in the range of 0 to 5.
Palladium-Phosphin-Komplex, der durch Umsetzen der Phosphinverbindung nach Anspruch 1 mit einer Palladiumverbindung erhalten werden kann.Palladium-phosphine complex formed by reacting the Phosphine compound according to claim 1 with a palladium compound can be obtained. Palladium-Phosphin-Komplex nach Anspruch 2, wobei die Palladiumverbindung ein Palladiumsalz oder ein Palladiumkomplex ist, wobei die Valenz von Palladium 4, 2 oder 0 ist.Palladium-phosphine complex according to claim 2, wherein the palladium compound is a palladium salt or a palladium complex wherein the valence of palladium is 4, 2 or 0. Herstellungsverfahren einer ungesättigten Verbindung oder einer aromatischen Verbindung unter Verwendung der in Anspruch 2 oder 3 genannten Palladium-Phosphin-Komplexe als Katalysator.Preparation process of an unsaturated compound or an aromatic compound under Ver Use of the palladium-phosphine complexes mentioned in claim 2 or 3 as catalyst. Herstellungsverfahren einer ungesättigten Verbindung oder einer aromatischen Verbindung unter Verwendung der in Anspruch 1 genannten Phosphinverbindung und einer Palladiumverbindung.Preparation process of an unsaturated compound or a aromatic compound using the recited in claim 1 Phosphine compound and a palladium compound. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, welches das Umsetzen einer Verbindung der nachstehenden Formel (3) oder (4): Ar1(X1)m1 (3)
Figure 00410001
wobei in Formel (3) Ar1 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X1 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist und m1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und in Formel (4) R101, R111 und R121, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe sind; X11 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel (5) oder (6), Ar2X2 (5)
Figure 00410002
wobei in Formel (5) Ar2 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X2 B(OR13)(OR14), Sn(R15)3, MgX, ZnX, Al(R15)2 oder Li ist, und in Formel (6) R10, R11 und R12, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe sind; R10 und R12 unter Bildung einer Einfachbindung, die zusammen mit der vorhandenen Doppelbindung eine Dreifachbindung bildet, kombiniert werden können; X3 ein Wasserstoffatom, B(OR13)(OR14), Sn(R15)3, MgX, ZnX, Al(R15)2 oder Li ist; R13 und R14, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe sind oder unter Bildung eine Ethylengruppe oder einer 1,2-Dimethylethylengruppe kombiniert sind; R15 eine Alkylgruppe ist und X ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom ist, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (7), (8), (9) oder (10) Ar1-(Ar2)m2 (7)
Figure 00420001
worin Ar1, Ar2, R10, R11, R12, R101, R111 und R121 wie oben definiert sind und m2 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umfaßt.
The production method according to claim 4 or 5, which comprises reacting a compound represented by the following formula (3) or (4): Ar 1 (X 1 ) m 1 (3)
Figure 00410001
wherein in formula (3) Ar 1 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 1 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, and m 1 is an integer of 1 to 4, and in formula (4) R 101 , R 111 and R 121 each the same or different, a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, a heteroaryl group which may be substituted, an alkoxycarbonyl group or a cyano group; X 11 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, with a compound represented by the following formula (5) or (6) Ar 2 X 2 (5)
Figure 00410002
wherein in formula (5) Ar 2 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 2 B (OR 13 ) (OR 14 ), Sn (R 15 ) 3 , MgX, ZnX, Al (R 15 ) 2 or Li, and in formula (6) R 10 , R 11 and R 12 , are the same or differently, a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, a heteroaryl group which may be substituted, an alkoxycarbonyl group or a cyano group; R 10 and R 12 can be combined to form a single bond that forms a triple bond together with the existing double bond; X 3 is a hydrogen atom, B (OR 13 ) (OR 14 ), Sn (R 15 ) 3 , MgX, ZnX, Al (R 15 ) 2 or Li; R 13 and R 14 , each same or different, are a hydrogen atom, an alkyl group or combined to form an ethylene group or a 1,2-dimethylethylene group; R 15 is an alkyl group and X is a chlorine atom, a bromine atom or an iodine atom to give a compound of the formula (7), (8), (9) or (10) Ar 1 - (Ar 2 ) m 2 (7)
Figure 00420001
wherein Ar 1 , Ar 2 , R 10 , R 11 , R 12 , R 101 , R 111 and R 121 are as defined above and m 2 is an integer of 1 to 4.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, welches das Umsetzen einer Verbindung der nachstehenden Formel (3) oder (4) Ar1(X1)m1 (3)
Figure 00430001
wobei in Formel (3) Ar1 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X1 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist und m1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und in Formel (4) R101, R111 und R121, jeweils gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Cyanogruppe sind; X11 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist, mit einer Sauerstoffverbindung oder einer Stickstoffverbindung der nachstehenden Formel (11) R16-OH (11)worin R16 eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; Q ein Sauerstoffatom,
Figure 00430002
ist, worin R17, R18 und R19 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, sind; und R16 und R17 unter Bildung eines zweiwertigen aromatischen Ringes, der substituiert sein kann, kombiniert werden können, unter Erhalt einer Verbindung der nachstehenden Formel (12) oder (13) Ar1(QR16)m3 (12)
Figure 00440001
worin Ar1, Q, R16, R101, R111 und R121 wie oben definiert sind und m3 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umfaßt.
The production method according to claim 4 or 5, which comprises reacting a compound represented by the following formula (3) or (4) Ar 1 (X 1 ) m 1 (3)
Figure 00430001
wherein in formula (3) Ar 1 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 1 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, and m 1 is an integer of 1 to 4, and in formula (4) R 101 , R 111 and R 121 each the same or different, a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, a heteroaryl group which may be substituted, an alkoxycarbonyl group or a cyano group; X 11 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, with an oxygen compound or a nitrogen compound represented by the following formula (11) R 16 -OH (11) wherein R 16 is an alkyl group, an aryl group which may be substituted, or a heteroaryl group which may be substituted; Q is an oxygen atom,
Figure 00430002
wherein R 17 , R 18 and R 19 are a hydrogen atom, an alkyl group, an aryl group which may be substituted, or a heteroaryl group which may be substituted; and R 16 and R 17 can be combined to form a divalent aromatic ring which may be substituted, to obtain a compound of the following formula (12) or (13) Ar 1 (QR 16 ) m 3 (12)
Figure 00440001
wherein Ar 1 , Q, R 16 , R 101 , R 111 and R 121 are as defined above and m 3 is an integer of 1 to 4.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, welches das Umsetzen einer aromatischen Verbindung der Formel (3) Ar1(X1)m 1 (3)worin Ar1 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X1 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist, und m1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit einer Carbonylverbindung oder einer Cyanoverbindung der Formel (14) R18-CH2-R19 (14)worin R18 ein Wasserstoffatom, CO2R20, C(=O)R21 oder eine Cyanogruppe ist; R19 CO2R22, C(=O)R23 oder eine Cyanogruppe ist; R20, R21, R22 und R23 jeweils eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, sind, unter Erhalt einer Verbindung der Formel (15)
Figure 00440002
worin Ar1, R18 und R19 wie oben definiert sind und m4 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umfaßt.
A production process according to claim 4 or 5, which comprises reacting an aromatic compound of the formula (3) Ar 1 (X 1 ) m 1 (3) wherein Ar 1 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 1 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, and m 1 is an integer of 1 to 4, with a carbonyl compound or a cyano compound of the formula (14) R 18 -CH 2 -R 19 (14) wherein R 18 is a hydrogen atom, CO 2 R 20 , C (= O) R 21 or a cyano group; R 19 is CO 2 R 22 , C (= O) R 23 or a cyano group; R 20 , R 21 , R 22 and R 23 are each an alkyl group, an aryl group which may be substituted, or a heteroaryl group which may be substituted to give a compound of the formula (15)
Figure 00440002
wherein Ar 1 , R 18 and R 19 are as defined above and m 4 is an integer of 1 to 4.
Herstellungsverfahren nach Anspruch 4 oder 5, welches das Umsetzen einer aromatischen Verbindung der Formel (3) Ar1(X1)m 1 (3) worin Ar1 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine Heteroarylgruppe, die substituiert sein kann, ist; X1 ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Trifluormethansulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine para-Toluolsulfonyloxygruppe ist und m1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit Kohlenmonoxid und einem Alkohol der Formel (16) R24OH (16)worin R24 eine Alkylgruppe ist, unter Erhalt eines Carbonsäureesters der Formel (17) Ar1(CO2R20)m5 (17)worin Ar1 und R24 wie oben definiert sind und m5 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, umfaßt.A production process according to claim 4 or 5, which comprises reacting an aromatic compound of the formula (3) Ar 1 (X 1 ) m 1 (3) wherein Ar 1 is an aryl group which may be substituted or a heteroaryl group which may be substituted; X 1 is a chlorine atom, a bromine atom, an iodine atom, a trifluoromethanesulfonyloxy group, a methanesulfonyloxy group or a para-toluenesulfonyloxy group, and m 1 is an integer of 1 to 4, with carbon monoxide and an alcohol of the formula (16) R 24 OH (16) wherein R 24 is an alkyl group to obtain a carboxylic acid ester of the formula (17) Ar 1 (CO 2 R 20 ) m 5 (17) wherein Ar 1 and R 24 are as defined above and m 5 is an integer of 1 to 4. Herstellungsverfahren von ungesättigten Verbindungen nach einem der Ansprüche 4 bis 9, welches die Durchführung der Umsetzung in Gegenwart einer Base umfaßt.Production process of unsaturated compounds according to any one of claims 4 to 9, which is the Carry out the reaction in the presence of a base.
DE602004012712T 2003-02-14 2004-02-12 PHOSPHIN COMPOUND, INTERMEDIATE COMPOUND, PALLADIUM COMPLEX AND THEIR USE Expired - Lifetime DE602004012712T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003037399 2003-02-14
JP2003037399 2003-02-14
PCT/JP2004/001514 WO2004072088A2 (en) 2003-02-14 2004-02-12 Phosphine compound, intermediate, palladium-complex, and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012712D1 DE602004012712D1 (en) 2008-05-08
DE602004012712T2 true DE602004012712T2 (en) 2008-07-17

Family

ID=32866359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012712T Expired - Lifetime DE602004012712T2 (en) 2003-02-14 2004-02-12 PHOSPHIN COMPOUND, INTERMEDIATE COMPOUND, PALLADIUM COMPLEX AND THEIR USE

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7129367B2 (en)
EP (1) EP1592698B1 (en)
JP (1) JP4464388B2 (en)
KR (1) KR101017881B1 (en)
AT (1) ATE390432T1 (en)
DE (1) DE602004012712T2 (en)
WO (1) WO2004072088A2 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0403592D0 (en) 2004-02-18 2004-03-24 Lucite Int Uk Ltd A catalyst system
JP4740615B2 (en) * 2005-03-10 2011-08-03 マナック株式会社 Method for producing p-quarterphenyl
GB0516556D0 (en) 2005-08-12 2005-09-21 Lucite Int Uk Ltd Improved catalyst system
KR20080077201A (en) 2005-11-17 2008-08-21 루사이트 인터내셔널 유케이 리미티드 Carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
GB0607494D0 (en) * 2006-04-13 2006-05-24 Lucite Int Uk Ltd Metal complexes
JP2008110920A (en) * 2006-10-27 2008-05-15 Takasago Internatl Corp Optically active phosphine compound and asymmetric reaction using the same
CA2671409C (en) * 2006-12-02 2016-07-26 Lucite International Uk Limited Novel carbonylation ligands and their use in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
GB0812297D0 (en) 2008-07-04 2008-08-13 Lucite Int Uk Ltd Novel carbonylation ligand sand thier use of in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
US8173830B2 (en) * 2009-05-07 2012-05-08 Celanese International Corporation Vinyl ester production from acetylene and carboxylic acid utilizing homogeneous catalyst
GB201000078D0 (en) 2010-01-05 2010-02-17 Lucite Int Uk Ltd Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporatng such ligands
JP6046950B2 (en) * 2011-09-02 2016-12-21 高砂香料工業株式会社 Process for producing N- (hetero) arylazoles
JP6869614B2 (en) * 2017-06-30 2021-05-12 公益財団法人相模中央化学研究所 Phosphine compound and a catalyst for coupling using this as a ligand
CN114075257B (en) * 2020-08-11 2023-08-22 成都先导药物开发股份有限公司 Method for preparing arylamine compound from On-DNA aryl halide
CN114931961B (en) * 2022-06-10 2024-02-27 万华化学集团股份有限公司 Hydroformylation catalyst and application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390432T1 (en) 2008-04-15
US7129367B2 (en) 2006-10-31
EP1592698B1 (en) 2008-03-26
JP4464388B2 (en) 2010-05-19
DE602004012712D1 (en) 2008-05-08
WO2004072088A3 (en) 2004-09-23
WO2004072088A2 (en) 2004-08-26
KR20050110631A (en) 2005-11-23
KR101017881B1 (en) 2011-03-04
JP2006517961A (en) 2006-08-03
US20060058542A1 (en) 2006-03-16
EP1592698A2 (en) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131985T2 (en) CATALYST FOR AROMATIC C-O, C-N AND C-C BINDING
DE602004012712T2 (en) PHOSPHIN COMPOUND, INTERMEDIATE COMPOUND, PALLADIUM COMPLEX AND THEIR USE
EP1303525B1 (en) Production of novel phosphane ligands and use in catalytical reactions
Ashimori et al. Catalytic asymmetric synthesis of quarternary carbon centers. Palladium-catalyzed formation of either enantiomer of spirooxindoles and related spirocyclics using a single enantiomer of a chiral diphosphine ligand
DE10322408A1 (en) Nitrogenous monodentate phosphines and their use in catalysis
RU2150464C1 (en) Method of amine hydrogenation and method of amine synthesis
EP2185500B1 (en) Method for manufacturing biaryls
DE60013471T2 (en) NEW HYDRONAPHTHALENE MADE BY A RHODIUM-CATALYZED RING OPENING REACTION IN THE PRESENCE OF A PHOSPHIN LIGAND
EP1437355A1 (en) Copper carbene complexes and the use thereof
EP0583433A1 (en) Diphosphine ligands
DE10240262A1 (en) Production of aryllithium-electrophile reaction products of interest for the pharmaceutical and agrochemical industries comprises using an organolithium compound prepared by reacting an aryl halide with lithium
DE60101423T2 (en) 2,2- (Diaryl) vinylphosphine compound, palladium catalyst thereof, and process for producing arylamines, diarylene or arylalkynes with the catalyst
EP1437356A1 (en) Copper complexes and the use thereof
EP1899289A1 (en) Method for producing aryl amines, aryl ethers and aryl thioethers
DE60209810T2 (en) (ARYL) (AMINO) BORANESE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP0553778B1 (en) Asymmetric hydrogenation
BRPI0616596B1 (en) process for the preparation of anilines
DE102018105179B4 (en) Organometallic iridium complex, synthetic process for it and organic light-emitting device that uses it
DE602004012755T2 (en) PHOSPHOR-CONTAINING IMIDAZOLINES AND METAL COMPLEXES THEREOF
DE10222033A1 (en) Production of tertiary phosphanes or phosphonium salts useful as catalytic ligands involves reaction of halophosphanes with organo-magnesium compounds in presence of copper compounds
DE10300126A1 (en) Process for the preparation of aminodiphenylamines
DE60310764T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SUBSTITUTED, HALOGENIZED ANILINES
DE19933833A1 (en) Process for the production of Grignard reagents and new Grignard reagents
DE60108499T2 (en) CATALYSIS WITH PHOSPHINOXIDE AND SULFOXIDE COMPOUNDS
Monteiro et al. Synthesis and characterization in solution and in the solid State of the palladium aryl bromide complexes [Pd (Ar) Br {(S)-BINAP}]: formation of cyclopalladated complexes and direct observation of a CN reductive elimination to form heterocycles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition