DE601377A - - Google Patents

Info

Publication number
DE601377A
DE601377A DE601377A DE 601377 A DE601377 A DE 601377A DE 601377 A DE601377 A DE 601377A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
arm
lever
cash register
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit einem Satz beliebig auswählbarer Sonderaddierwerke und einem Aufrechnungsaddier-(Summierungs-)Werk zum Auf summen von Teilbeträgen (Mehrposten), durch welche mit einem selbsttändigen Einzelbetrag oder mit Mehrposten und deren Summe bedruckte Belege (von einer Streifenrolle geförderte Schecks oder von Hand in die Maschine eingeführte Quittungen) ausgegeben werden.The invention relates to a cash register with a set of arbitrarily selectable special adders and an offset adding (summing) work for adding up Partial amounts (multiple items), through which with an independent individual amount or with Multiple items and their total printed receipts (checks fed from a roll of strips or checks fed into the machine by hand Receipts) are issued.

Gemäß der Erfindung ist die Arbeitsweise der Maschine (Einzelpostenscheckdruck, Mehrpostenscheckdruck, Quittungsdruck) durch als Freigabetasten ausgebildete und gegeneinander gesperrte Sondertasten in der Weise bestimmt, daß durch das Niederdrükken einer Einzelbetragstaste oder einer Quittungstaste für den Druck und die Ausgabe eines Einzelpostenschecks oder einer Quittung die Fördervorrichtung auf normalen (langen) Papiervorschub und das Druckwerk auf normalen Druck (Betrag mit laufender Nummer und Datum) eingestellt wird, beim Niederdrücken der Quittungstaste außerdem die Scheckloch- und Abschneidevorrichtung ausgeschaltet bleibt, während für die Ausgabe von Mehrpostenschecks durch eine Mehrpostentaste eine Umstellung der Maschine auf veränderten (kurzen) Vorschub und veränderten Druck (Betrag ohne laufende Nummer und Datum) bei gleichzeitiger Zuschaltung des Aufrechiiungsaddier- (Summier-) Werkes zu dem ausgewählten Sonderaddierwerk erfolgt und darauf für den Abdruck der Summe der Mehrposten durch zusätzliches Niederdrücken einer Summentaste unter Abschaltung des Sonderaddierwerkes die gleichzeitige Umschaltung der Maschine auf normalen Druck (Summen mit laufender Nummer und Datum) und langen Papiervorschub bewirkt wird.According to the invention, the mode of operation of the machine (single item check printing, Multi-item check printing, receipt printing) by designed as release buttons and Special keys locked against each other determined in such a way that by pressing down a single amount key or an acknowledgment key for printing and output a single item check or a receipt, the conveyor device on normal (long) Paper feed and the printing mechanism on normal pressure (amount with serial number and date) is set, and when the receipt button is pressed, the check hole and cutter device is also switched off remains, while for the issue of multi-item checks through a multi-item key a changeover of the machine to changed (short) feed and changed pressure (amount without a consecutive number and date) with simultaneous activation of the addition adding (summing) Works to the selected special adder takes place and then for the imprint of the Sum of the multiple items by additionally pressing a sum key while switching off the special adder allows the machine to switch to normal pressure at the same time (totals with consecutive numbers and date) and long paper feed is effected.

Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt Abb. ι eine teilweise Oberansicht der Registrierkasse, Abb. 2 eine Einzelheit, Abb. 3 einen an einer der Betragstastenbänke entlangführenden Querschnitt der Registrierkasse, Abb. 4 einen an der Freigabetastenbank entlangführenden Querschnitt, Abb.'s die linke Seitenansicht der Registrierkasse nach Abnahme des Gehäuses, Abb. 6 und 7 zwei weitere Einzelheiten, Abb. 8 einen Querschnitt durch das Druckwerk, nach links gesehen, Abb. 9 bis 17 sowie 1.9 und 20 weitere Einzelheiten der Kasse, Abb. 18 einen Mehrpostenscheck. The drawings illustrate an embodiment of the invention, namely shows Fig. Ι a partial top view of the cash register, Fig. 2 a detail, Fig. 3 a cross-section of the cash register running along one of the amount key banks, Fig. 4 shows a cross-section along the release keyboard, Fig.'s the left side view of the cash register after removing the housing, Fig. 6 and 7 two further details, Fig. 8 a cross-section through the printing unit, seen to the left, Fig. 9 to 17 as well as 1.9 and 20 show further details of the cash register, Fig. 18 a multi-item check.

Das Tastenfeld der Registrierkasse umfaßt zunächst eine entsprechende Anzahl von Be-The keypad of the cash register initially comprises a corresponding number of

tragstasten 30 (Abb. 3), die in bekannter Weise zu je neun in einem Bügel 31 verschiebbar gelagert sind und durch eine Sperrschwinge 32 in der Arbeitslage gesperrt werden. Die jeweils niedergedrückten Betragstasten 30 wirken mit einer Einstellvorrichtung zusammen, die ihren Antrieb durch einen auf der Antriebswelle 34 befestigten Mitnehmer 33 erhält. Der Antrieb der Welle 34 erfolgt durch ein Kurbelgetriebe 35, 36, 37 von der Welle 38 aus, die mittels einer Handkurbel und eines aus den Teilen 45 bis S0 (Abb. 8) bestehenden Zahnradvorgeleges bei jedem Kassengang um 3600 in der Richtung des aus Abb. 3 ersichtlichen Pfeiles gedreht wird. Da der Kurbelarm 35 etwas langer ist als der Kurbelarm 37, so werden die Antriebswelle 34 und damit sämtliche Mitnehmer 33 bei jeder vollen Drehung der Welle 38 eine Schwingbewegung ausführen, bei der jeder Mitnehmer 33 das zugehörige Einstellsegment 55 durch einen schwanzartigen Ansatz 39 zunächst in die Nullstellung bewegt, worauf ein federbelasteter Kupplungsriegel 56 das Einstellsegment 55 mit dem Mitnehmer 33 kuppelt. Bei der nun folgenden Uhrzeigerdrehung der Mitnehmer 33 werden die mit ihnen gekuppelten Einstellsegmente 55 so weit mitgenommen, bis diese durch Anschlag der nachgiebigen Hebelnasen 57 an die jeweils niedergedrückten Betragstasten 30 wieder von den Mitnehmern 33 entkuppelt werden. Die Uhrzeiger drehung der jeweils gekuppelten Einstellsegmente 55 wird durch Zahnräder 58 einerseits auf je eine Hohlwelle 59 zum Antrieb des jeweils ausgewählten Sonderaddierwerkes 110 (Abb. 5), andererseits auf je ein kleineres Zahnrad 60 übertragen, das mit einem zweiten Zahnrad 61 starr verbunden ist. Soll der Summenbetrag eines mehrere Einzelposten umfassenden Geschäftes ermittelt werden, so wird das Zahnrad 61 durch ein schwenkbar gelagertes Kupplungsritzel 65 mit einem mittelpunktgleich, jedoch frei drehbar gelagerten gleich großen Zahnrad 66 gekuppelt, das die ihm erteilte Drehung durch ein starr mit ihm verbundenes Zahnrad 67 sowie ein zweites Zahnrad 68 auf das ihm entsprechende Addierrad 70 des Aufrechnungsaddierwerkes überträgt.carrying buttons 30 (Fig. 3), each nine in a known manner in a bracket 31 are slidably mounted and are locked by a locking rocker 32 in the working position. The respective depressed amount keys 30 cooperate with an adjusting device which is driven by a driver 33 fastened on the drive shaft 34. The shaft 34 is driven by a crank mechanism 35, 36, 37 from the shaft 38, which, by means of a hand crank and a gear reduction consisting of parts 45 to S 0 (Fig. 8), rotates 360 0 in the direction of each checkout aisle from Fig. 3 evident arrow is rotated. Since the crank arm 35 is slightly longer than the crank arm 37, the drive shaft 34 and thus all drivers 33 will perform an oscillating movement with each full rotation of the shaft 38, in which each driver 33 the associated setting segment 55 through a tail-like extension 39 initially into the Moved to zero position, whereupon a spring-loaded coupling bolt 56 couples the setting segment 55 to the driver 33. During the clockwise rotation of the followers 33, the adjustment segments 55 coupled to them are carried along until they are decoupled again from the catches 33 by the flexible lever lugs 57 hitting the respective depressed amount keys 30. The clockwise rotation of the respectively coupled setting segments 55 is transmitted by gearwheels 58 on the one hand to a hollow shaft 59 for driving the respectively selected special adder 110 (Fig. 5), on the other hand to a smaller gearwheel 60, which is rigidly connected to a second gearwheel 61. If the total amount of a transaction comprising several single items is to be determined, the gear 61 is coupled by a pivotably mounted coupling pinion 65 to a gear 66 of the same size, but freely rotatably mounted, which rotates the given rotation by a gear 67 rigidly connected to it a second gear 68 transmits to the corresponding adding wheel 70 of the offsetting adder.

Zur Einstellung der Druckräder 80' greift jedes Einstellsegment 55 mittels eines Zapfens 75 in den Schlitz 76 eines gekrümmten Armes. Diese Arme sind auf dem einen Ende je einer Hohlwelle 77 (Abb. 2, 3) befestigt, die am anderen Ende einen Segmentarm 78 trägt. Die Verzahnung jedes dieser Segmentarme 78 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 79, das die ihm erteilte Drehung durch eine Hohlwelle auf das zugehörige Druckrad 80' überträgt.To adjust the pressure wheels 80 ', each adjustment segment 55 engages in the slot 76 of a curved arm by means of a pin 75. These arms are attached to one end of a hollow shaft 77 (Fig. 2, 3), which carries a segment arm 78 at the other end. The toothing of each of these segment arms 78 is in engagement with a gear 79, which transmits the rotation given to it through a hollow shaft to the associated pressure wheel 80 '.

Die zu jedem Kassengang erforderliche vorherige Freigabe des Maschinengetriebes wird in bekannter Weise durch Drehung der sog. Freigabewelle 80 (Abb. 9) bewirkt, die einen Arm 81 mit einer federbelasteten Sperrklinke 82 trägt und sich dauernd in Uhrzeigerrichtung zu drehen sucht. Diese Uhrzeigerdrehung der Freigabewelle 80 wird jedoch gewöhnlich dadurch verhindert, daß sich die Sperrklinke 82 gegen den abgeflachten Zapfen 83 eines Sperrschiebers 84 legt, der mittels dreier Schrägschlitze 85 mit den Zapfen 86 von drei Freigabetasten 87, 88, 89 zusammenwirkt. Von diesen ist nachstehend die Taste 87 stets als Einzelbetragsschecktaste, die Taste 88 als Mehrpostenschecktaste und die Taste 89 als Quittungstaste bezeichnet. Durch Niederdrücken einer jeden dieser drei Tasten wird der Sperrschieber 84 nach oben gedrückt, wobei der Zapf en 83 die Sperrklinke 82 und damit den Arm 81 sowie die Freigabewelle 80 freigibt, so daß diese die zur Freigabe des Maschinengetriebes erforderliche Uhrzeigerdrehung ausführen kann. Die Einzelbetragsschecktaste 87 dient zur Freigabe des Maschinengetriebes bei Registrierung selbständiger Einzelbeträge, die hierbei lediglich in eines der Sonderaddierwerke, nicht aber in das Aufrechnungsaddierwerk 70 übertragen werden. Die Mehrpostenschecktaste 88 wird bei Registrierung eines mehrere Einzelposten umfassenden Geschäftes benutzt, wobei diese Einzelposten sowohl auf eines der Sonderaddierwerke wie auch auf das Aufrechnungsaddierwerk 70 übertragen werden. Die Quittungstaste 89 endlich bewirkt die Freigabe des Maschinengetriebes bei Ausgabe einer Quittung unter gleichzeitiger Ausschaltung der Scheckabschneide- und Perforiervorriclitung. The prior approval of the machine transmission required for each checkout is effected in a known manner by rotating the so-called release shaft 80 (Fig. 9), which carries an arm 81 with a spring-loaded pawl 82 and is constantly in Seeks to rotate clockwise. This clockwise rotation of the release shaft 80 becomes however, usually prevented thereby that the pawl 82 against the flattened Pin 83 of a locking slide 84 sets, which by means of three inclined slots 85 with the Pin 86 of three release buttons 87, 88, 89 cooperates. Of these is below the key 87 always as a single-amount check key, the key 88 as a multi-item check key and the key 89 is designated as the acknowledgment key. By depressing each of these three buttons, the locking slide 84 is pressed upwards, whereby the pin 83 is the locking pawl 82 and thus the arm 81 and the release shaft 80 releases so that this is the for Release of the machine gear can execute the required clockwise rotation. the Single amount check key 87 is used to release the machine transmission when registering Independent individual amounts that are only in one of the special totalizers, not but are transferred to the addition adder 70. The multi-item check key 88 is used when registering a transaction comprising several line items, these individual items on one of the special adders as well as on the Offsetting adder 70 are transmitted. The acknowledgment key 89 finally effected the release of the machine gear when an acknowledgment is issued with simultaneous deactivation the check cutting and perforating device.

Zur Registrierung eines mehrere Einzelposten oder Teilbeträge umfassenden Geschäftes wird zunächst der erste Einzelbetrag durch Niederdrücken der entsprechenden Betragstasten 30 (Abb. 3) in das Tastenfeld übertragen, das Maschinengetriebe durch Niederdrücken der Mehrpostenschecktaste 88 freigegeben und die Handkurbel gedreht, wodurch, wie schon erwähnt, der betreffende Einzelposten sowohl in ein Sonderaddierwerk 110 (Abb. 5) wie auch in das Aufrechnungsaddierwerk 70 (Abb. 3, 4) übertragen wird. Das Niederdrücken der Mehrpostenschecktaste 88 hat zur Folge, daß die beiden anderen Freigabetasten 87 und 89 so lange gegen Benutzung gesperrt bleiben, bis die Summe der in das Aufrechnungsaddierwerk 70 übertragenen Einzelposten gedruckt worden ist. Zum Zweck dieser Sperrung ist auf zwei Zapfen 90 des zur Freigabetastenbank gehörigen Rahmens 31 ein mit einem Ausschnitt versehenerFor registering a transaction comprising several single items or partial amounts the first single amount is first pressed by pressing the corresponding amount buttons 30 (Fig. 3) transferred to the keypad, the machine gear by pressing down the multi-item check key 88 is released and the hand crank is turned, whereby, as already mentioned, the relevant Individual items both in a special adder 110 (Fig. 5) and in the addition adder 70 (Fig. 3, 4) is transferred. Depression of the multi-item check key 88 causes the other two Release buttons 87 and 89 remain locked against use until the sum of the has been printed in the offsetting adder 70 transferred line items. To the The purpose of this lock is on two pins 90 of the frame belonging to the release key bank 31 a provided with a cutout

Sperrschieber 91 gleitbar gelagert, dessen schräge Ausschnittkante 92 in der Bahn des Zapfens 86 der Mehrpostenschecktaste 88 liegt. Beim Niederdrücken der Taste 88 drückt ihr Zapfen 86 den Sperrschieber 91 nach unten, so daß die zu beiden Seiten seines Ausschnittes liegenden Kantenteile 93 in die Bahn der Zapfen 86 der Einzelpostenschecktaste 87 und der Quittungstaste 89 zu liegen kommen. Der Sperrschieber 91 ist durch eine Schubstange 95 mit dem Kurbelarm 96 einer Welle 97 verbunden, an deren zweiten Kurbelarm 101 eine ungefähr waagerecht nach hinten weisende Schubstange 102 angelenkt ist. Diese ist an ihrem hinteren Ende mit einem abgeflachten Zapfen 103 versehen, der gewöhnlich in der Bahn eines federbelasteten Winkelhebels 104 liegt. Beim Niederdrücken der Mehrpostenschecktaste 88 wird die Schubstange 102 nach vorn gezogen, so daß der hierdurch freigegebene Winkelhebel 104 an dem Zapfen 103 vorbei in Uhrzeigerrichtung (Abb. 9) ausschwingen kann, bis er gegen einen zweiten Zapfenlos der Schubstange 102 anschlägt und in dieser Lage die Schubstange 102 und die mit ihr verbundenen Teile 91 bis ίο ι gegen vorzeitige Rückkehr in die Ruhelage sichert. Solange der Winkelhebel 104 diese Sperrlage einnimmt, befinden sich demnach auch die Randteile 93 des Sperrschiehers 91 in der Bahn der Zapfen 86 der beiden Freigabetasten 87 und 89, so daß deren Benutzung ausgeschlossen ist. Erst wenn der Winkelhebel 104 und nach ihm auch die Teile 91 bis 103 wieder in die Lage nach Abb. 9 zurückgekehrt sind, können auch die Tasten 87 und 89 wieder niedergedrückt werden. Diese Wiederfreigabe der genannten beiden Tasten erfolgt in noch, zu erläuternder Weise beim Druck des Summenbetrages eines mehrere Einzelposten umfassenden Geschäftes. Locking slide 91 slidably mounted, the inclined cutout edge 92 in the path of the Pin 86 of the multi-item check key 88 is located. When the button 88 is depressed, its pin 86 presses the locking slide 91 downwards, so that the edge parts 93 lying on both sides of its cutout into the Path of the pin 86 of the single item check key 87 and the acknowledgment key 89 to lie come. The locking slide 91 is connected to the crank arm 96 by a push rod 95 Shaft 97 connected, on the second crank arm 101 one approximately horizontally rear-facing push rod 102 is articulated. This is at its rear end with a flattened pin 103 is provided, which is usually in the path of a spring-loaded Angle lever 104 lies. When the multi-item check key 88 is depressed, the push rod 102 pulled forward, so that the angle lever 104 released thereby the pin 103 can swing past in a clockwise direction (Fig. 9) until it against a second pinless of the push rod 102 strikes and in this position the push rod 102 and the parts connected to it 91 to ίο ι against premature return to the rest position secures. As long as the angle lever 104 assumes this blocking position, there are accordingly also the edge parts 93 of the locking slide 91 in the path of the pins 86 of the two Enable buttons 87 and 89, so that their use is excluded. Only when the Angle lever 104 and after it also the parts 91 to 103 have returned to the position according to FIG. 9 buttons 87 and 89 can also be depressed again. This re-enabling of the two keys mentioned takes place in yet to be explained Way when printing the total amount of a transaction comprising several line items.

Die Sonderaddierwerke 110 (Abb. 5) sind bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise zu neun angeordnet, von denen jedoch jeweils immer nur eines sich in der Arbeitslage befindet. Der Antrieb des jeweils ausgewählten Addierwerkes 110 erfolgt durch Zahnsektoren in, die auf dem äußersten Hnken Ende der Hohlwellen 59 (Abb. 3) befestigt sind und somit auch,das jeweils mit ihnen gekuppelte Addierwerk 110 entsprechend dem Werte der niedergedrückten Betragstasten 30 weiterschalten. Sämtliche Sonderaddierwerke 110 (Abb. 5) sind in einem Rahmen 112 gelagert, der mittels eines mit ihm starr verbundenen Zahnrades 113 durch einen Zahnsektor 114 um beliebig große Winkel gedreht werden kann. Der um einen Zapfen 115 drehbare Zahnsektor 114 ist hierzu mit einem zweiten kleineren ZahnsektorThe special adders 110 (Fig. 5) are in the illustrated embodiment, for example, nine arranged, of which however, only one is in the working position at a time. The drive of each selected adder 110 is carried out by tooth sectors in, which are on the outermost hook End of the hollow shafts 59 (Fig. 3) are attached and thus also, each with adder 110 coupled to them according to the value of the depressed amount keys 30 advance. All special adders 110 (Fig. 5) are in one Frame 112 supported by means of a gear 113 rigidly connected to it a tooth sector 114 can be rotated by any large angle. The one about one Pin 115 rotatable tooth sector 114 is for this purpose with a second smaller tooth sector

116 starr verbunden, der mit der Verzahnung116 rigidly connected to the toothing

117 eines um einen Zapfen 119 drehbaren Handhebels 118 in Eingriff steht. Mittels einer Sperrung 120 und eines Stellbügels 121 kann hierbei der Handhebel 118 derart festgestellt werden, daß auch tatsächlich das jeweils gewünschte Addierwerk 110 den Antriebssektoren in gegenübersteht. Die Kupplung des so ausgewählten Addierwerkes 110 mit den Antriebssektoren 111 erfolgt sodann dadurch, daß der Addierwerkrahmen 112 in einem verschiebbaren Rahmen 132 gelagert ist, dessen Gleitbewegung durch eine Hubscheibe 125 (Abb. 5) gesteuert wird. Diese ist auf einer Welle 126 befestigt, die mittels des Zahnradvorgeleges 46, 47, 48 (Abb. 8) in jedem Kassengang eine volle Drehung ausführt. Ein auf der Hubscheibe 125 (Abb. 5) befestigter leistenförmiger Nokken 129 wirkt mit der Gleitrolle 130 eines Schiebers 131 zusammen, der mit Schlitzen auf der Welle 126 sowie einem Zapfen 133 des verschiebbaren Rahmens 132 gleiten kann und bei einer Gegenzeigerdrehung der Hubscheibe 125 durch den Nocken 129 nach oben gezogen wird. Da an dieser Gleitbewegung des Schiebers 131 auch der Rahmen 132 teilnehmen muß, so gelangt das jeweils ausgewählte Addierwerk 110 in der beabsichtigten Weise zum Eingriff in die Antriebssektoren117 one rotatable about a pin 119 Hand lever 118 is engaged. By means of a lock 120 and an adjusting bracket 121 In this case, the hand lever 118 can be determined in such a way that actually that in each case desired adder 110 faces the drive sectors in FIG. the The adder 110 selected in this way is then coupled to the drive sectors 111 in that the adder frame 112 is mounted in a displaceable frame 132 the sliding movement of which is controlled by a lifting disc 125 (Fig. 5). This is attached to a shaft 126, which by means of the gear train 46, 47, 48 (Fig. 8) makes a full turn in each checkout aisle. One on the hub disc 125 (Fig. 5) attached bar-shaped cam 129 cooperates with the sliding roller 130 of a slide 131, which has slots on the shaft 126 and a pin 133 of the sliding frame 132 can slide and with a counter-pointer rotation of the cam disc 125 by the cam 129 upwards is pulled. Since the frame 132 also participate in this sliding movement of the slide 131 must, the respectively selected adder 110 reaches the intended Way to intervene in the drive sectors

Beim Summenziehen wird diese Kupplungseinrichtung in noch zu erläuternder Weise außer Wirkung gesetzt.When pulling together this coupling device will be explained in more detail below Way overridden.

Das Bedrucken des Scheckstreifens erfolgt mittels eines Druckhammers, der mit zwei wahlweise einstellbaren Druckleisten 135, 136 (Abb. 8) versehen ist, von denen die kürzere Leiste 135. beim Druck der Einzelposten eines Mehrpostengeschäftsvorganges, die längere Leiste 136 dagegen sowohl zum Druck der Summe von mehreren Einzelposten als auch eines selbständigen Einzelbetrages sowie der laufenden Nummer und des Daturns in Tätigkeit tritt. Der Antrieb des Druckhammers 152 erfolgt von dem Zahnrad 50 aus mittels eines aus den Teilen 137, 140, 141, 143, 144 bestehenden Zahnradvorgeleges, dessen letztes Zahnrad 144 durch seine auf einer Welle 300 drehbare Nabe 145 mit einer Kurvennutscheibe 146 (Abb. 7) starr verbunden ist. In die Kurvennut dieser Scheibe 146 greift die Gleitrolle 147 eines Armes 148 ein, der gemeinsam mit einem zweiten Arm 150 (Abb. 8) starr auf einer Welle 149 befestigt ist. Beide Arme 148, 150 sind an ihrem freien Ende durch einen Bolzen 151 verbunden, der zur Lagerung des Hammerkopfes 152 dient. Dieser ist an einer Seite mit einem Zapfen 160 (Abb. 8, 16) versehen, der in den Schlitz 162 eines Armes 161The check strip is printed using a printing hammer that has two optionally adjustable pressure bars 135, 136 (Fig. 8) is provided, of which the shorter bar 135. when printing the single items of a multi-item transaction, the longer bar 136, on the other hand, is used both for printing the sum of several individual items as well as a separate individual amount as well as the serial number and the date comes into action. The print hammer 152 is driven by the gear 50 by means of one of the parts 137, 140, 141, 143, 144 existing gear reduction, its last gear 144 through its hub 145 rotatable on a shaft 300 a cam washer 146 (Fig. 7) is rigidly connected. In the curve groove of this Disc 146 engages the castor 147 one Arm 148, which together with a second arm 150 (Fig. 8) rigidly on a Shaft 149 is attached. Both arms 148, 150 are connected at their free end by a bolt 151, which is used to support the Hammer head 152 is used. This is provided with a pin 160 on one side (Fig. 8, 16), that in the slot 162 of an arm 161

eingreift, um den Hammerkopf 152 bei den durch die Kurvennutscheibe 146 (Abb. 7) bewirkten Druckhammerbewegungen auch tatsächlich genau gegen die Drucktypenreihe zu führen. Der Führungsarm 161 (Abb. 8, 16) befindet sich gewöhnlich in der beim Druck von Einzelposten eingenommenen Lage, so daß nicht die Summendruckleistei 136, sondern die Einzelpostendruckleiste 135 zur Wirkung kommt. Diese ist mittels einer Stütze 163 seitlich an dem Druckhammerkopf 152 befestigt und wirkt somit in derselben Weise wie die Summendruckleiste 136 je nach der Einstellung des Hammerkopfes 152 mit den Drucktypen zusammen, die hierbei mittels des Farbbandes 153 auf den Scheckstreifen abgedruckt werden.engages to the hammer head 152 at the caused by the cam groove plate 146 (Fig. 7) To actually lead print hammer movements exactly against the printing type row. The guide arm 161 (Fig. 8, 16) is usually in the position assumed when printing line items, see above that not the total pressure strip 136, but the single item print bar 135 comes into effect. This is by means of a support 163 attached to the side of the print hammer head 152 and thus acts in the same way like the sum pressure bar 136 depending on the setting of the hammer head 152 with the Print types together, which in this case by means of the ribbon 153 on the check slip to be printed.

Der Scheckstreifenvorschub erfolgt in der Weise, daß vor dem Druck der ersten Zeile der Streifen ein größeres Stück weitergeschaltet wird als beim Druck der zweiten und der folgenden Zeilen. Die hierzu dienende Einrichtung ist aus Abb. 10 ersichtlich, welche die betreffende Einrichtung hierbei in der Lage zeigt, die sie nach Druck eines Einzelpostens, d. h. also nach Beendigung eines kurzen Streifenvorsclmbes, emnirnmt. Zur Ausführung dieses kurzen Streifenvorschubes ist mit dem Vorgelegezahnrad 143 (Abb. 8) eine Fördejwalze 170 (Abb. 8, 10, 15) verbunden, die sowohl beim Einzelposten- wie auch beim Summendruck angetrieben wird und zwei Förderleisten von verschiedener Länge besitzt, von denen jedoch die längere Leiste beim Druck von Einzelposten nur teilweise zur Wirkung kommt. Mit der Förderwalze 170 wirkt eine zweite Förderwalze 171 zusammen, die mit etwas Spiel auf einem Exzenter 172 drehbar ist. Ein seitlicher Zapfen 175 (Abb. 10) der Förderwalze 170 wirkt bei deren Umlauf mit der Nase 176 eines Winkelhebels 177 zusammen, der um eine kurze Welle 178 des Druckwerkrahmens 139 drehbar ist. Auf dieser Welle 178 ist ein Arm 179 befestigt, der zur Lagerung einer WalzeThe check slip is fed in such a way that before the first line is printed the strip is indexed a greater distance than when printing the second and the following lines. The device used for this can be seen in Fig. 10, which shows the the institution in question is able to show after printing an individual item, d. H. so after finishing a short strip section, emnirnmt. To carry out this short strip feed, the Countershaft gear 143 (Fig. 8) connected to a conveyor roller 170 (Fig. 8, 10, 15) which is driven for both single item and total printing and has two conveyor bars of different lengths, of which, however, the longer bar is only partially effective when printing individual items. With the conveyor roller 170 a second conveyor roller 171 cooperates, which can be rotated on an eccentric 172 with a little play. A lateral pivot 175 (Fig. 10) of the conveyor roller 170 acts when they circulate with the nose 176 of an angle lever 177 together, which is around a short shaft 178 of the printing unit frame 139 is rotatable. On this shaft 178 is an arm 179 attached to the storage of a roller

180 dient. Die Schwingbewegungen des Winkelhebels 177 werden durch eine Feder180 serves. The swinging movements of the bell crank 177 are caused by a spring

181 nachgiebig auf einen Arm 182 übertragen, der gleichfalls auf der Welle 178 befestigt ist. Wird der Winkelhebel 177 beim Umlauf der Förderwalze 170 durch deren Zapfen 175 in Gegenzeigerrichtung ausgeschwungen, so legt sich die Walze 180 gegen die untere For der walze 171 und drückt diese gegen die obere Förderwalze 170· an, so daß der zwischen beiden durchlaufende Scheckstreifen durch die Walzen 170, 171 entsprechend vorgeschoben wird. Sobald der Zapfen 175 die Nase 176 überschreitet, kehren der Winkelhebel 177, die Hubwalze 180 und damit auch die untere Förderwalze 171 wieder in ihre Ruhelage zurück, bei welcher der Streifenvorschub unterbleibt. Da die Einwirkung des Zapfens 175 auf die Nase 176 nur kurze Zeit andauert, so wird auch nur ein entsprechend kurzer Streifenvorschub die Folge sein.181 transferred resiliently to an arm 182, which is also attached to the shaft 178. If the angle lever 177 at Circulation of the conveyor roller 170 swung out in the counterclockwise direction by its pin 175, so the roller 180 lies against the lower form of the roller 171 and presses it against the upper conveyor roller 170 · so that the check slip passing between the two by the rollers 170, 171 accordingly is advanced. As soon as the pin 175 exceeds the nose 176, the return Angle lever 177, the lifting roller 180 and thus also the lower conveyor roller 171 again back to their rest position, in which the strip feed does not take place. Because the action of the pin 175 on the nose 176 lasts only a short time, then only one correspondingly short strip feed be the result.

Soll auf den Scheck bzw. die Quittung eine Summe oder aber ein selbständiger Einzelbetrag aufgedruckt werden, so muß die Druckleiste 136 (Abb. 8, 10) so weit nach links geschwenkt werden, daß sie unter die jeweils wirksame Drucktypenzeile (Betrag, laufende Nummer und Datum) zu liegen kommt. Die hierzu dienende Einrichtung wird später beschrieben werden. An dieser Stelle sei lediglich darauf hingewiesen, daß hierbei die Fühlung zwischen den Förderwalzen 170 und 171 auf eine längere Zeitdauer ausgedehnt wird, damit, wie erwähnt, dem Scheckstreifen bzw. der Quittung vor Druck der ersten Zeile ein größerer Vorschub erteilt werden kann. Mit dem Hammerkopf 152 ist zu diesem Zweck eine Seitenplatte 185 (Abb. 10) verbunden, deren Zapfen 186 mit einem zweiarmigen Hebel 187 zusammenwirkt, der um einen Zapfen 188 des Hebels 177 drehbar ist. Um einen zweiten Zapfen 195 des Winkelhebels 177 ist ein Arm 196 drehbar, der durch eine Feder 197 belastet ist und mittels eines Zapfens 198 mit einem stufenförmigen Absatz 199 des Winkelhebels 187 zusammenwirkt. Wird die Summendruckleiste 136 nach links geschwenkt, so drückt der Zapfen 186 den Hebel 187 so weit zur Seite, daß der Absatz 199 dieses Hebels den Zapfen 198 freigibt, so daß sich der Arm 196 unter dem Zuge der Feder 197 gegen einen Zapfen 200 legen kann. Wird nun bei der Drehung der Förderwalze 170 der Winkelhebel 177 durch den Zapfen 175 in derselben Weise in Gegenzeigerricht.ung ausgeschwungen, wie dies auch zum Zweck eines kurzen Streifenvorschubes der Fall ist, so nimmt er selbstverständlich auch den Arm 196 mit. Infolge der kurz zuvor eingetretenen Senkung des Armes 196 wird dieser jedoch jetzt mit einem Winkelausschnitt 205 über den Zapfen 200 greifen und hierdurch die Rückkehr des Winkelhebels 177 in seine Ruhelage verhindern, was zur Folge ιψ hat, daß die Förder walzen 170, 171 entsprechend länger miteinander in Zusammenarbeit bleiben und der Druckbeleg demgemäß auch eine längere Strecke vorwärts geschoben wird. Beim weiteren Umlauf der Förderwalze kommt der Zapfen 175 schließlich mit einer Nase 206 des Armes 196 in Fühlung und hebt diesen wiederum von dem Zapfen ab, worauf der Winkelhebel 177 in die Ausgangslage zurückschwenkt und die Förderbewegung der Förderwalzen 170, 171 wieder unterbrochen wird. Gleichzeitig greift auchIf a total or an independent individual amount is to be printed on the check or receipt, the printing bar 136 (Fig. 8, 10) must be swiveled to the left so that it is under the respective effective print type line (amount, consecutive number and Date) comes to rest. The means used for this purpose will be described later. At this point it should only be pointed out that the contact between the conveyor rollers 170 and 171 is extended over a longer period of time so that, as mentioned, the check slip or receipt can be given a greater advance before the first line is printed. For this purpose, a side plate 185 (FIG. 10) is connected to the hammer head 152, the pin 186 of which cooperates with a two-armed lever 187 which is rotatable about a pin 188 of the lever 177. An arm 196 can be rotated about a second pin 195 of the angle lever 177, which arm is loaded by a spring 197 and interacts with a stepped shoulder 199 of the angle lever 187 by means of a pin 198. If the sum pressure bar 136 is pivoted to the left, the pin 186 pushes the lever 187 to the side that the shoulder 199 of this lever releases the pin 198 so that the arm 196 can lie against a pin 200 under the action of the spring 197 . If, during the rotation of the conveyor roller 170, the angle lever 177 is swung out in the opposite direction by the pin 175 in the same way as is also the case for the purpose of a short strip feed, it of course also takes the arm 196 with it. As a result of the recently occurred lowering of the arm 196 of these, however, will now attack and with an angular cutout 205 via the pin 200 thus prevent the return of the bell crank 177 to its rest position, which has ιψ result that the conveying rollers 170, 171 correspondingly longer together stay in cooperation and the print slip is accordingly pushed a longer distance forward. As the conveyor roller continues to rotate, the pin 175 finally comes into contact with a nose 206 of the arm 196 and lifts it again from the pin, whereupon the angle lever 177 pivots back into the starting position and the conveying movement of the conveyor rollers 170, 171 is interrupted again. At the same time it also works

der Absatz 199 des Winkelhebels 187 wieder unter den Zapfen 198 des Armes 196 und sichert dadurch sämtliche Teile dieser Einrichtung von neuem in der Lage nach Abb. 10. Der Druck einer Summe wird durch Niederdrücken einer besonderen Summentaste 210 (Abb. i, 14) bewirkt, die jedoch so lange gegen Benutzung gesperrt ist, bis der erste Einzelposten in das Auf rechnungsaddierwerk 70 übertragen ist. Die zur Sperrung und Freigabe der Summentaste 210 dienende Einrichtung ist in folgender Weise ausgebildet: the paragraph 199 of the angle lever 187 again under the pin 198 of the arm 196 and thereby secures all parts of this device again in the position according to Fig. 10. The printing of a sum is through Depressing a special sum key 210 (Fig. I, 14) causes it, however, so is locked against use for a long time until the first line item is added to the totaling unit 70 is transferred. The one used to block and release the sum key 210 Facility is designed in the following way:

Auf einer in den Zwischenrahmen 31 gelagerten Welle 211 ist ein Arm 212 befestigt, mit dessen oberem segmentförmigiem Teil ein Zapfen 213 der Summentaste 210 zusammenwirkt. Durch eine Schubstange 214 ist der Arm 212 mit dem einen Schenkel 215 eines Unförmigen Bügels 216 verbunden. Die Abb. 14 zeigt die genannten Teile in der Sperrlage, d. h. in der Lage, die sie vor Übertragung eines Einzelpostens in das Aufrechnungsaddierwerk einnehmen. Die Benutzung der Summentaste 210 wird hierbei durch einen Arm 220 (Abb. 9, 14) verhindert, der auf einer Welle 221 befestigt ist und mit seinem hakenförmigen Ende 222 über den Bügel 216 greift, so daß dieser und damit auch der Arm 212 (Abb. 14) gegen eine Bewegung durch die Summentaste 210 gesichert ist. Damit aber ist auch diese gegen Benutzung gesperrt. Sobald man die Mehrpostenschecktaste 88 (Abb. 9) niederdrückt, wird, wie erinnerlich, die Schubstange 102 nach links bewegt. Diese ist ungefähr in ihrer Mitte an einem zweiten Arm 223 der Welle 221 angelenkt, so daß durch die erwähnte Verschiebung der Schubstange 102 die Welle 221 mit dem Sperrarm 222 in Gegenzeigerrichtung gedreht und damit der Bügel 216 samt dem Arm 212 und der Summentaste 210 entsperrt wird. Da, wie gleichfalls schon erwähnt wurde, die Schubstange 102 nach Einnahme ihrer linken Grenz-On one mounted in the intermediate frame 31 An arm 212 is attached to the shaft 211, with its upper segment-shaped part Pin 213 of the sum key 210 cooperates. By a push rod 214 is the Arm 212 is connected to one leg 215 of a misshapen bracket 216. Fig. 14 shows the mentioned parts in the blocking position, i. H. able to transfer them before of a single item in the totaling unit. The use of the sum key 210 is here by a Arm 220 (Fig. 9, 14) prevented, which is mounted on a shaft 221 and with his hook-shaped end 222 engages over the bracket 216 so that this and thus also the arm 212 (Fig. 14) is secured against movement by the sum key 210. In order to but this is also blocked against use. As soon as you press the multi-item check key 88 (Fig. 9) is depressed, the push rod 102 is, as will be remembered, moved to the left. This is articulated approximately in its center on a second arm 223 of the shaft 221, so that by the aforementioned displacement of the push rod 102, the shaft 221 with the locking arm 222 rotated in the counterclockwise direction and thus the bracket 216 together with the arm 212 and the Sum key 210 is unlocked. There, as has also already been mentioned, the push rod 102 after taking their left border

♦5 lage in dieser bis auf weiteres durch den Winkelhebel 104 gesperrt wird, so bleibt auch die Summentaste 210 für die gleiche Zeitdauer entsperrt. Erst wenn während eines Summendruckkassenganges der Winkelhebel 104 den Zapfen 103 der Schubstange 102 in noch zu erläuternder Weise wieder freigegeben hat, kann der Sperrarm 222 seine Sperrlage wieder einnehmen und dadurch die Summentaste2io von neuem gegen Benutzung sperren.♦ 5 position is locked in this until further notice by the angle lever 104, so remains the sum key 210 is unlocked for the same period of time. Only if during one Total pressure checkout corridor of the angle lever 104 the pin 103 of the push rod 102 in has released again in a manner to be explained, the locking arm 222 can be in its locked position take it again and thereby lock the sum key2io again against use.

Soll der von den Addier rädern 70 (Abb. 1,3) des Aufrechnungsaddierwerkes angezeigte Betrag gedruckt werden, so werden zunächst die entsprechenden Betragstasten 30 und sodann die Summentaste 210 (Abb. 1,14) niedergedruckt, worauf das Kassengetriebe durch Niederdrücken der Mehrpostenschecktaste 88 (Abb. i, 9) freigegeben wird. Durch die Benutzung der Summentaste 210 wird einmal das Aufrechnungsaddierwerk 70 auf Null gestellt und weiterhin die Einrichtung zur 5S Übertragung von Einzelposten oder Teilbeträgen in das Aufrechnungsaddier- oder Summierwerk unwirksam gemacht. Hierzu ist auf einem Zapfen 230 (Abb. 14) desjenigen Zwischenrahmens 31, der die Summentaste 210 stützt, ein zweiarmiger Hebel 231 drehbar, dessen gabelförmiges oberes Ende mit dem Zapfen 232 eines Armes 233 zusammenwirkt. Dieser schwingt um einen Zapfen 234 des Rahmens 31 und trägt an seinem oberen Ende ein Kupplungszahnrad 235, das in zwei sich deckende Zahnräder 236, 237 eingreifen kann. Wird die Summentaste 210 niedergedrückt, so schwingt ihr Zapfen 213 nicht nur den Arm 212, sondern gleichzeitig auch den Hebel 231 aus, was zur Folge hat, daß der Arm 233 in Uhrzeigerrichtung gedreht und das Küpplungszahnrad 235 mit den Zahnrädern 236, 237 in Eingriff gebracht wird. Die dem Zahnrad 237 erteilte Drehung wird also auch auf das Zahnrad 236 übertragen werden. Zum Antriebe des Zahnrades 237 ist auf der Welle 38 ein zur Hälfte gezahntes Rad 240 befestigt, das mit einer Sperrscheibe 241, die zwei Randausschnitte 242 besitzt, starr verbunden ist. Bei einer Gegenzeigerdrehung greift das Halbzahnrad 240 in ein Zahnrad 243 ein, das gleichfalls mit einer Sperrscheibe 244 starr verbunden ist. Bei der hierdurch bewirkten entgegengesetzten Drehung der Zahnräder 240 und 243 greifen die Ecken 245 der Sperrscheibe 244 in die Ausschnitte 242 ein und ermöglichen hierdurch die ungehinderte Drehung des Zahnrades 243, das hierbei ein Zahnradpaar 246, 247 und durch dieses auch das Zahnrad 237 antreibt. Das Übersetzungsverhältnis dieses Zahnradvorgeleges ist derart gewählt, daß bei einmaligem Umlauf der Welle 38 auch das Zahnrad 237 eine volle Drehung ausführt. Die Welle 38 wird bei jedem Kassengang einmal um 3600 gedreht, wobei allerdings bemerkt werden muß, daß bei Registrierung von Einzelposten das eben erwähnte Zahnrad vorgelege keine Tätigkeit ausübt, sondern lediglich leer mitläuft.If the amount displayed by the adding wheels 70 (Fig. 1,3) of the totaling adder is to be printed, first the corresponding amount keys 30 and then the sum key 210 (Fig. 1,14) are pressed, whereupon the cash register is pressed by pressing the multi-item check key 88 (Fig. I, 9) is released. By using the total key 210, the Aufrechnungsaddierwerk is once set to zero 70 and further, the means rendered ineffective to 5 S transmission line items or partial amounts in the Aufrechnungsaddier- or totalizer. For this purpose, a two-armed lever 231 can be rotated on a pin 230 (FIG. 14) of that intermediate frame 31 which supports the sum key 210, the fork-shaped upper end of which cooperates with the pin 232 of an arm 233. This swings around a pin 234 of the frame 31 and carries a coupling gear 235 at its upper end, which can engage in two congruent gearwheels 236, 237. If the sum key 210 is depressed, its pin 213 swings not only the arm 212, but also the lever 231 at the same time, with the result that the arm 233 is rotated clockwise and the coupling gear 235 is brought into engagement with the gears 236, 237 will. The rotation imparted to gear 237 will therefore also be transmitted to gear 236. To drive the gear 237, a half-toothed wheel 240 is attached to the shaft 38, which is rigidly connected to a locking disk 241 which has two edge cutouts 242. In the event of a counter-pointer rotation, the half-gear 240 meshes with a gear 243, which is also rigidly connected to a locking disk 244. With the opposite rotation of the gears 240 and 243 caused by this, the corners 245 of the locking disk 244 engage in the cutouts 242 and thereby enable the unimpeded rotation of the gear 243, which in this case drives a gear pair 246, 247 and through this also the gear 237. The transmission ratio of this gear train is selected such that with a single revolution of the shaft 38, the gear 237 also executes a full rotation. The shaft 38 is rotated at each checkout aisle through 360 0, where must be however noted that when registration of the items just mentioned gear countershaft has no activity but only runs along empty.

Die Kupplungslage des Armes 233 und seines Kupplungszahnrades 235 wird während des Kassenganges dadurch gesichert, daß die bogenförmige Leiste 238 eines auf der Antriebswelle 34 befestigten Winkelarmes 289 unter einen Zapfen 239 des Armes 233 greift und hierdurch seine Rückkehr in die Freigabestellung (Abb. 14) verhindert.The coupling position of the arm 233 and its coupling gear 235 is during the checkout aisle secured in that the arcuate bar 238 one on the drive shaft 34 attached angle arm 289 engages under a pin 239 of the arm 233 and thereby its return to the release position (Fig. 14) prevented.

Die durch Niederdrücken der Summentaste 210 bewirkte Kupplung der Zahnräder 237, 236 hat zur Folge, daß die volle DrehungThe coupling of the gears brought about by pressing the sum key 210 237, 236 has the consequence that the full rotation

des Zahnrades 236 durch ein Zahnrad 250 auf eine Welle 251 übertragen wird, die mittels einer Längsnut'252 (Abb. 3, 12) mit federbelasteten Sperrklinken 253 der Zahnräder 6S zusammenwirken und somit bei einer Gegenzeigerdrehung die Addierräder 70 des Aufrechnungsaddierwerkes auf Null stellen kann. Die Nullstellung erfolgt hierbei in der Weise, daß durch die Welle 251 nur das Eineraddierrad unmittelbar auf Null, alle übrigen Addierräder dagegen auf 9 gestellt und sodann beim Übergang des Eineraddierrades von 9 auf ο durch die Zehnerschaltvorrichtung auf Null zurückgedreht werden. Diese Zehnerschaltvorrichtung ist in folgender Weise ausgebildet: Für jedes Addierrad höherer Ordnung ist auf der Welle 38 (Abb. 11, 14) eine Kurvennutscheibe 260 befestigt, und zwar derart, daß zunächst die Zehnerkurvennutscheibe, dann die Hunderterkurvennutscheibe wirksam wird usf. Jede Kurvennutscheibe.260 wirkt mit der Gleitrolle 262 einer federbelasteten Schubstange 261 zusammen, deren vorderes, gabelförmiges Ende über den Zapfen 263 eines um eine Achse 265 drehbaren Hebels 264 greift. Das freie Ende jedes Hebels 264 trägt eine Schaltklinke 266, die unter der Wirkung eines Federbolzens 268 steht und mittels einer seitlichen Nase 267 mit einer Hubscheibe 270 zusammenwirkt, die starr an dem Zahnrad 67 befestigt ist. Geht das Addierrad7o der nächstniedrigeren Ordnung von 9 auf ο über, so gelangt die Nase der Hubscheibe 270 in die Bahn der Nase 267. Wird jetzt durch Drehung der Kurvennutscheibe 260 die Schubstange 261 nach rechts bewegt und hierdurch der Kniehebel 264 um den Zapfen 265 gedreht, so trifft die Schaltklinkennase 267 auf die Hubscheibennase auf, was zur Folge' hat, daß die Schaltklinke 266 in Gegenzeigerrichtung ausschwingt. Hierbei greift ein Zahn 275 der Schaltklinke 266 in die Verzahnung eines Schaltrades 276, das mit dem Zahnrad 67 der nächsthöheren Ordnung· starr verbunden ist. Bei Weiterdrehung der Kurvennutscheibe 260 kehren die Schubstange 261 und damit auch der Kniehebel 264 wieder in die Ruhelage zurück, wobei das Schaltrad 276 durch die mit ihm immer noch in Eingriff befindliche Schaltklinke 266 um eine Teilung weitergeschaltet und das zugehörige Addierrad 70 somit von 9 auf ο gestellt wird.of the gear 236 is transmitted by a gear 250 to a shaft 251, which by means of a longitudinal groove'252 (Fig. 3, 12) with spring-loaded pawls 253 of the gears 6S cooperate and thus in a counter-pointer rotation the adding wheels 70 of the addition adding unit can zero. The zero position takes place in such a way that only that through the shaft 251 One wheel is set to zero immediately, all other adding wheels are set to 9 and then at the transition of the unit adder wheel from 9 to ο by the ten switching device be turned back to zero. This ten switching device is designed in the following way: For each adding wheel higher Order, a cam washer 260 is attached to the shaft 38 (Fig. 11, 14), and in such a way that first the ten-curve groove disk, then the hundred-curve groove disk becomes effective, etc. Each cam groove disk.260 acts with the sliding roller 262 one spring-loaded push rod 261 together, whose front, fork-shaped end over the Pin 263 of a lever 264 rotatable about an axis 265 engages. The free end of each Lever 264 carries a pawl 266 which, under the action of a spring bolt 268 stands and interacts with a lifting disc 270 by means of a lateral lug 267, which is rigidly attached to the gear 67. If the adder wheel goes to the next lower Order from 9 to ο over, the nose of the lifting disc 270 gets into the path of the Nose 267. Now, by turning the cam groove disk 260, the push rod 261 moved to the right and thereby the toggle lever 264 rotated about the pin 265, so hits the ratchet nose 267 on the Hubscheibennase, which has the consequence that the Ratchet 266 swings out in the counter-clockwise direction. A tooth 275 engages here Switching pawl 266 in the teeth of a ratchet wheel 276, which with the gear 67 of the next higher order · is rigidly connected. As the cam groove disk 260 continues to rotate the push rod 261 and thus also the toggle lever 264 return to the rest position back, with the ratchet wheel 276 still in engagement with it The pawl 266 is advanced by one division and the associated adding wheel 70 is thus is set from 9 to ο.

Wären die Sperrklinken 253 (Abb. 12) sämtlicher Zahnräder 68 derart angeordnet, daß auch die Addierräder 70 höherer Ordnung gleichzeitig mit dem Eineraddierrad auf Null gestellt würden, so müßte eine besondere Ausschaltvorrichtung für die Zehnerschaltung bei Nullstellungen vorgesehen werden, da ja, wie erwähnt, die Welle 38 bei jedem Kassengang einmal umläuft, gleichgültig, ob ein Einzelposten registriert oder eine Summe gezogen wird. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung wird diese Ausschaltvorrichtung überflüssig.If the pawls 253 (Fig. 12) of all gears 68 were arranged in such a way that also the adding wheels 70 of higher order simultaneously with the units adding wheel to zero a special disconnection device would have to be used for the ten circuit be provided at zero positions, since, as mentioned, the shaft 38 with every checkout circulates once, regardless of whether a line item is registered or a sum is drawn will. With the arrangement described above, this disconnection device superfluous.

Wie erwähnt, wird beim Summendruck die Kupplung zwischen den Antriebzahnsektoren in (Abb. 5) und dem jeweils ausgewählten Sonderaddierwerk aufgehoben. Zum Druck einer Summe muß, wie erinnerlich, die Summentaste 210 (Abb. 14) niedergedrückt werden, wobei der Sperrarm 212 und der Bügel 215,216 in Uhrzeigerrichtung ausschwingen (Abb. 14). Der Bügelschenkel 215 ist mit einem hakenförmigen Ansatz 280 versehen, der mit dem Zapfen eines auf einer Welle 282 (Abb. 13) befestigten Armes 281 zusammenwirkt. Ein zweiter Arm 283 (Abb. 5) der Welle 282 steht durch eine Schubstange 284 mit einem Zapfen 279 des Schiebers 131 in Verbindung. Wird die Summentaste 210 niedergedrückt und hierdurch der Bügelschenkel 215 (Abb. 14) ausgeschwenkt, so nehmen auch die beiden Arme 281,283 (Abb. 13) an dessen Uhrzeigerdrehung teil. Die Schubstange284 (Abb. 5) wird hierdurch nach unten gezogen und nimmt hierbei auch den Schieber 131 mit, dessen Gleitrolle 130 infolgedessen aus der Bahn des leistenförmigen go Nockens 129 bewegt wird. Bei Drehung der Hubscheibe 125 greift der Nocken 129 nunmehr über die Gleitrolle 130 und verhindert dadurch während der ganzen Dauer des Summendruckkassenganges die Rückkehr des Schiebers 131 und der Rahmen 132 und 112 in die zum Eingriff der Sektoren in in das jeweils ausgewählte Addierwerk 110 erforderliche Kupplungslage.As mentioned, the coupling between the drive tooth sectors is at the sum pressure in (Fig. 5) and the respectively selected special adder. For printing For a sum, as you can remember, the sum key 210 (Fig. 14) must be pressed, wherein the locking arm 212 and the bracket 215,216 swing out in a clockwise direction (Fig. 14). The bracket leg 215 is with a hook-shaped projection 280 is provided which, with the pin of a shaft 282 (Fig. 13) attached arm 281 cooperates. A second arm 283 (Fig. 5) of the shaft 282 extends through a pushrod 284 with a pin 279 of the slide 131 in Connection. If the sum key 210 is depressed and thereby the bracket leg 215 (Fig. 14) swiveled out, the two arms also take 281,283 (Fig. 13) part of its clockwise rotation. This causes the push rod 284 (Fig. 5) to move pulled down and here also takes the slide 131 with it, its sliding roller 130 as a result is moved out of the path of the strip-shaped go cam 129. When rotating the Lifting disk 125, the cam 129 now engages over the sliding roller 130 and prevents it thereby the return of the slide 131 and the frames 132 and 112 for the entire duration of the total print checkout passage in the required for the engagement of the sectors in the respectively selected adder 110 Coupling position.

Um an Stelle der gewöhnlich wirksamen Einzelpostendruckleiste 135 (Abb. 8, 10) die Druckleiste 136, die ja außer zum Druck einer Summe oder eines selbständigen Einzelbetrages auch zum Druck der laufenden Nummer und des Geschäftstages dient und deshalb länger ist als die Einzelpostendruckleiste 135, in die Druckstellung· zu bewegen, ist folgende Einrichtung getroffen: Beim Niederdrücken der Summentaste 210 (Abb. 17) drückt deren Zapfen 213 eine segmentförmige Schubstange no nach unten, deren hakenförmiges unteres Ende286 auf der Antriebswelle 34 gleitet und mit der seitlich abgebogenen Nase 287 einer zweiten federbelasteten Schubstange 288 zusammenwirkt. Ein auf der Antriebswelle 34 befestigter knieförmiger Arm 289, der bei jedem Kassengang mit der Welle 34 zunächst in Gegenzeigerrichtung aus- und dann zurückschwingt, besitzt ein abgeschrägtes Ende 290, in dessen Bahn eine seitliche Nase 291 der iao Schubstange 285 gelangt, sobald diese durch den Summentastenzapfen 213 nach unten ge-In order to replace the usually effective single item print bar 135 (Fig. 8, 10) with the Print bar 136, which is used except for printing a sum or a separate individual amount also serves to print the serial number and the business day and is therefore longer than the single item print bar 135, To move into the pressure position ·, the following device is in place: When pressing down of the sum key 210 (Fig. 17), its pin 213 presses a segment-shaped push rod no down, the hook-shaped lower end 286 of which slides on the drive shaft 34 and cooperates with the laterally bent nose 287 of a second spring-loaded push rod 288. A knee-shaped arm 289 attached to the drive shaft 34, which at each checkout aisle with the shaft 34 first swings out in the counter-clockwise direction and then swings back, has a beveled end 290, in the path of which a lateral nose 291 of the iao Push rod 285 arrives as soon as it is pushed down through the sum key pin 213

drückt wird. Schwingt nun der Arm 289 in Gegenzeigerrichtung aus, so erfährt die Schubstange 285 durch das Zusammenwirken der Abschrägung 290 mit der Nase 291 eine zusätzliche Verschiebung, die durch das Schubstangenende 286 auch auf die Schubstange 288 übertragen wird. Diese steht durch einen Kurbelarm 295 mit einer Welle 296 in Verbindung, welche die ihr erteilte Drehung durch einen zweiten Arm 297 (Abb. 16) und einen Lenker 298 auf den Arm 299 einer Welle 300 überträgt. Der Arm 299 greift mit einem Zapfen 301 in den Schlitz einer Schubstange 302 ein, die mit ihrem anderen Ende an dem zur genauen Steuerung des Druckhammerkopfes 152 (Abb. 8) dienenden Arm 161 (Abb. 8, 16) angelenkt ist. Dieser wird durch die eben beschriebene Verbindung beim Niederdrücken der Summentaste 210 in Gegenzeigerrichtung ausgeschwenkt und hierdurch derart eingestellt, daß an Stelle der bisher wirksamen Einzelpostendruckleiste 135 (Abb. 8, 10) nunmehr die Druckleiste 136 mit den Druckrädern zusammenwirkt.is pressed. If the arm 289 swings out in the counter-pointer direction, the push rod experiences 285 by the interaction of the bevel 290 with the nose 291 an additional Displacement that is also transmitted to the push rod 288 through the push rod end 286. This stands through a crank arm 295 connected to a shaft 296 which rotates it imparted by a second arm 297 (Fig. 16) and a link 298 on the arm 299 of a Wave 300 transmits. The arm 299 engages with a pin 301 in the slot of a push rod 302, the other end to the one for precise control of the print hammer head 152 (Fig. 8) serving arm 161 (Fig. 8, 16) is hinged. This one will by the connection just described when pressing the sum key 210 swiveled out in the counter-clockwise direction and thereby adjusted in such a way that instead of the The previously effective single item printing bar 135 (Figs. 8, 10) is now the printing bar 136 cooperates with the pressure wheels.

Die Vorrichtung zum Druck der laufenden Nummer, die, wie schon erwähnt, beim Druck von Einzelposten einer Summe unwirksam bleibt, ist in Abb. 8 in ihrer gewöhnlich eingenommenen Ruhelage dargestellt. Sie ist in folgender Weise ausgebildet: Mit dem frei drehbaren Vorgelegezahnrad 47 steht ein Zahnrad 305 in Eingriff, das auf einer Welle 306 befestigt ist. Ein Hubdaumen 307 dieser Welle wirkt mit der Gleitrolle 308 eines federbelasteten Armes 309 zusammen, der um einen Zapfen 310 drehbar ist. Ein gleichfalls auf diesem Zapfen drehbarer zweiter Arm 311 umfaßt mit seinem gabelförmigen Ende den Zapfen 312 eines il-förmigen Bügels 313, der um eine Achse 314 drehbar ist und mittels einer Schubklinke 315 mit einem SchaltradThe device for printing the serial number, which, as already mentioned, when printing of individual items of a sum remains ineffective, is in Fig. 8 in their usually taken Rest position shown. It is designed in the following way: With the freely rotatable countershaft gear 47 is a Gear 305 in engagement, which is mounted on a shaft 306. A lifting thumb 307 of these Shaft cooperates with the roller 308 of a spring-loaded arm 309, which is around a pin 310 is rotatable. A second arm 311 likewise rotatable on this pin comprises with its fork-shaped end the pin 312 of an il-shaped bracket 313, the is rotatable about an axis 314 and by means of a pawl 315 with a ratchet wheel

316 zusammenwirkt, das auf dem Einerrad316 cooperates on the unicycle

317 der Vorrichtung zum Druck der laufenden Nummer befestigt ist. An dem Arm 309 ist ein Gabelarm 325 angelenkt, dessen Schlitz 326 mit dem Zapfen eines doppelarmigen Hebels 328 zusammenwirkt. Dieser ist auf einem Zapfen 329 des Druckwerkrahmens 139 drehbar und umfaßt mit seinem gabel förmigen Ende den Zapfen 330 (Abb. 8, 16) eines Winkelhebels 331, der um einen Zapfen 332 des Druckwerkrahmens drehbar und mit dem früher erwähnten Führungsarm 161 durch einen kurzen Lenker 333 verbunden ist. Wird der Führungsarm 161 in der bereits geschilderten Weise ausgeschwenkt, um die Summendruckleiste 136 in die Arbeitslage zu führen, so schwingt der hierbei mitgenommene Winkelhebel 331 den Hebel 328 in Uhr-So zeigerrichtung aus, was zur Folge hat, daß der entgegengesetzt ausschwingende Gabelarm 325 mit einem Absatz 340 unter einen abgeflachten Zapfen 341 des Armes 311 greift. Wenn jetzt die Welle306 und ihr Hubdaumen 307 sich, drehen und der Arm 309 hierbei in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen wird, so wird der Gabelarm 325 dieses Armes auch den Arm 311 mitnehmen und hierdurch bewirken, daß der Bügel 313 in Gegenzeigerrichtung1 gedreht und durch seine Schubklinke 315 die Vorrichtung zum Druck der laufenden Nummer um eine Teilung weiter geschaltet wird. Nimmt jedoch die beschriebene Einrichtung die Lage nach Abb. 8 (Einzelpostendruck) ein, so wird die Drehung des Armes 309 ohne Einfluß auf den Arm 311, den Bügel 313 und das Druckrad 317 bleiben, da der Absatz 340 des Gabelarmes 325 sich nicht in der Bahn des Zapfens 341 befindet und der Arm 309 mitsamt dem Gabelarm 325 somit lediglich einen Leerhub ausführt. Die Vorrichtung zum Druck der laufenden Nummer verbleibt somit in ihrer bisherigen Einstellung und gelangt auch nicht zum Abdruck, da die Einzelpostendruckleiste 135 infolge ihrer Kürze lediglich mit den BetragdruckräderiT zusammenwirken kann.317 of the device for printing the serial number is attached. A fork arm 325 is articulated on the arm 309, the slot 326 of which cooperates with the pin of a double-armed lever 328. This is rotatable on a pin 329 of the printing unit frame 139 and includes with its fork-shaped end the pin 330 (Fig. 8, 16) of an angle lever 331, which rotates around a pin 332 of the printing unit frame and with the guide arm 161 mentioned earlier by a short link 333 is connected. If the guide arm 161 is swiveled out in the manner already described in order to guide the total pressure bar 136 into the working position, the angle lever 331 entrained in this way swings the lever 328 in the clockwise direction, which means that the fork arm 325 swinging out in the opposite direction a shoulder 340 engages under a flattened pin 341 of the arm 311. If the shaft 306 and its lifting thumb 307 now rotate and the arm 309 is swung out in the clockwise direction, the fork arm 325 of this arm will also take the arm 311 with it and thereby cause the bracket 313 to rotate in the counter-clockwise direction 1 and through its pawl 315 the device for printing the serial number is switched forward by one division. However, if the device described assumes the position according to Fig. 8 (single item printing), the rotation of the arm 309 will have no effect on the arm 311, the bracket 313 and the pressure wheel 317, since the shoulder 340 of the fork arm 325 is not in the Path of the pin 341 is located and the arm 309 together with the fork arm 325 thus only performs an idle stroke. The device for printing the consecutive number thus remains in its previous setting and is also not printed, since the individual item printing bar 135, due to its shortness, can only interact with the amount printing wheels.

Wie bei Maschinen dieser Art üblich, erfolgt beim Druck der Summe mehrerer Einzelposten oder beim Druck eines selbständigen Einzelbetrages die Ausgabe eines Doppelschecks und somit ein doppelter Abdruck. Hierzu muß der Scheck zunächst ein bestimmtes Stück vorgeschoben, dann zur Ausführung des ersten Druckes angehalten und hierauf abermals weiterbewegt werden, um die den zweiten Druck aufnehmende Stelle des Schecks in die Druckebene zu bewegen. Wie erinnerlich, wird zur Einstellung der Summendruckleiste 136 der Lenker 298 (Abb. 15, 16) nach links bewegt und hierbei durch den Arm 299 die Welle 300 in LThrzeigerrichtung gedreht. Der auf der Welle 300 befestigte, zur Lagerung der Förderwalze 171 dienende Exzenter 172 wird hierbei so weit mitgenommen, daß die Förderwalze 171 gegen die obere Förderwalze 170 gedrückt, d. h. in die zum Streifenvorschub erforderliche Arbeitslage bewegt wird. Die Förderwalze 170 ist mit einer hinreichend 110-langen Förderleiste 345 versehen, um den Scheckstreifen den zum ersten Summenaufdruck erforderlichen langen Vorschub zu erteilen (Abb. 18), während eine zweite Leiste 346 den zum zweiten Summendruck erforderliehen kürzeren Vorschub bewirkt. Beide Aufdrucke werden zur Bildung eines Doppelschecks durch eine Lochung getrennt, die mittels der nachstehend beschriebenen, gewöhnlich unwirksamen und erst bei Summendruckkassengängen eingeschalteten Einrichtung hergestellt wird.As is usual with machines of this type, when printing the sum of several single items or when printing a separate single amount, a double check is issued and thus a double printout. For this purpose, the check must first be advanced a certain amount, then stopped to execute the first print and then moved on again in order to move the point of the check receiving the second print into the print plane. It is recalled that for adjusting the total pressure pad 136 of the links (fig. 15 16) 298 is moved to the left and thereby rotated by the arm 299, the shaft 300 in L T hrzeigerrichtung. The eccentric 172 fastened on the shaft 300 and used to support the conveyor roller 171 is taken along so far that the conveyor roller 171 is pressed against the upper conveyor roller 170, ie is moved into the working position required for the strip feed. The conveyor roller 170 is provided with a conveyor strip 345 that is sufficiently long to give the check slips the long advance required for the first total print (Fig. 18), while a second strip 346 provides the shorter advance required for the second total print. To form a double check, the two imprints are separated by a perforation which is produced by means of the device described below, which is usually ineffective and which is only switched on for total print checkouts.

601877601877

Der mehrfach erwähnte Lenker 298 (Abb. 16) greift mit seinem linken Zapfen, der ihn mit dem Arm 299 verbindet, gleichzeitig auch in den Schlitz eines zweiarmigen Hebels 350, der um einen Zapfen 351 des Druckwerkrahmens 139 drehbar und durch einen Lenker 352 (Abb. 19) mit einem kurzen Hebel 353 verbunden ist, der sich auf einer die Welle 355 umgebenden Muffe 354 drehen ίο kann. Ein zweiter Arm 356 des winkelförmigen Hebels 353 greift mit einem Stift 357 in den Kurvenschlitz 358 einer Schubstange 359, die mit ihrem hakenförmigen oberen Ende den Zapfen 360 eines um den Zapfen 362 drehbaren Hebels 361 umfassen kann. An einem zweiten, kürzeren Arm des Hebels 361 ist eine Schubstange 365 angelenkt, die mittels: einer Gleitrolle 366 mit einer Kurvennutscheibe 367 der Welle 38 zusammenwirkt. Das untere Ende der Schubstange 359 ist an einem Arm 375 (Abb. 19, 20) angelenkt, der auf einer Welle 376 drehbar und durch einen Steg mit einem zweiten Arm 377 starr verbunden ist. Beide Arme 375, 377 greifen mittels fingerartiger Ansätze 378 in seitliche Schlitze eines Schiebers 379 ein, der das sägeartige Lochwerkzeug 380 trägt. Sobald die Kurvennutscheibe 367 sich zu drehen beginnt, wird die Schubstange 365 nach links bewegt und schwingt hierdurch den Hebel 361 in Uhrzeigerrichtung aus. Ist die Schubstange 359 durch ihr oberes hakenförmiges Ende mit dem Zapfen 360 gekuppelt, wie dies bei Summendruckkassengängen der Fall ist, so bewirkt die Uhrzeigerdrehung des Hebels 361 durch die Schubstange 359 eine gleichgerichtete Drehung der Arme 375, 377 und damit den Hub des Lochwerkzeuges 379, 380, das nunmehr in den Schlitz 382 einer Widerlagerplatte 381 eingreift und hierbei die gewünschte Lochung des Scheckstreifens herbeiführt. Greift jedoch das hakenförmige Ende der Schubstange 359 nicht über den Zapfen 360, so führt der Hebel 361 lediglich einen Leerhub aus, und die Lochung des Scheckstreifens unterbleibt. Dies ist beim Registrieren nicht selbständiger Einzelposten der Fall, da alsdann der Lenker 298 (Abb. 16) und folglich auch der Hebel 350 ihre Ruhelage (Abb. 16) beibehalten und somit die Schubstange 359 (Abb. 19) durch den Winkelhebel 353, 356 auch nicht in die Kupplungslage; bewegt wird. Beim Niederdrücken der Summentaste 210. (Abb. 17) dagegen wird durch die Teile 285, 288, 295, 296 sowie das eben erwähnte Hebelgetriebe 298, 35O> 352, 353, 356 (Abb. 16, 19) die Schubstange 359 mit dem Hebel 361 gekuppelt und hierdurch die Lochvorrichtung in Tätigkeit gesetzt.The handlebar 298 mentioned several times (Fig. 16) engages with its left pin, which connects it to the arm 299, at the same time also in the slot of a two-armed lever 350 around a pin 351 of the printing unit frame 139 rotatable and by a handlebar 352 (Fig. 19) with a short Lever 353 is connected, which rotate on a sleeve 354 surrounding the shaft 355 ίο can. A second arm 356 of the angled Lever 353 engages with a pin 357 in the cam slot 358 of a push rod 359, which with its hook-shaped upper end the pin 360 one around the pin 362 rotatable lever 361 may comprise. On a second, shorter arm of the lever 361 a push rod 365 is articulated, which by means of: a sliding roller 366 with a cam washer 367 of the shaft 38 cooperates. The lower end of the push rod 359 is hinged to an arm 375 (Figs. 19, 20), the rotatable on a shaft 376 and rigidly connected to a second arm 377 by a web is. Both arms 375, 377 engage laterally by means of finger-like extensions 378 Slots of a slide 379, which carries the saw-like punching tool 380. As soon as the Cam groove disk 367 begins to rotate, the push rod 365 is to the left moves and thereby swings the lever 361 clockwise. Is the push rod 359 coupled to the pin 360 through its upper, hook-shaped end, as is the case with total print checkout aisles, so the clockwise rotation of the lever 361 by the push rod 359 brings about a rectification Rotation of the arms 375, 377 and thus the stroke of the punching tool 379, 380, which now engages in the slot 382 of an abutment plate 381 and here the desired Brings about perforation of the check strip. However, does not engage the hook-shaped end of the push rod 359 on the Pin 360, the lever 361 only performs an idle stroke, and the perforation of the Check slip is omitted. This is when registering non-independent line items the case, there then the handlebar 298 (Fig. 16) and consequently also the lever 350 theirs Maintain the rest position (Fig. 16) and thus the push rod 359 (Fig. 19) through the angle lever 353, 356 also not in the coupling position; is moved. On the other hand, when pressing the sum key 210 (Fig. 17) is through the parts 285, 288, 295, 296 as well as the just mentioned lever gear 298, 35O> 352, 353, 356 (Fig. 16, 19) the push rod 359 coupled to the lever 361 and thereby the punching device in action set.

Während bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art die Lochung zwischen den beiden Summendrucken erfolgte, wird bei dem Erfindungsgegenstand diese Lochung zu Beginn des Kassenganges vorgenommen, um die genaue Lage der Lochung zu gewährleisten. Um die Schubstange 359 (Abb. 19) je nachdem außer oder in Eingriff mit dem Zapfen 360 des Hebels 361 zu halten, ist auf der Welle 138 (Abb. 16) eine Scheibe 382 befestigt, deren Ringflansch 382 mit einer' Gleitrolle 383 des Hebels 350 derart zusammenwirkt, daß bei Registrierung eines Einzelpostens der Außenrand, beim Summenziehen dagegen der Innenrand des Ringflansches 382 sich gegen die Gleitrolle 383 legt und hierdurch den Hebel 350 und die von ihm abhängigen Teile 352 bis 359 (Abb. 19) in der Freigabe- bzw. in der Kupplungslage sperrt.While in the previously known machines of this type, the perforation between the Both total prints took place, this perforation is closed in the subject of the invention Beginning of the checkout process to ensure the exact position of the perforations. To the push rod 359 (Fig. 19) depending on or out of engagement with the To hold pin 360 of lever 361, a washer 382 is attached to shaft 138 (Fig. 16), whose annular flange 382 interacts with a 'sliding roller 383 of the lever 350 in such a way that that when registering an individual item, the outer edge, when dragging together, on the other hand, the inner edge of the annular flange 382 lies against the roller 383 and thereby the lever 350 and those dependent on it Locks parts 352 to 359 (Fig. 19) in the release or coupling position.

Die zum Abschneiden des fertig bedruckten Schecks dienende Vorrichtung ist gleichfalls gewöhnlich unwirksam, um erst in Tätigkeit zu treten, wenn die Summentaste 210 (Abb. 17) niedergedrückt wird. Hierbei wird, wie erinnerlich, durch das Zusammenwirken des winkelförmigen Armes 289, 290 mit der Nase 291 der Schubstange 825 die zweite Schubstange 288 nach rechts bewegt und hierdurch die Welle 296 in LThrzeigerrichtung gedreht, was zur Folge hat, daß durch einen dritten Arm 385 (Abb. 14, 17) dieser Welle, einen Lenker 387 und einen Kurbelarm 386 eine Welle 388 in Gegenzeigerrichtung gedreht wird. Ein auf der Welle 388 befestigter Arm 389 umfaßt mit seinem Schlitz 390 den Zapfen 391 eines Winkelhebels 392, der um einen Zapfen 393 drehbar ist und mittels einer Gleitrolle 395 mit einer auf der Muffe 145 befestigten Kurvennutscheibe 400 zu- l°° sammenwirkt, die bei jedem Kassengang, einmal umläuft. Befindet sich der Winkelhebel 392 in der Lage nach Abb. 17, wie dies beim Registrieren von Einzelposteni der Fall ist, so bleibt die Drehung der Kurvennutscheibe 400 auf ihn ohne Einfluß. Nachdem jedoch die Summentaste 210 niedergedrückt wurde, schwingen die Teile 288, 295, 296, 385, 387, 386, 388 und 389 den Winkelhebel 392 in LThrzeigerrichtung aus, so daß nunmehr die Gleitrolle 395 in die Kurvennut der Scheibe 400 eingreift. Gleichzeitig legt sich hierbei die Kante 401 des Winkelhebels 392 unter den Zapfen 402 eines Armes 403, der durch einen Steg 404 sowie eine Querstange 406 mit einem zweiten Arm 405 starr verbunden ist. Auf der Ouerstange 406 ist ein Finger 407 drehbar, der unter dem Druck einer Feder ständig in den Ausschnitt eines verschiebbaren Messers 409 eingreift. Das Messer 409 wirkt mit dem waagerechten Schlitz einer Scheckstreifenführung 410 zusam-The device used to cut off the printed check is also usually ineffective, only to come into operation when the sum key 210 (Fig. 17) is depressed. Here, as you can remember, the interaction of the angled arm 289, 290 with the nose 291 of the push rod 825 moves the second push rod 288 to the right and thereby rotates the shaft 296 in the clockwise direction, with the result that a third arm 385 ( Fig. 14, 17) this shaft, a handlebar 387 and a crank arm 386 a shaft 388 is rotated in the counterclockwise direction. A fixed on the shaft 388 arm 389 includes with its slot 390 the pin 391 of a bell crank 392 which is rotatable about a pin 393 and by a sliding roller 395 with a fixed on the sleeve 145 Kurvennutscheibe 400 to-l °° sammenwirkt that at every checkout, once circulates. If the angle lever 392 is in the position according to Fig. 17, as is the case when registering individual items, the rotation of the cam grooved disk 400 has no effect on it. However, once the sum button has been depressed 210, swing the parts 288, 295, 296, 385, 387, 386, 388 and 389 of the bell crank 392 in L T hrzeigerrichtung, so that now the sliding roller engages 395 in the cam groove of the disc 400th At the same time, the edge 401 of the angle lever 392 lies under the pin 402 of an arm 403, which is rigidly connected to a second arm 405 by a web 404 and a cross bar 406. A finger 407 is rotatable on the Ouerstange 406 and constantly engages in the cutout of a displaceable knife 409 under the pressure of a spring. The knife 409 interacts with the horizontal slot of a check strip guide 410.

men, die in geeigneter Weise in dem Druckwerkrahmen 139 befestigt ist. Gegen Ende des Umlaufs der Kurvennutscheibe 400 erteilt diese dem Winkelhebel 392 eine zusätzliehe Uhrzeigerdrehung, die durch den Zapfen 402 auf die Arme 403, 405 übertragen wird und dadurch den zum Abschneiden des Schecks erforderlichen Hub des Messers 409 bewirkt.Men, which is fastened in a suitable manner in the printing unit frame 139. Towards the end of the rotation of the cam grooved disk 400, this gives the angle lever 392 an additional one Clockwise rotation, which is transmitted through the pin 402 to the arms 403, 405 and thereby the for cutting off the Checks required stroke of the knife 409 causes.

ίο Nachdem der Scheck in der eben beschriebenen Weise von dem Scheckstreifen abgetrennt worden ist, wird er auf folgende Weise ausgeworfen: Eine auf der Welle 126 (Abb. 8 oben) befestigte Kurvennutscheibe 415 wirkt mit der Gleitrolle 416 einer Schubstange 417 zusammen, deren unteres Ende an einem Winkelhebel 418 angelenkt ist, der sich um einen Zapfen 419 des Druckwerkrahmens 139 dreht. Ein Zapfen 420 des Winkelhebels 418 wirkt mit dem oberen Arm 421 eines auf der Welle 310 drehbaren zweiten Winkelhebels 422 zusammen, dessen unteres Ende mit einem auf einem Wellenstück443 des Druckwerkrahmens drehbaren Zahnsegment 428 (Abb. 6, 8) durch Schlitz und Zapfen verstellbar verbunden ist. Dieses steht in Eingriff mit einem Zahnrad 429, das durch ein Wellenstück 430 mit einer Förderwalze 431 starr verbunden ist, die mit einer auf einem festen Zapfen 43 5 gelagerten Gegenwalze 436 zusammenwirken kann. Zu diesem Zweck ist auf der Welle 306 (Abb. 8 links) eine Hubscheibe 440 gelagert, die mit dem Zapfen 441 eines Armes 442 zusammenwirkt. Der Arm 442 ist auf einer kurzen, im Druckwerkrahmen gelagerten Welle 443 befestigt, die gleichzeitig auch einen waagerechten Arm 444 (Abb. 6) trägt. Dieser steht durch eine Stützfeder 445 in Verbindung mit einem Hebel 446, der den einen Schenkel eines auf der Welle 443 drehbaren Bügels 448 bildet und das Wellenstück 430 für die Förderwalze 431 trägt. Die durch die Feder 445 bewirkte Spreizung der Arme 444 und 446 wird dadurch begrenzt, daß sich eine seitliche Nase 447 des Hebels 446 unter den Arm 444 legt." Bei Drehung der Hubscheibe 440 (Abb. 8) schwingt der Arm 442 in Gegenzeigerrichtung aus und hebt dadurch den Aim 444, der seinerseits den Hebel 446 mitnimmt und somit die Förderwalze 431 federnd gegen die Gegenwalze 436 preßt. Um nunmehr die zum Auswerfen des Schecks erforderliche schnelle Drehung der Förderwalze 431 herbeizuführen, wird gegen Ende des Umlaufes der Kurvennutscheibe 415 (Abb. 8 oben) die Schubstange 417 nach unten bewegt und hierdurch der Winkelhebel 418 in Gegenzeigerrichtung-ausgeschwungen. Hierbei gibt der Zapfen 420 den Winkelhebel 421, 422 frei, so daß dieser durch die Zugfeder 424 in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen wird.ίο After the check in the just described If it has been severed from the check slip, it is ejected in the following manner: One on shaft 126 (Fig. 8 above) attached cam washer 415 acts with the sliding roller 416 of a push rod 417 together, the lower end of which is hinged to an angle lever 418, which is around a pin 419 of the printing unit frame 139 rotates. A pin 420 of the angle lever 418 acts with the upper arm 421 of a second angle lever 422 rotatable on the shaft 310 together, its lower end with one on a shaft piece 443 of the printing unit frame rotatable toothed segment 428 (Fig. 6, 8) adjustable by slot and pin is. This is in engagement with a gear 429, which is driven by a shaft piece 430 is rigidly connected to a conveyor roller 431, which is connected to a fixed pin 43 5 mounted counter roller 436 can interact. For this purpose there is 306 on the shaft (Fig. 8 left) a lifting disk 440 is mounted, which interacts with the pin 441 of an arm 442. The arm 442 is attached to a short shaft 443 mounted in the printing unit frame, which at the same time carries a horizontal arm 444 (Fig. 6). This stands in by a support spring 445 Connection with a lever 446, one leg of a on the shaft 443 rotatable Forms bracket 448 and the shaft piece 430 for the conveyor roller 431 carries. By the spring 445 caused spreading of the arms 444 and 446 is limited by the fact that a lateral lug 447 of the lever 446 puts under the arm 444. "When the lifting disc rotates 440 (Fig. 8) the arm 442 swings out in the counterclockwise direction and thereby lifts the aim 444, which in turn drives the lever 446 and thus the conveyor roller 431 resiliently presses against the counter roller 436. To now the question of ejecting the check to bring about the required rapid rotation of the conveyor roller 431, is towards the end of the circumference of the cam grooved disk 415 (Fig. 8 above) the push rod 417 downwards moved and thereby the angle lever 418 swung out in the counterclockwise direction. Here the pin 420 releases the angle lever 421, 422 so that it can be moved by the tension spring 424 in Clockwise is swung out.

Hierbei schwingt das Zahnsegment 428 in Gegenzeigerrichtung aus und bewirkt dadurch eine Uhrzeigerdrehung des Zahnrades 429 und damit der Förderwalze 431. Diese Vorgänge vollziehen sich kurz vor dem Hube der Förderwalze 431. Sobald dieser erfolgt ist, wird der Winkelhebel 418 durch die Schubstange 417 in die Ruhelage (Abb. 8) zurückgeschwenkt, wobei auch der Winkelhebel 421, 422 in seine Ausgangslage zurückkehrt und durch das Zahnsegment 428 nunmehr eine Gegenzeigerdrehung der Förderwalze 431 herbeiführt, die das Auswerfen des abgeschnittenen Schecks bewirkt. Beim Registrieren von Einzelposten bleibt die Scheckauswerfvorrichtung natürlich unwirksam, da die Welle 306, wie erinnerlich, nur beim Druck Von Summen oder selbständigen Einzelbeträgen angetrieben wird.Here, the toothed segment 428 swings out in the counter-clockwise direction and thereby causes a clockwise rotation of the gearwheel 429 and thus the conveyor roller 431. These processes take place shortly before the lift of the conveyor roller 431. As soon as this has occurred, If the angle lever 418 is swiveled back into the rest position (Fig. 8) by the push rod 417, the angle lever 421, 422 also returns to its original position and A counter-pointer rotation of the conveyor roller 431 is now caused by the toothed segment 428 that causes the cut-off check to be ejected. When registering Of course, the check ejector remains ineffective for single items, since the Wave 306, as you can remember, only when printing sums or individual amounts is driven.

Bei Summendrückkassengängen muß, wie bereits erwähnt, die gewöhnlich erfolgende Weiterschaltung des Aufrechnungsaddierwerkes 70 (Abb. 4) unterbleiben, was dadurch erzielt wird, daß die Kupplung der Zahnräder 61, 66 durch das Kupplungsritzel 65 nicht stattfindet.! Die Einrichtung, die den Eingriff dieses Kupplungsritzels gewöhnlich herbeiführt, wird hierbei durch Niederdrücken der Summentaste 210 unwirksam gemacht. Zu diesem Zweck wirkt eine Kurvennutscheibe 450 (Abb. 4) der Welle 38 mit einer Schubstange 451 zusammen, die gewöhnlich mit einem Ausschnitt über den Zapfen 452 eines auf einer Welle 454 befestigten Armes 453 greift. Auf der Welle 454 ist ferner für jeden Stellenwert des Aufrechnungsaddierwerkes ein Arm 455 befestigt, der das betreffende Kupplungsritzel 65 trägt. Wird der Arm 453 ausgeschwenkt und hierdurch die Welle 454 gedreht, so erfolgt die Kupplung der Zahnräder 61, 66 und damit die Weiterschaltung des Aufrechnungsaddierwerkes. Um dies nun aber beim Summenziehen zu verhindern, wirkt mit dem Zapfen 213 (Abb. 14) ein segmentförmiger Arm 460 zusammen, der genau so ausgebildet ist wie der früher erwähnte Arm 212 und sich auch um die Welle 211 dreht, jedoch durch eine Schubstange 462 mit dem Arm 461 einer Welle 463 verbunden ist. no Ein zweiter Arm 464 dieser Welle wirkt mittels eines Zapfens 465 mit der Hubleiste 467, 468 eines auf der Welle 34 befestigten Mitnehmers 466 zusammen, der im übrigen ebenso ausgebildet ist wie die Mitnehmer 33 (Abb. 3). Wie erinnerlich, führt die Welle 34 bei jedem Kassengang eine Gegenzeiger- und sodann eine Uhrzeigerdrehung aus. Beim Niederdrücken der Summentaste 210 wird durch die Teile 460 bis 464 (Abb. 14) der Zapfen 465 in die Bahn der Hubleiste 467,· 468 bewegt, so daß bei dem nun folgendenIn the case of sum push checkout transactions, as already mentioned, the normally occurring further switching of the addition adder 70 (Fig. 4) must be omitted, which is achieved by the fact that the coupling of the gears 61, 66 by the coupling pinion 65 does not take place. The device which usually brings about the engagement of this clutch pinion is hereby made ineffective by depressing the sum key 210. For this purpose, a cam washer 450 (Fig. 4) of the shaft 38 cooperates with a push rod 451, which usually engages with a cutout over the pin 452 of an arm 453 fastened on a shaft 454. An arm 455, which carries the relevant clutch pinion 65, is also attached to the shaft 454 for each place value of the addition adder. If the arm 453 is swiveled out and the shaft 454 is rotated as a result, the coupling of the gears 61, 66 and thus the switching of the addition adder takes place. In order to prevent this now, however, when pulling together, a segment-shaped arm 460 cooperates with the pin 213 (Fig. 14), which is designed exactly like the arm 212 mentioned earlier and also rotates around the shaft 211, but by means of a push rod 462 is connected to the arm 461 of a shaft 463. A second arm 464 of this shaft interacts by means of a pin 465 with the lifting bar 467, 468 of a driver 466 fastened on the shaft 34, which is otherwise designed in the same way as the driver 33 (Fig. 3). As will be remembered, the shaft 34 performs a counter-hand and then a clock-hand rotation with each checkout. When the sum key 210 is depressed, the parts 460 to 464 (FIG. 14) move the pin 465 into the path of the lifting bar 467, 468, so that the following

IOIO

Kassengang der Arm 464 und damit die Welle 463 eine zusätzliche Uhrzeigerdrehung erfahren. Hierbei, legt sich ein gleichfalls auf der Welle 463 befestigter Arm 470 (Abb. 4) gegen die seitliche Nase 472 eines auf der Welle 463 drehbaren Hebels 473, der durch einen Lenker 474 mit der Schubstange 451 verbunden ist. Diese wird hierdurch von dem Zapfen 452 des Armes 453 entkuppelt, so daß bei der nächsten Antriebbewegung der Schubstange 451 die zur Weiterschaltung des Aufrechnungsaddierwerkes 70 erforderliche Mitnahme des Armes 453 unterbleibt.Checkout the arm 464 and thus the shaft 463 an additional clockwise rotation Experienced. Here, an arm 470, which is also attached to the shaft 463 (Fig. 4) against the lateral lug 472 of a lever 473 rotatable on the shaft 463, which by a handlebar 474 is connected to the push rod 451. This is thereby of the Pin 452 of the arm 453 uncoupled so that the next drive movement Push rod 451 that is required to advance the addition adder 70 The arm 453 is not carried along.

Wie schon erwähnt, wird durch Niederdrücken der Mehrpostenschecktaste 88 (Abb. 9) die zum Aufsummen von Einzelposten erforderliche Kupplung des Aufrechnungsaddierwerkes, gleichzeitig aber auch die Sperrung der. Einzelbetragsschecktaste 87 und der Quittungstaste 89 bewirkt. Beim Summenziehen werden diese beiden Tasten wieder entsperrt, so daß beim folgenden Kassengang die Freigabe des Maschinengetriebes von neuem mittels der einen oder der anderen dieser Tasten erfolgen kann. Wie erinnerlich, wird die Sperrung der Tasten 87, 89 dadurch bewirkt, daß der Winkelhebel 104 (Abb. 9) sich hinter den Zapfen 103 der Schubstange 102 legt und hierdurch der Schieber 91 in seiner Sperrlage gesichert wird. Es ist ferner gleichfalls schon erläutert worden, daß bei Summendruckkassengängen die Welle 388 durch den Winkelarm 289 und die Schubstange 288 (Abb. 14) in Gegenzeigerrichtung ausgeschwungen wird. Auf der Welle388 ist nun ein U-förmiger, jedoch ungleichschenkliger Bügel 410 (Abb. 9, 14) befestigt, dessen kurzer Schenkel 411 mit einem Zapfen 412 des Winkelhebels 104 zusammenwirken kann. Bei der erwähnten Gegenzeigerdrehung der Welle 388 legt sich der Schenkel 411 gegen den Zapfen 412 an, schwenkt hierdurch den Winkelhebel 104 in die Ruhelage zurück und bewirkt somit die Freigabe der bisher gesperrten Schubstange 102. Eine an dem Lenker 95 (Abb. 9) angreifende Zugfeder 413 führt nunmehr den Sperrschieber 91 und die mit ihm verbundenen Teile wieder in', die Freigabestellung (Abb. 9) zurück, bei der die Tasten 87, 89 niedergedrückt werden können. Gleichzeitig werden hierbei durch dieRückkehr der Schubstange 102 auch die Arme 223, 220 (Abb. 9) der Welle 221 wieder in die Sperr lage bewegt, so daß die Summentaste 210 durch das Zusammenwirken des Hakens 222 mit dem Bügel 216 von neuem gegen Benutzung gesperrt wird.As already mentioned, pressing the multi-item check key 88 (Fig. 9) the coupling of the totalizing unit required for adding up individual items, at the same time, however, the blocking of the. Single amount check key 87 and the acknowledgment key 89 causes. When dragging the sum, these two buttons are unlocked again, so that when the next Checkout the release of the machine transmission can be done again using one or the other of these buttons. As will be remembered, the locking of the buttons 87, 89 is effected by the bell crank 104 (Fig. 9) lies behind the pin 103 of the push rod 102 and thereby the slide 91 is secured in its locked position. It has also already been explained been that at sum print checkout the shaft 388 by the angle arm 289 and the push rod 288 (Fig. 14) in the counter-clockwise direction is swung out. On the shaft388 is now a U-shaped, however unequal-leg bracket 410 (Fig. 9, 14) attached, the short leg 411 with a pin 412 of the angle lever 104 cooperate can. With the mentioned counter-pointer rotation of the shaft 388, the leg 411 rests against the pin 412, thereby pivots the angle lever 104 back into the rest position and thus causes the Release of the previously blocked push rod 102. One engaging the handlebar 95 (Fig. 9) Tension spring 413 now guides the locking slide 91 and those connected to it Part back into ', the release position (Fig. 9), in which the buttons 87, 89 are depressed can be. At the same time, the return of the push rod 102 also the arms 223, 220 (Fig. 9) of the shaft 221 moved back into the blocking position, so that the sum key 210 through the interaction of the hook 222 with the bracket 216 is again blocked against use.

Bei Ausgabe eines Einzelbetragschecks wird das Kassengetriebe durch Niederdrücken der Taste 87 freigegeben und gleichzeitig das Druckwerk, die Loch-, Abschneide- und Auswerfvorrichtung in ganz ähnlicher Weise in Tätigkeit gesetzt, wie dies bei Benutzung der Summentaste 210 geschieht, nur mit dem Unterschied, daß die Taste 87 im Gegensatz zu der Summentaste 210 nicht unmittelbar, sondern mittelbar auf die Schubstange 285 (Abb. 17) einwirkt. Zu diesem Zweck wirkt ein Zapfen 475 der Taste 87 mit dem gegabelten Ende eines Armes 476 zusanxmen, der auf der Welle 211 befestigt ist. Ein zweiter Arm 477 der Welle 211 greift mit einem Zapfen 478 in einen Ausschnitt 479 der Schubstange 285 ein und zieht diese beim Niederdrücken der Taste 87 nach unten, bis sie mit ihrem unteren Ende 286 die Nase 287 der Schubstange 288 berührt. Die weiteren Vorgänge spielen sich nunmehr in derselben Weise ab wie bei einem Summendruckkassengang. Die registrierten selbständigen Einzelbeträge werden jedoch ebenso wie nicht selbständige Einzelposten in das jeweils ausgewählte Sonderaddierwerk 110 übertragen, da die aus den Teilen 212, 214, 215, 280 bis 284 (Abb. 14, 13, 5) bestehende Einrichtung, die beim Summendruck die Kupplung des Sonderaddierwerkes ausschaltet, durch die Taste 87 nicht beeinflußt wird.When issuing a single amount check, the cash register is activated by pressing down the button 87 released and at the same time the printing mechanism, the punching, cutting and ejecting device in a very similar manner In the same way as when the sum key 210 is used, only with the difference that the key 87, in contrast to the sum key 210, is not immediately but acts indirectly on the push rod 285 (Fig. 17). To this Purpose acts a pin 475 of the button 87 with the forked end of an arm 476 together, which is mounted on the shaft 211. A second arm 477 of shaft 211 engages with a pin 478 in a cutout 479 the push rod 285 and pulls it down when the button 87 is depressed until it touches the nose 287 of the push rod 288 with its lower end 286. The others Processes now take place in the same way as with a total print checkout. The registered independent individual amounts are, however, just like not Transfer independent line items to the respectively selected special adder 110, since the parts 212, 214, 215, 280 to 284 (Fig. 14, 13, 5) existing device which, when the total pressure occurs, the clutch of the Special adder switches off, is not influenced by key 87.

Beim Registrieren selbständiger Einzelbeträge bleibt das Aufrechnungsaddierwerk 70 abgekuppelt. Dies wird in ähnlicher Weise bewirkt wie beim Summenziehen, nur mit dem Unterschied, daß der Zapfen 465 (Abb. 4) auf folgendem Wege in die Bahn der Hubleiste467, 468 bewegt wird: Ein am unteren Ende der Taste 87 vorgesehener Zapfen 485 wirkt mit dem Arm 486 «einer Welle 484 zusammen, die durch einen Kurbelarm 487 und eine Schubstange 489 mit einem Kurbelarm 488 der Welle 463 verbunden ist, auf der, wie erinnerlich, auch die Arme 464 und 470 befestigt sind. Wird die Taste 87 niedergedrückt, so wird durch die eben beschriebene Verbindung der Zapfen 465 des Armes 464 genau so wie beim Druck einer Summe in die Bahn der Hubleiste 467, 468 geführt und hierdurch die Schubstange 451 von dem Zapfen 452 des Antriebhebels 453 entkuppelt (Abb. 4). noWhen registering independent individual amounts, the addition adder 70 remains uncoupled. This is done in a similar way to dragging the sum, only with the difference is that the pin 465 (Fig. 4) is moved into the path of the lifting bar 467, 468 in the following way: A on The pin 485 provided at the lower end of the button 87 acts with the arm 486 'of a shaft 484 together by a crank arm 487 and a push rod 489 with a crank arm 488 is connected to the shaft 463 on which, as will be remembered, the arms 464 and 470 are also attached. If the button 87 is depressed, the connection just described the pin 465 of the arm 464 just as when printing a sum in the path of the lifting bar 467, 468 and out as a result, the push rod 451 is decoupled from the pin 452 of the drive lever 453 (Fig. 4). no

Zum Druck einer von außen in die Kasse eingeführten Quittung werden die Vorrichtungen zum Lochen, Abschneiden und Auswerfen des Schecks ausgeschaltet, während die Vorrichtung zum Druck des Betrages und der laufenden Nummer wirksam bleiben muß. Das Aufrechnungsaddierwerk 70 wird durch Niederdrücken der Quittungstaste 89 in ähnlicher Weise abgeschaltet, wie dies bei Registrierung selbständiger Einzelbeträge der Fall ist. Hierzu ist an der Taste 89 eine Schubstange 495 (Abb. 4) angelenkt, derenThe devices are used to print a receipt introduced into the cash register from outside for punching, cutting and ejecting the check switched off, while the device for printing the amount and the sequential number must remain in effect. The addition adder 70 is through Depressing the acknowledgment key 89 is switched off in a similar manner to that during registration independent individual amounts is the case. For this purpose, a push rod 495 (Fig. 4) is hinged to the button 89, whose

gabelförmiges Ende einen Zapfen 496 des vorher erwähnten Armes 486 umfaßt. Dieser wird also durch Niederdrücken der Taste 89 in derselben Weise ausgeschwenkt wie bei Benutzung· der Einzelbetragsschecktaste 87, was, wie erwähnt, die Entkupplung der Schubstange 451 von dem Zapfen 452 und damit die Abschaltung des Aufrechnungsaddierwerkes 70 zur Folge hat. fork-shaped end comprises a pin 496 of the aforementioned arm 486. This is swiveled out by pressing the button 89 in the same way as in Use · the single amount check key 87, which, as mentioned, the uncoupling of the Push rod 451 of the pin 452 and thus the disconnection of the addition adder 70 has the consequence.

Da beim Druck einer Quittung auch laufende Nummer und Geschäftstag abgedruckt werden, so muß hierzu durch entsprechende Einstellung des Hammerkopfes 152 (Abb. 8, 10) an Stelle der gewöhnlich wirksamen kurzen Druckleiste 135 die längere Druckleiste 136 in die Arbeitslage bewegt werden. Beim Druck einer Summe oder eines selbständigen Einzelbetrages wird dies, wie erinnerlich, dadurch erreicht, daß die Einstellvorrichtung 161 für den Hammerkopf 152 (Abb. 10) mit der Scheckloch- und -abschneidevorrichtung zwangsläufig verbunden ist. Da aber die beiden letztgenannten Vorrichtungen bei Ausgabe einer Quittung unwirksam bleiben sollen, muß die Umstellung des Hammerkopfes 152 auf folgende Weise erfolgen: Die Quittungstaste 89 (Abb. i, 9) besitzt etwa in der Mitte ihres Schaftes einen Zapfen 500, gegen den sich der federbelastete Arm 501 einer Welle 502 anlegt. Ein zweiter Arm 503 der Welle 502 wirkt mit dem Zapfen 330 (Abb. 8, 9, 10) des Hebels 331 zusammen, der bekanntlich durch einen Lenker 333: (Abb. 16) mit dem Führungsarm 161 verbunden ist. Wird die Taste 89 niedergedrückt, so schwingen die Arme 501, 503 (Abb. 9) in Uhrzeigerrichtung aus und bewirken hierbei durch die Teile 330 bis 333 (Abb. 16) die zur Wirksamkeit der längeren Druckleiste 136 (Abb. 8,Since the serial number and business day are also printed when a receipt is printed must be done by adjusting the hammer head 152 (Fig. 8, 10) instead of the usually effective short pressure bar 135, the longer pressure bar 136 can be moved into the working position. When printing a sum or an independent one This is achieved, as will be remembered, that the setting device 161 for the hammer head 152 (Fig. 10) with the check hole and cut-off device is inevitably connected. But there the two the latter devices should remain ineffective when a receipt is issued, the resetting of the hammer head 152 must be carried out as follows: The acknowledgment button 89 (Fig. I, 9) has a pin 500, about in the middle of its shaft which the spring-loaded arm 501 rests on a shaft 502. A second arm 503 of the Shaft 502 cooperates with the pin 330 (Fig. 8, 9, 10) of the lever 331, which is known is connected to the guide arm 161 by a link 333: (Fig. 16). Will If the button 89 is depressed, the arms 501, 503 (Fig. 9) swing in a clockwise direction and thereby cause the parts 330 to 333 (Fig. 16) to be effective the longer pressure bar 136 (Fig. 8,

10) erforderliche Umstellung des Armes 161 und damit des Druckhammerkopfes 152. Da, wie erinnerlich, die Vorrichtung zum Druck der laufenden Nummer von dem Arm 331 (Abb. 16) aus gesteuert wird, so wird hier-10) required adjustment of arm 161 and thus the print hammer head 152. There, as you will remember, the device for printing the serial number is controlled by the arm 331 (Fig. 16), this is

♦5 bei gleichzeitig auch diese Vorrichtung um einen Schritt weiter geschaltet.♦ 5 at the same time also this device around moved one step further.

Der Vorschub der Quittung erfolgt durch die bereits beschriebene Scheckauswerfvorrichtung, die hierbei jedoch statt des zum Scheckauswerfen erforderlichen schnellen Antriebes einen so langsamen Antrieb erfährt, daß die Quittung lediglich um die zum zweiten Aufdruck erforderliche Strecke weiterbewegt wird. Die Zusammenarbeit der Förderwalze43i (Abb. 8) mit der Gegenwalze 436 wird zu diesem Zweck ebenso bewirkt wie beim Auswerfen eines Schecks, nur daß die hierzu erforderliche Gegenzeigerdrehung des Winkelhebels 422 nicht durch den Winkelhebel 418, sondern durch den Hubdaumen 307 bewirkt wird, der zum Antrieb der Vorrichtung zum Druck der laufenden Nummer dient. Der Hubdaumen 307 wirkt hierbei mit einer Gleitrolle 510 des Winkelhebels 422 derart zusammen, daß dieser bereits in Gegenzeigerrichtung ausschwingt, noch bevor der Zapfen 420 des Winkel'hebels 418 auf dem oberen Arm 421 des Winkelliebels 422 wieder zur Einwirkung kommt. Die Drehunigsgeschwindigkeit der Förderwalze 431 wird hierdurch beträchtlich verringert.The receipt is fed through the check ejector device already described, however, the fast one required here instead of the one required to write a check Drive experiences such a slow drive that the acknowledgment is only about the second Imprint required distance is moved. The cooperation of the conveyor roller43i (Fig. 8) with the counter roller 436 is effected for this purpose in the same way as when ejecting a check, only that the counter-pointer rotation of the angle lever 422 required for this is not caused by the angle lever 418, but is effected by the lifting thumb 307, which is used to drive the device is used to print the serial number. The lifting thumb 307 is involved here a roller 510 of the angle lever 422 together in such a way that it is already in the counter-pointer direction swings out, even before the pin 420 of the angle lever 418 on the upper arm 421 of the Winkeleliebels 422 again comes into effect. The rotational speed of the feed roller 431 is thereby increased considerably reduced.

Beim Druck von Summen und selbständigen Einzelbeträgen wird der Hubdaumen 307 in folgender Weise aus der Bahn der Gleitrolle 510 bewegt: Wie erinnerlich, wird sowohl in dem einen wie auch in dem anderen der genannten beiden Fälle der Hebel 350 (Abb. 16, 8) in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen. Hierbei nimmt er mittels einer Schubstange 512 (Abb. 8) einen Winkelhebel SiI mit, der auf der Welle 306 des Hubdaumens 307 starr befestigt ist und mit einem radial gerichteten Zapfen 513 in den Kurvenschlitz 514 eines festen Rahmenansatzes 515 eingreift. Die Welle 306 ist infolge dieser Anordnung in ihrem Hängelager 519 in der Richtung ihrer Längsachse Verschiebbar, so daß der Hubdaumen 307 bei Drehung des Hebels1350 aus der Ebene der Gleitrolle 510 bewegt wird.When printing sums and individual amounts, the lifting thumb 307 is moved out of the path of the roller 510 in the following way: As you can remember, the lever 350 (Fig. 16, 8) in both the one and the other of the two cases mentioned is moved in Swung clockwise. He uses a push rod 512 (Fig. 8) to take along an angle lever SiI, which is rigidly attached to the shaft 306 of the lifting thumb 307 and engages with a radially directed pin 513 in the curved slot 514 of a fixed frame attachment 515. The shaft 306 is such that the Hubdaumen 307 is moved upon rotation of the lever 1 350 out of the plane of the caster 510 as a result of this arrangement in its hanger 519 in the direction of its longitudinal axis slidable.

Bei Registrierung von nicht selbständigen Einzelposten wird die Scheckaus werf vorrichtung auf folgende Weise unwirksam gemacht: Wie erinnerlich, führt die Hubscheibe 440 (Abb. 8 links) bei jedem Kassengang eine volle Drehung aus. An dem die Welle 430 (Abb. 6) der Förderwalze 431 tragenden Hebel 446 ist ein abwärts gerichteter Ansatz 520 befestigt,, der mit einem lappenartigen Ansatz 521 des Hebels 331 zusammenwirken kann. Wenn sich der Hebel 331 in seiner gewöhnlichen Arbeitslage (Abb. 6, 8) befindet, und der Hebel 446 durch den Arm 444 in der vorher erläuterten Weise angehoben wird, so legt sich das hakenförmige Ende des Ansatzes 520 unter den Ansatz 521 und verhindert hierdurch eine weitere Aufwärtsbewegung des Hebels 446. Die Förderwalze 431 wird infolgedessen bei Registrierung nicht selbständiger Einzelposten mit der Gegenwalze 436 nicht in Fühlung kommen, da hierbei der Ansatz 521 des Hebels 331 seine Sperrlage einnimmt. When registering individual items that are not independent, the check ejection device is used made ineffective in the following way: As you can remember, the lifting disc 440 (Fig. 8 left) leads one with every checkout full turn off. On which the shaft 430 (Fig. 6) of the conveyor roller 431 carries Lever 446 is attached to a downwardly directed lug 520, with a tab-like Approach 521 of the lever 331 cooperate can. When the lever 331 is in its normal working position (Fig. 6, 8), and lever 446 is raised by arm 444 in the manner previously discussed, so the hook-shaped end of the projection 520 lies under the projection 521 and thereby prevents another upward movement of the lever 446. The feed roller 431 becomes as a result do not come into contact with the counter roller 436 when registering individual items that are not independent, since this is the approach 521 of the lever 331 is in its locked position.

Die bei Registrierung nicht selbständiger Einzelposten wirksame Vorrichtung zur zeilenweisen Weiterschaltung des Scheckstreifens wird beim Druck von Summen und selbständigen Einzelbeträgen in folgender Weise ausgeschaltet: Wie erinnerlich, wird beim Auf summen nicht selbständiger Einzelposten j die untere Förderwalze 171 (Abb. 10) durch die Hub walze 180 gegen die obere Förder-The line-by-line device effective when registering individual items that are not independent Forwarding of the check strip is independent when printing sums Individual amounts are switched off in the following way: As you can remember, the The lower conveyor roller 171 (Fig. 10) passes through the total of non-independent individual items j the lifting roller 180 against the upper conveyor

walze 170 gepreßt. Auf der Welle 178, die den Stützarni 179 der Hubwalze 180 trägt, ist ein zweiter Arm 525 befestigt, der mit einer seitlichen Nase 526 des Hebelansatzes 521 zusammenwirken kann. Sobald der Hebel 331 in der geschilderten Weise in Gegenzeigerrichtung ausgeschwungen wird, greift die Nase 526 unter den Arm 525 und verhindert hierdurch das zur Weiterschaltung des Scheckstreifens erforderliche Zusammenspiel der Walzen 180, 171 und 170.roller 170 pressed. On the shaft 178 that the support ring 179 of the lifting roller 180 carries, a second arm 525 is attached, which is connected to a lateral nose 526 of the lever attachment 521 can work together. As soon as the lever 331 in the manner described in the counter-pointer direction is swung out, the nose 526 engages under the arm 525 and prevents this creates the interaction required to forward the check slip of rollers 180, 171 and 170.

WirkungsweiseMode of action

Die vorstehend beschriebene Registrierkasse arbeitet in folgender Weise:The cash register described above works in the following way:

Soll z. B. ein mehrere Einzelposten oder Teilbeträge umfassender Geschäftsvorgang registriert und dementsprechend ein Mehrpostenscheck ausgegeben werden, so wird zunächst der Betrag des ersten Einzelpostens durch Niederdrücken der entsprechenden Betragstasten 30 in das Tastenfeld der Registrierkasse übertragen und sodann das Maschinengetriebe durch Niederdrücken der Mehrpostenschecktaste 88 freigegeben. Bei dem nun folgenden Antrieb der Kasse wird der zu registrierende Einzelposten' sowohl in das Aufrechnungsaddier- oder Summierwerk 70 (Abb. 3,4) wie auch in das mittels des Einstellhebels 118 (Abb. S) jeweils ausgewählte Sonderaddierwerk 110 übertragen. In gleicher Weise werden auch die übrigen Einzelposten dieses Geschäftsvorganges registriert, wobei das Aufrechnungsaddierwerk 70 schließlich die Summe dieser Einzelposten oder Teilbeträge, d. h. den Gesamtbetrag des betreffenden Geschäftsvorganges, angibt. Beim Registrieren der Einzelposten werden das Druckwerk und die Scheckfördervorrichtung derart angetrieben, daß der Scheckstreifen zunächst um je einen Zeilenabstand vorgeschoben und sodann mit dem Betrag des jeweils registrierten Einzelpostens bedruckt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis sämtliche Einzelposten registriert sind. Das Niederdrücken der Mehrpostenschecktaste 88 hat zur Folge, daß die Einzelbetragsschecktaste 87 und die Quittungstaste 89 bis nach beendetem Druck des Summenbetrages gesperrt, die gewöhnlich gesperrte Summentaste 210 dagegen zur Benutzung freigegeben wird. Nach Registrierung sämtlicher Einzelposten des betreffenden Geschäftsvorganges wird 'der vom Auf rechnungsaddierwerk 70 angezeigte Summenbetrag mittels der Tasten 30 in das Betragstastenfeld übertragen, die Summentaste 210 niedergedrückt und schließlich das Maschinengetriebe durch Niederdrücken der Mehrpostenschecktaste 88 freigegeben. Bei dem nun folgenden Kassengang wird das Aufrechungsaddierwerk 70 auf Null gestellt, während das jeweils ausgewählte Sonderaddierwerk 110 (Abb. 5) von den Antriebssegmenten! in entkuppelt wird, so daß' der eingestellte Summenbetrag in dieses nicht übertragen wird. Das Druckwerk wird bei Registrierung des Summenbetrages derart beeinflußt, daß nicht nur dieser, sondern auch die laufende Nummer und der Geschäftstag zweimal auf den Scheckstreifen gedruckt werden, der hierbei zwischen beiden Aufdrucken mit der Loohung versehen wird. Hierauf wird der nunmehr fertig bedruckte Scheckstreifen· um ein weiteres Stück vorgeschoben, mittels der Abschneidevorrichtung vom Scheckstreifen abgetrennt und durch die Scheckauswerfvorrichtung aus der Maschine ausgestoßen.Should z. B. a business transaction comprising several line items or partial amounts are registered and accordingly a multi-item check is issued, first the amount of the first line item by pressing the corresponding amount keys 30 transferred to the cash register keypad and then the machine transmission by depressing the Multi-item check key 88 released. With the now following drive the cash register will the line item to be registered 'both in the totalizing or totaling unit 70 (Fig. 3, 4) as well as the one selected by means of the setting lever 118 (Fig. S) Transfer special adder 110. The other individual items are also processed in the same way this business process is registered, with the offsetting adder 70 finally the sum of these individual items or partial amounts, d. H. indicates the total amount of the relevant business transaction. At the The printing unit and the check conveying device register the line items driven in such a way that the check slip is first advanced by one line spacing and then printed with the amount of the individual item registered will. This process is repeated until all line items are registered are. Depression of the multi-item check key 88 causes the single amount check key 87 and the acknowledgment key 89 are blocked until after the total amount has been printed, the usually blocked Sum key 210, however, is released for use. After registering all Line items of the relevant business transaction are 'from the offsetting adder 70 transfer the total amount displayed into the amount keypad using the 30 keys, the sum key 210 depressed and finally the machine transmission by depressing it the multi-item check key 88 released. In the case of the checkout that now follows, the addition adder 70 set to zero, while the respectively selected special adder 110 (Fig. 5) of the drive segments! in is uncoupled so that 'the set total amount in this is not transmitted. The printing unit is activated when the total amount is registered influenced in such a way that not only this, but also the serial number and the business day be printed twice on the check slip, which is provided with the loohung between the two imprints. The now completely printed check strip is then pushed forward by a further piece, separated from the check slip by means of the cutting device and through the Check ejector ejected from the machine.

Beim Registrieren eines selbständigen Einzelbetrages wird zunächst das jeweils benötigte Sonderaddierwerk 110 mittels des Einstellhebels 118 ausgewählt, sodann der zu registrierende Betrag in dem Betragstastenfeld 30 eingestellt und schließlich das Maschinengetriebe durch Niederdrücken der Einzelpostenschecktaste 87 freigegeben. Bei dem nun folgenden Kassengang wird der zu registrierende Betrag wohl in das ausgewählte Sonderaddierwerk 110, nicht aber in das Aufrechnungsaddierwerk 70 übertragen. Der Scheckstreifen erhält einen langen Vorschub, wird zweimal mit dem Einzelbetrag, der laufenden Nummer und dem Geschäftstag bedruckt und zwischen beiden Aufdrucken mit der Lochung versehen. Schließlich wird der fertig bedruckte und gelochte Scheck vom Streifen abgeschnitten und ausgeworfen.When registering a separate individual amount is first of all required special adder 110 by means of the Adjusting lever 118 selected, then the to The amount to be registered is set in the amount keypad 30 and finally the Machine transmission released by pressing the single item check key 87. at The amount to be registered will probably be in the selected one in the following checkout process Special adder 110, but not transferred to the addition adder 70. the Check slip receives a long advance, is charged twice with the individual amount, the current one Number and business day printed and perforated between the two imprints. Eventually the pre-printed and punched check cut from the strip and ejected.

Zum Bedrucken einer von Hand in die Maschine eingelegten Quittung wird gleich- · falls zunächst eines der Sonderaddierwerke 110 mittels des Einstellhebels 118 ausgewählt, der zu registrierende Quittungsbetrag im Betragstastenfeld 30 eingestellt und das Maschinengetriebe durch Niederdrücken der Quittungstaste 89 freigegeben. Beim Antrieb der Kasse wird der Quittungsbetrag in das ausgewählte Sonderaddierwerk 110, nicht aber in das Aufrechnungsaddierwerk 70 übertragen. Während die Loch- und Abschneidevorrichtung untätig bleiben, wird die Scheckauswerfvorrichtung derart angetrieben, daß die Quittung zweimal mit dem eingestellten Betrag, der laufenden Nummer und dem Geschäftstage bedruckt wird, worauf die fertige Quittung wieder von Hand aus der Maschine entnommen werden kann.To print a receipt that has been inserted into the machine by hand, if one of the special adders 110 is initially selected by means of the setting lever 118, the receipt amount to be registered is set in the amount keypad 30 and the machine transmission released by pressing the acknowledgment button 89. When driving the cash register, the receipt amount will be in the selected Special adder 110, but not transferred to the addition adder 70. While the punch and cutter remain inactive, the check ejector becomes active driven in such a way that the receipt twice with the set amount, the serial number and the business day is printed, whereupon the finished receipt can be removed from the machine by hand.

Claims (28)

Patentansprüche:Patent claims: i. Registrierkasse mit einem Satz beliebig auswählbarer Sonderaddierwerke und einem Aufrechnungsaddierwerk zum Auf summen von Mehrposten (Teilbeträ-i. Cash register with a set of freely selectable special adders and an addition adder for adding up multiple items (partial amounts gen), durch welche mit einem Einzelbetrag oder mit Mehrposten und deren Summe bedruckte Belege (Schecks oder Quittungen) ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsweise der Maschine (Einzelbetragsscheckdruck Mehrpostenscheckdruck, Quittungsdruck) durch als Freigabetasten ausgebildete und gegeneinander gesperrte Sondertasten (87, 88, 89) in der Weise bestimmt ist, daß durch das Niederdrücken einer Einzelbetragstaste (Einzelbetragsschecktaste 87 oder Quittungstaste 89) für den Druck und die Ausgabe eines Einzelbetrags-Schecks oder einer Quittung die Fördervorrichtung auf normalen (langen) Papiervorschub und das Druckwerk auf normalenDruck (Betrag mit laufender Nummer und Datum) eingestellt wird, beim Niederdrücken der Quittungstaste (89) außerdem die Schecklodi- und Abschneidevorrichtung ausiges ehaltet bleibt, während für die Ausgabe von Mehrpostenschecks durch eine Mehrpostentaste (88) eine Umstellung der Fördervorrichtung und des Druckwerkes auf veränderten (kurzen) Vorschub und veränderten Druck (Betrag ohne laufende Nummer und Datum) bei gleichzeitiger Zuschaltung des Aufrechnungsaddier-(Summier-) Werkes (70) zu dem ausgewählten Sonderaddierwerk (110) erfolgt und darauf für den Abdruck der Mehrpostensumme durch zusätzliches Niederdrücken. einer Summentaste (210) unter Abschaltung des Sonderaddierwerkes (110) die gleichzeitige Umschaltung des Druckwerkes und der Fördervorrichtung auf normalen Druck und Papiervorschub bewirkt wird.gen), through which with a single amount or with multiple items and their Sum of printed documents (checks or receipts) are issued, characterized in that the mode of operation of the machine (single-amount check printing, multiple item check printing, receipt printing) by means of and mutually locked special keys (87, 88, 89) is determined in such a way that by depressing a single amount key (single amount check key 87 or receipt key 89) to print and issuing a single amount check or receipt from the conveyor on normal (long) paper feed and the printing mechanism on normal pressure (Amount with consecutive number and date) is set by pressing the acknowledgment button (89) also the checklodi and cutting device Sufficient remains while for the issue of multi-item checks a multi-item key (88) enables the conveyor device and the printing unit to be changed to changed (short) Feed and changed pressure (amount without consecutive number and date) with simultaneous activation of the addition adding (summing) Work (70) to the selected special adder (110) takes place and thereupon for the imprint the multi-item total by pressing it down additionally. a sum key (210) with switching off the special adder (110) the simultaneous switchover the printing unit and the conveyor is effected on normal pressure and paper feed. 2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise schwenkbar angeordnete Kopf (152) des unteren Druckhammers (148, 150) zwei verschieden lange Druckleisten (1SS) !36) besitzt, von denen die kürzere2. Cash register according to claim 1, characterized in that the head (152) of the lower printing hammer (148, 150), which is pivotably arranged in a known manner, has two pressure strips of different lengths ( 1 SS)! 36), the shorter of which (135) "beim Druck von unselbständigen Einzelposten oder Teilbeträgen, die längere(135) "when printing dependent individual items or partial amounts, the longer (136) beim Druck von Einzelbet'rägen und Summen mit den Druckrädern zusammenwirkt. (136) when printing individual amounts and Humming interacts with the print wheels. 3. Registrierkasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der jeweils benötigten Druckleiste (135 bzw. 136) in die Drucklage durch einen schwenkbaren Führungsarm (161) erfolgt, der mittels eines Ausschnittes (162) mit einem Zapfen (160) des Druckhammerkopfes (152) zusammenwirkt und durch Niederdrücken der Einzelpostenschecktaste (87), der Quittungstaste (89) oder der Summentaste (210) derart ausgeschwenkt wird, daß an Stelle der gewöhnlich wirksamen kurzen Druckleiste (135) die längere Druckleiste (136) in die Drucklage bewegt wird.3. Cash register according to claim 2, characterized in that the setting the required print bar (135 or 136) in the print position by a pivotable guide arm (161) takes place, which by means of a cutout (162) with a pin (160) of the print hammer head (152) cooperates and through Depressing the single item check key (87), the acknowledgment key (89) or the sum key (210) is swiveled out in such a way that instead of the usual effective short pressure bar (135) the longer pressure bar (136) in the printing position is moved. 4. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zum Vorschub des Scheckstreifens dienenden Walzenpaar (170, 171) die eine Förderwalze (171) mit Spiel auf ihrem Lagerbolzen (172) drehbar ist und mit einer unter ihr angeordneten Druckwalze (180) derart zusammenwirkt, daß sie durch diese gehoben und mit der oberen Förderwalze (170) in Fühlung gebracht wird.4. Cash register according to claim 1, characterized in that from the to The pair of rollers (170, 171) serving for the advance of the check strip is a conveyor roller (171) is rotatable with play on its bearing pin (172) and with a arranged under her pressure roller (180) cooperates in such a way that it by this is lifted and brought into contact with the upper conveyor roller (170). 5. Registrierkasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (179) der Druckwalze (180) durch1 einen mit ihm starr verbundenen zweiten Arm (182) und eine Stützfeder (181) kraftschlüssig mit dem kürzeren Arm eines Winkelhebels (177) verbunden ist, dessen oberer Arm mittels einer Nase (176) mit einem Zapfen (175) der oberen Förderwalze (170) derart zusammenwirkt, daß der Winkelhebel (177) im gegebenen Augenblick ausschwingt und hierbei durch seine kraftschlüssige Verbindung mit der Druckwalze (180) diese und die Förderwalze (171) in die Wirkungslage bringt.5. cash register according to claim 4, characterized in that the support arm (179) of the printing roller frictionally connected (180) by 1 a rigidly connected to it, the second arm (182) and a support spring (181) with the shorter arm of an angle lever (177) is, the upper arm of which cooperates by means of a nose (176) with a pin (175) of the upper conveyor roller (170) in such a way that the angle lever (177) swings out at the given moment and, through its frictional connection with the pressure roller (180), this and brings the conveyor roller (171) into the operative position. 6. Registrierkasse nach. Anspruch 2 und S, dadurch gekennzeichnet, daß beim Druck von Einzelbeträgen und Summen ein größerer Vorschub des Druckbeleges dadurch bewirkt wird, daß eine von dem schwenkbaren Hammerkopf (152) aus beeinflußte Sperrvorrichtung (187,196,200) den Winkelhebel (177) für längere Zeit in ausgeschwungener Lage sperrt und hierdurch ein längeres Zusammenarbeiten beider Förderwalzen (170, 171) sichert.6. Cash register after. Claim 2 and S, characterized in that when Printing of individual amounts and sums a larger advance of the print document is effected by one of the pivotable hammer head (152) from influenced Locking device (187,196,200) the angle lever (177) for a longer time locks in a swung position and thereby ensures a longer cooperation between the two conveyor rollers (170, 171). 7. Registrierkasse na<ih Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (185) des Hammerkopfes (152) mit einem zweiarmigen Hebel (187) zusatnmenwirkt, der an dem Winkelhebel (177) drehbar gelagert ist und am oberen Ende unter den Zapfen (198) eines gleichfalls an dem Winkelhebel (177) gelagerten federbelasteten Sperrhebels (196) greift, so daß dieser seine Lage gegenüber dem Winkelhebel gewöhnlich nicht ändert, während, wenn der Hammerkopf (152) die zum Druck eines Einzelbetrages oder einer Summe erforderliche Stellung einnimmt und hierbei den Hebel (187) ausschwenkt, der von diesem freigegebene Sperrhebel (196) sich beim Ausschwingen des Winkelhebels (177) vor einen festen Sperrzapfen (200) legt und damit den Winkelhebel so lange in der Arbeitslage sperrt, bis der Sperrhebel (196) durch7. Cash register na <ih claim 6, characterized in that an approach (185) of the hammer head (152) cooperates with a two-armed lever (187), which is rotatably mounted on the angle lever (177) and at the upper end one also mounted on the angle lever (177) under the pin (198) spring-loaded locking lever (196) engages, so that this its position relative to the Angle lever usually does not change, while when the hammer head (152) assumes the position required to print an individual amount or a sum and here the lever (187) swings out, the one released by it The locking lever (196) moves in front of a solid when the angle lever (177) swings out Locking pin (200) sets and thus locks the angle lever in the working position until the locking lever (196) through den Zapfen (175) der oberen Förderwalze (170) wieder in seine Ruhelage zurückgeführt wird.the pin (175) of the upper conveyor roller (170) is returned to its rest position will. 8. Registrierkasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl durch die Einzelbetragsschecktaste (87) als auch durch die Summentaste (210) das gleiche Steuerglied (285) für die Auswahl der Druckleisten (135, 136) verstellt werden kann, indem sich die von der Summentaste (210) beeinflußte segmentförmige Schubstange (285) unabhängig von dem durch die Schecktaste (87) verstellbaren Armpaar (476, 477) bewegen kann.8. Cash register according to claim 3, characterized in that both by the single amount check key (87) as well as the sum key (210) the the same control element (285) for the selection of the pressure strips (135, 136) adjusted can be by changing the segment-shaped Push rod (285) independently of the adjustable by the check key (87) Arm pair (476, 477) can move. 9. Registrierkasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Benutzung der Summentaste (210) bzw. der Taste (87) die Steuerschubstange9. Cash register according to claim 8, characterized in that by the Use the sum key (210) or the key (87) on the control pushrod (285) verschoben und in Fühlung mit der Nase (287) einer zweiten Steuerschubstange (288) gebracht wird, worauf beide Schubstangen (285, 288) durch einen nockenartig wirkenden, mit einer Nase(285) moved and in contact with the nose (287) of a second control pushrod (288) is brought, whereupon both push rods (285, 288) by a cam-like-looking, with a nose (291) der ersten Schubstange (285) zusammenwirkenden Winkelarm (289, 290) gemeinsam weiterbewegt werden und hierbei durch einen Hebelsatz (295 bis 302), der die zweite Schubstange (288) mit dem Führungsarm (161) verbindet, dessen Umstellung bewirken.(291) of the first push rod (285) cooperating Angle arm (289, 290) can be moved further together and in doing so by a set of levers (295 to 302), which connects the second push rod (288) to the guide arm (161), effect its conversion. 10. Registrierkasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quittungstaste (89) durch einen Zapfen (500) mit einem Armpaar (501, 503) zusammenwirkt, das die ihm bei Benutzung der Quittungstaste erteilte Drehung zur Auswahl der längeren Druckleiste (136) auf einen Zwischenhebel (331) überträgt, der mit dem Einstellarm (161) für die Druckhammerleisten (135, 136) zwangsläufig verbunden ist.10. Cash register according to claim 3, characterized in that the acknowledgment button (89) interacts with a pair of arms (501, 503) through a pin (500), the rotation given to him when using the acknowledgment key to select the longer print bar (136) an intermediate lever (331) transmits which with the adjustment arm (161) for the pressure hammer bars (135, 136) is inevitably connected. 11. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrpostenschecktaste (88) mit einem besonderen Sperrschieber (91) zusammenwirkt, der bei Benutzung der Mehrpostenschecktaste die beiden anderen Freigabetasten (87, 89) sperrt und in dieser Sperrlage durch eine federbelastete Sperrklinke (104) gesperrt wird, die hierzu mit einem Hebelsatz (95, 96, 101, 102) des Sperrschiebers (91) zusammenwirkt und erst durch Benutzung der Summentaste (210) wieder freigegeben wird.11. Cash register according to claim 1, characterized in that the multi-item check key (88) cooperates with a special locking slide (91), which locks the other two release keys (87, 89) when the multi-item check key is used and in this locked position is locked by a spring-loaded pawl (104), which for this purpose with a Lever set (95, 96, 101, 102) of the locking slide (91) interacts and only by using the sum key (210) is released again. 12. Registrierkasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Summentaste (210) gewöhnlich durch einen Sperrarm (212) gesperrt ist, der erst durch Benutzung der Mehrpostenschecktaste (88) freigegeben wird, indem ein von dem Hebelsatz (95 bis 102) zwangsläufig gesteuerter Sperrhaken (220, 222) ein mit dem Sperrarm (212) verbundenes Zwischenglied (Bügel 215, 216) freigibt.12. Cash register according to claim 11, characterized in that the sum key (210) is usually blocked by a blocking arm (212), the first is released using the multi-item check key (88) by forcing one of the set of levers (95-102) controlled locking hook (220, 222) connected to the locking arm (212) Intermediate link (bracket 215, 216) releases. 13. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summentaste (210) mit einem doppelarmigen Hebel (231) zusammenwirkt, der bei Benutzung der Summentaste die Nullstellwelle (251) des Aufrechnungsaddierwerkes (70) mit dem Kassengetriebe (38, 240) mittels eines Kupplungszahnrades ■ (235) bekannter Art kuppelt, während gleichzeitig sowohl das vorher ausgewählte Sonderaddierwerk (11 o) wie auch das Aufrechnungsaddierwerk von den Antriebsgliedern (in bzw. 55, 58, 60) entkuppelt werden.13. Cash register according to claim 1, characterized in that the sum key (210) interacts with a double-armed lever (231), which when in use the sum key the zeroing shaft (251) of the addition adder (70) with the checkout gear (38, 240) by means of a clutch gear ■ (235) of known type couples, while at the same time both the previously selected special adder (11 o) as well as the addition of the drive elements (in or 55, 58, 60) be uncoupled. 14. Registrierkasse nach Anspruch 12, 13, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Sperrarm (212) der Summentaste (210) formschlüssig verbundene Zwischenglied (215, 216) mit einem Armpaar (281, 283) zusammenwirkt, das durch eine Zugstange (284) mit dem die Sonderaddierwerke (110) tragenden verschiebbaren Rahmen (131, 132) verbunden ist und diesen zur Verhinderung der Einrückung der. Sonderaddierwerke (110) bei Benutzung der Summentaste (210) in die Entkupplungslage bewegt.14. Cash register according to claim 12, 13, characterized in that the with the locking arm (212) of the sum key (210) positively connected intermediate member (215, 216) cooperates with a pair of arms (281, 283) that by means of a pull rod (284) with which the special adders (110) can be displaced Frame (131, 132) is connected and this to prevent the Indentation of. Special adders (110) when using the sum key (210) moved into the uncoupling position. 15. Registrierkasse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Hebel (231) beeinflußte, das Kupplungsritzel (235) tragende Schwenkhebel (233) mittels eines Zapfens (239) mit einer bogenförmigen Leiste (238) des auf der Antriebswelle (34) befestigten Winkelarmes (289) während eines Kassenganges in der jeweilig eingenommenen Lage gesperrt wird. , '15. Cash register according to claim 13, characterized in that the one influenced by the lever (231) is the clutch pinion (235) supporting pivot lever (233) by means of a pin (239) with an arcuate bar (238) of the Drive shaft (34) fastened angle arm (289) locked during a checkout in the respective assumed position will. , ' 16. Registrierkasse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkupplung des Sonder addier werkrahmens (131, 132) während des Kassenganges dadurch gesichert ist, daß bei gedrückter Summentaste (210) eine Bogenleiste (129) der Rahmenschubscheibe (125) über einen Zapfen (130) des mit dem Hauptaddierwerkrahmen (132) verbundenen Schiebers (131) greift.16. Cash register according to claim 13, characterized in that the decoupling of the special add-on frame (131, 132) during the checkout process it is ensured that when the sum key (210) is pressed, a bow bar (129) of the frame thrust washer (125) via a pin (130) of the with the Main adder frame (132) connected slider (131) engages. 17. Registrierkasse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung und Entkupplung des Aufrechnungsaddierwerkes (70) bei der Registrierung von Einzelposten oder Teilbeträgen durch eine vom Kassengetriebe (Welle 38, Kurveunutscheibe 450) zwangsläufig angetriebene Schubstange (451) erfolgt, die hierzu an dem die Kupplungszahnräder (65) für das Aufrechnungsaddierwerk17. Cash register according to claim 13, characterized in that the coupling and uncoupling of the addition adder (70) during registration of individual items or partial amounts through a necessarily driven by the checkout gear (shaft 38, curve grooved disk 450) Push rod (451) takes place, which for this purpose on which the clutch gears (65) for the totalizer tragenden Rahmen (453, 455) angreift, von diesem jedoch durch Drücken der Summentaste (210) oder Einzelbetragsschecktaste (87) entkuppelt wird.
18. Registrierkasse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung der Kupplungsvorrichtung (453. 455« 6S) dienende Schubstange (451) zwecks Entkupplung von dem Kupplungsrahmen (453, 455) durch einen Hebelsatz (474, 473, 470, 464) gesteuert wird, der seinen Antrieb durch eine Hubscheibe (446, 467, 468) erhält, sobald eine andere Freigabetaste als die Mehrpostenschecktaste (88) niedergedrückt wird.
supporting frame (453, 455) attacks, but is uncoupled from this by pressing the sum key (210) or single amount check key (87).
18. Cash register according to claim 17, characterized in that the control of the coupling device (453. 455 « 6 S) serving push rod (451) for the purpose of decoupling from the coupling frame (453, 455) by a set of levers (474, 473, 470, 464 ) is controlled, which receives its drive by a lifting disc (446, 467, 468) as soon as a release key other than the multi-item check key (88) is pressed.
19. Registrierkasse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hebelsatz (474, 473, 470) steuernde Antriebsarm (464) für die Kupplungsritzel (465) durch Druck an der Summentaste (210) in die Bahn der Hubscheibenleiste (467, 468) durch Verdrehung seiner Welle (463) mittels eines auf ihr befestigten zweiten Armes (461), der mittels einer Schubstange (462) mit einem gleichfalls von der Summentaste (210) beeinflußten Segmentarm (460) verbunden ist, gebracht wird.19. Cash register according to claim 18, characterized in that the the Lever set (474, 473, 470) controlling the drive arm (464) for the clutch pinion (465) by pressing the sum key (210) into the path of the lifting disc strip (467, 468) by rotating its Shaft (463) by means of a second arm (461) attached to it, which by means of a push rod (462) with one also influenced by the sum key (210) Segment arm (460) is connected, is brought. 20. Registrierkasse nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß für Registrierung eines Einzelbetrages der den Hebelsatz (474, 473, 470) steuernde Antriebsarm (464) in die Bahn der Hubscheibenleiste (467, 468) durch Verdrehung der Welle (463) mittels eines Zapfens (485) der Einzelbetragsschecktaste (87) über den Hebelsatz (486 bis 489) gebracht wird.20. Cash register according to claim 18 and 19, characterized in that for Registration of an individual amount of the drive arm (464) controlling the lever set (474, 473, 470) in the path of the lifting disk bar (467, 468) by turning the shaft (463) by means of a pin (485) of the single amount check key (87) is brought over the lever set (486 to 489). 21. Registrierkasse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bedruckung einer Quittung der zur Drehung der Welle (463) dienende Hebelsatz (486 bis 489) mittels einer Schubstange (495) durch die Quittungstaste (89) verstellt wird.21. Cash register according to claim 20, characterized in that for the printing an acknowledgment of the lever set (486 to 489) used to rotate the shaft (463) by means of a push rod (495) is adjusted by the acknowledgment button (89). 22. Registrierkasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der für einen doppelten Druck einer Summe oder eines Einzelbetrages erforderliche längere Vorschub des Scheckstreifens dadurch erfolgt, daß beim Niederdrücken der Summentaste (210) bzw. der Einzelbetragsschecktaste (87) durch das Schubstangenpaar (285, 288) und den von der zweiten Schubstange (288) gesteuerten Hebelsatz (295, 297, 298, 299) der zur Lagerung der unteren Förderwalze (171) dienende, in bekannter Weise exzentrisch ausgebildete Lagerbolzen (300, 172) gedreht und dadurch die Förderwalze (171) für die ganze Dauer des Kassenganges mit der oberen Förderwalze (170) in Berührung gehalten wird, so daß auf dem Duplikat nur der zu zahlende Gesamtbetrag erscheint, während der Stammscheck auch die Einzelposten eines Mehrpostens enthalten kann (Abb. 18).22. Cash register according to claim 6, characterized in that the for one longer feed required when printing a sum or a single amount twice of the check strip takes place in that when the sum key (210) or the single amount check key is depressed (87) through the pair of push rods (285, 288) and that of the second Lever set (295, 297, 298, 299) controlled by the push rod (288) and used to support the lower conveyor roller (171) eccentrically formed bearing bolts (300, 172) rotated in a known manner and thereby the conveyor roller (171) for the entire duration of the checkout with the upper conveyor roller (170) is kept in contact so that on the duplicate only the total amount to be paid appears, while the master check also contains the line items of a multiple item can (Fig. 18). 23. Registrierkasse nach Anspruch 22, bei der die beiden Einzelposten- bzw. Summenaufdrucke jedes Schecks durch eine Lochreihe voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung der Summentaste (210) oder der Einzelbetragsschecktaste (87) durch den von diesen beiden Tasten beeinflußten Hebelsatz (295, 297, 298) und einen Satz von Zwischenhebeln (350, 352, 353, 35"6> 359) die an sich bekannte Lochvorrichtung (375 bis 382) mit dem Kassengetriebe (38, 367, 365, 361) gekuppelt wird.23. Cash register according to claim 22, wherein the two line item or Sum imprints of each check are separated from one another by a row of holes, characterized in that when used the sum key (210) or the single amount check key (87) through the Lever set influenced by these two buttons (295, 297, 298) and one Set of intermediate levers (350, 352, 353, 35 "6> 359) the per se known punching device (375 to 382) is coupled to the checkout gear (38, 367, 365, 361) will. 24. Registrierkasse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß beim Druck einer Summe oder eines Einzelbetrages die an sich bekannte, gewöhnlich unwirksame Scheckabschneidevorrichtung (403 bis 410) dadurch angetrieben wird, daß ein Zwischenhebel (392) durch einen von der Summentaste (210) und der Einzelbetragstaste (87) beeinflußten Hebelsatz (295> 385, 387, 386, 389) in Eingriff mit der zum Antrieb der Abschneidevorrichtung dienenden Kurvennutscheibe (400) gebracht wird und bei der ihm hierdurch erteilten Bewegung die Stützarme (403, 405) der Abschneidevorrichtung mittels eines Anschlägzapfens (402) mitnimmt.24. Cash register according to claim 23, characterized in that when printing a sum or an individual amount, the known, usually ineffective check cutting device (403 to 410) is driven in that an intermediate lever (392) by one of the sum key (210) and the lever set (2 95> 385, 387, 386, 389) influenced by the single amount key (87) is brought into engagement with the cam groove disc (400) serving to drive the cutting device and, during the movement imparted to it, the support arms (403, 405) of the cutting device takes along by means of a stop pin (402). 25. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem für das Auswerfen der Schecks vorgesehenen Walzenpaar (431, 436) der die bewegliche Förderwalze (431) tragende Stützarm (446) frei drehbar gelagert ist und zum Hube bzw. zur Lenkung der Förderwalze (431) durch eine Stützfeder (445) bzw. eine seitliche Nase (447) mit einem starr auf der Achse (443) des Stützarmes befestigten und · in bekannter Weise gesteuerten Antriebsarm (444) kraftschlüssig verbunden ist.25. Cash register according to claim 1, characterized in that the for the ejection of the checks provided for the pair of rollers (431, 436) of the movable Support arm (446) carrying the conveyor roller (431) is freely rotatable and for lifting or steering the conveyor roller (431) by a support spring (445) or a lateral nose (447) with a rigid on the axis (443) of the support arm attached drive arm (444) controlled in a known manner connected is. 26. Registrierkasse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (446) mit einem hakenförmigen Ansatz (520) versehen ist, in dessen Bahn bei Registrierung von Einzelposten oder Teilbeträgen eine schwenkbare, von dem Druckhammerkopf (152) aus zwangsläufig gesteuerte Sperrplatte (521) hineinragt, so daß die Auswerfvorrichtung gesperrt Ist, während beim Druck einer Summe oder eines Einzelbetrages die Sperrplatte26. Cash register according to claim 25, characterized in that the support arm (446) is provided with a hook-shaped projection (520), in the path of which when registering individual items or Partial amounts a pivotable, inevitably from the print hammer head (152) controlled locking plate (521) protrudes, so that the ejector is locked while printing a sum or a single amount the lock plate (521) aus der Bahn des Stützhebelansatzes (520) zurückgezogen und hierdurch die Auswerfvorrichtung freigegeben wird.(521) withdrawn from the path of the support lever attachment (520) and thereby the ejector is released. 27. Registrierkasse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (521) beim Druck einer Summe oder eines Einzelbetrages mit einer Nase (526) unter einen Arm (525) greift, der auf der Welle (178) des die Druckwalze (180) tragenden Stützarmes (179) befestigt ist, wodurch die Wirksamkeit der Druckwalze und damit die zeilenweise Weiterschaltung des Scheckstreifens verhindert wird.27. Cash register according to claim 26, characterized in that the locking plate (521) when printing a sum or an individual amount with a nose (526) engages under an arm (525) which is on the shaft (178) of the pressure roller (180) carrying support arm (179) is attached, reducing the effectiveness of the Prevents the print roller and thus the line-by-line advancement of the check strip will. 28. Registrierkasse nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (313, 316, 317) zum Druck der laufenden Nummer durch einen zweiarmigen Hebel (311) angetrieben wird, der beim Druck von Einzelposten oder Teilbetragen in Ruhe verbleibt, beim Druck einer Summe oder eines Einzelbetrages aber dadurch ausgeschwungen wird, daß ein durch das Kassengetriebe (48, 47, 305,307) in jedem Kassengang angetriebener Hebelarm (309) mit dem Hebel (311) durch ein Zwischenglied (325) gekuppelt wird, das hierzu mit dem zur Einstellung des. Druckhammerkopfes (152) dienenden Führungsarm (161) durch einen Satz von Zwischenhebeln (333, 331, 328) zwangsläufig verbunden ist.28. Cash register according to .Anspruch 1, characterized in that the device (313, 316, 317) to print the current Number is driven by a two-armed lever (311), the remains in peace when printing single items or partial entries, when printing a sum or a single amount is swung out by the fact that a through the cash transmission (48, 47, 305,307) in each checkout aisle driven lever arm (309) with the lever (311) is coupled by an intermediate member (325), which for this purpose is used for setting The. Print hammer head (152) serving guide arm (161) by a Set of intermediate levers (333, 331, 328) is inevitably connected. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906270C (en) Printing unit for booking machines
DE1160674B (en) Document conveyor device for printing units with line search device in cash registers or similar accounting machines
DE601377A (en)
AT105457B (en) Cash register for printing individual amounts and sums.
DE450248C (en) Automatic mark printing, control strip cutting and transport device for a combined duplex adding machine and cash register or similar machines
AT106093B (en) Cash register printer for printing single amounts and sums.
AT167046B (en) Check printer for cash registers
DE713068C (en) Device for printing, cutting and ejecting paper strip sections, in particular for cash registers
DE630000C (en) Cash register printer
DE756339C (en) Check printer for cash registers
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
DE670572C (en) Cash register or accounting machine
DE745511C (en) Arithmetic unit with a balancing unit, especially for tabulating machines controlled by punch cards
DE2243922A1 (en) DOCUMENT CONVEYOR AND LINE SETTING DEVICE FOR CASH REGISTERS OR SIMILAR BOOKING MACHINES
DE207277C (en)
DE478821C (en) Cash register with cylindrical keypad and a printing device influenced by special keys for the optional issue of a check or an invoice
AT133740B (en) Cash register with check issue.
AT113513B (en) Cash register with several adding units and a printing unit for printing individual amounts, individual sums as well as subtotals and total sums.
AT80643B (en) Department store checkout. Department store checkout.
DE528026C (en) Cash register for issuing one or more duplicates of an original receipt
DE272104C (en)
AT128634B (en) Cash register or accounting machine with a feed and a cutting device for a slip of paper that is printed one or more times during a machine run.
DE96993C (en)
DE612753C (en) Cash register printer for issuing double checks
AT126656B (en) Cash register or accounting machine in which the check printer can also be used to print an inserted note.