DE602004012471T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken mit Fehlerkorrektur und -erkennung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken mit Fehlerkorrektur und -erkennung Download PDF

Info

Publication number
DE602004012471T2
DE602004012471T2 DE602004012471T DE602004012471T DE602004012471T2 DE 602004012471 T2 DE602004012471 T2 DE 602004012471T2 DE 602004012471 T DE602004012471 T DE 602004012471T DE 602004012471 T DE602004012471 T DE 602004012471T DE 602004012471 T2 DE602004012471 T2 DE 602004012471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
block
code
header
correct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012471D1 (de
Inventor
Nidham Ben Rached
Stephane Cayla
Arnaud De Lannoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Nortel Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Ltd filed Critical Nortel Networks Ltd
Publication of DE602004012471D1 publication Critical patent/DE602004012471D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012471T2 publication Critical patent/DE602004012471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0016Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy involving special memory structures, e.g. look-up tables
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/09Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/39Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes
    • H03M13/41Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/61Aspects and characteristics of methods and arrangements for error correction or error detection, not provided for otherwise
    • H03M13/612Aspects specific to channel or signal-to-noise ratio estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0072Error control for data other than payload data, e.g. control data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • H04L1/1819Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ] with retransmission of additional or different redundancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft digitale Kommunikationstechniken und insbesondere den Empfang von Datenblöcken, in welchen Codes zur Erkennung von Fehlern eingesetzt sind.
  • Es ist sehr geläufig, solche Codes in den Formaten der übertragenen Datenblöcke vorzusehen. Dies sind im Allgemeinen Codes, die an die Daten des Blocks durch Anwendung einer systematischen zyklischen Kodierung angehängt werden. Man spricht von Codes zur Verifizierung einer Gleichheit oder von CRC („cyclic redundancy checksum").
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Systeme, in welchen wenigstens zwei Codes dieser Art innerhalb eines Datenblocks vorgesehen sind, um die Integrität von getrennten Bereichen des Blocks zu verifizieren: Eine Kopfzeile und ein oder mehrere Datenfelder.
  • Häufig sind die in der Kopfzeile eines Blocks enthaltenen Informationen wichtiger als die in den Datenfeldern enthaltenen. Die Kopfzeile kann gewissermaßen Informationen spezifizieren, die für den Empfang des Restes der Daten des Blocks oder für die gute Funktionsweise des Empfängers (Identifikation des Empfängers des Blocks, Datenformat, Modulation, Korrekturkodierung eines anhaftenden Fehlers, Gebrauchsinformationen über Protokolle der Verbindungsschicht, etc.) nützlich sind. Um diese Informationen mehr zu schützen, verwendet man in der Kopfzeile ein gegenüber Fehlern robusteres Kodierungsschema und man verwendet eine CRC, die sich von derjenigen unterscheidet, die für das Datenfeld verwendet wird.
  • Eine solche Unterscheidung wird zum Beispiel für die Übertragung von Daten im Mobilfunksystem des Typs EGPRS („Enhanced General Packet Radio Service") verwendet, das normiert ist durch das ETSI (European Telecommunications Standards Institute"). Dieses System erlaubt es, zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation modulierte Signalblöcke zu übertragen, die Gegenstand mehrerer Modulationen werden und mehrerer Korrekturkodierungen und Übertragungsfehlern werden können. Die Modulation und die Kodierung werden blockweise durch die Wahl eines Modulations- und Kodierungsschemas MCS („Modulation and Coding Scheme") aus neun Schemata MCS-1 bis MCS-9 ausgewählt, die spezifiziert sind in der europäischen Norm ETSI EN 300 909, Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Channel coding (GSM 05.03, version 8.5.1, Release 1999), veröffentlicht durch ETSI im November 2000. Jedes dieser Schemata bietet ein mehr oder weniger robustes Schutzniveau von Daten und damit verbunden einen mehr oder weniger starken Durchsatz an Informationen.
  • Die Kopfzeile eines Funkblocks EGPRS umfasst eine CRC von acht Bits, während sein Datenfeld eine CRC von zwölf Bits umfasst.
  • Die Wahl des Modulations- und Kodierungsschemas, das an einem Block angewendet wird, ergibt sich aus einem Algorithmus zur Anpassung einer Verbindung, deren Eingangsvariablen für jede Mobilstation Parameter umfassen, welche die durch den Empfänger beobachtete Empfangsqualität (die Mobilstation Signal abwärts bzw. Signal aufwärts) repräsentieren. Eine mittlere Qualität (erhöhte binäre Fehlerrate) lässt schwierige Ausbreitungsbedingungen erkennen und erfordert eine Verbesserung des Schutzes gegenüber Fehlern für die betreffende Mobilstation und somit eine Reduktion der Nutzleistung.
  • Das Vorhandensein eines Blocks, der von einer gegebenen Mobilstation kommt oder für diese bestimmt ist, wird durch den Empfänger entschieden, wenn die CRC der Kopfzeile korrekt ist und der Inhalt der Kopfzeile diese Mobilstation bezeichnet. Diese Entscheidung ermöglicht, die zutreffenden Qualitätsbewerter zu aktualisieren.
  • Die Größe des CRC der Kopfzeile (8 Bit) gibt Anlass zu einer Wahrscheinlichkeit gefälschten Detektion von 1/256, nämlich etwa einmal alle 5 Sekunden. Wenn eine solche verfälschte Detektion auftritt, wird die Adaption einer Verbindung in Bezug auf die in der Kopfzeile bezeichnete Mobilstation gestört. Insbesondere dann, wenn kein Block übertragen wurde (nur Rauschen), verschlechtert sich die Qualitätsanzeige für die betreffende Mobilstation derart, dass diese eine Verminderung der Nutzleistung erfährt, wohingegen sie vielleicht ausgezeichnete Funkbedingungen haben könnte.
  • Die Techniken für einen Verbindungsaufbau sind nicht die einzigen, die durch die verfälschte Detektion von Datenblöcken gestört werden können. Zum Beispiel gilt dies auch für Techniken der automatischen Wiederholung von Blöcken (ACQ) mit einer inkrementalen Redundanz (IR). In diesen Techniken werden die durch den Empfänger schlecht dekodierten Daten eines Blocks durch diesen konserviert und eine Wiederholung derselben wird angefordert. Die konservierten Daten erweitern dann die diejenigen, die im Anschluss an die Wiederholung erhalten werden, um die Wahrscheinlichkeit der Detektion zu verbessern. Dies bedeutet, dass vermieden werden muss, dass ein Block bei Vorhandensein von ausschließlich einem Rauschen fehlerhaft detektiert wird, denn dieses kann eine Konfusion bei der Steuerung von Blocksendungen führen.
  • Diese Nachteile können gemildert werden, indem die Größe des CRC der Kopfzeile erhöht wird. Dies führt aber zu einem Nachteil der Übertragungsleistung und dies ist nicht möglich in einem System, dessen Formate bereits normiert sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Risiken einer verfälschten Detektion solcher Blöcke mit mehreren Codes zur Detektion von Fehlern zu minimieren.
  • Die Erfindung schlägt somit ein Verfahren zum Empfang von Datenblöcken vor, wobei jeder eine Kopfzeile sowie ein Datenfeld mit jeweils einen ersten und einem zweiten Code zur Erkennung von Fehlern beinhaltet, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    • – Entschlüsselung eines ersten Teils eines empfangenen Signals;
    • – Ignorieren des empfangenen Signals, wenn das entschlüsselte Signal des ersten Teils einen inkorrekten ersten Fehlererkennungs-Code aufweist; und
    • – wenn das entschlüsselte Signal des ersten Teils einen korrekten ersten Fehlererkennungs-Code aufweist, Bestimmen einer Block-Kopfzeile in Übereinstimmung mit dem ersten Teil sowie für wenigstens einen Wert dieser Block-Kopfzeile: • Dekodieren eines zweiten Teils des empfangenen Signals; • wenn das entschlüsselte Signal des zweiten Teils einen korrekten zweiten Fehlererkennungs-Code aufweist, Validierung der Block-Kopfzeile und eines entsprechenden Datenfelds, welches in Übereinstimmung mit dem zweiten Teil ermittelt wurde; und • wenn das entschlüsselte Signal des zweiten Teils einen inkorrekten zweiten Fehlererkennungs-Code aufweist, Validierung der Block-Kopfzeile, wenn ein Wahrscheinlichkeits-Parameter, der während des Entschlüsselns des zweiten Teils evaluiert wurde, ein Validierungs-Kriterium erfüllt, und Verwerfen der Block-Kopfzeile, wenn der Wahrscheinlichkeits-Parameter nicht das Validierungs-Kriterium erfüllt.
  • Eine zufällige Erfassung einer Block-Kopfzeile bei Vorhandensein nur eines Rauschens wird im Allgemeinen aufgrund des angewendeten Wahrscheinlichkeitskriteriums vermieden. Dieses Kriterium wird allein beim Vorhandensein von Rauschen erfüllt werden, solange der Empfang eines pertinenten Blocks unter schlechten Bedingungen (erster Code korrekt aber zweiter Code inkorrekt) im Allgemeinen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit gegeben sein wird als derjenigen, die bei Vorhandensein nur von Rauschen beobachtet wird. Das Kriterium kann somit darin bestehen, den Wahrscheinlichkeitsparameter mit einem geeigneten gewählten Schwellenwert, fix oder anpassbar zu vergleichen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Empfangen von Datenblöcken, umfassend Mittel zur Verarbeitung, die derart angeordnet sind, dass sie ein Verfahren, wie dies oben definiert ist, durchführen kann. Die Erfindung schlägt auch eine Basisstation für eine zellulare Funkkommunikation sowie eine mobile Station vor, die eine solche Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken umfasst.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich in der nachfolgenden Beschreibung von beschränkenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ergeben, in welchen:
  • 1 ein Schema eines GPRS-Netzes ist, mit welchem die Erfindung angewendet werden kann;
  • 2 ein Beispiel eines synoptischen Schemas einer Steuereinheit von Paketen eines solchen Netzes ist; und
  • 3 und 4 Ablaufdiagramme von Block-Empfangsprozeduren in zwei Ausführungsformen der Erfindung sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in ihrer nicht beschränkenden Anwendung auf zwei EGPRS-Netze beschrieben. Diese Netze wurden für die paketweise Datenübertragung in zellularen Netzen des Typs GSM („Global System for Mobile communications") entwickelt.
  • Das in 1 dargestellte EGPRS-Netz ist auf einer GSM-Infrastruktur aufgebaut und wird üblicherweise in ein Netzzentrum, auch Netz- und Schalt-Untersystem oder NSS („Network and Switching Subsystem") genannt, und ein Funk-Zugriffsnetz, auch Untersystem von Basisstationen oder BSS („Basis Station Subsystem") genannt, unterteilt.
  • Für den Paketdienst werden die Schalter des NSS Stützknoten GPRS oder GSN („GPRS Support Node") genannt. Man unterscheidet die SGSN („Serving GSN") 5, die mit dem BSS mittels einer Gb genannten Schnittstelle verbunden sind die GGSN („Gateway GSN, nicht dargestellt), die als Brücke zu den externen Paket-Übertragungsnetzen dienen, wie zum Beispiel das Internet.
  • Eine allgemeine Beschreibung der Funk-Schnittstelle, Um genannt, zwischen den mobilen Stationen (MS) 10a10b10c und den Basisstationen (BTS) 2020b der BSS wird geliefert in der technischen Spezifikation ETSI TS 101 350, „Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); General Packet Radio Service (GPRS); Overall description of the GPRS radio interface; Stage 2" (GSM 03.64, Version 8.5.0, Release 1999), veröffentlicht durch IETSI im August 2000.
  • Jede Basisstation 20a20b wird durch einen Kontroller der Basisstationen bzw. BSC („Base Station Controller") 21 mittels einer Abis genannten Schnittstelle überwacht. Um die Übertragung von GPRS-Paketen zu leiten, umfasst die BSS ferner eine Paket-Kontrolleinheit (PCU) 22. Die Lokalisation der PCU im Inneren der BSS ist nicht normiert. In dem in 1 dargestellten Beispiel liegt die PCU 22 zwischen der BSC 21, mit welcher sie über eine Agprs genannte Schnittstelle kommuniziert, und dem NSS, mit welchem es über die Gb Schnittstelle kommuniziert.
  • Die 2 zeigt eine mögliche Struktur einer PCU 22, die zwischen einem SGSN 5 und einem BSC 21 liegt, wie die im Beispiel der 1. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet den Schnittstellen-Kontroller Gb für die Verbindung mit dem SGSN 5. Die durch die PCU 22 zwischen dem Schnittstellen-Kontroller Gb 40 und dem Schnittstellen-Kontroller Agprs 42 manipulierten Daten werden an einen Pufferspeicher 41 übertragen, wo die Warteschlangen von Pakten speichert sind.
  • Zwischen der PCU 22 und dem BTS 20a20b werden die Informationen durch Teilbilder des Typs TRAU („Transcoder/Rate Adaptor Unit") von 320 Bits getragen. Diese Teilbilder TRAU werden durch ein Modul 44 behandelt und mittels synchroner Schnittstellenschaltungen 45 übertragen, die aus Unterpfaden MIC mit 16 kbit/s mit den BTS 20a20b realisiert werden. Mehrere Kanäle (Unterpfade) mit 16 kbit/s werden auf der Schnittstelle Agprs über die Zeit gemultiplext und durch den BSC 21 zur Arbeitsvorbereitung an die BTS geschaltet.
  • Ein Modul 46 des Schnittstellen-Controllers Aprs 42 führt die Funk-Protokolle der Schicht 2 des Modells ISO aus, nämlich die Protokolle RLC/MAC („Radio Link Control/Medium Access Control"), die beschrieben sind in der europäischen Norm ETSI EN 301 349, „Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); General Packet Radio Service (GPRS); Mobile Station (MS) – Base Station System (BSS) interface; Radio Link Control/Medium Access Control (RLC/MAC) protocol" (GSM 04.60, Version 8.3.1, Release 1999) veröffentlicht durch die ETSI im Oktober 2000.
  • Die Unterschicht RLC führt die Schnittstelle mit dem Protokoll der höheren Schicht aus, genannt LLC („Logical Link Control"). Sie gewährleistet die Segmentierung und den Wieder-Zusammenbau der Dateneinheiten des Protokolls LLC (LLC-PCU). Die Unterschicht MAC leitet die Multiplexung der Blöcke, die für unterschiedliche temporäre Flüsse relevant sind (TBF, „Temporary Block Flow"), die auf den verfügbaren physischen Kanälen aktiv sind, indem zwischen den verschiedenen mobilen Nutzern durch einen Planungsmechanismus (scheduling) entschieden wird.
  • Das Format der Blöcke RLC/MAC, das in einem System EGPRS verwendet wird, wird in der vorgenannten europäischen Norm ETSI EN 301 349 beschrieben. Neun Schemata der Modulation und der Kodierung, genannt MCS-1 bis MCS-9, sind vorgesehen. Die korrespondieren mit den Schutzschemata gegen Übertragungsfehler. Das für einen gegebenen Block verwendete Schema, wie ein eventuell angewendeten Lochungsschema, sind in einem Feld CPS („Coding and Puncturing Scheme indicator") der Kopfzeile RLC/MAC EGPRS angegeben. Jeder Block RLC enthält eine Anzahl von Oktetts, die von dem Modulations- und Kodierungsschema abhängen, das für diesen Block gehalten wird. Ein Block kann alle 20 ms pro physischen Kanal übertragen werden.
  • Die Kopfzeile RLC/MAC EGPRS ist Gegenstand einer Kodierung des Kanals, die sich von derjenigen der Daten des Blocks unterscheidet. Das Schutzniveau dieser Kopfzeile gegen Übertragungsfehler ist höher als dasjenige der Daten, um eine bessere Robustheit der Signalinformationen sicherzustellen. Die Kopfzeile umfasst insbesondere folgende Elemente:
    • – eine Anzeige des Transportflusses (TFI), welche den TBF identifiziert und indem sich der Block abhebt und somit die MS, die für diesen der Zielort (in absteigender Richtung) oder der Sender (in aufsteigender Richtung) ist;
    • – die CPS;
    • – Nutzinformationen für den Mechanismus ARQ, der in der Schicht RLC durchgeführt wird;
    • – einen Fehler-Erfassungscode von acht Bits, wie nachher mit CRC1 bezeichnet.
  • Zusätzlich zu dieser Kopfzeile umfasst der Block RLC/MAC ein Datenfeld, welches einen CRC mit zwölf Bits, nachfolgend als CRC2 bezeichnet, enthält, um die schlecht empfangenen Daten zu erfassen.
  • Die technische Spezifikation TS 100 911, Version 8.13.0, „Digital cellular telecommunications system (Phase 2+); Radio Subsystem Link Control" (3GPP TS 05.08 Release 1999), veröffentlicht im Februar 2002 für die Organisation 3GPP („3rd Generation Partnership Project"), beschreibt Funksignalmessungen, die durch die BTS und die MS an empfangenen Signalen durchgeführt werden. Diese Messungen gruppieren die Signale hinsichtlich ihres Niveaus und Qualitätsanzeigen. Unter diesen sieht das System EGPRS die Berechnung durch eine Ms an einer absteigenden Verbindung für jede zwei möglichen Modulationen (GMSK und 8-PSK) die Berechnung durch eine MS von Anzeigen, die mit einer binären Fehlerwahrscheinlichkeit (BEP, „bit error probability") auf einem Funkblock liegen. Unter diesen findet man insbesondere das MEAN_BEP, das ein Mittelwert der binären Fehlerwahrscheinlichkeit auf einem Funkblock ist, und das CV_BEP, das ein Variati onskoeffizient der binären Fehlerwahrscheinlichkeit auf einem Funkblock ist, nämlich
    Figure 00090001
    Das BEP verschlechtert sich stark, wenn durch die MS mit Fehler detektiert wird, während durch die BTS nichts übertragen wurde.
  • Für die aufsteigenden Verbindungen können analoge Messungen durch die BTS in Bezug zu jeder MS gemacht werden.
  • Die MS, für welche die mit dem BEP verbundenen Indikatoren nach der Detektion eines Blocks, der dem in der Kopfzeile des Blocks enthaltenen TIF entspricht, aktualisiert.
  • Die durch die MS bewirkten Messungen (zum Beispiel die MS 10a in 1) werden an die PCU 22 in einer Mitteilung PACKET DOWNLINK ACK/NACK hochgeladen, wie dies im Abschnitt 11.2.6a der vorgenannten Norm EN 301 349 spezifiziert ist. Die durch die BTS bewirkten Messungen (zum Beispiel die BTS 20a der 1) werden ihrerseits an die PCU 22 in ein Teilbild TRAU übertragen.
  • Die PCU 22 führt einen Adaptionsalgorithmus für die Verbindung aus, um ein Kodierungs- und Modulationsschema für jede Funkverbindung auszuwählen, und zwar auf der Basis der Messungen, die auf sie hochgeladen wurden. Sie stellt zum Beispiel Tabellen auf, die eine Korrespondenz zwischen einem Paar (MEAN_BEP, CV_BEP) und einem der Schemata MCS-1 bis MCS-9 geben. Es kommt also darauf an, dass dieser Algorithmus mit den pertinenten Eingangsparametern ausgeführt wird, insbesondere dem MEAN_BEP, was sehr sensibel ist.
  • Die 3 zeigt die Prozedur, die die BTS bei Empfang eines Funksignalsegments anwenden kann, die dazu geeignet ist, mit einem Datenblock RLC/MAC zu korrespondieren, wenn eine MS einen solchen Block in der betreffenden Periode gesendet hat. Unter Berücksichtigung der Übertragung (Mapping) von Blöcken RLC/MAC auf die physische Ebene, wird dieses Signalsegment in vier Funkbündeln auf einem physischen Kanal wieder gewonnen. Nach einer Entflechtung des Signalsegments, umfasst dieses einen Kopfzeilenbereich, in welchem sich die Kopfzeile des eventuell übertragenen Blocks und ein Datenbereich, auf welchem sich der Rest der Daten des eventuellen Blocks finden.
  • Am Schritt 50 führt die BTS eine Kanaldekodierung des Kopfzeilenbereichs gemäß einem dem Code durch, der durch die MS verwendet wird (siehe vorgenannte Norm ETSI EN 300 909). Sie verifiziert dann, ob neu berechnete CRC1 mit derjenigen übereinstimmt, die in der dekodierten Kopfzeile (Test 51) gebildet wird. Wenn die CRC1 inkorrekt ist, wird das Signalsegment ignoriert (Schritt 52), wobei die BTS feststellt, dass sie nur Rauschen eingefangen hat. Wenn die CRC1 korrekt ist, identifiziert die BTS die MS mithilfe der in der dekodierten Kopfzeile gefundenen TFI (Schritt 53), dekodiert dann den Datenbereich des Signalsegments (Schritt 54), entsprechend dem im Feld CPS der dekodierten Kopfzeile angegebenen Code. Sie verifiziert dann, ob die neu berechnete CRC2 mit derjenigen übereinstimmt, die im dekodierten Datenfeld gebildet ist (Test 55).
  • Wenn die CRC2 korrekt ist, wird der Block RLC/MAC als ohne Fehler empfangen deklariert (Schritt 56). Andernfalls wird ein ergänzender Test 57 durchgeführt, um ein Wahrscheinlichkeitskriterium zu evaluieren.
  • Die Dekodierung 54 wird mithilfe eines Viterbi-Gitterdekoders ausgeführt der an den durch die MS angewendeten convolutiven Codes angepasst ist, wobei dieser Dekoder in der Lage ist, mit den geschätzten Symbolwerten einen metrischen Wert zu schaffen, der in dem Gitter optimiert wurde (sie G. D. Forney, „The Viterbi Algorithm", Proc. IEEE, Band 61, Nr. 3, März 1973, Seiten 268–278). Diese Metrik ist für die Wahrscheinlichkeit der dekodierten Symbole indikativ. Der Test 57 besteht darin, einen vorbestimmten Schwellenwert mit diesem zu vergleichen.
  • Wenn dieser Schwellenwert nicht erreicht wird, ignoriert die BTS das Signalsegment, wobei sie feststellt, dass sie in unerwarteter Weise einen korrekten Wert des CRC1 bei Vorhandensein von Rauschen beobachtet hat. Wenn die Metrik des Viterbi-Dekoders den Schwellenwert des Tests 57 übersteigt, stellt die BTS dagegen fest, dass sie wirklich einen von dem TFI verbundenen MS kommenden Block empfangen hat, dass sie diesen aber in schlechten Zuständen (CRC2 Mangel) empfangen hat. Sie deklariert dann den empfangenen Block, aber mit einem Fehler (Schritt 58), derart, dass dieser Block nicht bestätigt wird. Nach dem Schritt 56 oder 58 führt die BTS die Aktualisierung 59 der Schätzeinrichtung BEP für die dem TFI zugeordnete MS durch, damit die Indikatoren MEAN_BEP und CV_BEP im kommenden Augenblick an die PCU übersandt werden. Dagegen findet eine Aktualisierung 59 nach dem Schritt 52 nicht statt, insbesondere dann, wenn das Wahrscheinlichkeitskriterium durch den Test 57 nicht verifiziert wird.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer falschen Detektion eines Blocks ist gering, wenn der Schwellenwert des Schrittes 57 hoch ist. Er darf aber nicht zu hoch gesetzt werden, um zu vermeiden, dass Blöcke zurückgewiesen werden, die wirksam empfangen wurden. Auf einer auf 1 normierten metrischen Skala vermindert ein Schwellenwert von 0,7 die Wahrscheinlichkeit einer falschen Detektion um 10% und ein Schwellenwert von 0,82 vermindert diese Wahrscheinlichkeit um 99%. Ein bevorzugter Wert des Schwellenwertes von 0,78 vermindert die Wahrscheinlichkeit um 90%.
  • Die durch die MS angewendete Behandlung beim Empfang von absteigenden Blöcken ist durch die 4 dargestellt. Sie derjenigen aus 3 sehr ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass, wenn die CRC1 korrekt ist, die MS am Schritt 63 einfach verifiziert, ob die TFI dieser gut bereitgestellt wird. Das Signalsegment wird ignoriert, wenn dieses eine MS betrifft. Wenn die TFI die richtige MS betrifft, dekodiert diese den Datenbereich des Signalsegments und führt dieses weiter, wie dies mit Bezug auf 3 angegeben ist.
  • In einer Anwendung der Erfindung auf einen ARQ-Mechanismus mit inkrementaler Redondanz ergibt sich 56 anstelle einer Bestätigung des Blocks, während sich Schritt 58 anstelle einer Speicherung dekodierter Symbole des Blocks und einer Wiederholungsanfrage ergibt. Die durch den Test 57 eliminierten Blöcke werden den ARQ-Meachnismus nicht stören.
  • Figurenbeschreibung
  • Fig. 2:
    CONTRÔLEUR iNTRERFACE Gb 40 = SCHNITTSTELLENKONTROLLER Gb 40
    TAMPON 41 = PUFFER 41
    SEGMENTATiON 44 = SEGMENTIERUNG 44
    INTERFACE SYNCHRONE 45 = SYNCHRONE SCHNITTSTELLE 45
    Fig. 3:
    DECODER PORTION D'EN-TÊTE 50 = BEREICHSDEKODER KOPFZEILE 50
    OUI = JA
    NON = NEIN
    IDENTIFIER MS AVEC TFI 53 = IDENTIFIZIERE MS MIT TFI 53
    DÉCODER PORTION DONNÉES 54 = DEKODIERE DATENBEREICH 54
    OUI = JA
    NON = NEIN
    BLOC REU SANS ERREUR 56 = EMPFANGENER BLOCK OHNE FEHLER 56
    OUI = JA
    MÉTRIQUE > SEUIL? 57 = METRIK > SCHWELLENWERT? 57
    NON = NEIN
    IGNORER SIGNAL 52 = IGNORIERE SIGNAL 52
    BLOC REÇU AVEC ERREUR 58 = EMPFANGENER BLOCK MIT FEHLER 58
    METRE À JOUR BEP (TFI) 59 = AKTUALISIERE BEP (TFI) 59
    Fig. 4:
    DÉCODER PORTION D'EN-TÊTE 50 = BEREICHSDEKODER KOPFZEILE 50
    OUi = JA
    NON = NEIN
    DÉCODER PORTION DONNÉES 54 = DEKODIERE DATENBREICH 54
    OUI = JA
    NON = NEIN
    BLOC REÇU SANS ERREUR 56 = EMPFANGENER BLOCK OHNE FEHLER 56
    OUI = JA
    MÈTRIQUE > SEUIL? 57 = METRIK > SCHWELLENWERT? 57
    NON = NEIN
    IGNORER SIGNAL 52 = IGNORIERE SIGNAL 52
    BLOC REÇU AVEC ERREUR 58 = EMPFANGENER BLOCK MIT FEHLER 58
    METRE À JOUR BEP (TFI) 59 = AKTUALISIERE BEP (TFI) 59

Claims (10)

  1. Verfahren zum Empfang von Datenblöcken, wobei jeder Datenblock eine Kopfzeile sowie ein Datenfeld mit jeweils einem ersten und einem zweiten Code zur Erkennung von Fehlern beinhaltet, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: – Entschlüsselung (50) eines ersten Teils eines empfangenen Signals; – Ignorieren (52) des empfangenen Signals, wenn das entschlüsselte Signal des ersten Teils einen inkorrekten ersten Fehlererkennungs-Code aufweist; und – wenn das entschlüsselte Signal des ersten Teils einen korrekten ersten Fehlererkennungs-Code aufweist, Bestimmen einer Block-Kopfzeile in Übereinstimmung mit dem ersten Teil sowie für wenigstens einen Wert dieser Block-Kopfzeile: • Dekodieren (54) eines zweiten Teils des empfangenen Signals; • wenn (55) das entschlüsselte Signal des zweiten Teils einen korrekten zweiten Fehlererkennungs-Code aufweist, Validierung (56) der Block-Kopfzeile und eines entsprechenden Datenfelds, welches in Übereinstimmung mit dem zweiten Teil ermittelt wurde; und • wenn (55) das entschlüsselte Signal des zweiten Teils einen inkorrekten zweiten Fehlererkennungs-Code aufweist, Validierung (58) der Block-Kopfzeile, wenn (57) ein Wahrscheinlichkeits-Parameter, der während des Entschlüsseln des zweiten Teils evaluiert wurde, ein Validierungs-Kriterium erfüllt, und Verwerfen der Block-Kopfzeile, wenn der Wahrscheinlichkeits-Parameter nicht das Validierungs-Kriterium erfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn das entschlüsselte Signal des ersten Teils einen korrekten ersten Code aufweist, eine Kommunikations-Station auf der Basis der bestimmten Block-Kopfzeile identifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn das entschlüsselte Signal des ersten Teils einen korrekten ersten Code aufweist, die Verarbeitung des empfangenen Signals nur dann fortgesetzt wird, wenn die identifizierte Station diejenige ist, wo das besagte Signal empfangen wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn das entschlüsselte Signal des ersten Teils einen korrekten ersten Code aufweist, die Verarbeitung des Signals in Bezug auf die identifizierte Station fortgesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Wahrscheinlichkeits-Parameter von der Metrik eines Viterbi-Dekoders abstammt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Fehlererkennungs-Code 8 bits aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das besagte Signal über eine Funk-Schnittstelle empfangen wird.
  8. Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken, umfassend Mittel zur Verarbeitung, die derart angeordnet sind, dass jeder der Schritte des Verfahrens gemäß einem beliebigen der vorgenannten Ansprüche eingeleitet werden kann.
  9. Basisstation für zelluläre Funkkommunikation, die eine Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken gemäß Anspruch 8 enthält.
  10. Mobile Station für zelluläre Funkkommunikation, die eine Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken gemäß Anspruch 8 enthält.
DE602004012471T 2003-04-30 2004-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken mit Fehlerkorrektur und -erkennung Expired - Lifetime DE602004012471T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0305328 2003-04-30
FR0305328A FR2854512B1 (fr) 2003-04-30 2003-04-30 Procede et dispositif de reception de blocs de donnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012471D1 DE602004012471D1 (de) 2008-04-30
DE602004012471T2 true DE602004012471T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=32982339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012471T Expired - Lifetime DE602004012471T2 (de) 2003-04-30 2004-03-31 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken mit Fehlerkorrektur und -erkennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7616636B2 (de)
EP (1) EP1473839B1 (de)
DE (1) DE602004012471T2 (de)
FR (1) FR2854512B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7664079B2 (en) * 2004-10-13 2010-02-16 At&T Mobility Ii Llc Adjusting link layer control frame to facilitate data throughput
US7500170B2 (en) * 2006-08-14 2009-03-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for error detection in a data block
US8266488B2 (en) * 2007-03-26 2012-09-11 Marvell Israel (MIL) Ltd. Encoding and decoding systems with header and data transmission success indication
US20100086087A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Nokia Corporation Transmission Enhancements for Physical Layer Transmission
US9602235B2 (en) 2014-06-27 2017-03-21 Texas Instruments Incorporated Code block segmentation and configuration for concatenated turbo and RS coding

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960010A (en) * 1996-05-03 1999-09-28 Texas Instruments Incorporated Error detection and error concealment of convolutionally encoded data
JPH1168709A (ja) * 1997-08-13 1999-03-09 Mitsubishi Electric Corp 受信ディジタルデータの誤り検出装置
AU2417799A (en) * 1998-12-30 2000-07-24 Nokia Networks Oy Packet transmission method and apparatus
JP2001024698A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Mitsubishi Electric Corp 復号化装置及び復号化方法
US6898204B2 (en) * 2000-04-07 2005-05-24 Broadcom Corporation Method of determining a collision between a plurality of transmitting stations in a frame-based communications network
US20020015405A1 (en) * 2000-06-26 2002-02-07 Risto Sepponen Error correction of important fields in data packet communications in a digital mobile radio network

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004012471D1 (de) 2008-04-30
FR2854512A1 (fr) 2004-11-05
EP1473839B1 (de) 2008-03-19
EP1473839A1 (de) 2004-11-03
US20050002476A1 (en) 2005-01-06
FR2854512B1 (fr) 2005-07-08
US7616636B2 (en) 2009-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035773T2 (de) Datenwiederübertragungsverfahren in einem sprach-über-datenkommunikationssystem
DE69735673T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der datenrate empfangener daten in einem übertragungssystem mit veränderlicher datenrate
DE60103491T2 (de) Ratenanpassung in einem Funkübertragungssystem
DE69813516T2 (de) Funkübertragungsprotokoll mit inkrementeller redundanz
DE60213772T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rahmenbestätigung im zusatzcodekanal (scch) der rückwärtsverbindung im is-95b und verbesserung der ratenentscheidung im grundcodekanal (fcch)
DE69915280T2 (de) Datenübertragung über eine kommunikationsverbindung mit variabler datenrate
DE60035530T2 (de) Hybrides ARQ-System mit Daten- und Kontroll-Kanal für Datenpaket-Übertragung
DE60219998T2 (de) Paketübertragungssystem sowie verfahren
DE69914090T2 (de) Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens
DE60002659T2 (de) Datenübertragung in radiosystem
DE60000194T2 (de) Datenübertragungsprotokoll für drahtlose Systeme
DE69912643T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum datentransport innerhalb der infrastruktur in einem kommunikationssystem
EP1461888B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung, wobei ein bitratenanpassungsmuster zwischen sender und empfänger signalisiert wird
DE69917307T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von punktierten oder wiederholten daten
DE60002884T2 (de) Verfahren und system zur datenempfangsquittierung
DE69725305T2 (de) Verfahren und vorrichtung für punkt-zu-mehrpunkt-datenübertragung mit arq
DE602004012471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Datenblöcken mit Fehlerkorrektur und -erkennung
WO2013060713A1 (de) Dynamische harq-id reservierung
DE69932482T2 (de) Übertragungssystem mit adaptivem kanalkodierer und -dekoder
EP1512242B1 (de) Gleiche punktierung von ue identifikationsdaten und nutzerdaten beim hs-scch kanal
EP1281253B1 (de) Übertragung von kodierten datenpaketen, bei der der empfänger durch explizite signalisierung die kodierung der datenpakete entscheidet
WO1999063702A1 (de) Übertragungswiederholungsverfahren und -system mit variabler fensterlänge
DE10147487B4 (de) Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssytem
DE10031677B4 (de) Verfahren bzw. Kommunikationssystem mit einer robusten Diversitäts-Kombinierung
DE10161641B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der verbindungsorientierten, bidirektionalen Übertragung von vorgegebenen Datenblöcken durch adaptives, gezieltes Scrambling

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition