DE60035588T2 - COMPUTER ASSISTED HANDLING SYSTEM AND METHOD - Google Patents

COMPUTER ASSISTED HANDLING SYSTEM AND METHOD Download PDF

Info

Publication number
DE60035588T2
DE60035588T2 DE60035588T DE60035588T DE60035588T2 DE 60035588 T2 DE60035588 T2 DE 60035588T2 DE 60035588 T DE60035588 T DE 60035588T DE 60035588 T DE60035588 T DE 60035588T DE 60035588 T2 DE60035588 T2 DE 60035588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
destination
information
control system
correct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035588T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60035588D1 (en
Inventor
Brett B. Cordova BONNER
Ole-Petter Memphis SKAAKSRUD
Daniel L. Bartlett SPECHT
David J. Madison DUTTON
Mark J. Memphis THOMAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Express Corp
Original Assignee
Federal Express Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Express Corp filed Critical Federal Express Corp
Publication of DE60035588D1 publication Critical patent/DE60035588D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60035588T2 publication Critical patent/DE60035588T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • B07C7/02Compartmented furniture, e.g. pigeon-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Wenn eine Person ein Objekt an irgendjemanden (den „Adressat") versenden will, verpackt sie das Objekt und adressiert dasselbe. Dann bringt diese Person, die als Kunde bezeichnet wird, das Objekt zu einer Stelle, an der es zeitweise gelagert wird, oder eine Lieferfirma (der „Lieferant") übernimmt das Objekt und gibt es dort ab. Bei der amerikanischen Post ist diese Lagerstelle normalerweise das örtliche Postamt.If a person wants to send an object to someone (the "addressee"), she packs the object and address the same thing. Then bring this person as a customer is called, the object to a point at which it temporarily stored or a delivery company (the "Supplier") takes over the object and deliver it there. At the American post office is this depository usually the local post office.

An der Lagerstelle werden dieses Objekt und viele andere Objekte gesammelt und müssen dann sortiert werden. Sie müssen sortiert werden, um zu entscheiden, an welchen Ort jedes Objekt gesendet werden soll. Jedes Objekt muss daher überprüft werden, um entscheiden zu können, mit welchem Flugzeug, LKW oder Zug es befördert wird, damit es den Bereich erreicht, in dem der Adressat lebt. Wenn beispielsweise ein Kunde in Spokane, Washington einen 4 × 6 Zoll-Bilderrahmen an einen Freund in Kennebunk, Maine schicken will, verpackt der Kunde den Rahmen, adressiert denselben und gibt ihn am Büro des Lieferanten in Spokane ab oder bewirkt, dass der Lieferant das Objekt annimmt. Beispielsweise hat dann am Ende des Tages der Lieferant 6.200 Objekte in seinem zentralen Büro in Spokane. Von diesen 6.200 Objekten sind beispielsweise 112 für den Bereich von Portland, Maine bestimmt, von denen wiederum drei für Kennebunk bestimmt sind. Der Lieferant muss die Objekte sortieren, um von den 6.200 die 112 zu trennen, die nach Portland, Maine geschickt werden sollen. Wenn die 112 Objekte aus Spokane in Portland ankommen, hat das Büro in Portland beispielsweise noch 1.430 weitere Objekte vom Rest der Welt empfangen, die für Adressen im Bereich von Portland bestimmt sind.At the storage location, this object and many other objects are collected and then have to be sorted. They must be sorted to decide to which place each object should be sent. Each object must therefore be checked to determine which aircraft, truck or train it is to be transported to reach the area in which the addressee lives. For example, if a customer in Spokane, Washington wishes to send a 4 × 6 inch picture frame to a friend in Kennebunk, Maine, the customer packs the frame, addresses it, and delivers it to the supplier's office in Spokane, or causes the supplier to do so Object assumes. For example, at the end of the day, the supplier has 6,200 items in his central office in Spokane. For example, of these 6,200 objects 112 for the area of Portland, Maine, of which three are destined for Kennebunk. The supplier must sort the objects to get from the 6,200 112 to be sent to Portland, Maine. If the 112 For example, if Spokane objects arrive in Portland, the Portland office will still have 1,430 other objects from the rest of the world destined for addresses in the Portland area.

Die Objekte im Büro in Portland müssen wieder sortiert werden, um zu entscheiden, zu welchem Lieferfahrzeug das Objekt gehört. Eines dieser Fahrzeuge ist für Kennebunk bestimmt. Somit sind nach dem Sortieren der 1.430 Objekte vom Rest der Welt plus der 112 Objekte aus Spokane 38 für Kennebunk bestimmt, von denen nur drei (einschließlich des Bilderrahmens unseres Kunden) aus Spokane stammen. Diese 38 werden im Lieferfahrzeug nach Kennebunk angeordnet, das dann den Bilderrahmen und die 37 anderen Objekte an Adressen in Kennebunk ausliefert.The objects in the Portland office must be sorted again to decide which delivery vehicle the object belongs to. One of these vehicles is for Kennebunk. Thus, after sorting the 1,430 objects from the rest of the world plus the 112 Objects from Spokane 38 for Kennebunk, of which only three (including our customer's picture frame) come from Spokane. These 38 are arranged in the delivery vehicle to Kennebunk, which then the picture frame and the 37 other objects to addresses in Kennebunk.

Bei diesem Beispiel passierte der Bilderrahmen nur zwei Sortierungsvorgänge: einen in Spokane und einen in Portland. Ein typisches Objekt kann jedoch auch viel mehr Sortierungsvorgänge durchlaufen. Es ist nicht überraschend, dass Lieferfirmen Verfahren und Maschinen zum Sortieren von Objekten entwickelt haben.at In this example, the picture frame passed only two sorting operations: one in Spokane and one in Portland. However, a typical object can also much more sorting operations run through. It is not surprising that suppliers provide methods and machines for sorting objects have developed.

Lieferfirmen, insbesondere diejenigen, die große Mengen an kleinen Objekten ausliefern, benutzen üblicherweise eines von zwei Verfahren zum Sortieren von Objekten. Beim ersten Verfahren ergreift eine Person jedes Objekt, liest Informationen vom Objekt, entscheidet, wo das Objekt angeordnet werden soll, und ordnet das Objekt dann in einem geeigneten Sortierungsziel an (beispielsweise einem für Portland oder Kennebunk bestimmten Behälter). Bei dem zweiten herkömmlichen Verfahren findet ein vollständig automatisiertes System Verwendung, bei dem eine Maschine und keine Person die obigen Funktionen ausführt. Die Nachteile des ersten Verfahrens betreffen menschliche Fehler, ein langsames Ablesen und das langsame Treffen einer Entscheidung. Das zweite Verfahren, d.h. das vollständig automatisierte System, ist auch nicht fehlerfrei und teuer.Suppliers, especially those who have large amounts of small objects deliver, usually use one of two methods for sorting objects. At the first Procedure a person takes each object, reads information from the object, decides where the object should be placed, and then arranges the object in a suitable sort destination (for example one for Portland or Kennebunk specific containers). In the second conventional Procedure finds a complete automated system use in which one machine and no Person performs the above functions. The disadvantages of the first Procedures concern human error, slow reading and the slow decision making. The second method, i. that completely Automated system, too, is not bug free and expensive.

Es sind Systeme entwickelt worden, die halbautomatisierte Objektwegfindungsprozesse durchführen. Beispielsweise offenbart die US-PS 5 794 789 ein System zum Erhöhen der Produktivität in einem Sortierbereich. Das System umfasst eine Reihe von Rinnen, die Behälter zu Sammelbehältern führen. Jede Rinne ist mit einem Sensor und einem Gate versehen, das die Containertypen ermittelt, die für eine bestimmte Rinne vorgesehen sind. Das System besitzt Leuchten, die einer Bedienungsperson eine Anzeige liefern, in welcher Rinne ein Behälter anzuordnen ist.Systems have been developed that perform semi-automated object pathfinding processes. For example, the U.S. Patent 5,794,789 a system for increasing productivity in a sorting area. The system includes a series of gutters that carry containers to collection bins. Each gutter is provided with a sensor and a gate which determines the types of containers intended for a particular gutter. The system has lights that provide an indication to an operator in which gutter a container is to be located.

Ein anderes Wegfindungssystem ist in der US-PS 5 881 890 offenbart. Diese Veröffentlichung beschreibt eine computergesteuerte Sammelbehälteranordnung, die über einen Scanner Weginformationen liest. Auf der Basis der gelesenen Informationen aktiviert das Computersystem Leuchten, die einem Sammelbehälter entsprechend der Weginformation zugeordnet sind.Another wayfinding system is in the U.S. Patent 5,881,890 disclosed. This publication describes a computer-controlled collection container assembly that reads path information via a scanner. On the basis of the read information, the computer system activates lights associated with a collection bin according to the route information.

Auch die US-PS 5 677 834 beschreibt eine Anordnung zum Sortieren von Paketen. Die Anordnung besitzt einen tragbaren Computer, der von einem Benutzer, der Pakete sortiert, getragen wird. Der Computer verarbeitet Stimmensignale vom Benutzer zur Erzeugung von Informationen, um den Benutzer beim Sortieren der Pakete zu unterstützen.Also the U.S. Patent 5,677,834 describes an arrangement for sorting packets. The assembly has a portable computer that is worn by a user sorting packages. The computer processes voice signals from the user to generate information to assist the user in sorting the packets.

Obwohl jede der vorstehend benannten Veröffentlichungen Mechanismen beschreibt, die Benutzer beim Sortieren von Paketen unterstützen, offenbart keine hiervon ein Verfahren und ein System, das eine Aufzeichnung für mindestens ein Objekt in einem Gestellsystem einschließlich Weginformationen zu einem Zielmodul und charakteristischen Informationen, die mit der Wegfindung von Objekten im Gestellsystem verbunden sind, zur Verfügung stellt.Even though each of the above-named publications mechanisms which assists users in sorting packets none of them a method and a system that records for at least an object in a rack system including path information to a Target module and characteristic information associated with pathfinding of objects in the rack system are provided.

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Sortieren von Objekten mit darauf angeordneten maschinenlesbaren Indizes gemäß Patentanspruch 1 zur Verfügung gestellt.According to the invention, a method for Sorting objects provided thereon with machine-readable indices according to claim 1 provided.

Erfindungsgemäß wird ferner ein Objektsortierungssystem gemäß Patentanspruch 15 vorgesehen.According to the invention is further an object sorting system according to claim 15 provided.

Es versteht sich, dass sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung lediglich beispielhaft und erläuternd sind und in keiner Weise die beanspruchte Erfindung beschränken.It It is understood that both the preceding general description as well as the following detailed description by way of example only and explanatory are and in no way limit the claimed invention.

Die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Beschreibung bilden, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Hiervon zeigen:The attached Drawings that form part of this description show a embodiment of the invention and together with the description serve for explanation the principles of the invention. Hereof show:

1 ein Ablaufdiagramm-eines Automationssystems, das die vorliegende Erfindung verkörpert; 1 a flow chart of an automation system embodying the present invention;

2 ein Ablaufdiagramm des Initialisierungsprozesses des in 1 gezeigten Steuersystems; 2 a flow chart of the initialization process of in 1 shown control system;

3 ein Ablaufdiagramm des in 1 gezeigten Sortierungsauswahl/Sortierungszielinitialisierungsprozesses; 3 a flow chart of the in 1 shown sort selection / sort destination initialization process;

4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Sortieren von Objekten, das die vorliegende Erfindung verkörpert; 4 a flowchart of a method for sorting objects, which embodies the present invention;

5 ein Ablaufdiagramm eines Sortierungssystems, das die vorliegende Erfindung verkörpert; 5 a flowchart of a sorting system embodying the present invention;

6 ein Ablaufdiagramm des Gewinnens von Indizes aus dem in 1 gezeigten Objekt/Wegfindungsprozess; 6 a flowchart of obtaining indices from the in 1 shown object / pathfinding process;

7 ein Ablaufdiagramm des in 1 gezeigten Objektanordnungs/Wiegeprozesses; 7 a flow chart of the in 1 shown object arrangement / weighing process;

8 ein Ablaufdiagramm des in 1 gezeigten Korrekturprozesses für fehlangeordnete Objekte; 8th a flow chart of the in 1 shown correction process for misplaced objects;

9 ein Ablaufdiagramm des in 1 gezeigten Tarierungsprozesses; 9 a flow chart of the in 1 shown taring process;

10 ein Ablaufdiagramm des in 1 gezeigten Sortierungszielausschließprozesses; 10 a flow chart of the in 1 shown sorting target exclusion process;

11 ein Ablaufdiagramm des in 1 gezeigten Objektdatenbasis- und -ladeprozesses; 11 a flow chart of the in 1 shown object database and loading process;

12 ein Ablaufdiagramm des in 1 gezeigten Endsortierungsprozesses; 12 a flow chart of the in 1 the final sorting process shown;

13 eine Seitenansicht eines Gestellsortierungssystems, das die vorliegende Erfindung verkörpert; 13 a side view of a rack sorting system embodying the present invention;

14 ein Blockdiagramm der Systemkonstruktion eines Gestellsortierungssystems, das die vorliegende Erfindung verkörpert; und 14 a block diagram of the system construction of a rack sorting system embodying the present invention; and

15 eine Darstellung von Eingabe/Ausgabe-Punkten und der zugehörigen Ausbildung einer in 14 gezeigten Steuerbereichsnetzwerk-Schnittstellenplatine. 15 a representation of input / output points and the associated training of an in 14 shown control area network interface board.

Es wird nunmehr im einzelnen auf die vorliegende bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen, von der ein Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.It will now be described in detail on the present preferred embodiment of the invention, of which an example in the accompanying drawings is shown.

Wann immer möglich, finden die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung von gleichen oder entsprechenden Teilen in den Zeichnungen Verwendung.When always possible, find the same reference numerals to designate the same or corresponding Sharing in the drawings Use.

In einem manuellen System zur Handhabung der Behandlung von Objekten liest eine Person Informationen von einem Objekt und entscheidet dann, wo das Objekt anzuordnen ist. Die Schwierigkeit bei diesem System besteht darin, dass Menschen dazu neigen, Fehler zu machen, und langsam sind, zumindest im Vergleich zu einem vollständig automatisierten System, wenn sie Objektetiketten lesen und entscheiden, wo die Objekte anzuordnen sind. In einem automatisierten System liest eine Maschine Informationen von einem Objekt, entscheidet, wo das Objekt anzuordnen ist, und ordnet das Objekt an. Die bevorzugte Ausführungsform umfasst ein Sortierungssystem mit „weicher" Automatisierung. Der hier verwendete Begriff „weich" soll ein Hybridsystem bezeichnen, bei dem Menschen zum physikalischen Sortieren von Objekten und ein Steuersystem zum Managen der Sortierung Verwendung finden.In a manual system for handling the treatment of objects a person reads information from an object and then decides where the object is to be arranged. The difficulty with this system is that people tend to make mistakes, and are slow, at least compared to a fully automated System when they read object labels and decide where the objects are to be arranged. In an automated system, a machine reads information from an object, decides where to place the object, and arranges the object. The preferred embodiment comprises a sorting system with "soft" automation. As used herein, the term "soft" is intended to be a hybrid system denote, where humans physically sort objects and use a control system to manage the sorting.

Das Verfahren zum Sortieren von Objekten umfasst die Schritte des Gewinnens von Objektinformationen von maschinenlesbaren Indizes auf einem Objekt, des Ermittelns von Weginformationen aus den Objektinformationen, des Ermittelns eines korrekten Sortierungszieles für das Objekt auf Basis der Weginformationen, des Erzeugens eines visuellen und/oder audiellen Befehles, der das korrekte Sortierungsziel für das mindestens eine Objekt identifiziert, und des Verifizierens, dass das Objekt in das korrekte Sortierungsziel angeordnet worden ist.The Method for sorting objects includes the steps of winning object information from machine-readable indexes on an object, determining path information from the object information, determining a correct sort destination for the object based on the route information, generating a visual and / or audial command, which has the correct sorting target for the at least identifies an object, and verifying that the object has been placed in the correct sort destination.

Genauer gesagt, das „weiche" Automatisierungssystem liest Informationen von einem Objekt unter Verwendung einer Informationsgewinnungsvorrichtung (d.h. eines Scanners). Es verarbeitet dann die Informationen und entscheidet, wo das Objekt angeordnet werden soll. Das System alarmiert dann die für die Anordnung der Objekte (die „Bedienungsperson") verantwortliche Person mit visuellen und/oder audiellen Befehlen, wobei es der Bedienungsperson mitteilt, in welches Sortierungsziel (auch als „Sammelbehälter" bezeichnet) das Objekt angeordnet werden soll. Wenn das System Sensoren aufweist, die detektieren, wo Objekte angeordnet worden sind, erkennt das weiche Automatisierungssystem, wenn die Bedienungsperson ein Objekt in ein falsches Sortierungsziel platziert. Wenn ein Objekt im falschen Sortierungsziel platziert worden ist, informiert das System die Bedienungsperson und signalisiert dieser die Durchführung einer Korrektur. Somit beschleunigt das weiche Automatisierungssystem auf signifikante Weise den Sortierungsprozess, indem es das Objektetikett liest und entscheidet, wohin jedes Objekt geht. Fehler werden daher reduziert.More specifically, the "soft" automation system reads information from an object using an information retrieval facility direction (ie a scanner). It then processes the information and decides where to place the object. The system then alerts the person responsible for arranging the objects (the "operator") with visual and / or audio commands, telling the operator which sorting destination (also referred to as a "bin") the object should be located in. When the system has sensors that detect where objects have been placed, the soft automation system recognizes when the operator places an object in a wrong sorting destination. If an object has been placed in the wrong sort destination, the system informs the operator and signals the operator to make a correction. Thus, the soft automation system significantly speeds up the sorting process by reading the object label and deciding where each object goes. Errors are therefore reduced.

Wenn das Objekt in das korrekte Sortierungsziel platziert worden ist, erkennt dies das weiche Automatisierungssystem und informiert die Bedienungsperson, dass das Objekt in das korrekte Sortierungsziel platziert worden ist. Dieser Prozess der Gewinnung von Informationen aus den Indizes eines Objektes, der Verarbeitung der Informationen von diesem Objekt, der Befehlsabgabe an die Bedienungsperson, wo das Objekt zu platzieren ist, und der Sicherstellung, dass das Objekt sich im korrekten Sortierungsziel befindet, wird üb licherweise wiederholt, bis sämtliche Objekte sortiert worden sind.If the object has been placed in the correct sort destination, this recognizes the soft automation system and informs the Operator that the object in the correct sorting destination has been placed. This process of obtaining information from the indexes of an object, processing the information from This object, the command to the operator, where the Object placement, and ensuring that the object is in the correct sorting destination, is üb Licher way repeated until all Objects have been sorted.

Zum Managen dieses Sortierungsprozesses managt das Steuersystem 2, wo Objekte zu platzieren sind, führt jedoch noch viel mehr durch. Wenn beispielsweise ein Objekt korrekt in einem Sortierungsziel angeordnet worden ist, empfängt das Steuersystem 2 das Gewicht von der Waage des Sortierungszieles, so dass es das Gewicht des Objektes kennt. Hierdurch kann das Steuersystem 2 die Spur des Gewichtes eines jeden Objektes verfolgen, was dazu beitragen kann, darüber zu entscheiden, in welchem Flugzeug oder Lieferfahrzeug das Objekt angeordnet werden soll. Darüber hinaus wird hierdurch die Lieferfirma unterstützt, in Erfahrung zu bringen, wenn der Kunde für ein übergewichtiges Objekt zahlen muss.To manage this sorting process, the tax system manages 2 However, where to place objects performs much more. For example, if an object has been correctly placed in a sort destination, the control system will receive 2 the weight of the scale of the sorting target so that it knows the weight of the object. This allows the control system 2 tracking the trail of the weight of each object, which may help determine which aircraft or delivery vehicle the object is to be located in. It also helps the supplier to find out if the customer has to pay for an obese object.

Die bevorzugte Ausführungsform zum Sortieren von Objekten wird als Aspekt einer Ausführungsform für das weiche Automatisierungssystem erläutert. Eine Ausführungsform des weichen Automatisierungssystems umfasst ein Verfahren zum Sortieren von Objekten und wird hier nicht generell erläutert. Die Einzelheiten eines jeden Schrittes, die aufzeigen, wie das System funktioniert, werden später beschrieben. Das weiche Automatisierungssystem ist in 1 dargestellt, und die bevorzugte Ausführungsform für ein Verfahren zum Sortieren von Objekten wird durch den Objektindizesgewinnungs/Wegfindungsschritt 102 des automatischen Sortierungssystems sowie den Objektanordnungsaspekt des Objektanordnungs/Wiegeprozessschrittes 104 verdeutlicht.The preferred embodiment for sorting objects is explained as an aspect of an embodiment for the soft automation system. An embodiment of the soft automation system includes a method for sorting objects and is not generally explained here. The details of each step showing how the system works will be described later. The soft automation system is in 1 and the preferred embodiment for a method of sorting objects is by the object index extraction / pathfinding step 102 the automatic sorting system and the object arrangement aspect of the object placement / weighing process step 104 clarified.

Die Ausführungsform des Maschinenteiles des weichen Automatisierungssystems kann zur Verwirklichung des vorstehend beschriebenen Verfahrens benutzt werden. Dieser Maschinenteil wird aktiviert, indem das Steuersystem 2 initialisiert wird, das das gesamte weiche Automatisierungssystem managt. Nach Beendigung des Initialisierungsschrittes 106 wird Schritt 108 von der Bedienungsperson eingegeben. Die Bedienungsperson und das Steuersystem 2 arbeiten dann zusammen, um die Sortierungsziele gemäß Schritt 110 in 1 zu initialisieren.The embodiment of the machine part of the soft automation system can be used to implement the method described above. This machine part is activated by the control system 2 which manages the entire soft automation system. After completion of the initialization step 106 will step 108 entered by the operator. The operator and the control system 2 then work together to get the sorting goals according to step 110 in 1 to initialize.

Wenn diese vorhergehenden Initialisierungsschritte beendet worden sind, gelangt das Steuersystem 2 in den Leerzustandsschritt 112 und wartet auf den Beginn zum Sortieren der Objekte. Üblicherweise tastet die Bedienungsperson die Indizes eines Objektes ab, wodurch das Steuersystem 2 mit Schritt 102 beginnt.When these previous initialization steps have been completed, the control system enters 2 in the empty state step 112 and waiting for the beginning to sort the objects. Typically, the operator scans the indices of an object, thereby reducing the control system 2 with step 102 starts.

Beim Gewinnen von Informationen aus den Indizes eines Objektes gemäß dem in 1 gezeigten Schritt 102 gewinnt das Steuersystem 2 mit Hilfe der Bedienungsperson oder eines Förderbandes Objektinformationen aus maschinenlesbaren Indizes auf einem zu sortierenden Objekt, ermittelt Weginformationen aus den Objektinformationen (d.h. einen postalischen Code, einer Bahnbezeichnung oder einem Sortierungsziel) und benutzt diese Weginformationen, um zu ermitteln, in welchem Sortierungsziel das Objekt platziert werden soll. Die Weginformationen umfassen üblicherweise den Weg, den das Objekt durchläuft, nachdem es das Sortierungsziel erreicht hat. In den Fällen, in denen sich das Objekt nicht bewegt, nachdem es in seinem Sortierungsziel angeordnet worden ist, enthalten die Weginformationen diesen Weg nicht, da keiner vorhanden ist (dies ist oft der Fall, wenn dieses Verfahren zum Sortieren von Objekten am Endziel für die Objekte benutzt wird, wie beispielsweise in einer Lagereinrichtung). Das Gewinnen von Informationen aus Indizes auf Objekten gemäß Schritt 102 wird typischerweise wiederholt, wenn sämtliche Objekte in ihre korrekten Sortierungsziele sortiert worden sind.When obtaining information from the indices of an object according to the in 1 shown step 102 wins the tax system 2 using the operator or a conveyor belt, obtains object information from machine-readable indexes on an object to be sorted, obtains path information from the object information (ie, a postal code, a train designation, or a sort destination), and uses that path information to determine in which sort destination the object is placed should. The path information usually includes the path that the object traverses after it reaches the sort destination. In the cases where the object does not move after it has been placed in its sorting destination, the way information does not include that path because there is none (this is often the case when this method of sorting objects at the final destination for the Objects is used, such as in a storage facility). Obtaining information from indexes on objects according to step 102 is typically repeated when all objects have been sorted into their correct sort destinations.

Nachdem ein Objekt (auch als Dokument oder Paket bezeichnet) abgetastet worden ist, um dessen Informationen aus seinen Indizes zu gewinnen, und in einem Sortierungsziel angeordnet worden ist, ermittelt das Steuersystem 2, ob sich das Objekt im korrekten Sortierungsziel befindet. Wenn sich das Objekt im korrekten Sortierungsziel befindet, wird sein Gewicht gemessen und dem Steuersystem 2 zugeführt. Wenn es sich nicht im korrekten Sortierungsziel befindet, gibt das Steuersystem 2 an die Bedienungsperson die Instruktion, gemäß einem Korrekturprozessschritt 122 für ein fehlangeordnetes Objekt den Fehler zu korrigieren. Der Prozess des Wiegens des Objektes und der Überprüfung, ob sich das Objekt im korrekten Sortierungsziel befindet, ist durch den Objektanordnungs/Wiegeprozessschritt 104 in 1 gekennzeichnet. Wenn sich das Objekt im korrekten Sortierungsziel befindet und sein Gewicht aufgezeichnet worden ist, kehrt das Steuersystem 2 in den Leerzustand gemäß Schritt 112 zurück.After an object (also referred to as a document or package) has been scanned to extract its information from its indexes and placed in a sort destination, the control system determines 2 whether the object is in the correct sort destination. If the object is in the correct sort destination, its weight is measured and the control system 2 fed. If it is not in the correct sorting destination, the control system gives 2 to the operator, the instruction according to a correction process step 122 to correct the error for a misordered object. The process of weighing the object and verifying that the object is in the correct sorting destination is through the object placement / weighing process step 104 in 1 characterized. If the object is in the correct sort destination and its weight has been recorded, the control system will return 2 in the empty state according to step 112 back.

Nachdem sämtliche Objekte korrekt angeordnet worden sind, schließen die Bedienungsperson und das Steuersystem 2 jedes Sortierungsziel aus (Sortierungszielausschlussprozess schritt 148). Nach Beendigung dieses Schrittes gelangt das Steuersystem 2 in den Zustandsschritt 112 oder beendet den Prozess gemäß dem Beendigungssortierungsprozessschritt 150. Der Beendigungssortierungsprozessschritt 150 wird durch das Steuersystem 2 durchgeführt, so dass auf diese Weise der momentane Sortierungsvorgang beendet wird (Sortierungsbeendigungsschritt 126). Das Steuersystem 2 aktualisiert/auflädt dann die Objektdatenbasis (Schritt 124), indem es mit dem Scan-Zentralserver 154 kommuniziert.After all the objects have been correctly arranged, the operator and the control system close 2 every sorting destination (sorting destination exclusion process step 148 ). Upon completion of this step, the control system enters 2 in the state step 112 or terminate the process according to the completion sorting process step 150 , The completion sorting process step 150 is through the tax system 2 is performed so that the current sorting operation is ended in this way (sorting completion step 126 ). The tax system 2 then updates / reloads the object database (step 124 ) by connecting it to the scan center server 154 communicated.

Jeder Schritt, der vom weichen Automatisierungssystem durchgeführt wird, wird nunmehr in größeren Einzelheiten erläutert. Wie 2 zeigt, beginnt der Initialisierungssystemprozessschritt 106, wenn die Bedienungsperson das Steuersystem 2 gemäß Schritt 106-01 einschaltet. Als erstes durchläuft das Steuersystem 2 ein Diagnoseprogramm gemäß Schritt 106-02, um andere Komponenten zu prüfen, die im weichen Automatisierungssystem verwendet werden. Das Steuersystem 2 prüft, um sicherzugehen, dass ein Druckeranschluss, eine Benutzerschnittstelle und ein Audiosystem korrekt arbeiten. Das Steuersystem 2 überprüft ferner erforderliche Dateien in seinem Speicher. Wenn die Komponenten und die erforderlichen Dateien gemäß Schritt 106-03 als fehlerfrei beurteilt werden, wartet das Steuersystem 2 auf die Eingabe durch die Bedienungsperson in Schritt 106-04. Wenn die Diagnose fehlgeht, führt das Steuersystem 2 eine Rücksetzung durch und beendet den Prozess gemäß den Schritten 106-05 und 106-06.Each step performed by the soft automation system will now be explained in greater detail. As 2 shows, the initialization system process step begins 106 when the operator is the control system 2 according to step 106-01 turns. First, the control system goes through 2 a diagnostic program according to step 106-02 to check other components used in the soft automation system. The tax system 2 checks to make sure a printer port, user interface, and audio system are working properly. The tax system 2 also checks necessary files in its memory. If the components and the required files according to step 106-03 are judged to be faultless, the control system waits 2 upon input by the operator in step 106-04 , If the diagnosis fails, the control system performs 2 a reset and terminate the process according to the steps 106-05 and 106-06 ,

Nachdem das weiche Automatisierungssystem gemäß Schritt 106 initialisiert worden ist und die Bedienungsperson in Schritt 108 ihre Eingabe getätigt hat, arbeiten die Bedienungsperson und das Steuersystem 2 zusammen, um einen Sortierungsauswahl- und Sortierungsziel (in den meisten Figuren als auch „SD" bezeichnet) initialsierungsprozessschritt 110 zur vervollständigen, wie in 3 gezeigt. In Schritt 110 wählt die Bedienungsperson gemäß Sortierungsdefinitionsschritt 110-01 aus, welche Art von Sortierung sie durchführen will, und prüft dann das Steuersystem 2 jedes Sortierungsziel in Bezug auf seine Gewichtsabweichung vom Gewicht eines leeren Sortierungszieles (der Sortierungszielkalibrierung von Null) mit Schritt 110-02. Um den Sortierungszielinitialisierungsprozess zu vervollständigen, gibt das Steuersystem 2 zwei Voraussetzungen vor: i) die Nullkalibrierung weicht um nicht mehr als eine vorgegebenen Größe, beispielsweise 0,75 oder mehr Pfund, ab und ii) leere Kisten besitzen einen vorgegebenen Gewichtsbereich, beispielsweise zwischen 1,5 und 2,5 Pfund. Das Steuersystem 2 überprüft das Gewicht eines jeden Sortierungszieles, und zwar eines zu einem Zeitpunkt. Wenn das Gewicht nicht außerhalb des Bereiches liegt, d.h. die Abweichung 0,75 oder weniger Pfund von der Nullkalibrierung beträgt, geht das Steuersystem 2 davon aus, dass das Sortierungsziel keine Kiste enthält (siehe Schritt 110-03). Wenn dies der Fall ist, fordert das Steuersystem 2 gemäß Schritt 110-04 an, dass die Bedienungsperson eine Kiste in jedem Sortierungsziel anordnet. Das Steuersystem 2 führt diese Forderung mit einer Kombination aus Audio-Befehlen, visuellen Befehlen und/oder Befehlen auf Benutzerschnittstellenbasis durch. Die Bedienungsperson kann eine Kiste im Sortierungsziel anordnen oder die Anforderung übergehen, indem sie den Befehl gemäß Schritt 110-05 löscht, wobei das Steuersystem 2 gemäß Schritt 110-06 den Zustand des Sortierungszieles als unbekannt kennzeichnet. Das Steuersystem 2 wartet die Stabilisierung der Waage ab (Schritt 110-07) und überprüft dann wiederum in Schritt 110-08, ob die Abweichung im Bereich einer leeren Kiste liegt. Wenn kein Zustand zutrifft, kennzeichnet das Steuersystem 2 mit Schritt 110-06 den Zustand des Sortierungszieles als unbekannt. Wenn jeder Zustand zutrifft, tariert das Steuersystem 2 die Waage (setzt die Waage auf Null) und markiert das Sortierungsziel als verfügbar für die Anordnung von Objekten (Schritt 110-09).After the soft automation system according to step 106 has been initialized and the operator in step 108 their input, the operator and the control system work 2 together to form a sort selection and sort destination (referred to in the figures as "SD") initialization process step 110 to complete, as in 3 shown. In step 110 the operator selects according to the sorting definition step 110-01 what kind of sorting it wants to do and then check the control system 2 each sorting target in terms of its weight deviation from the weight of an empty sorting target (zero sorting target calibration) with step 110-02 , To complete the sort destination initialization process, the control system issues 2 two prerequisites: i) the zero calibration deviates by no more than a predetermined amount, for example 0.75 or more pounds, and ii) empty crates have a predetermined weight range, for example between 1.5 and 2.5 pounds. The tax system 2 checks the weight of each sorting target, one at a time. If the weight is not out of range, ie the deviation is 0.75 or less pounds from the zero calibration, the control system goes 2 assuming that the sort destination does not contain a box (see step 110-03 ). If this is the case, the tax system demands 2 according to step 110-04 The operator orders a box in each sorting destination. The tax system 2 performs this requirement with a combination of audio commands, visual commands and / or user interface based commands. The operator may place a box in the sort destination or override the request by issuing the command in step 110-05 clears the control system 2 according to step 110-06 marks the state of the sort destination as unknown. The tax system 2 Waits for stabilization of the scale (step 110-07 ) and then check again in step 110-08 whether the deviation is in the range of an empty box. If no condition applies, the control system indicates 2 with step 110-06 the state of the sort destination as unknown. If every condition applies, the tax system tars 2 the scale (sets the scale to zero) and marks the sort destination as available for the arrangement of objects (step 110-09 ).

Wenn andererseits die Abweichung größer ist als 0,75 Pfund, markiert das Steuersystem 2 in Schritt 110-11 den Zustand des Sortierungszieles als unbekannt, so lange wie die Abweichung nicht im Bereich des Gewichtes einer leeren Kiste liegt (Schritt 110-10). Wenn die Abweichung im Bereich des Gewichtes einer leeren Kiste liegt (Schritt 110-10), tariert das System die Waage und kennzeichnet das Sortierungsziel als bereit (Schritt 110-12), wenn sich im Sortierungsziel eine leere Kiste befindet. Das Steuersystem 2 setzt dieses Verfahren fort, bis der Zustand sämtlicher Sortierungsziele entweder als bereit oder als unbekannt gekennzeichnet worden ist (Schritt 110-13).On the other hand, if the deviation is greater than 0.75 pounds, the control system marks 2 in step 110-11 the state of the sort destination as unknown, as long as the deviation is not in the range of the weight of an empty box (step 110-10 ). If the deviation is in the range of the weight of an empty box (step 110-10 ), the system tares the balance and marks the sorting target as ready (step 110-12 ) if there is an empty box in the sort destination. The tax system 2 This procedure continues until the state of all sort destinations has either been marked as ready or unknown (step 110-13 ).

Wenn der Zustand der Sortierungsziele gekennzeichnet worden ist, aktiviert das Steuersystem 2 eine visuelle Anzeige (Schritt 110-14), wie eine Anzeigeleuchte, entsprechend dem unbekannten Zustand der Sortierungsziele, um die Bedienungsperson oder eine Hilfsperson (Person, die die Bedienungsperson durch Handhabung der Kisten unterstützt, üblicherweise von der gegenüberliegenden Seite des Sortierungs zieles in Bezug auf die Seite, auf der die Bedienungsperson arbeitet) darüber zu alarmieren, dass der Zustand des Sortierungszieles unbekannt ist. Die Bedienungsperson oder Hilfsperson korrigiert dann das Problem und gibt in Schritt 110-15 über die Benutzerschnittstelle „erledigt" ein. Das Steuersystem 2 setzt dann die Waagen auf den unbekannten Zustand der Sortierungsziele zurück (Schritt 110-16). Wenn die Rücksetzung nicht erfolgreich war (überprüft in Schritt 110-17), markiert das Steuersystem 2 dieses Sortierungsziel, so dass es in einem Modus ohne Wiegen operieren kann (Schritt 110-18). Wenn die Rücksetzung erfolgreich ist, setzt das Steuersystem 2 die Waage in Betrieb und überprüft die Abweichung (beides gemäß Schritt 110-19). Wenn die Abweichung nunmehr gemäß Schritt 110-20 im Bereich einer leeren Kiste liegt, wird in Schritt 110-21 die Waage tariert und das Sortierungsziel als bereit markiert. Wenn die Abweichung noch innerhalb des Bereiches einer leeren Kiste liegt, markiert das Steuersystem 2 in Schritt 110-18 das Sortierungsziel, damit dieses im Modus ohne Wiegen operiert. Nach Beendigung dieser Schritte kehrt das Steuersystem 2 zum Leerzustandsschritt 112 zurück. Wenn es sich im Leerzustandsschritt 112 befindet, wartet das Steuersystem 2 auf eine Eingabe von der Bedienungsperson, der Hilfsperson oder auf ein abzutastendes Objekt. Die Bedienungsperson kann dann mit dem Schritt beginnen, der ein Verfahren zum Sortieren von Objekten umfasst.When the state of the sort destinations has been flagged, the control system activates 2 a visual display (step 110-14 ), as an indicator light, according to the unknown Zu Sorting goals to alert the operator or an assistant (person who supports the operator by handling the boxes, usually from the opposite side of the sorting target with respect to the side on which the operator works), that the state of Sorting destination is unknown. The operator or assistant then corrects the problem and gives in step 110-15 via the user interface "done." The control system 2 then resets the scales to the unknown state of the sort destinations (step 110-16 ). If the reset was unsuccessful (checked in step 110-17 ) marks the tax system 2 this sorting target so that it can operate in a no weighing mode (step 110-18 ). If the reset succeeds, the control system continues 2 the balance is in operation and checks the deviation (both according to step 110-19 ). If the deviation is now in step 110-20 is in the range of an empty box, is in step 110-21 tare the balance and mark the sorting target as ready. If the deviation is still within the range of an empty box, the control system marks 2 in step 110-18 the sorting target for this to operate in the no weighing mode. Upon completion of these steps, the control system returns 2 to the empty state step 112 back. If it is in the idle state step 112 is waiting for the control system 2 to an input from the operator, the assistant or to an object to be scanned. The operator may then begin the step including a method for sorting objects.

Bei der weiter in den 4, 5 und 6 gezeigten bevorzugten Ausführungsform findet eine Gewinnungsvorrichtung (nicht gezeigt) für maschinenlesbare Indizes Verwendung, um Objektinformationen aus den maschinenlesbaren Indizes (d.h. einem Strichcode) von einem Objekt gemäß den Schritten 128-01 und 102-01 zu gewinnen (d.h. abzutasten). Die Informationsgewinnungsvorrichtung ist vorzugsweise über Kopf montiert, um die Informationen aus Indizes auf jedem Objekt zu gewinnen, wenn sich dieses entlang einem Förderband unter der Informationsgewinnungsvorrichtung bewegt. Alternativ dazu können die Indizes auch mit einer manuell gehaltenen Informationsgewinnungsvorrichtung oder einem anderen Lesegerät, das in der Lage ist, Informationen automatisch zu gewinnen, gelesen werden. Beispielsweise kann eine Bedienungsperson manuell jedes Objekt mit einer manuell gehaltenen Informationsgewinnungsvorrichtung abtasten, insbesondere dann, wenn die Anzahl der Objekte, die abgetastet werden müssen, gering ist. Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform ein sich bewegendes Förderband Verwendung findet, kann eine Bedienungsperson oder eine andere geeignete Maschine das Objekt über das Lesegerät bewegen. Kurz gesagt, jedes Verfahren, das einen Computerzugriff auf Informationen ermöglicht, ist ausreichend, um Schritt 128 durchzuführen. Die bevorzugten maschinenlesbaren Indizes werden von einem Barcode unter Verwendung eines ASTRA-Datenstreifens von 32 Ziffern gebildet. Alle maschinenlesbaren Indizes, die ausreichend Informationen für das Steuersystem 2 zur Verfügung stellen, um die erforderlichen Informationen zum Ermitteln des Sortierungszieles zu gewinnen, können Anwendung finden.In the further in the 4 . 5 and 6 In the preferred embodiment shown, a machine-readable index extraction apparatus (not shown) uses object information from the machine-readable indexes (ie, a bar code) from an object according to the steps 128-01 and 102-01 to win (ie to sample). The information retrieval device is preferably mounted overhead to extract the information from indices on each object as it travels along a conveyor under the information retrieval device. Alternatively, the indices may also be read with a manually held information retrieval device or other reader capable of automatically extracting information. For example, an operator may manually scan each object with a manually held information retrieval device, especially if the number of objects that need to be scanned is low. Although a moving conveyor belt is used in the preferred embodiment, an operator or other suitable machine may move the object over the reader. In short, any method that allows computer access to information is sufficient to step 128 perform. The preferred machine-readable indices are formed by a bar code using an ASTRA data strip of 32 digits. All machine-readable indexes that provide sufficient information for the control system 2 can be used to gain the necessary information to determine the sorting goal can apply.

Nachdem ein Objekt abgetastet ist, sendet die Informationsgewinnungsvorrichtung Daten, die die Indizes kennzeichnen (Schritt 102-03), zum Steuersystem 2. Das Steuersystem 2 interpretiert gemäß Schritt 102-02 die Indizes, um die Objektinformationen zu finden. Das Steuersystem 2 ermittelt dann die Weginformationen entweder durch Vergleich der Objektinformationen mit einer Wegdatenbasis (entfernt oder lokal, vorzugsweise lokal) oder vorzugsweise ohne Vergleich mit den Objektinformationen mit der Wegdatenbasis in Fällen, in denen die Weginformationen in den Objektinformationen enthalten sind (siehe 6). Die Weginformationen können vom Steuersystem 2 auf der Basis des Sortierungstyps und des geographischen Ortes, an dem die Sortierung durchgeführt wird, eingestellt werden. Die Weginformationen umfassen das endgültige Ziel, das einem Sortierungsziel entspricht, jedoch nicht unbedingt, wenn das Sortierungsziel im Sortierungszielmodul angeordnet ist (d.h. welche Spalte und Reihe im Modul, üblicherweise durch eine Ziffer gekennzeichnet). Zur Abhilfe benutzt das Steuersystem 2 die Weginformationen, um den korrekten Sortierungsmodul zu ermitteln, auf den das Steuersystem 2 dann zugreift, um die korrekte Sortierungszielnummer entsprechend dem Endziel für das Objekt zu finden (Schritt 102-10). Wenn das Steuersystem 2 einmal die korrekte Sortierungszielnummer für das Objekt weiß, sendet sie in Schritt 102-11 eine Tarierung zur Waage des korrekten Sortierungszieles (d.h. das Gewicht des Sortierungszieles wird rückgesetzt). Ein Befehl, der das korrekte Sortierungsziel für das Objekt identifiziert, wird vom Steuersystem 2 erzeugt, und das Steuersystem 2 wartet, um das Objekt in einem der Sortierungsziele zu platzieren (Objektplatzierungs/Wiegeprozessschritt 104). Das Steuersystem 2 informiert die Bedienungsperson vorzugsweise über einen Audiobefehl darüber, wo das Objekt zu platzieren ist, beispielsweise durch „platziere das Objekt im Sortierungsziel Nummer 8" (Schritt 102-12), und durch Aktivierung einer benachbart zum geeigneten Sortierungsziel angeordneten Leuchte (Schritt 102-13). Jede andere geeignete Einrichtung zum Informieren der Bedienungsperson darüber, wo das Objekt zu platzieren ist, kann auch Verwendung finden.After an object is scanned, the information retrieval device sends data identifying the indices (step 102-03 ), to the control system 2 , The tax system 2 interpreted according to step 102-02 the indexes to find the object information. The tax system 2 then determines the path information either by comparing the object information with a path database (remote or local, preferably local) or preferably without comparison with the object information with the path database in cases where the path information is included in the object information (see 6 ). The route information can be from the tax system 2 based on the type of sorting and the geographical location where the sorting is performed. The route information includes the final destination that corresponds to a sort destination, but not necessarily when the sort destination is located in the sort destination module (ie, which column and row in the module, usually designated by a number). The control system uses this remedy 2 the route information to determine the correct sort module to which the control system 2 then accesses to find the correct sort destination number corresponding to the final destination for the object (step 102-10 ). If the tax system 2 Once the correct sort destination number for the object is known, send it in step 102-11 a taring to the scale of the correct sorting target (ie the weight of the sorting target is reset). A command that identifies the correct sort destination for the object is provided by the control system 2 generated, and the control system 2 waits to place the object in one of the sort destinations (Object Placement / Weighing Process Step) 104 ). The tax system 2 preferably informs the operator of an audio command about where to place the object, for example, by "placing the object in sorting destination number 8" (step 102-12 ), and by activation of a luminaire arranged adjacent to the suitable sorting target (step 102-13 ). Any other suitable means for informing the operator of where the object is to be placed may also be used.

Es wird nunmehr auf 7 Bezug genommen. Nachdem ein Objekt abgetastet worden ist und das Steuersystem 2 ermittelt hat, wo das Objekt platziert werden soll, und die Bedienungsperson informiert hat, wartet das Steuersystem 2 auf die Bedienungsperson, um das Objekt in einem Sortierungsziel zu platzieren (Schritt 104-01). Das System verifiziert dann die korrekte Sortierung, d.h. dass sich das Objekt im korrekten Sortierungsziel befindet (Schritt 104-02). Vorzugsweise führt das Steuersystem 2 die Verifizierung gemäß den in 1 gezeigten Prozessen und genauer gemäß dem in den 7 und 8 gezeigten Korrekturprozessschritt 122 für ein falsch angeordnetes Objekt und Objektplatzierungs/Wiegeprozessschritt 104 durch. In Schritt 104 benutzt das Steuersystem 2 Photosensoren (nicht gezeigt), um zu ermitteln, in welchem Sortierungsziel die Bedienungsperson das Objekt angeordnet hat. Alternativ dazu kann jedoch auch irgendein Sensor, der ertasten kann, ob ein Objekt in einem Sortierungsziel angeordnet ist, wie eine Waage oder ein Bewegungsdetektor, Verwendung finden. Unter der Annahme, dass das Objekt im korrekten Sortierungsziel angeordnet wurde, überprüft das Steuersystem 2 das Tarierungskennzeichen (Schritt 104-03). Das Tarierungskennzeichen wird gesetzt, um anzuzeigen, dass die Tarierung der Waage (Schritt 102-10) erfolgreich war. Wenn das Tarierungskennzeichen anzeigt, dass die Tarierung der Waage nicht erfolgreich war, setzt das Steuersystem 2 das Gewicht dieses Objektes auf Null (Schritt 104-04), aktualisiert die Objektdatenbasis (Schritt 104-05) und tritt in den Leerzustand (Schritt 112), um typischerweise auf ein anderes zu sortierendes Objekt zu warten. Wenn das Tarierungskennzeichen anzeigt, dass die Tarierung der Waage erfolgreich war, wartet das Steuersystem 2 gemäß Schritt 104-06 auf die Stabilisierung der Waage, empfängt das Gewicht von der Waage für dieses Gewicht und setzt das Objektgewicht in der Objektdatenbasis auf dieses Gewicht gemäß Schritt 104-07 und kehrt wieder in den Leerzustandsschritt 112 zurück, um wiederum auf ein anderes zu sortierendes Objekt zu warten.It is now up 7 Referenced. After an object has been scanned and the tax system 2 has determined where the object should be placed and informed the operator, the control system is waiting 2 on the operator to place the object in a sort destination (step 104-01 ). The system then verifies the correct sorting, that is, that the object is in the correct sorting destination (step 104-02 ). Preferably, the control system performs 2 the verification according to the in 1 shown processes and more precisely according to the in the 7 and 8th shown correction process step 122 for a misplaced object and object placement / weighing process step 104 by. In step 104 uses the control system 2 Photosensors (not shown) to determine in which sorting destination the operator has placed the object. Alternatively, however, any sensor that can sense whether an object is located in a sorting destination, such as a scale or a motion detector, may also be used. Assuming that the object has been placed in the correct sort destination, the control system checks 2 the buoyancy indicator (step 104-03 ). The buoyancy indicator is set to indicate that the buoyancy of the scale (step 102-10 ) was successful. If the buoyancy indicator indicates that the buoyancy of the balance was not successful, the control system resets 2 the weight of this object to zero (step 104-04 ) updates the object database (step 104-05 ) and enters the empty state (step 112 ) to typically wait for another object to be sorted. If the buoyancy indicator indicates that the bucket was successful, the control system waits 2 according to step 104-06 on the stabilization of the scale, receives the weight from the scale for that weight and sets the object weight in the object database to that weight according to step 104-07 and returns to the empty state step 112 back to wait for another object to be sorted.

Wenn das Objekt in einem inkorrekten Sortierungsziel angeordnet ist, folgt das Steuersystem 2 dem Korrekturprozessschritt 122 für das fehlplatzierte Objekt, wie in 8 gezeigt. Wenn ein Objekt nicht im korrekten Sortierungsziel angeordnet ist, widerruft das Steuersystem 2 den Korrekturprozessschritt 122 für ein fehlplatziertes Objekt. Hier versucht das Steuersystem 2, die Bedienungsperson zu unterstützen, um das spezielle Objekt zu finden, das auf inkorrekte Weise in einem Sortierungsziel angeordnet wurde. Photosensoren auf jedem Sortierungsziel sind mit dem Steuersystem 2 verknüpft. Wenn das Steuersystem 2 durch einen dieser Sensoren detektiert, dass das Objekt in einem falschen Sortierungsziel angeordnet wurde (Schritt 122-01), blinkt eine entlang dem Sortierungsziel, in dem das Objekt auf inkorrekte Weise angeordnet worden ist, angeordnete Lampe gemäß Schritt 122-02. An diesem Punkt erkennt die Bedienungsperson den Fehler und gewinnt das Objekt aus dem inkorrekten Sortierungsziel zurück (Schritt 122-03). Um sicherzustellen, dass das korrekte Objekt zurückgewonnen worden ist, tastet die Bedienungsperson das zurückgewonnene Objekt ab (Schritt 122-04). Das Steuersystem 2 vergleicht dann die maschinenlesbaren Indizes mit denen des korrekten Objektes (Schritt 122-05). Wenn diese gleich sind, wird das Licht am inkorrekten Sortierungsziel ausgeschaltet (Schritt 122-06) und kehrt das Steuersystem 2 zu Schritt 102 zurück, wodurch das Steuersystem 2 wieder ermittelt, wo das wiedergewonnene Objekt anzuordnen ist, und die Bedienungsperson entsprechend instruiert. Wenn das wiedergewonnene Objekt nicht die gleichen Indizes wie das inkorrekt angeordnete Objekt besitzt, entfernt das Steuersystem 2 die dem wiedergewonnenen Objekt zugeordneten Objektinformationen aus der Datenbasis (Schritt 122-07) und wird die Bedienungsperson instruiert, um das Objekt gemäß Schritt 122-08 mit den nichtsortierten Objekten zurückzuplatzieren. Die Bedienungsperson gewinnt weitere Objekte aus dem inkorrekten Sortierungsziel, die in diesem Sortierungsziel angeordnet wurden, bis das falsch platzierte Objekt zurückgewonnen ist oder bis drei Objekte auf unkorrekte Weise aus dem falschen Sortierungsziel entfernt worden sind (das Steuersystem 2 führt diese Prüfung gemäß Schritt 122-09 durch). In jedem Fall löscht das Steuersystem 2 den Objektrückgewinnungsschritt 122-10, schaltet das Blinklicht auf dem inkorrekten Sortierungsziel aus und kehrt gemäß Schritt 122-11 zu Schritt 102 zurück.If the object is located in an incorrect sort destination, the control system follows 2 the correction process step 122 for the misplaced object, as in 8th shown. If an object is not located in the correct collation target, the control system revokes 2 the correction process step 122 for a misplaced object. Here the tax system tries 2 to assist the operator to find the specific object that has been incorrectly placed in a sorting destination. Photosensors on each sorting target are using the control system 2 connected. If the tax system 2 detected by one of these sensors that the object has been placed in a wrong sorting destination (step 122-01 1), a lamp arranged along the sorting target in which the object has been improperly arranged blinks according to the step 122-02 , At this point, the operator recognizes the error and recovers the object from the incorrect sort destination (step 122-03 ). To ensure that the correct object has been retrieved, the operator scans the retrieved object (step 122-04 ). The tax system 2 then compares the machine-readable indices with those of the correct object (step 122-05 ). If they are equal, the light on the incorrect sort destination is turned off (step 122-06 ) and returns the control system 2 to step 102 back, reducing the tax system 2 again determines where to place the retrieved object and instructs the operator accordingly. If the retrieved object does not have the same indices as the incorrectly located object, the control system removes 2 the object information associated with the retrieved object from the database (step 122-07 ) and the operator is instructed to move the object according to step 122-08 with the unsorted objects zurückzusuplatzieren. The operator retrieves further objects from the incorrect collation target placed in this collation target until the misplaced object is retrieved or until three objects have been incorrectly removed from the wrong collation target (the control system 2 performs this test according to step 122-09 by). In any case, the control system clears 2 the object recovery step 122-10 , turns off the flashing light on the incorrect sorting destination and returns according to step 122-11 to step 102 back.

Der Waagentarierungsprozessschritt 120 wurde vorstehend kurz beschrieben. Gemäß 9 wartet im Waagentarierungsprozessschritt 120 das Steuersystem 2 auf die Waage, um im Tarierungsantwortschritt 120-01 dem Steuersystem 2 den Zustand der Waage mitzuteilen. Wenn die Tarierung nicht erfolgreich war, d.h. die Waage kein stabiles Gewicht inner halb eines akzeptierbaren Bereiches abgelesen hat, prüft das Steuersystem 2 die Waage gemäß Schritt 120-12 und setzt in Schritt 120-03 das Tarierungskennzeichen auf fehlerhaft. Wenn die Tarierung erfolgreich war, d.h. die Waage korrekt arbeitet und die Waagentarierung erfolgreich war, setzt das Steuersystem 2 das Tarierungskennzeichen auf erfolgreich (Schritt 120-08). In beiden Fällen wird der Waagentarierungsprozess dann fortgesetzt, um auf eine zusätzliche Eingabe zu warten, wie beispielsweise von einem neuen Objekt, das im Sortierungsziel angeordnet wird, welches das Gewicht verändert, das die Waage liest. Jede neue Eingabe bewirkt eine Tarierungsantwort gemäß Schritt 120-01.The balance setting process step 120 has been briefly described above. According to 9 waits in the balance setting process step 120 the tax system 2 on the scale, in the taring answer step 120-01 the tax system 2 to communicate the state of the balance. If the buoyancy was not successful, ie the balance did not read a stable weight within an acceptable range, the control system checks 2 the balance according to step 120-12 and put in step 120-03 the buoyancy indicator is incorrect. If the buoyancy was successful, ie the balance was working correctly and the balance was successful, the control system will reset 2 the buoyancy indicator is successful (step 120-08 ). In either case, the balance scheduling process is then continued to wait for an additional input, such as from a new object placed in the sorting destination, which changes the weight the balance reads. Each new entry causes a buoyancy response according to step 120-01 ,

Das weiche Automatisierungssystem durchläuft viele Wiederholungen der vorstehend genannten Prozesse. Wenn das Verfahren zum Sortieren von Objekten wiederholt wird, werden viele Objekte sortiert und die Kisten aufgefüllt. Vorzugsweise benutzt das weiche Automatisierungssystem den dargestellten Prozess von 10, um ein Sortierungsziel auszuschließen, wenn seine Kiste aufgefüllt ist. In diesem Prozess muss das Steuersystem 2 zuerst ermitteln, ob das Sortierungsziel voll ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform existieren drei Wege, um dies auszuführen. Als erstes empfängt das Steuersystem 2 Informationen von der Waage, die anzeigen, dass das Gewicht des Sortierungszieles eine bestimmte Größe erreicht hat. Wenn dies geschieht, schließt das Steuersystem 2 das benutzte Sortierungsziel aus und informiert die Bedienungsperson durch Einschalten einer Leuchte gemäß dem Sortierungszielausschließschritt 148. Als zweites presst die Bedienungsperson einen Leuchtdruckknopf, der mit dem Sortierungsziel verbunden ist, wenn die Kiste voll erscheint. In entsprechender Weise drückt im dritten Fall die Hilfsperson einen Leuchtdruckknopf, der zum Sortierungsziel gehört, wenn die Kiste voll erscheint. In jedem dieser Fälle initiiert das Steuersystem 2 einen Sortierungszielausschließprozessschritt 148. Wenn das Sortierungsziel auf ein in diesem zu platzierendes Objekt wartet oder auf die Waage wartet, um das Gewicht des Sortierungszieles gemäß Schritt 148-02 zu lesen, wartet das Steuersystem 2 bis dieses Objekt in der Kiste platziert worden ist oder bis die Waage das Gewicht gelesen hat (Schritt 148-03), bevor das Sortierungsziel ausgeschlossen wird.The soft automation system undergoes many repetitions of the above processes. When the method of sorting objects is repeated, many objects are sorted and the boxes are filled. Preferably be the soft automation system uses the illustrated process of 10 to exclude a sorting target when its box is filled. In this process, the tax system needs 2 First determine if the sorting goal is full. In the preferred embodiment, there are three ways to do this. First, the control system receives 2 Information from the scale indicating that the weight of the sorting target has reached a certain size. When this happens, the control system closes 2 the sorting destination used and informs the operator by turning on a lamp according to the sorting target excluding step 148 , Second, the operator presses a light button associated with the sort destination when the box appears full. Similarly, in the third case, the assistant presses a light pushbutton associated with the sorting target when the box appears full. In each of these cases, the tax system initiates 2 a sorting target excluding process step 148 , When the sort destination waits for an object to be placed in this object or waits for the balance to weight the sort destination according to step 148-02 to read, the control system is waiting 2 until this object has been placed in the box or until the scale has read the weight (step 148-03 ) before excluding the sort destination.

Generell ist die Hilfsperson zum Entfernen der vollen Kisten verantwortlich. Daher schaltet das Steuersystem 2 in Schritt 148-04 eine Leuchte ein, die dem Sortierungsziel zugeordnet ist, das die volle Kiste enthält, um die Hilfsperson zu alarmieren. Die Hilfsperson entfernt dann die volle Kiste aus dem Sortierungsziel gemäß Schritt 148-05. Wenn die Waage, die auf konstante Weise das Gewicht des Sortierungszieles liest und diese Information an das Steuersystem 2 sendet, angezeigt hat, dass das Sortierungsziel leer ist (siehe Schritt 148-06), setzt das Steuersystem 2 die Druckknopfanzeige 32, so dass in Schritt 148-07 der Leuchtdruckknopf auf der Rückseite des Sortierungszieles auf schnelles Blinklicht eingestellt wird. Die Hilfsperson drückt dann den Anzeiger 32 gemäß Schritt 148-08. Durch diese Aktion wird dem Steuersystem 2 signalisiert, ein Etikett zu drucken oder ein solches am Sortierungsziel zu befestigen (Schritt 148-09), unter Verwendung eines Druckers 54 für maschinenlesbare Indizes, die Datenbasis zu aktualisieren (Schritt 148-10) und zu warten, bis der Drucker 54 das Drucken des Etikettes beendet hat. Wenn der Drucker 54 fertig ist (siehe Schritt 148-11), überwacht das Steuersystem 2 die Waage des Sortierungszieles, um gemäß Schritt 148-12 zu ermitteln, ob irgendeine leere Kiste im Sortierungsziel angeordnet worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, verändert das Steuersystem 2 in Schritt 148-13 die Leuchte 32 der Hilfsperson auf ein langsames Blinken. Die Hilfsperson platziert als nächstes eine leere Kiste im Sortierungsziel gemäß Schritt 148-12, so dass die Bedienungsperson Objekte in dieses Sortierungsziel setzen kann. Wenn die Waage anzeigt, dass sich eine leere Kiste im Sortierungsziel befindet, dreht das Steuersystem 2 die Leuchte des Sortierungszieles ab (Druckknopfanzeiger 28) gemäß Schritt 148-15 und setzt das Sortierungsziel auf einen „Bereit"-Zustand, so dass die Bedienungsperson Objekte in das Sortierungsziel sortieren kann (siehe Schritt 148-16). Wenn sämtliche Objekte einer Partie sortiert worden sind, wird das Steuersystem 2 von der Bedienungsperson informiert. Das Steuersystem 2 stoppt dann den Sortierungsvorgang, schreitet mit dem Endsortierungsmodus 148-17 fort und kehrt zum Endsortierungsprozessschritt 150 zurück, um die Sortierung zu beenden. Wenn nicht, kehrt das Steuersystem 2 in Schritt 148-18 zum Leerzustandsschritt 112 zurück und wartet auf die Sortierung von weiteren Objekten.In general, the assistant is responsible for removing the full boxes. Therefore, the control system turns off 2 in step 148-04 a light associated with the sorting target containing the full box to alert the helper. The assistant then removes the full box from the sort destination according to the step 148-05 , If the balance, which reads the weight of the sorting target in a constant manner and this information to the control system 2 sends, indicates that the sort destination is empty (see step 148-06 ), sets the tax system 2 the push button indicator 32 so in step 148-07 the illuminated pushbutton on the back of the sorting target is set to fast flashing light. The helper then presses the indicator 32 according to step 148-08 , Through this action is the tax system 2 signals to print or attach a label to the sorting destination (step 148-09 ), using a printer 54 for machine-readable indexes to update the database (step 148-10 ) and wait for the printer 54 finished printing the label. If the printer 54 finished (see step 148-11 ), monitors the tax system 2 the scale of the sorting target, in accordance with step 148-12 to determine if any empty box has been placed in the sorting destination. If this is not the case, the control system changes 2 in step 148-13 the lamp 32 the assistant on a slow flashing. The assistant will next place an empty box in the sort destination as per step 148-12 so that the operator can place objects in this sorting destination. If the balance indicates that an empty box is in the sort destination, the control system will rotate 2 the luminaire of the sorting target (pushbutton indicator 28 ) according to step 148-15 and sets the sort destination to a "ready" state so that the operator can sort objects into the sort destination (see step 148-16 ). When all objects of a lot have been sorted, the control system becomes 2 informed by the operator. The tax system 2 then stops the sorting process, proceeds to the final sorting mode 148-17 and returns to the final sorting process step 150 back to finish sorting. If not, the control system returns 2 in step 148-18 to the empty state step 112 back and waiting for the sorting of other objects.

Es wird nunmehr auf 11 Bezug genommen. Während des Sortierungszielausschließprozessschrittes 148 und des Dokumentenanordnungs/Wiegeprozessschrittes 104 zeichnet das Steuersystem 2 Informationen über jedes Objekt in einer Datenbasis gemäß den Schritten 104-05 und 148-10 auf. In diesem Prozess benutzt das Steuersystem 2 die Datenbasis, um in Schritt 152-01 Daten in einem geeigneten Aufzeichnungsformat zu erzeugen, und sendet gemäß Schritt 152-02 diese formatierte Aufzeichnung durch ein weites Netzwerk zu einem Scan-Zentralserver 154. Dieser Server kommuniziert mit einer Tracking-Datenbasis 156 und einer Abrechnungs-Datenbasis 158. Wesentliche Informationen, die zu den Datenbasen geführt werden, enthalten das Gewicht der Objekte. Die Gewichtsdaten können für eine Rückgewinnung verwendet werden, wenn die im weichen Automatisierungssystem verwendeten Waagen 24 für den Handel legal sind. In entsprechender Weise können andere wichtige Informationen, beispielsweise über den Zeitpunkt und den Ort der Behandlung eines Objektes, zur Verfolgung des Objektes verwendet und in der Tracking-Datenbasis 156 aufgezeichnet werden.It is now up 11 Referenced. During the sorting target excluding process step 148 and the document placement / weighing process step 104 draws the tax system 2 Information about each object in a database according to the steps 104-05 and 148-10 on. In this process uses the control system 2 the database to step in 152-01 To generate data in a suitable recording format, and sends according to step 152-02 this formatted recording through a wide network to a scan center server 154 , This server communicates with a tracking database 156 and a billing database 158 , Essential information that is passed to the databases contains the weight of the objects. The weight data can be used for recovery if the scales used in the soft automation system 24 are legal for trade. Similarly, other important information, such as the time and place of treatment of an object, may be used to track the object and in the tracking database 156 to be recorded.

Es wird nunmehr auf 12 Bezug genommen. Wie vorstehend erläutert, schließt das weiche Automatisierungssystem jede Sortierungsphase mit einem Endsortierungsprozessschritt 150. In diesem Prozess initiiert die Bedienungsperson den Sortierungsprozess über die Benutzerschnittstelle im Schritt 150-01, indem sie einen Knopf drückt. Das Steuersystem 2 markiert dann sämtliche Sortierungsziele in Schritt 150-02 als im Ausschlusszustand befindlich und folgt dem Sortierungszielausschließprozessschritt 148. Wenn der Sortierungszielausschließprozessschritt 148 beendet ist, prüft das Steuersystem 2 jeden Sortierungszielzustand. Wenn sämtliche Sortierungsziele gemäß Schritt 150-04 geschlossen sind, wird in Schritt 150-05 eine statistische Zusammenfassung der Sortierungsphase erzeugt und ausgedruckt und die Sortierung gemäß Schritt 150-06 beendet. Wenn jeder Sortierungsbestimmungszustand nicht geschlossen ist, kehrt das System zum Sortierungsbestimmungsausschließprozessschritt 148 zurück, bis jeder ausgeschlossen ist. Das Steuersystem 2 rückt zu einem statistischen Zusammenfassungsschritt 150-05 vor, in dem Daten erzeugt werden, die sich darauf beziehen, wie die gesamte Sortierung beendet wurde, und solche Informationen enthalten, wie lange es dauerte, um die Sortierung zu beenden, wie viele Fehler gemacht wurden, welche Objekte Übergewicht hatten, wie viele Objekte sortiert wurden, wohin sie sortiert wurden und andere ähnliche Informationen.It is now up 12 Referenced. As discussed above, the soft automation system completes each sorting phase with a final sorting process step 150 , In this process, the operator initiates the sorting process via the user interface in the step 150-01 by pressing a button. The tax system 2 then marks all sorting targets in step 150-02 is in the exclusion state and follows the sorting target exclusive process step 148 , If the sorting destination exclusive process step 148 finished, the tax system checks 2 every sorting destination state. If all sorting goals according to step 150-04 are closed, in step 150-05 a stati The summary of the sorting phase is generated and printed and the sorting according to step 150-06 completed. If each sorting determination state is not closed, the system returns to the sorting determination excluding process step 148 back until everyone is excluded. The tax system 2 moves to a statistical summary step 150-05 in which data is generated relating to how the entire sort was completed, and containing such information as how long it took to finish sorting, how many mistakes were made, which objects were overweight, how many objects sorted where they were sorted and other similar information.

Die Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Verfahrens benutzt eine Maschine sowie Menschen. Die spezielle Maschine und ihre periphere Struktur, die zum Durchführen dieses Verfahrens Verwendung finden, werden nachfolgend beschrieben.The embodiment of the method described above uses a machine as well People. The special machine and its peripheral structure, the to perform This method will be described below.

Ein Objektsortierungssystem umfasst ein Gestellsystem, das eine Vielzahl von Sortierungszielmodulen aufweist, wobei jeder Sortierungszielmodul des weiteren ein Sortierungsziel zum Halten von mindestens einem Objekt umfasst, sowie ein Managementsystem, das ein Steuersystem aufweist, eine Informationsgewinnungsvorrichtung zum Lesen von maschinenlesbaren Indizes von jedem Objekt und zum Abgeben der Informationen an das Steuersystem und ein Audiosystem, um Instruktionen an eine Bedienungsperson abzugeben.One Object sorting system comprises a rack system that has a plurality of sorting destination modules, each sorting destination module of the another sorting target for holding at least one object and a management system having a control system, an information obtaining device for reading machine-readable Indexes of each object and to give the information to the Control system and an audio system to instructions to an operator leave.

Bei der in 13 gezeigten bevorzugten Ausführungsform besitzt das Gestellsystem 10 ein Primärgestell 12, das eine Reihe von Sortierungszielmodulen 20 aufweist. Jeder Sortierungszielmodul 20 enthält ein Sortierungsziel 22, eine Waage 24, einen Platzierungssensor 26, eine Anzeigevorrichtung 28 und zusätzliche Anzeigevorrichtungen (Druckknopfanzeigevorrichtung 30 und Alarmanzeigevorrichtung 32). Das Sortierungsziel 22, bei dem es sich um eine rechteckige oder kubische Umfassung handelt, die in jedem Sortierungszielmodul 20 vorgesehen ist, kann eine Kiste 34 aufnehmen. Die beleuchtete Anzeigevorrichtung 28 ist ein Leuchtdruckknopf, der die Bedienungsperson darüber informiert, dass ein Objekt im Sortierungsziel angeordnet werden sollte. Sie befindet sich an der Vorderseite des Sortierungszieles 22 oder in der Nähe desselben, so dass die Bedienungsperson, die an den Vorderseiten der Sortierungsziele arbeitet, sie in einfacher Weise sehen und erreichen kann. Die Anzeigevorrichtung 28 funktioniert auch als Eingabevorrichtung, d.h. ist ein Schalter in der Form eines beleuchteten Druckknopfes. Wenn eine Bedienungsperson die Anzeigevorrichtung 28 drückt, wird das Steuersystem 2 alarmiert, dass eine Aufgabe von der Bedienungsperson durchgeführt wird. Der Platzierungssensor 26 ist ein Sensor vom Näherungstyp, vorzugsweise ein Sensor in der Form eines Photoauges, der überwacht, wenn ein Objekt im Sortierungsziel angeordnet wird. Als Unterstützung überwacht auch die Waage 24, wenn ein Objekt im Sortierungsziel angeordnet wird, und zwar dadurch, dass das Sortierungsziel schwerer wird. Sowohl der Platzierungssensor 26 als auch die Waage 24 führen diese Information dem Steuersystem 2 zu, wie nachfolgend detaillierter erläutert wird. Die Waage 24 ertastet auch, wenn eine Kiste 34 in ihrem Sortierungsziel 22 angeordnet worden ist, und wie viel die Kiste wiegt. Hierdurch kann das Gewicht der Objekte verfolgt werden, so dass die Lieferfirma eine geeignete Gebühr in Rechnung stellen kann. Ein anderer erleuchteter Druckknopfschalter, nämlich die Druckknopfanzeigevorrichtung 30, ist benachbart zur Rückseite des Sortierungszielmoduls angeordnet, so dass die Hilfsperson, die auf den Rückseiten der Module arbeitet, Informationen vom Steuersystem 2 erhalten und in dieses eingeben kann. Eine weitere Leuchtalarmanzeigevorrichtung 32 ist benachbart zur Rückseite des Sortierungszieles montiert und kann von der Hilfsperson benutzt werden.At the in 13 shown preferred embodiment has the rack system 10 a primary rack 12 containing a series of sorting target modules 20 having. Each sorting target module 20 contains a sorting target 22 , a libra 24 , a placement sensor 26 , a display device 28 and additional display devices (push button display device 30 and alarm display device 32 ). The sorting target 22 , which is a rectangular or cubic wrapper that is present in each sorting target module 20 is provided, a box can 34 take up. The illuminated display device 28 is a light button that informs the operator that an object should be placed in the sort destination. It is located at the front of the sorting destination 22 or in the vicinity thereof, so that the operator working on the front of the sorting targets can easily see and reach them. The display device 28 also works as an input device, ie is a switch in the form of a lit push button. When an operator activates the display device 28 pushes, becomes the tax system 2 alerts that a task is being performed by the operator. The placement sensor 26 is an approximation type sensor, preferably a sensor in the form of a photo eye, which monitors when an object is placed in the sorting target. As support also monitors the balance 24 when an object is placed in the sort destination by making the sort destination heavier. Both the placement sensor 26 as well as the Libra 24 carry this information to the control system 2 to, as explained in more detail below. The Libra 24 also feels when a box 34 in their sorting goal 22 has been arranged, and how much the box weighs. This allows the weight of the objects to be tracked so that the supplier can charge a suitable fee. Another illuminated push-button switch, namely the push button indicator 30 is disposed adjacent to the back of the sorting target module so that the assistant operating on the backsides of the modules receives information from the control system 2 can receive and enter into this. Another light alarm indicator 32 is mounted adjacent to the back of the sorting target and can be used by the assistant.

Das Objektsortierungssystem besitzt ferner eine Verdrahtung zum Anschließen des Gestellsystems 10 an das Steuersystem 2 sowie Montagestellen für eine Überkopfinformationsgewinnungsvorrichtung 36, eine Benutzerschnittstelle 38 und ein akustisches System 40. Die Überkopfinformationsgewinnungsvorrichtung 36 (in 13 nicht gezeigt, siehe 14) tastet Indizes eines Objektes ab. Die Benutzerschnittstelle 38 wird von der Bedienungsperson benutzt, um mit dem Steuersystem 2 zu kommunizieren, und das Schallsystem 40 wird vom Steuersystem 2 benutzt, um mit der Bedienungsperson durch hörbare Botschaften zu kommunizieren.The object sorting system further has a wiring for connecting the rack system 10 to the tax system 2 and mounting locations for an overhead information retrieval device 36 , a user interface 38 and an acoustic system 40 , The overhead information obtaining device 36 (in 13 not shown, see 14 ) scans indices of an object. The user interface 38 is used by the operator to communicate with the control system 2 to communicate, and the sound system 40 is from the tax system 2 used to communicate with the operator through audible messages.

Durch das Kommunizieren mit der Waage 24 ermittelt das Steuersystem 2, in welchem Sortierungsziel ein Objekt platziert wurde, die Zeit, wann das Objekt platziert wurde, und dessen Gewicht. Die Waage 24 gibt das Gewicht von jedem Objekt, das im Sortierungsziel 22 platziert wurde, das Gewicht einer Kiste 34 und das Gesamtgewicht der Objekte in der Kiste 34 ab. Diese Informationen werden dem Steuersystem 2 zugeführt.By communicating with the balance 24 determines the tax system 2 in which sorting target an object was placed, the time when the object was placed, and its weight. The Libra 24 Gives the weight of each object in the sort destination 22 was placed, the weight of a box 34 and the total weight of the objects in the box 34 from. This information is the tax system 2 fed.

Das Steuersystem 2 kommuniziert auch mit der Informationsgewinnungsvorrichtung 36, wie bei der bevorzugten Ausführungsform von 14 gezeigt, die den Strichcode oder andere maschinenlesbare Indizes auf jedem Objekt liest. Alternativ dazu kann auch irgendeine andere Art von Informationsgewinnungsvorrichtung verwendet werden, die in der Lage ist, maschinenlesbare Indizes zu lesen und erforderliche Informationen an das Steuersystem 2 zu übertragen, um eine Ermittlung zu ermöglichen, welches Sortierungsziel 22 das korrekte Sortierungsziel zum Anordnen eines Objektes ist.The tax system 2 also communicates with the information retrieval device 36 as in the preferred embodiment of 14 showing the bar code or other machine-readable indexes on each object. Alternatively, any other type of information retrieval device capable of reading machine-readable indices and requiring information to the control system may be used 2 to enable a determination of which sorting destination 22 the correct sorting destination for arranging an object.

Die Benutzerschnittstelle 38 des Managementsystems ermöglicht es vorzugsweise der Bedienungsperson (auch als Benutzer bezeichnet), ihre Identität in das Steuersystem 2 einzugeben. Die Benutzerschnittstelle 38 wirkt auch als Kommunikationsvorrichtung zwischen der Bedienungsperson und dem Steuersystem 2 über ein Terminaldisplay, eine Tastatur und ein Audiosystem (in Verbindung mit den anderen Kommunikationsvorrichtungen, wie den Leuchtdruckknöpfen).The user interface 38 The management system preferably allows the operator (also referred to as a user) to identify himself to the control system 2 enter. The user interface 38 Also acts as a communication device between the operator and the control system 2 via a terminal display, a keyboard and an audio system (in conjunction with other communication devices, such as illuminated pushbuttons).

Das bevorzugte Gestellsystem umfasst einen Drucker 54 von maschinenlesbaren Indizes, einen erleuchteten Druckerknopf (nicht gezeigt), eine nichtunterbrechbare Stromquelle (UPS) 56, eine Äthernetzverbindung 46 und einen seriellen Diagnoseanschluss 48. Das Steuersystem 2 gibt Befehle an den Drucker 54 und die UPS 56 und kommuniziert extern über die Äthernetzverbindung 46.The preferred rack system includes a printer 54 machine readable indexes, an enlightened printer button (not shown), a non-interruptible power source (UPS) 56 , an ether network connection 46 and a serial diagnostic port 48 , The tax system 2 gives commands to the printer 54 and the UPS 56 and communicates externally via the Ethernet network connection 46 ,

Wie die 14 und 15 zeigen, kommuniziert das Steuersystem 2 vorzugsweise mit dem Gestellsystem 10 und steuert dieses über einen Steuerbereichsnetzwerkbus (nicht ge zeigt), eine Steuerbereichsnetzwerkadressierplatine 42 und eine Steuerbereichsnetzwerkadapterkarte (nicht gezeigt) sowie eine Schnittstellenplatine 44 für jedes Sortierungsziel 22. Die Adressierplatine 42 verteilt Strom und Kommunikationen zwischen jedem Gestell und dem Steuersystem 2. Das Steuersystem 2 nutzt die Adressierplatine 42 in Verbindung mit der Steuerbereichsnetzwerkadapterkarte zum Kommunizieren mit den Schnittstellenplatinen 44 und dem Steuerbereichsnetzwerkbus. Diese Kommunikationen können den Bus autoterminieren, bilden eine einzigartige Knotenadresse für jede Schnittstellenplatine 44 und verteilen Strom auf die Schnittstellenplatinen 44. Eine einzigartige Knotenadresse wird von jeder Schnittstellenplatine 44 benötigt, so dass das Steuersystem 2 jedes Sortierungsziel, jeden Sensor und jede Anzeigevorrichtung von den anderen unterscheiden kann. Ferner werden die Schnittstellenplatinen 44 in Verbindung mit der Steuerbereichsnetzwerkadapterkarte vom Steuersystem 2 benutzt, um mit der ersten Anzeigevorrichtung 28, der Druckknopfanzeigevorrichtung 30 und der Alarmanzeigevorrichtung 32 sowie der Waage 24 zu kommunizieren. Durch Kommunikation mit diesen kann das Steuersystem 2 beispielsweise den Benutzer visuell instruieren, wo das Objekt zu platzieren ist. Das Steuersystem 2 verwendet ebenfalls Schnittstellenplatinen 44 zum Kommunizieren mit dem Objektplatzierungssensor 26 und einem Kistenplatzierungssensor für jedes Sortierungsziel. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um die Waage 24. Hierdurch kann das Steuersystem 2 beispielsweise lernen, dass ein Objekt oder eine leere Kiste in einem speziellen Sortierungsziel angeordnet worden ist. Somit erhellen die Schnittstellenplatinen 44 jeden Satz von Anzeigevorrichtungen 28, 30 und 32 und überwachen, ob irgend eine von diesen gedrückt worden ist. Die Schnittstellenplatinen 44 stehen vorzugsweise durch den Steuerbereichsnetzwerkbus mit einer Geschwindigkeit von 250 kbp/s mit dem Steuersystem 2 in Verbindung, so dass Objekte rasch sortiert werden können. Ferner steht das Steuersystem 2 vorzugsweise mit dem Äthernetz-Anschluss 46 in Verbindung, um eine Kommunikation zwischen dem Steuersystem 2 und mindestens einer externen Vorrichtung zu ermöglichen, und mit einem seriellen Anschluss 48 zur Kommunikation zwischen dem Steuersystem 2 und mindestens einem Diagnosesystem. Dies wird bevorzugt, da hierdurch das Steuersystem 2 einen Scan-Zentralserver 154 aktualisieren und in Bezug auf Fehler überprüft werden kann.As the 14 and 15 show, the tax system communicates 2 preferably with the rack system 10 and controls it over a control area network bus (not shown), a control area network address board 42 and a control area network adapter card (not shown) and an interface board 44 for each sorting destination 22 , The addressing board 42 Distributes power and communications between each rack and the control system 2 , The tax system 2 uses the addressing board 42 in conjunction with the control area network adapter card to communicate with the interface boards 44 and the control area network bus. These communications can autoterminate the bus, forming a unique node address for each interface board 44 and distribute power to the interface boards 44 , A unique node address will come from each interface board 44 needed, so the control system 2 can distinguish each sorting destination, each sensor and each display device from the others. Furthermore, the interface boards 44 in conjunction with the control area network adapter card from the control system 2 used to with the first display device 28 , the push button display device 30 and the alarm display device 32 as well as the scales 24 to communicate. By communicating with these can the control system 2 For example, visually instructing the user where to place the object. The tax system 2 also uses interface boards 44 to communicate with the object placement sensor 26 and a box placement sensor for each sorting destination. This is preferably the balance 24 , This allows the control system 2 For example, learn that an object or empty box has been placed in a particular sort destination. Thus, the interface boards brighten 44 every set of display devices 28 . 30 and 32 and monitor if any of them have been pressed. The interface boards 44 are preferably through the control area network bus at a speed of 250 kbps with the control system 2 in conjunction so that objects can be sorted quickly. There is also the tax system 2 preferably with the Ethernet network connection 46 in connection to communication between the control system 2 and at least one external device, and with a serial port 48 for communication between the tax system 2 and at least one diagnostic system. This is preferred since this makes the control system 2 a scan center server 154 can be updated and checked for errors.

Das Objektsortierungssystem umfasst ferner vorzugsweise zusätzliche Erweiterungsgestelle 14, wenn die Menge der zu sortierenden Objekte zusätzliche Sortierungsziele erforderlich macht. Diese Erweiterungsgestelle 14 entsprechen vorzugsweise den Primärgestellen 12 des Gestellsystems 10, die bereits erläutert wurden. Wenn das Gestellsystem 10 Erweiterungsgestelle 14 aufweist, besitzt das Managementsystem eine zweite Steuerbereichsnetzwerkadressierplatine 50 und eine entsprechende Anzahl von zweiten Steuerbereichsnetzwerkschnittstellenplatinen 52 für jedes Erweiterungsgestell 14. Wie bei dem Fall ohne Erweiterungsgestelle 14 können die Adressierplatinen (50, in diesem Fall von Erweiterungsgestellen 14) den Bus autoterminieren, eine einzigartige Knotenadresse für jede Schnittstellenplatine 52 vorsehen und den Strom auf die Schnittstellenplatinen 52 verteilen. In entsprechender Weise steuert jede Schnittstellenplatine 52 die Waage 24, die Leuchten 28, 30 und 32 sowie den Ob jektplatzierungssensor 26 in Bezug auf das Sortierungsziel. Die Erweiterungsgestelle 14 sind strukturell identisch mit dem Primärgestell 12, mit der Ausnahme, dass jedes Primärgestell 12 zwölf Sortierungszielmodule 20 umfasst, jedoch jedes Erweiterungsgestell 14 nur sechs Sortierungszielmodule 20 aufweist.The object sorting system preferably further includes additional extension racks 14 if the set of objects to be sorted requires additional collation targets. These extension racks 14 preferably correspond to the primary racks 12 of the rack system 10 that have already been explained. If the rack system 10 expansion racks 14 The management system has a second control area network address board 50 and a corresponding number of second control area network interface boards 52 for each extension rack 14 , As in the case without extension racks 14 can the addressing boards ( 50 , in this case of extension racks 14 ) Autoterminate the bus, a unique node address for each interface board 52 Provide and power to the interface boards 52 to distribute. Similarly, each interface board controls 52 the balance 24 , the lights 28 . 30 and 32 as well as the object placement sensor 26 in terms of the sorting goal. The extension racks 14 are structurally identical to the primary frame 12 with the exception that every primary rack 12 twelve sorting target modules 20 includes, however, each extension rack 14 only six sorting target modules 20 having.

Claims (29)

Verfahren zum Sortieren von Objekten mit darauf angeordneten Indizes mit den folgenden Schritten: Gewinnen von Objektinformationen (102, 128) von den maschinenlesbaren Indizes auf mindestens einem Objekt, das sich innerhalb eines Gestellsystems bewegt; Ermitteln von Weginformationen (130) aus den Objektinformationen; Ermitteln eines korrekten Sortierungszieles auf der Basis der Weginformationen für das mindestens eine Objekt, das im Gestellsystem ausgeliefert werden soll; Erzeugen eines visuellen und/oder audiellen Befehles, der das korrekte Sortierungsziel für das mindestens eine Objekt (132) identifiziert; dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren die folgenden Schritte aufweist: Aufzeichnen, wenn das Objekt im korrekten Sortierungsziel angeordnet ist; Aufzeichnen, wenn das Objekt in einem inkorrekten Sortierungsziel angeordnet ist; Aufzeichnen, wenn eine Sortierung begonnen und gestoppt wird; Berechnen einer Sortierungsrate, einer Sortierungsleerzeit, einer Sortierungsgenauigkeit und einer Gesamtzahl von behandelten Objekten auf der Basis der aufgezeichneten Zeiten; und Erzeugen einer Aufzeichnung einschließlich der Weginformationen für jedes Objekt, des Gewichtes eines jeden Objektes, der Sortierungsrate, der Sortierungsgenauigkeit, der Leerzeit, der Sortierungsstart- und -stoppzeit und der Anzahl der behandelten Objekte.Method for sorting objects with indexes arranged thereon with the following steps: obtaining object information ( 102 . 128 from the machine-readable indices on at least one object moving within a rack system; Determining route information ( 130 ) from the object information; Determining a correct sort destination based on the route information for the at least one object to be delivered in the rack system; Generating a visual and / or audial command that determines the correct sorting destination for the at least one object ( 132 ) identified; characterized in that it further comprises the steps of: recording when the object is located in the correct sort destination; Recording when the object is located in an incorrect sort destination; Record when sorting is started and stopped; Calculating a sorting rate, a sorting blank time, a sorting accuracy, and a total number of treated objects on the basis of the recorded times; and generating a record including the path information for each object, the weight of each object, the sorting rate, the sorting accuracy, the idle time, the sorting start and stop time, and the number of the processed objects. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Objektinformationen gewonnen werden, wenn sich das mindestens eine Objekt auf einem Förderband bewegt.The method of claim 1, wherein the object information be won when the at least one object on a conveyor belt emotional. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Objektinformationen gewonnen werden, wenn sich das mindestens eine Objekt mit manueller Hilfe bewegt.The method of claim 1, wherein the object information be won if the at least one object with manual Help moves. Verfahren nach Anspruch 1, das des weiteren den Schritt des Messens des Gewichtes des mindestens einen Objektes durch Wiegen des korrekten Sortierungszieles, das das mindestens eine Objekt enthält, umfasst.The method of claim 1, further comprising the step measuring the weight of the at least one object by weighing the correct sorting destination containing the at least one object. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Erzeugen eines visuellen und/oder audiellen Befehles, mit dem das korrekte Sortierungsziel für das mindestens eine Objekt (132) identifiziert wird, durchgeführt wird, indem eine Anzeige in der Nähe des korrekten Sortierungszieles erleuchtet wird.Method according to Claim 1, in which the generation of a visual and / or audial command with which the correct sorting target for the at least one object ( 132 ) is performed by lighting a display near the correct sorting destination. Verfahren nach Anspruch 1, das des weiteren den Schritt der Verifizierung, dass das mindestens eine Objekt in das korrekte Sortierungsziel (134) angeordnet worden ist, umfasst.The method of claim 1, further comprising the step of verifying that the at least one object is in the correct sorting destination ( 134 ) has been arranged. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Verifizierungsschritt (134) unter Verwendung eines Photosensors, Bewegungsdetektors oder einer Waage durchgeführt wird.Method according to claim 6, wherein the verification step ( 134 ) is performed using a photosensor, motion detector or balance. Verfahren nach Anspruch 6, das des weiteren den Schritt zur Erzeugung von visuellen und/oder audiellen Befehlen, wenn das mindestens eine Objekt nicht im korrekten Sortierungsziel (122-02) angeordnet ist, umfasst.The method of claim 6, further comprising the step of generating visual and / or audio commands when the at least one object is not in the correct sorting destination ( 122-02 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt des Erzeugens von visuellen und/oder audiellen Befehlen (122-02) durchgeführt wird, indem eine Anzeige in der Nähe eines inkorrekten Sortierungszieles, in das das mindestens eine Objekt angeordnet worden ist, erleuchtet wird.The method of claim 8, wherein the step of generating visual and / or audio commands ( 122-02 ) is performed by lighting a display in the vicinity of an incorrect sorting destination in which the at least one object has been placed. Verfahren nach Anspruch 8, das des weiteren das Wiederholen der vorhergehenden Schritte für jedes nachfolgende Objekt umfasst.The method of claim 8, further comprising Repeat the previous steps for each subsequent object includes. Verfahren nach Anspruch 1, das des weiteren die folgenden Schritte umfasst: Eingeben der Aufzeichnung in eine Datenbasis (152-02); und Übertragen von Daten von der Datenbasis auf eine oder mehrere der nachfolgenden Einrichtungen: eine Objektverfolgungsdatenbasis, eine Abrechnungsdatenbasis (158) und einen Scan-Zentralserver (154).The method of claim 1, further comprising the steps of: entering the record into a database ( 152-02 ); and transferring data from the database to one or more of the following: an object tracking database, a billing database ( 158 ) and a scan central server ( 154 ). Verfahren nach Anspruch 1, das des weiteren den Schritt (108) des Gewinnens der Identität einer Bedienungsperson umfasst.The method of claim 1, further comprising the step of 108 ) of obtaining the identity of an operator. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln der Weginformationen aus den Objektinformationen durchgeführt wird, indem die Objektinformationen mit einer lokalen oder entfernten Datenbasis ver glichen werden, die die zu den Objektinformationen gehörenden Weginformationen enthält.The method of claim 1, wherein determining the path information is carried out from the object information, by having the object information with a local or a remote Database that compares to the object information belonging Contains route information. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Objektinformationen gewonnen werden, wenn sich das mindestens eine Objekt mit mechanischer Hilfe bewegt.The method of claim 1, wherein the object information be obtained when the at least one object with mechanical Help moves. Objektsortierungssystem mit einem Gestellsystem (10), das eine Vielzahl von Sortierungszielmodulen (20) enthält, wobei jeder Sortierungszielmodul (20) des weiteren ein Sortierungsziel (22) zum Halten von mindestens einem Objekt umfasst; und einem Managementsystem mit einem Steuersystem (2); einer Informationsgewinnungsvorrichtung (36) zum Lesen von maschinenlesbaren Indizes von jedem Objekt und zum Abgeben der Informationen an das Steuersystem (2); einem Audiosystem (40) und/oder visuellen Anzeigen zum Abgeben von Befehlen an eine Bedienungsperson; dadurch gekennzeichnet, dass das System des weiteren Einrichtungen umfasst zum Aufzeichnen, wenn das Objekt im korrekten Sortierungsziel angeordnet ist; Aufzeichnen, wenn das Objekt in einem inkorrekten Sortierungsziel angeordnet wird; Aufzeichnen, wenn eine Sortierung begonnen und gestoppt wird; Berechnen auf der Basis der aufgezeichneten Zeiten von einer Sortierungsrate, einer Sortierungsleerzeit, einer Sortierungsgenauigkeit und einer Gesamtzahl der behandelten Objekte; und Erzeugen einer Aufzeichnung einschließlich der Weginformationen für jedes Objekt, des Gewichtes eines jeden Objektes, der Sortierungsrate, der Sortierungsgenauigkeit, der Leerzeit, der Sortierungsstart- und -stoppzeit und der Anzahl der behandelten Objekte.Object sorting system with a rack system ( 10 ) containing a plurality of sorting target modules ( 20 ), each sorting target module ( 20 ) a sorting destination ( 22 ) for holding at least one object; and a management system with a control system ( 2 ); an information acquisition device ( 36 ) for reading machine-readable indices from each object and for outputting the information to the control system ( 2 ); an audio system ( 40 ) and / or visual displays for issuing commands to an operator; characterized in that the system further comprises means for recording when the object is located in the correct sorting destination; Record when the object is placed in an incorrect sort destination; Record when sorting is started and stopped; Calculate on the basis of the recorded times a sorting rate, a sorting blank time, a sorting accuracy, and a total number of the treated objects; and generating a record including the path information for each object, the weight of each object, the sorting rate, the sorting accuracy, the idle time, the sorting start and stop time, and the number of the processed objects. Objektsortierungssystem nach Anspruch 15, bei dem die Sortierungszielmodule (20) des weiteren mindestens eine Anzeige (28) umfassen, die identifiziert, dass das mindestens eine Objekt im Sortierungsziel (22) angeordnet sein sollte, wobei das Steuersystem ein Signal an die mindestens eine Anzeige (28) für jeden der Vielzahl der Sortierungszielmodule (22) abgibt.Object sorting system according to claim 15, wherein the sorting target modules ( 20 ) at least one display ( 28 ), which identifies that the at least one object in the sorting destination ( 22 ), the control system sending a signal to the at least one display ( 28 ) for each of the plurality of sorting target modules ( 22 ). Objektsortierungssystem nach Anspruch 15, bei dem die Sortierungszielmodule (20) des weiteren mindestens einen Anordnungssensor (26) zur Überwachung, wenn das mindestens eine Objekt im Sortierungsziel (22) angeordnet wird, umfassen, wobei das Steuersystem (2) Informationen von dem mindestens einen Anordnungssensor (26) für jeden aus der Vielzahl der Sortierungszielmodule (20) eingibt und ermittelt, in welchem Sortierungsziel (22) das mindestens eine Objekt angeordnet wurde und wann das mindestens eine Objekt im Sortierungsziel (22) angeordnet wurde.Object sorting system according to claim 15, wherein the sorting target modules ( 20 ) at least one arrangement sensor ( 26 ) for monitoring when the at least one object in the sorting destination ( 22 ), the control system ( 2 ) Information from the at least one location sensor ( 26 ) for each of the plurality of sorting target modules ( 20 ) and determines in which sorting destination ( 22 ) the at least one object has been arranged and when the at least one object in the sorting destination ( 22 ) was arranged. Objektsortierungssystem nach Anspruch 15, bei dem die Sortierungszielmodule (20) des weiteren eine Waage (24) zum Wiegen des Sortierungszieles (22) aufweisen, wobei das Steuersystem (2) das Gewicht des Sortierungszieles (22), das das mindestens eine Objekt enthält, eingibt und aufzeichnet.Object sorting system according to claim 15, wherein the sorting target modules ( 20 ) further a scale ( 24 ) for weighing the sorting destination ( 22 ), the control system ( 2 ) the weight of the sorting target ( 22 ), which contains the at least one object, inputs and records. Objektsortierungssystem nach Anspruch 15, bei dem die Sortierungszielmodule (20) des weiteren umfassen: mindestens eine Anzeige (28), die identifiziert, dass das mindestens eine Objekt im Sortierungsziel (22) angeordnet werden sollte; mindestens einen Anordnungssensor (26) zur Überwachung, wenn das mindestens eine Objekt im Sortierungsziel angeordnet wird; und eine Waage (24) zum Wiegen des Sortierungszieles; wobei das Steuersystem (2): ein Signal an die mindestens eine Anzeige (28) für jeden aus der Vielzahl der Sortierungszielmodule (20) abgibt; Informationen von dem mindestens einen Anordnungssensor (26) für jeden aus der Vielzahl der Sortierungszielmodule (20) eingibt; ermittelt, in welchem Sortierungsziel (22) das mindestens eine Objekt angeordnet worden ist und warm das mindestens eine Objekt im Sortierungsziel (22) angeordnet wurde; und das Gewicht des Sortierungszieles (22), das das mindestens eine Objekt enthält, eingibt und aufzeichnet.Object sorting system according to claim 15, wherein the sorting target modules ( 20 ) further comprise: at least one display ( 28 ), which identifies that the at least one object in the sorting destination ( 22 ) should be arranged; at least one arrangement sensor ( 26 ) for monitoring when the at least one object is placed in the sorting destination; and a scale ( 24 ) for weighing the sorting target; the control system ( 2 ): a signal to the at least one display ( 28 ) for each of the plurality of sorting target modules ( 20 ) gives up; Information from the at least one arrangement sensor ( 26 ) for each of the plurality of sorting target modules ( 20 ) enters; determines in which sorting destination ( 22 ) the at least one object has been arranged and warm the at least one object in the sorting destination ( 22 ) was arranged; and the weight of the sorting destination ( 22 ), which contains the at least one object, inputs and records. Objektsortierungssystem nach Anspruch 19, bei dem das Managementsystem des weitern eine Benutzerschnittstelle (38) aufweist.Object sorting system according to claim 19, wherein the management system of the further comprises a user interface ( 38 ) having. Objektsortierungssystem nach Anspruch 20, bei dem die Benutzerschnittstelle (38) verwendet wird, um die Identität einer Bedienungsperson einzugeben und diese an das Steuersystem (2) auszugeben.Object sorting system according to claim 20, wherein the user interface ( 38 ) is used to enter the identity of an operator and send it to the control system ( 2 ). Objektsortierungssystem nach Anspruch 19, bei dem jeder aus der Vielzahl der Sortierungszielmodule (20) des weiteren umfasst: einen Kistenanordnungssensor (24) zum Überwachen, ob sich eine Kiste im Sortierungsziel befindet, und eine zweite Anzeige zum Anzeigen, wenn die Kiste auf der Basis eines vorgegebenen Parameters, der der Kiste zugeordnet ist, verändert werden sollte.An object sorting system according to claim 19, wherein each of said plurality of sorting destination modules ( 20 ) further comprises: a box assembly sensor ( 24 ) for monitoring whether a box is in the sorting destination, and a second display for displaying when the box should be changed on the basis of a predetermined parameter associated with the box. Objektsortierungssystem nach Anspruch 22, bei dem das Gestellsystem (10) des weiteren umfasst: einen Steuerbereichsnetzwerkbus zum Kommunizieren mit dem Steuersystem (2) und eine Steuerbereichsnetzwerkadressierplatine (42); und eine Steuerbereichsnetzwerkadapterkarte zum Kommunizieren zwischen dem Steuersystem, dem Steuerbereichsnetzwerkbus und einer Vielzahl von Schnittstellenplatinen (44).Object sorting system according to claim 22, wherein the rack system ( 10 ) further comprises: a control area network bus for communicating with the control system ( 2 ) and a control area network address board ( 42 ); and a control area network adapter card for communicating between the control system, the control area network bus and a plurality of interface boards ( 44 ). Objektsortierungssystem nach Anspruch 23, bei dem die Steuerbereichsnetzwerkadapterkarte mit mindestens einer aus der Vielzahl der Schnittstellenplatinen (44) und dem Steuerbereichsnetzwerkbus kommuniziert, den Bus autoterminiert, eine einzige Knotenpunktadresse für jede aus der Vielzahl der Schnittstellenplatinen (44) vorsieht und Strom an die Schnittstellenplatinen (44) verteilt.The object sorting system of claim 23, wherein the control area network adapter card is coupled to at least one of the plurality of interface boards ( 44 ) and the control area network bus, autoterminates the bus, a single node address for each of the plurality of interface boards (FIG. 44 ) and provides power to the interface boards ( 44 ). Objektsortierungssystem nach Anspruch 24, bei dem die Steuerbereichsnetzwerkadapterkarte mit den Schnittstellenplatinen (44) kommuniziert und jede Schnittstellenplatine (44) mit der ersten Anzeige (28), der zweiten Anzeige und der Waage (24) kommuniziert und zusätzlich in der Lage ist, über zusätzliche I/O-Anschlüsse mit dem Sortierungszielanordnungssensor (26) und dem Objektanordnungssensor in Verbindung zu treten.Object sorting system according to claim 24, wherein the control area network adapter card is connected to the interface boards ( 44 ) and each interface board ( 44 ) with the first display ( 28 ), the second display and the scale ( 24 ) and is additionally capable of having additional I / O ports with the sorting destination assembly sensor ( 26 ) and the object placement sensor. Objektsortierungssystem nach Anspruch 25, bei dem die Schnittstellenplatinen (44) mit dem Steuersystem (2) über den Steuerbereichsnetzwerkbus kommunizieren.Object sorting system according to claim 25, in which the interface boards ( 44 ) with the tax system ( 2 ) communicate over the control area network bus. Objektsortierungssystem nach Anspruch 19, bei dem das Managementsystem des weiteren umfasst: eine Äthernetzverbindung (46) zum Kommunizieren zwischen dem Steuersystem (2) und mindestens einer externen Vorrichtung; und einen seriellen Anschluss zum Kommunizieren zwischen dem Steuersystem (2) und mindestens einem Diagnosesystem.The object sorting system of claim 19, wherein the management system further comprises includes: an earth network connection ( 46 ) for communicating between the control system ( 2 ) and at least one external device; and a serial port for communicating between the control system ( 2 ) and at least one diagnostic system. Objektsortierungssystem nach Anspruch 19, bei dem jeder Anordnungssensor (26) einen Sensor vom Annährungstyp umfasst.Object sorting system according to claim 19, wherein each arrangement sensor ( 26 ) comprises an approximation type sensor. Objektsortierungssystem nach Anspruch 19, bei dem jede der ersten Anzeigen (28) in der Nähe der Vorderseite eines jeden Sortierungszieles (22) montiert ist, während jede der zweiten Anzeigen in der Nähe der Rückseite eines jeden Sortierungszieles (22) montiert ist.An object sorting system according to claim 19, wherein each of the first displays ( 28 ) near the front of each sorting destination ( 22 ) while each of the second displays near the back of each sorting destination ( 22 ) is mounted.
DE60035588T 1999-04-07 2000-04-07 COMPUTER ASSISTED HANDLING SYSTEM AND METHOD Expired - Lifetime DE60035588T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12821399P 1999-04-07 1999-04-07
US128213P 1999-04-07
PCT/US2000/009250 WO2000059649A1 (en) 1999-04-07 2000-04-07 Computer-assisted manual sorting system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035588D1 DE60035588D1 (en) 2007-08-30
DE60035588T2 true DE60035588T2 (en) 2008-03-20

Family

ID=22434214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035588T Expired - Lifetime DE60035588T2 (en) 1999-04-07 2000-04-07 COMPUTER ASSISTED HANDLING SYSTEM AND METHOD

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1185383B1 (en)
AU (1) AU4209800A (en)
DE (1) DE60035588T2 (en)
WO (1) WO2000059649A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6885991B2 (en) * 2000-12-07 2005-04-26 United Parcel Service Of America, Inc. Telephony-based speech recognition for providing information for sorting mail and packages
US6878896B2 (en) 2002-07-24 2005-04-12 United Parcel Service Of America, Inc. Synchronous semi-automatic parallel sorting
EP3276530A1 (en) * 2016-07-29 2018-01-31 Neopost Technologies Assisted manual mail sorting system and method
US10471478B2 (en) 2017-04-28 2019-11-12 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor belt assembly for identifying an asset sort location and methods of utilizing the same
CN107159584B (en) * 2017-05-11 2023-04-07 物必达智能设备江苏有限公司 Cross belt sorting machine lattice opening packing and transferring system and method based on turnover box

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181948A (en) * 1977-06-06 1980-01-01 Electronic Data Systems Corporation Computer directed manual sorting aid
US5677834A (en) * 1995-01-26 1997-10-14 Mooneyham; Martin Method and apparatus for computer assisted sorting of parcels
US5794789A (en) * 1995-12-13 1998-08-18 Payson; William H. Semi-automated integrated sort system
US5881890A (en) * 1996-06-21 1999-03-16 Wiley; Ken Mail sorting system and process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1185383B1 (en) 2007-07-18
EP1185383A1 (en) 2002-03-13
DE60035588D1 (en) 2007-08-30
AU4209800A (en) 2000-10-23
WO2000059649A9 (en) 2001-11-22
WO2000059649A1 (en) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222037B1 (en) Method and device for sorting parcels
DE102009019511B3 (en) Storage and picking system and method of operating the same in batch mode
EP0948416B1 (en) Process for sorting distribution sequences
EP0939679B1 (en) Method and device for distributing mail items
DE69931086T2 (en) Device for assisting the hand sorting of postal articles
EP2859538B1 (en) Method and apparatus for processing value documents
EP1773513B1 (en) Device for sorting mail
WO2010142625A1 (en) Method and device for transporting objects by means of a transport device
DE102012022922A1 (en) Method and device for processing value documents
EP2197599A1 (en) Method and device for transporting and handling a plurality of articles
DE60035588T2 (en) COMPUTER ASSISTED HANDLING SYSTEM AND METHOD
EP2190595B1 (en) Method and device for transporting a plurality of articles
EP2338615A1 (en) Method and device for sorting objects of different format classes
DE102010027781A1 (en) System and method for sequencing packets
WO2020064141A1 (en) Arrangement and method for processing security documents
DE102010043389A1 (en) Method and apparatus for inserting items into a sorted stack of items
DE4215101C2 (en) Sorting system
DE102008003775A1 (en) Method and device for transporting and processing multiple objects
DE60222319T2 (en) Method and device for processing financial documents
DE102008017188A1 (en) Method and device for transporting objects
DE19506041C1 (en) Fruit and vegetable sorting device
DE3808616A1 (en) DEVICE FOR HANDLING PACKAGES
DE4118323A1 (en) PICKING METHOD
DE19714184A1 (en) Device for sorting flat consignments in several sorting processes
EP2051212A1 (en) Method and device for transporting objects with the assistance of a display device

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806