DE599972C - Object stage for microscopes - Google Patents

Object stage for microscopes

Info

Publication number
DE599972C
DE599972C DEZ19427D DEZ0019427D DE599972C DE 599972 C DE599972 C DE 599972C DE Z19427 D DEZ19427 D DE Z19427D DE Z0019427 D DEZ0019427 D DE Z0019427D DE 599972 C DE599972 C DE 599972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
longitudinal direction
longitudinal
transverse
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19427D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ19427D priority Critical patent/DE599972C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE599972C publication Critical patent/DE599972C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Objekttisch für Mikroskope -Die Aufgabe, eine größere Anzahl gleichartiger Präparate mit möglichst geringem Zeitaufwand mikroskopisch durchzuprüfen, hat dazu geführt, diese Präparate in einer oder mehreren Reihen nebeneinander auf einem gemeinsamen Objektträger anzuordnen. Derartige Objektträger sind unter Bezeichnung als Kompressorien besonders bei Fleischbeschauern vielfach im Gebrauch. Um bei den Untersuchungen, die sowohl in subjektiver Beobachtung mit einem Mikroskop als auch in objektiver Beobachtung mit einem Mikroprojektionsgerät bestehen können, sicher zu sein, daß wirklich die gesamte Fläche aller Einzelpräparate nach und nach in den Sehbereich gelangt, ist man davon abgekommen, das Kompressorium von Hand auf einer festen Objektauflage, dem Mikroskoptische, zu verschieben, und dazu übergegangen, das Kompressorium für die Untersuchung fest mit der Objektauflage zu verbinden und diese mit Hilfe mechanischer Hilfsmittel zu bewegen.Stage for microscopes -The task of a larger number of the same Examining specimens microscopically in the shortest possible time is essential led, these preparations in one or more rows side by side on a common Arrange slides. Such slides are known as compressors often used especially by meat inspectors. In order to do the investigations, both in subjective observation with a microscope and in objective observation Observation with a microprojection device can exist to be sure that really the entire area of all individual slides gradually into the visual area reached, one has abandoned the compressorium by hand on a solid object support, the microscope stage, to move, and moved on to the Kompressorium for to firmly connect the examination with the object support and this with the help of mechanical Moving aids.

Die Erfindung bezieht sich auf einen beweglichen Objekttisch für Mikroskope und besteht darin, daß man die Antriebsvorrichtung für die Tischbewegung erfindungsgemäß mit einem Sperrgetriebe verbindet, welches für die Untersuchung von Präparaten, die in einer Reihe auf einem Kompressorium angeordnet sind, beispielsweise aus einem Sperrrade und einer unter Federdruck stehenden Sperrklinke besteht und die Tischbewegung in einer Längsrichtung zuläßt, in der entgegengesetzten Längsrichtung dagegen auf eine bestimmte, und zwar der Breite der Einzelpräparate entsprechende Größe beschränkt. Als Längsrichtung wird dabei zweckmäßig diej enige Richtung angenommen, die der Aufeinanderfolge der Einzelpräparate in dem am Tisch befestigten Kompressorium entspricht. Durch die Anwendung des neuen Objekttisches wird das systematische Durchprüfen der in dem Kompressorium befindlichen Präparatenreihewesentlich erleichtert.The invention relates to a movable stage for microscopes and consists in that the drive device for the table movement according to the invention connects with a locking gear, which is used for the examination of specimens, which are arranged in a row on a compressorium, for example from one There is a locking wheel and a spring-loaded locking pawl and the table movement in one longitudinal direction, on the other hand, in the opposite longitudinal direction limited to a certain size corresponding to the width of the individual specimens. The longitudinal direction is expediently assumed to be the direction that the Corresponds to the sequence of the individual preparations in the compressorium attached to the table. The systematic review of the preparation series located in the compressorium is considerably facilitated.

Ist neben der Längsbewegung eine Querbewegung des Objekttisches vorgesehen, was bei Benutzung von Kompressorien mit zwei Reihen von Präparaten unerläßlich ist, dann kann man den in beiden Richtungen beweglichen Objekttisch zweckmäßig durch einen mit dem Mikroskop verbundenen Anschlag und eine mit dem Objektivtische bewegliche Anschlagleiste vervollkommnen, die kürzer als der Läng sbewegungsbereich des Objekttisches und parallel zu dessen Längsbewegungsrichtung so angeordnet ist, daß die Größe der bei jeder Tischstellung möglichen Querbewegung des Tisches im allgemeinen auf ungefähr die Hälfte des- gesamten Querbewegungsbereichs beschränkt ist und nur an den Enden, des Längsbewegungsbereiches das Übergehen aus der einen Hälfte des Querbewebgungsbereichs in die andere möglich ist. Dabei kann an Stelle zweier Sperrgetriebe ein doppel wirkendes Sperrgetriebe benutzt werden, welches so auszugestalten ist, daß es in den beiden Hälften des Querbewegungsbereichs die Längsbewegung des Tisches in entgegengesetztem Sinne beschränkt. Dieser Ausbau des Tisches zwingt den Beobachter dazu, erst die eine Reihe der Präparate durchzuprüfen, wobei das Sperrgetriebe verhindert, d'aß beim Übergange zu einem folgenden Einzelpräparat versehentlich das vorher bereits untersuchte Einzelpräparat wieder in das Gesichtsfeld gebracht werden kann, und am Ende der ersten Präparatenreihe auf die zweite Präparatenreihe überzugehen, die in gleicher Weise, jedoch in umgekehrter Aufeinanderfolge der Einzelpräparate durchzuprüfen ist. Der Anschlag macht es unmöglich, daß versehentlich auf die zweite Präparatenreihe übergegangen werden kann, ehe auch die letzten Einzelpräparate der ersten Reihe das Sehfeld durchwandert haben. Außerdem ist es nicht nötig, am Ende der ersten Präparatenreihe den Tisch wieder in die Anfangsstellung zu bringen, bevor man mit dein Durchprüfen der zweiten Reihe beginnen kann. Wenn man mehr als zwei Reihen Einzelpräparate im Kompressorium unterbringen will, kann man den Bereich der Oberbewegung des Tisches durch ein., entsprechend vermehrte. Anzahl von Anschlägen in geeigneter Weise unterteilen. Es wird jedoch die Regel sein, daß man sich mit zwei Reihen von Einzelpräparaten im Kompressorium begnügt. Der Aufbau des neuen Objekttisches wird besonders einfach, wenn man ihn mit einem in zwei Richtungen wirkenden Gesperre mit zwei unter Federdruck stehenden Sperrklinken versieht, deren Hub gegenüber einem Steuergliede begrenzt ist, wobei das Steuerglied durch die Ouerbewegung des Tisches so gesteuert wird, daß innerhalb der einen Hälfte des Querbewegungsbereiches nur die eine, innerhalb der anderen Hälfte nur die andere Sperrklinke zum Eingriff kommt.If, in addition to the longitudinal movement, a transverse movement of the specimen table is provided, what is indispensable when using compressors with two series of preparations, then you can expediently through the stage, which can be moved in both directions one stop connected to the microscope and one movable to the objective stage Perfect the stop bar, which is shorter than the longitudinal movement range of the specimen table and is arranged parallel to its longitudinal direction of movement so that the size of the in each table position possible transverse movement of the table in general to approximately half of the total range of transverse movement is restricted and only at the ends, of the longitudinal movement area, the transition from one half of the transverse movement area in the other is possible. Instead of two locking gears, a double effective locking gears are used, which to design is that there is the longitudinal movement of the in the two halves of the transverse movement range Table limited in the opposite sense. This expansion of the table compels the observer to first check a number of the preparations, whereby the Locking mechanism prevents the transition to a subsequent individual preparation accidentally brought the previously examined individual specimen back into the field of vision can be brought, and at the end of the first row of specimens on the second row of specimens to pass over them in the same way, but in reverse order of the individual preparations is to be checked. The stop makes it impossible to accidentally hit the second Preparation series can be passed over before the last individual preparations of the first row through the field of view. Besides, it doesn't need to be in the end to bring the table back to its starting position before starting the first row of specimens you can start checking the second row. If you have more than two If you want to accommodate series of individual preparations in the Kompressorium, you can use the area the upper movement of the table by a., increased accordingly. Number of attacks subdivide appropriately. It will be the rule, however, that you deal with two rows of individual preparations in the Kompressorium are sufficient. Building the new The object table is particularly easy when you look at it with one in two directions acting locking mechanism with two spring-loaded pawls, whose Stroke is limited with respect to a control member, the control member by the cross movement of the table is controlled so that within one half of the range of transverse movement only one, within the other half only the other pawl for engagement comes.

Es empfiehlt sich, den Mikroskoptisch so einzurichten, daß der Objektträger nur dann ausgewechselt werden kann, wenn das Anfangspräparat einer Präparatenreih.e innerhalb des Sehfeldes liegt, um die Möglichkeit auszuschalten, daß beim Untersuchen einer Präparatenreihe inmitten der Reihe begonnen wird und die Anfangsfelder unberücksichtigt bleiben. Das kann man durch Anbringung eines Sperrorgans an dein an der Längsbewegung nicht teilnehmenden Teile des Tisches erreichen, und zwar indem man die Stellung des Sperrorgans so wählt, daß der Objektträger nur dann auf den Tisch aufgelegt werden kann, wenn sich dieser in der einen Endlage des Längsbewegungsbereich.es befindet.It is recommended to set up the microscope stage so that the slide can only be exchanged if the initial preparation of a preparation series e lies within the field of view in order to eliminate the possibility of that when examining a preparation row is started in the middle of the row and the starting fields are not taken into account stay. You can do this by attaching a locking member to your on the longitudinal movement Reach non-participating parts of the table by taking the position of the locking member so that the slide is only placed on the table can be when this is in one end position of the longitudinal movement range.es is located.

In der Zeichnung ist ein Mikroprojektionsgerät für Fleischbeschau als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i gibt das Gerät, zum Teil im Schnitt, im Aufriß wieder. Abb. 2 zeigt einen Grundriß des Gerätes. In Abb. 3 ist ein Teil des Gerätes in vergrößertem Maßstabe im Grundriß dargestellt.In the drawing is a micro-projection device for meat inspection shown as an embodiment of the invention. Fig. I gives the device, in part in section, again in elevation. Fig. 2 shows a plan view of the device. In Fig. 3 a part of the device is shown on an enlarged scale in plan.

Das Gerät hat einen Ständer i. In diesen Ständer i ist das zur Aufnahme der (nicht dargestellten) optischen Teile der Beleuchtungsvorrichtung bestimmte Beleuchtungsrohr 2 eingeschraubt und mit einer Gegenmutter 3 gegen Verschiebung und Drehung gesichert. Das Beleuchtungsrohr 2 trägt an einem Ende ein Lichtquellengehäuse 4, während unweit des anderen Endes ein Lichtaustrittsstutzen 5 das Licht nach oben austreten läßt: Auf dem Beleuchtungsrohr 2 ist ferner eine Muffe 6 mit einer Platte 7 in Richtung der Rohrachse verschieblich. Die Muffe 6 ist gegen Drehung auf dem Beleuchtungsrohr 2 durch eine Stange 8 gesichert, die tnit der Platte 7 verschraubt und im Ständer i geführt ist. Die Platte 7 trägt eine Schlittenführung 9, in welcher ein Schlitten io waagerecht verschieblich ist, an dein eine U-förmige Objektauflage i i angeschraubt ist, deren beide Schenkel mit i i' und i i" bezeichnet sind. Die Entfernung der beiden U-Schenkel ist der Länge der zur Verwendung kommenden Kompressorien angepaßt; der in Abb.2 hintere U-Schenkel i i" ist mit einer federnden Seitenanlage 12 versehen. An der dem Objekte abgewandten Seite des Schlittens %o ist eine Zahnstange 13 befestigt. In diese Zahnstange 13, greift ein auf einer Welle 15 sitzendes Zahnrad 14 ein. Die Welle 15 ist an ihrem unteren Ende mit einem Triebknopf 16 ausgestattet und in Lagern 17 und i8 an der Schlittenführung 9 bzw. der Platte 7 gelagert. Das Zahnrad 14 (Abb. 3) ist mit einem Sperr -rade i9 verbunden, welches als Kreisscheibe .ausgestaltet ist, an welcher sich vier Sperrzähne 2o von je etwa einem Achtel des Kreisumfangs befinden. geben dem Sperrade i9 ist ein Bolzen 21 im Lager 17 befestigt, um welchen zwei entgegengesetzt gerichtete Sperrklinken 22 und 23 und ein Steuerglied 24 schwenkbar sind. Das Steuerglied 24 trägt zwei Zapfen 25 und 26, die in kurze Schlitze 27 bzw. 28 der Sperrklinken 22 und 23 eingreifen und somit den Hubweg der Sperrklinken gegenüber dem Steuergliede 24 begrenzen. Mit Hilfe einer Schraube 29 ist eine Druckfeder 3o am Steuergliede 24 befestigt, welche die Sperrklinken 22 und 2,3 gegen das Sperrad i9 hin an die Zapfen 25 und 26 drückt. Die Zapfen 25 und 26 sind so am Steuergliede 24 angeordnet, daß je nach der Stellung desselben nur je eine Sperrklinke in das Sperrad i9 eingreift. Die Stellung des Steuergliedes 2.1 wird durch einen Zapfen 31 bestimmt, der in einer Nut 32 eines Führungsstückes 33 am Ständer i verschieblich ist. Am Ständer i ist ein Träger 34 angeschraubt, in dessen über dem L ichtaustrittsstutzen 5 gelegenern Ende ein Mikroprojektionsobjektiv 35 in Höhe einstellbar ist. Am Träger 34 ist ferner ein Anschlag 36 befestigt. Zu diesem Anschlage 36 gehört ein Lineal 37 am Schlitten iö. Am vorderen Teile der Platte 7 befindet sich außerdem ein Stehbolzen 38 mit einem als Sperrorgan für einen aufzulegenden Objektträger dienenden Flacheisen 39. Die Lage des Stehbolzens 38 ist so gewählt, daß sich das Flacheisen 39 vor dem vorderen Schenkel i i' der Objektauflage i i befindet, wenn diese in ihre hintere Endlage verschoben ist. Jeder der Schenkel der Objektauflage i i trägt einen Objektträgerhalter 40, welcher verhütet, claß das aus zwei Glasplatten 41 und 42 bestehende Kompressorium nach oben von der Objektauflage i i abgehoben «erden kann.The device has a stand i. The lighting tube 2 intended to hold the optical parts (not shown) of the lighting device is screwed into this stand i and secured with a lock nut 3 against displacement and rotation. The lighting tube 2 carries a light source housing 4 at one end, while not far from the other end a light outlet nozzle 5 allows the light to exit upwards: On the lighting tube 2, a sleeve 6 with a plate 7 is also displaceable in the direction of the tube axis. The sleeve 6 is secured against rotation on the lighting tube 2 by a rod 8 which is screwed to the plate 7 and guided in the stand i. The plate 7 carries a slide guide 9 in which a slide io is horizontally displaceable, to which a U-shaped object support ii is screwed, the two legs of which are labeled ii 'and ii ". The distance between the two U-legs is the length adapted to the compressors to be used; the rear U-leg ii ″ in FIG. A toothed rack 13 is attached to the side of the slide% o facing away from the object. A toothed wheel 14 seated on a shaft 15 engages in this toothed rack 13. The shaft 15 is equipped at its lower end with a drive knob 16 and is mounted in bearings 17 and 18 on the slide guide 9 and the plate 7, respectively. The gear wheel 14 (Fig. 3) is connected to a ratchet wheel i9, which is designed as a circular disk, on which there are four ratchet teeth 2o, each about an eighth of the circumference. give the ratchet i9 a bolt 21 is attached in the bearing 17, about which two oppositely directed pawls 22 and 23 and a control member 24 are pivotable. The control member 24 carries two pins 25 and 26, which engage in short slots 27 and 28, respectively, of the pawls 22 and 23 and thus limit the stroke of the pawls with respect to the control member 24. With the aid of a screw 29, a compression spring 3o is attached to the control member 24, which presses the pawls 22 and 2, 3 against the ratchet wheel i9 on the pins 25 and 26. The pins 25 and 26 are arranged on the control member 24 that, depending on the position of the same, only one pawl engages the ratchet wheel i9. The position of the control member 2.1 is determined by a pin 31 which is displaceable in a groove 32 of a guide piece 33 on the stand i. A carrier 34 is screwed to the stand i, in the end of which is located above the light outlet nozzle 5 a micro-projection objective 35 can be adjusted in height. A stop 36 is also attached to the carrier 34. This stop 36 includes a ruler 37 on the carriage iö. On the front part of the plate 7 there is also a stud bolt 38 with a flat iron 39 serving as a locking member for a slide to be placed on the plate. The position of the stud bolt 38 is chosen so that the flat iron 39 is in front of the front leg ii 'of the object support ii if this has been moved to its rear end position. Each of the legs of the specimen support ii carries a specimen slide holder 40 which prevents the compressor, consisting of two glass plates 41 and 42, from being lifted upwards from the specimen support ii.

Die eine der Glasplatten 41 und ..1.2 des Kompressoriums ist durch einen Längsstrich und Ouerstriche in zwei Reihen zu je 1.4 Feldern eingeteilt. Die Felder sind mit den Bezugszeichen a bis o und a' bis o' bezeichnet. Um das Kempresserium 41, .2 auf die Objektauflage ii auflegen zu können, verschiebt man den Objekttisch aus der gezeichneten Lage durch Drehen des Knopfes 16 nach hinten und am Ende dieser Bewegung durch Verschieben des Knopfes von links nach rechts in die Anfangslage, bei der das Flacheisen 39 vor dem vorderen Schienkel ii' der Objektauflage i i steht. Alsdann schiebt man das Kompresso-rium 41, 42 unter die Objektträgerlialter 40, bis es mit seiner Längskante am Lineal 37 anliegt. Nunmehr liegt das mit a bezeichnete Feld unter dem Mikroprojektionsobjektiv 35. Der Zapfen 31 des Steuergliedes 24 befindet sich in demjenigen Teile der Nut 32, die dem Ständer i am nächsten liegt. Das Steuerglied 24 ist infolgedessen gegenüber der gezeichneten Lage nach hinten verschwenkt. Diese Verschwenktmg hat zur Folge, daß der Zapfen 25 die Sperrklinke 22 außer Eingriff mit dem Sperrade i9 bringt, während der Zapfen: 26 um so viel nach hinten rückt, daß die Sperrklinke 23 unter dem Einfluß der Feder 3o zum Eingriff in das Sperrrad i 9 kommt. Solange diese Einstellung des Sperrgetriebes beibehalten wird, d. h. solange sich die Reihe a bis o der Felder im Bereiche des Projektionsobjektivs 35 und des Lichtaustrittsstutzens 5 befindet, kann, die Objektauflage i i nur um so viel von vorn nach hinten verschoben werden, als der Spielraum zwischen der Flanke eines Sperrzahns 2o bis zur entsprechenden Flanke des benachbarten Sperrzahns 2o erlaubt. Die Übersetzung des aus dem Zahnrad 14 und der Zahnstange 13 bestehenden Getriebes ist so zu' wählen, daß der genannte Spielraum ungefähr der Breite eines der Felder auf dem Kompressorium 41, 42 entspricht. Eine Drehung der Welle 15 im entgegengesetzten Sinne, also im Sinne einer Verschiebung des Kompressoriums von hinten nach vorn ist unbeschränkt möglich. Dabei gleitet die Sperrklinke 23 auf dem Sperräde i9 und wird durch jeden Sperrzahn 2ö entgegen dem Drucke der Feder 30 ausgehoben, um nach Übergleiten des Sperrzahns 2o hinter dessen Flanke wieder zum Eingriff zu kommen. Es können also die Felder a bis o nacheinander durchgeprüft werden, ohne daß es möglich ist, irrtümlich wieder auf ein bereits durchgeprüftes Feld zurückzugehen. Auch der Übergang von der Reihe der Felder b bis za auf die Reihe der Felder b' bis n ist unmöglich gemacht, und zwar dadurch, daß der Anschlag 36, der entsprechend auf dem Träger 3.1. einzustellen ist, gegen das Lineal -. .stößt und somit das weitere Verschieben der Muffe 6 von rechts nach links verhindert. Die Länge des Lineals 37 ist so gewählt, daß der Übergang von einer Felderreihe zur anderen nur jeweils am Anfange und am Ende der Reihen, also im Bereiche der Felder a und ä sowie o und o' möglich ist. Auch sorgt das Flacheisen 39 in Verbindung mit den Objektträgerhaltern 40 dafür, daß das Kompressorium 41, 42 nicht vor der Vollendung der sämtlichen Prüfungen gegen ein anderes Kompressorium ausgewechselt werden kann.One of the glass plates 41 and ..1.2 of the compressorium is divided into two rows of 1.4 fields each by a longitudinal line and upper lines. The fields are denoted by the reference symbols a to o and a 'to o'. In order to be able to place the core presserium 41, .2 on the object support ii, the object table is moved backwards from the position shown by turning the button 16 and at the end of this movement by moving the button from left to right into the starting position in which the Flat iron 39 is in front of the front shank ii 'of the object support ii. The compressor 41, 42 is then pushed under the slide holder 40 until its longitudinal edge rests on the ruler 37. The field labeled a now lies below the micro-projection objective 35. The pin 31 of the control member 24 is located in that part of the groove 32 which is closest to the stand i. As a result, the control member 24 is pivoted to the rear with respect to the position shown. This pivoting has the consequence that the pin 25 brings the pawl 22 out of engagement with the ratchet i9, while the pin: 26 moves back so much that the pawl 23 under the influence of the spring 3o to engage the ratchet wheel i 9 comes. As long as this setting of the locking mechanism is maintained, ie as long as the row a to o of the fields is in the area of the projection lens 35 and the light outlet nozzle 5, the object support ii can only be moved from front to back by as much as the margin between the Edge of a ratchet tooth 2o up to the corresponding edge of the adjacent ratchet tooth 2o allowed. The translation of the gear consisting of the toothed wheel 14 and the toothed rack 13 is to be selected such that the said clearance corresponds approximately to the width of one of the fields on the compressorium 41, 42. A rotation of the shaft 15 in the opposite direction, that is to say in the sense of a displacement of the compressor from the rear to the front, is possible without restriction. The pawl 23 slides on the locking wheel i9 and is lifted out by each locking tooth 20 against the pressure of the spring 30 in order to come into engagement again after the locking tooth 2o has slipped behind its flank. The fields a to o can therefore be checked through one after the other without it being possible to erroneously go back to a field that has already been checked. The transition from the row of fields b to za to the row of fields b ' to n is made impossible, namely by the fact that the stop 36, which is correspondingly on the carrier 3.1. is to be adjusted against the ruler -. .stößt and thus prevents the further shifting of the sleeve 6 from right to left. The length of the ruler 37 is chosen so that the transition from one row of fields to the other is only possible at the beginning and end of the rows, that is, in the area of fields a and a and o and o '. The flat iron 39, in conjunction with the specimen slide holders 40, also ensures that the compressorium 41, 42 cannot be exchanged for another compressorium before all the tests have been completed.

Ist die Durchprüfung der Präparate der Reihe a bis o beendet, dann geht man auf das Feld o' über. Bei diesem Übergange, der durch Verschieben des Knopfes 16 von rechts nach links vorgenommen wird, gelangt der Zapfen 31 in den vom Ständer i entfernteren Teil der Nut 32; er nimmt also infolge einer Schwenkbewegung des Steuergliedes 24 nach vorn die Stellung gemäß Abb.2 ein. Dabei hebt der Zapfen 26 die Sperrklinke 23 aus dein Eingriff im Sperrade 19, und der Zapfen 25 rückt näher an das Sperrad ig heran, wobei- die Sperrklinke z2 unter dem Einfluß der Feder 30 zum Eingriff kommt. Das Sperrgetriebe wirkt demzufolge jetzt im umgekehrten Sinne, und das Kompre,sso,rium41,42 mit der Objektauflage i i kann ungehindert von vorn nach hinten bewegt werden, während eine entgegengerichtete Bewegung nur jeweils innerhalb eines Spielraums möglich ist, der der Breite eines der Felder o' bis a' entspricht. Rechtwinklig zu dieser Bewegungsrichtung ist innerhalb des Bereiches der Felder n bis b' der Übergang in die Reihe der Feldern bis b wiederum durch den Anschlag 36 verhindert, der nunmehr von der anderen Seite gegen das Lineal 37 stößt. Ist auch die Reihe der in den Feldern o' bis a' enthaltenen Präparate durchgeprüft, dann kann nach Auswechseln des Kompressoriums 41, 42 die Untersuchung neuer Präparatreihen beginnen.When the examination of the specimens in series a to o has been completed, one moves to field o '. In this transition, which is carried out by moving the button 16 from right to left, the pin 31 arrives in the part of the groove 32 that is further away from the stand i; As a result of a forward pivoting movement of the control member 24, it therefore assumes the position shown in FIG. The pin 26 lifts the pawl 23 out of engagement with the ratchet 19, and the pin 25 moves closer to the ratchet wheel, the pawl z2 engaging under the influence of the spring 30 . The locking mechanism now works in the opposite sense, and the Kompre, sso, rium41,42 with the object support ii can be moved unhindered from front to back, while a movement in the opposite direction is only possible within a range that corresponds to the width of one of the fields or the like corresponds to 'to a'. At right angles to this direction of movement, within the area of fields n to b ', the transition into the row of fields n to b is again prevented by stop 36, which now strikes ruler 37 from the other side. If the series of preparations contained in fields o 'to a' has also been thoroughly checked, then after replacing the compressor 41, 42 the examination of a new series of preparations can begin.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. In der Längsrichtung beweglicher Objekttisch für Mikroskope zum schnellen Durchprüfen einer Anzahl Objekte, die sich auf einem gemeinsamen Objektträger befinden, gekennzeichnet durch ein mit der Antriebsvorrichtung für die Tischbewegung verbundenes Sperrgetriebe, welches beispielsweise aus einem Sperrade (19) und einer unter Federdruck stehenden Sperrklinke (22 oder 23) besteht und die Tischbewegung in einer Längsrichtung zuläßt, in der entgegengesetzten Längsrichtung dagegen auf eine bestimmte Größe beschränkt. PATENT CLAIMS: i. Object stage movable in the longitudinal direction for Microscopes for quick examination of a number of objects that are on a common Slides are located, characterized by a with the drive device for the table movement connected locking gear, which, for example, from a ratchet (19) and a spring-loaded pawl (22 or 23) and the Allow table movement in one longitudinal direction, in the opposite longitudinal direction on the other hand limited to a certain size. 2. Objekttisch nach Anspruch i, der in der Längsrichtung und der Querrichtung beweglich ist, gekennzeichnet durch einen mit dem Mikroskop verbundenen Anschlag (36) und eine mit dem Objekttische bewegliche Anschlagleiste (37), die kürzer als der Längsbewegungsbereich des Objekttisches und parallel zu dessen Längsbewegungsrichtung so angeordnet ist, daß die Größe der bei jeder Tischstellung möglichen Querbewegung des Tisches im allgemeinen auf ungefähr die Hälfte des gesamten Querbewegungsbereichs beschränkt ist und nur an den Enden des Längsbewegungsbereichs das übergehen aus der einen Hälfte des Querbewegungsbereichs in die andere möglich ist, und daß das Sperrgetriebe (19, 22, 23) so ausgestaltet ist, daß es in den beiden Hälften des Querbewegungsbereichs die Längsbewegung des Tisches nur in einer Längsrichtung zuläßt, in entgegengesetztem Sinne aber beschränkt. 2. Object table according to claim i, the is movable in the longitudinal direction and the transverse direction, characterized by a with the microscope connected stop (36) and a movable with the stage Stop bar (37) which is shorter than the longitudinal movement range of the object table and is arranged parallel to its longitudinal direction of movement so that the size of the in each table position possible transverse movement of the table in general to approximately half of the total range of lateral movement is restricted and only at the ends of the longitudinal movement area the transition from one half of the transverse movement area in the other is possible, and that the locking mechanism (19, 22, 23) is designed is that there is the longitudinal movement of the in the two halves of the transverse movement range Table only allows in one longitudinal direction, but limited in the opposite sense. 3. Objekttisch nach Anspruch a mit einem in zwei Richtungen wirkenden Gesperre, gekennzeichnet durch zwei unter Federdruck stehende Sperrklinken (22, 23), deren Hub gegenüber einem Steuergliede (24) begrenzt ist, das durch die Querbewegung des Tisches so gesteuert wird, daß innerhalb der einen Hälfte des Querbesvegungsbereichs nui die eine (22), innerhalb der andern Hälfte nur die andere Sperrklinke (23) zum Eingriff kommt. 3. Object table according to claim a with a locking mechanism acting in two directions, characterized by two spring-loaded pawls (22, 23) whose Stroke with respect to a control member (24) is limited by the transverse movement of the Table is controlled so that within one half of the Traversvegungsbereich nui one (22), within the other half only the other pawl (23) for Intervention is coming. 4. Objekttisch nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Sperrorgan (39), welches so an einem an der Längsbewegung des Tisches nicht teilnehmenden Teile des Trägers des Tisches angebracht ist, daß der Objektträger nur dann auf den Tisch aufgelegt werden kann, wenn sich dieser in der einen Endlage des L ängsbewegungsbereichs befindet.4. Object table according to claim i, characterized by a locking member (39), which is part of a part that does not participate in the longitudinal movement of the table of the support of the table is attached so that the slide is only then on the table can be placed when this is in one end position of the longitudinal movement range is located.
DEZ19427D 1931-07-19 1931-07-19 Object stage for microscopes Expired DE599972C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19427D DE599972C (en) 1931-07-19 1931-07-19 Object stage for microscopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19427D DE599972C (en) 1931-07-19 1931-07-19 Object stage for microscopes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599972C true DE599972C (en) 1934-07-14

Family

ID=7624867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19427D Expired DE599972C (en) 1931-07-19 1931-07-19 Object stage for microscopes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599972C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116625A1 (en) Lighting device for microscopes
DE3833877A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR OPERATING MICROSCOPE
DE3334691C2 (en) microscope
DE599972C (en) Object stage for microscopes
DE2626864A1 (en) MICROSCOPE UNIVERSAL CONDENSER
DE8003643U1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR A PANCRATIC LENS OF A STEREOMICROSCOPE
DE924103C (en) Method and device for the optical setting of tool rolls provided with profiles, in particular on thread rolling machines
DE1306053U (en)
DE1000775C2 (en) Device for straightening hook needles for knitting machines
DE276962C (en)
DE317148C (en)
DE2460446B2 (en) DEVICE FOR CHECKING THE EDGE DIRECTION OF GEARS
DE832338C (en) Device for adjusting movable parts
DE359174C (en) Adjustment device on photographic cameras
DE2048518A1 (en) Method and device for testing and aligning components such as gearbox selection forks
DE289149C (en)
DE636198C (en) Lighting device for microscopes
DE2346915A1 (en) MAGNIFYING DEVICE WITH LENSES OF DIFFERENT FOCAL LENGTHS AND AUTOMATIC FOCUS ADJUSTMENT
AT128906B (en) Saw device for felling and lengthening trees.
DE318541C (en)
DE6606049U (en) SWITCHING OR INDEX DEVICE
DE934438C (en) microscope
DE523782C (en) Enlarger with automatic adjustment
DE612885C (en) Device for moving photographic lenses in the direction of their axis
DE704099C (en) Registration chamber for film strips to be switched step by step