DE60010362T2 - Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60010362T2
DE60010362T2 DE60010362T DE60010362T DE60010362T2 DE 60010362 T2 DE60010362 T2 DE 60010362T2 DE 60010362 T DE60010362 T DE 60010362T DE 60010362 T DE60010362 T DE 60010362T DE 60010362 T2 DE60010362 T2 DE 60010362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
reactive
radical
alkyl
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60010362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010362D1 (de
Inventor
Athanassios Tzikas
Rolf Deitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60010362D1 publication Critical patent/DE60010362D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010362T2 publication Critical patent/DE60010362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4415Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/03Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von textilen Fasermaterialien.
  • Die Praxis des Färbens mit Reaktivfarbstoffen hat in neuerer Zeit zu erhöhten Anforderungen an die Qualität der Färbungen und die Wirtschaftlichkeit des Färbeprozesses geführt. Infolge dessen besteht weiterhin ein Bedarf nach neuen Reaktivfarbstoffen, welche verbesserte Eigenschaften, insbesondere in bezug auf die Applikation, aufweisen.
  • Die EP-A-0 486 176 , EP-A-0 679 696 , JP-A-58 168 660 und JP-A-57 161 175 beschreiben reaktive Azofarbstoffe, die Halogentriazinylgruppen und Pyridon-Kupplungskomponenten enthalten.
  • Für das Färben werden heute Reaktivfarbstoffe gefordert, die eine ausreichende Substantivität haben und die zugleich eine gute Auswaschbarkeit der nicht fixierten Anteile aufweisen. Sie sollen ferner eine gute färberische Ausbeute aufweisen und hohe Reaktivität besitzen, wobei insbesondere Färbungen mit hohen Fixiergraden geliefert werden sollen. Von den bekannten Farbstoffen werden diese Anforderungen nicht in allen Eigenschaften erfüllt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue, verbesserte Reaktivfarbstoffe für das Färben und Bedrucken von Fasermaterialien zu finden, welche die oben charakterisierten Qualitäten in hohem Masse besitzen. Die neuen Farbstoffe sollten sich vor allem durch hohe Fixierausbeuten und hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilitäten auszeichnen, und ausserdem sollten die nicht auf der Faser fixierten Anteile leicht auswaschbar sein. Sie sollten ferner Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten, beispielsweise Licht- und Nassechtheiten, ergeben.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit den weiter unten definierten neuen Farbstoffen die gestellte Aufgabe weitgehend gelöst wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Reaktivfarbstoffe der Formel (1)
    Figure 00020001
    worin
    A für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder eine faserreaktive Gruppe der Formel (2a), (2b), (2c), (2d) oder (2e) -SO2-Y (2a), -NH-CO-(CH2)l-SO2-Y (2b), -CONH-(CH2)m-SO2-Y (2c), -NH-CO-CH(Hal)-CH2-Hal (2d)oder -NH-CO-C(Hal)=CH2 (2e)substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht,
    B ein aliphatisches Brückenglied ist,
    D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet,
    R1 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl steht,
    R2 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl oder Sulfomethyl steht,
    R3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist,
    R einem Rest der Formel (3)
    Figure 00020002
    entspricht, worin B, D, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    X1 Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkylthio oder Amino oder ein gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltender N-Heterocyclus ist,
    Hal für Chlor oder Brom steht,
    Y Vinyl oder einen Rest -CH2-CH2-U bedeutet und U eine alkalisch abspaltbare Gruppe ist, und l und m unabhängig voneinander für die Zahl 2, 3 oder 4 stehen.
  • Die erfindungsgemässen Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv. Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxylgruppen der Cellulose, den Amino-, Carboxy-, Hydroxy- oder Thiolgruppen bei Wolle und Seide, oder mit den Amino- und gegebenenfalls mit den Carboxygruppen von synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
  • In den erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffen der Formel (1) enthält mindestens einer der Reste A und D eine faserreaktive Gruppe oder X1 bedeutet Halogen.
  • Die Farbstoffe der Formel (1) enthalten mindestens eine, vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Sulfogruppen, welche jeweils entweder in Form ihrer freien Säure oder vorzugsweise als deren Salze vorliegen. Als Salze kommen beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze, Salze eines organischen Amins oder Mischungen davon in Betracht. Als Beispiele seien Natrium-, Lituhium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, das Salz des Mono-, Di- oder Triethanolamins oder Na/Li- oder Na/Li/NH4-Mischsalze genannt.
  • Bedeutet R, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, kann es sich um unsubstituiertes oder z.B. durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Carbamoyl, insbesondere durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato oder Carboxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl oder n-, sec.-, tert.- oder iso-Butyl handeln.
  • R1 steht bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
  • R2 steht bevorzugt für Carbamoyl oder Sulfomethyl, insbesondere für Carbamoyl.
  • R3 als C1-C4-Alkyl ist z.B. Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl oder n-, sec.-, tert.- oder iso-Butyl, insbesondere Methyl oder Ethyl.
  • Bevorzugt ist R3 Methyl oder Ethyl und insbesondere Methyl.
  • Bevorzugt ist R2 Carbamoyl oder Sulfomethyl, insbesondere Carbamoyl, und R3 C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl.
  • Bei B als aliphatischem Brückenglied handelt es sich z.B. um geradkettiges oder verzweigtes gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Sulfato oder Sulfo substituiertes und/oder einfach oder mehrfach durch -O- oder -NR4- unterbrochenes C2-C1 2-Alkylen, worin R4 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und insbesondere bevorzugt Wasserstoff ist. B steht bevorzugt für geradkettiges oder verzweigtes C2-C6-Alkylen, welches unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiert ist, und besonders bevorzugt für unsubstituiertes geradkettiges oder verzweigtes C2-C6-Alkylen. Beispiele für besonders bevorzugte Reste B sind 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 2-Hydroxy-1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 2-Methyl-1,5-pentylen, 1,6-Hexylen, besonders 1,2-Propylen und 1,2-Ethylen und ganz besonders 1,2-Ethylen.
  • X1 als Halogen bedeutet z.B. Fluor, Chlor oder Brom.
  • Als C1-C4-Alkoxy kommt für X1 z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy oder Isobutoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy und insbesondere Methoxy, in Betracht.
  • X1 als C1-C4-Alkylthio bedeutet beispielsweise Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio oder n-Butylthio, insbesondere Ethylthio oder n-Propylthio. Die genannten Reste sind unsubstituiert oder im Alkylteil durch Hydroxy, Carboxy oder Sulfo substituiert. Bevorzugt sind die substituierten Reste.
  • X1 als gegebenenfalls substituiertes Amino bedeutet Amino, welches unsubstituiert oder am N-Atom substituiert ist, wie z.B. folgende Reste:
    N-Mono- oder N,N-Di-C1-C4-Alkylamino, welches sowohl die unsubstituierten wie auch die im Alkylteil z.B. durch C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Sulfo oder Sulfato substituierten Reste umfasst; bevorzugt sind die im Alkylteil substituierten Reste;
    C5-C7-Cycloalkylamino, welches sowohl die unsubstituierten wie auch die im Cycloalkylring z.B. durch C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, substituierten Reste umfasst; bevorzugt als solche Reste sind die entsprechenden Cyclohexylreste;
    Phenylamino oder N-C1-C4-Alkyl-N-phenylamino, welches sowohl die unsubstituierten wie auch die im Phenylring z.B. durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituierten Reste umfasst; bevorzugt sind diese Reste im Phenylring unsubstituiert oder durch Sulfo substituiert.
  • Als gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltende N-Heterocyclen kommt für X1 z.B. Morpholino oder Piperidin-1-yl in Betracht.
  • Bevorzugt bedeutet X1 Fluor oder Chlor.
  • Als alkalisch abspaltbare Gruppe U kommt z.B. -Cl, -Br, -F, -OSO3H, -SSO3H, -OCO-CH3, -OPO3H2, -OCO-C6H5, -OSO2-C1-C4-Alkyl oder -OSO2-N(C1-C4-Alkyl)2 in Betracht. Bevorzugt ist U eine Gruppe der Formel -Cl, -OSO3H, -SSO3H, -OCO-CH3, -OCO-C6H5 oder -OPO3H2, insbesondere -Cl oder -OSO3H und besonders bevorzugt -OSO3H.
  • Beispiele für geeignete Reste Y sind dementsprechend Vinyl, β-Brom- oder β-Chlorethyl, β-Acetoxyethyl, β-Benzoyloxyethyl, β-Phosphatoethyl, β-Sulfatoethyl und β-Thiosulfatoethyl. Y steht bevorzugt für Vinyl, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl und insbesondere für Vinyl oder β-Sulfatoethyl.
  • Hal bedeutet vorzugsweise Brom.
  • l und m stehen unabhängig voneinander bevorzugt für die Zahl 2 oder 3.
  • Besonders bevorzugt steht l für die Zahl 3 und m für die Zahl 2.
  • Für den Rest D kommen farbstoffübliche Substituenten in Betracht. Als Beispiele seien die folgenden genannt: C1-C4-Alkyl, worunter Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl zu verstehen ist; C1-C4-Alkoxy, worunter Methoxy, Ethoxy, n- oder iso-Propoxy oder n-, iso-, sec.- oder tert.-Butoxy zu verstehen ist; Hydroxy-C1-C4-Alkoxy; Phenoxy; gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C2-C6-Alkanoylamino, wie z.B. Acetylamino, Hydroxyacetylamino, Methoxyacetylamino oder Propionylamino; gegebenenfalls im Phenylteil durch Hydroxy, Sulfo, Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Benzoylamino; gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C6-Alkoxycarbonylamino; gegebenenfalls im Phenylteil durch Hydroxy, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenoxycarbonylamino; Amino; gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Cyano, Halogen, Sulfo, Sulfato, Phenyl oder Sulfophenyl substituiertes N-C1-C4-Alkyl- oder N,N-Di-C1-C4-Alkylamino, wie z.B. Methylamino, Aethylamino, N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, β-Cyanoethylamino, β-Hydroxyethylamino, N,N-Di-β-Hydroxyethylamino, β-Sulfoethylamino, γ-Sulfo-n-propylamino, β-Sulfatoethylamino, N-(3-Sulfobenzyl)-amino, N-Ethyl-N-(3-Sulfobenzyl)-amino, N-(β-Sulfoethyl)-N-benzylamino; Cyclohexylamino; gegebenenfalls im Phenylteil durch Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen oder Sulfo substituiertes N-Phenylamino oder N-C1-C4-Alkyl-N-phenylamino; C1-C4-Alkoxycarbonyl, z.B. Methoxy- oder Ethoxycarbonyl; Trifluoromethyl; Nitro; Cyano; Halogen, worunter generell z.B. Fluor, Brom oder insbesondere Chlor zu verstehen ist; Ureido; Hydroxy; Carboxy; Sulfo; Sulfomethyl; Carbamoyl; N-C1-C4-Alkylcarbamoyl, wie z.B. N-Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl; Carbamido; Sulfamoyl; N-C1-C4-Alkylsulfamoyl, wie z.B. N-Methylsulfamoyl oder N-Ethylsulfamoyl; gegebenenfalls im Phenylteil durch Sulfo oder Carboxy substituiertes N-Phenylsulfamoyl oder N-C1-C4-Alkyl-N-phenylsulfamoyl; C1-C4-Alkylsulfonyl wie z.B. Methyl- oder Ethylsulfonyl.
  • Als Substituenten für D kommen auch faserreaktive Reste in Betracht.
  • Faserreaktive Reste für D sind beispielsweise die Reste der Formel (2a), (2b), (2c), (2d) oder (2e), wobei für Y, Hal, l und m die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten, oder (2f) oder (2g)
    Figure 00060001
    worin
    X2 Halogen, 3-Carboxypyridin-1-yl oder 3-Carbamoylpyridin-1-yl bedeutet; T1 unabhängig die Bedeutung von X2 hat, für einen nicht-faserreaktiven Substituenten oder für einen faserreaktiven Rest der Formel (4a), (4b), (4c), (4d) oder (4e) -NH-(CH2)2-3-SO2Y (4a), -NH-(CH2)2-3-O-(CH2)2-3-SO2Y (4b), -NH-arylen-SO2-Y (4c), -NH-arylen-CO-NH-(CH2)2-3SO2Y (4d)oder -NH-arylen-NH-CO-Y1 (4e)steht, worin
    R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind,
    arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet,
    T2 für Wasserstoff, Cyano oder Halogen steht,
    X3 Halogen oder C1-C4-Alkylsulfonyl ist,
    X4 Halogen oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
    Y die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen hat,
    Y1 für eine Gruppe -CH(Hal)-CH2-Hal oder -C(Hal)=CH2 steht und Hal die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen hat.
  • R5 als C1-C4-Alkyl bedeutet z.B. Methyl , Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso oder tert.-Butyl.
  • Bevorzugt steht R5 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und besonders bevorzugt für Wasserstoff.
  • Steht T1 für einen nicht-reaktiven Substituenten, so kann dieser z.B. Hydroxy; C1-C4-Alkoxy; gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder Sulfo substituiertes C1-C4-Alkylthio; Amino; ein- oder zweifach durch C1-C8-Alkyl substituiertes Amino, wobei das Alkyl gegebenenfalls z.B. durch Sulfo, Sulfato, Hydroxy, Carboxy oder Phenyl, insbesondere durch Sulfo oder Hydroxy, weitersubstituiert ist und gegebenenfalls durch einen Rest -O- unterbrochen ist; Cyclohexylamino; Morpholino; N-C1-C4-Alkyl-N-phenylamino oder Phenylamino oder Naphthylamino, wobei das Phenyl oder Naphthyl gegebenenfalls z.B. durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituiert ist, bedeuten.
  • Beispiele für geeignete nicht-reaktive Substituenten T1 sind Amino, Methylamino, Äthylamino, β-Hydroxyäthylamino, N,N-Di-β-Hydroxyäthylamino, β-Sulfoäthylamino, Cyclohexylamino, Morpholino, 2-, 3- oder 4-Chlorphenylamino, 2-, 3- oder 4-Methylphenylamino, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenylamino, 2-, 3- oder 4-Sulfophenylamino, Disulfophenylamino, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylamino, 1- oder 2-Naphthylamino, 1-Sulfo-2-naphthylamino, 4,8-Disulfo-2-naphthylamino, N-Äthyl-N-phenylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Methoxy, Äthoxy, n- oder iso-Propoxy sowie Hydroxy.
  • Als nicht-faserreaktiver Rest hat T1 vorzugsweise die Bedeutung C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder Sulfo substituiertes C1-C4-Alkylthio, Hydroxy, Amino, gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy, Sulfato oder Sulfo substituiertes N-Mono- oder N,N-Di-C1-C4-Alkylamino, Morpholino, gegebenenfalls im Phenylring durch Sulfo, Carboxy, Acetylamino, Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenylamino oder N-C1-C4-Alkyl-N-phenylamino, worin das Alkyl gegebenenfalls durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiert ist oder gegebenenfalls durch 1 bis 3 Sulfogruppen substituiertes Naphthylamino.
  • Besonders bevorzugte nicht-faserreaktive Reste T1 sind Amino, N-Methylamino, N-Ethylamino, N-β-Hydroxyethylamino, N-Methyl-N-β-Hydroxyethylamino, N-Ethyl-N-β-Hydroxyethylamino, N,N-Di-β-Hydroxyethylamino, Morpholino, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylamino, 2-, 3- oder 4-Sulfophenylamino oder N-C1-C4-Alkyl-N-phenylamino.
  • X2 Halogen bedeutet z.B. Fluor, Chlor oder Brom und insbesondere Chlor oder Fluor.
  • Arylen ist vorzugsweise ein Phenylenrest, insbesondere ein 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, der unsubstituiert oder z.B. durch Sulfo, Methyl oder Methoxy substituiert ist.
  • T2, X3 und X4 als Halogen bedeuten z.B. Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor oder Fluor.
  • X3 als C1-C4-Alkylsulfonyl bedeutet z.B. Ethylsulfonyl oder Methylsulfonyl und insbesondere Methylsulfonyl.
  • X4 als C1-C4-Alkyl bedeutet z.B. Methyl , Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso oder tert.-Butyl und insbesondere Methyl.
  • X3 und X4 sind bevorzugt unabhängig voneinander Chlor oder Fluor.
  • T2 bedeutet bevorzugt Cyano oder Chlor.
  • Im Fall der Reste der Formeln (4a) und (4b) ist Y bevorzugt β-Chlorethyl. Im Fall der Reste der Formeln (4c) und (4d) ist Y bevorzugt Vinyl oder β-Sulfatoethyl.
  • Als faserreaktive Reste für D kommen bevorzugt Reste der Formel (2a), (2b), (2c), (2d), (2e), (2f) oder (2g) in Betracht, worin Y Vinyl, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl, Hal Brom, l und m unabhängig voneinander die Zahl 2 oder 3, R5 Wasserstoff und X2, X3 und X4 unabhängig voneinander Chlor oder Fluor sind, T1 für einen faserreaktiven Rest der Formel (4c') oder (4d'),
    Figure 00090001
    insbesondere (4c') steht, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, und T2 Cyano oder Chlor bedeutet.
  • Bevorzugt sind die erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe, worin mindestens einer der Reste A und D eine faserreaktive Gruppe enthält.
  • Bei D handelt es sich vorzugsweise um einen Phenyl- oder Naphthylrest, der gegebenenfalls durch farbstoffübliche Substituenten weitersubstituiert ist, insbesondere durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Sulfo, Nitro, Carboxy oder einen faserreaktiven Rest der Formeln (2a), (2b), (2c), (2d), (2e), (2f) oder (2g), wobei für die genannten faserreaktiven Reste die oben aufgeführten Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Trägt der Rest D einen oder mehrere nicht-reaktive Substituenten, handelt es sich bevorzugt um Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen und besonders bevorzugt um Sulfo, Methyl oder Methoxy.
  • D als Rest einer gegebenenfalls substituierten Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe schliesst auch Monoazo-Reste mit ein, z.B. solche der Formel (5) oder (6) -D*-N=N-K* (5) oder D*-N=N-K**- (6),vorzugsweise der Formel (6), worin D* der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, K* der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, 6-Hydroxypyridon-(2)- oder Acetessigsäurearylamid-Reihe und K** der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalin-Reihe ist, wobei D*, K* und K** farbstoffübliche Substituenten tragen können.
  • Als nicht faserreaktive Substituenten kommen für D*, K* und K** vorzugsweise gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Sulfo oder Sulfato weitersubstituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy, Sulfo, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Amino, Ureido, Hydroxy, Sulfomethyl, C2-C4-Alkanoylamino, C1-C4-Alkylsulfonylamino, gegebenenfalls im Phenylring durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo substituiertes Benzoylamino oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy oder Sulfo substituiertes Phenyl in Betracht.
  • Als faserreaktive Substituenten kommen für D*, K* und K** vorzugsweise die Reste der Formeln (2a), (2c), (2d), (2e) oder (2f), insbesondere (2a), in Betracht, wobei für die genannten Reste die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Die Monoazoreste der Formel (5) oder (6) enthalten vorzugsweise mindestens eine Sulfogruppe.
  • Bevorzugte Monoazoreste D der Formel (6) entsprechen den Resten der Formel (6a), (6b), (6c), (6d), (6e), (6f), (6g), (6h), (6i) oder (6j)
    Figure 00110001
    worin (R6)0-3 für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht und Z1 einen faserreaktiven Rest der Formel (2a), (2c), (2d), (2e) oder (2f), vorzugsweise (2a), (2c), (2d) oder (2e) und insbesondere (2a) bedeutet, wobei für die genannten faserreaktiven Reste die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten,
    Figure 00120001
    worin (R6)0-3 die oben angegebene Bedeutung hat, (R7)0-3 für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Hydroxy, Sulfato oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C1-C4-Alkoxy, Amino, C2-C4-Alkanoylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl, C1-C4-Alkylsulfonylamino und Sulfo steht und für Z1 die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Die Zahlen an den Naphthylringen der Reste der Formeln (6a), (6b), (6e) und (6f) kennzeichnen die möglichen Bindungspositionen.
  • Besonders bevorzugte Monoazoreste D der Formel (6) entsprechen den Resten der Formel (6a), (6b), (6c), (6d) oder (6j), insbesondere (6j), wobei für (R6)0-3, (R7)0-3 und Z1 die oben angegebenen Bedeutungen gelten.
  • Ganz besonders bevorzugte Monoazoreste D der Formel (6) entsprechen dem Rest der Formel (6j')
    Figure 00130001
    worin
    Z1 gegebenenfalls für einen Rest der Formel (2a) steht, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, (R6)0-2 für 0 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo, insbesondere Methyl, Methoxy oder Sulfo, steht,
    R7 Wasserstoff, Sulfo oder gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy oder Sulfato substituiertes C1-C4-Alkoxy bedeutet und R7' für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkanoylamino oder Ureido steht.
  • Bevorzugt entspricht der Rest D einem Rest der Formel (7)
    Figure 00130002
    worin
    (R8)0-3 für 0 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy und Sulfo steht,
    Z2 gegebenenfalls einen Rest der Formel (2a), (2b), (2c), (2d), (2e), (2f) oder (2g) bedeutet, worin Y Vinyl, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl, Hal Brom, l und m unabhängig voneinander die Zahl 2 oder 3, R5 Wasserstoff und X2, X3 und X4 unabhängig voneinander Chlor oder Fluor sind, T1 für einen faserreaktiven Rest der Formel (4c') oder (4d'),
    Figure 00140001
    insbesondere (4c') steht, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, und T2 Cyano oder Chlor bedeutet; oder
    einem Monoazorest der Formel (6j'), worin (R6)0-2, R7, R7' und Z1 die unter der Formel (6j') angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben.
  • Besonders bevorzugt entspricht der Rest D einem Rest der Formel (7a), (7b), (7c), (7d) oder (7e)
    Figure 00140002
    Figure 00150001
    worin
    (R8)0-2 für 0 bis 2 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und Sulfo, insbesondere Methyl, Methoxy und Sulfo, steht,
    Y1 einen Rest -CH(Br)-CH2-Br oder -C(Br)=CH2 bedeutet,
    Y Vinyl, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl, insbesondere Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, und
    m die Zahl 2 oder 3, insbesondere 2, bedeutet.
  • Die Zahlen in den Resten der Formeln (7a), (7c), (7d) und (7e) kennzeichnen die möglichen Bindungspositionen des faserreaktiven Rests.
  • Bevorzugt bedeutet D einen Rest der Formel (7a), (7b) oder (7e).
  • Geeignete Reste A entsprechen z.B. einem Rest der Formel (7), worin (R8)0-3 die oben angegebenen Bedeutungen hat und Z2 ein Rest der Formel (2a), (2b), (2c), (2d) oder (2e) ist, wobei für Y, Hal, l und m die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten; vorzugsweise einem Rest der Formel (7a), (7b), (7c) oder (7d), insbesonders (7a) oder (7b), worin für (R8)0-2, Y, Y1 und m die unter den Formeln (7a), (7b), (7c) und (7d), angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Als Beispiele für geeignete Reste A, die keine faserreaktive Gruppe enthalten, seien z.B. die folgenden Reste genannt: 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl, 2,4-di-Sulfophenyl, 2,5-di-Sulfophenyl, 1,5-di-Sulfonaphth-2-yl oder 1,6-di-Sulfonaphth-2-yl und insbesondere 2,5-di-Sulfophenyl.
  • Bevorzugt bedeutet A durch 1 bis 2 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Sulfo und faserreaktive Gruppe der Formel (2a) substituiertes Phenyl, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist.
  • Besonders bevorzugt bedeutet A 2,5-di-Sulfophenyl oder 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)phenyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen die erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe der Formel (1a)
    Figure 00160001
    worin
    A durch 1 bis 2 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Sulfo und faserreaktive Gruppe der Formel -SO2-Y (2a) substituiertes Phenyl bedeutet, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist,
    B geradkettiges oder verzweigtes C2-C6-Alkylen, insbesondere Ethylen, ist,
    D einem Rest der Formel (7a), (7b), (7c), (7d) oder (7e), insbesonders (7a), (7b) oder (7e) entspricht, worin für (R8)0-2, Y, Y1 und m die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten,
    R2 Carbamoyl oder Sulfomethyl, insbesonders Carbamoyl, ist,
    R einem Rest der Formel (3a)
    Figure 00160002
    entspricht, worin B, D und R2 die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben, und
    X1 Chlor oder Fluor bedeutet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man je in etwa 1 Moläquivalent eines Amins der Formel (8)
    Figure 00170001
    eine Verbindung der Formel (9)
    Figure 00170002
    eine Verbindung der Formel (10)
    Figure 00170003
    in beliebiger Reihenfolge miteinander umsetzt, wobei für A, B, D, R1, R2, R3 und R die oben angegebenen Bedeutungen gelten und X Halogen, insbesondere Fluor oder Chlor bedeutet.
  • Die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte können in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden, so dass verschiedene Verfahrensvarianten möglich sind. Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten vorteilhafterweise sich nach den besonderen Bedingungen richtet.
  • Eine Verfahrensvariante besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel (8) mit Cyanurchlorid oder Cyanurfluorid kondensiert und das erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel (10) umsetzt.
  • Die Kondensationsreaktionen zwischen den Verbindungen der Formeln (8), (9) und (10) erfolgen im allgemeinen analog zu bekannten Verfahren, in der Regel in wässriger Lösung bei Temperaturen von z.B. 0 bis 35°C und einem pH-Wert von z.B. 3 bis 8,5. Anstelle der Verbindung der Formel (10) kann auch das entsprechende Vorprodukt der Formel (11)
    Figure 00180001
    in das Verfahren eingesetzt und der Azochromophor erst im weiteren Verlauf des Verfahrens, durch Diazotierung eines Amins der Formel (12) D-NH2 (12)und nachfolgende Kupplungsreaktion, fertiggestellt werden. Für die Reste B, D, R2, R3 und R gelten die oben angegebenen Bedeutungen.
  • Die Verbindung der Formel (10) wird erhalten, indem man ein Amin der Formel (12) diazotiert und auf eine Verbindung der Formel (11) kuppelt.
  • Die Diazotierung der Verbindung der Formel (12) und ihre Kupplung auf die Verbindung der Formel (11), oder auf das gemäss der oben beschriebenen Vorgehensweise aus der Verbindung der Formel (11) erhaltene Kondensationsprodukt, erfolgt in üblicher Weise, z.B. indem man die Verbindung der Formel (12) in mineralsaurer Lösung, z.B. salzsaurer Lösung mit einem Nitrit, z.B. Natriumnitrit, bei niedriger Temperatur, z.B. bei 0 bis 5°C, diazotiert und anschliessend bei einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert, z.B. bei pH 3 bis 8,5, und niedrigen Temperaturen, z.B. 0 bis 30°C, mit der entsprechenden Kupplungskomponente kuppelt.
  • Die Verbindungen der Formeln (8), (11) und (12) sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Die gemäss dem oben beschriebenen Verfahren erhältlichen Triazinylverbindungen enthalten noch ein Halogenatom, welches durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel X1-H bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 20 bis 70°C, und einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, der je nach eingesetzter Verbindung der Formel X1-H z.B. 7 bis 9 beträgt, in eine Gruppe X1 umgewandelt werden kann, worin X1 die oben angegebenen Bedeutungen ausser Halogen hat. Vorteilhafterweise setzt man einen Ueberschuss der Verbindung der Formel X1-H ein.
  • Das Endprodukt kann gegebenenfalls noch einer Umwandlungsreaktion unterzogen werden. Eine solche Umwandlungsreaktion ist beispielsweise die Überführung einer in A und/oder D enthaltenen, vinylierbaren Reaktivgruppe in ihre Vinylform durch Behandeln mit verdünnter Natronlauge, wie z.B. die Überführung der β-Sulfatoethylsulfonyl- oder β-Chlorethylsulfonylgruppe in den Vinylsulfonylrest. Solche Reaktionen sind an sich bekannt.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (1) eignen sich als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie hydroxylgruppenhaltigen oder stickstoffhaltigen Fasermaterialien. Als Beispiele für stickstoffhaltige Fasermaterialien seien Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und Polyurethane genannt. Die erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe sind insbesondere zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Fasermaterialien aller Art geeignet. Solche cellulosehaltige Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose, vorzugsweise Baumwolle. Die erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe sind auch zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Mischgeweben, z.B. von Gemischen aus Baumwolle und Polyamidfasern oder besonders von Baumwolle/Polyestermischfasern geeignet.
  • Die erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wässrigen Farbstofflösungen und -druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit wässrigen, gegebenenfalls salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung oder durch mehrstündiges Lagern bei Raumtemperatur fixiert werden. Nach dem Fixieren werden die Färbungen oder Drucke mit kaltem und heissem Wasser, gegebenen falls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels gründlich gespült.
  • Die erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe zeichnen sich durch hohe Reaktivität, gutes Fixiervermögen und ein sehr gutes Aufbauvermögen aus. Sie können daher nach dem Ausziehfärbeverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen eingesetzt werden und erfordern beim Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind hoch und die nicht fixierten Anteile können leicht ausgewaschen werden, wobei die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein, d.h. der Seifverlust sehr gering ist. Die erfindungsgemässen Farbstoffe eignen sich auch besonders zum Druck, vor allem auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. von Wolle oder Seide oder von Mischgeweben, die Wolle oder Seide enthalten.
  • Die mit den erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffen hergestellten Färbungen und Drucke besitzen eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität, sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wausser-, Seewasser-, Ueberfärbe- und Schweissechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1
  • Zu 152 Teilen Diethylentriamin gibt man bei 80 bis 85°C langsam 373 Teile Cyanessigsäureethylester. Ist die Zugabe beendet wird das entstehende Ethanol im schwachen Vakuum abdestilliert. Anschliessend werden 750 Teile Wasser zur Reaktionsmischung gegeben und nochmals im schwachen Vakuum destilliert. Zum Rückstand werden dann 429 Teile Acetessigsäurethylester und 255 Teile einer 30%igen wässrigen Ammoniaklösung gegeben, die Temperatur auf 90 bis 95°C erhöht und das entstehende Wasser im schwachen Vakuum abdestilliert. Im Anschluss daran wird die Reaktionsmischung in 1000 Teile einer wässrigen Kaliumchlorid-Lösung eingetragen und das ausgefallene Produkt filtriert und getrocknet. Man erhält 771 Teile einer Verbindung der Formel
    Figure 00210001
    aus welcher durch Verseifen mit Schwefelsäure die Verbindung der Formel
    Figure 00210002
    erhalten wird.
  • Beispiel 2
  • 42,2 Teile eines Amins der Formel A10-NH2, worin A10 einen Rest der Formel
    Figure 00210003
    bedeutet, werden in 200 Teilen Wasser unter Zugabe einer 20%igen Natriumcarbonatlösung bei Raumtemperatur und pH 3,2 gelöst und eine Lösung von 1,5 g Dinatriumhydrogenphosphat in 20 Teilen Wasser zugegeben. Zu dieser Lösung werden bei einer Temperatur unterhalb von 2°C und pH 6,2 21,3 Teile Cyanurfluorid getropft, wobei der pH-Wert durch Zugabe einer 2 N Natriumhydroxydlösung konstant gehalten wird. Zur erhaltenen Suspension wird eine Lösung von 48,6 Teilen der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung in 200 Teilen Wasser gegeben, wobei der pH durch Zugabe einer 20%igen Natriumcarbonatlösung bei 6,8 bis 7,5 und die Temperatur bei 10 bis 20°C gehalten wird. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man noch eine Stunde bei Raumtemperatur und stellt anschliessend den pH mit 2 N Salzsäure auf 6,2. Man erhält so 700 Teile einer Lösung, die eine Verbindung der Formel
    Figure 00220001
    enthält.
  • Beispiel 3
  • Zu einer neutralen Lösung von 18,2 Teilen eines Amins der Formel D10-NH2 in 150 Teilen Wasser, worin D10 einen Rest der Formel
    Figure 00220002
    bedeutet, werden 15 Teile einer 4 N Natriumnitritlösung gegeben. Zu dieser Lösung gibt man bei 0°C eine Mischung aus 30 Teilen Eis/Wasser und 15 Teilen konz. Salzsäure. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde bei 0°C gerührt. Zu dieser Mischung werden 175 Teile der gemäss Beispiel 2 erhaltenen Lösung bei 2 bis 6°C gegeben, wobei der pH mit Natriumhydrogencarbonat zunächst auf 6,2 und dann mit einer 20%igen Natriumcarbonatlösung auf 8,5 gestellt wird. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man noch eine Stunde bei 6 bis 20°C und stellt anschliessend den pH mit 2 N Salzsäure auf 6,2. Anschliessend wird die erhaltene Lösung dialytisch vom Salz befreit und eingedampft. Man erhält 30,9 Teile einer Verbindung, die in Form der freien Säure der Formel (101)
    Figure 00230001
    entspricht und Baumwolle in gelbem Farbton mit guten Allgemeinechtheiten färbt.
  • Beispiele 4 bis 39
  • In Analogie zu der in den Beispielen 2 und 3 beschriebenen Vorgehensweise erhält man die Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (102)
    Figure 00230002
    wenn man anstelle eines Amins der Formel A10-NH2 die äquimolare Menge eines Amins der Formel Axy-NH2 und/oder anstelle eines Amins der Formel D10-NH2 die äquimolare Menge eines Amins der Formel Dxy-NH2 verwendet, worin Axy und Dxy jeweils den in Tabelle 2 aufgeführten Resten entsprechen und diesen Resten jeweils die in den Beispielen 2, 3 und in Tabelle 1 genannten Bedeutungen zukommen. Die Farbstoffe färben Baumwolle und Wolle in gelb-orangen Farbtönen mit guten Allgemeinechtheiten.
  • Tabelle 1:
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Tabelle 2:
    Figure 00280001
  • Beispiel 40
  • In 150 Teilen Wasser werden unter Zugabe eines Netzmittels bei einer Temperatur von 0°C 20,3 Teile Cyanurchlorid kräftig verrührt. Dazu gibt man 27,8 Teile Anilin-2,5-disulfonsäure (A11-NH2). Die Temperatur wird 5 Stunden bei 0 bis 5 °C und der pH-Wert durch Zugabe einer 2 N Natriumhydroxydlösung bei 3 bis 4 gehalten. Anschliessend wird der pH auf 7 gestellt und klärfiltriert. Zum erhaltenen Filtrat werden innerhalb von 2,5 Stunden 40,5 Teile der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung gegeben, wobei der pH durch Zugabe einer 2 N Natriumhydroxydlösung bei 7,5 bis 8,5 gehalten wird und die Temperatur bis 36°C ansteigt. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man noch eine Stunde bei Raumtemperatur und stellt anschliessend den pH mit 2 N Salzsäure auf 7. Man erhält so 714 Teile einer Lösung, welche eine Verbindung enthält, die in Form der freien Säure der Formel
    Figure 00290001
    entspricht.
  • Beispiel 41
  • Zu einer neutralen Lösung von 14,1 Teilen eines Amins der Formel D14-NH2 in 120 Teilen Wasser, worin D14 einen Rest der Formel
    Figure 00290002
    bedeutet, werden 12,5 Teile einer 4 N Natriumnitritlösung gegeben. Zu dieser Lösung gibt man bei 0°C eine Mischung aus 30 Teilen Eis/Wasser und 12,5 Teilen konz. Salzsäure. Die Reaktionsmischung wird eine Stunde bei 0 bis 5°C gerührt und anschliessend zu 179 Teilen der gemäss Beispiel 40 erhaltenen Lösung bei 5 bis 7°C gegeben, wobei der pH mit Natriumhydrogencarbonat innerhalb von 30 Minuten auf 6 gestellt wird. Zur Vervollständigung der Reaktion rührt man noch weiter 30 Minuten bei 7 bis 15°C. Die erhaltene Lösung wird dialytisch vom Salz befreit und eingedampft. Man erhält 24,2 Teile einer Verbindung, die in Form der freien Säure der Formel (103)
    Figure 00300001
    entspricht und Baumwolle in gelbem Farbton mit guten Allgemeinechtheiten färbt.
  • Beispiele 42 bis 74
  • In Analogie zu der in den Beispielen 40 und 41 beschriebenen Vorgehensweise erhält man die Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel (104)
    Figure 00300002
    wenn man anstelle von Anilin-2,5-disulfonsäure (A11-NH2) die äquimolare Menge eines Amins der Formel Axy-NH2 und/oder anstelle eines Amins der Formel D14-NH2 die äquimolare Menge eines Amins der Formel Dxy-NH2 verwendet, worin Axy und Dxy jeweils den in Tabelle 3 aufgeführten Resten entsprechen und diesen Resten jeweils die in Tabelle 1 genannten Bedeutungen zukommen. Die Farbstoffe färben Baumwolle und Wolle in gelb-orangen Farbtönen mit guten Allgemeinechtheiten.
  • Tabelle 3:
    Figure 00310001
  • Färbevorschrift I
  • In 1500 Teile eines Färbebads, welches 45 g/l Natriumchlorid und 2 Teile des gemäss Beispiel 3 erhaltenen Reaktivfarbstoffs enthält, geht man bei 60°C mit 100 Teilen Baumwollgewebe ein. Nach 45 Minuten bei 60°C werden 20 g/l kalziniertes Soda zugegeben. Man färbt weitere 45 Minuten bei dieser Temperatur. Danach wird die gefärbte Ware gespült, während einer Viertelstunde mit einem nichtionogenen Waschmittel kochend geseift, nochmals gespült und getrocknet.
  • Alternativ zur angegebenen Vorschrift kann anstatt bei 60°C auch bei 80°C gefärbt werden.
  • Färbevorschrift II
  • Es werden 0,1 Teile des Farbstoffs gemäss Beispiel 3 in 200 Teilen Wasser gelöst und 0,5 Teile Natriumsulfat, 0,1 Teile eines Egalisierhilfsmittels (basierend auf dem Kondensationsprodukt aus einem höheren aliphatischen Amin und Ethylenoxid) sowie 0,5 Teile Natriumacetat zugegeben. Dann wird der pH mit Essigsäure (80%) auf einen Wert von 5,5 gestellt. Das Färbebad wird 10 Minuten auf 50°C erwärmt und es werden dann 10 Teile eines Wollgewebes zugegeben. Man erwärmt innerhalb von ca. 50 Minuten auf eine Temperatur von 100°C und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur. Danach lässt man auf 90°C abkühlen und entnimmt das Färbegut. Das Wollgewebe wird mit warmem und kaltem Wasser gewaschen, anschliessend geschleudert und getrocknet.
  • Druckvorschrift
  • 3 Teile der gemäss Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffs werden unter schnellem Rühren in 100 Teile einer Stammverdickung, enthaltend 50 Teile 5 %-ige Natriumalginatverdickung, 27,8 Teile Wasser, 20 Teile Harnstoff, 1 Teil m-nitrobenzolsulfon-saures Natrium sowie 1,2 Teile Natriumhydrogencarbonat, eingestreut. Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man ein Baumwollgewebe, trocknet und dämpft den erhaltenen bedruckten Stoff 2 Minuten bei 102°C in gesättigtem Dampf. Das bedruckte Gewebe wird dann gespült, gegebenenfalls kochend geseift und nochmals gespült, und anschliessend getrocknet.

Claims (13)

  1. Reaktivfarbstoffe der Formel (1)
    Figure 00330001
    worin A für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder eine faserreaktive Gruppe der Formel (2a), (2b), (2c), (2d) oder (2e) -SO2-Y (2a), -NH-CO-(CH2)l-SO2-Y (2b), -CONH-(CH2)m-SO2-Y-NH-CO-(CH2)l-SO2-Y (2b), -CONH-(CH2)m-SO2-Y (2c),(2c), -NH-CO-CH(Hal)-CH2-Hal (2d)oder -NH-CO-C(Hal)=CH2 (2e)substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, B ein aliphatisches Brückenglied ist, D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, R1 für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl steht, R2 für Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl oder Sulfomethyl steht, R3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist, R einem Rest der Formel (3)
    Figure 00330002
    entspricht, worin B, D, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, X1 Halogen, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Amino oder ein gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltender N-Heterocyclus ist, Hal für Chlor oder Brom steht, Y Vinyl oder einen Rest -CH2-CH2-U bedeutet und U eine alkalisch abspaltbare Gruppe ist, und l und m unabhängig voneinander für die Zahl 2, 3 oder 4 stehen, wobei mindestens einer der Reste A und D eine faserreaktive Gruppe enthält oder X1 Halogen ist.
  2. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A durch 1 bis 2 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Sulfo und faserreaktive Gruppe der Formel (2a) substituiertes Phenyl bedeutet, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist,
  3. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass B geradkettiges oder verzweigtes C2-C6-Alkylen bedeutet.
  4. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, insbesondere Wasserstoff, steht.
  5. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Carbamoyl oder Sulfomethyl ist und R3 C1-C4-Alkyl bedeutet.
  6. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass X1 Chlor oder Fluor bedeutet.
  7. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Reste A und D eine faserreaktive Gruppe enthält.
  8. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass D einem Rest der Formel (7) oder (6j')
    Figure 00350001
    worin (R8)0-3 für 0 bis 3 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy und Sulfo steht, Z2 gegebenenfalls einen Rest der Formel (2a), (2b), (2c), (2d), (2e), (2f) oder (2g) -SO2-Y (2a) -NH-CO-(CH2)l-SO2-Y (2b), -CONH-(CH2)m-SO2-Y (2c), -NH-CO-CH(Hal)-CH2-Hal (2d), -NH-CO-C(Hal)=CH2-NH-CO-CH(Hal)-CH2-Hal (2d), -NH-CO-C(Hal)=CH2 (2e),(2e),
    Figure 00350002
    bedeutet, worin Y Vinyl, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl, Hal Brom, l und m unabhängig voneinander die Zahl 2 oder 3, R5 Wasserstoff und X2, X3 und X4 unabhängig voneinander Chlor oder Fluor sind, T1 für einen faserreaktiven Rest der Formel (4c') oder (4d'),
    Figure 00350003
    Figure 00360001
    steht, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, und T2 Cyano oder Chlor bedeutet; oder
    Figure 00360002
    worin Z1 gegebenenfalls für einen Rest der Formel (2a) steht, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, (R6)0-2 für 0 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht, R7 Wasserstoff, Sulfo oder gegebenenfalls im Alkylteil durch Hydroxy oder Sulfato substituiertes C1-C4-Alkoxy bedeutet, und R7' für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkanoylamino oder Ureido steht.
  9. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest D einem Rest der Formel (7a), (7b), (7c), (7d) oder (7e)
    Figure 00360003
    Figure 00370001
    entspricht, worin (R8)0-2 für 0 bis 2 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und Sulfo steht, Y1 einen Rest -CH(Br)-CH2-Br oder -C(Br)=CH2 bedeutet, Y Vinyl, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl ist, und m die Zahl 2 oder 3 bedeutet.
  10. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel (1a)
    Figure 00370002
    entsprechen, worin A durch 1 bis 2 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Sulfo und faserreaktive Gruppe der Formel -SO2-Y (2a) substituiertes Phenyl bedeutet, worin Y Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, B geradkettiges oder verzweigtes C2-C6-Alkylen ist, D einem Rest der Formel (7a), (7b), (7c), (7d) oder (7e) entspricht, worin für (R8)0-2, Y, Y1 und m die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen gelten, R2 Carbamoyl oder Sulfomethyl ist, R einem Rest der Formel (3a)
    Figure 00380001
    entspricht, worin B, D und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, und X1 Chlor oder Fluor bedeutet.
  11. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man je in etwa 1 Moläquivalent eines Amins der Formel (8)
    Figure 00380002
    eine Verbindung der Formel (9)
    Figure 00380003
    eine Verbindung der Formel (10)
    Figure 00380004
    in beliebiger Reihenfolge miteinander umsetzt, wobei für A, B, D, R1, R2, R3 und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen gelten und X Halogen bedeutet.
  12. Verwendung von Reaktivfarbstoffen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 bzw. der gemäss Anspruch 11 erhaltenen Reaktivfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen oder stickstoffhaltigen Fasermaterialien.
  13. Verwendung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man cellulosehaltige Fasermaterialien, insbesondere baumwollhaltige Fasermaterialien, färbt oder bedruckt.
DE60010362T 1999-03-30 2000-03-21 Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE60010362T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810271 1999-03-30
EP99810271 1999-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010362D1 DE60010362D1 (de) 2004-06-09
DE60010362T2 true DE60010362T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=8242745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010362T Expired - Fee Related DE60010362T2 (de) 1999-03-30 2000-03-21 Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6451072B1 (de)
JP (1) JP2000302996A (de)
DE (1) DE60010362T2 (de)
ES (1) ES2219290T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050260904A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Chris Shepherd Laminate having high moisture vapor transmission rate
US8314087B2 (en) * 2007-02-16 2012-11-20 Amgen Inc. Nitrogen-containing heterocyclyl ketones and methods of use
CN104559317B (zh) * 2014-04-28 2017-01-04 无锡润新染料有限公司 一种复合活性嫩黄染料组合物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065254A (en) * 1972-06-26 1977-12-27 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing and printing
CH563495A5 (en) * 1973-05-29 1975-06-30 Ciba Geigy Ag Dyeing or printing leather - using diazo salt and coupling agent(s)
JPS57161175A (en) 1981-03-24 1982-10-04 Sumitomo Chemical Co Dyeing of cellulosic fiber
JPS59168066A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd モノアゾ化合物およびそれを用いて染色または捺染する方法
GB9025018D0 (en) 1990-11-16 1991-01-02 Ici Plc Reactive dyes
DE4203280A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE4414314A1 (de) 1994-04-25 1995-10-26 Hoechst Ag Wasserlösliche Pyridon-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0719840A1 (de) * 1994-12-26 1996-07-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Monoazoverbindungen und diese verwendendes Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
GB9601696D0 (en) 1996-01-27 1996-03-27 Zeneca Ltd Organic chemicals

Also Published As

Publication number Publication date
DE60010362D1 (de) 2004-06-09
US6451072B1 (en) 2002-09-17
JP2000302996A (ja) 2000-10-31
ES2219290T3 (es) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035171B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
EP1137716B1 (de) Reaktivfarbstoffe, mischungen von reaktivfarbstoffen, deren herstellung und deren verwendung
EP0625549B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0623655B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0785237B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0716130B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0803543B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE60209035T2 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
EP0764694B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0625551B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1061105B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0776947B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0739950B1 (de) Reaktivfarbstoffe der Dioxazinreihe, ihre Herstellung und Verwendung
DE60010362T2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0712905B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0761768B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0641839B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP1041121B1 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0812886B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0581729B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0581733B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1207186B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0581732B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0708151B1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0581731B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee