DE60102443T2 - Multilayer ink jet recording material and its use - Google Patents

Multilayer ink jet recording material and its use Download PDF

Info

Publication number
DE60102443T2
DE60102443T2 DE2001602443 DE60102443T DE60102443T2 DE 60102443 T2 DE60102443 T2 DE 60102443T2 DE 2001602443 DE2001602443 DE 2001602443 DE 60102443 T DE60102443 T DE 60102443T DE 60102443 T2 DE60102443 T2 DE 60102443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
ink jet
jet recording
recording material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001602443
Other languages
German (de)
Other versions
DE60102443D1 (en
Inventor
Frank De Voeght
Peter Slabbinck
Huub Van Aert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE60102443D1 publication Critical patent/DE60102443D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60102443T2 publication Critical patent/DE60102443T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/003Forme preparation the relief or intaglio pattern being obtained by imagewise deposition of a liquid, e.g. by an ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1066Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/504Backcoats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/147Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by imagewise deposition of a liquid, e.g. from an ink jet; Chemical perforation by the hardening or solubilizing of the ink impervious coating or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/148Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by a traditional thermographic exposure using the heat- or light- absorbing properties of the pattern on the original, e.g. by using a flash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft einen besonderen Typ von Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und seine Verwendung in Druckanwendungen.The The present invention relates to a particular type of ink jet recording material and its use in printing applications.

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIKGENERAL STATE OF THE ART

Bei der Mehrzahl der Anwendungen erfolgt der Druck durch Druckkontakt einer eingefärbten Druckform mit einem Drucktinte aufnehmenden Material, bei dem es sich in der Regel um Normalpapier handelt. Die meist verwendete mechanische Drucktechnik ist bekannt als lithografischer Druck, der auf selektiver Anziehung von oleophiler Farbe auf einem geeigneten Empfangsmaterial basiert.at In the majority of applications, pressure is applied by pressure contact a colored one Printing form with a printing ink receiving material in which it usually is plain paper. The most used mechanical printing technique is known as lithographic printing, the selective attraction of oleophilic color on a suitable Receiving material based.

In jüngster Zeit haben sogenannte anschlagfreie Drucksysteme den herkömmlichen Druckkontaktdruck in gewissem Maße für spezifische Anwendungen verdrängt. Ein Überblick findet sich z.B. im Buch "Principles of Non Impact Printing" von Jerome L. Johnson (1986), Palatino Press, Irvine, CA 92715, USA.In recently, So-called stop-free printing systems have the time Pressure contact pressure displaced to some extent for specific applications. An overview can be found e.g. in the book "Principles of Non Impact Printing "by Jerome L. Johnson (1986), Palatino Press, Irvine, CA 92715, USA.

Als anschlagfreie Drucktechnik hat sich Tintenstrahldruck aufgrund der Einfachheit der Konstruktion, der praktischen Bedienung und des preisgünstigen Ankaufs zu einer populären Technik durchgesetzt. Insbesondere bei beschränkten Auflagen einer Drucksache ist Tintenstrahldruck zu einer Vorzugstechnologie geworden. Ein rezenter Überblick über die Fortschritte und Trends in Tintenstrahldrucktechnologie wird von Hue P. Le in "Journal of Imaging Science and Technology", Band 42 (1), Januar/Februar 1998, gegeben.When Non-impact printing technology has become inkjet printing due to the Simplicity of construction, practical operation and cheapest Buying into a popular one Technology enforced. Especially with limited editions of a printed matter Inkjet printing has become a preferred technology. One recent review of the Advances and trends in inkjet printing technology are being made by Hue P. Le in "Journal of Imaging Science and Technology ", Vol. 42 (1), January / February 1998, given.

Beim Tintenstrahldruck werden winzige Tropfen flüssiger Tinte direkt auf eine Drucktinte aufnehmende Oberfläche gespritzt und kommen Druckeinrichtung und Empfangselement nicht physisch miteinander in Kontakt. Die Druckeinrichtung speichert die Druckdaten elektronisch und steuert einen Mechanismus zum bildmäßigen Ausstoßen der Tropfen. Beim Druck bewegt sich der Druckkopf über das Papier oder umgekehrt. Zu frühen Patentschriften über Tintenstrahldrucker zählen US 3 739 393 , US 3 805 273 und US 3 891 121 .In ink jet printing, tiny drops of liquid ink are injected directly onto a printing ink receiving surface and the printing device and receiving element do not physically contact each other. The printer electronically stores the print data and controls a mechanism for imagewise ejecting the drops. When printing, the printhead moves across the paper or vice versa. Too early patents on inkjet printers count US 3,739,393 . US 3,805,273 and US Pat. No. 3,891,121 ,

Das Aufspritzen der Tintentröpfchen kann in verschiedenen Weisen erfolgen. Bei einem ersten Typ von Spritzverfahren erfolgt die Erzeugung eines kontinuierlichen Tröpfchenstroms entsprechend einem Druckwellenmuster. Dieses Verfahren ist bekannt als Hochdruckverfahren. In einer ersten Ausführungsform wird der Tröpfchenstrom in Tröpfchen, die elektrostatisch aufgeladen, abgelenkt und wieder gesammelt werden, und in Tröpfchen, die ungeladen bleiben, geradlinig weiter fliegen und das Bild erstellen, aufgelöst. In einer anderen Ausführungsform bildet der aufgeladene abgelenkte Tröpfchenstrom das Bild und wird der nicht aufgeladene, nicht abgelenkte Tröpfchenstrom wieder gesammelt. In dieser Variante von Hochdrucktintenstrahlverfahren werden verschiedene Strahlen in unterschiedlichen Winkeln abgelenkt und zeichnen so das Bild auf (mehrfaches Ablenkungssystem).The Spraying the ink droplets can be done in different ways. For a first type of Injection process, the generation of a continuous droplet stream according to a pressure wave pattern. This method is known as a high pressure process. In a first embodiment, the droplet stream becomes in droplets, electrostatically charged, deflected and collected again, and in droplets, remain uncharged, continue to fly in a straight line and create the image, dissolved. In another embodiment The charged deflected droplet stream forms the picture and becomes the uncharged, undeflected stream of droplets collected again. In this variant of high-pressure ink jet method, various Distracted beams at different angles and draw like that the picture on (multiple deflection system).

Nach einem zweiten Verfahren können die Tintentröpfchen "auf Abruf" erzeugt werden" ("DOD"-Verfahren oder "Drop on Demand"-Verfahren), wobei die Druckeinrichtung die Tröpfchen nur dann ausstößt, wenn sie zur Bilderzeugung auf einem Drucktinte aufnehmenden Material dienen. Dadurch wird die Komplexität der Aufladung der Tropfen, der Ablenkungshardware und des Wiedersammelns der Tinte vermieden. Bei Tropfen-auf-Abruf kann die Tintentropfenerzeugung durch eine durch eine mechanische Bewegung eines piezoelektrischen Wandlers erzeugte Druckwelle (das sogenannte Piezoverfahren) oder durch diskrete Wärmestöße (das sogenannte "Bubble Jet"-Verfahren oder "Thermal Jet"-Verfahren) erzwungen werden.To a second method the ink droplets "on demand" are generated "(" DOD "method or" drop on demand "method), wherein the printing device the droplets only emits when she to serve for imaging on a printing ink receiving material. This adds complexity charging the drops, distracting hardware and resampling the ink avoided. Drop-on-demand can be ink drop generation by a mechanical movement of a piezoelectric Transducer generated pressure wave (the so-called piezoelectric method) or by discrete heat shocks (the so-called "bubble Jet "method or" Thermal Jet "method) become.

Tintenzusammensetzungen für Tintenstrahldruck enthalten in der Regel folgende Ingredienzien: Farbstoffe oder Pigmente, Wasser und/oder organische Lösungsmittel, Anfeuchter wie Glycole, Detergenzien, Verdickungsmittel, polymere Bindemittel, Konservierungsmittel, usw. Es soll bemerkt werden, dass die optimale Zusammensetzung einer solchen Tinte vom angewandten Tintenstrahldruckverfahren und von der Art des zu bedruckenden Substrats abhängt. Tintenzusammensetzungen können grob in folgende Kategorien aufgeteilt werden

  • – wässrige Tintenzusammensetzungen: der Trocknungsmechanismus umfasst Absorption, Durchdringung und Verdampfung,
  • – ölige Tintenzusammensetzungen: der Trocknungsmechanismus umfasst Absorption und Durchdringung,
  • – Tintenzusammensetzungen auf Lösungsmittelbasis: die Trocknung beruht hauptsächlich auf Verdampfung,
  • – Heißschmelz- oder Phasenwechseltintenzusammensetzungen:das Bindemittel der Tinte ist flüssig bei Ausstoßtemperatur, aber fest bei Zimmertemperatur, keine Trocknung aber Erstarrung,
  • – UV-härtbare Tintenzusammensetzungen:keine Trocknung aber Polymerisation.
Inkjet printing ink compositions typically contain the following ingredients: dyes or pigments, water and / or organic solvents, humectants such as glycols, detergents, thickeners, polymeric binders, preservatives, etc. It should be noted that the optimum composition of such an ink is the one used Ink jet printing method and depends on the type of substrate to be printed. Ink compositions can be broadly divided into the following categories
  • Aqueous ink compositions: the drying mechanism includes absorption, permeation and evaporation,
  • Oily ink compositions: the drying mechanism includes absorption and permeation,
  • Solvent-based ink compositions: the drying is mainly based on evaporation,
  • Hot melt or phase change ink compositions: the binder of the ink is liquid Discharge temperature, but solid at room temperature, no drying but solidification,
  • UV-curable ink compositions: no drying but polymerization.

An die in Tintenstrahl-Aufzeichnungselementen verwendeten Drucktinte aufnehmenden Schichten werden bekanntlich verschiedene strengste Anforderungen gestellt

  • – die Drucktinte aufnehmende Schicht soll ein hohes Drucktinte absorbierendes Vermögen aufweisen, so dass die Punkte nicht ausfließen und sich nicht mehr als notwendig ausbreiten werden, um eine hohe optische Dichte zu erhalten,
  • – die Drucktinte aufnehmende Schicht soll eine hohe Drucktinte absorbierende Geschwindigkeit (kurze Tintentrocknungszeit) aufweisen, so dass die Tintentröpfchen nicht verlaufen werden, wenn sie sofort nach Aufspritzen verschmiert werden,
  • – die auf die Drucktinte aufnehmende Schicht aufgetragenen Tintenpunkte sollen eine wesentlich runde Form aufweisen und eben am Umfang sein. Der Punktdurchmesser muss konstant und genau gesteuert werden,
  • – die Drucktinte aufnehmende Schicht muss schnell angefeuchtet werden, um "Puddeln" zu vermeiden, d.h. so dass angrenzende Tintenpunkte nicht ineinander fließen können, und ein eher absorbierter Tintentropfen darf durchaus nicht "bluten", d.h. benachbarte oder später angebrachte Punkte oder nicht-bedruckte Bereiche überlappen,
  • – durchsichtige Tintenstrahl-Aufzeichnungselemente müssen einerseits einen niedrigen Trübungswert und andererseits hervorragende Durchlässigkeitseigenschaften aufweisen,
  • – das gedruckte Bild muss unter strengen Bedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit mit einer guten Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Dauerhaftigkeit aufwarten,
  • – das Tintenstrahl-Aufzeichnungselement darf sowohl vor als nach dem Drucken kein Kräuseln aufweisen und nicht klebrig sein,
  • – das Tintenstrahl-Aufzeichnungselement muss zügig durch verschiedene Typen von Druckern laufen können.
As is known, various stringent requirements are imposed on the printing ink-receiving layers used in ink-jet recording elements
  • The ink receiving layer should have a high ink absorbing capacity so that the dots will not flow out and will not propagate more than necessary to obtain a high optical density,
  • The ink receiving layer should have a high ink absorbing speed (short ink drying time) so that the ink droplets will not run when smeared immediately after spraying,
  • - The ink dots applied to the printing ink layer should have a substantially round shape and be just on the circumference. The point diameter must be constantly and accurately controlled
  • - The ink-receiving layer must be moistened quickly to avoid "puddling", ie, adjacent ink dots can not flow into each other, and a more-absorbed ink drop must not "bleed", ie adjacent or later attached dots or non-printed areas overlap,
  • Transparent ink jet recording elements must have a low haze value on the one hand and excellent permeability properties on the other hand;
  • The printed image must have good water resistance, lightfastness and durability under severe conditions of temperature and humidity,
  • The ink-jet recording element must not be curled before and after printing and should not be sticky,
  • - The inkjet recording element must be able to run quickly through different types of printers.

Oft müssen beim Erzielen all dieser Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden. Es ist ja schwierig, gleichzeitig all den obigen Bedingungen gerecht zu werden.Often have to compromises are made in achieving all of these characteristics. It is difficult, at the same time, to live up to all the above conditions to become.

Die Anwesenheit von absorptionsfähigen Pigmenten wie Kieselsäure, Kaolin, Talk, Aluminiumoxid, Böhmit usw. in der Drucktinte aufnehmenden Schicht bewirkt bekanntlich eine Verbesserung des Absorptionsvermögens, der erzielbaren Farbdichte und der Trocknungszeit. Diese Wirkung ist in vielen Patentanmeldungen für viele verschiedene Systeme auf Bindemittelbasis beschrieben. In US-P 3 357 846 werden Pigmente wie Kaolin, Talk, Baryt und TiO2 in Stärke und PVA beschrieben. In US-P 3 889 270 wird die Verwendung von Kieselsäure in Gelatine, PVA und Cellulose beschrieben. Pigmente und Teilchen sind ebenfalls in Patentanmeldungen wie u.a. in DE 2 925 769 , GB 2 050 866 , US-P 4 474 850 , US-P 4 547 405 , US-P 4 578 285 , WO 88 06532, US-P 4 849 286 , EP 339 604 , EP 400 681 , EP 407 881 , EP 411 638 und US-P 5 045 864 (nicht vollständige Liste) beschrieben worden.The presence of absorbent pigments such as silica, kaolin, talc, alumina, boehmite, etc. in the ink receiving layer is known to provide an improvement in absorbency, color density and drying time. This effect is described in many patent applications for many different binder-based systems. In U.S. Pat. No. 3,357,846 Pigments such as kaolin, talc, barite and TiO 2 in starch and PVA are described. In U.S. Patent 3,889,270 describes the use of silica in gelatin, PVA and cellulose. Pigments and particles are also in patent applications such as in DE 2,925,769 . GB 2 050 866 . U.S. Patent 4,474,850 . U.S. Pat. No. 4,547,405 . U.S. Patent 4,578,285 , WO 88 06532, U.S. Patent 4,849,286 . EP 339 604 . EP 400 681 . EP 407 881 . EP 411 638 and U.S. Pat. No. 5,045,864 (not complete list) has been described.

Diese teilchenförmigen Stoffe werden in verschiedenen Typen von Bindemitteln, von denen die üblichsten Typen Gelatine, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon sind, und in verschiedenen Typen von Cellulose-Derivaten dispergiert. Diese herkömmlichen Bindemittel sind in zahlreichen Patentschriften erwähnt worden.These particulate Fabrics are available in various types of binders, of which the most common Types are gelatin, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, and dispersed in various types of cellulose derivatives. These usual Binders have been mentioned in numerous patents.

Des weiteren kann die Wasserbeständigkeit der aufgetragenen Drucktinte aufnehmenden Schicht bekanntlich durch verschiedene Typen von filmbildenden Polymeren, die eine Steigerung der Haftung der Drucktinte aufnehmenden Schicht am Träger bewirken, verbessert werden.Of further can the water resistance the applied printing ink receiving layer known by different types of film-forming polymers, an increase cause adhesion of the printing ink-receiving layer to the support, be improved.

Die Wasserbeständigkeit des gedruckten Endbildes kann bekanntlich ebenfalls durch Einbettung von kationischen Pigmenten beizenden Polymeren mit kationischen quaternären Gruppen wie Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumgruppen verbessert werden. Die Interaktion zwischen diesen Polymeren und der Mehrzahl der typischen Tinten für Tintenstrahldrucker resultiert in einer besseren Verankerung des Farbstoffes im Bindemittel. Typische Beispiele für solche Beschreibungen sind US-P 4 371 582 , US-P 4 575 465 , US-P 4 649 064 , GB 2 210 071 und EP 423 829 .It is known that the water resistance of the final printed image can also be improved by embedding cationic pigment-donating polymers with cationic quaternary groups such as ammonium, sulfonium and phosphonium groups. The interaction between these polymers and the majority of typical inks for ink jet printers results in better anchoring of the dye in the binder. Typical examples of such descriptions are U.S. Patent 4,371,582 . U.S. Patent 4,575,465 . U.S. Patent 4,649,064 . GB 2 210 071 and EP 423 829 ,

In EP-A 0 407 881 wird ein Empfangselement für anschlagfreien Druck beschrieben, das der Reihe nach (1) eine farbaufnehmende Schicht, (2) eine Gelatinehaftschicht, (3) eine herkömmliche Harzhaftschicht, (4) einen Träger, (5) eine Haftschicht und (6) eine antistatische Schicht enthält.In EP-A 0 407 881 there is described a tack-free printing receiving member comprising (1) a color receiving layer, (2) a gelatin adhesive layer, (3) a conventional resin adhesive layer, (4) a carrier, (5) an adhesive layer, and (6) an antistatic layer contains.

In EP-A 0 469 595 wird ein Aufzeichnungsbogen offenbart, der der Reihe nach (1) eine farbaufnehmende Schicht, (2) ein Trägerblatt, (3) eine wärmeabsorbierende Schicht und (4) eine Rollschutzschicht enthält.In EP-A 0 469 595 there is disclosed a recording sheet comprising in sequence (1) a color-receiving layer, (2) a carrier sheet, (3) a heat-absorbing layer, and (4) a roll-protective layer.

In US-A 5 888 629 wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium beschrieben, das der Reihe nach (1) eine farbaufnehmende Schicht, (2) eine Lösungsmittel absorbierende Schicht, (3) eine Acrylharzhaftschicht, (4) ein Substrat und (5) eine antistatische Schicht enthält.In U.S. Pat. No. 5,888,629 An ink-jet recording medium will be described which comprises, in order, (1) a dye-receiving layer, (2) a solvent-absorbing layer, (3) an acrylic resin adhesive layer, (4) a substrate, and (5) an antistatic layer.

Viele der beschriebenen handelsüblichen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien beinhalten einen oder mehrere der nachstehenden Nachteile

  • – Anhaften der Vorderseite an der Rückseite des gerade hergestellten Tintenstrahlaufzeichnungselements, das als eine Bahn aufgewickelt oder nach Zuschneiden gestapelt ist,
  • – Anziehung von Staub des durch Tintenstrahldruck bedruckten Materials während dessen Verwendung als Master bei der Belichtung einer Druckplatte wie einer Offsetplatte oder einer Siebdruckplatte oder eines Kontaktduplizierfilms, wobei der Anziehung triboelektrische Unterschiede zugrunde liegen,
  • – unzulängliche Schärfe der gedruckten Punkte,
  • – unzulängliche Beständigkeit gegen Verlaufen,
  • – Transportprobleme während des Druckvorgangs,
  • – unzureichende Dichte von Vollflächen des Druckbildes,
  • – Wanderung von Druckfarbe von der Druckseite zur Rückseite während gelegentlichem Aufrollen des Films während des Druckvorgangs,
  • – unzulängliche Maßhaltigkeit. Diese Eigenschaft ist dann von äußerster Wichtigkeit, wenn die Druckbilder auf der Basis von digital gespeicherter, mehr als einem Farbauszug entsprechender Information erzeugt und die Druckbilder als Master verwendet werden.
Many of the described commercial ink jet recording materials involve one or more of the following disadvantages
  • Adhering the front side to the back side of the just-produced ink jet recording element wound as a web or stacked after cutting,
  • Attraction of dust of the inkjet printed material during its use as a master in the exposure of a printing plate such as an offset plate or a screen printing plate or a contact duplicating film, wherein the attraction is based on triboelectric differences,
  • - insufficient sharpness of the printed dots,
  • - insufficient resistance to bleeding,
  • - transport problems during the printing process,
  • Insufficient density of full areas of the printed image,
  • Migration of ink from the print side to the backside while occasionally rolling up the film during the printing process,
  • - insufficient dimensional accuracy. This feature is of utmost importance if the print images are generated based on digitally stored information of more than one color separation and the print images are used as the master.

AUFGABEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGTASKS OF PRESENT INVENTION

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren für dessen Verwendung bereitzustellen, wobei das Material eine verbesserte Beständigkeit gegen Anhaften, Anziehung von Staub und Transportprobleme aufweist.task The present invention is an ink jet recording material and method for its Use, wherein the material is an improved resistance against clinging, attraction of dust and transport problems.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tintenstrahlaufzeichnungselement und Verfahren für dessen Verwendung bereitzustellen, wobei die auf dem Material gedruckten Punkte eine gute Schärfe aufweisen.A Another object of the present invention is to provide an ink jet recording element and methods for its use, the printed on the material Points a good sharpness exhibit.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tintenstrahlaufzeichnungselement und Verfahren für dessen Verwendung bereitzustellen, wobei das Material eine verbesserte Maßhaltigkeit aufweist.A Another object of the present invention is to provide an ink jet recording element and methods for To provide its use, the material has an improved dimensional stability having.

KURZE DARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGSHORT PRESENTATION THE PRESENT INVENTION

Gelöst werden die obenerwähnten Aufgaben durch zwei verschiedene Ausführungsformen.Be solved the above mentioned Tasks by two different embodiments.

Nach einer ersten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Aufgaben gelöst durch Bereitstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials, enthaltend einen lichtdurchlässigen Polyesterträger und auf der Vorderseite des Trägers einen aus zumindest zwei farbaufnehmenden, ein Polyvinylalkoholbindemittel enthaltenden Schichten bestehenden Schichtverband (A), dessen Deckschicht ebenfalls ein kationisches Beizmittel und einen Abstandshalter enthält, und auf der Rückseite des Trägers einen Doppelschichtverband (B), der der Reihe nach eine ein elektronisch leitfähiges Polymer enthaltende Latexhaftschicht und eine zweite, ein vernetztes hydrophiles Bindemittel und einen Abstandshalter enthaltende Rückschicht enthält.To a first embodiment become the objects of the invention solved by providing an ink jet recording material containing a translucent polyester backing and on the front of the wearer one of at least two ink receptive, a polyvinyl alcohol binder containing layer layers (A), its top layer also contains a cationic mordant and a spacer, and on the back side of the carrier a double layer bandage (B), which in turn one electronically conductive Polymer-containing latex adhesive layer and a second, a crosslinked hydrophilic binder and a backing layer containing a spacer contains.

Nach einer zweiten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Aufgaben gelöst durch Bereitstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials, enthaltend einen lichtdurchlässigen Polyesterträger und auf der Vorderseite des Trägers einen aus zumindest zwei farbaufnehmenden, ein Polyvinylalkoholbindemittel enthaltenden Schichten bestehenden Schichtverband (A), dessen Deckschicht ebenfalls ein kationisches Beizmittel und einen Abstandshalter enthält, und auf der Rückseite des Trägers einen Doppelschichtverband (B'), der der Reihe nach eine Latexhaftschicht und eine zweite, ein elektronisch leitfähiges Polymer und einen Abstandshalter enthaltende Rückschicht enthält.To a second embodiment become the objects of the invention solved by providing an ink jet recording material containing a translucent polyester backing and on the front of the wearer one of at least two ink receptive, a polyvinyl alcohol binder containing layer layers (A), its top layer also contains a cationic mordant and a spacer, and on the back side of the carrier a double layer dressing (B '), the in turn, a latex adhesive layer and a second, an electronic one conductive Containing polymer and a backing layer containing a spacer.

Der wesentliche Unterschied zwischen den zwei Ausführungsformen ist also die Wahl des Elements, in das das elektronisch leitfähige Polymer eingebettet wird.Of the The main difference between the two embodiments is therefore the choice of the element in which the electronically conductive polymer is embedded.

Ein besonders geeignetes elektronisch leitfähiges Polymer ist ein Poly-(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Komplex.One Particularly suitable electronically conductive polymer is a poly (3,4-ethylenedioxythiophene) / polystyrenesulfonate complex.

Verfahren, die den Gebrauch der offenbarten Materialien als Master für die Belichtung einer lithografischen Druckplattenvorstufe oder einer Siebdruckplatte beschreiben, werden ausdrücklich als "unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend" betrachtet.Method, the use of the disclosed materials as a master for the exposure a lithographic printing plate precursor or screen printing plate describe, be explicit as "under the scope contemplated by the present invention.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE PRESENT INVENTION

Die Schichtenanordnung und die Ingredienzien des erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials werden im Folgenden näher beschrieben.The Layer arrangement and the ingredients of the ink jet recording material according to the invention will be closer in the following described.

– die farbaufnehmenden Schichten- The ink-receptive layers

Der aus farbaufnehmenden Schichten bestehende Schichtverband ist ein mehrschichtiger Verband, der zumindest zwei Schichten und besonders bevorzugt drei Schichten enthält. Ein wesentliches Ingrediens dieser Schichten ist ein Polyvinylalkohol-Bindemittel (PVA-Bindemittel). Dieser PVA kann ein nicht-modifizierter, zum Teil oder nahezu ganz hydrolysierter PVA sein. Zu handelsüblichen nicht-modifizierten PVA-Bindemitteln zählen z.B. MOWIOL, Warenzeichen von Hoechst AG, POLYVIOL WX 48/20, Warenzeichen von Wacker Co., oder AIRVOL 230, Warenzeichen von Air Products Co. Der PVA kann aber ebenfalls modifiziert sein, z.B. ein kationischer PVA wie GOHSEFIMER K-210, Warenzeichen von Nippon Goshei Co., oder ein mit Silanol modifizierter PVA, wie POVAL R2105, POVAL R1130 und POVAL R3109 von Kuraray CO.Of the consisting of color-receiving layers layer dressing is a multi-layered bandage, the at least two layers and especially preferably contains three layers. An essential ingredient of these layers is a polyvinyl alcohol binder (PVA-binder). This PVA may be a non-modified, for Part or almost completely hydrolyzed PVA. To commercially available unmodified Counting PVA binders e.g. MOWIOL, trademark of Hoechst AG, POLYVIOL WX 48/20, trademark by Wacker Co., or AIRVOL 230, trademarks of Air Products Co. The PVA may also be modified, e.g. a cationic one PVA such as GOHSEFIMER K-210, trademark of Nippon Goshei Co., or a silanol-modified PVA, such as POVAL R2105, POVAL R1130 and POVAL R3109 from Kuraray CO.

Der PVA kann als einziges Bindemittel verwendet oder aber kleinen Mengen anderer allgemein bekannter hydrophiler Bindemittel wie Cellulose-Derivate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon usw. zugemischt werden.Of the PVA can be used as the sole binder or small amounts other well-known hydrophilic binders such as cellulose derivatives, Gelatin, polyvinylpyrrolidone, etc. are admixed.

Zumindest die Deckschicht des mehrschichtigen farbaufnehmenden Schichtverbandes enthält des weiteren ein kationisches Beizmittel und einen Abstandshalter.At least the cover layer of the multi-layered ink-receiving layer dressing contains furthermore, a cationic mordant and a spacer.

Ein Beispiel für ein nutzbares kationisches Beizmittel ist ein kationisches Polyurethan, wie WITCOBOND 213, Warenzeichen von Crompton Corp.One example for a useful cationic mordant is a cationic polyurethane, such as WITCOBOND 213, trademark of Crompton Corp.

Weitere geeignete kationische Verbindungen sind Poly(diallyldialkylammoniumchlorid)-Verbindungen, z.B. ein Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) oder abgekürzt ein Poly(dadmac). Diese Verbindungen sind erhältlich durch verschiedene Firmen wie z.B. Aldrich, Calgon, Clariant, BASF, EKA Chemicals, Nalco Italiana und Nippon Goshei.Further suitable cationic compounds are poly (diallyldialkylammonium chloride) compounds, e.g. a poly (diallyldimethylammonium chloride) or abbreviated one Poly (DADMAC). These compounds are available through various companies such as. Aldrich, Calgon, Clariant, BASF, EKA Chemicals, Nalco Italiana and Nippon Goshei.

Weitere nutzbare kationische Verbindungen sind u.a. Dadmac-Copolymere wie Copolymere mit Acrylamid, Dimethylaminepichlorhydrin-Copolymere, z.B. POLYFIX 700, Warenzeichen von Showa High Polymer Co., andere nutzbare Polyfix-Klassen wie POLYFIX 601, POLYFIX 301, POLYFIX 301A, POLYFIX 250WS und POLYFIX 3000, NEOFIX E-117, Warenzeichen von Nicca Chemical Co. für ein Polyoxyalkylenpolyamindicyandiamin, REDIFLOC 4150, Warenzeichen von EKA Chemicals für ein Polyamin, mit MADAME (Methacrylatdimethylaminethyl = Dimethylaminethylmethacrylat) oder MADQUAT (Methacryloxyethyltrimethylammoniumchlorid) modifizierte Polymere, z.B. ROHAGIT KL280, ROHAGIT 210, ROHAGIT SL144, PLEX 4739L und PLEX 3073 von Röhm, DIAFLOC KP155 und andere DIAFLOC-Produkte von Diafloc Co., BMB 1305 und andere BMB-Produkte von EKA Chemicals, kationische Epichlorhydrin-Addukte wie POLYCUP 171 und POLYCUP 172, Warenzeichen von Hercules Co., CYPRO-Produkte, z.B. CYPRO 514/515/516 und SUPERFLOC 507/521/567 von Cytec Industries, kationische Cellulose-Derivate wie CELQUAT L-200, H-100, SC-240C, SC-230M, Warenzeichen von Starch & Chemical Co., und QUATRISOFT LM200, die UCARE-Polymere JR125, JR400, LR400, JR30M und LR30M und das UCARE-Polymer LK, PALSET JK-512, PALSET JK512L, PALSET JK-182, PALSET JK-220, WSC-173, WSC-173L, PALSET JK-320, PALSET JK-320L und PALSET JK-350, alle Fixiermittel von Chukyo Europe, Polyethylenimin und Copolymere, z.B. LUPASOL, Warenzeichen von BASF AG, Triethanolamintitanchelat, z.B. TYZOR, Warenzeichen von Du Pont Co., Copolymere von Vinylpyrrolidon wie VIVIPRINT 111, Warenzeichen von ISP, ein Methacrylamidpropyldimethylamin-Copolymer mit Dimethylaminethylmethacrylat wie COPOLYMER 845 und COPOLYMER 937, Warenzeichen von ISP, mit Vinylimidazol, z.B. LUVIQUAT CARE, LUVITEC 73W, LUVITEC VPI55 K18P, LUVITEC VP155 K72W, LUVIQUAT FC905, LUVIQUAT FC550, LUVIQUAT HM522 und SOKALAN HP56, alle Warenzeichen von BASF AG, Polyamidamine, z.B. RETAMINOL und NADAVIN, Warenzeichen von Bayer AG, und Phosphoniumverbindungen wie die in EP 609 930 beschriebenen. Zu weiteren kationischen Verbindungen zählen kationisches Aluminiumoxid, kationischer Böhmit und Poly(aluminiumhydroxychlorid) wie SYLOJET A200, Warenzeichen von Grace Co. Als weitere kationische Polymere sind Polyvinylamine, z.B. PVAM-0595B von Esprit Co., kationische modifizierte Acrylharze, z.B. ACRIT RKW319SX, Warenzeichen von Tasei Chemical Industries, und RD134 von Goo Chemical zu nennen.Other useful cationic compounds include dadmac copolymers such as copolymers with acrylamide, dimethylamine-epichlorohydrin copolymers, eg POLYFIX 700, trademark of Showa High Polymer Co., other useful polyfix classes such as POLYFIX 601, POLYFIX 301, POLYFIX 301A, POLYFIX 250WS and POLYFIX 3000 , NEOFIX E-117, trademark of Nicca Chemical Co. for a polyoxyalkylene polyamine dicyandiamine, REDIFLOC 4150, trademark of EKA Chemicals for a polyamine, polymers modified with MADAME (methacrylate dimethylamine ethyl = dimethylamine ethyl methacrylate) or MADQUAT (methacryloxyethyl trimethyl ammonium chloride), eg ROHAGIT KL280, ROHAGIT 210, ROHAGIT SL144, PLEX 4739L and PLEX 3073 from Rohm, DIAFLOC KP155 and other DIAFLOC products from Diafloc Co., BMB 1305 and other BMB products from EKA Chemicals, cationic epichlorohydrin adducts such as POLYCUP 171 and POLYCUP 172, trademarks of Hercules Co., CYPRO products, eg CYPRO 514/515/516 and SUPERFLOC 507/521/567 from Cytec Industries, cationis Cellulose derivatives such as CELQUAT L-200, H-100, SC-240C, SC-230M, trademarks of Starch & Chemical Co., and QUATRISOFT LM200, the UCARE polymers JR125, JR400, LR400, JR30M and LR30M, and the UCARE Polymer LK, PALSET JK-512, PALSET JK512L, PALSET JK-182, PALSET JK-220, WSC-173, WSC-173L, PALSET JK-320, PALSET JK-320L and PALSET JK-350, all fixatives from Chukyo Europe Polyethyleneimine and copolymers, eg, LUPASOL, trademark of BASF AG, triethanolamine tartan chelate, eg TYZOR, trademark of Du Pont Co., copolymers of vinylpyrrolidone such as VIVIPRINT 111, trademark of ISP, methacrylamidepropyldimethylamine copolymer with dimethylamine ethylmethacrylate such as COPOLYMER 845 and COPOLYMER 937, trademark from ISP, with vinylimidazole, eg LUVIQUAT CARE, LUVITEC 73W, LUVITEC VPI55 K18P, LUVITEC VP155 K72W, LUVIQUAT FC905, LUVIQUAT FC550, LUVIQUAT HM522 and SOKALAN HP56, all trademarks of BASF AG, polyamidoamines, eg RETAMINOL and NADAVIN, trademarks of Bayer AG , and phosphonium like the ones in EP 609 930 . described Other cationic compounds include cationic alumina, cationic boehmite, and poly (aluminum hydroxychloride) such as SYLOJET A200, trademark of Grace Co. Other cationic polymers include polyvinylamines, eg PVAM-0595B from Esprit Co., cationic modified acrylic resins, eg ACRIT RKW319SX, trademark of Tasei Chemical Industries, and RD134 from Goo Chemical.

Die Art und das Verhältnis des in der Deckschicht des aus farbaufnehmenden Schichten bestehenden Verbandes enthaltenen Abstandshalters sind so zu wählen, dass der beste Kompromiss zwischen Vollflächendichte und Durchsichtigkeit der nicht-bedruckten Bereiche erhalten wird. Bevorzugt sind die Abstandshalter also durchsichtige Perlen. Einige Klassen nutzbarer Abstandshalter werden im Folgenden erwähnt

  • – die in US 4 861 818 beschriebenen kugelförmigen polymeren Perlen,
  • – die in US 4 906 560 und EP 589 407 beschriebenen alkalilöslichen Perlen,
  • – die in EP 466 982 beschriebenen unlöslichen polymeren Perlen,
  • – Polymethylmethacrylatperlen,
  • – Copolymere aus Methacrylsäure und Methyl- oder Ethylmethacrylat,
  • – TOSPEARL-Siloxanteilchen, Warenzeichen von Toshiba Co.,
  • – SEAHOSTAR-Polysiloxan-Kieselsäure-Teilchen (z.B. Typ KE-P50), Warenzeichen von Nippon Shokubai Co.,
  • – CHEMIPEARL, kugelförmige polymere Teilchen, erhältlich durch Misui Petrochemical Industries, Ltd.
The nature and ratio of the spacer contained in the overcoat of the ink receptive layer dressing should be selected to provide the best compromise between full area density and clarity of the non-printed areas. The spacers are therefore preferably transparent beads. Some classes of useful spacers are mentioned below
  • - in the U.S. 4,861,818 described spherical polymeric beads,
  • - in the US 4,906,560 and EP 589 407 described alkali-soluble beads,
  • - in the EP 466 982 described insoluble polymeric beads,
  • - polymethylmethacrylate beads,
  • Copolymers of methacrylic acid and methyl or ethyl methacrylate,
  • TOSPEARL siloxane particles, trademarks of Toshiba Co.,
  • SEAHOSTAR polysiloxane-silica particles (eg KE-P50 type), trademark of Nippon Shokubai Co.,
  • CHEMIPEARL, spherical polymeric particles, available from Misui Petrochemical Industries, Ltd.

Ein bevorzugter Abstandshalter ist Polymethylmethacrylat oder ein Polymethylmethacrylat-Derivat. Ein sehr nutzbares Derivat ist ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat (98%/2%), das mit einem Polymerisat aus Styrol, Maleinsäure und Natriumsalz stabilisiert ist. Diese Verbindung wird vorzugsweise als gelatinehaltige Dispersion in einer Schicht aufgetragen.One preferred spacer is polymethyl methacrylate or a polymethyl methacrylate derivative. One very useful derivative is a copolymer of methyl methacrylate and Stearyl methacrylate (98% / 2%), which is mixed with a polymer of styrene, maleic and sodium salt is stabilized. This compound is preferably applied as a gelatin-containing dispersion in one layer.

Außer den erfindungsgemäß wichtigen Ingredienzien können die farbaufnehmenden Schichten des weiteren andere Typen von Substanzen enthalten.Except the according to the invention important Ingredients can the ink-receiving layers further other types of substances contain.

Vorzugsweise enthalten sie ein oder mehrere Tenside, die aus den zahlreichen bekannten Tensidklassen gewählt werden können. Ganz besonders geeignet sind kationische Tenside, wie z.B. N-Alkyldimethylammoniumchlorid, Palmityltrimethylammoniumchlorid, Dodecyldimethylamin, Tetradecyldimethylamin, ein ethoxylierter Alkylguanidinamin-Komplex, Oleaminhydroxypropylbistrimoniumchlorid, Oleylimidazolin, Stearylimidazolin, Cocaminacetat, Palmitamin, Dihydroxyethylcocamin, Cocotrimoniumchlorid, Alkylpolyglycoletherammoniumsulfat, ethoxyliertes Oleamin, Laurylpyridinchlorid, N-Oleyl-1,3-diaminpropan, Stearamidpropyldimethylaminlactat, Kokosfettsäureamid, Oleylhydroxyethylimidazolin, Isostearylethylimidethosulfat, Lauramidpropyl-PEG-dimoniumchloridphosphat, Palmityltrimethylammoniumchlorid und Cetyltrimethylammoniumbromid.Preferably contain one or more surfactants, which are from the numerous chosen surfactant classes can be. Especially suitable are cationic surfactants, e.g. N-alkyl dimethyl ammonium chloride, Palmityltrimethylammonium chloride, dodecyldimethylamine, tetradecyldimethylamine, an ethoxylated alkylguanidinamine complex, oleamine hydroxypropyl bistrimonium chloride, Oleylimidazoline, stearylimidazoline, cocamine acetate, palmitamine, dihydroxyethylcocamine, Cocotrimonium chloride, alkyl polyglycol ether ammonium sulfate, ethoxylated Oleamine, laurylpyridine chloride, N-oleyl-1,3-diaminopropane, stearamidopropyldimethylamine lactate, coconut fatty acid amide, Oleylhydroxyethylimidazoline, isostearylethylimidethosulfate, lauramidopropyl PEG-dimonium chloride phosphate, Palmityltrimethylammonium chloride and cetyltrimethylammonium bromide.

Wahlweise enthalten die farbaufnehmenden Schichten Pigmente in geringen Mengen, die so zu bemessen sind, dass sie die Durchsichtigkeit des gesamten Tintenstrahlaufzeichnungselements nicht beeinträchtigen.Optional the color-receiving layers contain pigments in small amounts, which are to be dimensioned so that they are transparent throughout Inkjet recording element does not affect.

Als Pigment kann ein organisches Material wie Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Silikone, Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationspolymere, Polyester und Polyamide verwendet werden. Bevorzugt aber wird ein anorganisches poröses Pigment wie Kieselsäure, Talk, Tonerde, Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Zinksulfid, Satinweiß, Böhmit und Pseudo-Böhmit.When Pigment may be an organic material such as polystyrene, polymethyl methacrylate, Silicones, urea-formaldehyde condensation polymers, polyesters and polyamides are used. However, an inorganic is preferred porous Pigment such as silica, Talc, clay, kaolin, diatomaceous earth, calcium carbonate, magnesium carbonate, Aluminum hydroxide, alumina, titania, zinc oxide, barium sulfate, Calcium sulfate, zinc sulfide, satin white, boehmite and pseudo-boehmite.

Die Schichten können ebenfalls einen Weichmacher wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerinmonomethylether, Glycerinmonochlorhydrin, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Harnstoffphosphat, Triphenylphosphat, Glycerinmonostearat, Propylenglycolmonostearat, Tetramethylensulfon, N-Methyl-2-pyrrolidon und N-Vinyl-2-pyrrolidon enthalten.The Layers can also a plasticizer such as ethylene glycol, diethylene glycol, Propylene glycol, polyethylene glycol, glycerol monomethyl ether, glycerol monochlorohydrin, Ethylene carbonate, propylene carbonate, tetrachlorophthalic anhydride, tetrabromophthalicanhydride, Urea phosphate, triphenyl phosphate, glycerol monostearate, propylene glycol monostearate, Tetramethylene sulfone, N-methyl-2-pyrrolidone and N-vinyl-2-pyrrolidone contain.

– der Träger, die Haftschichten und die Rückschichten- the carrier, the adhesive layers and the backing layers

Der Träger des erfindungsgemäß verwendeten Tintenstrahlauf zeichnungsmaterials ist ein lichtdurchlässiger Polyesterträger, z.B. ein Polyethylenterephthalat- oder Polyethylennaphthalatträger. Bevorzugt wird ein Träger aus Polyethylenterephthalat (PET). Dieser Träger ist an beiden Seiten mit einer sogenannten Latexhaftschicht überzogen. Ein wesentliches Ingrediens dieser Latexhaftschicht ist ein haftungsfördernder Latex. Eine bevorzugte Klasse von für diesen Zweck geeigneten Latexpolymeren betrifft vinylidenchloridhaltige Copolymere mit funktionellen Carboxylgruppen. Typische Beispiele für solche Polymere sind (1) Copolymere aus Vinylidenchlorid und einer ungesättigten Carbonsäure wie Acrylsäure oder Methacrylsäure, (2) Copolymere aus Vinylidenchlorid und einem Halbester einer ungesättigten Carbonsäure wie dem Monomethylester von Itakonsäure, (3) Terpolymere aus Vinylidenchlorid, Itakonsäure und einem Alkylacrylat oder Methacrylat wie Ethylacrylat oder Methylmethacrylat und (4) Terpolymere aus Vinylidenchlorid, Acrylnitril oder Methacrylnitril und einer ungesättigten Carbonsäure wie Acrylsäure oder Methacrylsäure.The support of the ink jet recording material used in the present invention is a light-transmitting polyester support, for example, a polyethylene terephthalate or polyethylene naphthalate support. A support of polyethylene terephthalate (PET) is preferred. This carrier is coated on both sides with a so-called Latexhaftschicht. An essential ingredient of this latex adhesive layer is an adhesion-promoting latex. A preferred class of latex polymers suitable for this purpose relates to vinylidene chloride-containing copolymers having carboxyl functional groups. Typical examples of such polymers are (1) copolymers of vinylidene chloride and an unsaturated carboxylic acid such as acrylic acid or methacrylic acid, (2) copolymers from vinylidene chloride and a half ester of an unsaturated carboxylic acid such as the monomethyl ester of itaconic acid, (3) terpolymers of vinylidene chloride, itaconic acid and an alkyl acrylate or methacrylate such as ethyl acrylate or methyl methacrylate and (4) terpolymers of vinylidene chloride, acrylonitrile or methacrylonitrile and an unsaturated carboxylic acid such as acrylic acid or methacrylic acid.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Latexpolymer ein Copolymer aus Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itakonsäure (88%/10%/2%). Dieses Copolymer wird durch Emulsionspolymerisation unter Verwendung von 0,5% MERSOLAT H (Warenzeichen von Bayer AG) als Emulgierungsmittel hergestellt. Es muss dem Latex ein zusätzliches Tensid, ein sogenannter Nachstabilisator, zugesetzt werden, um eine gute Lagerstabilität zu gewährleisten. Eine hervorragende Lagerstabilität lässt sich mit 4% ULTRAVON W, Warenzeichen von Ciba-Geigy, oder DOWFAX, Warenzeichen von Dow, erhalten.In a most preferred embodiment is the latex polymer a copolymer of vinylidene chloride, methyl acrylate and itaconic acid (88% / 10% / 2%). This copolymer is prepared by emulsion polymerization using of 0.5% MERSOLAT H (trademark of Bayer AG) as emulsifying agent produced. It has the latex an additional surfactant, a so-called Nachstabilisator, be added to ensure good storage stability. Excellent storage stability let yourself with 4% ULTRAVON W, trademark of Ciba-Geigy, or DOWFAX, trademark from Dow, received.

Als weiteres bevorzugtes Ingrediens der Gießlösung für die Latexhaftschicht kann kolloidale Kieselsäure zugesetzt werden. Eine bevorzugte Verbindung ist KIESELSOL 100F (Warenzeichen von Bayer AG) mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 25 und 30 nm. Das Verhältnis des Latex zur Kieselsäure beträgt vorzugsweise etwa 80/20.When Another preferred ingredient of the casting solution for the latex adhesive layer can colloidal silica be added. A preferred compound is KIESELSOL 100F (Trademark of Bayer AG) with an average particle size between 25 and 30 nm. The ratio of the latex to the silica is preferably about 80/20.

Die Latexhaftschicht kann des weiteren Tenside und Biozide enthalten.The Latex adhesive layer may further contain surfactants and biocides.

Ein wesentliches Kennzeichen der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es, dass die Latexhaftschicht an der Rückseite des Trägers des weiteren ein elektronisch leitfähiges Polymer enthält. Substanzen mit elektronischer Leitfähigkeit statt ionischer Leitfähigkeit weisen eine nicht feuchtigkeitsbedingte Leitfähigkeit auf und sind besonders geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von antistatischen Schichten mit permanenter und reproduzierbarer Leitfähigkeit.One essential feature of the first embodiment of the invention it is that the latex adhesive layer on the back of the wearer of the another an electronically conductive Contains polymer. Substances with electronic conductivity instead of ionic conductivity have a non-moisture conductivity and are special suitable for use in the preparation of antistatic layers with permanent and reproducible conductivity.

Viele der bekannten elektronisch leitfähigen Polymere sind stark gefärbt, wodurch sie sich weniger eignen zum Einsatz in Farbauszugsfilmen, allerdings sind bestimmte davon der Gruppe der Polyarenmethylidene, z.B. Polythiophene und Polyisothionaphthen, lichtdurchlässig ohne störende Färbung, zumindest wenn sie in dünne Schichten eingebettet sind. Polythiophen-Derivate sind also ein bevorzugter Typ von leitfähigen Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung.Lots the known electronically conductive Polymers are strongly colored, making them less suitable for use in color separation films, however, certain of them are of the group of polyarenemethylidenes, e.g. Polythiophene and polyisothionaphthene, translucent without disturbing Coloring, at least when she's in thin Layers are embedded. Polythiophene derivatives are therefore one preferred type of conductive Compounds for use in the present invention.

Die Herstellung von leitfähigen Polythiophenen ist in im eingangs genannten Buch "Science and Applications of Conducting Polymers", S. 92, erwähnter Herstellungsliteratur beschrieben.The Production of conductive Polythiophenes is described in the aforementioned book "Science and Applications of Conducting Polymers ", P. 92, mentioned Production literature described.

Aus ökologischen Gründen soll der Auftrag von antistatischen Schichten sofern möglich aus einer wässrigen Lösung erfolgen und soll dabei die Menge an organischen Lösungsmitteln möglichst viel beschränkt werden. Die Herstellung von antistatischen Schichten aus wässrigen Gießzusammensetzungen, bei denen es sich um Dispersionen von Polythiophenen in Gegenwart von Polyanionen handelt, ist in EP-A 440 957 beschrieben. Dank der Anwesenheit des Polyanions wird die Polythiophenverbindung in Dispersion gehalten.For environmental reasons, as far as possible, the application of antistatic layers should be carried out from an aqueous solution and the amount of organic solvents should be limited as much as possible. The preparation of antistatic layers of aqueous casting compositions which are dispersions of polythiophenes in the presence of polyanions is disclosed in U.S. Pat EP-A 440 957 described. Thanks to the presence of the polyanion, the polythiophene compound is kept in dispersion.

Vorzugsweise enthält das Polythiophen mit zumindest einer Alkoxygruppe oder einer -O(CH2CH2O)nCH3-Gruppe substituierte Thiophenkeime, wobei n eine Zahl von 1 bis 4 ist, oder ganz besonders bevorzugt Thiophenkeime, bei denen über zwei Sauerstoffatome ein Ringschluss zu einer gegebenenfalls substituierten Alkylengruppe erhalten ist.Preferably, the polythiophene contains thiophene nuclei substituted with at least one alkoxy group or a -O (CH 2 CH 2 O) n CH 3 group, where n is a number from 1 to 4, or very particularly preferably thiophene nuclei in which a ring closure via two oxygen atoms is obtained to an optionally substituted alkylene group.

Bevorzugte Polythiophene zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthalten Struktureinheiten entsprechend der folgenden allgemeinen Formel

Figure 00130001
in der R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe oder zusammen eine gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkylengruppe oder eine Cycloalkylengruppe, vorzugsweise eine Ethylengruppe, eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Methylengruppe, eine gegebenenfalls C1-12-alkyl- oder phenylsubstituierte 1,2-Ethylengruppe, eine 1,3-Propylengruppe oder eine 1,2-Cyclohexylengruppe bedeuten.Preferred polythiophenes for use in the present invention contain structural units corresponding to the following general formula
Figure 00130001
in the R 1 and R 2 each independently represent a hydrogen atom or a C 1-4 alkyl group or together an optionally substituted C 1-4 alkylene group or a cycloalkylene group, preferably one Ethylene group, an optionally alkyl-substituted methylene group, an optionally C 1-12 alkyl or phenyl-substituted 1,2-ethylene group, a 1,3-propylene group or a 1,2-cyclohexylene group.

Ganz besonders bevorzugt wird Poly-(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDT) der folgenden Formel

Figure 00130002
Very particular preference is given to poly (3,4-ethylenedioxythiophene) (PEDT) of the following formula
Figure 00130002

Die Herstellung des Polythiophens und von wässrigen, Polythiophen und polymere Polyanionverbindungen enthaltenden Dispersionen, die das obige Polythiophen enthalten, ist in der obenerwähnten EP-A 0 440 957 beschrieben.The preparation of the polythiophene and aqueous dispersions containing polythiophene and polymeric polyanion compounds containing the above polythiophene is mentioned in the above EP-A 0 440 957 described.

Geeignete polymere Polyanionverbindungen, die benötigt werden, um die Polythiophene in Dispersion zu halten, sind Säurepolymere in freier saurer oder neutralisierter Form. Die Säurepolymere sind vorzugsweise polymere Sulfonsäuren. Beispiele für solche polymeren Säuren sind Polymere, die Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Vinylsulfonsäure und Styrolsulfonsäure oder Gemische derselben enthalten.suitable polymeric polyanion compounds needed to form the polythiophenes in dispersion are acid polymers in free acidic or neutralized form. The acid polymers are preferably polymeric sulfonic acids. Examples of such polymeric acids are polymers that are acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, vinylsulfonic and styrenesulfonic acid or mixtures thereof.

Der Gehalt an anionischen Gruppen in den anionischen sauren Polymeren, die in Kombination mit dem dispergierten Polythiophenpolymer benutzt werden, beträgt vorzugsweise mehr als 2 Gew.-%, bezogen auf die polymeren Verbindungen, damit der Dispersion eine ausreichende Stabilität verliehen wird. Geeignete Säurepolymere oder entsprechende Salze sind z.B. in DE-A 2 541 230 , DE-A 2 541 274 , DE-A 2 835 856 , EP-A 14 921 , EP-A 69 671 , EP-A 130 115 , US-P 4 147 550 , US-P 4 388 403 und US-P 5 006 451 beschrieben.The content of anionic groups in the anionic acidic polymers used in combination with the dispersed polythiophene polymer is preferably more than 2% by weight, based on the polymeric compounds, in order to impart sufficient stability to the dispersion. Suitable acid polymers or corresponding salts are, for example, in DE-A 2 541 230 . DE-A 2 541 274 . DE-A 2 835 856 . EP-A 14 921 . EP-A 69 671 . EP-A 130 115 . U.S. Patent 4,147,550 . U.S. Patent 4,388,403 and U.S. Pat. No. 5,006,451 described.

Das Gewichtsverhältnis des Polythiophenpolymers zu der (den) polymeren Polyanionverbindung(en) kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, liegt vorzugsweise aber zwischen etwa 50/50 und 15/85.The weight ratio of the polythiophene polymer to the polymeric polyanion compound (s) vary within wide limits, but preferably lies between about 50/50 and 15/85.

Ein ganz besonders bevorzugtes polymeres Polyanion zur Verwendung in Kombination mit dem Polythiophen-Derivat, z.B. PEDT, ist Polystyrolsulfonat (PSS).One most preferred polymeric polyanion for use in Combination with the polythiophene derivative, e.g. PEDT, is polystyrene sulfonate (PSS).

Zwar wird ein Polythiophen-Polyanion-Komplex als elektronisch leitfähige Substanz bevorzugt, jedoch kommen noch andere Substanzen in Frage, z.B. Polypyrole, Polyaniline, sulfonierte Poly-p.-phenylene, sulfonierte Polyfluorene, gegebenenfalls carboxylierte oder sulfonierte Polyphenylenvinylene und gegebenenfalls carboxylierte oder sulfonierte Polythienylenvinylene. Wahlweise können diese Polymere ebenfalls als Komplex mit einem polymeren Polyanion, z.B. Polystyrolsulfonat, verwendet werden.Though becomes a polythiophene-polyanion complex as an electronically conductive substance preferably, but other substances are suitable, e.g. polypyroles, Polyanilines, sulfonated poly-p-phenylenes, sulfonated polyfluorenes, optionally carboxylated or sulfonated polyphenylenevinylenes and optionally carboxylated or sulfonated polythienylenevinylenes. Optionally, you can these polymers also as a complex with a polymeric polyanion, e.g. Polystyrenesulfonate be used.

In der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält der Schichtverband (B) auf der Rückseite außer der Latexhaftschicht mit der leitfähigen Verbindung eine zweite Rückschicht, die ein vernetztes hydrophiles Bindemittel und einen Abstandshalter enthält.In the first embodiment of the invention contains the layering (B) on the back except the Latex adhesive layer with the conductive Compound a second backing layer, the a crosslinked hydrophilic binder and a spacer contains.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das hydrophile Bindemittel der zweiten Rückschicht Gelatine. Geeignete Vernetzungsmittel (oder Härter) sind u.a. solche des Epoxid-Typs, des Ethylenimin-Typs, des Vinylsulfon-Typs, wie z.B. 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol, Chromsalze, z.B. Chromacetat und Chromalaun, Aldehyde, wie z.B. Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd, N-Methylolverbindungen, wie z.B. Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin, Dioxan-Derivaten, z.B. 2,3-Dihydroxydioxan, aktiven Vinylverbindungen, z.B. 1,3,5-Triacryloylhexahydro-s-triazin, aktiven Halogenverbindungen, wie z.B. 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin, und Mucohalogensäuren, wie z.B. Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure. Diese Härter können allein oder kombiniert eingesetzt werden. Die Gelatine kann ebenfalls mit Schnellhärtern wie Carbamoylpyridiniumsalzen des in US 4 063 952 beschriebenen Typs gehärtet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Härter ein Vinylsulfon.In a preferred embodiment, the hydrophilic binder of the second backing layer is gelatin. Suitable crosslinking agents (or hardeners) include those of the epoxide type, the ethyleneimine type, the vinylsulfone type such as 1,3-vinylsulfonyl-2-propanol, chromium salts, eg, chromium acetate and chromium alum, aldehydes such as formaldehyde, glyoxal and glutaraldehyde, N-methylol compounds such as dimethylolurea and methyloldimethylhydantoin, dioxane derivatives such as 2,3-dihydroxydioxane, active vinyl compounds, eg 1,3,5-triacryloylhexahydro-s-triazine, active halogen compounds such as 2,4-dichloro 6-hydroxy-s-triazine, and mucohalogenic acids such as mucochloric acid and mucophenoxychloric acid. These hardeners can be used alone or in combination. The gelatin can also be treated with fast curing agents such as carbamoylpyridinium salts of the in US Pat. No. 4,063,952 hardened type described. In a preferred embodiment, the curing agent is a vinylsulfone.

Die zweite Rückschicht enthält des weiteren einen Abstandshalter. Dieser Abstandshalter kann aus den gleichen Typen wie für die Deckschicht der farbaufnehmenden Schichten beschrieben gewählt werden. Eine ganz besonders geeignete Verbindung ist auch hier ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat (98%/2%), das mit einem Polymerisat aus Styrol, Maleinsäure und Natriumsalz stabilisiert ist. Diese Verbindung wird vorzugsweise als gelatinehaltige Dispersion in die zweite Rückschicht eingebettet.The second backing layer contains further a spacer. This spacer can be made from the same types as for the topcoat of the ink-receptive layers are described. A a particularly suitable compound is also a copolymer here from methyl methacrylate and stearyl methacrylate (98% / 2%), which with a Polymer of styrene, maleic acid and sodium salt is stabilized. This compound is preferably embedded as a gelatin-containing dispersion in the second backing layer.

In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält der Schichtverband (B') auf der Rückseite des Polyesterträgers eine dem Träger nächst liegende Latexhaftschicht und eine elektronisch leitfähige Schicht als zweite Rückschicht. In dieser Ausführungsform enthält die Latexhaftschicht vorzugsweise keine oder wesentlich keine elektronisch leitfähige Verbindung. Des weiteren ist die Zusammensetzung der für die Latexhaftschicht der ersten Ausführungsform beschriebenen Zusammensetzung ähnlich. In der zweiten Ausführungsform ist die elektronisch leitfähige Verbindung in der zweiten Rückschicht enthalten. Diese elektronisch leitfähige Verbindung wird vorzugsweise aus den gleichen Verbindungen wie oben für die erste Ausführungsform beschrieben gewählt. Auch hier ist eine ganz besonders geeignete Verbindung der Poly-(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Komplex. Die Schicht enthält weiterhin einen Abstandshalter, der vorzugsweise aus den obengenannten Klassen gewählt wird. Eine ganz besonders geeignete Verbindung ist auch hier ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat (98%/2%), das mit einem Polymerisat aus Styrol, Maleinsäure und Natriumsalz stabilisiert ist. Das Bindemittel dieser Rückschicht kann hydrophil oder hydrophob sein. Ein bevorzugtes Bindemittel ist ein filmbildendes Polymethylmethacrylat. Des weiteren kann diese Schicht andere Zutaten wie Biozide und Tenside enthalten.In a second embodiment of the invention contains the layer structure (B ') on the back side of the polyester carrier one to the wearer next lying latex adhesive layer and an electronically conductive layer as a second backing layer. In this embodiment contains the latex adhesive layer preferably no or substantially no electronic conductive Connection. Furthermore, the composition is that for the latex adhesive layer the first embodiment similar composition described. In the second embodiment is the electronically conductive Compound in the second backing layer contain. This electronically conductive connection is preferred from the same compounds as above for the first embodiment described selected. Again, a particularly suitable compound is the poly (3,4-ethylenedioxythiophene) / polystyrenesulfonate complex. The layer contains furthermore a spacer, preferably made of the above Classes elected becomes. A very suitable connection is also here Copolymer of methyl methacrylate and stearyl methacrylate (98% / 2%), stabilized with a polymer of styrene, maleic acid and sodium salt is. The binder of this backing layer may be hydrophilic or hydrophobic. A preferred binder is a film-forming polymethyl methacrylate. Furthermore, this can Layer other ingredients such as biocides and surfactants included.

Die Latexhaftschicht an der Vorderseite des Polyesterträgers hat vorzugsweise im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie die Latexhaftschicht der Rückseite, vorzugsweise jedoch enthält sie kein elektronisch leitfähiges Polymer.The Latex adhesive layer on the front of the polyester carrier has preferably substantially the same composition as the Latex adhesive layer on the back, but preferably contains they are not electronically conductive Polymer.

Des weiteren ist auf der Vorderseite zwischen der Latexhaftschicht und den farbaufnehmenden Schichten ebenfalls eine sogenannte Gelatinehaftschicht eingebettet. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält diese Gelatinehaftschicht ein Gemisch aus Gelatine und kolloidaler Kieselsäure. Eine bevorzugte Verbindung ist auch hier KIESELSOL 300F (Warenzeichen von Bayer AG). Es kann eine weichmachende Verbindung verwendet werden, um Haarrissbildung in der getrockneten Schicht infolge eines übermäßigen Zusammenschrumpfens der Schicht während der Trocknung zu verhüten. Weichmacher sind den Fachleuten allgemein bekannt. Für diesen Zweck sind sowohl niedermolekulare Verbindungen (z.B. Acetamid, Glycerin) als polymere Latices (z.B. Polyethylacrylat, Poly-n.-butylacrylat) geeignet. Des weiteren kann die Gelatinehaftschicht ein oder mehrere Tenside enthalten. Zu nutzbaren Tensiden zählen ULTRAVONTM W, ein Arylsulfonat von CIBA-GEIGY, DOWFAX von Dow CO., und ARKOPALTM N060 (vorher HOSTAPALTM W), ein Nonylphenylpolyethylenglycol von HOECHST. Die Stärke der Gelatinehaftschicht liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 μm.Furthermore, a so-called gelatin adhesive layer is also embedded on the front side between the latex adhesion layer and the ink-receiving layers. In a preferred embodiment, this gelatin adhesive layer contains a mixture of gelatin and colloidal silica. A preferred compound is also KIESELSOL 300F (trademark of Bayer AG). A softening compound may be used to prevent hairline cracking in the dried layer due to excessive shrinkage of the layer during drying. Plasticizers are well known to those skilled in the art. For this purpose, both low molecular weight compounds (eg acetamide, glycerol) are suitable as polymeric latexes (eg, polyethyl acrylate, poly-n.-butyl acrylate). Furthermore, the gelatin adhesive layer may contain one or more surfactants. Usable surfactants include ULTRAVON W, an arylsulfonate from CIBA-GEIGY, DOWFAX from Dow CO., And ARKOPAL N060 (formerly HOSTAPAL W), a nonylphenylpolyethylene glycol from HOECHST. The thickness of the gelatin adhesive layer is preferably between 0.1 and 1 μm.

– Beschichtungstechnologie- Coating technology

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Auftrag der zwei Latexhaftschichten, der Gelatinehaftschicht und der zweiten Rückschicht "on line" in einem Kontinueverfahren im Herstellungssaal des Polyesters selbst. Geschmolzener Polyester wird extrudiert und längsverstreckt. Anschließend wird die erste Latexhaftschicht auf die Oberseite und die zweite, gegebenenfalls leitfähige Latexhaftschicht auf die Rückseite angebracht. Danach wird der substrierte Polyester querverstreckt. Die Gelatinehaftschicht wird auf die Oberseite angebracht und schließlich wird die zweite Rückschicht auf die Rückschicht aufgetragen.In a particularly preferred embodiment The order is made of the two latex adhesive layers, the gelatin adhesive layer and the second backing layer "on line" in a continuous process in the manufacturing area of the polyester itself. Molten polyester is extruded and longitudinally stretched. Subsequently the first latex adhesive layer is placed on top and the second, optionally conductive Latex adhesive layer attached to the back. Thereafter, the subbed polyester is cross-stretched. The gelatin adhesive layer is placed on top and finally becomes the second backing layer on the backsheet applied.

Der Auftrag der farbaufnehmenden Schichten erfolgt "off line". Dazu kommt jede beliebige Beschichtungstechnik in Frage, wie Tauchbeschichtung, Luftpinselbeschichtung, Kaskadenbeschichtung und Vorhangbeschichtung.Of the The ink-receiving layers are applied "off line". There is also any coating technology in question, such as dip coating, air brush coating, cascade coating and curtain coating.

– Verwendung eines Tintenstrahlbildes als Druckmaster.- Using an inkjet image as a printmaster.

Ein bildmäßig aus digital gespeicherter Information erzeugtes Tintenstrahlbild kann als Master für die Belichtung einer lithografischen Druckplatte verwendet werden. Dieses Verfahren umfasst der Reihe nach folgende Schritte

  • (1) die wie oben beschriebene Herstellung eines erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials,
  • (2) den informationsmäßigen Auftrag von Tropfen einer UV-absorbierenden Tinte auf die Stirnfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials mittels eines Tintenstrahldruckers, wodurch ein Druckbild erzeugt wird,
  • (3) Gesamtbelichtung mit aktinischem Licht einer lithografischen Druckplattenvorstufe durch eine aus dem in den Schritten (1) und (2) erzeugten Druckbild bestehende Maske,
  • (4) Entwicklung der belichteten lithografischen Druckplattenvorstufe zu einer lithografischen Druckplatte.
An inkjet image formed imagewise from digitally stored information may be used as a master for the lithographic printing plate exposure. This method comprises the following steps in sequence
  • (1) the production of an ink jet recording material of the present invention as described above,
  • (2) the informational deposition of drops of a UV absorbing ink on the end face of the ink jet recording material by means of an ink jet printer, thereby producing a printed image,
  • (3) total exposure to actinic light of a lithographic printing plate precursor through a mask consisting of the print image formed in steps (1) and (2),
  • (4) Development of the exposed lithographic printing plate precursor into a lithographic printing plate.

Als zur Bilderzeugung verwendete Tinte kann ein beliebiger Tintentyp verwendet werden. Bevorzugt werden aber Tinten auf Wasserbasis. Das UV-absorbierende Farbmittel der Tinte ist zwar vorzugsweise Gasruss, im Prinzip kann allerdings ebenfalls ein Gemisch aus Farbstoffen, das Schwarz ergibt, verwendet werden, vorausgesetzt, dass die UV-Dichte hinreicht.When The ink used for image formation may be any type of ink be used. But preferred are water-based inks. Although the UV absorbing colorant of the ink is preferable Gastruss, but in principle can also be a mixture of dyes, The black results are to be used, provided that the UV density sufficient.

Bei Mehrfarbendruck können verschiedene Druckplatten durch verschiedene Tintenstrahlmasken, die aus digitaler, verschiedenen Farbauszügen entsprechender Information gewonnen sind, belichtet werden. Diese Anwendung erläutert die Wichtigkeit der Maßhaltigkeit des erfindungsgemäßen Tintenstrahlmaterials.at Multi-color printing can different printing plates through different inkjet masks, the from digital, different color separations corresponding information are obtained, be exposed. This application explains the Importance of dimensional stability of the ink-jet material according to the invention.

Ebenso kann das Tintenstrahlbild als Maske für die Belichtung einer Siebdruckplatte verwendet werden. Dieses Verfahren umfasst der Reihe nach folgende Schritte

  • (1) die wie oben beschriebene Herstellung eines erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials,
  • (2) den informationsmäßigen Auftrag von Tropfen einer UV-absorbierenden Tinte auf die Stirnfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials mittels eines Tintenstrahldruckers, wodurch ein Druckbild erzeugt wird,
  • (3) Gesamtbelichtung mit aktinischem Licht einer Siebdruckplatte durch eine aus dem in den Schritten (1) und (2) erzeugten Druckbild bestehende Maske,
  • (4) Entwicklung der belichteten Siebdruckplatte zu einem Siebdruckelement.
Also, the ink jet image can be used as a mask for exposure of a screen printing plate. This method comprises the following steps in sequence
  • (1) the production of an ink jet recording material of the present invention as described above,
  • (2) the informational deposition of drops of a UV absorbing ink on the end face of the ink jet recording material by means of an ink jet printer, thereby producing a printed image,
  • (3) total exposure to actinic light of a screen printing plate by a mask composed of the print image formed in steps (1) and (2),
  • (4) Development of the exposed screen printing plate into a screen printing element.

Gleicherweise sind auch Mehrfarbendruck und Drucken mit verschiedenen Volltonfarben, z.B. auf Textilstoffen, möglich.Similarly, are also multi-color printing and printing with different spot colors, e.g. on fabric, possible.

Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.The The present invention will now be apparent from the following examples illustrated but not limited thereto.

BEISPIELEEXAMPLES

BEISPIEL 1EXAMPLE 1

1.1 Zusammensetzung von erfindungsgemäßen und vergleichenden Materialien1.1 Composition of according to the invention and comparative materials

– Zusammensetzung von erfindungsgemäßem Material 1 nach der ersten Ausführungsform- Composition of material according to the invention 1 according to the first embodiment

Auf die Vorderseite eines PET-Trägers werden drei farbaufnehmende Schichten, die Polyvinylalkohol (MOWIOL) als Bindemittel enthalten, aufgetragen. Die Deckschicht enthält des weiteren ein Polyurethan mit kationischen Gruppen (WITCOBOND) und als Abstandshalter ein Copolymer aus Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat (98%/2%), das mit einem Polymerisat aus Styrol, Maleinsäure und Natriumsalz stabilisiert ist. Zwischen den farbaufnehmenden Schichtverband und den PET-Träger werden "on line" eine Latexhaftschicht, die als wesentliche Bestandteile ein aus einem Copolymerisat aus Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itakonsäure (88%/10%/2%) bestehendes Latexklebemittel, kolloidale Kieselsäure und Tenside enthält, und eine Gelatinehaftschicht, die als wesentliche Bestandteile Gelatine und kolloidale Kieselsäure enthält, eingefügt.On the front of a PET carrier become three color-absorbing layers, the polyvinyl alcohol (MOWIOL) as a binder, applied. The cover layer further contains a polyurethane with cationic groups (WITCOBOND) and as a spacer a copolymer of methyl methacrylate and stearyl methacrylate (98% / 2%), stabilized with a polymer of styrene, maleic acid and sodium salt is. Between the ink-receiving layer dressing and the PET carrier "on line" a latex adhesive layer, the as essential constituents a from a copolymer of vinylidene chloride, Methyl acrylate and itaconic acid (88% / 10% / 2%) existing latex adhesive, colloidal silica and Contains surfactants, and a gelatin adhesive layer containing gelatin as essential ingredients and colloidal silica contains inserted.

Die erste Rückschicht ist eine elektronisch leitfähige Latexhaftschicht, die ein aus einem Copolymerisat aus Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itakonsäure (88%/10%/2%) bestehendes Latexklebemittel und einen Poly-(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Komplex als leitfähiges Polymer enthält. Des weiteren enthält sie kolloidale Kieselsäure (KIESELSOL 100F), ein Tensid und ein Biozid. Die zweite Rückschicht enthält mit einem Divinylsulfon-Härter vernetzte Gelatine und als Mattiermittel eine gelatinehaltige Dispersion eines Copolymerisats aus Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat (98%/2%), das mit einem Polymerisat aus Styrol, Maleinsäure und Natriumsalz stabilisiert ist.The first backing layer is an electronically conductive Latex adhesive layer, which consists of a copolymer of vinylidene chloride, Methyl acrylate and itaconic acid Latex adhesive (88% / 10% / 2%) and a poly (3,4-ethylenedioxythiophene) / polystyrene sulfonate complex as the conductive polymer contains. Furthermore contains they colloidal silica (KIESELSOL 100F), a surfactant and a biocide. The second backing layer contains with a divinylsulfone hardener crosslinked gelatin and as matting a gelatin-containing dispersion a copolymer of methyl methacrylate and stearyl methacrylate (98% / 2%), which with a polymer of styrene, maleic acid and Sodium salt is stabilized.

– Zusammensetzung von erfindungsgemäßem Material 2 nach der zweiten Ausführungsform- Composition of material according to the invention 2 according to the second embodiment

Die Zusammensetzung der Vorderseite ist die gleiche wie beim erfindungsgemäßen Material 1. Die erste Rückschicht ist eine Latexhaftschicht, die der Latexhaftschicht von Beispiel 1.1 gleich ist, jedoch ohne elektronisch leitfähige Verbindung. Die zweite Rückschicht enthält einen Poly-(3,4-ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat-Komplex als leitfähiges Polymer, als Abstandshalter ein Copolymerisat aus Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat (98%/2%), das mit einem Polymerisat aus Styrol, Maleinsäure und Natriumsalz stabilisiert ist, kolloidale Kieselsäure, eine Polyethylenemulsion und filmbildendes Polymethylmethacrylat als Bindemittel.The Composition of the front side is the same as in the material according to the invention 1. The first backing layer is a latex adhesive layer, that of the latex adhesive layer of example 1.1 is the same, but without electronically conductive connection. The second backing contains a poly (3,4-ethylenedioxythiophene) / polystyrenesulfonate complex as a conductive Polymer, as a spacer, a copolymer of methyl methacrylate and Stearyl methacrylate (98% / 2%), which is mixed with a polymer of styrene, maleic and sodium salt stabilized, colloidal silica, a Polyethylene emulsion and film-forming polymethylmethacrylate as Binder.

– vergleichende Materialien- comparative materials

Vergleichendes Material 1: AJM CLEAR FILM, ein handelsübliches, von Agfa-Gevaert vertriebenes Material auf der Basis eines auf beide Seiten des Materials angebrachten Bindemittelgemisches aus Gelatine und Polyvinylpyrrolidon.Comparative Material 1: AJM CLEAR FILM, a commercial material sold by Agfa-Gevaert on the base of one attached to both sides of the material Binder mixture of gelatin and polyvinylpyrrolidone.

Vergleichendes Material 2: Epson Transparant (5041063), ein handelsübliches lichtdurchlässiges mikroporöses Material auf Böhmit-Basis.Comparative Material 2: Epson Transparant (5041063), a commercial grade translucent microporous Boehmite-based material.

1.2 Auswertung physikalischer Eigenschaften1.2 Evaluation of physical properties

1.2.1 mittlere Teilchengröße auf einem Epson 3000-Drucker1.2.1 mean particle size on one Epson 3000 printer

  • erfindungsgemäßes Material 1: 62 μm,Inventive material 1: 62 μm,
  • vergleichendes Material 2: 74,5 μm.Comparative material 2: 74.5 μm.

1.2.1 Prüfung des Haftverhaltens1.2.1 Examination of the adhesivity

Die bedruckten Vorderseiten der erfindungsgemäßen und vergleichenden Materialien werden nach 10minütiger Trocknung gegen verschiedene Rückschichtenverbände gedrückt und 24 h so aufbewahrt.The printed front sides of the inventive and comparative materials become after 10minütiger Drying pressed against different backing layers and Kept for 24 hours.

Die geprüften Rückschichtenverbände sind die Rückschichtenverbände des erfindungsgemäßen Materials 1, des erfindungsgemäßen Materials 2 und des vergleichenden Materials 1.The tested Backing bandages are the back layer bandages of the material according to the invention 1, of the material according to the invention 2 and the comparative material 1.

Die bedruckte Vorderseite des vergleichenden Materials 1 klebt an allen geprüften Rückseiten und verhindert Übertragung von Tinte von der Vorderseite auf die Rückseite. Die bedruckte Vorderseite des erfindungsgemäßen Materials 1 klebt nur an der Rückseite des vergleichenden Materials 1 und nicht an der Rückseite der erfindungsgemäßen Materialien 1 und 2 und es gibt keine Übertragung von Drucktinte.The printed front side of the comparative material 1 sticks to all tested backs and prevents transmission from ink from the front to the back. The printed front the material according to the invention 1 sticks only to the back of the comparative material 1 and not on the back the materials of the invention 1 and 2 and there is no transmission of printing ink.

1.2.3 Gedruckte Vollflächendichte1.2.3 Printed full-surface density

Auf einem Epson 9000-Drucker (mittlere Qualität, normale Punktqualität):

  • Erfindungsgemäßes Material 1: optische Dichte 3,44, UV-Dichte 2,81
  • Vergleichendes Material 1: optische Dichte 2,54, UV-Dichte 2,18
On an Epson 9000 printer (medium quality, normal dot quality):
  • Inventive material 1: optical density 3.44, UV density 2.81
  • Comparative material 1: optical density 2.54, UV density 2.18

1.2.4 Wischprüfungen1.2.4 Wipe checks

Frisch gedruckte Vollflächen werden als Funktion der Zeit mit einem kleinen Stift mit Baumwollspitze gewischt. Erfindungsgemäßes Material 1 ist wischbeständig nach 1 bis 2 Minuten, während dies beim vergleichenden Material 1 nach 5 Minuten der Fall ist.Fresh printed solid surfaces are wiped as a function of time with a small pen with cotton tip. Inventive material 1 is smudge resistant after 1 to 2 minutes while this is the case with comparative material 1 after 5 minutes.

1.2.5 Maßhaltigkeitsprüfungen1.2.5 Dimensional accuracy tests

In nachstehender Tabelle 1 sind die Maßhaltigkeitswerte in μm/m (umkehrbare RV-Koeffizienten) ausgedrückt. Die Messungen erfolgen sowohl in der Lange als in der Breite auf zerschnittenen Mustern.In Table 1 below shows the dimensional stability values in μm / m (reversible RV coefficients). The measurements take place both in the long and in the width sliced patterns.

TABELLE 1

Figure 00210001
TABLE 1
Figure 00210001

BEISPIEL 2EXAMPLE 2

Vergleich verschiedener kationischer BeizmittelComparison of different cationic mordant

Muster werden mit der gleichen Zusammensetzung wie beim erfindungsgemäßen Muster 1 aus dem vorigen Beispiel beschichtet, jedoch mit dem Unterschied, dass jeweils ein anderes kationisches Beizmittel verwendet wird.template be with the same composition as in the inventive pattern 1 coated from the previous example, but with the difference that a different cationic mordant is used in each case.

Die folgenden Verbindungen werden geprüft:

  • – kationische Polyurethandispersionen: WITCOBOND 213 (siehe voriges Beispiel), ENOREX PU750, ENOREX PU950 (Warenzeichen von Collano Co.), CHROMOELASTIC C-4480 (Warenzeichen von Chromogenia-Units SA, Italien),
  • – Poly(dadmac)-Varianten: CAT FLOC 71259, CAT FLOC CFL, CATFLOC CL (Warenzeichen von Nalco Italiana S.r.1., Italien),
  • – Copolymere aus Dimethylamin und Epichlorhydrin : REDIFLOC 4150 (Warenzeichen von EKA Chemicals) und POLYFIX 601 (Warenzeichen von Showa High Polymer Co.).
The following connections are checked:
  • Cationic polyurethane dispersions: WITCOBOND 213 (see previous example), ENOREX PU750, ENOREX PU950 (trademark of Collano Co.), CHROMOELASTIC C-4480 (trademark of Chromogenia-Units SA, Italy),
  • Poly (dadmac) variants: CAT FLOC 71259, CAT FLOC CFL, CATFLOC CL (trademark of Nalco Italiana Srl., Italy),
  • Copolymers of dimethylamine and epichlorohydrin: REDIFLOC 4150 (trademark of EKA Chemicals) and POLYFIX 601 (trademark of Showa High Polymer Co.).

Allgemeine Testergebnisse:

  • – alle Muster zeigen eine vergleichbare gute Dichte und Punktgröße,
  • – die Polyurethane weisen bessere Trocknungseigenschaften auf,
  • – die Bildqualität ist auch die beste bei den Polyurethanen.
General test results:
  • All samples show a comparable good density and dot size,
  • The polyurethanes have better drying properties,
  • - The image quality is also the best in the case of polyurethanes.

Claims (24)

Ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, enthaltend einen lichtdurchlässigen Polyesterträger und auf der Vorderseite des Trägers einen Schichtverband (A), der eine Latexhaftschicht, eine Gelatinehaftschicht und zumindest zwei farbaufnehmende, ein Polyvinylalkoholbindemittel enthaltende Schichten enthält, wobei die Deckschicht der farbaufnehmenden Schichten ebenfalls ein kationisches Beizmittel und einen Abstandshalter enthält, und auf der Rückseite des Trägers einen Doppelschichtverband (B), der der Reihe nach eine ein elektronisch leitfähiges Polymer enthaltende Latexhaftschicht und eine zweite, ein vernetztes hydrophiles Bindemittel und einen Abstandshalter enthaltende Rückschicht enthält.An ink jet recording material containing a translucent polyester backing and on the front of the wearer a layer dressing (A) comprising a latex adhesive layer, a gelatin adhesive layer and at least two color-receiving, a polyvinyl alcohol binder contains containing layers, wherein the cover layer of the ink-receiving layers is also a cationic mordant and a spacer, and on the back side of the carrier a double layer bandage (B), which in turn one electronically conductive Polymer-containing latex adhesive layer and a second, a crosslinked hydrophilic binder and a backing layer containing a spacer contains. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Beizmittel ein kationischer Polyurethanlatex ist.An ink jet recording material according to claim 1, characterized in that the cationic mordant is cationic Polyurethane latex is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Beizmittel ein Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) ist.An ink jet recording material according to claim 1, characterized in that the cationic mordant is a poly (diallyldimethylammonium chloride) is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter in der farbaufnehmenden Deckschicht an der Vorderseite und/oder in der zweiten Rückschicht ein mit einem Polymerisat aus Styrol, Maleinsäure und Natriumsalz stabilisiertes Copolymer aus Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat (98%/2%) ist.An ink jet recording material according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the spacer in the ink receptive topcoat at the front and / or in the second backing layer a stabilized with a polymer of styrene, maleic acid and sodium salt Copolymer of methyl methacrylate and stearyl methacrylate (98% / 2%) is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverband (A) an der Vorderseite drei farbaufnehmende Schichten enthält.An ink jet recording material according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the layer structure (A) at the front contains three ink-receptive layers. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronisch leitfähige Polymer in der Latexhaftschicht auf der Rückseite ein Polythiophen-Polyanion-Komplex ist.An ink jet recording material according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the electronically conductive polymer in the latex adhesive layer on the back a polythiophene polyanion complex is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polythiophen Poly-(3,4-ethylendioxythiophen) ist.An ink jet recording material according to claim 6, characterized in that the polythiophene is poly (3,4-ethylenedioxythiophene) is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyanion Polystyrolsulfonat ist.An ink jet recording material according to claim 6, characterized in that the polyanion is polystyrene sulfonate. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Bindemittel der zweiten Rückschicht Gelatine ist.An ink jet recording material according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the hydrophilic binder the second backing layer Gelatin is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine mit einem Vinylsulfon-Härter vernetzt ist.Ink jet recording material according to claim 9, characterized in that the gelatin with a vinyl sulfone hardener is crosslinked. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, enthaltend einen lichtdurchlässigen Polyesterträger und auf der Vorderseite des Trägers einen Schichtverband (A), der eine Latexhaftschicht, eine Gelatinehaftschicht und zumindest zwei farbaufnehmende, ein Polyvinylalkoholbindemittel enthaltende Schichten enthält, wobei die Deckschicht der farbaufnehmenden Schichten ebenfalls ein kationisches Beizmittel und einen Abstandshalter enthält, und auf der Rückseite des Trägers einen Doppelschichtverband (B'), der der Reihe nach eine Latexhaftschicht und eine zweite, ein elektronisch leitfähiges Polymer und einen Abstandshalter enthaltende Rückschicht enthält.An ink jet recording material containing a translucent polyester backing and on the front of the wearer a layer dressing (A) comprising a latex adhesive layer, a gelatin adhesive layer and at least two color-receiving, a polyvinyl alcohol binder contains containing layers, wherein the cover layer of the ink-receiving layers is also a cationic mordant and a spacer, and on the back side of the carrier a double layer dressing (B '), in turn, a latex adhesive layer and a second, electronically conductive Containing polymer and a backing layer containing a spacer. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Beizmittel ein kationischer Polyurethanlatex ist.An ink jet recording material according to claim 11, characterized in that the cationic mordant a cationic polyurethane latex. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Beizmittel ein Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) ist.An ink jet recording material according to claim 11, characterized in that the cationic mordant a Poly (diallyldimethylammonium chloride). Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter in der farbaufnehmenden Deckschicht an der Vorderseite und/oder in der zweiten Rückschicht ein mit einem Polymerisat aus Styrol, Maleinsäure und Natriumsalz stabilisiertes Copolymer aus Methylmethacrylat und Stearylmethacrylat (98%/2%) ist.An ink jet recording material according to any one of claims 11 to 13, characterized in that the spacer in the ink receptive topcoat at the front and / or in the second backsheet a stabilized with a polymer of styrene, maleic acid and sodium salt Copolymer of methyl methacrylate and stearyl methacrylate (98% / 2%) is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverband (A) an der Vorderseite drei farbaufnehmende Schichten enthält.An ink jet recording material according to any one of claims 11 to 14, characterized in that the layer structure (A) to the front contains three ink-receptive layers. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronisch leitfähige Polymer in der zweiten Rückschicht ein Polythiophen-Polyanion-Komplex ist.An ink jet recording material according to any one of claims 11 to 15, characterized in that the electronically conductive polymer in the second backing layer a polythiophene-polyanion complex is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Polythiophen Poly-(3,4-ethylendioxythiophen) ist.An ink jet recording material according to claim 16, characterized in that the polythiophene poly (3,4-ethylenedioxythiophene) is. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyanion Polystyrolsulfonat ist.An ink jet recording material according to claim 16, characterized in that the polyanion polystyrene sulfonate is. Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte, das der Reihe nach folgende Schritte umfasst (1) Herstellung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 18 definierten Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials, (2) den informationsmäßigen Auftrag von Tropfen einer UV-absorbierenden Tinte auf die Stirnfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials mittels eines Tintenstrahldruckers, wodurch ein Druckbild erzeugt wird, (3) Gesamtbelichtung mit aktinischem Licht einer lithografischen Druckplattenvorstufe durch eine aus dem in den Schritten (1) und (2) erzeugten Druckbild bestehende Maske, (4) Entwicklung der belichteten lithografischen Druckplattenvorstufe zu einer lithografischen Druckplatte.Process for the preparation of a lithographic Pressure plate, which in turn comprises following steps (1) Preparation of an ink jet recording material as defined in any of claims 1 to 18, (2) the informational order from drops of a UV absorbing Ink on the face the ink jet recording material by means of an ink jet printer, whereby a printed image is generated, (3) overall exposure with actinic light of a lithographic printing plate precursor one composed of the print image produced in steps (1) and (2) Mask, (4) Development of the exposed lithographic printing plate precursor to a lithographic printing plate. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte eine Gasruß enthaltende Tinte auf Wasserbasis ist.Method according to claim 19, characterized that the ink contains a gas black Water-based ink. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte eine Tinte auf Wasserbasis ist, die ein Gemisch aus Farbstoffen, das Schwarz ergibt, enthält.Method according to claim 14, characterized in that that the ink is a water-based ink that is a mixture of Contains dyes that gives black. Verfahren zur Herstellung eines Siebdruckelements, das der Reihe nach folgende Schritte umfasst (1) Herstellung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 18 definierten Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials, (2) den informationsmäßigen Auftrag von Tropfen einer UV-absorbierenden Tinte auf die Stirnfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials mittels eines Tintenstrahldruckers, wodurch ein Druckbild erzeugt wird, (3) Gesamtbelichtung mit aktinischem Licht einer Siebdruckplatte durch eine aus dem in den Schritten (1) und (2) erzeugten Druckbild bestehende Maske, (4) Entwicklung der belichteten Siebdruckplatte zu einem Siebdruckelement.Method for producing a screen printing element, which in turn comprises the following steps (1) Production one according to one of the claims 1 to 18 defined ink jet recording material, (2) the informational order from drops of a UV absorbing Ink on the face the ink jet recording material by means of an ink jet printer, whereby a printed image is generated, (3) overall exposure with Actinic light of a screen printing plate by a from the in the Steps (1) and (2) generated print image existing mask, (4) Development of the exposed screen printing plate to a screen printing element. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte eine Gasruss enthaltende Tinte auf Wasserbasis ist.Method according to claim 22, characterized in that the ink is a water-based ink containing gas black. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte eine Tinte auf Wasserbasis ist, die ein Gemisch aus Farbstoffen, das Schwarz ergibt, enthält.A method according to claim 22, characterized in that the ink is a water-based ink, which contains a mixture of dyes giving black.
DE2001602443 2001-03-26 2001-03-26 Multilayer ink jet recording material and its use Expired - Fee Related DE60102443T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010000070 EP1245400B1 (en) 2001-03-26 2001-03-26 Multilayer ink-jet recording material and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102443D1 DE60102443D1 (en) 2004-04-29
DE60102443T2 true DE60102443T2 (en) 2005-01-20

Family

ID=8176024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001602443 Expired - Fee Related DE60102443T2 (en) 2001-03-26 2001-03-26 Multilayer ink jet recording material and its use

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1245400B1 (en)
JP (1) JP2003001932A (en)
DE (1) DE60102443T2 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060251832A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Bor-Jiunn Niu Photo medium composition
US20110200803A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Jieming Li Self-Primed Coating Formulation and Universal, Printable, Plastic Media Coated with the Formulation
US8277909B2 (en) * 2010-10-22 2012-10-02 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US20120107532A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Baird David G Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US8354149B2 (en) * 2010-11-01 2013-01-15 Carestream Health Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US20120121827A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Baird David G Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US20120148768A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Simpson Sharon M Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US9649837B2 (en) * 2013-03-15 2017-05-16 M&R Printing Equipment, Inc. Method and apparatus for preparing a screen printing screen
WO2024083485A1 (en) * 2022-10-19 2024-04-25 Agfa-Gevaert Nv Recording material containing a coated polyester film

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023129A (en) * 1989-07-06 1991-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Element as a receptor for nonimpact printing
US5277965A (en) * 1990-08-01 1994-01-11 Xerox Corporation Recording sheets
US5888629A (en) * 1995-10-05 1999-03-30 Azon Corporation Ink jet recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245400A1 (en) 2002-10-02
EP1245400B1 (en) 2004-03-24
DE60102443D1 (en) 2004-04-29
JP2003001932A (en) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601928T2 (en) DYE RECEIVING SHEET
DE69402573T2 (en) Ink receiving layers
DE69805673T2 (en) Recording material and ink jet printing method using the same
DE3886440T2 (en) Recording media.
EP1048480B1 (en) Ink jet recording material with pigmented layers
DE69609721T2 (en) COMPOSITION FOR A RAILWAY MATERIAL FOR INK JET RECORDING
US6824841B2 (en) Ink jet recording material and its use
CH671368A5 (en)
DE60102443T2 (en) Multilayer ink jet recording material and its use
EP0812697B1 (en) Recording material for ink-jet printing process
DE69021170T2 (en) Process for the production of a recording material.
DE60106358T2 (en) Inkjet printing method
DE69008953T2 (en) Blackable substrate.
DE69108542T2 (en) INK RECEIVABLE LAYERS CONTAINING TRANSPARENT IMAGE RECORDING ELEMENTS.
DE60005027T2 (en) Improved inkjet recording material
DE69918535T2 (en) IMPROVEMENTS IN COATING LAYERS OF INK RADIATION MEDIA
DE60111363T2 (en) Production process for a lithographic printing plate
DE69407288T2 (en) Dye image-receiving element
DE60218984T2 (en) Improved recording element for inkjet printing
DE69701984T2 (en) RECORDING MATERIAL FOR THE INK-JET PRINTING PROCESS
DE60010629T2 (en) Ink jet recording element
DE60307193T2 (en) Ink jet recording element and printing method
DE60019078T2 (en) The element
DE60205081T2 (en) Improved recording material for inkjet printing
DE60108041T2 (en) recording sheet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee