DE60100691T2 - Inkjet printing process for the production of a lithographic printing plate - Google Patents

Inkjet printing process for the production of a lithographic printing plate Download PDF

Info

Publication number
DE60100691T2
DE60100691T2 DE60100691T DE60100691T DE60100691T2 DE 60100691 T2 DE60100691 T2 DE 60100691T2 DE 60100691 T DE60100691 T DE 60100691T DE 60100691 T DE60100691 T DE 60100691T DE 60100691 T2 DE60100691 T2 DE 60100691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
lithographic
layer
inkjet printhead
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100691T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60100691D1 (en
Inventor
Eric Verschueren
Luc Leenders
Joan Vermeersch
Ludo Joly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE60100691D1 publication Critical patent/DE60100691D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60100691T2 publication Critical patent/DE60100691T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1066Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by spraying with powders, by using a nozzle, e.g. an ink jet system, by fusing a previously coated powder, e.g. with a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Direct-to-Plate-Verfahren zur Herstellung einer wärmeempfindlichen hochqualitativen lithografischen Druckplatte mittels eines Tintenstrahldruckkopfes.The present invention relates to a direct-to-plate process to produce a heat sensitive high quality lithographic printing plate using an inkjet printhead.

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIKGENERAL STATE OF THE ART

Lithografischer Druck ist das Verfahren, bei dem das Drucken von speziell hergestellten Oberflächen her erfolgt, von denen bestimmte Bereiche lithografische Farbe anziehen und andere Bereiche nach Benetzung mit Wasser die Farbe abstoßen werden. Die farbanziehenden Bereiche bilden die druckenden Bildbereiche, die farbabstoßenden Bereiche die Hintergrundbereiche.Lithographic printing is the process in which the printing of specially manufactured surfaces of which certain areas attract lithographic paint and other areas after wetting with water will repel the paint. The ink-attracting areas form the printing image areas, the ink repellent Areas the background areas.

Im Bereich der Fotolithografie wird ein fotografisches Material in den fotobelichteten Bereichen (negativarbeitend) oder in den nicht-belichteten Bereichen (positivarbeitend) auf einem hydrophilen Hintergrund bildmäßig ölige oder fette Farben anziehend gemacht.In the field of photolithography a photographic material in the photo-exposed areas (negative working) or in the non-exposed areas (positive working) on one hydrophilic background imagewise oily or made bold colors attractive.

Bei der Herstellung üblicher lithografischer Druckplatten, ebenfalls als Oberflächenlithoplatten oder Flachdruckplatten bezeichnet, wird ein Träger, der eine Affinität zu Wasser aufweist oder solche Affinität durch eine chemische Verarbeitung erhalten hat, mit einer dünnen Schicht mit einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung überzogen. Als Schichten mit einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung eignen sich lichtempfindliche polymere Schichten, die Diazoverbindungen, dichromatsensibilisierte hydrophile Kolloide und eine Vielzahl synthetischer Fotopolymere enthalten. Insbesondere diazosensibilisierte Schichtverbände werden weit verbreitet eingesetzt. Während der bildmäßigen Belichtung der lichtempfindlichen Schicht werden die belichteten Bildbereiche unlöslich und bleiben die nicht-belichteten Bereiche löslich. Die Druckplatte wird anschließend mit einer geeigneten Flüssigkeit entwickelt, um das in den nicht-belichteten Bereichen enthaltene Diazoniumsalz oder Diazoharz zu entfernen.More common in manufacturing lithographic printing plates, also as surface lithographic plates or planographic printing plates, becomes a support that has an affinity for water has or such affinity obtained through chemical processing with a thin layer coated with a radiation sensitive composition. As layers with a radiation-sensitive composition are photosensitive polymer layers, the diazo compounds, dichromate-sensitized hydrophilic colloids and a variety of synthetic ones Contain photopolymers. In particular, diazo-sensitized layer dressings widely used. While the imagewise exposure the exposed areas of the photosensitive layer insoluble and the unexposed areas remain soluble. The printing plate will subsequently with a suitable liquid developed to contain the diazonium salt contained in the unexposed areas or remove diazo resin.

Andererseits gibt es auch Verfahren, bei denen zur Herstellung von Druckplatten Bilderzeugungselemente verwendet werden, die vielmehr wärmeempfindlich als strahlungsempfindlich sind.On the other hand, there are also procedures in which for the production of printing plates imaging elements are used that are rather sensitive to heat are sensitive to radiation.

Wärmeempfindliche Bilderzeugungselemente mit einer bilderzeugenden Schicht mit hydrophoben thermoplastischen polymeren, in einem wasserlöslichen oder alkalilöslichen oder wasserquellbaren oder alkaliquellbaren Harz dispergierten Teilchen und einer Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag, sind z. B. beschrieben in EP-A 770 494, EP-A 770 495, EP-A 770 496, EP-A 770 497, EP-A 773 112, EP-A 773 113, EP-A 774 364, EP-A 800 928, EP-A 832 739, EP-A 839 648, EP-A 839 647 und EP-A 849 091. In den meisten Fällen werden als Licht in Wärme umwandelnde Verbindung Gasruß und ein IR-absorbierender Farbstoff erwähnt.heat-sensitive Imaging elements with an imaging layer with hydrophobic thermoplastic polymeric, in a water soluble or alkali-soluble or water-swellable or alkali-swellable resin dispersed particles and a compound that can convert light into heat are e.g. B. described in EP-A 770 494, EP-A 770 495, EP-A 770 496, EP-A 770 497, EP-A 773 112, EP-A 773 113, EP-A 774 364, EP-A 800 928, EP-A 832 739, EP-A 839 648, EP-A 839 647 and EP-A 849 091. Most make are as light in warmth converting compound soot and mentioned an IR absorbing dye.

Zur Herstellung eines obenbeschriebenen, auf der Presse entwickelbaren Bilderzeugungselements werden vorzugsweise Infrarotlicht absorbierende Verbindungen verwendet. Sowohl Gasruß als Infrarotlicht absorbierende Farbstoffe oder Pigmente sind geeignet.For the production of a Imaging elements developable on the press are preferred Compounds used to absorb infrared light. Both soot and infrared light absorbent dyes or pigments are suitable.

Der Auftrag der zur Herstellung von lithografischen Druckplatten verwendeten Gießzusammensetzungen erfolgt meist nach Beschichtungstechniken wie Tauchbeschichtung, Kaskadenbeschichtung und Vorhangbeschichtung. Bei Beschichtung auf der Presse werden sehr oft Spritztechniken herangezogen. Der Begriff "Spritz" deutet auf ein Verfahren, in dem eine wäßrige Lösung oder Dispersion eines Harzes (Gießlösung) mittels einer die Gießlösung zerstäubenden Spritzeinrichtung aufgesprüht und auf einem Substrat adsorbiert und aufgetragen wird. Spritztechniken zum Beschichten eines in eine Druckpresse eingespannten Substrats sind z. B. beschrieben in US-A 4 626 484, EP-A 818 711, US-A 5 713 287 usw.The order to produce casting compositions used in lithographic printing plates mostly according to coating techniques such as dip coating, cascade coating and curtain coating. When coating on the press very often spray techniques are used. The term "spritz" indicates a process in which an aqueous solution or Dispersion of a resin (casting solution) by means of one atomizing the casting solution Spraying device sprayed on and is adsorbed and applied to a substrate. spraying techniques for coating a substrate clamped in a printing press are z. For example, described in US-A 4,626,484, EP-A 818 711, US-A 5 713 287 etc.

In DE 3 911 934 wird eine Druckplatte mit druckenden und nicht-druckenden Bereichen offenbart, wobei die Druckbereiche aus einem als dünne Schicht auf ein hydrophiles Material aufgetragenen farbanziehenden Material bestehen.In DE 3 911 934 discloses a printing plate with printing and non-printing areas, the printing areas consisting of an ink-attracting material applied as a thin layer to a hydrophilic material.

In DE 4 339 493 wird ein Verfahren offenbart, in dem ein strahlungsempfindliches Bilderzeugungsmaterial mittels eines Tintenstrahldruckers direkt auf eine Druckplatte geschleudert wird. Das aufgespritzte Material wird durch Strahlung gehärtet und vermag dann, Druckfarbe aufzunehmen und zu übertragen.In DE 4,339,493 discloses a method in which a radiation sensitive imaging material is jetted directly onto a printing plate by means of an ink jet printer. The sprayed-on material is hardened by radiation and is then able to absorb and transfer printing ink.

In US 5 871 879 wird eine Schicht, vorzugsweise eine strahlungsempfindliche oder wärmeempfindliche Schicht, auf einen Glasträger mit definierten physikalischen Eigenschaften aufgetragen.In US 5 871 879 a layer, preferably a radiation-sensitive or heat-sensitive layer, is applied to a glass substrate with defined physical properties.

In WO 99 059 826 wird ein aus einem Medium und einem flüssigen Material bestehender Satz offenbart, enthaltend:

  • a) ein Medium mit einem Träger und einer hydrophilen Oberfläche und
  • b) ein flüssiges Material mit einem reaktionsfähigen Übergangsmetallkomplex einer fluorierten organischen Säure, der eine Reaktion mit der hydrophoben Oberfläche einzugehen und dabei eine Farbe freisetzende Schicht zu erzeugen vermag.
WO 99 059 826 discloses a set consisting of a medium and a liquid material, comprising:
  • a) a medium with a support and a hydrophilic surface and
  • b) a liquid material with a reactive transition metal complex of a fluorinated organic acid, which is able to react with the hydrophobic surface and thereby produce a color-releasing layer.

In 94 011 191 wird eine Tintenstrahlvorrichtung zur Herstellung von Druckplatten beschrieben, bei der durch Bewegung des Tisches mehrere Seiten auf großformatigen lithografischen Druckplatten gedruckt werden können.In 94 011 191 there is an ink jet device described for the production of printing plates, in which by movement of the table several pages on large format lithographic Printing plates can be printed.

Es sind den Fachleuten verschiedene Spritztechniken bekannt. Bei Druckluftspritzen wird Druckluft als Sprühtechnik genutzt. Bei Airless-Spritzen (flüssiges Druckspritzen) wird die Gießlösung unter hohem Druck zerstäubt. Bei elektrostatischem Spritzen wird die Gießlösung durch elektrostatische Kraft zerstäubt. Elektrostatisches Sprühen ist vorteilhaft zur Steigerung der Haftung des Harzes in der Gießlösung, wobei ein geerdetes Werkstück als eine zu beschichtende Anode und eine Gießlösungsspritzeinrichtung als Kathode benutzt werden und durch Anlegen einer hohen Negativspannung zwischen Anode und Kathode ein elektrostatisches Feld erstellt wird, durch das die Harzteilchen negativ geladen und in effizienter Weise am zu beschichtenden Werkstück adsorbiert werden.The experts are different Spray techniques known. With compressed air spraying, compressed air is used as the spraying technique used. With airless spraying (liquid pressure spraying) the pouring solution under atomized under high pressure. With electrostatic spraying, the casting solution is replaced by electrostatic Force atomized. Electrostatic spraying is advantageous for increasing the adhesion of the resin in the casting solution, wherein a grounded workpiece as an anode to be coated and a casting solution sprayer as Be used cathode and by applying a high negative voltage an electrostatic field is created between the anode and cathode, through which the resin particles are negatively charged and in an efficient manner on the workpiece to be coated be adsorbed.

Bei Anwendung von Airless-Spritztechniken zum Auftrag von lithografischen Gießlösungen ist es aber ziemlich schwierig, ein Endprodukt mit hoher kosmetischer Qualität (hauptsächlich einer ebenen Beschichtung ohne Streifenbildung) zu erhalten. Zum Erhalten hochqualitativer lithografischer Materialien (sowohl auf der Presse als nicht auf der Presse entwickelbarer Thermodruckplatten), bei denen eine hohe Auflösung, eine hohe Empfindlichkeit und gute Wiedergabefähigkeiten erforderlich sind, gelten strengste Anforderungen bezüglich der kosmetischen Qualität der Druckplatte. Diese kosmetische Qualität kann als die Anwesenheit von Strichen, eine allgemeine Ebenheit und die Anwesenheit eines Marmorierungsmusters definiert werden.When using airless spraying techniques for the application of lithographic casting solutions it is pretty difficult to get an end product with high cosmetic quality (mainly one level coating without streaking). To get high quality lithographic materials (both on the press as thermal printing plates that cannot be developed on the press) which high resolution, high sensitivity and good playback capabilities are required The strictest requirements regarding the cosmetic quality of the printing plate apply. This cosmetic quality can as the presence of strokes, a general flatness and the presence of a marbling pattern can be defined.

Die Anwendung von Druckluftspritztechniken zum Auftrag von lithografischen Gießlösungen erbringt eine bessere kosmetische Qualität des Endprodukts. Nach dieser Technik hergestellte lithografische Druckplatten sind beschrieben in EP-A 1 084 380 und EP-A 1 084 862, die beide am 15.09.1999 eingereicht sind. Freilich beruht diese Technik aber auf einer starken Zerstäubung der Gießlösung, was zu einer niedrigen Deckungseffizienz auf dem lithografischen Substrat führt und zwar weil bis zu 50% der zerstäubten Gießlösung in die Umgebung verloren geht. Weiterer Nachteil ist das hohe Risiko von Verschmutzung von Bestandteilen der Druckpresse wie den Farbauftragwalzen, Bebilderungseinheiten, Reinigungseinheiten usw.The application of compressed air spraying techniques for the application of lithographic casting solutions yields a better one cosmetic quality of the final product. Lithographic prints made using this technique Printing plates are described in EP-A 1 084 380 and EP-A 1 084 862, both of which were filed on September 15, 1999. Of course, this is based Technology but on a strong atomization of the casting solution what to a low coverage efficiency on the lithographic substrate leads and because up to 50% of the atomized Pouring solution in the environment is lost. Another disadvantage is the high risk contamination of components of the printing press such as the inking rollers, Imaging units, cleaning units, etc.

Es besteht somit nach wie vor ein Bedarf an einer Technik zum Auftrag von Schichten auf ein in die Presse eingespanntes Substrat, die den Erhalt einer Schicht ohne Marmorierung und Streifenbildung ermöglicht und keine Verschmutzung der Druckpresse verursacht.It still exists Need for a technique to apply layers to a press clamped substrate, obtaining a layer without marbling and banding allows and does not cause contamination of the printing press.

KURZE DARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGBRIEF PRESENTATION THE PRESENT INVENTION

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Direct-to-Plate-Verfahren zur Herstellung einer hochqualitativen Druckplatte bereitzustellen, bei dem keine Gießlösung verschwendet und Verschmutzung von Bestandteilen der Druckpresse verhindert wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Direct-to-Plate-Verfahren mit einem wiederverwertbaren lithografischen Substrat bereitzustellen.Object of the present invention is a direct-to-plate process to provide a high quality printing plate, where no casting solution is wasted and contamination of components of the printing press is prevented. Another object of the present invention is to provide a direct-to-plate method with a to provide recyclable lithographic substrate.

Gelöst werden die obigen Aufgaben durch ein in Anspruch 1 definiertes Verfahren.The above tasks are solved by a method as defined in claim 1.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen hochqualitativen Druckplatte kann aus einer strahlungsempfindlichen Lösung mittels eines Tintenstrahldruckkopfes eine durchgehende Schicht auf ein lithografisches Substrat aufgetragen werden, wobei Tröpfchen der Gießlösung direkt auf das lithografische Substrat gespritzt werden. Hier findet keine Verschwendung der Gießlösung in die Umgebung statt. Des weiteren wird das Risiko von Verschmutzung anderer Elemente der Druckpresse wie der Farbauftragwalzen oder der Belichtungseinheit beheben.To produce the high quality according to the invention Printing plate can be made from a radiation sensitive solution of an ink jet print head has a continuous layer on it lithographic substrate are applied, droplets of Pouring solution directly are sprayed onto the lithographic substrate. There is none here Waste of the casting solution in the environment instead. Furthermore, the risk of pollution other elements of the printing press such as the inking rollers or fix the imaging unit.

Weitere Aufgaben und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.Other objects and preferred embodiments of the present invention will become apparent from the description below seen.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENSUMMARY THE FIGURES

1 zeigt in schematischer Weise eine mögliche Anordnung eines Tintenstrahldruckkopfes in der Nähe des ein lithografisches Substrat tragenden Teils der Druckpresse. 1 shows schematically a possible arrangement of an inkjet printhead in the vicinity of the part of the printing press carrying a lithographic substrate.

2 zeigt in schematischer Weise eine weitere mögliche Anordnung eines Tintenstrahldruckkopfes in der Nähe des ein lithografisches Substrat tragenden Teils der Druckpresse. 2 shows schematically a further possible arrangement of an ink jet print head in the vicinity of the part of the printing press carrying a lithographic substrate.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE PRESENT INVENTION

Zum Erhalt einer hochqualitativen Druckplatte nach dem Directto-Plate-Verfahren wird aus einer strahlungsempfindlichen Lösung mittels eines Tintenstrahldruckkopfes eine durchgehende Schicht auf ein lithografisches Substrat aufgetragen.To maintain a high quality Printing plate according to the Directto-Plate process is made from a radiation-sensitive solution a continuous layer using an inkjet print head applied to a lithographic substrate.

Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich alle beliebigen, den Fachleuten bekannten Tintenstrahldruckköpfe. Tintenstrahldruck erfolgt grundsätzlich nach zwei Techniken: Hochdruckverfahren und Tropfen-auf-Abruf-Tintenstrahldruck. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Druckköpfe für das Hochdruckverfahren bevorzugt. Einer der Vorteile solcher Druckköpfe ist die äußerst hohe Geschwindigkeit (den Fachleuten sind Geschwindigkeiten bis zu 300 m/Min. bekannt). In der Regel enthalten Einrichtungen zur Herstellung eines kontinuierlichen Tröpfchenstroms eine Düse oder Matrix von Düsen, durch die Flüssigkeit unter Druck in einem zylindrischen Strom gepreßt wird. Ein solcher zylindrischer Strom ist nicht stabil und wird sich in eine Reihe von Tröpfchen auflösen. Wird der Strom einer Schwingung unterzogen, deren Frequenz der Frequenz der am schnellsten zunehmenden natürlichen Störung innerhalb des Stroms nahe liegt, so kann der Strom durch diese Schwingung aufgebrochen werden. Bei dieser Methode bildet der Strom eine Reihe von Tröpfchen, deren Volumen einem zylindrischen Querschnitt des Stroms, der die Länge der erzwungenen Schwingungswellenlänge entspricht, gleich ist. Typische Hochdrucktintenstrahldrucker sind z. B. beschrieben in EP-A 1 013 458, EP-A 1 013 438, EP-A 1 013 425 usw. Als geeignete Hochdruck-Tintenstrahldruckköpfe sind die in (von Scitex Digital Printing vertriebenen) VersaMark-Tintenstrahldruckern verwendeten zu nennen.Any desired ink jet print heads known to those skilled in the art are suitable for the method according to the invention. Inkjet printing is basically done using two techniques: letterpress printing and drop-on-demand inkjet printing. In the method according to the invention, printheads for the high pressure ver prefer to drive. One of the advantages of such printheads is the extremely high speed (speeds up to 300 m / min are known to the experts). Typically, devices for producing a continuous stream of droplets include a nozzle or matrix of nozzles through which liquid is forced under pressure in a cylindrical stream. Such a cylindrical flow is not stable and will dissolve into a series of droplets. If the current is subjected to an oscillation whose frequency is close to the frequency of the fastest increasing natural disturbance within the current, the current can be broken up by this oscillation. In this method, the stream forms a series of droplets, the volume of which is equal to a cylindrical cross section of the stream, which corresponds to the length of the forced oscillation wavelength. Typical high pressure inkjet printers are e.g. B. described in EP-A 1 013 458, EP-A 1 013 438, EP-A 1 013 425 etc. As suitable high-pressure ink jet print heads are those used in VersaMark ink jet printers (sold by Scitex Digital Printing).

Tropfen-auf-Abruf-Tintenstrahldrucker sind ebenfalls geeignet. Tropfen-auf-Abruf-Erzeuger können des elektrostatisch gesteuerten Typs sein, bei dem bei Unterdruck in der Düse ein (durch die Oberflächenspannung zurückgehaltener) Tropfen ausgebildet und durch Anlegen einer hohen Spannung zwischen dem Tropfenmeniskus und einer Steuerelektrode freigesetzt wird. Tropfen-auf-Abruf-Erzeuger können ebenfalls des Druckpuls-Typs sein, wobei ein Wandler, zum Beispiel ein piezoelektrisches Kristall, verwendet wird, das in gezielter Weise erregt wird, um auf einem flüssigen Körper eine Druckkraft zu entwickeln und so einen Tropfen dieser Flüssigkeit durch eine Düse auf einen Abscheidungsbereich zu schleudern. Bevorzugt werden piezoelektrische Tropfen-auf-Abruf-Druckköpfe wie die in US-P 5 855 713, WO-A 99 19147, WO-A 99 1284 und WO-A 95 18717 beschriebenen. Typische nutzbare piezoelektrische Tropfen-auf-Abruf-Tintenstrahldruckköpfe sind z. B. XAARJET 500 mit einer Druckbreite von 70 mm und 500 Düsen, XAARJET 64 mit einer Druckbreite von 8,6 mm und XAARJET 128 mit einer Druckbreite von 17,4 mm. Xaarjet ist ein Warenzeichen von XAAR pcl, Großbritannien.Drop-on-demand ink jet printer are also suitable. Drop-on-demand producers can electrostatically controlled type, in which at negative pressure in the nozzle a (by the surface tension retained) Drop formed and by applying a high voltage between the drop meniscus and a control electrode is released. Drop-on-demand producers can also be of the pressure pulse type, with a transducer, for example a piezoelectric crystal that is used in targeted Is excited to develop a compressive force on a liquid body and so a drop of this liquid through a nozzle to hurl at a separation area. Piezoelectric are preferred Drop-on-demand printheads such as those in US Pat. No. 5,855,713, WO-A 99 19147, WO-A 99 1284 and WO-A 95 18 717. Typical usable drop-on-demand piezoelectric ink jet printheads are z. B. XAARJET 500 with a printing width of 70 mm and 500 nozzles, XAARJET 64 with a print width of 8.6 mm and XAARJET 128 with a print width of 17.4 mm. Xaarjet is a trademark of XAAR pcl, UK.

Da die Tintenstrahldruckköpfe im erfindungsgemäßen Verfahren eine ebene Schicht aus einer Gießlösung zu erzeugen brauchen, entfällt das Erfordernis einer bildmäßigen Steuerung der Düsen, d. h. sowohl Aufbau als Treiber des Druckkopfes können im Vergleich zu bildmäßigem Tintenstrahldruck in merklichem Maße vereinfacht werden.Since the inkjet printheads in the inventive method need to create a flat layer from a casting solution deleted the need for visual control the nozzles, d. H. Both the structure and driver of the printhead can be used Compared to imagewise inkjet printing to a noticeable degree be simplified.

Die Düsen in der Düsenmatrix der Tintenstrahldrucker zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können einen Durchmesser zwischen 50 und 1.000 μm, vorzugsweise zwischen 100 und 500 μm aufweisen. Die Teilung der Düsen der Düsenmatrix kann ebenfalls zwischen die gleichen Werte schwanken. Vorzugsweise enthält die Düsenmatrix zwei Reihen, wobei die Düsen einer Reihe genau im Spalt zwischen zwei Düsen der anderen Reihe angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß eine ebene Schicht aufgetragen werden kann, sogar bei Verwendung von Düsen mit einer Druckbreite von 500 μm oder mehr mit einer Teilung von 500 μm oder mehr.The nozzles in the nozzle matrix the ink jet printer for use in the present invention can be one Diameter between 50 and 1,000 μm, preferably between 100 and 500 μm exhibit. The division of the nozzles the nozzle matrix can also fluctuate between the same values. The nozzle matrix preferably contains two rows, the nozzles one row exactly in the gap between two nozzles of the other row are. This ensures that a flat layer can be applied even when using Nozzles with a printing width of 500 μm or more with a pitch of 500 μm or more.

Der Abstand (d) zwischen dem Tintenstrahldruckkopf und dem lithografischen Substrat ist abhängig vom Abstand zwischen den Düsen (Teilung) und dem Durchmesser der Düsen. Der Abstand kann ziemlich klein (in der Größenordnung zwischen 100 und 5.000 μm) gehalten werden, was den Vorteil beinhaltet, daß die Einrichtung zur Beschichtung eines in eine Druckpresse eingespannten Substrats sehr kompakt gestaltet werden kann. Da der Abstand (d) ziemlich klein ist und die das lithografische Substrat tragende Walze sehr oft einen innerhalb des Abstandsbereiches fallenden Axialschlag aufweist, werden vorzugsweise Mittel hinzugefügt, um den Abstand (d) konstant zu halten. Dazu kann der Tintenstrahldruckkopf mit Abstandshaltern versehen werden, die mit biegsamen Mitteln wie Federn, Spiralfedern, Gummibändern usw. auf dem Druckkopf befestigt werden. Hauptvorteil eines konstanten Abstands (d) ist eine größere Homogenität der aufgetragenen Schicht und die Abwesenheit von Streifenbildung.The distance (d) between the inkjet printhead and the lithographic substrate depends on the distance between the Nozzles (division) and the diameter of the nozzles. The distance can be quite small (on the order of 100 to 5,000 μm) are kept, which includes the advantage that the device for coating of a substrate clamped in a printing press can be made very compact can. Since the distance (d) is quite small and the lithographic Substrate-bearing roller very often within the distance range falling axial stroke, means are preferably added to the Keep distance (d) constant. The inkjet printhead can do this be provided with spacers, which with flexible means such Springs, spiral springs, rubber bands etc. are attached to the printhead. Main advantage of a constant Distance (d) is a greater homogeneity of the applied layer and the absence of banding.

Der Druckkopf zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann so gestaltet werden, daß er sich hin und her über die Breite des lithografischen Substrats bewegt. In 1 wird eine solche Konstruktion schematisch gezeigt. Auf einer Walze (100) liegt ein lithografisches Substrat vor. Dieses lithografische Substrat kann eine Plattentrommel einer Rotationsdruckmaschine oder aber eine auf einer Plattentrommel einer Rotationsdruckmaschine befestigte Platte oder Hülse sein. Auf einem Rahmen (101) mit Stangen (102) und Stützelementen (103) ist ein mit einem Tintenstrahldruckkopf bestücktes Pendelelement so angeordnet, daß es in Richtung von Pfeil A (der dem das Pendelelement fahrenden Element entspricht) vorwärts und rückwärts gefahren werden kann. Die Stützelemente (103) des Rahmens dienen in diesem Fall ebenfalls als Abstandshalter, die den Abstand (d) zwischen dem Rahmen und der Walze (100) konstant halten. Dazu werden die Stützelemente (103) in Kontakt mit den Außenrändern der Walze gebracht und mittels biegsamer Elemente – in 1 Springfedern (105) – an dieser Stelle zurückgehalten. In dieser Weise wird zwar die nutzbare Breite des lithografischen Substrats an der Rändern leicht verringert, doch die Vorteile eines konstanten Abstands (d) überwiegen dieses mögliche (kleine) Problem.The printhead for use in the present invention can be designed to reciprocate across the width of the lithographic substrate. In 1 such a construction is shown schematically. On a roller ( 100 ) there is a lithographic substrate. This lithographic substrate can be a plate drum of a rotary printing press or else a plate or sleeve attached to a plate drum of a rotary printing press. On a frame ( 101 ) with poles ( 102 ) and support elements ( 103 ), a shuttle element equipped with an ink jet print head is arranged so that it can be moved forwards and backwards in the direction of arrow A (which corresponds to the element driving the shuttle element). The support elements ( 103 ) of the frame also serve as a spacer in this case, the distance (d) between the frame and the roller ( 100 ) keep constant. For this, the support elements ( 103 ) brought into contact with the outer edges of the roller and by means of flexible elements - in 1 Springs ( 105 ) - withheld at this point. In this way, although the usable width of the lithographic substrate at the edges is slightly reduced, the advantages of a constant spacing (d) outweigh this possible (small) problem.

Der erfindungsgemäße Tintenstrahldruckkopf ist nicht unbedingt auf einem Pendelelement zu befestigen. Ebenfalls möglich ist eine versetzte Anordnung verschiedener Druckköpfe auf dem Rahmen, wobei die Summe der Druckbreiten aller einzelnen Druckköpfe der nutzbaren Breite des lithografischen Substrats gleich ist. Diesfalls sind die Tintenstrahldruckköpfe fest angeordnet und müssen sie nicht hin und her über die Breite des lithografischen Substrats gefahren werden. In 2 wird eine solche Anordnung gezeigt : alle Ziffern sind dieselben wie in 1, nur das Pendelelement (104) ist durch drei in versetzter Weise auf dem Rahmen (102) angeordnete Tintenstrahldruckköpfe (106a, 106b und 106c) ersetzt worden. Methoden und Mittel zur versetzten Anordnung von Tintenstrahldruckköpfen sind beschrieben in z. B. US-A 4 922 271, US-A 940 998 und US-A 5 428 375. Eine Kombination eines Pendelelements mit versetzt auf dem Pendelelement angeordneten Druckköpfen ist ebenfalls eine mögliche Ausgestaltung einer Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The ink jet print head according to the invention is not necessarily to be attached to a pendulum element. An offset arrangement of different print heads on the frame is also possible, the sum of the print widths of all individual print heads equaling the usable width of the lithographic substrate is. In this case, the inkjet printheads are fixed and do not have to be moved back and forth across the width of the lithographic substrate. In 2 such an arrangement is shown: all digits are the same as in 1 , only the pendulum element ( 104 ) is offset by three on the frame ( 102 ) arranged inkjet printheads ( 106a . 106b and 106c ) has been replaced. Methods and means for the offset arrangement of inkjet printheads are described in e.g. B. US-A 4 922 271, US-A 940 998 and US-A 5 428 375. A combination of a pendulum element with printheads arranged offset on the pendulum element is also a possible embodiment of an arrangement for carrying out the method according to the invention.

Die erfindungsgemäß verwendete strahlungsempfindliche Lösung enthält vorzugsweise hydrophobe thermoplastische polymere, in einem hydrophilen Bindemittel dispergierte Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 40 nm und 2.000 nm, besonders bevorzugt zwischen 40 nm und 200 nm. Fernerhin kennzeichnen sich die polymeren Teilchen vorzugsweise durch eine Koagulationstemperatur über 50°C und besonders bevorzugt über 70°C. Die Koagulationstemperatur der polymeren Teilchen unterliegt zwar keiner spezifischen oberen Grenze, jedoch soll sie genügend unter der Zersetzungstemperatur der polymeren Teilchen liegen. Die Koagulationstemperatur liegt vorzugsweise zumindest 10°C unter der Temperatur, bei der Zersetzung der polymeren Teilchen eintritt.The radiation sensitive used in the invention solution contains preferably hydrophobic thermoplastic polymers, in a hydrophilic Binder dispersed particles with an average particle size between 40 nm and 2,000 nm, particularly preferably between 40 nm and 200 nm. Furthermore, the polymeric particles are preferably characterized by a coagulation temperature above 50 ° C and particularly preferably above 70 ° C. The coagulation temperature the polymeric particles are not subject to a specific upper one Limit, however, it should be sufficient are below the decomposition temperature of the polymeric particles. The coagulation temperature is preferably at least 10 ° C under the temperature, during the decomposition of the polymer particles entry.

Bevorzugte Beispiele für thermoplastische hydrophobe polymere Teilchen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung weisen einen Tg von mehr als 80°C auf. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymere kann zwischen 5.000 und 5.000.000 g/Mol schwanken. Bevorzugte polymere Teilchen sind Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyester, Polyurethane, Polyacrylnitril, Polyvinylcarbazol usw. und Copolymere oder Gemische derselben. Ganz besonders bevorzugt werden Polystyrol, Polymethylmethacrylat oder Copolymere derselben.Preferred examples of thermoplastic hydrophobic polymeric particles for use in the present Invention have a Tg of more than 80 ° C. The weight average of the Molecular weight of the polymers can be between 5,000 and 5,000,000 g / mole fluctuate. Preferred polymeric particles are polyvinyl chloride, Polyvinylidene chloride, polyester, polyurethane, polyacrylonitrile, Polyvinyl carbazole, etc., and copolymers or mixtures thereof. All polystyrene, polymethyl methacrylate or Copolymers of the same.

Geeignete hydrophile Bindemittel zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche (Co)polymere wie zum Beispiel synthetische Homo- oder Copolymere wie Polyvinylalkohol, eine Poly(meth)acrylsäure, ein Poly(meth)acrylamid, ein Polyhydroxyethyl(meth)acrylat, ein Polyvinylmethylether oder natürliche Bindemittel wie Gelatine, ein Polysaccharid wie z. B. Dextran, Pullulan, Cellulose, Gummiarabicum, Alginsäure, Inulin oder chemisch modifiziertes Inulin.Suitable hydrophilic binders for use in the present invention are water soluble (co) polymers such as synthetic homo- or copolymers such as polyvinyl alcohol, a poly (meth) acrylic acid, a poly (meth) acrylamide, a polyhydroxyethyl (meth) acrylate Polyvinyl methyl ether or natural Binders such as gelatin, a polysaccharide such as e.g. B. dextran, pullulan, Cellulose, gum arabic, alginic acid, Inulin or chemically modified inulin.

Das erfindungsgemäß verwendete lithografische Substrat kann ein biegsamer Träger wie Papier oder eine Kunststoffolie sein, das bzw. die vorzugsweise mit einer vernetzten hydrophilen Schicht überzogen ist. Besonders bevorzugt wird ein Metallträger wie ein Aluminiumträger mit einer hydrophilen Oberfläche, z. B. ein elektrochemisch und/oder mechanisch gekörnter und eloxierter Aluminiumträger. Das lithografische Substrat kann ein blattartiges Material wie eine Platte sein, doch die strahlungsempfindliche Lösung kann ebenfalls direkt auf die Plattentrommel einer Rotationsdruckmaschine aufgetragen werden, wobei die Trommel dann als Substrat dient. Das lithografische Substrat kann ebenfalls in Form einer nahtlosen hülsenförmigen Druckplatte vorliegen, die z. B. erhalten werden kann, indem eine Platte mittels eines Lasers zu einer zylindrischen Form zusammengelötet wird. Diese hülsenförmige Platte kann dann auf die Drucktrommel geschoben werden, anstatt wie eine herkömmliche Druckplatte in die Druckpresse eingespannt zu werden. Genauere Angaben über hülsenförmige Druckplatten finden sich in "Grafisch Nieuws", 15, 1995, Seite 4 bis 6.The lithographic used in the present invention The substrate can be a flexible support such as paper or a plastic film, which is preferred is coated with a cross-linked hydrophilic layer. Particularly preferred becomes a metal support like an aluminum beam with a hydrophilic surface, z. B. an electrochemically and / or mechanically grained and anodized aluminum support. The lithographic substrate can be a sheet-like material such as a Plate, but the radiation-sensitive solution can also be direct applied to the plate drum of a rotary printing press be, the drum then serves as a substrate. The lithographic Substrate can also be in the form of a seamless sleeve-shaped printing plate, the z. B. can be obtained by a plate by means of a Laser is soldered together into a cylindrical shape. This sleeve-shaped plate can then be pushed onto the print drum instead of like one conventional Printing plate to be clamped in the printing press. More detailed information about sleeve-shaped pressure plates can be found in "Grafisch Nieuws ", 15, 1995, Pages 4 to 6.

Bei der erfindungsgemäßen bildmäßigen Belichtung handelt es sich vorzugsweise um eine bildmäßige Abtastbelichtung unter Verwendung eines Lasers oder einer LED. Bevorzugt werden im Infrarotbereich oder nahen Infrarotbereich, d. h. im Wellenlängenbereich zwischen 700 und 1500 nm, emittierende Laser. Ganz besonders bevorzugt sind im nahen Infrarotbereich emittierende Laserdioden. Des weiteren kann der für die bildmäßige Belichtung verwendete Laser ebenfalls auf dem den Tintenstrahldruckkopf tragenden Pendelelement befestigt werden, wodurch der Auftrag der strahlungsempfindlichen Lösung und die bildmäßige Belichtung während des gleichen Durchgangs des Pendelelements durchgeführt werden können. Im obenbeschriebenen System wird der Laser während des Auftrags der strahlungsempfindlichen Lösung weniger Verschmutzung erleiden als in einem System, wo statt des Tintenstrahldruckkopfs eine Sprüheinrichtung verwendet wird. Im letzteren Fall wird ja die Gießlösung stark zerstäubt, was ein erhöhtes Risiko von Laserverschmutzung mit sich bringt.In the imagewise exposure according to the invention it is preferably an imagewise scanning exposure under Use a laser or an LED. Preferred are in the infrared range or near infrared, d. H. in the wavelength range between 700 and 1500 nm, emitting laser. Nearby are very particularly preferred Infrared emitting laser diodes. Furthermore, the for the imagewise exposure laser also used on the one carrying the ink jet printhead Pendulum element are attached, making the application of the radiation sensitive solution and the imagewise exposure during the same passage of the pendulum element can be performed. in the The system described above uses the laser during the application of the radiation sensitive solution suffer less pollution than in a system where instead of Inkjet printhead a sprayer is used. In the latter case, the casting solution becomes strong atomized, what an elevated Risk of laser pollution.

Die obenbeschriebenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise auf der Presse durchgeführt. Nach bildmäßiger Belichtung wird der Druck durch Zufuhr von Druckfarbe und Feuchtwasser gestartet.The steps described above inventive method are preferably carried out on the press. After imagewise exposure printing is started by adding ink and fountain solution.

Nach dem Drucken werden die farbanziehenden Bereiche durch Auftrag einer Reinigungsflüssigkeit vom Substrat entfernt. Geeignete Reinigungsflüssigkeiten und Verfahren zur Entfernung der farbanziehenden Bereiche sind beschrieben in EP 1 118 470 , EP 1 118 471 und EP 1 118 472 , die alle am 18.01.2000 eingereicht sind. Anschließend an die Reinigung kann das Substrat durch Wiederholung der obenbeschriebenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wiederverwertet werden, z. B. durch Auftrag einer durchgehenden Schicht aus einer strahlungsempfindlichen Lösung, bildmäßige Belichtung und Auftrag von Druckfarbe und Feuchtwasser.After printing, the ink-attracting areas are removed from the substrate by applying a cleaning liquid. Suitable cleaning liquids and methods for removing the ink-attracting areas are described in EP 1 118 470 . EP 1 118 471 and EP 1 118 472 all of which were submitted on January 18, 2000. After cleaning, the substrate can be recycled by repeating the above-described steps of the method according to the invention, e.g. B. by applying a continuous layer of a radiation-sensitive solution, imagewise exposure and application of printing ink and fountain solution.

BEISPIELEEXAMPLES

Ansetzen der SprühlösungPrepare the spray solution

Es wird eine 2,61 gew.-%ige wäßrige Lösung durch Versetzen eines Polystyrollatex, einer wärmeabsorbierenden Verbindung (I) und Glascol E15 (eine Polyacrylsäure, Warenzeichen von N. V. Allied Colloids Belgium) angesetzt. Nach Aufsprühen und Trocknen enthält die so entstandene Schicht 75 Gew.-% des Polystyrollatex, 10% der wärmeabsorbierenden Verbindung (I) und 15 Gew.-% Glascol E15.A 2.61% by weight aqueous solution is passed through Relocation of a polystyrene latex, a heat absorbing compound (I) and Glascol E15 (a polyacrylic acid, trademark of N.V. Allied Colloids Belgium). After spraying and drying it contains so resulting layer 75% by weight of the polystyrene latex, 10% of the heat absorbing Compound (I) and 15% by weight Glascol E15.

Figure 00100001
Formel (I)
Figure 00100001
Formula (I)

Herstellung des lithografischen Substratsmanufacturing of the lithographic substrate

Eine 0,20 mm starke Aluminiumfolie wird durch Eintauchen der Folie in einer wäßrigen, 5 g/l Natriumhydroxid enthaltenden Lösung bei 50°C entfettet und mit entmineralisiertem Wasser gespült. Die Folie wird dann bei einer Temperatur von 35°C und einer Stromdichte von 1.200 A/m2 in einer wäßrigen Lösung, die 4 g/l Chlorwasserstoffsäure, 4 g/l Borwasserstoffsäure und 5 g/l Aluminiumionen enthält, mit Wechselstrom elektrochemisch gekörnt, um eine Oberflächentopografie mit einem arithmetischen Mittenrauhwert Ra von 0,5 μm zu erhalten.A 0.20 mm thick aluminum foil is degreased by immersing the foil in an aqueous solution containing 5 g / l sodium hydroxide at 50 ° C. and rinsed with demineralized water. The film is then electrochemically grained with alternating current at a temperature of 35 ° C. and a current density of 1200 A / m 2 in an aqueous solution which contains 4 g / l hydrochloric acid, 4 g / l hydrochloric acid and 5 g / l aluminum ions, in order to obtain a surface topography with an arithmetic mean roughness Ra of 0.5 μm.

Nach Spülung mit entmineralisiertem Wasser wird die Aluminiumfolie mit einer wäßrigen, 300 g/l Schwefelsäure enthaltenden Lösung 180 s bei 60°C geätzt und anschließend 30 s bei 25°C mit entmineralisiertem Wasser gespült.After rinsing with demineralized Water, the aluminum foil with an aqueous, containing 300 g / l sulfuric acid solution 180 s at 60 ° C etched and subsequently 30 s at 25 ° C rinsed with demineralized water.

Anschließend wird die Folie bei einer Temperatur von 45°C, einer Spannung von etwa 10 V und einer Stromdichte von 150 A/m2 etwa 300 s in einer wäßrigen, 200 g/l Schwefelsäure enthaltenden Lösung eloxiert, um eine anodische, 3,00 g/m2 Al2O3 enthaltende Oxidationsfolie zu erhalten, dann mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, anschließend zuerst mit einer Polyvinylphosphonsäure enthaltenden Lösung und dann mit einer Aluminiumtrichlorid enthaltenden Lösung nachverarbeitet, dann mit entmineralisiertem Wasser 120 s bei 20°C gespült und getrocknet.The film is then anodized at a temperature of 45 ° C, a voltage of about 10 V and a current density of 150 A / m 2 for about 300 s in an aqueous solution containing 200 g / l of sulfuric acid to give an anodic, 3.00 Obtaining g / m 2 Al 2 O 3 containing oxidation film, then washed with demineralized water, then first post-processed with a solution containing polyvinylphosphonic acid and then with a solution containing aluminum trichloride, then rinsed with demineralized water at 20 ° C. for 120 s and dried.

Vergleichendes Beispiel 1Comparative example 1

Herstellung des wärmeempfindlichen Bilderzeugungselementsmanufacturing of the heat sensitive Imaging element

Das wie oben beschrieben hergestellte lithografische Substrat wird auf eine Trommel aufgespannt und bei einer Zeilengeschwindigkeit von 164 m/Min. gedreht. Die Sprühlösung wird mittels einer sich bei einer Geschwindigkeit von 0,025 ms–1 in Querrichtung bewegenden Druckluftspritzdüse des Typs VAU (Warenzeichen von Spraying Systems Belgium, Brüssel) aufgetragen. Die Spritzdüse wird in einem Abstand von 60 mm zum lithografischen Substrat befestigt. Die Fließgeschwin digkeit der Sprühlösung wird auf 7 ml/Min. eingestellt. Während des Sprühvorgangs wird in der Spritzdüse ein Luftdruck von 6.327 kgm–2 erzeugt. Das endgültige Schichtgewicht wird durch serienmäßiges Aufsprühen in 6 Durchgängen der Spritzdüse erhalten. Die erhaltene Schicht wird bei einer Temperatur von 70°C während des Sprühvorgangs und wahlweise nachher weitere 30 s getrocknet.The lithographic substrate produced as described above is clamped on a drum and at a line speed of 164 m / min. turned. The spray solution is applied by means of a VAU compressed air nozzle (trademark of Spraying Systems Belgium, Brussels) moving at a speed of 0.025 ms -1 in the transverse direction. The spray nozzle is attached at a distance of 60 mm to the lithographic substrate. The flow rate of the spray solution is 7 ml / min. set. During the spraying process, an air pressure of 6,327 kgm -2 is generated in the spray nozzle. The final coat weight is obtained by spraying in 6 passes through the spray nozzle as standard. The layer obtained is dried at a temperature of 70 ° C. during the spraying process and optionally afterwards for a further 30 s.

Beispiel 1example 1

Herstellung des wärmeempfindlichen Bilderzeugungselementsmanufacturing of the heat sensitive Imaging element

Ein wie oben beschrieben hergestelltes lithografisches Substrat wird auf eine Trommel aufgespannt und bei einer Geschwindigkeit von 164 m/Min. gedreht. Die Sprühlösung wird mittels eines sich bei einer Geschwindigkeit von 0,33 ms–1 in Querrichtung bewegenden Hochdrucktintenstrahldruckkopfes vollflächig aufgesprüht. Es wird eine vergleichbare Schichtstärke wie in Beispiel 1 erhalten.A lithographic substrate prepared as described above is clamped on a drum and at a speed of 164 m / min. turned. The spray solution is by means of a Ge Speed of 0.33 ms -1 cross-directional high-pressure ink jet print head sprayed over the entire surface. A layer thickness comparable to that in Example 1 is obtained.

Prüfung des VerschmutzungsverhaltensChecking the pollution behavior

Test 1Test 1

Das Verhältnis der auf das Substrat aufgetragenen Schicht zur benutzten Menge Flüssigkeit wird berechnet. Die Stärke der aufgetragenen Schicht wird mit einem optischen Densitometer gemessen. Die benutzte Menge Sprühflüssigkeit wird nach Beschichtung von 10 Platten gemessen.The ratio of the to the substrate applied layer to the amount of liquid used is calculated. The Strength the applied layer is with an optical densitometer measured. The amount of spray liquid used is measured after coating 10 plates.

Test 2Test 2

Während des Auftrags der Sprühlösung auf das lithografische Substrat werden auf und neben der Spritzdüse Papierstreifen befestigt. Nach Besprühen von 10 Platten wird die Farbe der Streifen mit der Farbe von nicht-benutztem Papier verglichen.While the application of the spray solution the lithographic substrate will be paper strips on and next to the spray nozzle attached. After spraying of 10 plates, the color of the strips will be the color of unused Compared paper.

Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 1 aufgelistet.The results of these tests are listed in Table 1.

Tabelle 1 : Verschmutzungsverhalten

Figure 00130001
Table 1: Soiling behavior
Figure 00130001

Die in Tabelle 1 aufgelisteten Ergebnisse zeigen, daß beim Auftrag der Sprühlösung auf das lithografische Substrat mittels eines Tintenstrahldruckkopfes keine Sprühlösung verschwendet und keine Verschmutzung der Umgebung verursacht wird.The results listed in Table 1 show that at Apply the spray solution the lithographic substrate using an ink jet printhead no spray solution wasted and no pollution of the environment is caused.

Claims (10)

Ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Direct-to-Plate-Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte a) Beschichten eines lithografischen Substrats mit einer durchgehenden Schicht aus einer strahlungsempfindlichen Lösung mittels eines Tintenstrahldruckkopfes, b) bildmäßige Belichtung der Schicht, c) Auftrag von Druckfarbe und Feuchtwasser auf die Schicht, d) Entfernung der farbanziehenden Bereiche vom Substrat durch Auftrag einer Reinigungsflüssigkeit, e) Wiederholung der Schritte (a) bis (c) unter Verwendung des gleichen Substrats.One identified by the steps below Direct-to-plate method for the production of a lithographic printing plate a) coating a lithographic substrate with a continuous layer from a radiation-sensitive solution using an inkjet printhead, b) imagewise exposure the layer, c) Application of printing ink and fountain solution the layer, d) removal of the ink-attracting areas from the Substrate by applying a cleaning liquid, e) Repetition steps (a) to (c) using the same substrate. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenstrahldruckkopf ein Hochdruck-Tintenstrahldruckkopf ist.A method according to claim 1, characterized in that the Inkjet printhead is a high pressure inkjet printhead. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenstrahldruckkopf ein Tropfen-auf-Abruf-Druckkopf ist.A method according to claim 1 or 2, characterized in that that the Inkjet printhead is a drop-on-demand printhead. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfen-auf-Abruf-Druckkopf ein piezoelektrischer Druckkopf ist.A method according to claim 3, characterized in that the Drop-on-demand print head is a piezoelectric print head. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindliche Lösung hydrophobe thermoplastische polymere Teilchen und eine Strahlung in Wärme umwandelnde Verbindung enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized that the radiation sensitive solution hydrophobic thermoplastic polymer particles and radiation in warmth converting link contains. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Plattentrommel einer Rotationsdruckmaschine oder eine auf eine Plattentrommel einer Rotationsdruckmaschine aufgespannte Platte oder Hülse ist.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized that the A plate drum of a rotary printing press or a substrate mounted on a plate drum of a rotary printing press Plate or sleeve is. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein mit einer vernetzten hydrophilen Schicht überzogener biegsamer Träger ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the substrate with a a flexible support coated with a cross-linked hydrophilic layer. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (a) mittels einer Vorrichtung, in der der Tintenstrahldruckkopf auf einem über das lithografische Substrat fahrbaren Pendelelement 104 befestigt ist, durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that step (a) by means of a device in which the ink jet print head is mounted on a shuttle element which can be moved over the lithographic substrate 104 attached, is carried out. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (a) mittels einer Vorrichtung, in der ein nicht hin und her fahrender Tintenstrahldruckkopf vorliegt, durchgeführt wird.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that that step (a) by means of a device in which a non-reciprocating Inkjet printhead is performed. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Pendelelement sowohl der Tintenstrahldruckkopf als eine Lichtquelle für die bildmäßige Belichtung der Schicht befestigt sind.A method according to claim 8, characterized in that on the pendulum element both the inkjet printhead and a light source for the imagewise exposure are attached to the layer.
DE60100691T 2000-07-31 2001-06-20 Inkjet printing process for the production of a lithographic printing plate Expired - Fee Related DE60100691T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00202700 2000-07-31
EP00202700 2000-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100691D1 DE60100691D1 (en) 2003-10-09
DE60100691T2 true DE60100691T2 (en) 2004-07-22

Family

ID=8171867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100691T Expired - Fee Related DE60100691T2 (en) 2000-07-31 2001-06-20 Inkjet printing process for the production of a lithographic printing plate

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002103557A (en)
DE (1) DE60100691T2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE60100691D1 (en) 2003-10-09
JP2002103557A (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224642T2 (en) Negative-working thermal planographic printing plate precursor containing an aluminum support with a smooth surface
DE69912921T2 (en) LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES FOR USE IN A LASER IMAGING DEVICE
DE60213335T2 (en) Image recording method and apparatus
DE69918627T2 (en) Flat processing
EP0963839B1 (en) Printing machine and printing process
DE69916023T2 (en) LASER RECORDING KIT FOR NASS FLOOR PRESSURE
DE19857878A1 (en) Printing plate and process for its manufacture
DE2058529A1 (en) Method and device for reproducing or duplicating an original image
DE60110953T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING INK INJECTION PANELS AND TEST PRINTING
US6699640B2 (en) Method of making lithographic printing plate by inkjet printing
DE60010438T2 (en) From calculator to plate by an inkjet method
DE4339493A1 (en) Method of making a printing plate
DE60111363T2 (en) Production process for a lithographic printing plate
DE60011052T2 (en) "Computer-to-plate" by inkjet
DE19917351A1 (en) Image-making process for production of printing elements, especially printing plates for offset printing
EP1179422B1 (en) Method for making a lithographic printing plate by inkjet printing
DE60011103T2 (en) Ink jet printing process for lithographic printing plates
DE69819898T2 (en) Process for producing a pre-press image by ink jet recording
DE60022010T2 (en) "Computer-to-plate" by inkjet
EP1456030B1 (en) Method for producing rotogravure forms, rotogravure forms and the use thereof
DE69722739T2 (en) Inkjet printing device and inkjet printing method
DE60100691T2 (en) Inkjet printing process for the production of a lithographic printing plate
DE60016885T2 (en) Flat printing process with a reusable carrier surface
DE60101663T2 (en) Ink jet coating method for an image recording layer
DE60038491T2 (en) LITHOGRAPHIC METHOD AND LITHOGRAPHIC DEVICE, METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A PRESSURE PLATE AND METHOD AND DEVICE FOR INK RAY PRINTING

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee