DE60023298T2 - MAGNETIC RECORDING FILM AND BASIC FILM THEREFOR - Google Patents

MAGNETIC RECORDING FILM AND BASIC FILM THEREFOR Download PDF

Info

Publication number
DE60023298T2
DE60023298T2 DE2000623298 DE60023298T DE60023298T2 DE 60023298 T2 DE60023298 T2 DE 60023298T2 DE 2000623298 DE2000623298 DE 2000623298 DE 60023298 T DE60023298 T DE 60023298T DE 60023298 T2 DE60023298 T2 DE 60023298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
particles
thermoplastic
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000623298
Other languages
German (de)
Other versions
DE60023298D1 (en
Inventor
Makoto Sagamihara-shi Handa
Hirofumi Sagamihara-shi MUROOKA
Toshifumi Sagamihara-shi Osawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17482199A external-priority patent/JP2001006157A/en
Priority claimed from JP17615599A external-priority patent/JP3616731B2/en
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60023298D1 publication Critical patent/DE60023298D1/en
Publication of DE60023298T2 publication Critical patent/DE60023298T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73929Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73931Two or more layers, at least one layer being polyester
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73935Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate characterised by roughness or surface features, e.g. by added particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Bereich der ErfindungField of invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium und eine Basisfolie hierfür. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften und einer kleinen Minderung im Output bei wiederholtem Gebrauch sowie eine Basisfolie hierfür.The The present invention relates to a magnetic recording medium and a base film for this. in the In particular, the invention relates to a magnetic recording medium with excellent electromagnetic conversion properties and a small reduction in output with repeated use as well a base film for this.

Beschreibung des Standes der Technikdescription of the prior art

In den letzten Jahren sind bemerkenswerte Fortschritte hinsichtlich der Erhöhung der Dichte eines magnetischen Aufzeichnungsmediums gemacht worden, und die Entwicklung und Implementierung eines Ferromagnetmetalldünnfilm-Magnetaufzeichnungsmediums, umfassend einen dünnen Film aus einem ferromagnetischen Metall, gebildet auf einer nicht-magnetischen Basisfolie durch ein physikalisches Depositionsverfahren, z.B. Vakuumdeposition oder Sputtern oder Plattieren, sind nun im Gange. Beispielsweise sind ein Co-Depositions-Band (JP-A 54-147010) (hierin bedeutet der Ausdruck "JP-A" eine "Offenlegungsschrift einer japanischen Patentanmeldung") und ein magnetisches Auf zeichnungsmedium mit einer Co-Cr-Legierung für vertikale Aufzeichnung (JP-A 52-134706) bekannt geworden.In Recent years have seen remarkable progress the increase the density of a magnetic recording medium has been made, and the development and implementation of a ferromagnetic metal thin film magnetic recording medium, comprising a thin one Film made of a ferromagnetic metal, formed on a non-magnetic Base sheet by a physical deposition method, e.g. vacuum deposition or sputtering or plating, are now underway. For example are a co-deposition band (JP-A 54-147010) (herein, the term "JP-A" means a "Laid-Open Publication Japanese Patent Application ") and a magnetic recording medium with a Co-Cr alloy for vertical recording (JP-A 52-134706).

Da konventionelle beschichtete Magnetaufzeichnungsmedien (magnetische Aufzeichnungsmedien umfassend eine magnetische Lage, gebildet auf einer nicht-magnetischen Basisfolie durch Mischen von Magnetpulvern mit einem organischen Polymerbinder und Aufbringen der resultierenden Mischung) eine niedrige Aufzeichnungsdichte und eine große Aufzeichnungswellenlänge haben, weist die magnetische Lage eine große Dicke von ca. 2 μm oder mehr auf. Im Gegensatz dazu weist ein Metalldünnfilm, der mit Mitteln der Dünnfilmbildung, z.B. Vakuumdeposition, Sputtern oder Ionenplattieren, gebildet ist, eine sehr kleine Dicke von 0,2 μm oder weniger auf.There conventional coated magnetic recording media (magnetic Recording media comprising a magnetic layer formed on a non-magnetic base film by mixing magnetic powders with an organic polymer binder and applying the resulting Mixture) have a low recording density and a large recording wavelength, The magnetic layer has a large thickness of about 2 μm or more on. In contrast, a metal thin film, which by means of the Thin film formation, e.g. Vacuum deposition, sputtering or ion plating, is formed, a very small thickness of 0.2 μm or less.

Bei dem obengenannten magnetischen Aufzeichnungsmedium mit hoher Dichte übt also der Oberflächenzustand einer nicht-magnetischen Basisfolie einen großen Einfluss auf die Oberflächeneigenschaften einer magnetischen Aufzeichnungslage aus. Das heißt, der Oberflächenzustand der nichtmagnetischen Basisfolie erscheint direkt als Unebenheit der Oberfläche der magnetischen Aufzeichnungslage, die Rauschen in Aufzeichnungs- und Wiedergabesignalen verursacht. Die Oberfläche der nicht-magnetischen Basisfolie ist aus diesem Grunde wünschenswerterweise möglichst glatt.at Thus, the above-mentioned high-density magnetic recording medium exercises the surface condition a non-magnetic base film has a great influence on the surface properties a magnetic recording layer. That is, the surface condition The non-magnetic base film appears directly as unevenness the surface the magnetic recording layer, the noise in recording and playback signals. The surface of the non-magnetic For this reason, base film is desirably possible smooth.

Andererseits ist es unter dem Gesichtspunkt der Handhabungseigenschaften wie Transport, Kratzerbildung, Abwickeln und Aufwickeln bei der Bildung einer nicht-magnetischen Basisfolie und in dem Folienbildungsprozess so, dass bei zu großer Glätte der Oberfläche der Folie das Gleitvermögen zwischen Folien verschlechtert wird, was in einer Verminderung der Produktausbeute und einer Erhöhung der Produktionskosten resultiert. Unter dem Gesichtspunkt der Produktionskosten ist die Oberfläche der nicht-magnetischen Basisfolie deshalb möglichst rau.on the other hand it is from the viewpoint of handling properties such as Transport, scratching, unwinding and winding in the education a non-magnetic base film and in the film forming process so that when too big smoothness the surface the film's lubricity between films is deteriorated, resulting in a reduction of Product yield and an increase the production costs. From the point of view of production costs is the surface the non-magnetic base film therefore as rough as possible.

Die Oberfläche der nicht-magnetischen Basisfolie soll also unter dem Gesichtspunkt der elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften glatt, unter dem Gesichtspunkt der Handhabungseigenschaften und Produktionskosten dagegen rau sein.The surface The non-magnetic base film should therefore from the point of view Electromagnetic conversion characteristics smooth, under that Aspect of handling properties and production costs be rough on the other hand.

Ferner wird im Falle eines Metalldünnfilm-Magnetaufzeichnungsmediums eine als "Ionenbeschuss" bezeichnete Behandlung durchgeführt, wobei die Oberfläche einer Basisfolie durch Ionen aktiviert wird, bevor ein Metalldünnfilm gebildet wird, um die Adhäsion zwischen dem Metalldünnfilm und der Basisfolie zu verbessern.Further becomes in the case of a metal thin film magnetic recording medium a treatment called "ion bombardment" carried out, the surface a base film is activated by ions before forming a metal thin film will to the adhesion between the metal thin film and the base film to improve.

Weil beim Bilden dieses Metalldünnfilms Hochtemperaturwärme auf die Vorderseite der Folie angewendet wird, wird die Rückseite der Folie gekühlt, um Schmelzen der Basisfolie oder Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften, z.B. der mechanischen Eigenschaften, der Folie zu verhindern. Zum Kühlen der Rückseite der Folie wird die Basisfolie häufig um ein trommelartiges Kühlmaterial gewickelt. Hierbei werden beide Enden der Basisfolie maskiert, um die Bildung eines Metalldünnfilms auf der Oberfläche der Trommel zu verhindern.Because while making this metal thin film High-temperature heat Applied to the front of the film is the back the film cooled, to melt the base film or worsening the physical Properties, e.g. the mechanical properties of the film too prevent. For cooling the back the film becomes the base film frequently around a drum-like cooling material wound. In this case, both ends of the base film are masked to the formation of a metal thin film on the surface to prevent the drum.

Dementsprechend existiert stets ein Bereich, dessen Oberfläche durch Ionenbeschuss aktiviert und frei von einem Metalldünnfilm ist, an beiden Enden einer dem obengenannten Depositionsschritt ausgesetzten Probenrolle in Längsrichtung. Wenn die Folie gerollt wird, wird dieser Bereich mit der gegenüberliegenden Seite der Folie bei hohem Druck in Kontakt gebracht, wodurch es leicht zu Blocken kommt. Um ein Metalldünnfilm-Magnetaufzeichnungsmedium herzustellen, wird nach der Deposition eines Metalldünnfilms eine Rückschichtlage und optional eine Deckschichtlage gebildet. Wenn das obengenannte Blocken im Schritt der Verarbeitung dieser Lagen auftritt, wird die Basisfolie leicht brechen oder knittern, mit dem Ergebnis einer großen Minderung der Ausbeute.Accordingly, there always exists an area whose surface is activated by ion bombardment and free from a metal thin film exposed at both ends to the above-mentioned deposition step Sample roll in the longitudinal direction. When the film is rolled, this area is brought into contact with the opposite side of the film at high pressure, which makes it easy to block. In order to produce a metal thin film magnetic recording medium, after the deposition of a metal thin film, a back layer layer and optionally a cover layer layer are formed. If the above blocking occurs in the step of processing these layers, the base film will easily break or wrinkle, with the result of a large reduction in the yield.

Zur Lösung des obengenannten Problems schlagen die JP-A 9-207290 und die JP-A 9 226063 eine laminierte Folie vor, bestehend aus einer Lage A und aus einer Lage B, deren Oberfläche rauer ist als die Oberfläche der Lage A. Dieses Verfahren kann jedoch eine Minderung im Output bei wiederholtem Gebrauch und das Auftreten des obengenannten Blockens nicht unterdrücken, wenn auch die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften, Handhabungseigenschaften und Wickeleigenschaften in gewissem Umfang ausgeglichen werden können.to solution of the above problem, JP-A 9-207290 and JP-A propose 9 226063 a laminated film consisting of a layer A and from a layer B, whose surface rougher than the surface situation A. However, this procedure may have a reduction in output with repeated use and occurrence of the above-mentioned blocking do not suppress albeit the electromagnetic conversion characteristics, handling characteristics and winding properties can be compensated to some extent.

Zusammenfassung der ErfindungSummary the invention

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer laminierten Thermolastbasisfolie für magnetische Aufzeichnungsmedien, welche den obengenannten Mangel des Standes der Technik überwindet, ausgezeichnete Antiblockeigenschaften, Wickeleigenschaften und Verarbeitbarkeit aufweist und zu einem Metalldepositions-Dünnfilm-Magnetaufzeichnungsmedium führt, welches ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften aufweist.A Object of the present invention is to provide a laminated thermal load base film for magnetic recording media, which overcomes the above deficiency of the prior art, excellent anti-blocking properties, winding properties and processability and to a metal deposition thin film magnetic recording medium leads, which has excellent electromagnetic conversion properties having.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums, welches eine magnetische Lage auf der obengenannten Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung umfasst und ausgezeichnete charakteristische Eigenschaften, z.B. ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften, aufweist.A Another object of the present invention is to provide a magnetic recording medium which is a magnetic Layer on the above-mentioned base film according to the present invention comprises and excellent characteristic properties, e.g. excellent electromagnetic conversion properties.

Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further Objects and advantages of the present invention will become apparent the following description.

Gemäß vorliegender Erfindung werden erstens die obengenannten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erzielt durch eine laminierte Thermoplastbasisfolie für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium (im Folgenden auch als "Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung" bezeichnet, bestehend aus einer ersten Thermoplastlage mit einer Oberflächenrauheit WRa der exponierten Oberfläche von 0,1 bis 4 nm und einer zweiten Thermoplastlage, die 0,001 bis 5 Gew.-% an dritten inerten Feinpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 0,1 bis 2,0 μm und 0,001 bis 10 Gew.-% eines Esterwachses aus einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und einem Polyalkohol enthält, und die einen Wasser-Kontaktwinkel der exponierten Oberfläche von 70 bis 90° aufweist, wobei die erste Thermoplastlage und die zweite Thermoplastlage aufeinander laminiert sind.According to the present The invention firstly the above-mentioned objects and advantages of the present invention achieved by a laminated thermoplastic base film for a magnetic recording medium (hereinafter also referred to as "base film according to the present invention Invention ", consisting of a first thermoplastic layer with a surface roughness WRa of the exposed surface from 0.1 to 4 nm and a second thermoplastic layer, the 0.001 to 5% by weight of third inert fine particles having an average particle diameter the primary particle from 0.1 to 2.0 μm and 0.001 to 10 wt .-% of an ester wax from an aliphatic Monocarboxylic acid containing 8 or more carbon atoms and a polyhydric alcohol, and the a water contact angle of the exposed surface of 70 to 90 °, wherein the first thermoplastic layer and the second thermoplastic layer on each other laminated.

Zweitens werden die obengenannten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erzielt durch ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, welches die Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung als Basisfolie und eine auf der Basisfolie gebildete magnetische Lage aufweist.Secondly The above objects and advantages of the present Invention achieved by a magnetic recording medium, which the base film according to the present Invention as a base film and a magnetic film formed on the base film Location has.

Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformendetailed description of the preferred embodiments

Es wird nun zunächst die Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung beschrieben. im Falle einer Diol-Komponente oder der Gesamtheit aller Dicarbonsäuren und Oxycarbonsäuren im Falle einer Dicarbonsäure-Komponente und einer Oxycarbonsäure-Komponente.It will now be first the base film according to the present Invention described. in the case of a diol component or the whole all dicarboxylic acids and oxycarboxylic acids in the case of a dicarboxylic acid component and an oxycarboxylic acid component.

Ferner kann eine polyfunktionelle Verbindung mit einer Funktionalität von 3 oder mehr, z.B. Trimellithsäure oder Pyromellithsäure, copolymerisiert werden. In diesem Fall kann die Verbindung in einer solchen Menge copolymerisiert werden, dass das Polymer im Wesentlichen linear ist, z.B. 2 mol% oder weniger, bezogen auf die Gesamtheit aller Dicarbonsäure-Komponenten.Further can be a polyfunctional compound with a functionality of 3 or more, e.g. trimellitic or pyromellitic acid, be copolymerized. In this case, the connection can be in one be copolymerized in such amount that the polymer substantially is linear, e.g. 2 mol% or less based on the whole all dicarboxylic acid components.

Die Polyesterfolie gemäß vorliegender Erfindung (im Folgenden auch als "Polyesterlage A" bezeichnet) enthält erste inerte Feinpartikel (im Folgenden auch als "inerte Partikel A" bezeichnet). Beispiele für die inerten Partikel A umfassen wärmebeständige organische Polymerfeinpartikel, z.B. aus vernetztem Siliconharz, vernetztem Polystyrol, vernetztem Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat-Copolymer, vernetztem Methylmethacrylat-Copolymer, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril und Benzoguanaminharz; und anorganische Verbindungen wie Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Kaolin, Talkum, Graphit, Calciumcarbonat, Feldspat, Molybdändisulfid, Carbon Black und Bariumsulfat.The polyester film of the present invention (hereinafter also referred to as "polyester layer A") contains first inert fine particles (hereinafter also referred to as "inert particles A"). Examples of the inert particles A include heat-resistant organic polymer fine particles such as cross-linked silicone resin, cross-linked polystyrene, cross-linked styrene-divinylbenzene copolymer, polymethyl methacrylate, methyl methacrylate copolymer, cross-linked methyl methacrylate copolymer, polytetrafluoroethylene, polyvinylidene fluoride, Polyacrylonitrile and benzoguanamine resin; and inorganic compounds such as silica, alumina, titania, kaolin, talc, graphite, calcium carbonate, feldspar, molybdenum disulfide, carbon black and barium sulfate.

Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Primärpartikel der inerten Partikel A beträgt 30 bis 120 nm, bevorzugt 35 bis 110 nm, mehr bevorzugt 40 bis 100 nm. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser kleiner ist als 30 nm, kann eine befriedigende Laufdauerhaftigkeit nicht erhalten werden, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 120 nm, verschlechtern sich die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften.Of the average particle diameter of the primary particles of the inert particles A is 30 to 120 nm, preferably 35 to 110 nm, more preferably 40 to 100 nm. When the average particle diameter is smaller than 30 nm, can not obtain satisfactory running durability and when the average particle diameter is larger than 120 nm, the electromagnetic conversion characteristics deteriorate.

Hinsichtlich der Form der inerten Partikel A beträgt der Volumenformkoeffizient (f), repräsentiert durch die folgende Gleichung (I), 0,1 bis π/6, bevorzugt 0,3 bis π/6, mehr bevorzugt 0,4 bis π/6: f = V/D3 (I) worin f ein Volumenformkoeffizient ist, worin V das Volumen (μm3) des Partikels ist und worin D der maximale Durchmesser (μm) der Projektionsebene ist.With regard to the shape of the inert particles A, the volume-forming coefficient (f) represented by the following equation (I) is 0.1 to π / 6, preferably 0.3 to π / 6, more preferably 0.4 to π / 6. f = V / D 3 (I) where f is a volume forming coefficient, where V is the volume (μm 3 ) of the particle and where D is the maximum diameter (μm) of the projection plane.

Die inerten Partikel A mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von π/6 sind globulär (sphärisch). Das heißt, die inerten Partikel A mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von 0,4 bis π/6 sind im Wesentlichen globulär, sphärisch oder oval wie ein Rugby-Ball und sind besonders bevorzugt. Die Partikel mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von weniger als 0,1, z.B. flockenartige Partikel, verschlechtern die Laufdauerhaftigkeit nachteilig.The inert particles A with a volume-forming coefficient (f) of π / 6 are globular (spherical). This means, the inert particles A having a volume-forming coefficient (f) of 0.4 to π / 6 are essentially globular, spherical or oval like a rugby ball and are particularly preferred. The particles with a volume forming coefficient (f) of less than 0.1, e.g. flake-like particles adversely affect the running durability.

Die Dichte von sich von den inerten Partikeln A ableitenden Vorsprüngen auf der Oberfläche der Polyesterlage A beträgt 5 000 bis 50 000/mm2, bevorzugt 7 500 bis 45 000/mm2, mehr bevorzugt 10 000 bis 40 000/mm2. Wenn die Dichte der sich von den inerten Partikeln A ableitenden Vorsprünge auf der Oberfläche kleiner ist als 5 000/mm2, wird die Reibung der magnetischen Lage mit dem Magnetkopf hoch und die Laufdauerhaftigkeit der magnetischen Lage bei wiederholtem Gebrauch verschlechtert sich nachteilig. Wenn die Dichte der Vorsprünge höher ist als 50 000/mm2, fallen mehr Vorsprünge ab, was nachteiligerweise zu mehr Drop-outs führt.The density of protrusions derived from the inert particles A on the surface of the polyester layer A is 5,000 to 50,000 / mm 2 , preferably 7,500 to 45,000 / mm 2 , more preferably 10,000 to 40,000 / mm 2 . When the density of the projections derived from the inert particles A on the surface is smaller than 5,000 / mm 2 , the friction of the magnetic layer with the magnetic head becomes high and the running durability of the magnetic layer with repeated use deteriorates disadvantageously. If the density of the protrusions is higher than 50,000 / mm 2 , more protrusions will fall off, disadvantageously resulting in more drop-outs.

Die Dichte der Vorsprünge kann eingestellt werden über die Konzentration und/oder die Menge einer Glycol-Aufschlämmung von Partikeln, die bei der Polymerisierung des Polyesters zugegeben wird.The Density of the projections can be adjusted via the concentration and / or amount of a glycol slurry of Particles added in the polymerization of the polyester becomes.

Die Agglomerationsrate der inerten Partikel A auf der Oberfläche der Polyesterlage A beträgt 4 bis 20%, bevorzugt 5 bis 18%, mehr bevorzugt 6 bis 16%, besonders bevorzugt 7 bis 14%. Wenn die Agglomerationsrate der Partikel kleiner ist als 4%, wird die Laufdauerhaftigkeit bei wiederholtem Gebrauch unbefriedigend und es zeigt sich eine erhebliche Minderung im Output. Wenn die Agglomerationsrate höher ist als 20%, verschlechtern sich die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften.The Agglomeration rate of the inert particles A on the surface of the Polyester layer A is 4 to 20%, preferably 5 to 18%, more preferably 6 to 16%, especially preferably 7 to 14%. When the agglomeration rate of the particles becomes smaller is 4%, the running durability becomes repeated use unsatisfactory and there is a significant reduction in output. If the agglomeration rate higher is than 20%, the electromagnetic conversion characteristics deteriorate.

Die Agglomerationsrate der Partikel kann eingestellt werden über die Einstellung des pH-Wertes der obengenannten Glycol-Aufschlämmung der Partikel, die bei der Polymerisierung des Polyesters zugegeben wird, und deren Reaktion oder über die Einstellung des Reaktionsprozesses, der Temperatur und der Einspritzgeschwindigkeit zum Einspritzen der obengenannten Aufschlämmung.The Agglomeration rate of the particles can be adjusted via the Adjustment of the pH of the abovementioned glycol slurry Particles added in the polymerization of the polyester and their reaction or over the setting of the reaction process, the temperature and the injection speed for injecting the above slurry.

Eine weitere Lage, z.B. eine Beschichtungslage oder eine weitere Polyesterlage, kann auf einer Seite oder beiden Seiten der ersten Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung gebildet werden in den Grenzen, in denen es für die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht schädlich ist, um so die charakteristischen Eigenschaften eines Magnetbandes, z.B. die Handhabungseigenschaften bei der Herstellung und Verarbeitung, zu verbessern.A another layer, e.g. a coating layer or a further polyester layer, can be on one side or both sides of the first base film according to the present Invention be formed in the limits in which it is for the task is not detrimental to the present invention, so the characteristic Properties of a magnetic tape, e.g. the handling properties in the production and processing, to improve.

So wird zum Beispiel bei der Herstellung eines Magnetbandes aus der ersten Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung eine erste Beschichtungslage (im Folgenden auch als "Beschichtungslage B" bezeichnet), die zweite inerte Feinpartikel (im Folgenden auch als "inerte Partikel B" bezeichnet) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 bis 50 nm und einem Volumenformkoeffizienten von 0,1 bis π/6 enthält, auf der Magnetlagenseite der inerte Partikel A enthaltenden Polyesterlage A gebildet, um eine Minderung im Output (Dauerhaftigkeit gegenüber Verschlechterung im Still-Modus), verursacht durch wiederholten Kontakt mit dem Magnetkopf, zu verhindern. Bevorzugt weist die obengenannte Beschichtungslage B eine Dichte von sich von den inerten Partikeln B ableitenden Vorsprüngen auf der Oberfläche von 2 000 000 bis 20 000 000/mm2 und eine Oberflächenrauheit (Ra) von 0,1 bis 2,0 nm auf.For example, in the production of a magnetic tape from the first base film of the present invention, a first coating layer (hereinafter also referred to as "coating layer B"), the second inert fine particles (hereinafter also referred to as "inert particle B") with an average Particle diameter of 10 to 50 nm and a volume-forming coefficient of 0.1 to π / 6 formed on the magnetic layer side of the inert particle A containing polyester layer A formed to a reduction in output (durability against deterioration in the silent mode), caused by repeated contact with the magnetic head, to prevent. Preferably, the above-mentioned coating layer B has a density of protrusions derived from the inert particles B on the surface of 2,000,000 to 20,000,000 / mm 2 and a surface roughness (Ra) of 0.1 to 2.0 nm.

Die in der obengenannten Beschichtungslage B enthaltenen inerten Partikel B sind bevorzugt inerte Partikel, die sich in einer Beschichtungslösung nur schwer absetzen und eine relativ niedrige relative Dichte aufweisen. Bevorzugte Beispiele für die inerten Partikel B umfassen wärmebeständige Polymerpartikel aus Materialien wie vernetztem Siliconharz, vernetztem Acrylharz, vernetztem Polystyrol, Melaminformaldehydharz, aromatischem Polyamidharz, Rolyamidimidharz, vernetzten Polyestern und vollaromatischen Polyestern, Siliciumdioxid (Siliciumoxid) und Calciumcarbonat. Besonders bevorzugt sind vernetzte Siliconharzpartikel, organische Partikel vom Kern-Hülle-Typ (Kern: vernetztes Polystyrol, Hülle: Polymethylmethacrylat) und Siliciumoxid.The In the above-mentioned coating layer B contained inert particles B are preferably inert particles which are present in a coating solution only settle hard and have a relatively low relative density. Preferred examples of The inert particles B include heat-resistant polymer particles made of materials such as cross-linked silicone resin, cross-linked acrylic resin, cross-linked polystyrene, Melamine-formaldehyde resin, aromatic polyamide resin, rolyamide imide resin, crosslinked polyesters and wholly aromatic polyesters, silica (Silica) and calcium carbonate. Particularly preferred are crosslinked Silicone resin particles, core-shell organic particles (Core: cross-linked polystyrene, shell: Polymethylmethacrylate) and silica.

Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Primärpartikel der inerten Partikel B beträgt 10 bis 50 nm, bevorzugt 15 bis 45 nm, mehr bevorzugt 20 bis 40 nm. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser kleiner ist als 10 nm, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 50 nm, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.Of the average particle diameter of the primary particles of the inert particles B is 10 to 50 nm, preferably 15 to 45 nm, more preferably 20 to 40 nm. When the average particle diameter is smaller than 10 nm, the slipperiness can the resulting film unsatisfactory, and if the average Particle diameter is larger than 50 nm the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic recording medium unsatisfactory.

Die inerten Partikel B weisen einen Volumenformkoeffizienten (f) von 0,1 bis π/6, bevorzugt 0,2 bis π/6, mehr bevorzugt 0,3 bis π/6, besonders bevorzugt 0,4 bis π/6 auf. Partikel mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von weniger als 0,1, z.B. flockenartige Partikel, erschweren es, den Effekt der Verbesserung des Gleitvermögens der Folie zu erhalten.The inert particles B have a volume-forming coefficient (f) of 0.1 to π / 6, preferably 0.2 to π / 6, more preferably 0.3 to π / 6, particularly preferably from 0.4 to π / 6 on. Particles with a volume-forming coefficient (f) of less as 0.1, e.g. flake-like particles, make it more difficult, the effect the improvement of the gliding ability to obtain the film.

Die Dichte von sich von den inerten Partikeln B ableitenden Vorsprüngen auf der Oberfläche der Beschichtungslage B beträgt 2 000 000 bis 20 000 000/mm2, bevorzugt 3 000 000 bis 15 000 000/mm2, mehr bevorzugt 3 500 000 bis 12 000 000/mm2. Wenn die Dichte der Vorsprünge auf der Oberfläche der Beschichtungslage B kleiner ist als 2 000 000/mm2, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn die Dichte der Vorsprünge höher ist als 20 000 000/mm2, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.The density of protrusions derived from the inert particles B on the surface of the coating layer B is 2,000,000 to 20,000,000 / mm 2 , preferably 3,000,000 to 15,000,000 / mm 2 , more preferably 3,500,000 to 12,000,000 / mm 2 . If the density of the protrusions on the surface of the coating layer B is smaller than 2,000,000 / mm 2 , the slipperiness of the obtained film may be unsatisfactory, and if the density of the protrusions is higher than 20,000,000 / mm 2 , the electromagnetic conversion characteristics of the obtained magnetic recording medium fail unsatisfactory.

Die Oberflächenrauheit (Ra) der Beschichtungslage B beträgt 0,1 bis 2,0 nm, bevorzugt 0,2 bis 1,8 nm, mehr bevorzugt 0,3 bis 1,6 nm. Wenn die Oberflächenrauheit (Ra) kleiner ist als 0,1 nm, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn die Oberflächenrauheit größer ist als 2,0 nm, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.The surface roughness (Ra) of the coating layer B is 0.1 to 2.0 nm, preferably 0.2 to 1.8 nm, more preferably 0.3 to 1.6 nm. When the surface roughness (Ra) is smaller than 0.1 nm, the slipperiness of the obtained film may be unsatisfactory fail, and if the surface roughness is larger than 2.0 nm the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic recording medium unsatisfactory.

Die Oberflächenrauheit (Ra) kann eingestellt werden über den Partikeldurchmesser und/oder die Menge der in der Beschichtungslage B aufzunehmenden inerten Partikel B.The surface roughness (Ra) can be adjusted via the particle diameter and / or the amount of in the coating layer B to be incorporated inert particles B.

Für die Beschichtungslage B wird ein Binderharz verwendet, um die inerten Partikel B zu binden. Das Binderharz ist bevorzugt ein wässriges Polyesterharz, wässriges Acrylharz oder wässriges Polyurethanharz, besonders bevorzugt ein wässriges Polyesterharz.For the coating layer B, a binder resin is used to bind the inert particles B. The binder resin is preferably an aqueous polyester resin, aqueous Acrylic resin or aqueous Polyurethane resin, more preferably an aqueous polyester resin.

Beispiele für das wässrige Polyesterharz umfassen Polyesterharze, jeweils bestehend aus mindestens einer Polycarbonsäure, z.B. Isophthalsäure, Phthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Succinsäure, Natrium-5-sulfoisophthalat, Kalium-2-sulfoterephthalat, Trimellithsäure, Trimesinsäure, Monokaliumsalz der Trimellithsäure oder p-Hydroxybenzoesäure, als Säurekomponente und mindestens einer Polyhydroxy-Verbindung, z.B. Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, p-Xylylenglycol, Dimethylolpropan oder Bisphenol-A-Addukt mit Ethylenoxid, als Glycol-Komponente; Pfropfpolymere und Block-Copolymere, hergestellt durch Binden einer Acrylpolymerkette an eine Polyesterkette; und acrylmodifizierte Polyesterharze, umfassend zwei verschiedene Polymere, die eine spezifische physikalische Struktur in dem Mikropartikel (Typ IPN (interpenetrierendes Polymernetzwerk) oder Typ Kern-Hülle) bilden. Das wässrige Polyesterharz kann von einer beliebigen Art sein, die in Wasser löslich, emulgierbar oder fein dispergierbar ist. Eine Sulfonat-Gruppe, Carboxylat-Gruppe oder Polyether-Einheit kann in das Molekül des Polyesterharzes eingeführt sein, um eine hydrophile Natur bereitzustellen.Examples for the aqueous Polyester resins include polyester resins each consisting of at least a polycarboxylic acid, e.g. isophthalic acid, phthalic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, 2,6- 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, adipic acid, sebacic acid, dodecanedicarboxylic acid, succinic acid, sodium 5-sulfoisophthalate, Potassium 2-sulfoterephthalate, trimellitic acid, trimesic acid, monopotassium salt of trimellitic or p-hydroxybenzoic acid, as the acid component and at least one polyhydroxy compound, e.g. ethylene glycol, Diethylene glycol, propylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,4-cyclohexanedimethanol, p-xylylene glycol, dimethylolpropane or bisphenol A adduct with ethylene oxide, as a glycol component; Graft polymers and block copolymers prepared by bonding an acrylic polymer chain to a polyester chain; and acrylic modified polyester resins comprising two different polymers, the one specific physical structure in the microparticle (Type IPN (interpenetrating polymer network) or type core-shell). The watery Polyester resin can be of any type in water soluble, emulsifiable or finely dispersible. A sulfonate group, carboxylate group or polyether unit can in the molecule introduced the polyester resin to provide a hydrophilic nature.

Möglich und bevorzugt ist es, eine Beschichtungslage und/oder eine weitere Polyesterlage auf der der Magnetlagenseite gegenüberliegenden Seite zu bilden, wenn ein Magnetband aus der Polyesterfolie gemäß vorliegender Erfindung hergestellt werden soll, um die Handhabungseigenschaften bei der Herstellung und Verarbeitung der Folie zu verbessern.Possible and it is preferred to use a coating layer and / or a further polyester layer to form on the opposite side of the magnet sheet, When a magnetic tape made of the polyester film according to the present invention should be to the handling properties in the production and processing of the film.

Wenn z.B. eine zweite Beschichtungslage (im Folgenden auch als "Beschichtungslage C" bezeichnet), die vierte inerte Feinpartikel (im Folgenden auch als "inerte Partikel C" bezeichnet) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 20 bis 80 nm auf der der Magnetlagenseite gegenüberliegenden Seite gebildet wird, wenn ein Magnetband aus der Polyesterlage A, welche die inerten Partikel A enthält, hergestellt werden soll, und die obengenannte Beschichtungslage C eine Oberflächenrauheit (Ra) von 2,5 bis 10,0 nm und eine Dicke von 8 bis 50 nm aufweist, können die Handhabungseigenschaften verbessert werden, ohne den Effekt der vorliegenden Erfindung abträglich zu beeinflussen.If e.g. a second coating layer (hereinafter also referred to as "coating layer C "), the fourth inert fine particles (hereinafter also referred to as "inert particles C") with an average particle diameter of the primary particles from 20 to 80 nm on the magnetic layer side opposite Side is formed when a magnetic tape from the polyester layer A, which contains the inert particles A, is to be produced, and the above-mentioned coating layer C has a surface roughness (Ra) of 2.5 to 10.0 nm and a thickness of 8 to 50 nm, can the handling properties are improved without the effect detrimental to the present invention to influence.

Beispiele für die in der obengenannten Beschichtungslage C aufzunehmenden inerten Partikel C sind die gleichen wie die für die obengenannten inerten Partikel B aufgelisteten.Examples for the in the above-mentioned coating layer C aufzunehmenden inert Particles C are the same as those for the above inerts Particle B listed.

Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Primärpartikel der inerten Partikel C beträgt 20 bis 80 nm, bevorzugt 30 bis 70 nm, mehr bevorzugt 40 bis 60 nm. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser kleiner ist als 20 nm, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 80 nm, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.Of the average particle diameter of the primary particles of the inert particles C is 20 to 80 nm, preferably 30 to 70 nm, more preferably 40 to 60 nm. When the average particle diameter is smaller than 20 nm, the slipperiness can the resulting film unsatisfactory, and if the average Particle diameter is larger than 80 nm, can the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic recording medium unsatisfactory.

Die Oberflächenrauheit (Ra) der Beschichtungslage C beträgt 2,5 bis 10,0 nm, bevorzugt 3,0 bis 9,0 nm, mehr bevorzugt 3,5 bis 8,0 nm. Wenn die Oberflächenrauheit (Ra) kleiner ist als 2,5 nm, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn die Oberflächenrauheit größer ist als 10,0 nm, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.The surface roughness (Ra) of the coating layer C is 2.5 to 10.0 nm, preferably 3.0 to 9.0 nm, more preferably 3.5 to 8.0 nm. When the surface roughness (Ra) is smaller than 2.5 nm, the slipperiness of the obtained film may be unsatisfactory fail, and if the surface roughness is larger than 10.0 nm, can the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic recording medium unsatisfactory.

Die Dicke der Beschichtungslage C beträgt 8 bis 50 nm, bevorzugt 9 bis 40 nm, mehr bevorzugt 10 bis 30 nm. Wenn die Dicke der Beschichtungslage C kleiner ist als 8 nm, können die inerten Partikel abfallen, und wenn die Dicke größer ist als 50 nm, kann die Laufdauerhaftigkeit des erhaltenen Bandes unbefriedigend ausfallen.The Thickness of the coating layer C is 8 to 50 nm, preferably 9 to 40 nm, more preferably 10 to 30 nm. When the thickness of the coating layer C is less than 8 nm, can the inert particles fall off and when the thickness is greater than 50 nm, the running durability of the obtained tape can be unsatisfactory fail.

Beispiele für das Binderharz zum Binden der obengenannten inerten Partikel C sind die gleichen wie die für die obengenannten inerten Partikel B aufgelisteten.Examples for the Binder resin for bonding the above-mentioned inert particles C. the same as the one for the above inert particles B are listed.

Der Beschichtungslage C kann ein Alkylcellulose- oder Siloxan-copolymerisiertes Acrylharz hinzugefügt werden, um die Festigkeit des Beschichtungsfilms und die Antiblockeigenschaften zu verbessern.Of the Coating layer C may be an alkylcellulose or siloxane copolymerized Added acrylic resin the strength of the coating film and the antiblocking properties to improve.

An Stelle der obengenannten Beschichtungslage C kann eine weitere Polyesterlage verwendet werden, um denselben Zweck zu erfüllen.At Position of the above-mentioned coating layer C may be another polyester layer used to accomplish the same purpose.

Wenn z.B. eine zweite Polyesterlage (im Folgenden auch als "Polyesterlage D (raue Lage)" bezeichnet), die dritte inerte Feinpartikel (im Folgenden auch als "inerte Partikel D" bezeichnet) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 0,1 bis 2,0 μm auf der der Magnetlagenseite gegenüberliegenden Seite gebildet wird, wenn ein Magnetband aus der Polyesterlage A (flache Lage), welche die inerten Partikel A enthält, hergestellt werden soll, und die obengenannte Polyesterlage D eine Oberflächenrauheit (Ra) von 2,5 bis 10,0 nm und eine Dicke von vorzugsweise 0,1 bis 2,0 μm aufweist, können die Handhabungseigenschaften verbessert werden, ohne den Effekt der vorliegenden Erfindung abträglich zu beeinflussen.If e.g. a second polyester layer (hereinafter also referred to as "polyester layer D (rough Position) "), the third inert fine particles (hereinafter also referred to as "inert particles D") with an average particle diameter of the primary particles from 0.1 to 2.0 μm formed on the magnetic layer side opposite side when a magnetic tape from the polyester layer A (flat position), which contains the inert particles A, is to be produced, and the above-mentioned polyester layer D has a surface roughness (Ra) of 2.5 to 10.0 nm and has a thickness of preferably 0.1 to 2.0 microns, can the handling properties are improved without the effect detrimental to the present invention to influence.

Beispiele für den Polyester der obengenannten Polyesterlage D sind die gleichen wie die für die obengenannte Polyesterlage A aufgelisteten. Der Polyester der Polyesterlage D kann von dem Polyester der Polyesterlage A verschieden sein, ist bevorzugt aber der gleiche wie der für die Polyesterlage A.Examples for the Polyester of the above-mentioned polyester layer D are the same as the for the above-mentioned polyester layer A listed. The polyester of Polyester layer D may differ from the polyester of the polyester layer A. but is preferably the same as that for the polyester layer A.

Beispiele für die in der obengenannten Polyesterlage D aufzunehmenden inerten Partikel D sind die gleichen wie die für die obengenannten inerten Partikel A aufgelisteten.Examples for the in the above-mentioned polyester layer D to be absorbed inert particles D are the same as those for the above inert particles A are listed.

Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der inerten Partikel D beträgt 0,1 bis 2,0 μm, bevorzugt 0,2 bis 1,5 μm, mehr bevorzugt 0,3 bis 1,0 μm. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser kleiner ist als 0,1 μm, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 2,0 μm, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.Of the average particle diameter of the inert particles D is 0.1 to 2.0 μm, preferably 0.2 to 1.5 μm, more preferably 0.3 to 1.0 μm. If the average particle diameter is smaller than 0.1 μm, then slipperiness the resulting film unsatisfactory, and when the average particle diameter is larger than 2.0 μm, can the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic recording medium unsatisfactory.

Die inerten Partikel D können aus einer Art von Partikeln oder einer Mischung aus zwei oder mehr verschiedenen Arten von Partikeln bestehen. Wenn die inerten Partikel D aus zwei oder mehr verschiedenen Arten von Partikeln bestehen, können Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 0,1 bis 2,0 μm und Feinpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 0,01 bis 0,1 μm, z.B. kolloidales Siliciumoxid oder Aluminiumoxid mit einer α-, γ-, δ- oder θ-Kristallform, bevorzugt verwendet werden. Von den obengenannten Beispielen für die inerten Partikel A können ferner Feinpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 0,01 bis 0,1 μm verwendet werden.The inert particles D may consist of one type of particles or a mixture of two or more different types of particles. If the inert particles D consist of two or more different Ar consisting of particles, particles having an average particle diameter of the primary particles of 0.1 to 2.0 μm and fine particles having an average particle diameter of the primary particles of 0.01 to 0.1 μm, for example, colloidal silica or alumina having an α-, γ, δ or θ crystal form, preferably used. Of the above examples of the inert particles A, fine particles having an average particle diameter of the primary particles of 0.01 to 0.1 μm can be further used.

Der Feinpartikelgehalt beträgt bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%.Of the Fine particle content is preferably from 0.001 to 5% by weight, more preferably from 0.005 to 1% by weight, particularly preferably 0.01 to 0.5 wt .-%.

Die Oberflächenrauheit (Ra) der Polyesterlage D beträgt 2,5 bis 10,0 nm, bevorzugt 3,0 bis 9,0 nm, mehr bevorzugt 4,0 bis 8,5 nm. Wenn die Oberflächenrauheit (Ra) kleiner ist als 2,5 nm, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn die Oberflächenrauheit (Ra) größer ist als 10,0 nm, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.The surface roughness (Ra) of the polyester layer D. 2.5 to 10.0 nm, preferably 3.0 to 9.0 nm, more preferably 4.0 to 8.5 nm. When the surface roughness (Ra) is smaller than 2.5 nm, the slipperiness of the obtained film may be unsatisfactory fail, and if the surface roughness (Ra) is larger than 10.0 nm, can the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic recording medium unsatisfactory.

Die Dicke der Polyesterlage D beträgt bevorzugt 0,1 bis 2,0 μm, mehr bevorzugt 0,2 bis 1,5 μm, viel mehr bevorzugt 0,3 bis 1,2 μm. Wenn die Dicke kleiner ist als 0,1 μm, können die inerten Partikel abfallen, und wenn die Dicke größer ist als 2,0 μm, kann die Laufdauerhaftigkeit des erhaltenen Bandes unbefriedigend ausfallen.The Thickness of the polyester layer D is preferably 0.1 to 2.0 μm, more preferably 0.2 to 1.5 μm, much more preferably 0.3 to 1.2 μm. If the thickness is less than 0.1 μm, the inert particles may fall off, and if the thickness is greater than 2.0 μm, the running durability of the obtained tape can be unsatisfactory fail.

Möglich und bevorzugt ist es, die obengenannte Beschichtungslage C auf der Oberfläche (Seite gegenüber der Magnetlagenseite, wenn ein Magnetband aus der Polyesterfolie hergestellt werden soll) der auf der obengenannten Polyesterlage A gebildeten Polyesterlage D zu bilden.Possible and it is preferred that the above-mentioned coating layer C on the surface (page across from the magnetic layer side, when a magnetic tape of the polyester film to be prepared) on the above-mentioned polyester layer A formed polyester layer D to form.

Die erste Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung kann nach üblicherweise bekannten Verfahren und in der Industrie gesammelten Verfahren hergestellt werden.The first base film according to the present Invention may according to commonly known methods and methods collected in the industry become.

Beispielsweise wird ein Polyester bei einer Temperatur von Schmelzpunkt (Tm) bis (Tm + 70)°C geschmolzen, um eine ungestreckte Folie mit einer Grenzviskosität von 0,35 bis 0,9 dl/g zu bilden, die dann auf das 2,5- bis 5,5fache in uniaxialer Richtung (Längs- oder Querrichtung) bei einer Temperatur von (Tg – 10) bis (Tg + 70)°C (Tg: Glasübergangstemperatur des Polyesters) und dann auf das 2,5- bis 5,5fache in einer Richtung, die senkrecht zu der obengenannten Richtung (Querrichtung, wenn die Folie zuerst in Längsrichtung gestreckt wird) liegt, bei einer Temperatur von (Tg) bis (Tg + 70)°C gestreckt wird, um eine biaxial orientierte Folie herzustellen. In diesem Fall beträgt das Flächenstreckverhältnis bevorzugt 9 bis 25, mehr bevorzugt 12 bis 25. Die Orientierung kann entweder eine simultane biaxiale Orientierung oder eine sequentielle biaxiale Orientierung sein.For example is a polyester at a temperature of melting point (Tm) to (Tm + 70) ° C melted to an unstretched film having an intrinsic viscosity of 0.35 to form 0.9 dl / g, which is then 2.5 to 5.5 times in uniaxial Direction (longitudinal or transverse direction) at a temperature of (Tg-10) to (Tg + 70) ° C (Tg: glass transition temperature of the polyester) and then 2.5 to 5.5 times in one direction, perpendicular to the above-mentioned direction (transverse direction, if the film first in the longitudinal direction is stretched) at a temperature of (Tg) to (Tg + 70) ° C stretched is to produce a biaxially oriented film. In this Case is the area stretch ratio is preferred 9 to 25, more preferably 12 to 25. Orientation can either a simultaneous biaxial orientation or a sequential biaxial Be orientation.

Ferner kann die obengenannte biaxial orientierte Folie bei einer Temperatur von (Tg + 70) bis (Tm)°C thermofixiert werden. Beispielsweise wird eine Polyethylenterephthalat-Folie bevorzugt bei 190 bis 230°C thermofixiert. Die Thermofixierzeit beträgt z.B. 1 bis 60 s.Further For example, the above biaxially oriented film can be heated at a temperature of (Tg + 70) to (Tm) ° C heat-set become. For example, a polyethylene terephthalate film is preferred at 190 to 230 ° C heat set. The heat-setting time is e.g. 1 to 60 s.

Zur Herstellung einer Polyesterfolie können Additive, die von den obengenannten inerten Partikeln verschieden sind, z.B. Stabilisatoren, Farbmittel und Grenzviskositätsmodifikatoren für ein geschmolzenes Polymer, nach Bedarf in dem Polyester enthalten sein.to Production of a polyester film may contain additives by the above inert particles, e.g. stabilizers, Colorants and intrinsic viscosity modifiers for a molten polymer may be contained in the polyester as needed.

Das aus der Polyesterlage A und der Polyesterlage D bestehende Laminat kann nach üblicherweise bekannten Verfahren und in der Industrie gesammelten Verfahren hergestellt werden. Von diesen ist die Herstellung durch Koextrusion bevorzugt.The from the polyester layer A and the polyester layer D existing laminate can according to commonly known Process and methods collected in the industry become. Of these, production by coextrusion is preferred.

Zum Beispiel werden in dem Falle einer biaxial orientierten Polyesterfolie ein Polyester (Polyester A), welcher die obengenannten inerten Partikel A enthält und eine flache Lage bildet, und ein Polyester (Polyester D), der die inerten Partikel D enthält und eine raue Lage bildet, in einem geschmolzenen Zustand in einer Extrusionsdüse oder vor der Düse (ersteres wird als "Koextrusionssystem mit getrennten Zuführkanälen" und letzteres als "Verteilerblocksystem" bezeichnet) aufeinander laminiert, um eine Laminatstruktur mit einem geeigneten Dickenverhältnis herzustellen, die dann aus der Düse bei einer Temperatur von (Tm) bis (Tm + 70)°C in die Form einer Folie koextrudiert und durch Abkühlen verfestigt wird, um eine ungestreckte laminierte Folie herzustellen.To the Example will be in the case of a biaxially oriented polyester film a polyester (polyester A) which contains the above-mentioned inert particles A contains and a flat layer, and a polyester (polyester D), the contains the inert particles D. and forms a rough layer in a molten state in one extrusion die or in front of the nozzle (former is called "coextrusion system with separate feed channels "and the latter as a" manifold block system ") to each other laminated to produce a laminate structure having a suitable thickness ratio, which then out of the nozzle at a temperature of (Tm) to (Tm + 70) ° C in the form of a film coextruded and by cooling is solidified to produce an unstretched laminated film.

Die Bildung der Beschichtungslage B und der Beschichtungslage C auf der Polyesterlage gemäß vorliegender Erfindung kann durch das Aufbringen von wässrigen Beschichtungslösungen durchgeführt werden.The formation of the coating layer B and the coating layer C on the polyester layer according to before lying invention can be carried out by the application of aqueous coating solutions.

Das Beschichten wird auf der Oberfläche der Polyesterlage durchgeführt, bevor diese der abschließenden Streckung unterworfen wird, wobei die Folie bevorzugt in mindestens einer uniaxialen Richtung nach dem Beschichten gestreckt wird. Der Beschichtungsfilm wird vor oder während des Streckens getrocknet. Das Beschichten wird bevorzugt an einer ungestreckten laminierten Folie oder einer in Längsrichtung (uniaxial) gestreckten laminierten Folie durchgeführt, bevorzugt an einer in Längsrichtung (uniaxial) gestreckten laminierten Folie. Es bestehen keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich des Beschichtens, jedoch finden Roll-Coating und Die-Coating Verwendung.The Coating will be on the surface the polyester layer is done, before that the final one Stretch is subjected, wherein the film is preferably in at least a uniaxial direction after coating is stretched. Of the Coating film is dried before or during stretching. The coating is preferably laminated to an unstretched Foil or one in the longitudinal direction (uniaxially) stretched laminated film carried out, preferably at a longitudinal direction (uniaxially) stretched laminated film. There are no special ones restrictions in terms of coating, however, find roll coating and die coating Use.

Der Feststoffgehalt der obengenannten Beschichtungslösung, insbesondere einer wässrigen Beschichtungslösung, beträgt bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%. Andere Komponenten, wie Tenside, Stabilisatoren, Dispergiermittel, UV-Absorber und Verdickungsmittel, können zu der Beschichtungslösung (bevorzugt eine wässrige Beschichtungslösung) hinzugefügt werden in den Grenzen, in denen der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht verhindert wird.Of the Solids content of the above-mentioned coating solution, in particular an aqueous one Coating solution is preferably 0.2 to 8% by weight, more preferably 0.3 to 6% by weight, especially preferably 0.5 to 4 wt .-%. Other components, such as surfactants, stabilizers, Dispersants, UV absorbers and thickeners may be added the coating solution (preferably an aqueous Coating Solution) added be in the limits where the effect of the present invention is not prevented.

Bei der vorliegenden Erfindung werden die Young'schen Moduln in Längs- und Querrichtung der laminierten Folie bevorzugt auf 450 kg/mm2 oder mehr bzw. 600 kg/mm2 oder mehr, mehr bevorzugt 480 kg/mm2 oder mehr bzw. 680 kg/mm2 oder mehr, viel mehr bevorzugt 550 kg/mm2 oder mehr bzw. 800 kg/mm2 oder mehr, besonders bevorzugt 550 kg/mm2 oder mehr bzw. 1 000 kg/mm2 oder mehr, eingestellt, um Eigenschaften wie Kopfkontakt und Laufdauerhaftigkeit des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums zu verbessern und die Dicke der Folie zu verringern.In the present invention, the longitudinal and transverse Young's moduli of the laminated film preferably become 450 kg / mm 2 or more and 600 kg / mm 2 or more, more preferably 480 kg / mm 2 or more and 680 kg, respectively / mm 2 or more, much more preferably 550 kg / mm 2 or more or 800 kg / mm 2 or more, particularly preferably 550 kg / mm 2 or more or 1 000 kg / mm 2 or more, adjusted to properties How to improve head contact and running durability of the obtained magnetic recording medium and reduce the thickness of the film.

Die Kristallinität der Polyesterlage beträgt wünschenswerterweise 30 bis 50%, wenn der Polyester Polyethylenterephthalat ist, und 28 bis 38%, wenn der Polyester Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat ist. Wenn die Kristallinität die untere Grenze unterschreitet, neigt der Wärmeschrumpffaktor dazu, groß zu werden, und wenn die Kristallinität die obere Grenze überschreitet, verschlechtert sich die Abrasionsbeständigkeit der Folie, wodurch leicht ein weißes Pulver entsteht, wenn die Folie in Gleitkontakt mit der Oberfläche einer Rolle oder eines Führungsstiftes kommt.The crystallinity the polyester layer is desirably 30 to 50% when the polyester is polyethylene terephthalate, and From 28 to 38% when the polyester is polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate is. If the crystallinity falls below the lower limit, the heat shrinkage factor tends to become large, and if the crystallinity exceeds the upper limit, deteriorates the abrasion resistance of the film, which slightly a white one Powder is formed when the foil is in sliding contact with the surface of a Roll or a guide pin comes.

Die erste Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung kann in ein Depositions-Typ-Magnetaufzeichnungsmedium für Aufzeichnung mit hoher Dichte mit ausgezeichneten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften, z.B. Output in einem Kurzwellenlängenbereich, S/N und C/N, wenige Drop-outs und kleine Fehlerrate, überführt werden durch Bilden einer Ferromagnetmetalldünnfilmlage aus Eisen, Cobalt, Chrom oder einer im Wesentlichen hiervon gebildeten Legierung oder Oxid auf der Oberfläche der Polyesterlage A (flache Lage), bevorzugt der Beschichtungslage B, durch Vakuumaufdampfen, Sputtern, Ionenplattieren oder dergleichen, sequentielles Bilden einer Schutzlage aus diamantartigem Kohlenstoff (DLC) oder dergleichen und einer fluorhaltigen carbonsäurebasierten Gleitmittellage auf der Oberfläche der Ferromagnetmetalldünnfilmlage nach Bedarf entsprechend dem Zweck und Einsatz und ferner Bilden einer Rückschichtlage auf der der ferromagnetischen Lage der Polyesterlage A gegenüberliegenden Seite, bevorzugt der Oberfläche der Beschichtungslage C oder der Polyesterlage D, nach Bedarf durch ein bekanntes Verfahren. Dieses Depositions-Typ-Magnetaufzeichnungsmedium ist außerordentlich gut geeignet als Magnetbandmedium für Hi8 zum Aufzeichnen analoger Signale und digitale Videocassettenrecorder (DVC), Daten 8 mm und DDSIV, zum Aufzeichnen digitaler Signale.The first base film according to the present The invention may be embodied in a deposition type magnetic recording medium for recording high density with excellent electromagnetic conversion properties, e.g. Output in a short wavelength range, S / N and C / N, few drop-outs and small error rate by forming a ferromagnetic metal thin film layer of iron, cobalt, Chromium or an alloy substantially formed thereof or Oxide on the surface the polyester layer A (flat layer), preferably the coating layer B, by vacuum evaporation, sputtering, ion plating or the like, sequentially forming a diamond-like carbon protective layer (DLC) or the like and a fluorine-containing carboxylic acid-based Lubricant layer on the surface the Ferromagnetmetalldünnfilmlage after Need according to the purpose and use and further forming a Backsheet layer on the opposite of the ferromagnetic layer of the polyester layer A. Side, preferably the surface the coating layer C or the polyester layer D, as required a known method. This deposition type magnetic recording medium is extraordinary well suited as magnetic tape medium for Hi8 for recording analogue Signals and digital video cassette recorder (DVC), data 8 mm and DDSIV, for recording digital signals.

Die erste Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung kann ferner in ein metallbeschichtetes Magnetaufzeichnungsmedium für Aufzeichnung mit hoher Dichte mit ausgezeichneten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften, z.B. Output in einem Kurzwellenlängenbereich, S/N und C/N, wenige Drop-outs und kleine Fehlerrate, überführt werden durch Aufbringen einer Beschichtungslösung, hergestellt durch gleichmäßiges Dispergieren von Eisen- oder nadelartigen feinen magnetischen Pulvern (Metallpulvern), welche Eisen als Hauptkomponente enthalten, in einem Binder wie Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, auf die Oberfläche der Polyesterlage A (flache Lage), bevorzugt der Beschichtungslage B, um eine magnetische Lage mit einer Dicke von 1 μm oder weniger, bevorzugt 0,1 bis 1 μm zu bilden, und ferner Bilden einer Rückschichtlage auf der der magnetischen Lage der Polyesterlage A gegenüberliegenden Seite, bevorzugt auf der Oberfläche der Beschichtungslage C oder der Polyesterlage D, nach Bedarf durch ein bekanntes Verfahren. Eine nicht-magnetische Lage kann auf der Oberfläche der Polyesterlage A, bevorzugt der Beschichtungslage B, als eine unter der metallpulverhaltigen magnetischen Lage liegende Lage nach Bedarf gebildet werden durch Aufbringen einer Beschichtungslösung, hergestellt durch Dispergieren von feinen Titanoxidpartikeln oder dergleichen, welche in der nicht-magnetischen Lage enthalten sind, in dem gleichen organischen Binder wie dem der magnetischen Lage. Dieses metallbeschichtete magnetische Aufzeichnungsmedium ist außerordentlich gut geeignet als Magnetbandmedium für 8 mm-Video, Hi8, β-cam SP und W-VHS zum Aufzeichnen analoger Signale und digitale Videocassettenrecorder (DVC), Daten 8 mm, DDSIV, digitale β-cam, D2, D3 und SX, zum Aufzeichnen digitaler Signale.The first base film of the present invention can be further transformed into a metal-coated magnetic recording medium for high-density recording having excellent electromagnetic conversion characteristics, eg, output in a short wavelength region, S / N and C / N, few drop-outs and small error rate by applying a coating solution prepared by uniformly dispersing iron or needle-like fine magnetic powders (metal powders) containing iron as a main component in a binder such as polyvinyl chloride or vinyl chloride-vinyl acetate copolymer on the surface of the polyester layer A (flat layer), preferably the coating layer B. to form a magnetic layer having a thickness of 1 μm or less, preferably 0.1 to 1 μm, and further forming a backing layer on the opposite side of the magnetic layer of the polyester layer A, preferably on the surface of the coating layer C or the polyes D, as required by a known procedure. A non-magnetic layer may be formed on the surface of the polyester layer A, preferably the coating layer B, as a layer underlying the metal powder-containing magnetic layer as occasion demands by applying a coating solution prepared by dispersing fine particles of titanium oxide or the like which are present in the non-magnetic layer. magnetic layer are contained in the same organic binder as that of the magnetic layer. This metal-coated magnetic recording medium is exceptional Well suited as a tape medium for 8 mm video, Hi8, β-cam SP and W-VHS for recording analog signals and digital video cassette recorder (DVC), data 8 mm, DDSIV, digital β-cam, D2, D3 and SX, for Recording digital signals.

Die erste Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung kann ferner in ein oxidbeschichtetes Magnetaufzeichnungsmedium für Aufzeichnung mit hoher Dichte mit ausgezeichneten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften, z.B. Output in einem Kurzwellenlängenbereich, S/N und C/N, wenige Drop-outs und kleine Fehlerrate, überführt werden durch Aufbringen einer Beschichtungslösung, hergestellt durch gleichmäßiges Dispergieren von nadelartigen feinen Magnetpulvern, wie Eisenoxid oder Chromoxid, oder lamellaren feinen Magnetpulvern, wie Bariumferrit, in einem Binder wie Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, auf die Oberfläche der Polyesterlage A (flache Lage), bevorzugt der Beschichtungslage B, um eine magnetische Lage mit einer Dicke von 1 μm oder weniger, bevorzugt 0,1 bis 1 μm zu bilden, und ferner Bilden einer Rückschichtlage auf der der magnetischen Lage der Polyesterlage A gegenüberliegenden Seite, bevorzugt der Oberfläche der Beschichtungslage C oder der Polyesterlage D, nach Bedarf durch ein bekanntes Verfahren. Eine nicht-magnetische Lage kann auf der Oberfläche der Polyesterlage A, bevorzugt der Beschichtungslage B, als eine unter der obengenannten oxidpulverhaltigen magnetischen Lage liegende Lage nach Bedarf gebildet werden durch Aufbringen einer Beschichtungslösung, hergestellt durch Dispergieren von feinen Titanoxidpartikeln oder dergleichen, welche in der nicht-magnetischen Lage enthalten sind, in dem gleichen organischen Binder wie dem der magnetischen Lage. Dieses oxidbeschichtete Magnetaufzeichnungsmedium ist geeignet als oxidbeschichtetes Magnetaufzeichnungsmedium für Aufzeichnung mit hoher Dichte, z.B. Datenstreamer QIC zum Aufzeichnen digitaler Signale.The first base film according to the present The invention may further be incorporated in an oxide-coated magnetic recording medium for recording high density with excellent electromagnetic conversion properties, e.g. Output in a short wavelength range, S / N and C / N, few drop-outs and small error rate by applying a coating solution prepared by uniform dispersion of needle-like fine magnetic powders such as iron oxide or chromium oxide, or lamellar fine magnetic powders, such as barium ferrite, in one Binder such as polyvinyl chloride or vinyl chloride-vinyl acetate copolymer, on the surface the polyester layer A (flat layer), preferably the coating layer B, a magnetic layer having a thickness of 1 μm or less, preferably 0.1 to 1 micron to form, and further forming a backsheet layer on the magnetic Location of the polyester layer A opposite Side, preferably the surface the coating layer C or the polyester layer D, as required a known method. A non-magnetic layer can be on the surface the polyester layer A, preferably the coating layer B, as a underlying the above-mentioned oxide powder-containing magnetic layer Layer can be formed as required by applying a coating solution prepared by dispersing fine titanium oxide particles or the like, which are contained in the non-magnetic layer, in the same organic binder such as the magnetic layer. This oxide-coated Magnetic recording medium is suitable as an oxide-coated magnetic recording medium for recording high density, e.g. Data streamer QIC for recording digital Signals.

Bei der vorliegenden Erfindung umfassen Beispiele für die thermoplastischen Harze zum Bilden der ersten Thermoplastlage ("Thermoplastlage B" oder "Lage B" genannt) und der zweiten Thermoplastlage (auch "Thermoplastlage A" oder "Lage A" genannt) Polyester-basierte Harze, Polyamidharze, Polyimidharze, Polyether-basierte Harze, Polycarbonat-basierte Harze, Polyvinyl-basierte Harze und Polyolefin-basierte Harze. Von diesen sind Polyesterbasierte Harze bevorzugt und besonders bevorzugt sind aromatische Polyester.at The present invention includes examples of the thermoplastic resins for forming the first thermoplastic layer (called "thermoplastic layer B" or "layer B") and the second thermoplastic layer (also "Thermoplastic layer A "or" layer A "called) polyester-based Resins, polyamide resins, polyimide resins, polyether-based resins, polycarbonate-based Resins, polyvinyl based resins and polyolefin based resins. Of these polyester-based resins are preferred and particularly preferred aromatic polyesters.

Das thermoplastische Harz zum Bilden der ersten Thermoplastlage (im Folgenden auch "Thermoplast B" genannt) und das thermoplastische Harz zum Bilden der zweiten Thermoplastlage (im Folgenden auch "Thermoplast A" genannt) können verschiedenartig sein, sind bevorzugt aber gleichartig.The thermoplastic resin for forming the first thermoplastic layer (in The following also called "Thermoplast B") and the thermoplastic resin for forming the second thermoplastic layer (in Following also "Thermoplastic A "called) can be varied be, are preferred but similar.

Die obengenannten aromatischen Polyester umfassen Polyethylenterephthalat, Polyethylenisophthalat, Polytetramethylenterephthalat, Poly-1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalat (Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat). Von diesen sind Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalat bevorzugt.The The above-mentioned aromatic polyesters include polyethylene terephthalate, Polyethylene isophthalate, polytetramethylene terephthalate, poly-1,4-cyclohexylenedimethylene terephthalate and polyethylene-2,6-naphthalate (polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate). Of these For example, polyethylene terephthalate and polyethylene-2,6-naphthalate are preferred.

Der Polyester kann ein Homopolyester oder Copolyester sein. Im Falle eines Copolyesters umfassen Beispiele für ein Comonomer für Polyethylenterephthalat oder Polyethylen-2,6-naphthalat andere Diol-Komponenten, wie Diethylenglycol, Propylenglycol, Tetramethylenglycol, Hexamethylenglycol, Neopentylglycol, Polyethylenglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol und p-Xylylenglycol, andere Dicarbonsäure-Komponenten, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure (im Falle von Polyethylen-2,6-naphthalat), 2,6-Naphthalindicarbonsäure (im Falle von Polyethylenterephthalat) und 5-Natriumsulfoisophthalsäure, und Oxycarbonsäure-Komponenten wie p-Oxyethoxybenzoesäure. Die Menge des Comonomers beträgt 20 mol% oder weniger, bevorzugt 10 mol% oder weniger, bezogen auf die Gesamtheit aller Diol-Komponenten im Falle einer Diol-Komponente oder die Gesamtheit aller Dicarbonsäuren und Oxycarbonsäuren im Falle einer Dicarbonsäure-Komponente und einer Oxycarbonsäure-Komponente.Of the Polyester may be a homopolyester or copolyester. In the event of of a copolyester include examples of a comonomer for polyethylene terephthalate or polyethylene-2,6-naphthalate other diol components, such as diethylene glycol, Propylene glycol, tetramethylene glycol, hexamethylene glycol, neopentyl glycol, Polyethylene glycol, 1,4-cyclohexanedimethanol and p-xylylene glycol, other dicarboxylic acid components, like adipic acid, sebacic, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid (in the case of polyethylene-2,6-naphthalate), 2,6-naphthalene (in the case of polyethylene terephthalate) and 5-sodiosulfoisophthalic acid, and Oxycarboxylic components such as p-oxyethoxybenzoic acid. The amount of comonomer is 20 mol% or less, preferably 10 mol% or less, based on the entirety of all diol components in the case of a diol component or the totality of all dicarboxylic acids and oxycarboxylic acids in Case of a dicarboxylic acid component and an oxycarboxylic acid component.

Ferner kann eine polyfunktionelle Verbindung mit einer Funktionalität von 3 oder mehr, z.B. Trimellithsäure oder Pyromellithsäure, copolymerisiert werden. In diesem Fall kann die Verbindung in einer solchen Menge copolymerisiert werden, dass das Polymer im Wesentlichen linear ist, z.B. 2 mol% oder weniger.Further can be a polyfunctional compound with a functionality of 3 or more, e.g. trimellitic or pyromellitic acid, be copolymerized. In this case, the connection can be in one be copolymerized in such amount that the polymer substantially is linear, e.g. 2 mol% or less.

Beispiele für ein Comonomer für Polyester, welche von Polyethylenterephthalat und Polyethylen-2,6-naphthalat verschieden sind, sind die gleichen wie oben genannt.Examples for a Comonomer for Polyester, which of polyethylene terephthalate and polyethylene-2,6-naphthalate are different, are the same as above.

Die obengenannten Polyester sind per se bekannt und können nach per se bekannten Verfahren hergestellt werden.The The above-mentioned polyesters are known per se and can after be prepared per se known methods.

Die Thermoplastlage A enthält dritte inerte Partikel (im Folgenden auch als "inerte Partikel D" bezeichnet) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 100 bis 2 000 nm in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Lage A.The thermoplastic layer A contains third inert particles (hereinafter also referred to as "inert particles D") having an average particle diameter of the primary particles of 100 to 2,000 nm in an amount from 0.001 to 5% by weight, based on the layer A.

Bevorzugte Beispiele für die inerten Partikel D umfassen Feinpartikel von einer anorganischen Verbindung, z.B. (1) wärmebeständige Polymerpartikel (Partikel aus vernetztem Siliconharz, vernetztem Polystyrol, vernetztem Acrylharz, Melaminformaldehydharz, aromatischem Polyamidharz, Polyimidharz, Polyamidimidharz und vernetzten Polyestern), (2) Metalloxide (z.B. Aluminiumsesquioxid, Titandioxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid und Zirconoxid), (3) Metallcarbonate (z.B. Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat), (4) Metallsulfate (z.B. Calciumsulfat und Bariumsulfat), (5) Kohlenstoff (z.B. Carbon Black, Graphit und Diamant) und (6) Tonminerale (wie Kaolin, Tonerde und Bentonit). Von diesen sind vernetzte Siliconharzpartikel, vernetzte Polystyrolharzpartikel, Melaminformaldehydharzpartikel, Polyamidimidharzpartikel und Feinpartikel aus Aluminiumsesquioxid (Aluminiumoxid), Titandioxid, Siliciumdioxid, Zirconoxid, synthetischem Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Diamant und Kaolin bevorzugt. Mehr bevorzugt sind vernetzte Siliconharzpartikel, vernetzte Polystyrolharzpartikel und Feinpartikel aus Aluminiumsesquioxid (Aluminiumoxid), Titandioxid, Siliciumdioxid und Calciumcarbonat.preferred examples for The inert particles D include fine particles of an inorganic one Compound, e.g. (1) heat-resistant polymer particles (Particles of cross-linked silicone resin, cross-linked polystyrene, cross-linked Acrylic resin, melamine-formaldehyde resin, aromatic polyamide resin, polyimide resin, Polyamideimide resin and crosslinked polyesters), (2) metal oxides (e.g. Aluminum sesquioxide, titania, silica, magnesia, Zinc oxide and zirconia), (3) metal carbonates (e.g., magnesium carbonate and calcium carbonate), (4) metal sulfates (e.g., calcium sulfate and Barium sulfate), (5) carbon (e.g., carbon black, graphite and diamond) and (6) clay minerals (such as kaolin, clay and bentonite). Of these are crosslinked silicone resin particles, crosslinked polystyrene resin particles, Melamine-formaldehyde resin particles, polyamide-imide resin particles and fine particles of aluminum sesquioxide (aluminum oxide), titanium dioxide, silicon dioxide, Zirconia, synthetic calcium carbonate, barium sulfate, diamond and kaolin preferred. More preferred are crosslinked silicone resin particles, crosslinked Polystyrene resin particles and fine particles of aluminum sesquioxide (Alumina), titanium dioxide, silica and calcium carbonate.

Der durchschnittliche Partikeldurchmesser (dD) der Primärpartikel der inerten Partikel D beträgt 100 bis 2 000 nm, bevorzugt 200 bis 1 500 nm, mehr bevorzugt 200 bis 1 000 nm, besonders bevorzugt 200 bis 800 nm.Of the average particle diameter (dD) of the primary particles the inert particle D is 100 to 2,000 nm, preferably 200 to 1,500 nm, more preferably 200 to 1 000 nm, more preferably 200 to 800 nm.

Der Gehalt an inerten Partikeln D beträgt 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 4 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,03 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die Lage A.Of the Content of inert particles D is 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 4 wt .-%, more preferably 0.03 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 2.0% by weight, based on the layer A.

Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Primärpartikel der inerten Partikel D kleiner ist als 100 nm oder wenn ihr Gehalt unter 0,001 Gew.-% liegt, bezogen auf die Lage A, fallen die Wickeleigenschaften und Antiblockeigenschaften unbefriedigend aus. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser größer ist als 2 000 nm oder wenn der Gehalt über 5 Gew.-% liegt, bezogen auf die Lage A, fällt die Oberfläche der Lage B rau aus durch die Formübertragung der Vorsprünge auf die Oberfläche der Lage B oder das Von-unten-nach-oben-Gedrücktwerden der Lage B durch die Vorsprünge, wodurch die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften verschlechtert werden.If the average particle diameter of the primary particles the inert particle D is smaller than 100 nm or when its content is less than 0.001 wt .-%, based on the layer A, the winding properties and Antiblock properties unsatisfactory. If the average Particle diameter is greater than 2 000 nm or when the content is over 5 wt .-%, based on the position A, the surface of the falls Position B rough by the shape transmission the projections on the surface location B or from top to bottom of location B the projections, whereby the electromagnetic conversion characteristics deteriorate become.

Die inerten Partikel D können aus einer Art von Partikeln oder einer Mischung aus zwei oder mehr verschiedenen Arten von Partikeln bestehen. Wenn die inerten Partikel D aus einer Mischung von zwei oder mehr verschiedenen Arten von Partikeln bestehen, können kolloidales Siliciumoxid und Feinpartikel wie Aluminiumoxid mit einer α-, γ-, δ- oder θ-Kristallform bevorzugt als zweite und dritte Partikel (Feinpartikel) mit einem kleineren durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel als der durchschnittliche Partikeldurchmesser dD der Primärpartikel der obengenannten inerten Partikel D verwendet werden. Von den obengenannten Beispielen für die inerten Partikel D mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser dD können ferner Feinpartikel mit einem kleinen durchschnittlichen Partikeldurchmesser als zweite und dritte Partikel (Feinpartikel) verwendet werden.The inert particles D can one type of particle or a mixture of two or more consist of different types of particles. When the inert particles D from a mixture of two or more different types of Particles can exist colloidal silica and fine particles such as alumina with an α, γ, δ or θ crystal form preferably as second and third particles (fine particles) with a smaller average particle diameter of the primary particles as the average particle diameter dD of the primary particles the above-mentioned inert particles D are used. From the above examples for the inert particles D having an average particle diameter dd can Further, fine particles having a small average particle diameter used as second and third particles (fine particles).

Der durchschnittliche Partikeldurchmesser der Feinpartikel beträgt bevorzugt 5 bis 400 nm, mehr bevorzugt 10 bis 300 nm, besonders bevorzugt 30 bis 250 nm und ist bevorzugt um 50 nm oder mehr, mehr bevorzugt um 100 nm oder mehr, besonders bevorzugt um 150 nm oder mehr kleiner als der obengenannte durchschnittliche Partikeldurchmesser dD. Der Gesamtgehalt der zweiten und dritten Partikel (Feinpartikel) beträgt bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,01 bis 0,7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Lage A.Of the average particle diameter of the fine particles is preferred 5 to 400 nm, more preferably 10 to 300 nm, particularly preferably 30 to 250 nm, and is preferably 50 nm or more, more preferably by 100 nm or more, more preferably by 150 nm or more smaller as the above-mentioned average particle diameter dD. Of the Total content of the second and third particles (fine particles) is preferred 0.005 to 1% by weight, more preferably 0.01 to 0.7% by weight, especially preferably 0.05 to 0.5 wt .-%, based on the layer A.

Die Thermoplastlage A enthält ein Esterwachs aus einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und einem Polyalkohol in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Lage A.The Thermoplastic layer A contains an ester wax of an aliphatic monocarboxylic acid with 8 or more carbon atoms and a polyhydric alcohol in an amount from 0.001 to 10% by weight, based on the layer A.

Die Zahl der Kohlenstoffatome der obengenannten aliphatischen Monocarbonsäure beträgt 8 oder mehr, bevorzugt 8 bis 34. Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome kleiner als 8 ist, fällt die Wärmebeständigkeit des erhaltenen Esterwachses unbefriedigend aus, wodurch die aliphatische Monocarbonsäure unter den Erwärmungsbedingungen zum Dispergieren des Esterwachses in dem Thermoplast A leicht zersetzt wird.The Number of carbon atoms of the above-mentioned aliphatic monocarboxylic acid is 8 or more, preferably 8 to 34. When the number of carbon atoms is less than 8 is falls the heat resistance of the obtained ester wax unsatisfactory, causing the aliphatic Monocarboxylic acid under the heating conditions for dispersing the ester wax in the thermoplastic A slightly decomposed becomes.

Beispiele für die aliphatische Monocarbonsäure mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen umfassen Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecylsäure, Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Heptadecylsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Montansäure, Melissinsäure, Hentriacontansäure, Petroselinsäure, Oleinsäure, Erucasäure, Linolsäure und diese enthaltende Säuremischungen.Examples of the aliphatic monocarboxylic acid having 8 or more carbon atoms include pelargonic acid, capric acid, undecynic acid, lauric acid, tridecylic acid, myristic acid, pentadecylic acid, palmitic acid, heptadecylic acid, stearic acid, nonadecanoic acid, arachic acid, behenic acid, lignoceric acid, cerotic acid, montanic acid, melissic acid, hentriacontanoic acid, petroselinic acid, oleic acid , Erucic acid, linoleic acid acid and acid mixtures containing them.

Die Alkohol-Komponente des Esterwachses gemäß vorliegender Erfindung ist ein Polyalkohol mit 2 oder mehr Hydroxyl-Gruppen. Unter dem Gesichtspunkt der Wärmebeständigkeit ist ein Polyalkohol mit 3 oder mehr Hydroxyl-Gruppen bevorzugt. Bei Verwendung eines Monoalkohols fällt die Wärmebeständigkeit des gebildeten Esterwachses unbefriedigend aus. Bevorzugte Beispiele für den Polyalkohol mit 2 Hydroxyl-Gruppen umfassen Ethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Polyethylenglycol. Beispiele für den Polyalkohol mit 3 oder mehr Hydroxyl-Gruppen umfassen Glycerin, Erythritol, Threitol, Pentaerythritol, Arbitol, Xylitol, Talitol, Sorbitol und Mannitol.The Alcohol component of the ester wax according to the present invention a polyhydric alcohol having 2 or more hydroxyl groups. From the point of view the heat resistance For example, a polyhydric alcohol having 3 or more hydroxyl groups is preferred. When using a monoalcohol, the heat resistance of the ester wax formed falls unsatisfactory. Preferred examples of the polyhydric alcohol having 2 hydroxyl groups include Ethylene glycol, propylene glycol, trimethylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1,7-heptanediol, 1,8-octanediol, 1,9-nonanediol, 1,10-decanediol, diethylene glycol, triethylene glycol and polyethylene glycol. examples for the polyhydric alcohol having 3 or more hydroxyl groups include glycerin, Erythritol, threitol, pentaerythritol, arbitol, xylitol, talitol, Sorbitol and mannitol.

Das Esterwachs, welches aus der obengenannten aliphatischen Monocarbonsäure und dem Polyalkohol erhalten wird, ist ein Monoester, Diester oder Triester, in Abhängigkeit von der Anzahl der Hydroxyl-Gruppen des Polyalkohols. Unter dem Gesichtspunkt der Wärmebeständigkeit ist ein Diester mehr bevorzugt als ein Monoester und ein Triester mehr bevorzugt als ein Diester. Bevorzugte Beispiele für das Esterwachs umfassen Sorbitantristearat, Pentaerythritoltribehenat, Glycerintripalmitat und Polyoxyethylendistearat.The Ester wax, which from the above-mentioned aliphatic monocarboxylic acid and polyalcohol is a monoester, diester or triester, dependent on from the number of hydroxyl groups of the polyhydric alcohol. Under the Aspect of heat resistance a diester is more preferable than a monoester and a triester more preferred than a diester. Preferred examples of the ester wax include sorbitan tristearate, pentaerythritol tribehenate, glycerol tripalmitate and polyoxyethylene distearate.

Das obengenannte Esterwachs kann ein teilverseiftes Esterwachs sein, bestehend aus einer aliphatischen Monocarbonsäure und einem Polyalkohol. Das teilverseifte Esterwachs wird erhalten durch Teilveresterung einer höheren Fettsäure mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen mit einem Polyalkohol, gefolgt von Verseifen des teilveresterten Produktes mit einem Metallhydroxid mit einer Wertigkeit von 2 oder mehr. Beispiele für das teilverseifte Esterwachs umfassen Wachs E, Wachs OP, Wachs O, Wachs OM und Wachs FL (Handelsnamen der Firma Hoechst AG), erhalten durch Verseifen eines Montansäurediolesters mit Calciumhydroxid.The the aforesaid ester wax can be a partially hydrolyzed ester wax, consisting of an aliphatic monocarboxylic acid and a polyalcohol. The partially hydrolyzed ester wax is obtained by partial esterification a higher one fatty acid having 8 or more carbon atoms with a polyalcohol followed of saponifying the partially esterified product with a metal hydroxide with a valence of 2 or more. Examples of the partially hydrolyzed Ester wax includes wax E, wax OP, wax O, wax OM and wax FL (trade name of the company Hoechst AG), obtained by saponification a montanic acid diester with calcium hydroxide.

Die obengenannten Esterwachse können für sich allein oder als Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.The above-mentioned ester waxes for themselves used alone or as a combination of two or more.

Die Thermoplastlage A enthält das obengenannte Esterwachs in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Lage A.The Thermoplastic layer A contains the above-mentioned ester wax in an amount of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5 wt .-%, more preferably 0.05 to 2 wt .-%, especially preferably 0.1 to 1 wt .-%, based on the layer A.

Wenn der Gehalt an Esterwachs in der Lage A niedriger ist als 0,001 Gew.-%, wird der blockungsverbessernde Effekt nicht erhalten. Wenn der Gehalt höher ist als 10 Gew.-%, wird eine große Menge einer Wachskomponente infolge Auswanderns im Folienherstellungsprozess auf die gegenüberliegende Seite der gerollten Folie transferiert. Dadurch wird die Adhäsion zwischen einer Metalldepositionslage und der Basisfolie nachteilig verhindert.If the content of ester wax in layer A is lower than 0.001% by weight, the blocking improving effect is not obtained. If the salary is higher than 10 wt%, becomes a big one Amount of a wax component due to emigration in the film manufacturing process on the opposite Transferred side of the rolled foil. This will cause the adhesion between a Metalldepositionslage and the base film adversely prevented.

Der Wasser-Kontaktwinkel der Oberfläche, die nicht mit der Lage B der obengenannten Thermoplastlage A in Kontakt steht, beträgt 70 bis 90°, bevorzugt 71 bis 89°, mehr bevorzugt 72 bis 88°, besonders bevorzugt 74 bis 86°. Wenn der Wasser-Kontaktwinkel kleiner ist als 70°, wird der blockungsverbessernde Effekt nicht erhalten. Wenn der Wasser-Kontaktwinkel größer ist als 90°, fällt die Beschichtung in dem Schritt des Aufbringens einer Rückschichtlage ungleichmäßig aus.Of the Water contact angle of the surface, not with the position B of the above-mentioned thermoplastic layer A in Contact stands, amounts 70 to 90 °, preferably 71 to 89 °, more preferably 72 to 88 °, more preferably 74 to 86 °. If the water contact angle is less than 70 °, the blocking improving Effect not received. When the water contact angle is larger as 90 °, it falls Coating in the step of applying a backsheet layer uneven.

Die erste Thermoplastlage (im Folgenden auch als "Thermoplastlage B" bezeichnet) existiert auf der Magnetlagenseite, wenn ein Magnetband aus der Polyesterfolie gemäß vorliegender Erfindung hergestellt werden soll, um die Handhabungseigenschaften und die charakteristischen Eigenschaften des Magnetbandes bei der Herstellung oder bei der Verarbeitung der Folie zu verbessern.The first thermoplastic layer (hereinafter also referred to as "thermoplastic layer B") exists on the magnetic layer side, when a magnetic tape is made from the polyester film of the present invention should be to the handling characteristics and the characteristic Properties of the magnetic tape in the manufacture or in the Improve processing of the film.

Die Oberflächenrauheit WRa der Thermoplastlage B beträgt 0,1 bis 4 nm, bevorzugt 0,2 bis 3,5 nm, mehr bevorzugt 0,3 bis 3,0 nm, besonders bevorzugt 0,4 bis 2,5 nm. Wenn der WRa-Wert kleiner ist als 0,1 nm, wird die Folienherstellung außerordentlich schwierig, und wenn der WRa-Wert größer ist als 4 nm, verschlechtern sich die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften.The surface roughness WRa of the thermoplastic layer B is 0.1 to 4 nm, preferably 0.2 to 3.5 nm, more preferably 0.3 to 3.0 nm, more preferably 0.4 to 2.5 nm. When the WRa value is smaller is 0.1 nm, film production becomes extremely difficult, and if the WRa value is greater than 4 nm, the electromagnetic conversion characteristics deteriorate.

Diese Oberflächenrauheit (WRa) kann eingestellt werden über den Partikeldurchmesser und/oder die Menge der in der Thermoplastlage B aufzunehmenden inerten Partikel.These surface roughness (WRa) can be set via the particle diameter and / or the amount of in the thermoplastic layer B to be absorbed inert particles.

Die Thermoplastlage B kann im Wesentlichen keine Partikel enthalten, oder sie kann inerte Feinpartikel (im Folgenden auch als "inerte Partikel E" bezeichnet) enthalten.The Thermoplastic layer B may contain essentially no particles, or it may contain inert fine particles (hereinafter also referred to as "inert particles E").

Wenn die Thermoplastlage B im Wesentlichen keine Partikel enthält, wird vorteilhaft ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneten elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften erhalten.When the thermoplastic layer B contains substantially no particles, a magnetic one becomes advantageous Received recording medium having excellent electromagnetic conversion properties.

Werden der Thermoplastlage B Partikel hinzugegeben in den Grenzen, in denen kein abträglicher Einfluss auf die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften ausgeübt wird, wird die Laufdauerhaftigkeit verbessert. Spezifischer ausgedrückt: die inerten Partikel E, welche einen Volumenformkoeffizienten von 0,1 bis π/6 und einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 30 bis 400 nm aufweisen, sind bevorzugt in der Thermoplastlage B in einer Menge von 0,001 bis 0,2 Gew.-% enthalten.Become the thermoplastic layer B particles are added in the limits in which no detrimental Influence is exerted on the electromagnetic conversion properties, the running durability is improved. More specifically, the inert particles E having a volume-forming coefficient of 0.1 to π / 6 and a average particle diameter of the primary particles from 30 to 400 nm are preferably in the thermoplastic layer B in an amount from 0.001 to 0.2% by weight.

Bevorzugte Beispiele für die inerten Partikel E umfassen wärmebeständige organische Polymerfeinpartikel, z.B. aus vernetztem Siliconharz, vernetztem Polystyrol, vernetztem Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat-Copolymer, vernetztem Methylmethacrylat-Copolymer, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyacrylnitril und Benzoguanaminharz; und anorganische Verbindungen wie Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Kaolin, Talkum, Graphit, Calciumcarbonat, Feldspat, Molybdändisulfid, Carbon Black und Bariumsulfat.preferred examples for the inert particles E include heat-resistant organic polymer fine particles, e.g. made of cross-linked silicone resin, cross-linked polystyrene, cross-linked Styrene-divinylbenzene copolymer, polymethyl methacrylate, methyl methacrylate copolymer, crosslinked methyl methacrylate copolymer, polytetrafluoroethylene, polyvinylidene fluoride, Polyacrylonitrile and benzoguanamine resin; and inorganic compounds such as Silica, alumina, titania, kaolin, talc, graphite, Calcium carbonate, feldspar, molybdenum disulfide, carbon black and Barium sulfate.

Die inerten Partikel E weisen einen Volumenformkoeffizienten (f), repräsentiert durch die folgende Gleichung (I), von 0,1 bis π/6, bevorzugt 0,2 bis π/6, mehr bevorzugt 0,4 bis π/6 auf: f = V/R3 (I)worin f ein Volumenformkoeffizient ist, worin V das Volumen (μm3) jedes Partikels ist und worin R der durchschnittliche Partikeldurchmesser (μm) der Partikel ist.The inert particles E have a volume-forming coefficient (f) represented by the following equation (I) of 0.1 to π / 6, preferably 0.2 to π / 6, more preferably 0.4 to π / 6: f = V / R 3 (I) where f is a volume forming coefficient, where V is the volume (μm 3 ) of each particle, and R is the average particle diameter (μm) of the particles.

Die Partikel mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von π/6 sind globulär (sphärisch). Das heißt, die Partikel mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von 0,4 bis π/6 sind im Wesentlichen globulär, sphärisch oder oval wie ein Rugby-Ball und sind als inerte Partikel E bevorzugt. Die Partikel mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von weniger als 0,1, z.B. flockenartige Partikel, verschlechtern die Laufdauerhaftigkeit nachteilig.The Particles with a volume-forming coefficient (f) of π / 6 are globular (spherical). This means, the particles with a volume - forming coefficient (f) of 0.4 to π / 6 are in the Essentially globular, spherical or oval like a rugby ball and are preferred as inert particles E. The particles with a volume-forming coefficient (f) of less as 0.1, e.g. Flake-like particles worsen the running durability disadvantageous.

Der durchschnittliche Partikeldurchmesser dE der inerten Partikel E beträgt 30 bis 400 nm, bevorzugt 40 bis 200 nm, mehr bevorzugt 50 bis 100 nm. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser dE kleiner ist als 30 nm, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser dE größer ist als 400 nm, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.Of the average particle diameter dE of the inert particles E is 30 to 400 nm, preferably 40 to 200 nm, more preferably 50 to 100 nm. When the average particle diameter dE is smaller than 30 nm, the slipperiness can the resulting film unsatisfactory, and if the average Particle diameter dE is larger than 400 nm, can the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic recording medium unsatisfactory.

Die inerten Partikel E können aus einer Art von Partikeln oder einer Mischung aus zwei oder mehr verschiedenen Arten von Partikeln bestehen.The inert particles E can one type of particle or a mixture of two or more consist of different types of particles.

Wenn die inerten Partikel E in der Thermoplastlage B enthalten sind, beträgt der Gehalt an inerten Partikeln E in der Thermoplastlage B 0,001 bis 0,2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,02 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf die Lage B. Wenn der Gehalt niedriger ist als 0,001 Gew.-%, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn der Gehalt höher ist als 0,2 Gew.-%, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.If the inert particles E are contained in the thermoplastic layer B, is the content of inert particles E in the thermoplastic layer B 0.001 to 0.2% by weight, preferably 0.01 to 0.1% by weight, more preferably 0.02 to 0.05% by weight based on the layer B. When the content is lower as 0.001 wt%, the slipperiness of the obtained film may be unsatisfactory fail, and if the salary higher is 0.2 wt .-%, the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic Recording medium unsatisfactory.

Wenn die erste Beschichtungslage, welche 0,5 bis 30 Gew.-% der zweiten inerten Feinpartikel (im Folgenden auch als "inerte Partikel B" bezeichnet) mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 bis 50 nm und einem Volumenformkoeffizienten von 0,1 bis π/6 enthält, auf derjenigen Oberfläche gebildet ist, die nicht mit der Thermoplastlage A der Thermoplastlage B in Kontakt steht, wird vorteilhaft ein Metalldepositions-Magnetaufzeichnungsmedium mit ausgezeichneter Laufdauerhaftigkeit erhalten.If the first coating layer, which 0.5 to 30 wt .-% of the second inert fine particles (hereinafter also referred to as "inert particles B") with an average Particle diameter of 10 to 50 nm and a volume-forming coefficient from 0.1 to π / 6 contains on that surface is formed, which does not interfere with the thermoplastic layer A of the thermoplastic layer B is in contact, is advantageously a metal deposition magnetic recording medium obtained with excellent running durability.

Das Harz zum Bilden der ersten Beschichtungslage ist bevorzugt ein wässriges wässriges Polyesterharz, wässriges Acrylharz oder wässriges Polyurethanharz, besonders bevorzugt ein wässriges Polyesterharz.The Resin for forming the first coating layer is preferably an aqueous one aqueous Polyester resin, aqueous Acrylic resin or aqueous Polyurethane resin, more preferably an aqueous polyester resin.

Beispiele für das wässrige Polyesterharz umfassen Polyesterharze, jeweils bestehend aus mindestens einer Polycarbonsäure, wie Isophthalsäure, Phthal säure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Succinsäure, Natrium-5-sulfoisophthalat, Kalium-2-sulfoterephthalat, Trimellithsäure, Trimesinsäure, Monokaliumsalz der Trimellithsäure oder p-Hydroxybenzoesäure, als Säurekomponente und mindestens einer Polyhydroxy-Verbindung, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, p-Xylylenglycol, Dimethylolpropan oder Bisphenol-A-Addukt mit Ethylenoxid, als Glycol-Komponente; Pfropfpolymere und Block-Copolymere, hergestellt durch Binden einer Acrylpolymerkette an eine Polyesterkette; und acrylmodifizierte Polyesterharze, umfassend zwei verschiedene Polymere, die eine spezifische physikalische Struktur in dem Mikropartikel (Typ IPN (interpenetrierendes Polymernetzwerk) oder Typ Kern-Hülle) bilden. Das wässrige Polyesterharz kann von einer beliebigen Art sein, die in Wasser löslich, emulgierbar oder fein dispergierbar ist. Eine Sulfonat-Gruppe, Carboxylat-Gruppe oder Polyether-Einheit kann in das Molekül des Polyesterharzes eingeführt sein, um eine hydrophile Natur bereitzustellen.Examples of the aqueous polyester resin include polyester resins each composed of at least one polycarboxylic acid such as isophthalic acid, phthalic acid, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, 2,6-naphthalenedicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, adipic acid, sebacic acid, dodecanedicarboxylic acid, succinic acid, sodium 5-sulfoisophthalate, potassium 2-sulfoterephthalate, trimellitic acid, trimesic acid, monopotassium salt of trimellitic acid or p-hydroxybenzoic acid, as the acid component and at least one polyhydroxy compound, such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,4-cyclohexanedimethanol, p-xylylene glycol, dimethylolpropane or bisphenol A adduct with ethylene oxide, as glycol com component; Graft polymers and block copolymers prepared by bonding an acrylic polymer chain to a polyester chain; and acrylic-modified polyester resins comprising two different polymers which form a specific physical structure in the microparticle (type IPN (interpenetrating polymer network) or type core-shell). The aqueous polyester resin may be of any type that is soluble, emulsifiable or finely dispersible in water. A sulfonate group, carboxylate group or polyether unit may be introduced into the molecule of the polyester resin to provide a hydrophilic nature.

Die in der ersten Beschichtungslage enthaltenen inerten Partikel B sind bevorzugt inerte Partikel, die sich in einer Beschichtungslösung nur schwer absetzen und eine relativ niedrige relative Dichte aufweisen. Bevorzugte Beispiele für die inerten Partikel B umfassen wärmebeständige Polymerpartikel, z.B. aus vernetztem Siliconharz, vernetztem Acrylharz, vernetztem Polystyrol, Melaminformaldehydharz, aromatischem Polyamidharz, Polyamidimidharz, vernetzten Polyestern und vollaromatischen Polyestern, Siliciumdioxid (Siliciumoxid) und Calciumcarbonat. Besonders bevorzugt sind vernetzte Siliconharzpartikel, Siliciumoxidpartikel und organische Partikel vom Kern-Hülle-Typ (Kern: vernetztes Polystyrol, Hülle: Polymethylmethacrylat).The are inert particles B contained in the first coating layer preferably inert particles which are present in a coating solution only settle hard and have a relatively low relative density. Preferred examples of the inert particles B include heat-resistant polymer particles, e.g. cross-linked silicone resin, cross-linked acrylic resin, cross-linked polystyrene, Melamine-formaldehyde resin, aromatic polyamide resin, polyamide-imide resin, crosslinked polyesters and wholly aromatic polyesters, silica (Silica) and calcium carbonate. Particularly preferred are crosslinked Silicone resin particles, silica particles and organic particles of the core-shell type (Core: cross-linked polystyrene, shell: Polymethyl methacrylate).

Der durchschnittliche Partikeldurchmesser dB der Primärpartikel der inerten Partikel B beträgt 10 bis 50 nm, bevorzugt 15 bis 45 nm, mehr bevorzugt 18 bis 40 nm. Wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser dB kleiner ist als 10 nm, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn der durchschnittliche Partikeldurchmesser dB größer ist als 50 nm, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.Of the average particle diameter dB of the primary particles the inert particle B is 10 to 50 nm, preferably 15 to 45 nm, more preferably 18 to 40 nm. When the average particle diameter dB is smaller than 10 nm, the slipperiness can the resulting film unsatisfactory, and if the average Particle diameter dB is greater than 50 nm the electromagnetic conversion properties of the obtained magnetic recording medium unsatisfactory.

Die inerten Partikel B weisen einen Volumenformkoeffizienten (f), repräsentiert durch die obengenannte Gleichung (I), von 0,1 bis π/6, bevorzugt 0,2 bis π/6, mehr bevorzugt 0,4 bis π/6 auf. Die Partikel mit einem Volumenformkoeffizienten (f) von weniger als 0,1, z.B. flockenartige Partikel, erschweren es, eine befriedigende Laufdauerhaftigkeit zu erhalten.The inert particles B have a volume-forming coefficient (f) represented by the above-mentioned equation (I), from 0.1 to π / 6 0.2 to π / 6, more preferably 0.4 to π / 6 on. The particles with a volume-forming coefficient (f) of less as 0.1, e.g. flake-like particles, make it difficult, a satisfactory To maintain maturity.

Der Gehalt an inerten Partikeln B beträgt 0,5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der ersten Beschichtungslage. Wenn der Gehalt niedriger ist als 0,5 Gew.-%, kann das Gleitvermögen der erhaltenen Folie unbefriedigend ausfallen, und wenn der Gehalt höher ist als 30 Gew.-%, können die elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften des erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmediums unbefriedigend ausfallen.Of the Content of inert particles B is 0.5 to 30% by weight, preferably 2 to 20 wt .-%, more preferably 3 to 10 wt .-%, based on the Solids content of the first coating layer. If the salary is lower is more than 0.5% by weight, the slipperiness of the resulting film may be unsatisfactory fail, and if the salary higher is than 30 wt .-%, can the electromagnetic conversion characteristics of the obtained magnetic Recording medium unsatisfactory.

Die Gesamtdicke der laminierten Thermoplastfolie, welche die Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung ist, beträgt allgemein 2,5 bis 20 μm, bevorzugt 3,0 bis 10 μm, mehr bevorzugt 4,0 bis 10 μm. Die Dicke der Thermoplastlage A ist bevorzugt 1/2 oder weniger, mehr bevorzugt 1/3 oder weniger, besonders bevorzugt 1/4 oder weniger der Gesamtdicke der laminierten Thermoplastfolie. Die Dicke der Thermoplastlage B ist bevorzugt 1/2 oder mehr, mehr bevorzugt 2/3 oder mehr, besonders bevorzugt 3/4 oder mehr der Gesamtdicke der laminierten Thermoplastfolie. Die Dicke der Beschichtungslage C beträgt allgemein 1 bis 100 nm, bevorzugt 2 bis 50 nm, mehr bevorzugt 3 bis 10 nm, besonders bevorzugt 3 bis 8 nm.The Total thickness of the laminated thermoplastic film containing the base film according to the present Invention is generally 2.5 to 20 μm, preferably 3.0 to 10 μm, more preferably 4.0 to 10 μm. The thickness of the thermoplastic layer A is preferably 1/2 or less, more preferably 1/3 or less, more preferably 1/4 or less the total thickness of the laminated thermoplastic film. The thickness of the Thermoplastic layer B is preferably 1/2 or more, more preferably 2/3 or more, more preferably 3/4 or more of the total thickness of laminated thermoplastic film. The thickness of the coating layer C is generally 1 to 100 nm, preferably 2 to 50 nm, more preferably 3 to 10 nm, more preferably 3 to 8 nm.

Die laminierte Thermoplastfolie gemäß vorliegender Erfindung kann nach üblicherweise bekannten Verfahren und in der Industrie gesammelten Verfahren hergestellt werden. Von diesen wird die aus der Thermoplastlage A und der Thermoplastlage B bestehende Laminatstruktur bevorzugt durch Koextrusion hergestellt und die erste Beschichtungslage wird bevorzugt durch Beschichten gebildet.The laminated thermoplastic film according to the present Invention may according to commonly known methods and methods collected in the industry become. Of these, the from the thermoplastic layer A and the thermoplastic layer B existing laminate structure preferably prepared by coextrusion and the first coating layer is preferably by coating educated.

Zum Beispiel werden im Falle einer biaxial orientierten Polyesterfolie das Thermoplast A, welches die obengenannten inerten Partikel D und das Esterwachs fein dispergiert darin enthält, und das Thermoplast B, das die inerten Partikel E nach Bedarf enthält, mit großer Genauigkeit filtriert und in geschmolzenem Zustand in einer Extrusionsdüse oder vor der Düse (ersteres wird als "Koextrusionssystem mit getrennten Zuführkanälen" und letzteres als "Verteilerblocksystem" bezeichnet) aufeinander laminiert, um eine Laminatstruktur mit dem obengenannten bevorzugten Dickenverhältnis herzustellen, die dann aus der Düse bei einer Temperatur von Schmelzpunkt (Tm) bis (Tm + 70)°C in die Form einer Folie koextrudiert und durch Abkühlen mit einer Kühlwalze bei 40 bis 90°C verfestigt wird, um eine ungestreckte laminierte Folie herzustellen. Sodann wird die obengenannte ungestreckte laminierte Folie auf das 2,5- bis 8,0fache, bevorzugt auf das 3,0- bis 7,5fache, in uniaxialer Richtung (Längs- oder Querrichtung) bei einer Temperatur von (Tg – 10) bis (Tg + 70)°C (Tg: Glasübergangstemperatur des Polyesters) und dann auf das 2,5- bis 8,0fache, bevorzugt das 3,0- bis 7,5fache in einer Richtung, die senkrecht zu der obengenannten Richtung (Querrichtung, wenn die Folie zuerst in Längsrichtung gestreckt wird) liegt, bei einer Temperatur von (Tg) bis (Tg + 70)°C gemäß einem allgemein üblichen Verfahren gestreckt. Die Folie kann nach Bedarf weiter in Längs- und/oder Querrichtung gestreckt werden. Das heißt, es kann eine zweistufige, dreistufige, vierstufige oder mehrstufige Orientierung durchgeführt werden. Das Gesamtstreckverhältnis beträgt allgemein 9, bevorzugt 12 bis 35, mehr bevorzugt 15 bis 30.For example, in the case of a biaxially oriented polyester film, the thermoplastic A containing the above-mentioned inert particles D and the ester wax finely dispersed therein and the thermoplastic B containing the inert particles E as required are filtered with high accuracy and melted in the molten state an extrusion die or before the die (the former is referred to as a "split feed channel coextrusion system" and the latter as a "manifold block system") to produce a laminate structure of the above preferred thickness ratio which is then removed from the die at a melting point (Tm) temperature. bis (Tm + 70) ° C is coextruded into the form of a film and solidified by cooling with a chill roll at 40 to 90 ° C to prepare an unstretched laminated film. Then, the above unstretched laminated film is set at 2.5 to 8.0 times, preferably 3.0 to 7.5 times, in the uniaxial direction (longitudinal or transverse direction) at a temperature of (Tg-10) to ( Tg + 70) ° C (Tg: glass transition temperature of the polyester) and then to 2.5 to 8.0 times, preferably 3.0 to 7.5 times in a direction perpendicular to the above-mentioned direction (transverse direction, when the film is first stretched in the longitudinal direction) is stretched at a temperature of (Tg) to (Tg + 70) ° C according to a generally conventional method. The film can be further stretched in the longitudinal and / or transverse direction as needed. That is, a two-level, three-level, four-level or multi-level orientation can be performed. The total draw ratio is generally 9, preferably 12 to 35, more preferably 15 to 30.

Ferner wird die obengenannte biaxial orientierte Folie zwecks Kristallisierung thermofixiert bei einer Temperatur von (Tg + 70) bis (Tm – 10)°C, z.B. 180 bis 250°C im Falle einer Polyethylenterephthalat-Folie, um eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität bereitzustellen. Die Thermofixierzeit beträgt bevorzugt 1 bis 60 s.Further becomes the above-mentioned biaxially oriented film for the purpose of crystallization heat-set at a temperature of (Tg + 70) to (Tm-10) ° C, e.g. 180 up to 250 ° C in the case of a polyethylene terephthalate film, to be excellent dimensional stability provide. The heat-setting time is preferably 1 to 60 s.

Zur Herstellung einer laminierten Thermoplastfolie können Additive, die von den obengenannten inerten Partikeln verschieden sind, z.B. Stabilisatoren, Farbmittel und Grenzviskositätsmodifikatoren für ein geschmolzenes Polymer, nach Bedarf in den Thermoplasten A und B enthalten sein.to Production of a laminated thermoplastic film may include additives used by the above inert particles, e.g. stabilizers, Colorants and intrinsic viscosity modifiers for a molten polymer, as required in thermoplastics A and B be included.

Die Bildung der ersten Beschichtungslage auf der Thermoplastlage B gemäß vorliegender Erfindung kann durchgeführt werden durch das Aufbringen einer wässrigen Beschichtungslösung.The Forming the first coating layer on the thermoplastic layer B according to the present Invention can be carried out be by the application of an aqueous coating solution.

Die Beschichtung wird auf der Oberfläche der Thermoplastlage B durchgeführt, bevor diese der abschließenden Streckung unterworfen wird, wobei die Folie bevorzugt in mindestens einer uniaxialen Richtung nach dem Beschichten gestreckt wird. Der Beschichtungsfilm wird vor oder während des Streckens getrocknet. Die Beschichtung wird bevorzugt an einer ungestreckten laminierten Folie oder einer in Längsrichtung (uniaxial) gestreckten laminierten Folie durchgeführt, bevorzugt an einer in Längsrichtung (uniaxial) gestreckten laminierten Folie. Es bestehen keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich des Beschichtens, jedoch finden Roll-Coating und Die-Coating Verwendung.The Coating is on the surface the thermoplastic layer B performed, before that the final one Stretch is subjected, wherein the film is preferably in at least a uniaxial direction after coating is stretched. Of the Coating film is dried before or during stretching. The Coating is preferred on an unstretched laminated film or one in the longitudinal direction (uniaxially) stretched laminated film carried out, preferably at a longitudinal direction (uniaxially) stretched laminated film. There are no special ones restrictions in terms of coating, however, find roll coating and die coating Use.

Der Feststoffgehalt der obengenannten Beschichtungslösung, insbesondere der wässrigen Beschichtungslösung, beträgt bevorzugt 0,2 bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,3 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%. Andere Komponenten, wie Tenside, Stabilisatoren, Dispergiermittel, UV-Absorber und Verdickungsmittel können zu der Beschichtungslösung (bevorzugt eine wässrige Beschichtungslösung) hinzugefügt werden in den Grenzen, in denen der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht verhindert wird.Of the Solids content of the above-mentioned coating solution, in particular the aqueous Coating solution is preferably 0.2 to 8% by weight, more preferably 0.3 to 6% by weight, especially preferably 0.5 to 4 wt .-%. Other components, such as surfactants, stabilizers, Dispersants, UV absorbers and thickeners may be added the coating solution (preferably an aqueous Coating Solution) to be added in the limits where the effect of the present invention is not is prevented.

Bei der vorliegenden Erfindung werden – um ein dünnes Magnetaufzeichnungsmedium mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich z.B. Kopfkontakt und Laufdauerhaftigkeit zu erhalten – die Young'schen Moduln in Längs- und Querrichtung der laminierten Folie allgemein auf 450 kg/mm2 oder mehr bzw. 600 kg/mm2 oder mehr, bevorzugt 480 kg/mm2 oder mehr bzw. 680 kg/mm2 oder mehr, mehr bevorzugt 550 kg/mm2 oder mehr bzw. 800 kg/mm2 oder mehr, besonders bevorzugt 550 kg/mm2 oder mehr bzw. 1 000 kg/mm2 oder mehr eingestellt.In the present invention, in order to obtain a thin magnetic recording medium having improved properties such as head contact and running durability, the longitudinal and transverse Young's moduli of the laminated film generally become 450 kg / mm 2 or more and 600 kg / mm 2, respectively or more, preferably 480 kg / mm 2 or more or 680 kg / mm 2 or more, more preferably 550 kg / mm 2 or more or 800 kg / mm 2 or more, particularly preferably 550 kg / mm 2 or more or more 1 000 kg / mm 2 or more.

Die Kristallinität der Thermoplaste A und B beträgt wünschenswerterweise 30 bis 50%, wenn die Thermoplaste Polyethylenterephthalat sind, und 28 bis 38%, wenn die Thermoplaste Polyethylen-2,6-naphthalat sind. Unterhalb der unteren Grenze wird der Wärmeschrumpffaktor der Folie groß, und oberhalb der oberen Grenze verschlechtert sich die Abrasionsbeständigkeit der Folie und es entsteht leicht ein weißes Pulver bei Kontakt mit der Oberfläche einer Rolle oder eines Führungsstiftes.The crystallinity the thermoplastic A and B is desirably 30 to 50% if the thermoplastics are polyethylene terephthalate, and 28 to 38% when the thermoplastics are polyethylene-2,6-naphthalate. Below the lower limit, the heat shrinkage factor of the film becomes large, and above the upper limit, the abrasion resistance deteriorates the film and it is easy to form a white powder on contact with the surface a roll or a guide pin.

Gemäß vorliegender Erfindung werden ferner bereitgestellt: ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend eine laminierte Thermoplastfolie, umfassend die obengenannte Thermoplastlage A und die obengenannte Thermoplastlage B, gebildet auf einer Seite der Thermoplastlage B, als Basisfolie und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend eine laminierte Thermoplastfolie, umfassend die obengenannten Thermoplastlagen A und B und eine erste Beschichtungslage, gebildet auf derjenigen Seite, die nicht mit der Thermoplastlage A der Thermoplastlage B in Kontakt steht, als Basisfolie.According to the present The invention further provides: a magnetic recording medium comprising a laminated thermoplastic film comprising the above-mentioned thermoplastic sheet A and the above-mentioned thermoplastic sheet B formed on one side the thermoplastic sheet B, as a base sheet and a magnetic recording medium, comprising a laminated thermoplastic film comprising the above-mentioned thermoplastic layers A and B and a first coating layer formed on one Side not with the thermoplastic layer A of the thermoplastic layer B in contact, as a base film.

Von diesen ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium bevorzugt, welches eine Basisfolie umfasst, bestehend aus einer laminierten Thermoplastbasisfolie als Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung, und der obengenannten ersten Beschichtungslage, welche auf derjenigen Oberfläche der ersten Thermoplastlage gebildet ist, die nicht mit der zweiten Thermoplastlage der Basisfolie in Kontakt steht, und einer magnetischen Lage, welche auf der ersten Beschichtungslage der Basisfolie gebildet ist.From a magnetic recording medium which is preferred a base film comprising a laminated thermoplastic base film as a base film according to the present Invention, and the above-mentioned first coating layer, which on that surface the first thermoplastic layer is formed, not with the second Thermoplastic layer of the base film is in contact, and a magnetic layer, which formed on the first coating layer of the base film is.

Es versteht sich, dass eine Beschreibung der Referenzbasisfolie (der Referenzbeispiele 1 bis 6) auf das Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmediums aus der Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung und die Anwendung, die verwendete magnetische Lage usw. des magnetischen Aufzeichnungsmediums direkt oder mit den für den Fachmann offensichtlichen Modifikationen Anwendung findet.It It is understood that a description of the reference base film (the Reference Examples 1 to 6) to the process for producing a magnetic recording medium of the base film of the present invention Invention and application, the magnetic layer used, etc. of the magnetic recording medium directly or with those skilled in the art obvious modifications applies.

BeispieleExamples

Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung noch näher erläutern; sie sind aber in keiner Weise als limitierend zu verstehen. "Teile" und "%" in den Beispielen und Vergleichsbeispielen bedeuten "Gewichtsteile" bzw. "Gewichtsprozent", sofern nichts anderes angegeben ist. Für die vorliegende Erfindung wurden die physikalischen Eigenschaftswerte und charakteristischen Eigenschaften nach den folgenden Methoden gemessen und definiert.The The following examples are intended to explain the present invention in more detail; she but are in no way to be understood as limiting. "Parts" and "%" in the examples and comparative examples mean "parts by weight" or "weight percent" unless otherwise stated is specified. For The present invention has been the physical property values and characteristic properties according to the following methods measured and defined.

(1) Grenzviskosität(1) intrinsic viscosity

Diese wurde aus einem in einem Orthochlorphenol-Lösemittel bei 35°C gemessenen Wert erhalten.These was measured from a solution in an orthochlorophenol solvent at 35 ° C Value received.

(2) Durchschnittlicher Partikeldurchmesser (I) der Partikel (durchschnittlicher Partikeldurchmesser: 60 nm oder mehr)(2) Average Particle diameter (I) of the particles (average particle diameter: 60 nm or more)

Dieser wurde gemessen mittels des CP-50 Centrifugal Particle Size Analyzer der Firma Shimadzu Corporation. Der "äquivalente Kugeldurchmesser" der zu 50 Massenprozent äquivalenten Partikel wurde abgelesen aus der Summenkurve des Partikeldurchmessers und der Menge an Partikeln von jeder Größe, berechnet aus der erhaltenen Zentrifugalsedimentationskurve, und als durchschnittlicher Partikeldurchmesser (nm) genommen ("Ryudo Sokutei Gijutsu", veröffentlicht von Nikkan Kogyo Shimbunsha., S. 242–247, 1975).This was measured by the CP-50 Centrifugal Particle Size Analyzer Shimadzu Corporation. The "equivalent Ball diameter "the to 50 percent by mass equivalent Particle was read from the cumulative curve of the particle diameter and the amount of particles of any size calculated from the obtained Centrifugal sedimentation curve, and as the average particle diameter (nm) taken ("Ryudo Sokutei Gijutsu ", released by Nikkan Kogyo Shimbunsha., pp. 242-247, 1975).

(3) Durchschnittlicher Partikeldurchmesser der Partikel (II) (durchschnittlicher Partikeldurchmesser: kleiner als 60 nm)(3) Average Particle diameter of the particles (II) (average particle diameter: smaller than 60 nm)

Partikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von weniger als 60 nm, die kleine Vorsprünge bildeten, wurden nach der Lichtstreuungsmethode gemessen. Das heißt, der "äquivalente Kugeldurchmesser" der Partikel, die 50% der Gesamtheit aller Partikel ausmachten, erhalten mit dem Nicomp Model 270 Submicron Particle Sizer (Handelsname) der Firma Nicomp Instruments Inc., wurde als durchschnittlicher Partikeldurchmesser (nm) genommen.particle with an average particle diameter of less than 60 nm, the small projections were measured by the light scattering method. That is, the "equivalent ball diameter" of the particles that 50% of the totality of all particles, obtained with the Nicomp Model 270 Submicron Particle Sizer (trade name) from Nicomp Instruments Inc., was called the average particle diameter (nm) taken.

(4) Volumenformkoeffizient (f)(4) Volume shape coefficient (F)

Von jedem Partikel wurde eine rasterelektronenmikroskopische Fotografie mit einer zu der Größe des Partikels korrespondierenden Vergrößerung aufgenommen, und der maximale Durchmesser (D) (μm) der Projektionsebene und das Volumen (V) (μm3) des Partikels wurden berechnet, wobei der Luzex 500 Bildanalysator der Firma Nippon Regulator Co., Ltd. verwendet wurde, um einen Volumenformkoeffizienten nach folgender Gleichung (II) zu erhalten. f = V/D3 (II) From each particle, a scanning electron microscopic photograph was taken with a magnification corresponding to the size of the particle, and the maximum diameter (D) (μm) of the projection plane and the volume (V) (μm 3 ) of the particle were calculated using the Luzex 500 image analyzer Nippon Regulator Co., Ltd. was used to obtain a volume-forming coefficient according to the following equation (II). f = V / D 3 (II)

(5) Dichte der Vorsprünge auf der Oberfläche und Partikelagglomerationsrate(5) density of the protrusions the surface and particle agglomeration rate

(a) Basisfolie(a) base film

Die Dichte der sich von inerten Feinpartikeln ableitenden Vorsprünge auf der Oberfläche der Basisfolie wurde mittels Rasterelektronenmikroskop gemessen. Es wurden 20 verschiedene Fotografien der Oberfläche der Basisfolie mit 5 000facher Vergrößerung und einem Winkel von 45° zur Oberfläche statistisch verteilt aufgenommen. In den Fotografien wurde ein durch die Agglomeration von zwei oder mehr Partikeln gebildeter Vorsprung als "Agglomerationsvorsprung" bezeichnet, im Unterschied zu einem "unabhängigen Vorsprung", der von einem einzigen Partikel gebildet war. Die "Agglomerationsvorsprünge" und die "unabhängigen Vorsprünge" in den obengenannten Oberflächenfotografien wurden gezählt, um die Gesamtzahl an "Agglomerationsvorsprüngen" und "unabhängigen Vorsprüngen" je mm2 als Dichte der Vorsprünge auf der Oberfläche zu erhalten.The density of the projections derived from inert fine particles on the surface of the base film was measured by a scanning electron microscope. Twenty different photographs of the surface of the base film were taken with a magnification of 5,000 times and at an angle of 45 ° to the surface in a statistically distributed manner. In the photographs, a protrusion formed by the agglomeration of two or more particles was referred to as an "agglomeration protrusion," unlike an "independent protrusion" formed by a single particle. The "agglomeration protrusions" and the "independent protrusions" in the above-mentioned surface photographs were counted to obtain the total number of "agglomeration protrusions" and "independent protrusions" per mm 2 as the density of protrusions on the surface.

Die Agglomerationsrate der inerten Feinpartikel auf der Oberfläche der Basisfolie ist definiert durch die folgende Gleichung (III). Partikel-Agglomerationsrate (%) = [Zahl der Agglomerationsvorsprünge)/(Zahl der Agglomerationsvorsprünge + Zahl der unabhängigen Vorsprünge)] × 100 (III) The agglomeration rate of the inert fine particles on the surface of the base film is defined by the following equation (III). Particle agglomeration rate (%) = [number of agglomeration protrusions] / (number of agglomeration protrusions + number of independent protrusions)] × 100 (III)

(b) Beschichtungslage(b) Coating layer

Die Dichte der sich von inerten Feinpartikeln ableitenden Vorsprünge auf der Oberfläche der Beschichtungslage wurde in gleicher Weise gemessen wie für die obengenannte Messung (a) der Basisfolie beschrieben, ausgenommen, dass 30 Oberflächenfotografien mittels Rasterelektronenmikroskop von rechts oben mit 35 000facher Vergrößerung statistisch verteilt aufgenommen wurden.The Density of the projections derived from inert fine particles the surface The coating layer was measured in the same manner as for the above Measurement (a) of the base film described except that 30 surface photographs by scanning electron microscope from the top right with 35,000 times Enlargement statistically distributed.

(6) Dicke der einzelnen Lagen der laminierten Folie und Gesamtdicke der Folie(6) thickness of each Layers of the laminated film and total thickness of the film

Die Gesamtdicke der Folie wurde mittels Mikrometer an 10 statistisch verteilten Punkten gemessen, und der Mittelwert der Messdaten wurde verwendet. Hinsichtlich der Dicke der einzelnen Lagen wurde die Dicke einer dünnen Lage nach folgendem Verfahren gemessen und die Dicke einer dicken Lage durch Subtrahieren der Dicke der dünnen Lage und der Dicke der Beschichtungslage von der Gesamtdicke der Folie erhalten. Das heißt, unter Verwendung eines Sekundärionen-Massenspektrometers (SIMS) wurde das Konzentrationsverhältnis (M+/C+) eines Metallelementes (M+), abgeleitet von den Partikeln mit der höchsten Konzentration aus den in der Folie enthaltenen Partikeln, eines Bereichs von der Oberflächenlage bis zu einer Tiefe von 5 000 nm, ausgenommen die Beschichtungslage, zu dem Kohlenwasserstoff (C+) des Thermoplasten (Polyester) als die Partikelkonzentration genommen, und der Bereich von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 5 000 nm wurde in Dickenrichtung analysiert. Die Partikelkonzentration der Oberflächenlage war niedrig, weil die Oberfläche eine Übergangszone darstellte, wurde aber mit zunehmender Entfernung von der Oberfläche höher. Bei der vorliegenden Erfindung wurde die Partikelkonzentration nach Erreichen eines stabilen Wertes von 1 ein stabiler Wert von 2 oder nahm einfach ab. Basierend auf dieser Verteilungskurve wurde eine Tiefe, in der die Partikelkonzentration zu (stabiler Wert 1 + stabiler Wert 2)/2 wurde, im ersteren Fall und eine Tiefe, in der die Partikelkonzentration zu (stabiler Wert 1)/2 wurde (dieser Wert ist größer als die Tiefe, die einen stabilen Wert von 1 ergibt), im letzteren Fall als Dicke (μm) der dünnen Lage genommen.The total thickness of the film was measured by micrometer at 10 randomly distributed points and the mean of the measured data was used. With respect to the thickness of the individual layers, the thickness of a thin layer was measured by the following method, and the thickness of a thick layer was obtained by subtracting the thickness of the thin layer and the thickness of the coating layer from the total thickness of the film. That is, using a secondary ion mass spectrometer (SIMS), the concentration ratio (M + / C + ) of a metal element (M + ) derived from the highest concentration particles of the particles contained in the film became a range from the surface layer to the depth of 5,000 nm except for the coating layer, to which hydrocarbon (C + ) of the thermoplastic (polyester) was taken as the particle concentration, and the area from the surface to a depth of 5,000 nm was analyzed in the thickness direction. The particle concentration of the surface layer was low because the surface was a transition zone but became higher with increasing distance from the surface. In the present invention, after reaching a stable value of 1, the particle concentration became a stable value of 2 or simply decreased. Based on this distribution curve, a depth in which the particle concentration became (stable value 1 + stable value 2) / 2 became, in the former case, and a depth in which the particle concentration became (stable value 1) / 2 (this value) greater than the depth giving a stable value of 1), in the latter case taken as the thickness (μm) of the thin layer.

Die Messbedingungen waren wie folgt.The Measurement conditions were as follows.

(a) Messapparaturen(a) measuring equipment

  • Sekundärionen-Massenspektrometer (SIMS): 6300 der Firma Perkin Elmer Inc.Secondary ion mass spectrometer (SIMS): 6300 from Perkin Elmer Inc.

(b) Messbedingungen(b) measurement conditions

  • Typ der Primärionen: O2+ Type of primary ions: O 2+
  • Primärionenbeschleunigungsspannung: 12 kVPrimary ion acceleration voltage: 12 kV
  • Primärionenstrom: 200 nAPrimary ion current: 200 nA
  • Beleuchtete Fläche: 400 μm☐Illuminated area: 400 μm
  • Analysefläche: 30% der AustrittsöffnungAnalysis area: 30% of the outlet
  • Messvakuumgrad: 6,0 × 10–9 TorrMeasurement vacuum degree: 6.0 × 10 -9 Torr
  • E-GUNN: 0,5 KV – 3,0 AE-GUNN: 0.5 KV - 3.0 A

Wenn die Partikel, die überwiegend in einem Bereich von der Oberflächenlage bis zu einer Tiefe von 5 000 nm enthalten sind, organische Polymerpartikel sind, welche von Siliconharz verschieden sind, ist es schwierig, sie mit SIMS zu messen. Daher wurde eine Konzentrationsverteilungskurve ähnlich der obengenannten Kurve durch FT-IR (Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometrie) oder XPS (Photoelektronenspektroskopie mit Röntgenstrahlanregung) partikelabhängig gemessen, wobei die Oberfläche abgeätzt wurde, um die Dicke (μm) jeder Schicht zu erhalten.If the particles that predominantly in an area of the surface layer are contained to a depth of 5,000 nm, organic polymer particles which are different from silicone resin, it is difficult to measure them with SIMS. Therefore, a concentration distribution curve became similar to above curve by FT-IR (Fourier transform infrared spectrometry) or XPS (photoelectron spectroscopy with x-ray excitation) measured particle-dependent, the surface etched was added to the thickness (μm) to get every layer.

(7) Dicke der Beschichtungslage(7) Thickness of coating layer

Ein kleines Stück Folie wurde mittels Epoxidharz fixiert und ein ultradünnes Stück mit einer Dicke von ca. 600 Å mittels eines Mikrotoms hergestellt (Schnitt in einer Richtung parallel zur Laufrichtung der Folie). Diese Probe wurde durch ein Transmissionselektronenmikroskop beobachtet (H-800 der Firma Hitachi, Ltd.), und die Grenzfläche der Beschichtungslage wurde lokalisiert, um die Dicke (nm) der Beschichtungslage zu erhalten.One small piece Film was fixed by means of epoxy resin and an ultrathin piece with a Thickness of approx. 600 Å by means of of a microtome (section in one direction parallel to the direction of the film). This sample was analyzed by a transmission electron microscope observed (H-800 Hitachi, Ltd.), and the interface of Coating layer was localized to the thickness (nm) of the coating layer to obtain.

(8) Kontaktwinkel(8) contact angle

Dieser wurde mit dem Kontaktwinkel-Messinstrument der Firma Kyowa Chemical Co., Ltd. gemessen. Die Folienprobe wurde bei einer Temperatur von 25°C und einer Feuchtigkeit von 50% für 24 Stunden stehen gelassen, 5 mg destilliertes Wasser auf die Folie getropft und eine Fotografie der Folienprobe aus einer horizontalen Richtung nach 20 Sekunden aufgenommen. Der zwischen der Folie und der Tangente des Wassertropfens in Richtung des Wassertropfens gebildete Winkel wurde als Kontaktwinkel (°) genommen.This was measured with the contact angle measuring instrument of Kyowa Chemical Co., Ltd. measured. The film sample was allowed to stand at a temperature of 25 ° C and a humidity of 50% for 24 hours, 5 mg of distilled water was dropped on the film, and a photograph of the film sample taken from a horizontal direction after 20 seconds. The angle formed between the film and the tangent of the water droplet in the direction of the water droplet was taken as the contact angle (°).

(9) Folienoberflächenrauheit (Ra)(9) Film surface roughness (Ra)

Die Oberflächenrauheit (Ra) ist ein Wert, definiert als arithmetischer Mittenrauwert (Ra) durch JIS-B0601, und wurde für die vorliegende Erfindung mit dem Taster-Oberflächenrauheitsmessgerät (Surfcorder SE-30C) der Firma Kosaka Kenkyusho Co., Ltd. gemessen. Die Messbedingungen waren wie folgt.

  • (a) Radius des Tasterendes: 2 μm
  • (b) Messdruck: 30 mg
  • (c) Cut-off: 0,08 mm
  • (d) Messlänge: 1,0 mm
  • (e) Datenkompilation: Die Oberflächenrauheit derselben Probe wurde fünfmal gemessen, der größte Wert wurde ausgeschlossen und der Mittelwert der vier anderen Daten durch Runden auf vier Dezimalstellen erhalten.
The surface roughness (Ra) is a value defined as arithmetic mean roughness (Ra) by JIS-B0601, and was evaluated for the present invention with the button surface roughness meter (Surfcorder SE-30C) manufactured by Kosaka Kenkyusho Co., Ltd. measured. The measurement conditions were as follows.
  • (a) radius of the probe end: 2 μm
  • (b) Measurement pressure: 30 mg
  • (c) cut-off: 0.08 mm
  • (d) Measuring length: 1.0 mm
  • (e) Data Compilation: The surface roughness of the same sample was measured five times, the largest value was excluded and the average of the four other data was obtained by rounding to four decimal places.

(10) Arithmetischer Mittenrauwert (Oberflächenrauheit) (WRa)(10) Arithmetic mean roughness (Surface roughness) (WRa)

Unter Verwendung des kontaktlosen 3-D-Rauheitsmessgeräts mit dem Handelsnamen TOPO-3D der Firma WYKO Co., Ltd. wurde die Oberflächenrauheit unter den Bedingungen Messfläche 242 μm × 239 μm (0,058 mm2) und 40fache Messvergrößerung gemessen, um das Oberflächenrauheitsprofil (Originaldaten) zu erhalten. Der arithmetische Mittenrauwert (WRa), definiert durch die folgenden Gleichungen (IV) und (V), wurde durch Oberflächenanalyse auf Basis einer in dem obengenannten Rauheitsmessgerät enthaltenen Software erhalten.Using the contactless 3-D roughness meter under the trade name TOPO-3D of WYKO Co., Ltd. For example, the surface roughness was measured under the conditions of measurement area 242 μm × 239 μm (0.058 mm 2 ) and 40 times the measurement magnification to obtain the surface roughness profile (original data). The center-line arithmetic mean (WRa) defined by the following equations (IV) and (V) was obtained by surface analysis based on software included in the above roughness meter.

Figure 00340001
Figure 00340001

Figure 00350001
Figure 00350001

Zjk ist eine Höhe auf einem 3-D-Rauheitsdiagramm in einer j-ten Position und einer k-ten Position in einer Messrichtung (242 μm) und einer Richtung senkrecht zu der Messrichtung (239 μm), wenn diese Richtungen in M bzw. N Abschnitte eingeteilt werden.ZJK is a height on a 3-D roughness diagram in a j-th position and a k th position in a measuring direction (242 μm) and one direction vertical to the measuring direction (239 μm), when these directions are divided into M and N sections, respectively.

(11) Young'scher Modul(11) Young's modulus

Eine Probenfolie mit einer Länge von 300 mm und einer Breite von 12,7 mm wurde mit dem Tensilon-Zugprüfgerät der Firma Toyo Baldwin Co., Ltd. mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 10%/min in einem bei einer Temperatur von 20°C und einer Feuchtigkeit von 50% gehaltenen Raum gezogen, und der Young'sche Modul wurde aus der folgenden Gleichung (VI) unter Verwendung des ersten linearen Teils einer Zugspannungs-Dehnungs-Kurve berechnet: E = Δσ/Δε (VI)worin E ein Young'scher Modul (kg/(mm2) ist, worin Δσ eine Spannungsdifferenz zwischen zwei Punkten auf einer Geraden, verursacht durch die ursprüngliche durchschnittliche Querschnittsfläche, ist und worin Δε eine Dehnungsdifferenz zwischen den obengenannten beiden Punkten ist.A sample film having a length of 300 mm and a width of 12.7 mm was used with the Tensilon Tensile Tester from Toyo Baldwin Co., Ltd. at a strain rate of 10% / min in a space maintained at a temperature of 20 ° C and a humidity of 50%, and the Young's modulus was calculated from the following equation (VI) using the first linear part of a tensile stress Strain curve calculates: E = Δσ / Δε (VI) where E is a Young's modulus (kg / (mm 2 ), where Δσ is a voltage difference between two points on a straight line caused by the original average cross-sectional area, and where Δε is a strain difference between the above two points.

(12) Blockungsschälkraft der zweiten Basisfolie(12) blocking peel force of second base film

Die zweite Thermoplastlage einer aus einer gerollten Folie erhaltenen Folienprobe mit einer Länge von 100 mm und einer Breite von 200 mm wurde einer Corona-Behandlung bei einer Raumtemperatur von 20 ± 2°C und einer Feuchtigkeit von 40 ± 5% unterworfen.The second thermoplastic layer of a film sample obtained from a rolled film having a length of 100 mm and a width of 200 mm was subjected to corona treatment at a room temperature of 20 ± 2 ° C and a humidity of 40 ± 5%.

Die obengenannte Corona-Behandlung wurde mit der Hochfrequenzenergieversorgung "CG-102" (Handelsname) der Firma Kasuga Denki Kabushiki Kaisha unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
Strom: 4,5 A
Elektrodenabstand: 1,0 mm
Behandlungszeit: Behandlung bei einer Geschwindigkeit von 1,2 m/min durch Passage zwischen den Elektroden.
The above-mentioned corona treatment was carried out with the high frequency power supply "CG-102" (trade name) of the company Kasuga Denki Kabushiki Kaisha under the following conditions.
Electricity: 4.5 A
Electrode distance: 1.0 mm
Treatment time: Treatment at a speed of 1.2 m / min by passage between the electrodes.

Die behandelte Seite der Folie wurde mit der der zweiten Thermoplastlage der Folie gegenüberliegenden Seite in Kontakt gebracht und bei einem Druck von 100 kg/cm2, einer Temperatur von 60°C und einer Feuchtigkeit von 80% für 17 Stunden gealtert, und die Schälkraft pro 100 mm Breite der Folie wurde mittels des obengenannten Zugprüfgeräts "Tensilon" (Handelsname) erhalten.The treated side of the film was brought into contact with the side opposite the second thermoplastic layer of the film and aged at a pressure of 100 kg / cm 2 , a temperature of 60 ° C and a humidity of 80% for 17 hours, and the peel force per 100 mm width of the film was obtained by means of the above tensile tester "Tensilon" (trade name).

(13) Wickeleigenschaften(13) Winding properties

Nachdem die Wickelbedingungen zum Zeitpunkt des Längsschneidens optimiert waren, wurden 30 Rollen von Folien mit einer Breite von 600 mm und einer Länge von 12 000 m bei einer Geschwindigkeit von 100 m/min längsgeschnitten und Rollen ohne Verschmutzungen, Vorsprünge und Falten auf der Oberfläche der Folie nach dem Längsschneiden akzeptiert. Die Wickeleigenschaften der Rollen wurden auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet.

⌾;
28 oder mehr akzeptierte Rollen
O;
25 bis 27 akzeptierte Rollen
X;
16 bis 24 akzeptierte Rollen
XX;
15 oder weniger akzeptierte Rollen
After the winding conditions were optimized at the time of slitting, 30 rolls of 600 mm wide and 12,000 m long strips were cut at a speed of 100 m / min, and rolls without soiling, protrusions and wrinkles on the surface of the film accepted after slitting. The winding properties of the rolls were evaluated based on the following criteria.
⌾;
28 or more accepted roles
O;
25 to 27 accepted roles
X;
16 to 24 accepted roles
XX;
15 or less accepted roles

(14) Aufbringbarkeit (Verarbeitbarkeit) der Rückschicht(14) Applicability (workability) the backsheet

In dem Herstellungsprozess für ein Magnetband wurde die Oberfläche der zweiten Thermoplastlage nach Aufbringung einer Rückschicht visuell beobachtet und auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet.

O;
keine Beschichtungsungleichförmigkeiten und Abstoßung bei der Rückschichtlage beobachtet
X;
Beschichtungsungleichförmigkeiten oder Abstoßung bei der Rückschichtlage beobachtet
In the production process for a magnetic tape, the surface of the second thermoplastic layer after application of a back layer was visually observed and evaluated based on the following criteria.
O;
no coating nonuniformities and repulsion observed in the backsheet layer
X;
Coating nonuniformity or repulsion observed in the backsheet layer

(15) Magnetbandherstellung und Bewertung der charakteristischen Eigenschaften(15) Magnetic tape production and evaluation of the characteristics

Zwei ferromagnetische Dünnfilmlagen aus 100% Cobalt wurden auf der flachen Oberfläche der Folie gemäß vorliegender Erfindung auf Erhalt einer Dicke von 0,2 μm (ca. 0,1 μm je Lage) durch Vakuumaufdampfen gebildet. Ferner wurden sodann sequentiell ein Film aus diamantartigem Kohlenstoff (DLC) und eine fluorhaltige carbonsäurebasierte Gleitmittellage auf der Oberfläche der Lagen gebildet, und eine Rückschichtlage wurde auf der der Seite der ferromagnetischen Dünnfilmlage der Folie gegenüberliegenden Seite nach einem bekannten Verfahren gebildet. Sodann wurde die erhaltene laminierte Folie auf eine Breite von 8 mm längsgeschnitten und in eine kommerziell erhältliche 8 mm-Videokassette geladen. Sodann wurden die charakteristischen Eigenschaften des erhaltenen Bandes gemessen, wobei die folgenden kommerziell erhältlichen Geräte verwendet wurden.
8 mm-Videobandrecorder: EDV-6 000 der Firma Sony Corporation
C/N-Messung: Rauschmessgerät der Firma Shibasoku Co., Ltd.
Two ferromagnetic thin film layers of 100% cobalt were formed on the flat surface of the film of the present invention to obtain a thickness of 0.2 μm (about 0.1 μm per layer) by vacuum evaporation. Further, a diamond-like carbon (DLC) film and a fluorine-containing carboxylic acid-based lubricant layer were sequentially formed on the surface of the layers, and a back layer layer was formed on the side opposite to the ferromagnetic thin film layer side of the film by a known method. Then, the obtained laminated film was slit to a width of 8 mm and loaded in a commercially available 8 mm video cassette. Then, the characteristic properties of the obtained tape were measured using the following commercially available equipment.
8 mm video tape recorder: EDV-6 000 from Sony Corporation
C / N Measurement: Noise Meter of Shibasoku Co., Ltd.

(a) C/N-Messung (elektromagnetische Umwandlungseigenschaften)(a) C / N measurement (electromagnetic Conversion properties)

Ein Signal mit einer Aufzeichnungswellenlänge von 0,5 μm (Frequenz ca. 7,4 MHz) wurde aufgezeichnet und das Verhältnis von 6,4 MHz- und 7,4 MHz-Wiedergabesignalen hiervon als C/N-Wert des Bandes genommen, ausgedrückt als relativer Wert zum C/N-Wert eines kommerziell erhältlichen 8 mm-Videobandes vom Depositions-Typ, der zu 0 dB angenommen wurde.One Signal with a recording wavelength of 0.5 μm (frequency about 7.4 MHz) was recorded and the ratio of 6.4 MHz and 7.4 MHz playback signals hereof taken as the C / N value of the tape, expressed as relative value to the C / N value of a commercially available 8 mm videotape of the deposition type assumed to be 0 dB.

(b) Laufdauerhaftigkeit(b) running time

Nachdem Aufzeichnung und Wiedergabe 1 000 Male bei einer Temperatur von 40°C, einer Feuchtigkeit von 80% und einer Bandlaufgeschwindigkeit von 85 cm/min wiederholt worden waren, wurde der C/N-Wert gemessen und die Abweichung vom Anfangswert auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet.

⌾:
mehr als +0,0 dB Abweichung vom Referenzwert
O;
–1,5 bis 0,0 dB Abweichung vom Referenzwert
X;
weniger als –1,5 dB Abweichung vom Referenzwert
After recording and reproduction were repeated 1,000 times at a temperature of 40 ° C, a humidity of 80%, and a tape running speed of 85 cm / min., The C / N value became measured and the deviation from the initial value on the basis of the following criteria.
⌾:
more than +0.0 dB deviation from the reference value
O;
-1.5 to 0.0 dB deviation from the reference value
X;
less than -1.5 dB deviation from the reference value

(16) Messung des pH-Wertes(16) Measurement of the pH

Der pH-Wert bei einer Lösemitteltemperatur von 25°C wurde mittels des pH-Messgeräts F-14 der Firma Horiba Co., Ltd. gemessen.Of the pH at a solvent temperature from 25 ° C was measured using the pH meter F-14 Horiba Co., Ltd. measured.

Die Referenzbeispiele 1 bis 6 dienen nur der Information und bilden nicht Teil der Erfindung.The Reference examples 1 to 6 are for information only and constitute not part of the invention.

Referenzbeispiel 1Reference Example 1

100 Teile Dimethylterephthalat, 70 Teile Ethylenglycol, 35 mmol% Calciumacetat, bezogen auf Dimethylterephthalat, und 35 mmol% Magnesiumacetat, bezogen auf den obengenannten Standard, wurden zusammengegeben, um eine Umesterungsreaktion nach einem üblichen Verfahren durchzuführen; Trimethylphosphat wurde in einer Menge von 40 mmol%, bezogen auf Dimethylterephthalat, zugegeben, um die Umesterungsreaktion zu beenden. Eine Ethylenglycol-Aufschlämmung, enthaltend globuläres Siliciumoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 45 nm und einem pH-Wert von 9 als erste inerte Feinpartikel (inerte Partikel A), wurde gleich nach Beendigung der Umesterungsreaktion hinzugegeben, so dass gewährleistet war, dass der Gehalt an globulärem Siliciumoxid in dem Polymer zu 0,03% erhalten wurde. Sodann wurde Titantrimellitat in einer Menge von 2 mmol%, bezogen auf Dimethylterephthalat, hinzugegeben, und die resultierende Mischung wurde in ein Polymerisationsgefäß überführt, um eine Polykondensationsreaktion unter einem hohen Vakuum von 26,7 Pa oder weniger gemäß einem üblichen Verfahren durch Anheben der Temperatur auf 290°C durchzuführen, um Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,60 herzustellen.100 Parts dimethyl terephthalate, 70 parts ethylene glycol, 35 mmol% calcium acetate, based on dimethyl terephthalate, and 35 mmol% magnesium acetate, based on the above standard, were combined, to perform a transesterification reaction according to a conventional method; trimethyl was in an amount of 40 mmol%, based on dimethyl terephthalate, added to terminate the transesterification reaction. An ethylene glycol slurry containing globular Silica with an average particle diameter of 45 nm and a pH of 9 as the first inert fine particles (inert Particle A), was immediately after completion of the transesterification reaction so that guaranteed was that the content of globular Silica was obtained in the polymer to 0.03%. Then it became Titanium trimellitate in an amount of 2 mmol%, based on dimethyl terephthalate, was added, and the resulting mixture was transferred to a polymerization vessel to a polycondensation reaction under a high vacuum of 26.7 Pa or less according to a usual Procedure by raising the temperature to 290 ° C to perform polyethylene terephthalate with an intrinsic viscosity of 0.60.

Ein Pellet des erhaltenen Polyethylenterephthalats wurde bei 170°C für 3 Stunden getrocknet, in den Trichter eines Extruders überführt, bei 300°C geschmolzen, durch ein Kupferdrahtfilter mit einer durchschnittlichen Öffnung von 11 μm mit großer Genauigkeit filtriert, durch eine Schlitzdüse schmelz extrudiert, einer Oberflächenbehandlung auf ca. 0,3 S mit einer linearen Elektrode unterworfen und durch Kontakt mit einer drehbaren Kühltrommel mit einer Oberflächentemperatur von 20°C verfestigt, um eine 89 μm dicke ungestreckte Folie zu erhalten.One Pellet of the obtained polyethylene terephthalate was heated at 170 ° C for 3 hours dried, transferred to the funnel of an extruder, melted at 300 ° C, through a copper wire filter with an average opening of 11 μm with greater Accuracy filtered, extruded through a slot die, a surface treatment subjected to about 0.3 S with a linear electrode and through Contact with a rotating cooling drum with a surface temperature from 20 ° C solidified to a 89 microns to obtain thick unstretched film.

Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorgewärmt, auf das 3,3fache zwischen Niedergeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen bei einer Folientemperatur von 100°C gestreckt und abgekühlt, und wässrige Lösungen mit den folgenden Zusammensetzungen (Gesamtfeststoffgehalt 1,0%) wurden auf die Vorderseite und Rückseite dieser in Längsrichtung gestreckten Folie durch Kiss-Coating aufgebracht.The The unstretched film obtained was preheated to 3.3 times between Low-speed and high-speed rollers at one Foil temperature of 100 ° C stretched and cooled, and watery solutions with the following compositions (total solids content 1.0%) were on the front and back this in the longitudinal direction Stretched film applied by kiss coating.

(a) Vorderseite (erste Beschichtungslage)(a) front side (first Coating layer)

  • Binder: Acrylmodifizierter Polyester (IN-170-6 der Firma Takamatsu Yushi Co., Ltd.); 68 Teile (bezogen auf den Feststoffgehalt)Binder: Acrylic modified polyester (IN-170-6 of the company Takamatsu Yushi Co., Ltd.); 68 parts (based on the solids content)
  • Zweite inerte Feinpartikel (inerte Partikel B): Kern-Hülle-Füllstoff (Kern: vernetztes Polystyrol, Hülle: Polymethylmethacrylat) (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 30 nm) (Volumenformkoeffizient 0,47) (SX8721(D)-12 der Firma JSR Corporation); 5 TeileSecond inert fine particles (inert particles B): core-shell filler (Core: cross-linked polystyrene, shell: Polymethylmethacrylate) (average particle diameter 30 nm) (volume-forming coefficient 0.47) (SX8721 (D) -12 of JSR Corporation); 5 parts
  • Tensid X: (Nonion NS-208.5 der Firma NOF Corporation); 1 TeilSurfactant X: (Nonion NS-208.5 from NOF Corporation); Part 1
  • Tensid Y: (Nonion NS-240 der Firma NOF Corporation); 26 TeileSurfactant Y: (Nonion NS-240 from NOF Corporation); 26 parts
  • Dicke (nach dem Trocknen): 4 nmThickness (after drying): 4 nm

(b) Rückseite (zweite Beschichtungslage)(b) back side (second coating layer)

  • Copolyester (Terephthalsäure/Isophthalsäure/5-Natriumsulfoisophthalsäure/Ethylenglycol/Bisphenol-A-Addukt mit 2 mol Propionoxid = 97/1/2/60/40); 60 TeileCopolyester (terephthalic acid / isophthalic acid / 5-sodiosulfoisophthalic acid / ethylene glycol / bisphenol A adduct with 2 moles of propionic oxide = 97/1/2/60/40); 60 parts
  • Inerte Partikel C: Siliciumoxidpartikel (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 60 nm); 10 TeileInert Particles C: silica particles (average Particle diameter 60 nm); 10 parts
  • Hydroxypropylmethylcellulose; 20 Teile Tensid X: (Nonion NS-208.5 der Firma NOF Corporation); 10 Teilehydroxypropyl methylcellulose; 20 parts of surfactant X: (Nonion NS-208.5 the company NOF Corporation); 10 parts
  • Dicke (nach dem Trocknen): 15 nmThickness (after drying): 15 nm

Anschließend wurde die gestreckte Folie einem Spannrahmen zugeführt, um auf das 4,2fache in Querrichtung bei 120°C gestreckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde mit 220°C heißer Luft für 4 Sekunden thermofixiert, um eine Polyesterfolie mit einer Gesamtdicke von 6,4 μm zu erhalten. Die Dichte der sich von den inerten Partikeln A ableitenden Vorsprünge auf der Oberfläche der Folie betrug 42 000/mm2, und die Agglomerationsrate der inerten Partikel A betrug 15%. Die biaxial orientierte Folie wies eine Oberflächenrauheit (Ra) der Vorderseite (erste Beschichtungslage) von 0,7 nm, eine Oberflächenrauheit der Rückseite (zweite Beschichtungslage) von 6 nm, einen Young'schen Modul in Längsrichtung von 500 kg/mm2, einen Young'schen Modul in Querrichtung von 700 kg/mm2 und eine Dichte der sich von den inerten Partikeln B ableitenden Vorsprünge auf der Oberfläche der Vorderseite (erste Beschichtungslage) von 11 000 000/mm2 auf. Weitere charakteristische Eigenschaften dieser Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus dieser Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Referenztabelle 2 gezeigt. Bei der Herstellung des Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes war die flache Oberfläche (erste Beschichtungslage) eine Depositionsoberfläche.Subsequently, the stretched film was fed to a tenter to be 4.2 times in Transversely stretched at 120 ° C. The obtained biaxially oriented film was heat-set with 220 ° C hot air for 4 seconds to obtain a polyester film having a total thickness of 6.4 μm. The density of the projections derived from the inert particles A on the surface of the film was 42,000 / mm 2 , and the agglomeration rate of the inert particles A was 15%. The biaxially oriented film had a surface roughness (Ra) of the front side (first coating layer) of 0.7 nm, a surface roughness of the back side (second coating layer) of 6 nm, a longitudinal Young's modulus of 500 kg / mm 2 , a Young transverse modulus of 700 kg / mm 2 and a density of the projections derived from the inert particles B on the surface of the front surface (first coating layer) of 11,000,000 / mm 2 . Further characteristic properties of this film and the characteristics of a ferromagnetic thin film deposition magnetic tape obtained from this film are shown in Reference Table 2. In the production of the ferromagnetic thin film deposition magnetic tape, the flat surface (first coating layer) was a deposition surface.

Referenzbeispiele 2 und 4Reference examples 2 and 4

Polyesterfolien wurden in gleicher Weise erhalten wie in Referenzbeispiel 1, ausgenommen, dass Art, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Menge der inerten Partikel A geändert wurden wie in Referenztabelle 1 gezeigt. Die in Referenzbeispiel 2 erhaltene Polyesterfolie zeigte eine Oberflächenrauheit (Ra) der Vorderseite von 0,8 nm und eine Oberflächenrauheit der Rückseite von 6,5 nm, und die erhaltene Polyesterfolie in Referenzbeispiel 4 zeigte eine Oberflächenrauheit der Vorderseite von 1,0 nm und eine Oberflächenrauheit der Rückseite von 6,7 nm. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Folien und der aus den Folien erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbänder sind in Referenztabelle 2 gezeigt.polyester films were obtained in the same manner as in Reference Example 1, except that kind, average particle diameter and amount of inert Particle A changed were shown as in reference table 1. The in reference example 2 of polyester film obtained showed a surface roughness (Ra) of the front side of 0.8 nm and a surface roughness the back of 6.5 nm, and the obtained polyester film in Reference Example 4 showed a surface roughness the front of 1.0 nm and a surface roughness of the back of 6.7 nm. The characteristic properties of the obtained Films and ferromagnetic thin film deposition magnetic tapes obtained from the films are shown in reference table 2.

Referenzbeispiel 3Reference Example 3

Dimethylterephthalat und Ethylenglycol wurden unter Zugabe von Manganacetat als Umesterungskatalysator, Antimontrioxid als Polymerisationskatalysator und Phosphorsäure als Stabilisator nach einem üblichen Verfahren polymerisiert. Siliconpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,7 μm und θ-Aluminiumoxidpartikel mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,2 μm wurden als dritte inerte Feinpartikel (inerte Partikel D) hinzugegeben, so dass gewährleistet war, dass die finalen Partikelgehalte in dem Polymer zu 0,05% bzw. 0,3% erhalten wurden. Polyethylenterephthalat (PET) (Harz D1) für die zweite Polyester-Lage mit einer Grenzviskosität von 0,60 wurde durch Polymerisation erhalten.dimethyl terephthalate and ethylene glycol with the addition of manganese acetate as the transesterification catalyst, Antimony trioxide as a polymerization catalyst and phosphoric acid as Stabilizer after a usual Process polymerized. Silicone particles with an average Particle diameter of 0.7 μm and θ-alumina particles having an average particle diameter of 0.2 μm as third inert fine particles (inert particles D) added, so that ensures was that the final particle contents in the polymer to 0.05% or 0.3% were obtained. Polyethylene terephthalate (PET) (Resin D1) for the second polyester layer with an intrinsic viscosity of 0.60 was obtained by polymerization.

Das in Referenzbeispiel 1 verwendete Polyethylenterephthalat (im Folgenden als "Harz A1" bezeichnet) und das Harz D1 wurden bei 170°C für 3 Stunden getrocknet, zwei Extrudern zugeführt, bei 300°C geschmolzen und mittels einer Koextrusionsdüse mit getrennten Zuführkanälen derart aufeinander laminiert, dass die Harz-D1-Lage auf einer Seite der Harz-A1-Lage gebildet und abgekühlt wurde, um eine 89 μm dicke ungestreckte laminierte Folie zu erhalten.The Polyethylene terephthalate used in Reference Example 1 (hereinafter as "resin A1") and Resin D1 was at 170 ° C for 3 hours dried, fed to two extruders, at 300 ° C melted and by means of a Koextrusionsdüse with separate feed channels so laminated to each other so that the resin D1 layer on one side of the Resin A1 layer formed and cooled was to a 89 microns to obtain thick unstretched laminated film.

Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorgewärmt, auf das 3,3fache zwischen Niedergeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen bei einer Folientemperatur von 100°C gestreckt und abgekühlt, und die Beschichtungslösung, die in Referenzbeispiel 1 für die Vorderseite verwendet wurde, wurde auf die Vorderseite (Seite der Harz-A1-Lage) der in Längsrichtung gestreckten Folie aufgebracht, um eine erste Beschichtungslage zu bilden. Anschließend wurde die gestreckte Folie einem Spannrahmen zugeführt, um – auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 1 – eine laminierte Polyesterfolie mit einer Gesamtdicke von 6,4 μm zu erhalten. Die erhaltene Folie wies eine Oberflächenrauheit (Ra) der Vorderseite (erste Beschichtungslage) von 1,7 nm und eine Oberflächenrauheit der Rückseite (Seite der Harz-D1-Lage) von 7,8 nm, einen Young'schen Modul in Längsrichtung von 500 kg/mm2 und einen Young'schen Modul in Querrichtung von 700 kg/mm2 auf. Die Dicke der Harz-D1-Lage betrug 0,9 μm. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Folie und eines aus der Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Referenztabelle 2 gezeigt.The obtained unstretched film was preheated, stretched to 3.3 times between low-speed and high-speed rolls at a film temperature of 100 ° C, and cooled, and the coating solution used in Reference Example 1 for the front side was coated on the front side (side of the resin -A1 layer) of the longitudinally stretched film to form a first coating layer. Subsequently, the stretched film was fed to a tenter to obtain a laminated polyester film having a total thickness of 6.4 μm in the same manner as in Reference Example 1. The obtained film had a surface roughness (Ra) of the front side (first coating layer) of 1.7 nm and a surface roughness of the back side (resin D1 layer side) of 7.8 nm, a Young's modulus in the longitudinal direction of 500 kg / mm 2 and a transverse Young's modulus of 700 kg / mm 2 . The thickness of the resin D1 layer was 0.9 μm. The characteristic properties of the obtained film and a ferromagnetic thin film deposition magnetic tape obtained from the film are shown in Reference Table 2.

Referenzbeispiele 5 und 6Reference Examples 5 and 6

Polyethylen-2,6-naphthalat (Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat) (PEN) (Harz A2, Harz D2) zum Bilden von zwei Lagen wurde in gleicher Weise erhalten wie in dem Polyester-Herstellungsprozess von Referenzbeispiel 1, ausgenommen, dass Art, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Menge der inerten Partikel A geändert wurden wie in Referenztabelle 1 gezeigt und dass die äquimolare Menge an Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat an Stelle des Dimethylterephthalats verwendet wurde.Polyethylene-2,6-naphthalate (Polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate) (PEN) (Resin A2, Resin D2) to form two layers was obtained in the same way as in the polyester production process of Reference Example 1 except that kind, average particle diameter and amount of inert Particle A changed were as shown in reference table 1 and that the equimolar Amount of dimethyl-2,6-naphthalenedicarboxylate in place of the dimethyl terephthalate has been used.

Die erhaltenen Harze A2 und D2 wurden bei 170°C für 6 Stunden getrocknet, und die Dicke jeder Lage wurde in gleicher Weise eingestellt wie in Referenzbeispiel 3, um eine ungestreckte laminierte Folie, bestehend aus der Harz-A2-Lage und der Harz-D2-Lage, zu erhalten. Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorgewärmt, auf das 3,6fache zwischen Niedergeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen bei einer Folientemperatur von 135°C gestreckt und abgekühlt, und wässrige Lösungen mit den folgenden Zusammensetzungen wurden auf die Vorderseite (Seite der Harz-A2-Lage) und Rückseite (Seite der Harz-D2-Lage) der in Längsrichtung gestreckten Folie in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel 1 aufgebracht, um eine erste Beschichtungslage und eine zweite Beschichtungslage zu bilden.The Resins A2 and D2 obtained were dried at 170 ° C for 6 hours, and the thickness of each layer was adjusted in the same way as in Reference Example 3, to an unstretched laminated film consisting of the resin A2 layer and the resin D2 layer. The obtained unstretched film was preheated, to 3.6 times between low-speed and high-speed rollers stretched and cooled at a film temperature of 135 ° C, and aqueous solutions with the following compositions were applied to the front (page the resin A2 layer) and back side (Side of the resin D2 layer) of the longitudinally stretched film applied in the same manner as in Reference Example 1 to a to form the first coating layer and a second coating layer.

(a) Vorderseite (erste Beschichtungslage)(a) front side (first Coating layer)

  • Binder: Acrylmodifizierter Polyester (IN-170-6 der Firma Takamatsu Yushi Co., Ltd.); 63 Teile (bezogen auf den Feststoffgehalt)Binder: Acrylic modified polyester (IN-170-6 of the company Takamatsu Yushi Co., Ltd.); 63 parts (based on the solids content)
  • Inerte Partikel B): Acryl-Füllstoff (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 25 nm) (Volumenformkoeffizient 0,42) (MA02W der Firma Nippon Shokubai Co., Ltd.); 6,5 TeileInert Particles B): acrylic filler (average particle diameter 25 nm) (volume-forming coefficient 0.42) (MA02W from Nippon Shokubai Co., Ltd.); 6.5 parts
  • Tensid X: (Nonion NS-208.5 der Firma NOF Corporation); 0,5 TeileSurfactant X: (Nonion NS-208.5 from NOF Corporation); 0.5 parts
  • Tensid Y: (Nonion NS-270 der Firma NOF Corporation); 20 TeileSurfactant Y: (Nonion NS-270 from NOF Corporation); 20 parts
  • Dicke (nach dem Trocknen): 6 nmThickness (after drying): 6 nm

(b) Rückseite (zweite Beschichtungslage)(b) back side (second coating layer)

  • Acrylmodifizierter Polyester (SH551BK der Firma Takamatsu Yushi Co., Ltd.); 50 TeileAcrylic modified polyester (SH551BK from Takamatsu Yushi Co., Ltd.); 50 parts
  • Vierte inerte Feinpartikel (ierte Partikel C): Acrylharz-Füllstoff (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 40 nm) (ME-6U der Firma Nippon Shokubai Co., Ltd.); 15 TeileFourth inert fine particles (Particle C): Acrylic resin filler (average particle diameter 40 nm) (ME-6U of the company Nippon Shokubai Co., Ltd.); 15 parts
  • Hydroxypropylmethylcellulose; 15 Teilehydroxypropyl methylcellulose; 15 parts
  • Tensid X: (Nonion NS-208.5 der Firma NOF Corporation); 10 TeileSurfactant X: (Nonion NS-208.5 from NOF Corporation); 10 parts
  • Siloxan-copolymerisiertes Acryl (X22-8053 der Firma Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.); 10 TeileSiloxane copolymerized acrylic (X22-8053 from Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.); 10 parts
  • Dicke (nach dem Trocknen): 20 nmThickness (after drying): 20 nm

Anschließend wurde die Folie einem Spannrahmen zugeführt, um auf das 4,9fache in Querrichtung bei 150°C gestreckt und thermofixiert und weiter auf das 1,14fache in Querrichtung bei 200°C gestreckt zu werden, um eine biaxial orientierte Folie mit einer Gesamtdicke von 4,4 μm zu erhalten. Diese Folie wies eine Oberflächenrauheit (Ra) der Vorderseite (erste Beschichtungslage) von 0,6 nm und eine Oberflächenrauheit der Rückseite (zweite Beschichtungslage) von 6,2 nm in Referenzbeispiel 5, eine Oberflächenrauheit der Vorderseite (erste Beschichtungslage) von 0,5 nm und eine Oberflächenrauheit der Rückseite (zweite Beschichtungslage) von 6,2 nm in Referenzbeispiel 6, einen Young'schen Modul in Längsrichtung von 560 kg/mm2, einen Young'schen Modul in Querrichtung von 1 100 kg/mm2, eine Dichte der sich von den inerten Partikeln B ableitenden Vorsprünge auf der Oberfläche der Vorderseite (erste Beschichtungslage) von 10 500 000/mm2 in Referenzbeispiel 5 und von 10 5 000 000/mm2 in Referenzbeispiel 6 auf. Weitere charakteristische Eigenschaften dieser Folien und die charakteristischen Eigenschaften von aus diesen Folien erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbändern sind in Referenztabelle 2 gezeigt.Thereafter, the film was fed to a tenter to be stretched 4.9 times in the transverse direction at 150 ° C and heat set and further stretched 1.12 times in the transverse direction at 200 ° C to obtain a biaxially oriented film having a total thickness of 4 To obtain 4 μm. This film had a surface roughness (Ra) of the front side (first coating layer) of 0.6 nm and a surface roughness of the back side (second coating layer) of 6.2 nm in Reference Example 5, a surface roughness of the front side (first coating layer) of 0.5 nm and a surface roughness of the back surface (second coating layer) of 6.2 nm in Reference Example 6, a Young's modulus in the longitudinal direction of 560 kg / mm 2 , a Young's modulus in the transverse direction of 1100 kg / mm 2 , a density of protrusions derived from the inert particles B on the surface of the front side (first coating layer) of 10 500 000 / mm 2 in Reference Example 5 and of 10 5 000 000 / mm 2 in Reference Example 6. Other characteristics of these films and the characteristics of ferromagnetic thin film deposition magnetic tapes obtained from these films are shown in Table 2 of Reference.

Figure 00440001
Figure 00440001

Figure 00450001
Figure 00450001

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Eine Polyesterfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass die inerten Partikel A nicht hinzugegeben wurden. Diese Folie wies eine Oberflächenrauheit (Ra) der Vorderseite (erste Beschichtungslage) von 0,6 nm und eine Oberflächenrauheit der Rückseite (zweite Beschichtungslage) von 6,2 nm auf. Weitere charakteristische Eigenschaften dieser Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus dieser Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt. Das aus dieser Folie erhaltene Magnetband war hinsichtlich seiner Laufdauerhaftigkeit unterlegen.A Polyester film was obtained in the same manner as in Example 1, except that the inert particles A were not added. This film had a surface roughness (Ra) of the front side (first coating layer) of 0.6 nm and a surface roughness the back (second coating layer) of 6.2 nm. Further characteristic Properties of this film and the characteristics a Ferromagnetdünnfilmdepositions magnetic tape obtained from this film are shown in Table 4. The magnetic tape obtained from this film was inferior in terms of running time.

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2

Eine Polyesterfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 2, ausgenommen, dass der pH-Wert der Ethylenglycol-Aufschlämmung der inerten Partikel A in 7 geändert wurde und dass die Menge an Trimethylphosphat in 15 mmol% geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus dieser Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt. Das aus dieser Folie erhaltene Magnetband war hinsichtlich seiner Laufdauerhaftigkeit unterlegen.A Polyester film was obtained in the same manner as in Example 2, except that the pH of the ethylene glycol slurry of changed inert particles A in 7 and that the amount of trimethyl phosphate was changed to 15 mmol%. The characteristic properties of this film and the characteristic Properties of a ferromagnetic thin film deposition magnetic tape obtained from this film are shown in Table 4. The magnetic tape obtained from this film was inferior in terms of running time.

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3

Eine Polyesterfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 5, ausgenommen, dass Art, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Menge der inerten Partikel A geändert wurden wie in Tabelle 3 gezeigt und dass der pH-Wert der Ethylenglycol-Aufschlämmung der inerten Partikel A in 12 geändert wurde. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus dieser Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt. Die Agglomerationsrate der inerten Partikel A dieser Folie war außerordentlich hoch, und das aus dieser Folie erhaltene Magnetband war hinsichtlich seiner elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften unterlegen.A Polyester film was obtained in the same manner as in Example 5, except that species, average particle diameter and amount of the inert particles A were changed as shown in Table 3 and that the pH the ethylene glycol slurry of the inert particles A in FIG. 12 has been. The characteristic features of this film and the characteristic properties of a product obtained from this film Ferromagnetic thin film deposited magnetic tape are shown in Table 4. The agglomeration rate of the inert particles A of this film was extraordinary high, and the magnetic tape obtained from this film was inferior to its electromagnetic conversion properties.

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4

Eine Polyesterfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 5, ausgenommen, dass Art, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Menge der inerten Partikel A geändert wurden wie in Tabelle 3 gezeigt. Die charakteristischen Eigenschaften dieser Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus dieser Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt. Die erhaltene Folie zeigte eine hohe Dichte an Vorsprüngen, und das aus dieser Folie erhaltene Magnetband war hinsichtlich seiner elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften unterlegen.A Polyester film was obtained in the same manner as in Example 5, except that species, average particle diameter and amount of the inert particles A were changed as shown in Table 3 shown. The characteristic features of this film and the characteristic properties of a product obtained from this film Ferromagnetic thin film deposited magnetic tape are shown in Table 4. The resulting film showed a high Density of protrusions, and the magnetic tape obtained from this film was in terms of his inferior to electromagnetic conversion properties.

Wie aus den Tabellen 1 bis 4 offensichtlich wird, weisen die aus den Folien gemäß vorliegender Erfindung erhaltenen Magnetbänder ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften und Laufdauerhaftigkeit auf, während die Magnetbänder, die aus den außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegenden Folien erhalten werden, hinsichtlich der obengenannten Eigenschaften unterlegen sind.As from Tables 1 to 4, the have from the Films according to the present Invention obtained magnetic tapes excellent electromagnetic conversion properties and running durability on, while the magnetic tapes, those from the outside obtained in the scope of the present invention be inferior in terms of the above properties are.

Figure 00480001
Figure 00480001

Figure 00490001
Figure 00490001

In den Tabellen 1 und 3 und in Referenztabelle 1 stehen *1) PET für Polyethylenterephthalat und PEN für Polyethylen-2,6-naphthalat (Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat).In Tables 1 and 3 and in Reference Table 1 are * 1) PET for polyethylene terephthalate and PEN for Polyethylene-2,6-naphthalate (polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate).

Es folgen nun die Beispiele 1 bis 6 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 5 der Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung. Die inerten Partikel D, E und das Esterwachs, welche in diesem Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet werden, sind im Folgenden angegeben.It Now follow Examples 1 to 6 and Comparative Examples 1 to 5 of the base film according to the present Invention. The inert particles D, E and the ester wax, which be used in these examples and comparative examples are given below.

Die folgenden Substanzen wurden als inerte Partikel D verwendet.
Sphärisches Siliciumoxid; durchschnittlicher Partikeldurchmesser 600 nm
Globuläres Siliciumoxid; durchschnittlicher Partikeldurchmesser 400 nm
θ-Aluminiumoxid; durchschnittlicher Partikeldurchmesser 60 nm
Silicon; durchschnittlicher Partikeldurchmesser 500 nm
Vernetztes Polystyrol; durchschnittlicher Partikeldurchmesser 800 nm
Vaterit-Kristall-basiertes Calciumcarbonat; durchschnittlicher Partikeldurchmesser 200 nm
The following substances were used as inert particles D.
Spherical silica; average particle diameter 600 nm
Globular silica; average particle diameter 400 nm
θ-alumina; average particle diameter 60 nm
silicone; average particle diameter 500 nm
Crosslinked polystyrene; average particle diameter 800 nm
Vaterite crystal-based calcium carbonate; average particle diameter 200 nm

Die folgenden Substanzen wurden als inerte Partikel E verwendet.
Sphärisches Siliciumoxid; durchschnittlicher Partikeldurchmesser 200 nm (Volumenformkoeffizient 0,5)
Globuläres Siliciumoxid; durchschnittlicher Partikeldurchmesser 60 nm (Volumenformkoeffizient 0,5)
The following substances were used as inert particles E.
Spherical silica; average particle diameter 200 nm (volume-forming coefficient 0.5)
Globular silica; average particle diameter 60 nm (volume-forming coefficient 0.5)

Die folgenden Substanzen wurden als Esterwachs verwendet.

  • (a-1) Sorbitantristearat (Schmelzpunkt 55°C)
  • (a-2) Produkt, erhalten durch Verseifung eines Montansäurediolesters mit Calciumhydroxid, "Wachs E" (Handelsname) der Firma Hoechst AG (Schmelzpunkt 86°C)
  • (a-3) Glycerintripalmitat
  • (a-4) Produkt, erhalten durch Verseifung eines Montsäurediolesters mit Calciumhydroxid, "Wachs OP" (Handelsname) der Firma Hoechst AG (Schmelzpunkt 81°C)
  • (a-5) Pentaerythritoltribehenat
The following substances were used as ester wax.
  • (a-1) sorbitan tristearate (melting point 55 ° C)
  • (a-2) Product obtained by saponifying a montanic acid diol ester with calcium hydroxide, "Wachs E" (trade name) of Hoechst AG (melting point 86 ° C)
  • (a-3) glycerol tripalmitate
  • (a-4) Product obtained by saponification of a monodic acid diester with calcium hydroxide, "Wachs OP" (trade name) of Hoechst AG (melting point 81 ° C)
  • (a-5) pentaerythritoltribehenate

Beispiel 1example 1

Dimethylterephthalat und Ethylenglycol wurden durch Zugabe von Manganacetat als Umesterungskatalysator, Titantrimellitat als Polymerisationskatalysator, Phosphorsäure als Stabilisator und 0,03% an globulärem Siliciumoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 60 nm und einem Volumenformkoeffizienten von 0,5 als Gleitmittel (inerte Partikel E) zu dem Harz nach einem üblichen Verfahren polymerisiert, um Polyethylenterephthalat (Harz B1) für die erste Thermoplastlage (Thermoplastlage B) mit einer Grenzviskosität von 0,60 zu erhalten.dimethyl terephthalate and ethylene glycol were prepared by adding manganese acetate as a transesterification catalyst, Titantrimellitat as a polymerization catalyst, phosphoric acid as Stabilizer and 0.03% of globular Silica with an average particle diameter of 60 nm and a volume forming coefficient of 0.5 as a lubricant (inert particles E) polymerized to the resin by a conventional method, polyethylene terephthalate (resin B1) for the first thermoplastic layer (Thermoplastic layer B) having an intrinsic viscosity of 0.60.

Ferner wurden Dimethylterephthalat und Ethylenglycol in gleicher Weise wie oben beschrieben durch Zugabe von sphärischem Siliciumoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 600 nm und θ-Aluminiumoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 60 nm als Gleitmittel (dritte inerte Partikel oder inerte Partikel D) in Mengen von 0,12% bzw. 0,2% zu dem Harz nach einem üblichen Verfahren polymerisiert, um Polyethylenterephthalat mit einer Grenzviskosität von 0,60 zu erhalten.Further dimethyl terephthalate and ethylene glycol were used in the same way as described above by adding spherical silica with a average particle diameter of 600 nm and θ-alumina with an average particle diameter of 60 nm as a lubricant (third inert particles or inert particles D) in amounts of 0.12% or 0.2% to the resin polymerized by a conventional method, polyethylene terephthalate having an intrinsic viscosity of 0.60 to obtain.

0,3% Sorbitantristearat-Pulver (Schmelzpunkt 55°C) (a-1) wurden in 99,7% des erhaltenen Polyethylenterephthalats dispergiert und in einem Entgasungs-Doppelschneckenextruder geknetet, um Polyethylenterephthalat (Harz A1) für die zweite Thermoplastlage (Thermoplastlage A) mit einer Grenzviskosität von 0,59 zu erhalten.0.3% Sorbitan tristearate powder (mp 55 ° C) (a-1) was dissolved in 99.7% of the obtained polyethylene terephthalate and dispersed in a degassing twin-screw extruder Kneaded to polyethylene terephthalate (resin A1) for the second thermoplastic layer (Thermoplastic layer A) having an intrinsic viscosity of 0.59.

Die erhaltenen Harze A1 und B1 wurden bei 170°C für 3 Stunden getrocknet, zwei Extrudern zugeführt, bei 280 bis 300°C geschmolzen, durch ein Stahldrahtfilter mit einer durchschnittlichen Öffnung von 11 μm mit großer Genauigkeit filtriert und mittels einer Koextrusionsdüse mit getrennten Zuführkanälen derart aufeinander laminiert, dass die Harz-Lage B auf einer Seite der Harz-Lage A gebildet und abgekühlt wurde, um eine 89 μm dicke ungestreckte laminierte Thermoplastfolie zu erhalten.The Resins A1 and B1 obtained were dried at 170 ° C for 3 hours, two Supplied to extruders, at 280 to 300 ° C melted through a steel wire filter with an average opening of 11 μm with greater Accuracy filtered and separated by means of a Koextrusionsdüse Feeding channels like this laminated to each other, that the resin layer B on one side of the resin layer A made and cooled was to a 89 microns to obtain thick unstretched laminated thermoplastic film.

Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorgewärmt, auf das 3,3fache zwischen Niedergeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen bei einer Folientemperatur von 100°C gestreckt und abgekühlt, um eine in Längsrichtung gestreckte Folie zu erhalten. Eine wässrige Beschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung (bezogen auf den Feststoffgehalt) (Gesamtfeststoffgehalt 1,0%) wurde auf die Seite der Lage B der in Längsrichtung gestreckten Folie durch Kiss-Coating aufgebracht, um eine erste Beschichtungslage zu bilden.
Binder: Acrylmodifizierter Polyester (IN-170-6 der Firma Takamatsu Yushi Co., Ltd.), 67%
Zweite inerte Feinpartikel (inerte Partikel B): Acryl-Füllstoff (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 30 nm) (Volumenformkoeffizient 0,40) (MA02W der Firma Nippon Shokubai Co., Ltd.), 6%
Tensid X: (Nonion NS-208.5 der Firma NOF Corporation), 1%
Tensid Y: (Nonion NS-240 der Firma NOF Corporation), 26%
Dicke der ersten Beschichtungslage (nach dem Trocknen): 5 nm
The obtained unstretched film was preheated, stretched to 3.3 times between low-speed and high-speed rolls at a film temperature of 100 ° C, and cooled to obtain a longitudinally stretched film. An aqueous coating solution having the following composition (in terms of solid content) (total solid content 1.0%) was kiss-coated on the side of the sheet B of the longitudinally stretched film to form a first coating layer.
Binder: Acrylic modified polyester (IN-170-6 from Takamatsu Yushi Co., Ltd.), 67%
Second inert fine particles (inert particles B): acrylic filler (average particle diameter 30 nm) (volume-forming coefficient 0.40) (MA02W of Nippon Shokubai Co., Ltd.), 6%
Surfactant X: (Nonion NS-208.5 from NOF Corporation), 1%
Surfactant Y: (Nonion NS-240 from NOF Corporation), 26%
Thickness of the first coating layer (after drying): 5 nm

Anschließend wurde die Folie einem Spannrahmen zugeführt, um auf das 4,2fache in Querrichtung bei 110°C gestreckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde mit 220°C heißer Luft für 4 Sekunden thermofixiert, um eine laminierte biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Gesamtdicke von 6,4 μm und einer Dicke der Basislage (Thermoplastlage A) von 1,0 μm zu erhalten. Die Dicken der Thermoplastlagen A und B dieser Folie wurden über die Zuführraten der beiden Extruder eingestellt. Diese Folie wies eine Oberflächenrauheit WRa der Thermoplastlage B von 1,7 nm, einen Young'schen Modul in Längsrichtung von 500 kg/mm2 und einen Young'schen Modul in Querrichtung von 700 kg/mm2 auf. Weitere charakteristische Eigenschaften dieser laminierten Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus dieser Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 2 gezeigt.Subsequently, the film was fed to a tenter to be stretched to 4.2 times in the transverse direction at 110 ° C. The obtained biaxially oriented film was heat-set with 220 ° C hot air for 4 seconds to obtain a laminated biaxially oriented polyester film having a total thickness of 6.4 μm and a thickness of the base layer (thermoplastic layer A) of 1.0 microns to obtain. The thicknesses of the thermoplastic layers A and B of this film were adjusted via the feed rates of the two extruders. This film had a surface roughness WRa of the thermoplastic sheet B of 1.7 nm, a Young's modulus in the longitudinal direction of 500 kg / mm 2, and a Young's modulus in the transverse direction of 700 kg / mm 2 . Further characteristic properties of this laminated film and the characteristic properties of a ferromagnetic thin film deposition magnetic tape obtained from this film are shown in Table 2.

Beispiele 2 und 4Examples 2 and 4

Laminierte Thermoplastfolien wurden in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass Art, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Menge der in der Thermoplastlage A aufzunehmenden inerten Partikel D und Art und Menge des (teilverseiften) Esterwachses geändert wurden wie in Tabelle 1 gezeigt und dass in dem ersten Thermoplast keine Partikel enthalten waren. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Folien und die charakteristischen Eigenschaften von aus den Folien erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbändern sind in Tabelle 2 gezeigt.laminated Thermoplastic films were obtained in the same manner as in Example 1, except that species, average particle diameter and amount of inert particles to be contained in the thermoplastic sheet A D and type and amount of (partially hydrolyzed) ester wax were changed as shown in Table 1 and that in the first thermoplastic no Particles were included. The characteristic properties of obtained films and the characteristic properties of The films obtained ferromagnet Dünnfilmdepositions magnetic tapes are shown in Table 2.

Beispiel 3Example 3

Eine laminierte Thermoplastfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass Art, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Menge der in der Thermoplastlage A aufzunehmenden inerten Partikel D geändert wurden wie in Tabelle 1 gezeigt und dass die in der ersten Beschichtungslage aufzunehmenden inerten Partikel B in den Kern-Hülle-Füllstoff (Kern: vernetztes Polystyrol, Hülle: Polymethylmethacrylat) (durchschnittlicher Partikeldurchmesser 30 nm, Volumenformkoeffizient 0,45) vom Typ "SX8721(D)-12" (Handelsname) der Firma JSR Corporation geändert wurden. Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus der Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 2 gezeigt.A Laminated thermoplastic film was obtained in the same way as in Example 1, except that species, average particle diameter and amount of inert particles to be contained in the thermoplastic sheet A D changed were as shown in Table 1 and that in the first coating layer into the core-shell filler (core: crosslinked polystyrene, cover: Polymethylmethacrylate) (average particle diameter 30 nm, volume forming coefficient 0.45) of the type "SX8721 (D) -12" (trade name) of JSR Corporation changed were. The characteristic properties of the obtained film and the characteristic properties of a film obtained from the film Ferromagnetic thin film deposited magnetic tape are shown in Table 2.

Beispiele 5 und 6Examples 5 and 6

Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) (Harze A2 und B2) für die Thermoplastlagen A und B wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass Art, durchschnittlicher Partikeldurchmesser und Menge der in der Thermoplastlage A aufzunehmenden inerten Partikel D und Art und Menge des (teilverseiften) Esterwachses geändert wurden wie in Tabelle 1 gezeigt und dass die äquimolare Menge an Dimethyl-2,6-naphthalindicarboxylat an Stelle des Dimethylterephthalats verwendet wurde.Polyethylene-2,6-naphthalate (PEN) (resins A2 and B2) for the thermoplastic layers A and B were obtained in the same way as in Example 1, except that species, average particle diameter and amount of inert particles to be contained in the thermoplastic sheet A D and type and amount of (partially hydrolyzed) ester wax were changed as shown in Table 1 and that the equimolar amount of dimethyl-2,6-naphthalenedicarboxylate was used in place of the dimethyl terephthalate.

Die Harze A2 und B2 wurden bei 170°C für 6 Stunden getrocknet, und die Dicke jeder Lage wurde in gleicher Weise eingestellt wie in Beispiel 1, um eine 89 μm dicke ungestreckte laminierte Thermoplastfolie zu erhalten.The Resins A2 and B2 were at 170 ° C for 6 hours dried, and the thickness of each layer was adjusted in the same way as in Example 1, to a 89 microns to obtain thick unstretched laminated thermoplastic film.

Die erhaltene ungestreckte Folie wurde vorgewärmt, auf das 3,6fache zwischen Niedergeschwindigkeits- und Hochgeschwindigkeitswalzen bei einer Folientemperatur von 135°C gestreckt und abgekühlt, um eine in Längsrichtung gestreckte Folie zu erhalten. Eine wässrige Beschichtungslösung (Gesamtfeststoffgehalt 1,0%) mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung (bezogen auf den Feststoffgehalt) wurde auf die Seite der Lage B der in Längsrichtung gestreckten Folie in gleicher Weise aufgebracht wie in Beispiel 1.The The unstretched film obtained was preheated to 3.6 times between Low-speed and high-speed rollers at one Foil temperature of 135 ° C stretched and cooled, one in the longitudinal direction To obtain stretched film. An aqueous coating solution (total solids content 1.0%) having the composition shown in Table 1 (based on the Solid content) was applied to the side of the layer B in the longitudinal direction stretched film applied in the same manner as in Example 1.

Anschließend wurde die Folie einem Spannrahmen zugeführt, um auf das 5,7fache in Querrichtung bei 155°C gestreckt zu werden. Die erhaltene biaxial orientierte Folie wurde mit 200°C heißer Luft für 4 Sekunden thermofixiert, um eine laminierte biaxial orientierte Polyesterfolie mit einer Gesamtdicke von 4,4 μm und einer Dicke der Basislage (Thermoplastlage A) von 0,6 μm zu erhalten. Die Dicken der Thermoplastlagen A und B dieser Folie wurden über die Zuführraten der beiden Extruder eingestellt. In Beispiel 5 wies diese Folie eine Oberflächenrauheit WRa der Thermoplastlage B von 0,9 nm, einen Youngschen Modul in Längsrichtung von 550 kg/mm2 und einen Young'schen Modul in Querrichtung von 1 050 kg/mm2 auf. In Beispiel 6 wies die Folie eine Oberflächenrauheit WRa der Thermoplastlage B von 1,1 nm, einen Young'schen Modul in Längsrichtung von 550 kg/mm2 und einen Young'schen Modul in Querrichtung von 1 050 kg/mm2 auf. Weitere charakteristische Eigenschaften der laminierten Folien und die charakteristischen Eigenschaften von aus den Folien erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbändern sind in Tabelle 2 gezeigt.Subsequently, the film was fed to a tenter to be stretched to 5.7 times in the transverse direction at 155 ° C. The obtained biaxially oriented film was heat-set with air at 200 ° C for 4 seconds to obtain a laminated biaxially oriented polyester film having a total thickness of 4.4 μm and a base layer thickness (Thermoplastic Layer A) of 0.6 μm. The thicknesses of the thermoplastic layers A and B of this film were adjusted via the feed rates of the two extruders. In Example 5, this film had a surface roughness WRa of the thermoplastic layer B of 0.9 nm, a Young's modulus in the longitudinal direction of 550 kg / mm 2 and a Young's modulus in the transverse direction of 1050 kg / mm 2 . In Example 6, the film had a surface roughness WRa of the thermoplastic layer B of 1.1 nm, a longitudinal Young's modulus of 550 kg / mm 2, and a Young's modulus in the transverse direction of 1050 kg / mm 2 . Further characteristic properties of the laminated films and the characteristics of ferromagnetic thin film deposition magnetic tapes obtained from the films are shown in Table 2.

Figure 00550001
Figure 00550001

Figure 00560001
Figure 00560001

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Eine laminierte Thermoplastfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass kein (teilverseiftes) Esterwachs in der Thermoplastlage A enthalten war. Die erhaltene Folie haftete fest und brach, als sie zwangsweise gelöst wurde, um ihre Blockungsschälkraft zu messen. Weitere charakteristische Eigenschaften der Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus der Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt.A laminated thermoplastic film was obtained in the same manner as in Example 1 except that no (partially saponified) ester wax was contained in the thermoplastic layer A. The resulting film adhered firmly and broke when forcibly released to measure its blocking peel force. Further characteristic properties of the film and the characteristic properties of a ferromagnetic thin film deposition magnetic tape obtained from the film are shown in Table 4.

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2

Eine laminierte Thermoplastfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass die Menge an Sorbitantristearat (a-1) in 12% geändert wurde. Abstoßung wird an der Rückschicht der erhaltenen Folie beim Aufbringen einer Rückseitenbeschichtung in dem Schritt der Herstellung eines Magnetbandes beobachtet. Daher konnte eine gewöhnliche Beschichtung nicht durchgeführt wird. Weitere charakteristische Eigenschaften der Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus der Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt.A Laminated thermoplastic film was obtained in the same way as in Example 1, except that the amount of sorbitan tristearate (a-1) changed to 12% has been. rejection gets on the backsheet the resulting film when applying a backside coating in the Step of producing a magnetic tape observed. Therefore could an ordinary one Coating not performed becomes. Other characteristic features of the film and the characteristic properties of a film obtained from the film Ferromagnetic thin film deposited magnetic tape are shown in Table 4.

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3

Eine laminierte Thermoplastfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass 0,2% an sphärischem Siliciumoxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 200 nm (Volumenformkoeffizient 0,5) als in der Thermoplastlage B aufzunehmende inerte Partikel E hinzugegeben wurden. Die erhaltene Folie war hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Umwandlungseigenschaften unterlegen, weil die Oberflächenrauheit WRa der Thermoplastlage B außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung lag. Weitere charakteristische Eigenschaften der Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus der Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt.A Laminated thermoplastic film was obtained in the same way as in Example 1, except that 0.2% of spherical silica with a average particle diameter of 200 nm (volume-forming coefficient 0.5) as to be absorbed in the thermoplastic layer B inert particles E were added. The resulting film was in terms of their inferior to electromagnetic conversion properties because of the surface roughness WRa of the thermoplastic layer B outside within the scope of the present invention. Further characteristic Properties of the film and the characteristic properties of a ferromagnetic thin film deposition magnetic tape obtained from the film shown in Table 4.

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4

Eine laminierte Thermoplastfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 5, ausgenommen, dass keine inerten Partikel D in der Thermoplastlage A enthalten waren. Weil die Folie fest haftete, als ihre Blockungsschälkraft gemessen werden sollte, konnte die Messung nicht durchgeführt werden. Weitere charakteristische Eigenschaften der Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus der Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt.A Laminated thermoplastic film was obtained in the same way as in Example 5, except that no inert particles D in the Thermoplastic layer A were included. Because the film stuck tight, as their blocking peel force should be measured, the measurement could not be performed. Further characteristic properties of the film and the characteristic Properties of a ferromagnetic thin film deposition magnetic tape obtained from the film are shown in Table 4.

Vergleichsbeispiel 5Comparative Example 5

Eine laminierte Thermoplastfolie wurde in gleicher Weise erhalten wie in Beispiel 5, ausgenommen, dass 0,2% Sorbitanmonoacetat in der Thermoplastlage B enthalten waren. Weil die Folie fest haftete, als ihre Blockungsschälkraft gemessen werden sollte, konnte die Messung nicht durchgeführt werden. Weitere charakteristische Eigenschaften der Folie und die charakteristischen Eigenschaften eines aus der Folie erhaltenen Ferromagnetdünnfilmdepositions-Magnetbandes sind in Tabelle 4 gezeigt.A Laminated thermoplastic film was obtained in the same way as in Example 5, except that 0.2% sorbitan monoacetate in the Thermoplastic layer B were included. Because the film stuck tight, as their blocking peel force should be measured, the measurement could not be performed. Further characteristic properties of the film and the characteristic Properties of a ferromagnetic thin film deposition magnetic tape obtained from the film are shown in Table 4.

Figure 00590001
Figure 00590001

Figure 00600001
Figure 00600001

Aus Tabelle 2 ist offensichtlich, dass die laminierten Thermoplastfolien gemäß vorliegender Erfindung sehr flach auf einer Seite sind und ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften und Wickeleigenschaften und hohe Antiblockeigenschaften zeigen. Ferner – wie aus Tabelle 4 offensichtlich – weisen laminierte Thermoplastfolien, welche die Anforderungen der vorliegenden Erfindung nicht erfüllen, nicht gleichzeitig die obengenannten charakteristischen Eigenschaften auf.Out Table 2 is obvious that the laminated thermoplastic films according to the present Invention are very flat on one side and excellent electromagnetic Conversion properties and winding properties and high antiblocking properties demonstrate. Further - how from Table 4 - have laminated Thermoplastic films meeting the requirements of the present invention do not fulfill, not at the same time the above-mentioned characteristic properties on.

Die Basisfolie gemäß vorliegender Erfindung ist eine laminierte Thermoplastfolie, welche ausgezeichnete Antiblockeigenschaften, Wickeleigenschaften und Verarbeitbarkeit aufweist und ein Metalldepositions-Dünnfilm-Magnetaufzeichnungsmedium bereitstellt, das ausgezeichnete elektromagnetische Umwandlungseigenschaften aufweist.The Base film according to the present Invention is a laminated thermoplastic film which is excellent Anti-blocking properties, winding properties and processability and a metal deposition thin film magnetic recording medium provides excellent electromagnetic conversion properties having.

Claims (9)

Laminierte Thermoplastbasisfolie für magnetische Aufzeichnungsmedien, umfassend: eine erste Thermoplastlage mit einer Oberflächenrauheit WRa der exponierten Oberfläche von 0,1 bis 4 nm; und eine zweite Thermoplastlage, die 0,001 bis 5 Gew.-% an dritten inerten Feinpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 0,1 bis 2,0 μm und 0,001 bis 10 Gew.-% eines Esterwachses aus einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen und einem Polyalkohol enthält, und die einen Wasser-Kontaktwinkel der exponierten Oberfläche von 70 bis 90° aufweist; wobei die erste Thermoplastlage und die zweite Thermoplastlage aufeinander laminiert sind.Laminated thermoplastic base film for magnetic Recording media comprising: a first thermoplastic layer with a surface roughness WRa of the exposed surface from 0.1 to 4 nm; and a second thermoplastic layer, the 0.001 to 5 wt .-% of third inert fine particles with an average Particle diameter of the primary particles from 0.1 to 2.0 μm and 0.001 to 10 wt .-% of an ester wax from an aliphatic Monocarboxylic acid containing 8 or more carbon atoms and a polyhydric alcohol, and the one water contact angle the exposed surface from 70 to 90 °; in which the first thermoplastic layer and the second thermoplastic layer on each other laminated. Folie nach Anspruch 1, welche ferner eine erste Beschichtungslage umfasst, die 0,5 bis 30 Gew.-% an zweiten inerten Feinpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 10 bis 50 nm und einem Volumenformkoeffizienten von 0,1 bis π/6 enthält, und die auf diejenige Oberfläche der ersten Thermoplastlage, welche nicht mit der zweiten Thermoplastlage in Kontakt steht, laminiert ist.The film of claim 1, further comprising a first coating layer comprising 0.5 to 30 wt .-% of second inert fine particles with an average particle diameter of the primary particles from 10 to 50 nm and a volume-forming coefficient of from 0.1 to π / 6, and the on the surface the first thermoplastic layer which does not interfere with the second thermoplastic layer in contact, is laminated. Folie nach Anspruch 1, wobei die erste Thermoplastlage im Wesentlichen keine von außen zugegebenen inerten Feinpartikel enthält.The film of claim 1, wherein the first thermoplastic layer essentially none from the outside added inert fine particles. Folie nach Anspruch 1, wobei die erste Thermoplastlage 0,001 bis 0,2 Gew.-% an inerten Feinpartikeln mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Primärpartikel von 30 bis 400 nm und einem Volumenformkoeffizienten von 0,1 bis π/6 enthält.The film of claim 1, wherein the first thermoplastic layer 0.001 to 0.2 wt .-% of inert fine particles with an average Particle diameter of the primary particles of 30 to 400 nm and a volume-forming coefficient of 0.1 to π / 6. Folie nach Anspruch 1, wobei die erste Thermoplastlage einen Polyester als Ausgangsmaterial umfasst.The film of claim 1, wherein the first thermoplastic layer a polyester as a starting material. Folie nach Anspruch 1, wobei die erste Thermoplastlage Polyethylenterephthalat oder Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat als Ausgangsmaterial umfasst.The film of claim 1, wherein the first thermoplastic layer Polyethylene terephthalate or polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate as starting material. Folie nach Anspruch 1, wobei die zweite Thermoplastlage einen Polyester als Ausgangsmaterial umfasst.The film of claim 1, wherein the second thermoplastic layer a polyester as a starting material. Folie nach Anspruch 1, wobei die zweite Thermoplastlage Polyethylenterephthalat oder Polyethylen-2,6-naphthalindicarboxylat als Ausgangsmaterial umfasst.The film of claim 1, wherein the second thermoplastic layer Polyethylene terephthalate or polyethylene-2,6-naphthalenedicarboxylate as starting material. Magnetisches Aufzeichnungsmedium, umfassend eine Basisfolie, welche die laminierte Thermoplastbasisfolie nach Anspruch 1 ist, und die erste Beschichtungslage nach Anspruch 2, die auf diejenige Oberfläche der ersten Thermoplastlage, welche nicht in Kontakt mit der zweiten Thermoplastlage steht, laminiert ist, und eine magnetische Lage, die auf die erste Beschichtungslage der Basisfolie laminiert ist.A magnetic recording medium comprising a A base film comprising the laminated thermoplastic base film of claim 1, and the first coating layer according to claim 2, which the surface of the first thermoplastic layer which is not in contact with the second Thermoplastic layer stands, is laminated, and a magnetic layer, which is laminated to the first coating layer of the base film.
DE2000623298 1999-06-22 2000-06-15 MAGNETIC RECORDING FILM AND BASIC FILM THEREFOR Expired - Lifetime DE60023298T2 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17482199 1999-06-22
JP17482199A JP2001006157A (en) 1999-06-22 1999-06-22 Polyester film for magnetic recording medium
JP17615599A JP3616731B2 (en) 1999-06-23 1999-06-23 Laminated thermoplastic resin film
JP17615599 1999-06-23
PCT/JP2000/003905 WO2000079524A1 (en) 1999-06-22 2000-06-15 Magnetic recording medium and base film therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023298D1 DE60023298D1 (en) 2006-03-02
DE60023298T2 true DE60023298T2 (en) 2006-07-20

Family

ID=26496303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000623298 Expired - Lifetime DE60023298T2 (en) 1999-06-22 2000-06-15 MAGNETIC RECORDING FILM AND BASIC FILM THEREFOR

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6713155B1 (en)
EP (1) EP1195748B1 (en)
KR (1) KR100626129B1 (en)
DE (1) DE60023298T2 (en)
TW (1) TW580696B (en)
WO (1) WO2000079524A1 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3920033B2 (en) * 2001-02-23 2007-05-30 帝人株式会社 Laminated polyester film
US7048994B2 (en) 2001-02-23 2006-05-23 Teijin Limited Laminated polyester film and magnetic recording medium
GB0208506D0 (en) 2002-04-12 2002-05-22 Dupont Teijin Films Us Ltd Film coating
JP2005216445A (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording tape
US7438983B2 (en) * 2004-01-30 2008-10-21 Fujifilm Corporation Magnetic recording medium
US7368188B2 (en) * 2004-01-30 2008-05-06 Fujifilm Corporation Magnetic recording medium
JP2005222602A (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JP2006040334A (en) * 2004-07-23 2006-02-09 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JP2006114152A (en) * 2004-10-15 2006-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US9139661B2 (en) * 2012-06-25 2015-09-22 Yagna Limited Methods for biocompatible derivitization of cellulosic surfaces
CN109312088B (en) * 2016-06-24 2021-09-24 东丽株式会社 Biaxially oriented thermoplastic resin film

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54147010A (en) 1978-05-10 1979-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording medium
EP0568008A1 (en) 1992-04-30 1993-11-03 Diafoil Hoechst Co., Ltd Laminated polyethylene 2,6-naphthalate film
DE69322550T2 (en) 1992-07-13 1999-07-15 Diafoil Hoechst Co Ltd Polyester film
JP3195219B2 (en) 1996-02-22 2001-08-06 帝人株式会社 Laminated film
JP3200347B2 (en) 1996-02-05 2001-08-20 帝人株式会社 Laminated film
DE69716145T2 (en) 1996-02-05 2003-06-12 Teijin Ltd Biaxially oriented composite film
JPH09234842A (en) 1996-02-28 1997-09-09 Toray Ind Inc Laminated film
JPH09239829A (en) * 1996-03-13 1997-09-16 Toray Ind Inc Biaxially oriented polyester film
JP3229192B2 (en) 1996-03-14 2001-11-12 帝人株式会社 Laminated film
TW448104B (en) 1996-06-06 2001-08-01 Teijin Ltd Laminate film and magnetic recording medium using the same
EP0822220B1 (en) * 1996-07-31 2003-12-17 Teijin Limited Laminate film
JPH10157039A (en) 1996-11-29 1998-06-16 Teijin Ltd Laminated film
JPH10261218A (en) 1997-03-18 1998-09-29 Toray Ind Inc Magnetic tape
JPH10308012A (en) 1997-05-07 1998-11-17 Toray Ind Inc Polyester film for magnetic recording medium and magnetic recording tape
KR100448034B1 (en) * 1997-05-20 2005-06-01 데이진 가부시키가이샤 Biaxially oriented laminate film of wholly aromatic polyamide and magnetic recording media
DE69927458T2 (en) * 1998-05-06 2006-07-13 Teijin Ltd. BIAXIALLY ORIENTED POLYESTER COMPOSITE FILM

Also Published As

Publication number Publication date
US6713155B1 (en) 2004-03-30
KR20020022704A (en) 2002-03-27
EP1195748A1 (en) 2002-04-10
DE60023298D1 (en) 2006-03-02
KR100626129B1 (en) 2006-09-20
EP1195748B1 (en) 2005-10-19
EP1195748A4 (en) 2003-07-16
WO2000079524A1 (en) 2000-12-28
TW580696B (en) 2004-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504712T3 (en) Biaxially oriented multilayer film of polyester
DE69932884T2 (en) Polyester composite film and magnetic Aufzeignungssträger
DE60119718T2 (en) BIAXIALLY ORIENTED, MULTILAYER POLYESTER FILM AND MAGNETIC RECORDING MEDIUM
DE60023298T2 (en) MAGNETIC RECORDING FILM AND BASIC FILM THEREFOR
DE69819447T2 (en) LOW-ELECTRISIBLE POLYESTER COMPOSITE FILM
EP0787579B1 (en) Biaxially oriented laminate films and magnetic recording media
JPH05301330A (en) Laminated film
DE69233633T2 (en) Polyester film for magnetic recording
DE69721701T2 (en) composite film
DE69831310T2 (en) BIAXIALLY ORIENTED FILM
DE69233066T2 (en) Magnetic tape made from a biaxially oriented, unidirectionally expanded polyethylene -2,6-naphthalate film
DE3320569A1 (en) POLYESTER FILM SUITABLE AS A SUBSTRATE FOR MAGNETIC RECORDING MEDIA
DE69721856T2 (en) Biaxially oriented multilayer film made of polyester
DE60017564T2 (en) Biaxially stretched multi-layer polyester film
JP2803771B2 (en) Biaxially oriented laminated film
DE69814327T2 (en) BIAXIAL-ORIENTED POLYESTER FILM FOR MAGNETIC RECORDING MEDIA
JP2001001460A (en) Laminated thermoplastic resin film
JP2002248726A (en) Laminated polyester film
JP3257242B2 (en) Biaxially oriented laminated polyester film
JP2803770B2 (en) Biaxially oriented laminated film
JP3229192B2 (en) Laminated film
JP2697360B2 (en) Biaxially oriented laminated polyester film
JPH11216823A (en) Polyester film for magnetic recording medium
JP2867789B2 (en) Biaxially oriented laminated film
JPH05318582A (en) Biaxially oriented laminated film

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition