DE597840C - Steam heating system - Google Patents

Steam heating system

Info

Publication number
DE597840C
DE597840C DED60304D DED0060304D DE597840C DE 597840 C DE597840 C DE 597840C DE D60304 D DED60304 D DE D60304D DE D0060304 D DED0060304 D DE D0060304D DE 597840 C DE597840 C DE 597840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
pressure
line
pressure difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60304D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A DUNHAM Co Ltd
Original Assignee
C A DUNHAM Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A DUNHAM Co Ltd filed Critical C A DUNHAM Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE597840C publication Critical patent/DE597840C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D1/00Steam central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dampfheizungsanlage Es ist bekannt, Dampfheizungsanlagen einerseits in der Dampfzuleitung mit einem Regelventil, durch das der Druck, mit dem die Zufuhr des Dampfes zu den Heizkörpern erfolgt, im wesentlichen konstant gehalten wird, andererseits in der Dampfableitung mit einer Absaugvorrichtung, die im Sinne der Aufrechterhaltung eines konstanten Druckunterschiedes zwischen Zu- und Ableitung durch diesen Druckunterschied selbst gesteuert wird, auszustatten und außerdem an den Ausgängen der Heizkörper als Dampfsperren wirkende Kondensat- und Luftableiter anzuordnen, damit hier ein scharfer Druckabfall entsteht und die Heizkörper stets vollständig mit Dampf gefüllt bleiben, ohne daß Dampf aus ihnen in die Ableitung übertritt.Steam heating system It is known to have steam heating systems on the one hand in the steam supply line with a control valve, through which the pressure at which the supply of the steam to the radiators is carried out, is kept essentially constant, on the other hand in the vapor discharge with a suction device, which in the sense of Maintaining a constant pressure difference between inlet and outlet is controlled by this pressure difference itself to equip and also to condensate and air traps acting as vapor barriers at the outlets of the radiators to be arranged so that there is a sharp drop in pressure and the radiators always remain completely filled with steam without any steam from them entering the drain transgresses.

Eine solche Heizungsanlage paßt sich bis zu einem gewissen Grade einem schwankenden Wärmebedarf an, indem bei einer Vergrößerung des Wärmeentzuges aus den Heizkörpern der Dampfdruck in diesen und der Dampfzuleitung sinkt und somit das Regelventil sich weiter öffnet, um den Druck in den Heizkörpern wieder auf die vorausbestimmte Höhe zu bringen, und umgekehrt. Es wird also dem schwankenden Wärmebedarf durch schwankenden Verbrauch an Dampf von im wesentlichen gleichbleibendem Druck und somit gleichbleibender Temperatur entsprochen. Läßt es dieAußentemperatur erwünscht erscheinen, die Anlage mit höherer oder niedrigerer Heizkörpertemperatur zu betreiben, so wird das Regelventil von Hand auf höheren oder niedrigeren Druck eingestellt, und damit steigt oder fällt auch die Temperatur, wobei der Druckunterschiedsregler wieder auf Herstellung des alten Druckunterschiedes durch entsprechend höheres oder tieferes Einregeln des Unterdruckes in der Ableitung hinwirkt.Such a heating system adapts itself to a certain extent fluctuating heat demand by increasing the heat extraction The steam pressure in the radiators and in the steam supply line drops and thus the control valve opens further to reduce the pressure in the radiators again to bring a predetermined height, and vice versa. So it is the fluctuating heat demand by fluctuating consumption of steam of essentially constant pressure and thus a constant temperature. Leaves the outside temperature desirable appear to operate the system with a higher or lower radiator temperature, so the control valve is set manually to higher or lower pressure, and with it the temperature also rises or falls, whereby the pressure differential controller to restore the old pressure difference by using a correspondingly higher or a deeper regulation of the negative pressure in the discharge acts.

Gemäß der Erfindung erfolgt nun auch die Veränderung des Druckes in der Dampfzuleitung selbsttätig in Abhängigkeit vom Druckunterschied zwischen dem Zuleitungs- und Ableitungsrohr. Dabei führt der etwa durch überwiegen der Dampfkondensation in den Heizkörpern über die Dampfzufuhr verur-@ sachte Abfall des Druckes in den I-Ieizköxx-z. pern zu einem Verstellen des Regelventils in drucksteigendem Sinne, so daß auch das Gefälle zwischen der Heizkörper- und Raumtemperatur vergrößert und damit die Wärmeabgabe verstärkt wird.According to the invention, the pressure is now also changed in the steam supply automatically depending on the pressure difference between the Supply and discharge pipe. In doing so, the predominant effect is the vapor condensation @ the pressure in the radiators caused by the steam supply drop I-Ieizköxx-z. pern to adjusting the control valve in a pressure-increasing sense, so that the gradient between the radiator and room temperature increases and so that the heat emission is increased.

Um ein einwandfreies Arbeiten in dem angegebenen Sinne zu sichern, müssen die beiden zusammenwirkenden Regelungsvorrichtungen so eingestellt sein, daß der die Absaugpumpe steuernde Druckunterschiedsregler im Sinne der Aufrechterhaltung höchstens desselben oder besser eines etwas kleineren Druckunterschiedes wie das Regelventil wirkt. In diesem Falle greift bei einem durch Überwiegen der Kondensation über die Dampfzufuhr eintretenden kleinen Abfallen des Dampfdruckes in der Zuleitung und damit des Druckunterschiedes zwischen Zu- und Ableitung nur das Regelventil in einem den Druck steigernden Sinne ein, während bei stärkerem Abfallen des Druckunterschiedes, insbesondere durch Übertritt von Kondensat und Luft aus den Heizkörpern in die Rückleitung, auch die Absaugvorrichtung in Tätigkeit tritt, um durch Senken des Druckes in der Rückleitung im Sinne einer Wiederherstellung des Druckunterschiedes zu wirken. Diese Wirkung der Absaugvorrichtung erreicht ihr Ende, bevor der normale Druckunterschied wieder erreicht ist, der durch weiteres Einwirken des Regelventils auf die Dampfzufuhr vollends wiederhergestellt wird. Die Regelungswirkung zum Senken eines durch Überwiegen der Dampfzufuhr über die Kondensation zu hoch gewordenen Druckunterschiedes fällt in erster Linie dem Regelventil zu, weil die Absaugvorrichtung nur in druckunterschiedssteigerndem Sinne arbeiten kann. Von der Rückleitung her kann eine druckunterschiedssenkende Wirkung nur durch Übertritt von Kondensat und Luft aus den Heizkörpern zustande kommen.In order to ensure perfect work in the specified sense, the two interacting control devices must be set so that that the pressure differential regulator controlling the suction pump for the purpose of the maintenance of at most the same or, better, a somewhat smaller pressure difference how the control valve works. In this case, the predominance of Condensation via the steam supply occurring small drop in steam pressure in the supply line and thus the pressure difference between supply and discharge line only the control valve in a pressure-increasing sense, while with a stronger Decrease in the pressure difference, in particular due to the transfer of condensate and Air from the radiators into the return line, including the suction device in action occurs to by lowering the pressure in the return line in the sense of a recovery of the pressure difference to act. You achieve this effect of the suction device End before the normal pressure difference is reached again, which is caused by further Action of the control valve on the steam supply is fully restored. The control effect to lower a by predominating the steam supply over the If the pressure difference has become too high, condensation falls primarily on the control valve too, because the suction device only work in the sense of increasing the pressure difference can. A pressure difference-lowering effect can only be achieved from the return line Transfer of condensate and air from the radiators come about.

Die Erfindung kann sowohl bei Unterdruckdampfheizungsanlagenals bei mit Atmosphäxendruck oder höherem Druck betriebene Anlagen Anwendung finden.The invention can be used in vacuum steam heating systems as well as in systems operated with atmospheric pressure or higher pressure are used.

Fig. i stellt in schematischem Aufriß die Hauptteile einer bevorzugten Ausführungsform einer nach der Erfindung ausgeführten Unterdruckdampfheizüngsanlage dar.Fig. I shows, in schematic elevation, the main parts of a preferred one Embodiment of a vacuum steam heating system designed according to the invention represent.

Fig. 2 ist ein senkrechter Mittelschnitt durch das Regelventil.Fig. 2 is a vertical center section through the control valve.

Fig.3 ist eine Endansicht dieses Ventils von der rechten Seite der Fig. 2 gesehen. Fig. 4. ist ein Schaltungsschema.Figure 3 is an end view of this valve from the right side of Figure 3 Fig. 2 seen. Fig. 4 is a circuit diagram.

Von dein Dampfkessel A strömt der Dampf durch die Hauptzuleitung B und ein Ventil C in den Teil B' der Hauptzuleitung; von dem aus die Heizkörper D gespeist werden. Auf den Auslaßseiten der Heizkörper D sind als D#ää npfsperren wirkende Ableiter E vorgesehen, durch die das Kondenswasser und die nicht kondensierbaren Gase (Luft) die Heizkörper verlassen können, um durch Rohre 3 in die durch die Absaugvorrichtung unter Unterdruck gehaltene Hauptrückleitung F abzufließen, durch die sie unter Durchgang durch ein Filter q. dein Sammelbehälter G zugeführt werden. J ist eine durch den Druckunterschied zwischen Zu- und Ableitung beeinflußte Steuervorrichtung für die Absaugvorrichtung, K ein elektrisches Schalt- und Instrumentenbrett und L ein Thermostat zum Abdrosseln der Wärmezufuhr, wenn eine bestimmte Höchsttemperatur in dem zu beheizenden Raum erreicht ist.The steam flows from your steam boiler A through the main supply line B. and a valve C in part B 'of the main supply line; from which the radiators D be fed. On the outlet sides of the radiators D are used as D # ää npfsperren acting arrester E provided, through which the condensation water and the non-condensable Gases (air) can leave the radiator to pass through pipes 3 into the through the suction device main return line F held under vacuum to flow through, through which it is under passage through a filter q. your collection container G are fed. J is one through the Pressure difference between inlet and outlet influenced control device for the Extraction device, K an electrical control and instrument panel and L a thermostat to cut off the heat supply when a certain maximum temperature in the one to be heated Space is reached.

Die geregelte Dampfströmung in der Hauptleitung B' geht durch die Steigrohre i und die Einlaßventile 2 in die einzelnen Heizkörper D. Das Kondensat und die Gase, die sich im Teil B' der Hauptzuleitung ansammeln, gehen durch eine thermostatische Sperrvorrichtung 5 in die Hauptrückleitung F und von dort in den Sammelbehälter G. Die Absaugvorrichtung H weist einen Abscheidbehälter 6 und eine Pumpe 7 auf, die durch einen Motör 8 getrieben wird, um Wasser aus dem unteren Teil des Behälters 6 abzusaugen und durch einen Ejektor g zusammen mit den aus dem Sammelbehälter G durch Rohr io und Rückschlagventil ii in das Gehäuse der Absaugvorrichtung eingesaugten Gasen und Kondensat zurück in den oberen Teil des Behälters 6 zu fördern. Die Gase werden -aus dem Abscheidbehälter 6 durch ein Rohr 12 mit einem auswärts sich öffnenden Rückschlagventil 13 abgelassen. Hat sich in dem Behälter 6 eine gewisse Wassermenge angesammelt, so wird durch Wirkung einer schwimmerbeeinflußten Vorrichtung, die finit 14 bezeichnet ist, ein gewöhnlich geschlossenes Ventil geöffnet, so daß die Pumpe 7 einen Teil des Wassers durch ein Rohr 16 mit Rückschlagventil 17 und weiter durch Rohre 18, ig und 2o zurück in den Kessel fördern kann.The regulated steam flow in the main line B 'goes through the Risers i and the inlet valves 2 in the individual radiators D. The condensate and the gases that accumulate in part B 'of the main supply line pass through one thermostatic locking device 5 into the main return line F and from there into the Collection container G. The suction device H has a separation container 6 and a Pump 7, which is driven by a motor 8, to draw water from the lower part of the container 6 and suction through an ejector g together with the from the collecting container G sucked into the housing of the suction device through pipe io and check valve ii To convey gases and condensate back into the upper part of the container 6. The gases -from the separator tank 6 through a tube 12 with an outward opening Check valve 13 drained. Has a certain amount of water in the container 6 accumulated, so is by the action of a float-influenced device, the is denoted finite 14, a normally closed valve is opened, so that the Pump 7 some of the water through a pipe 16 with a check valve 17 and further can convey through pipes 18, ig and 2o back into the boiler.

Die Absaugvorrichtung H wird in Tätigkeit gesetzt, sobald es nötig ist, den vorausbestimmten Druckunterschied zwischen der Zuleitung und Ableitung der Heizungsanlage herzustellen oder sobald angesammeltes Kodensat aus dem Sammelbehälter G in den Abscheidbehälter 6 übergeführt werden muß. Die Steuervorrichtung J enthält ein auf den Druckunterschied ansprechendes Steuerorgan 21, das selbsttätig einen Schalter 22 öffnet und schließt, der mittels eines Anlassers 23 den Motor 8 steuert. Das Druckunterschiedssteuerorgan enthält eine Membran, die auf ihren entgegengesetzten Seiten unter den Drücken vor und -hinter den Heizkörpern steht. Zu diesem Zwecke laufen Rohre 2q., 25 zu Ausgleichbehältern 26 und a7, die in dem waagerechten Teil 28 eines Ausgleichrohres 29 angeordnet sind, das sich zwischen der Zuleitung und Rückleitung der Heizungsanlage erstreckt. Im vorliegenden Falle steht das eine Ende des Rohres 2,9 in Verbindung mit der Hauptzuleitung B', während das andere Ende abwärts zum Sammelbehälter G läuft. Ein Rückschlagventil3o ist in° demAusgleichrohr zwischen dem unter verhältnismäßig hohem Druck stehenden Behälter 26 und dem unter verhältnismäßig niedrigem Druck stehenden Behälter 27 so angeordnet, daß es sich gegen die Hochdruckseite der Anlage öffnet. Es bleibt deshalb normalerweise geschlossen und öffnet .sich nur, wenn aus irgendeinem Grunde zeitweise ein niedrigerer Druck in der Hauptleitung als in der Rückleitung besteht, zur Herbeiführung eines Druckausgleichs. Die Steuervorrichtung J bringt in an sich bekannter Weise die Absaugvorrichtung H zur Wirkung, wenn der Druckunterschied unter einen bestimmten Mindestwert sinkt, und stellt die Absaugvorrichtung ab, wenn der gewünschte Druckunterschied wiederhergestellt ist. Ferner setzt eine schwimmerbecinflußte Vorrichtung in dem Sammelbehälter G mittels eines Schalters 31 die AbsaugvorrichtungH in Tätigkeit, wenn sich in dem Behälter G eine bestimmte Kondensatmenge angesammelt hat.The suction device H is activated as soon as it is necessary is the predetermined pressure difference between the inlet and outlet the heating system or as soon as accumulated Kodensat from the collecting tank G must be transferred to the separator tank 6. The control device J includes a responsive to the pressure difference control member 21, which automatically one Switch 22 opens and closes, which controls engine 8 by means of a starter 23. The pressure difference control member contains a diaphragm on its opposite Pages under the pressures in front of and behind the radiators. To this end pipes 2q., 25 run to expansion tanks 26 and a7, which are in the horizontal part 28 of a compensation pipe 29 are arranged, which is between the supply line and Return line of the heating system extends. In the present case, there is one end of the pipe 2.9 in connection with the main supply line B ', while the other end runs down to the collecting container G. A check valve 3o is in the equalizing pipe between the under proportionate high pressure container 26 and the container 27, which is under relatively low pressure, are arranged so that that it opens against the high pressure side of the system. So it usually stays closes and opens only if for some reason a lower one from time to time There is pressure in the main line than in the return line, to bring about a Pressure equalization. The control device J brings the suction device in a manner known per se H on the effect when the pressure difference falls below a certain minimum value, and turns off the suction device when the desired pressure difference is restored is. Furthermore, a float-influenced device is set in the collecting container G by means of a switch 31, the suction device H is in operation when in the Container G has accumulated a certain amount of condensate.

Eine zweite Ausgleichrohrverbindung 32 befindet sich zwischen dem unteren Ende der Hauptrückleitung F und dem zum Kessel führenden Rohr 18 und enthält ein gewöhnlich geschlossenes Rückschlagventil 33, das sich in Richtung auf den Kessel öffnet. Ist es erwünscht, die Anlage mit Dampf von höherem als Atmosphärendruck oder mit Unterdruck bei außer Tätigkeit gesetzter Absaugvorrichtung H zu betreiben, so wird der Absperrhahn 33' vor dem Sieb 4 geschlossen und die Rohrverbindung 32 zum Zuführen des Kondensats zum Kessel durch seine eigene Schwere benutzt.A second equalizing pipe connection 32 is located between the the lower end of the main return line F and the pipe 18 and leading to the boiler a usually closed check valve 33, which extends towards the boiler opens. It is desirable to run the system with steam of higher than atmospheric pressure or to operate with negative pressure when the suction device H is not in use, so the shut-off valve 33 'is closed in front of the sieve 4 and the pipe connection 32 used to feed the condensate to the boiler by its own gravity.

In einer ZweigrohrverbindungB", die unter Umgehung des Regelventils C die Teile B und B' der Hauptzuleitung verbindet, ist ein Druckminderventil M angeordnet. Dieses enthält entlastete Absperrkörper, deren Bewegungen in die Schluß- und Offenstellungen durch die eingekapselte Druckmembran 34 und die der Verstellung des geminderten Druckes dienenden einstellbaren Gewichte 35, 36 gesteuert werden. Die Membran 34 steht auf einer Seite unter dem Dampfdruck in der Hauptzuleitung B' durch ein Rohr 37.In a branch pipe connection B ", which bypasses the control valve C connects parts B and B 'of the main supply line, a pressure reducing valve M is arranged. This contains relieved shut-off bodies, their movements in the final and open positions by the encapsulated pressure membrane 34 and the adjustment of the reduced Adjustable weights 35, 36 serving for pressure can be controlled. The membrane 34 stands on one side under the steam pressure in the main supply line B 'through a pipe 37.

In der Zweigleitung B" sind auf jeder Seite des Druckminderventils 111 Schieberventile 39 angeordnet, und in ähnlicher Weise liegen Schieberventile 40 zu beiden Seiten des Regelventils C. Nimmt man an, daß die Ventile 40 geschlossen und die Ventile 39 offen sind, so ist das Regelventil C außer Tätigkeit gesetzt, und der Dampfdruck wird vollständig durch das Druckminderventil M geregelt. Der Unterdruck des den Heizkörpern D zugeführten Dampfes wird bestimmt durch eine passende Einstellung des Druckminderventils 13l, und die Saugvorrichtung H wird selbsttätig in Gang gesetzt, wenn es nötig ist, um den Druck in der Rückleitung F und der Saugseite der Anlage niedriger zu halten als in der Zuleitung.In branch line B ″ are on each side of the pressure reducing valve 111 slide valves 39 are arranged, and slide valves are arranged in a similar manner 40 on both sides of the control valve C. It is assumed that the valves 40 are closed and the valves 39 are open, the control valve C is disabled, and the steam pressure is fully regulated by the pressure reducing valve M. Of the The negative pressure of the steam supplied to the radiators D is determined by a suitable one Adjustment of the pressure reducing valve 13l, and the suction device H becomes automatic started when it is necessary to reduce the pressure in the return line F and the suction side to keep the system lower than in the supply line.

Das Regelventil. C (Fig. 2 und 3) besitzt ein Gehäuse 41 mit einer inneren Scheidewand 42, die die Hochdruckkammer 43 von der unter verhältnismäßig niedrigem Druck stehenden Kammer 44 trennt. Ein Einlaßkanal 45 verbindet die Hochdruckkammer 43 mit der Hauptzuleitung B, und ein Auslaßkanal46 verbindet die Niederdruckkammer44 mit dem überwachten Teil B' der Hauptzuleitung. Die Scheidewand 42 enthält zwei in gleicher Achse liegende Ventilsitze 47 und 48, mit denen die miteinander verbundenen und im wesentlichen entlasteten Ventilkegel 49 und 50 zusammenwirken. Eine abnehmbare Verschlußplatte 51 ermöglicht den Zugang zu dem oberen Teil des Gehäuses 41. Der untere Teil des Gehäuses 41 ist durch eine Verschlußplatte 52 abgeschlossen, die mit einem auswärts stehenden Flansch 53 durch Schrauben 54 am Gehäuse befestigt ist, während ein aufwärts ragender Flansch 55 sie gegen die Öffnung des Gehäuses zentriert. Die Platte 52 besteht aus einem Stück mit dem aufwärts ragenden Ansatz 56 des Membrangehäuseteiles 57. Dieser schalenförmige Membrangehäuseteil57 hat an seiner unteren Kante einen auswärts ragenden Flansch 58, während ein ähnlich gestalteter unterer Teil 59 des Membrangehäuses in seiner oberen Kante einen entsprechenden auswärts ragenden Flansch 6o aufweist. Die beiden Membrangehäuseteile 57 und 58- klemmen zwischen ihren Flanschen, die durch eine Reihe von sie durchsetzenden Schrauben 61 gegeneinandergepreßt werden, eine biegsame Membran 62 ein. Die Kammer 63 im unteren Membrangehäuseteil 59 steht in freier Verbindung mit der Atmosphäre durch eine mittlere Öffnung 64. Ein Rohr 65 führt von einer Kammer 66 im oberen Membrangehäuseteil zu einer Kammer 67, die durch ein Rohr 68 reit der Hauptzuleitung B' verbunden ist. Die Kammer 66 ist von der Hauptkammer 69 des Membrangehäuses oberhalb der Membran 62 durch eine Scheidewand oder Stoßplatte7o getrennt, die dazu bestimmt ist, die Entstehung von Wärmeströmungen in der über der Membran sich ansammelnden Flüssigkeit und damit ein unzulässiges Erwärmen der Membran 6z durch die durch das Gehäuse 41 gehende Spindel zu verhindern. Der obere Teil 71 eines unteren Membrangehäuses wird von dem unteren Teil des oberen Membrangehäuses mittels einer Anzahl Streben 72 getragen. Der untere Teil 73 dieses unteren Membrangelhäuses ist mit dem oberen Teil 7i unter Einklemmen des Randes einer zweiten biegsamen Membran 75 durch Schrauben 74 ver- Bunden. Die Kammer 76 über der Membran 75 steht in freier Verbindung mit der Atmosphäre durch eine mittlere öffnung 77. Die untere Membrankammer 78 ist durch ein Rohr 79 mit einer Kammer 8o verbunden, die durch ein Rohr 81 mit der Hauptrückleitung F in Verbindung steht. Die Kammern 67 und 8o werden zweckmäßig nahe beieinander angeordnet und durch ein Tragorgan 82 miteinander verbunden.The control valve. C (FIGS. 2 and 3) has a housing 41 with an inner partition 42 which separates the high pressure chamber 43 from the chamber 44 which is under relatively low pressure. An inlet channel 45 connects the high pressure chamber 43 with the main supply line B, and an outlet channel 46 connects the low pressure chamber 44 with the monitored part B 'of the main supply line. The partition 42 contains two valve seats 47 and 48 lying in the same axis, with which the interconnected and essentially relieved valve cones 49 and 50 cooperate. A detachable closure plate 51 provides access to the upper part of the housing 41. The lower part of the housing 41 is closed by a closure plate 52 which is fastened to the housing with an outwardly extending flange 53 by screws 54, while an upwardly projecting flange 55 it centered against the opening of the case. The plate 52 consists of one piece with the upwardly projecting shoulder 56 of the diaphragm housing part 57. This shell-shaped diaphragm housing part 57 has an outwardly projecting flange 58 on its lower edge, while a similarly designed lower part 59 of the diaphragm housing has a corresponding outwardly projecting flange 6o in its upper edge having. The two membrane housing parts 57 and 58 clamp a flexible membrane 62 between their flanges, which are pressed against one another by a series of screws 61 passing through them. The chamber 63 in the lower diaphragm housing part 59 is in free communication with the atmosphere through a central opening 64. A pipe 65 leads from a chamber 66 in the upper diaphragm housing part to a chamber 67 which is connected to the main supply line B 'by a pipe 68. The chamber 66 is separated from the main chamber 69 of the diaphragm housing above the diaphragm 62 by a partition or impact plate 7o, which is intended to prevent the development of heat flows in the liquid that collects above the diaphragm and thus an inadmissible heating of the diaphragm 6z by the Housing 41 to prevent going spindle. The upper part 71 of a lower diaphragm case is supported by the lower part of the upper diaphragm case by means of a number of struts 72. The lower part 73 of this lower diaphragm angel housing is connected to the upper part 7i by clamping the edge of a second flexible membrane 75 by screws 74. The chamber 76 above the membrane 75 is in free communication with the atmosphere through a central opening 77. The lower membrane chamber 78 is connected by a pipe 79 to a chamber 8o which is connected to the main return line F by a pipe 81. The chambers 67 and 8o are expediently arranged close to one another and connected to one another by a support element 82.

Der Abschlußkörper 83 des Ventils 42 mit den beiden beweglichen Kegeln 49 und 5o weist an seinem oberen Ende eine einstellbare Schraube 84 mit einer Gegenmutter 85 auf. Diese Schraube 84 begrenzt durch Anschlag an den Deckel 51 die Öffnungsbewegung der Ventilkegel und verhindert auf dieseWeise übermäßige Beanspruchungen der Membranen 62 und 75. Das obere Ende der Ventilspindel 86 ist in den Abschlußkörper 83 bei 87 eingeschraubt und mit einer Gegenmutter 88 versehen. Die Ventilspindel 86 gleitet in einer Führung 89 in der Abschlußplatte 52 und geht auch senkrecht abwärts durch die mittlere Öffnung 9o in der Scheidewand 70. Der untere mit Gewinde versehene Teil gi der Spindel 86 geht durch die Membran 82 und ist mit ihr durch die Membränscheiben 92 und 93, die durch Muttern 94 und eine Gegenmutter 95 festgehalten werden, dicht verbunden. Die äußeren Kanten der Membranscheiben haben zweckmäßig aufgebogene Ränder 93', um eine Schneidwirkung auf die Membran unmöglich zu machen, wenn diese sich durchbiegt. Das untere Ende des Gewindeteiles 9i der Ventilspindel 86 ist in ein Joch 96 geschraubt und hier durch eine Mutter 97 festgelegt. Eine untere Ventilspindel 98 ist in ähnlicher Weise in die Unterseite des Joches 98 geschraubt und durch eine Mutter 99 festgehalten. Diese Ventilspindel 98 ist in der unteren Membran 75 durch Membranscheiben ioo und ioi und Schrauben io2 und 103 in derselben Weise wie die obere Ventilspindel in der oberen Membran dicht befestigt. Ein Hebel 104 ist bei io5 am unteren Ende eines Lenkers io6 gelagert, der an einem Ansatz 107 des Membrangehäuses 59 aufgehängt ist. Das eine Ende des Hebels 49 greift bei io8 gelenkig in das Joch 96 ein. Der andere Arm des Hebels 104 trägt ein Laufgewicht io9, das längs dem Hebelarm verschoben und mittels eines Stiftes i i o, dem eine Reihe von Löchern i i i im Hebel entsprechen, festgelegt werden kann. Es ist ersichtlich, daß durch Verschieben des Gewichtes iog nach dem äußeren Hebelende hin der auf den beweglichen Ventilabschlußkörper ausgeübte aufwärts gerichtete Druck vergrößert wird.The closing body 83 of the valve 42 with the two movable cones 49 and 50 has an adjustable screw 84 with a lock nut 85 at its upper end. This screw 84 is limited by abutting against the lid 51, the opening movement of the valve cone and in this way prevents excessive stresses on the membranes 62 and 75. The upper end of the valve stem 86 is screwed into the closure body 83 at 87 and is provided with a locknut 88th The valve stem 86 slides in a guide 89 in the end plate 52 and is also vertically downwards through the central aperture 9o in the partition wall 70. The lower threaded portion gi of the spindle 86 through the membrane 82 and is connected to it by the Membränscheiben 92 and 93, which are held in place by nuts 94 and a lock nut 95, are tightly connected. The outer edges of the membrane disks have suitably turned up edges 93 'in order to make a cutting effect on the membrane impossible if it bends. The lower end of the threaded part 9i of the valve spindle 86 is screwed into a yoke 96 and is fixed here by a nut 97. A lower valve stem 98 is similarly screwed into the underside of the yoke 98 and held in place by a nut 99. This valve spindle 98 is tightly fastened in the lower membrane 75 by membrane disks ioo and ioi and screws io2 and 103 in the same way as the upper valve spindle in the upper membrane. A lever 104 is mounted at io5 at the lower end of a link io6, which is suspended from an extension 107 of the diaphragm housing 59. One end of the lever 49 articulately engages the yoke 96 at io8. The other arm of the lever 104 carries a barrel weight io9, which can be moved along the lever arm and fixed by means of a pin iio to which a series of holes iii in the lever correspond. It can be seen that by shifting the weight iog towards the outer end of the lever, the upward pressure exerted on the movable valve closure body is increased.

Die gegeneinandergerichteten Seiten der beiden verbundenen Membranen 62 und 75 stehen unter Atmosphärendruck, während die Oberseite der oberen Membran 62 unter dem Druck in der Zuleitung und die untere Seite der unteren Membran 75 unter dem Druck in der Rückleitung steht. Daher ist die im Sinne einer Abwärtsbewegung des Abschlußkörpers zum Zwecke des Schließens der Ventile wirkende resultierende Kraft stets gleich dem Druckunterschied zwischen der Zu- und Rückleitung. Hebt diese durch den Druckunterschied ausgeübte abwärts gerichtete Kraft gerade die durch das verstellbare Gewicht i o9 ausgeübte aufwärts gerichtete Kraft auf, so befinden sich die Ventile im Ruhe- oder Gleichgewichtszustand. Steigt der Druckunterschied über das festgesetzte Normalmaß, so besteht eine Neigung, die Wirkung des Gewichtes iog zu überwinden und die Ventile zu schließen. Nimmt andererseits der Druckunterschied ab, so überwindet das Gewicht iog den Flüssigkeitsdruck und öffnet die Ventile weiter.The opposing sides of the two connected membranes 62 and 75 are at atmospheric pressure, while the top of the upper membrane 62 under the pressure in the supply line and the lower side of the lower membrane 75 is under pressure in the return line. Hence that is in the sense of a downward movement of the closing body acting for the purpose of closing the valves Force always equal to the pressure difference between the supply and return lines. Lifts this The downward force exerted by the pressure difference is precisely the force exerted by the adjustable weight i o9 exerted upward force, so are the valves in rest or equilibrium. If the pressure difference rises above the established normal measure, there is a tendency to influence the effect of weight to overcome and close the valves. On the other hand, the pressure difference increases the weight overcomes the fluid pressure and opens the valves further.

Ein Elektromotor 112 wird durch einen Lagerkörper 113 von dem unteren Membrangehäuse 73 getragen. Dieser Motor bewegt durch ein in dem .Gehäuse 114 eingeschlossenes Getriebe einen Kurbelarm 115 und wird so gesteuert, daß er, wie oben beschrieben, den Kurbelarm 115 durch aufeinanderfolgende Bögen von iSo° in derselben Richtung bewegt. Das untere Ende einer Stange i 16 ist bei i 16' an den Kurbelarm 115 gelenkig angeschlossen. Ein Block 117 gleitet auf dem oberen Teil der Stange 116, und eine diese Stange umgebende Druckfeder 118 liegt zwischen dem Block 117 und einer Stellmutter i i 9 mit Gegenmutter 12o. Entgegengesetzt vorspringende Zapfen 121 am Block 117 fassen gelenkig in die Arme einer Gabel 122 am einen Ende eines Hebels 123, der in der Mitte bei 124 in vom Membrangehäuse 59 abwärts ragenden Armen 125 drehbar gelagert ist. Das andere Ende 126 des Hebels 123 greift am Joch 96 so an, daß beim Aufwärtsgehen des äußeren Endes i22 und Abwärtsgehen des inneren Endes 126 des Hebels die Ventile 49 und 50 zwangsläufig geschlossen werden. Wird das äußere Ende 122 des Hebels gesenkt und sein inneres Ende 126 gehoben, so wird das Joch 96 freigegeben, so daß die Ventile wieder vollständig unter die Kontrolle der zuerst beschriebenen Druckunterschiedsregelvorrichtung kommen.An electric motor 112 is supported by the lower diaphragm housing 73 through a bearing body 113. This motor moves a crank arm 115 through a transmission enclosed in the housing 114 and is controlled in such a way that, as described above, it moves the crank arm 115 through successive arcs of iSo ° in the same direction. The lower end of a rod i 16 is connected in an articulated manner to the crank arm 1 1 5 at i 16 '. A block 117 slides on the upper part of the rod 116, and a compression spring 118 surrounding this rod lies between the block 117 and an adjusting nut ii 9 with a lock nut 12o. Opposite projecting pins 121 on block 117 engage in an articulated manner in the arms of a fork 122 at one end of a lever 123 which is rotatably mounted in the center at 124 in arms 125 protruding downward from the membrane housing 59. The other end 126 of the lever 123 engages the yoke 96 so that when the outer end i22 goes up and the inner end 126 of the lever goes down, the valves 49 and 50 are forcibly closed. When the outer end 122 of the lever is lowered and its inner end 126 is raised, the yoke 96 is released so that the valves are again fully under the control of the pressure differential control device described first.

Der Motor 112 wird selbsttätig vom Thermostaten L aus über das Schaltbrett K so gesteuert, daß .das Regelventil C geschlossen wird, um den Dampfzufluß zu den Heizkör-:)ern vollständig abzusperren, wenn eine gewisse Höchsttemperatur in dem den Thernostaten enthaltenden Raum erreicht worden ist, und daß das Ventil C selbsttätig wieder unter die Kontrolle der Druckunterschiedsregelvorrichtung kommt, wenn die Temperatur in diesem zu heizenden Raume unter den vorausbestimmten Höchstwert gefallen ist. Die Wirkungsweise dieses Teiles der Vorrichtung ist am besten an Hand des Leitungsdiagramms der Fig. 4. zu verfolgen. Der ThermostatL enthält in dem dargestellten Beispiel ein Glied 127, das bei Erwärmung sich ausdehnt, so daß ein federnder Arm 128 bewegt wird und durch einen Lenker 129 eine drehbar gelagerte Gabel -13o kippt, die ein eine Quecksilberkugel 132 enthaltendes Rohr 131 trägt. Bei der in Fig. 4 gezeigten Stellung ist das Glied 127 erwärmt und hat durch eine Drehung das Rohr 131 in solcher Richtung gekippt, daß das Quecksilber einen Stromkreis zwischen den Kontakten 133 und 134 in dem einen Ende des Rohres schließt. Bei niedrigerer Temperatur zieht sich das Glied 127 zusammen, so daß das Rohr 131 im entgegengesetzten Sinne gekippt wird und das Quecksilber I32 einen Stromkreis durch die Kontakte 135 und 136 im entgegengesetzten Ende schließt. Ein Draht 137 führt zu den beiden mittleren Kontakten 134 und 136, und Drähte 138 und 139 führen zu den Endkontakten 133 und 136. Die drei Drähte 137, 138 und 139 -laufen zu den drei Polen des selbsttätigen Steuerschalters 14o am Schaltbrett IL. Dieses Schaltbrett trägt ferner einen Hauptschalter 144 zu dem die pösitive und negative Netzleitung 142 und 143 führen, sowie zwei Handschalter 144 und 145. Soll die Regelvorrichtung selbsttätig durch den Therinostaten L betätigt werden, so werden die Handschalter 1q:4 und 145 geöffnet und der selbsttätige Steuerschalter 140 geschlossen. Ein rotes Signallicht 146 und ein grünes Signallicht 147 sind so geschaltet, daß ersteres aufleuchtet, wenn der Thermostat Wärme verlangt und letzteres, wenn keine Wärme verlangt wird. Eine rote und grüne Signal-Lampe 148 und 149 wirken in ähnlicher Weise, wenn die Handschalter 144 und 145 betätigt werden, um Wärme :ein- oder abzuschalten.The motor 112 is automatically operated by the thermostat L via the control panel K controlled so that. The control valve C is closed to the flow of steam to the Radiators completely shut off when a certain maximum temperature is reached the room containing the thernostat has been reached is and that the valve C automatically again under the control of the pressure difference control device comes when the temperature in this room to be heated is below the predetermined one Maximum has fallen. The operation of this part of the device is on can best be followed by referring to the line diagram of FIG. The ThermostatL contains in the example shown, a member 127 which expands when heated, so that a resilient arm 128 is moved and by a link 129 a rotatably mounted Fork tilts -13o, which carries a tube 131 containing a mercury ball 132. In the position shown in Fig. 4, the member 127 is heated and has a Rotation tilts the tube 131 in such a direction that the mercury creates a circuit closes between contacts 133 and 134 in one end of the tube. At lower Temperature contracts the member 127, so that the tube 131 in the opposite Meaning is flipped and the mercury I32 creates a circuit through contacts 135 and 136 closes in the opposite end. A wire 137 leads to the two middle ones Contacts 134 and 136, and wires 138 and 139 lead to end contacts 133 and 136. The three wires 137, 138 and 139 - run to the three poles of the automatic Control switch 14o on the switchboard IL. This switchboard also carries a main switch 144 to which the positive and negative power lines 142 and 143 lead, as well as two Manual switches 144 and 145. Should the control device be operated automatically by the thermostat L are operated, the manual switches 1q: 4 and 145 are opened and the automatic one Control switch 140 closed. A red signal light 146 and a green signal light 147 are switched in such a way that the former lights up when the thermostat demands heat and the latter when no heat is required. A red and green signal lamp 148 and 149 operate in a similar manner when the handswitches 144 and 145 are operated to switch heat on or off.

i5o bezeichnet einen selbsttätigen Stromschalter für den das Ventil betätigenden Motor 112. Dieser Schalter besitzt eine feste Scheibe, die einen geschlossenen Kontaktring 151, zwei gleiche Kontaktbögen i52 und 153 und zwei kleinere Kontaktbögen 154 und 155 trägt. Die Kontaktringstücke 154 und 155 liegen so, daß sie die Lücken zwischen den Enden der Kontaktringsttckei52 und 153 überdecken. Ein im Mittelpunkt bei 157 drehbar gelagerter Kontaktarm 156 dreht sich zusammen mit dem das Ventil betätigenden Kurbelarm 115, d. h. er bewegt sich aus der in vollen Linien (Fig.4) gezeichneten Stellung in die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung, während der Kurbelarm 115 sich durch einen entsprechenden Bogen von r8o° bewegt. Der Arm 156 trägt verbundene Kontakte 158, 159 und 16o, die mit dem Kontaktring 151, den Kontaktbögen 152, 15.3 und den inneren Kontaktbögen 154, 155 zusammenwirken. Die beiden inneren Kontaktbögen 154, 155 sind durch einen Draht 161 verbunden, und ein Draht 162 führt vom Kontakt 155 zur Feldwicklung 163 des Motors, dessen Anker mit 112 bezeichnet ist. Bei der Stellung der Teile gemäß Fig. 4 ist das Ventil C offen, jedoch hat der Thermostat L soeben unter dem Einfluß einer Höchsttemperatur das Rohr 131 nach links gekippt, so daß ein Stromkreis durch die Kontakte 133 und 134 geschlossen worden ist. Es besteht nun folgender Motorstromkreis: Von der positiven Netzleitung 142 über Schalter 141, Leitung 164, Anker 112, Feldwicklung 163, Leitung 162, Kontakt 155, Leitung 161, Kontakt 154, Leitung 165, Schalter 14o, Leitung 137, Kontakt 134, Quecksilber 132, Kontakt 133, Leitung I38, Schalter i4o, Leitung 166, Kontaktbogen 152, Kontaktarm 156, Kontaktring 151, Draht 167 und Schalter 141 zur negativen Netzleitung 143. Der Motor läuft nun an, bewegt den Kurbelarm I15 und dreht den Kontaktarm 156 im Sinne des Uhrzeigers. Bevor der Kontakt 159 das Ende des Kontaktbogens I52 verläßt, kommt der Kontakt i6o des Armes 156 in Berührung mit dem Kontaktbogen 155. Dadurch entsteht ein kürzerer Stromkreis von der Leitung 162 durch Kontaktbogen 155, Kontakt 16o, .Kontaktarm 156, Kontaktring 151 und Leitung 167 zur negativen Netzleitung. Hat der Kontaktarm 156 die in gestrichelten Linien dargestellte Lage erreicht, so verläßt der Kontakt 16o das Ende des kurzen Kontaktbogens 155, wodurch der Motorstromkreis endgültig unterbrochen wird, so daß die Teile zum Stillstand kommen. Die Teile haben sich nun so bewegt, daß die Ventile 49 und 5o zwangsläufig geschlossen worden sind und den Zutritt von Dampf zu den Heizkörpern absperren.i5o denotes an automatic current switch for the motor 112 which actuates the valve. This switch has a fixed disc which carries a closed contact ring 151, two identical contact arcs i52 and 153 and two smaller contact arcs 154 and 155. The contact ring pieces 154 and 155 lie so that they cover the gaps between the ends of the contact ring pieces 52 and 153. A contact arm 156 rotatably mounted in the center at 157 rotates together with the valve-actuating crank arm 115, ie it moves from the position shown in solid lines (FIG. 4) to the position shown in dashed lines, while the crank arm 115 moves through moved a corresponding arc of r8o °. The arm 1 56 carries connected contacts 158, 159 and 16o which cooperate with the contact ring 151, the contact arcs 152, 15.3 and the inner contact arcs 154, 155. The two inner contact arcs 154, 155 are connected by a wire 161, and a wire 162 leads from the contact 155 to the field winding 163 of the motor, the armature of which is designated 112. In the position of the parts according to FIG. 4, the valve C is open, but the thermostat L has just tilted the pipe 131 to the left under the influence of a maximum temperature, so that a circuit through the contacts 133 and 134 has been closed. The following motor circuit now exists: From the positive power line 142 via switch 141, line 164, armature 112, field winding 163, line 162, contact 155, line 161, contact 154, line 165, switch 14o, line 137, contact 134, mercury 132 , Contact 133, line I38, switch i4o, line 166, contact sheet 152, contact arm 156, contact ring 151, wire 167 and switch 141 to the negative power line 143. The motor now starts, moves the crank arm I15 and rotates the contact arm 156 in the sense of Clockwise. Before contact 159 leaves the end of contact arc I52, contact i6o of arm 156 comes into contact with contact arc 155. This creates a shorter circuit from line 162 through contact arc 155, contact 16o, contact arm 156, contact ring 151 and line 167 to the negative power line. When the contact arm 156 has reached the position shown in dashed lines, the contact 16o leaves the end of the short contact arc 155, whereby the motor circuit is finally interrupted, so that the parts come to a standstill. The parts have now moved in such a way that the valves 49 and 5o have inevitably been closed and shut off the entry of steam to the radiators.

Ist die Temperatur in dem zu beheizenden Raume genügend gesunken, so zieht sich der Thermostat 127 zusammen, so daß das Ouecksilberrohr in dem entgegengesetzten Sinne gekippt wird und ein Stromkreis zwischen den Kontakten 135 und 136 geschlossen wird. Ein Motorstromkreis ähnlich dem zuerst angegebenen wird hierdurch geschlossen vom Kontakt 136 des Thermostaten durch Leitung 139, Schalter i4o, Leitung 168, Kontaktbogen 153, Kontaktarm 156, Kontaktring 151 und weiter wie oben zur negativen Netzleitung. Dieser Motorstromkreis wird unterbrochen, wenn der Arm 156 (im Uhrzeigersinne ) in die in vollen Linien gezeichnete Stellung zurückgekehrt ist.If the temperature in the room to be heated has dropped sufficiently, so the thermostat 127 contracts, so that the mercury tube in the opposite Meaning is tilted and a circuit between contacts 135 and 136 is closed will. This closes a motor circuit similar to the one specified first from contact 136 of the thermostat through line 139, switch i4o, line 168, contact arc 153, contact arm 156, contact ring 151 and further as above for the negative power line. This motor circuit is broken when the arm 156 (clockwise ) has returned to the position shown in full lines.

Bei geöffnetem Ventil ist ein Stromkreis durch die rote Signallampe 146 wie folgt geschlossen: Von der positiven Netzleitung 142 durch Schalter 141, Draht 169, Lampe i46, Draht 170, Schalter i4o, Leitung 166, Kontaktbogen 152, Kontaktarm 156, Kontaktring 151 und Leitung 167 zurück zur negativen Netzleitung 43. Ist das Ventil geschlossen und befindet sich der Kontakthebel 156 in der gestrichelten Stellung, so geht ein ähnlicher Stromkreis von der Leitung 169 durch Draht 171, Lampe 147, Draht 142, Schalter 140, Draht 168, Kontaktbogen 153, Kontaktarm 156 zum Kontaktring i5i und weiter zurück zur negativen Netzleitung. Auf diese Weise leuchtet, wenn das Ventil offen ist, die Lampe 146 und bei geschlossenem Ventil, wenn also die Anlage keine Wärme braucht, die grüne Lampe 147.When the valve is open, there is a circuit through the red signal lamp 146 closed as follows: From the positive power line 142 through switch 141, Wire 169, lamp i46, wire 170, switch i4o, lead 166, contact arc 152, contact arm 156, contact ring 151 and line 167 back to negative power line 43. Is that The valve is closed and the contact lever 156 is in the dashed position, so a similar circuit goes from line 169 through wire 171, lamp 147, Wire 142, switch 140, wire 168, contact sheet 153, contact arm 156 to contact ring i5i and on back to the negative power line. That way lights up when the valve is open, the lamp 146 and when the valve is closed, so when the The system does not need any heat, the green lamp 147.

Ist der selbsttätige Steuerschalter offen und ist es erwünscht, das Ventil von Hand zu schließen, so wird der Handsteuerschalter 144 geschlossen; dadurch wird der zuerst beschriebene Motorstromkreis vom Draht 165 durch Draht 173, Schalter 144 und Draht 174 zum Draht 166, der zum Kontaktbogen i52 zurückleitet, geschlossen. In ähnlicher Weise können die Ventile geöffnet werden durch Schließen des Handschalters 145, der einen Motorstromkreis vom Draht 165 durch Draht 175, Schalter 145 und Draht 176 zum Draht 168 und von hier zum Kontaktbogen 163 schließt. Wird der Schalter 144 geschlossen, um das offene Ventil zu schließen, so wird ein Stromkreis durch die rote Signallampe 148 von der positiven Hauptleitung 142 durch Schalter 144 Draht 169, Lampe 48, Draht 177, Schalter 14a., Draht 174, Draht 166, Kontaktbogen 152, Kontaktarm 156, Kontaktring 151 und Draht 167 zur negativen Hauptleitung geschlossen. Dieser Stromkreis wird unterbrochen, und das rote Licht wird gelöscht, wenn der Arm 156 die gestrichelte Stellung erreicht und das Ventil sich geschlossen hat. In ähnlicher Weise wird, wenn der Schalter 145 geschlossen wird, um das Ventil zu öffnen, das grüne Licht 149 durch einen Stromkreis in Tätigkeit gesetzt, der von der positiven Netzleitung 142 durch Schalter 144 Draht 169, Draht 178, Lampe 149, Draht 179, Schalter 145, Draht 17.6, Draht 168, Kontaktbogen 153, Kontaktarm 156, Kontaktring 151 und Draht 167 zur negativen Netzleitung geht.If the automatic control switch is open and it is desired to close the valve manually, the manual control switch 144 is closed; this completes the motor circuit first described from wire 165 through wire 173, switch 144, and wire 174 to wire 166 which returns to contact arc i52. Similarly, the valves can be opened by closing manual switch 145 which closes a motor circuit from wire 165 through wire 175, switch 145 and wire 176 to wire 168 and from there to contact arc 163. If switch 144 is closed to close the open valve, a circuit is established through red signal lamp 148 from positive main line 142 through switch 144, wire 169, lamp 48, wire 177, switch 14a., Wire 174, wire 166, contact arc 152, contact arm 156, contact ring 151 and wire 167 to the negative main line closed. This circuit will be broken and the red light will be extinguished when the arm 156 reaches the dashed position and the valve has closed. Similarly, when switch 145 is closed to open the valve, green light 149 is activated by a circuit drawn from positive power line 142 through switch 144, wire 169, wire 178, lamp 149, wire 179, Switch 145, wire 17.6, wire 168, contact sheet 153, contact arm 156, contact ring 151, and wire 167 to the negative power line.

Bei Erläuterung der Gesamtwirkung der Heizungsanlage bei Verwendung des Regelventils C soll zuerst angenommen werden, daß die Ventile 39 geschlossen und die Ventile 4o offen sind, so daß der Dampfstrom , durch die Hauptleitung B und das Ventil C nach dem Hauptleitungsteil B' gehen muß, von dem der Dampf durch die Steigleitungen i zu den einzelnen Heizkörpern D gelangt. Der gewünschte Dampfdruck im Kessel wird erhalten durch eine zweckmäßige Regelung der Feuerung unter dem Kessel A oder der Luftklappen oder einer andern Wärmeregelungsvorrichtung, mit der der Kessel ausgestattet ist. Das Gewicht i o9 wird so eingestellt, daß es einem bestimmten Druckunterschied zwischen der Zu- und Rückleitung entspricht, und der Druckunterschiedsregler I ist so einzustellen, daß er einen etwas kleineren Druckunterschied aufrechterhält. Nimmt man an, daß die Temperatur im Gebäude unter derjenigen liegt, bei der der Thermostat L in schließendem Sinne auf das Ventil C wirkt, und daß die Anlage noch nicht mit Dampf gefüllt ist, so öffnet das Gewicht zog durch seine Schwere die Ventile 49 und 50, um dem Dampf freien Durchfluß durch das Ventil C zu geben. Die Absaugvorrichtung H senkt nun durch ihr Arbeiten den Druck in der Rückleitung, .und diese Absaugwirkung pflanzt sich durch die ganze Anlage fort, weil die Ableiter E offen sind. Die Ableiter bleiben offen, bis die Heizkörper D mit Dampf gefüllt sind, und während dieser Zeit ist die Absaugvorrichtung nicht imstande, einen irgendwie nennenswerten Druckunterschied zwischen der Hauptzuleitung und der Hauptrückleitung zu erzeugen. Wenn der Dampf die Heizkörper C füllt und die Ableiter E erreicht, schließen sich diese selbsttätig, worauf die Absaugvorrichtung imstande ist, in der Hauptrückleitung F einen Druck zu erzeugen, der niedriger als der in der Hauptzuleitung B' bestehende ist. Wenn dieser Druckunterschied den vorausbestimmten Wert erreicht, wirkt er so auf die Membranen 62 und 75, .daß er die Wirkung des Gewichts iog überwindet und die Ventilkegel 4g und 5o in schließendem Sinne bewegt, wodurch der Dampfstrom zu den Heizkörpern gedrosselt wird. Da das Ventil sich allmählich bewegt, erreicht es beim Schließen eine Stellung, in der der Damp.fzufluß zu den Heizkörpern annähernd gleich dem Dampfverbrauch (Kondensation) in den Heizkörpern ist, so daß der Druckunterschied im wesentlichen konstant bleibt und das Ventil die Neigung hat, in dieser Stellung in einem Ruhe- oder Gleichgewichtszustand zu verharren, um Dampf dem Bedarf entsprechend den Heizkörpern zuzuführen. Falls aus irgendeinem Grunde die zuströmende Dampfmenge die gewünschte Wärmeabgabe der Heizkörper übersteigt, vergrößert sich der Druckunterschied, und das Ventil C bewegt sich in schließendem Sinne. Das Maß der Kondensation in den Heizkörpern übersteigt dann das Maß des Dampfzutritts, und der Druck des Dampfes in der Zuleitung fällt, so daß der Druckunterschied sich verkleinert und das Ventil C sich unter dem Einfluß des Gewichts iog wieder in öffnendem Sinne bewegt. Es ist klar, daß jede Zunahme des Druckunterschiedes in schließendem Sinne und jede Abnahme des Druckunterschiedes in öffnendem Sinne auf das Ventil wirkt und daß die allmähliche Wirkung des Ventils beim Öffnen und Schließen zwischen seinen Endstellungen ihm gestattet, eine Stellung zu erreichen, in der im wesentlichen Gleichgewicht besteht, durch das der Dampfzutritt im wesentlichen gleich dem Maße der Kondensation gehalten wird.When explaining the overall effect of the heating system when using the control valve C it should first be assumed that the valves 39 are closed and the valves 4o are open, so that the steam flow through the main line B and the valve C to the main line part B 'must go from which the steam reaches the individual radiators D through the risers i. The desired steam pressure in the boiler is obtained by a suitable control of the furnace under boiler A or the air flaps or other heat control device with which the boiler is equipped. The weight i o9 is adjusted so that it corresponds to a certain pressure difference between the supply and return lines, and the pressure difference regulator I is adjusted so that it maintains a slightly smaller pressure difference. If one assumes that the temperature in the building is below that at which the thermostat L acts in the closing sense on valve C, and that the system is not yet filled with steam, then the weight opened the valves 49 and due to its weight 50 to allow steam to flow freely through valve C. The suction device H now lowers the pressure in the return line as it works, and this suction effect is propagated through the entire system because the arresters E are open. The traps remain open until the radiators D are filled with steam, during which time the suction device is unable to produce any appreciable pressure difference between the main supply line and the main return line. When the steam fills the radiators C and reaches the traps E, these close automatically, whereupon the suction device is able to generate a pressure in the main return line F which is lower than that in the main supply line B '. When this pressure difference reaches the predetermined value, it acts so on the diaphragms 62 and 75,. That it overcomes the effect of the weight iog and moves the valve cones 4g and 5o in the closing direction, whereby the steam flow to the radiators is throttled. Since the valve moves gradually, when it closes it reaches a position in which the steam flow to the radiators is approximately equal to the steam consumption (condensation) in the radiators, so that the pressure difference remains essentially constant and the valve tends to to remain in this position in a state of rest or equilibrium in order to supply steam to the radiators as required. If for any reason the amount of steam flowing in exceeds the desired heat output of the radiators, the pressure difference increases and the valve C moves in the closing direction. The degree of condensation in the radiators then exceeds the degree of steam access, and the pressure of the steam in the supply line falls, so that the pressure difference is reduced and the valve C again moves in the opening direction under the influence of the weight. It is clear that every increase in the pressure difference in the closing sense and every decrease in the pressure difference in the opening sense acts on the valve and that the gradual action of the valve in opening and closing between its end positions allows it to reach a position in which essentially Equilibrium exists, by which the steam inflow is kept essentially equal to the extent of the condensation.

Bei vorstehenden Ausführungen war unterstellt, daß die Absaugvorrichtung H nicht in Tätigkeit tritt, weil sie auf kleineren Druckunterschied als das Ventil C anspricht. Sinkt der Druckunterschied, z. B. durch Übertritt von Kondensat und Luft aus den Heizkörpern in die Rückleitung, erheblich, so tritt unter dem Einfluß des Reglers I auch die Absaugvorrichtung H in Tätigkeit und wirkt so. lange durch Senken des Druckes in der Rückleitung in druckunterschiedssteigerndem Sinne, bis beinahe wieder der normale Druckunterschied erreicht ist, den das sich noch weiter verstellende Ventil C vollends auf die richtige Höhe bringt.In the above, it was assumed that the suction device H does not come into action because it acts on a smaller pressure difference than the valve C responds. If the pressure difference decreases, e.g. B. by transfer of condensate and Air from the radiators into the return line, significantly, occurs under the influence of the controller I, the suction device H is also in operation and works in this way. long through Lowering the pressure in the return line in a pressure difference-increasing sense, to the normal pressure difference is almost reached again, which is still further adjusts valve C to the correct height.

Falls aus irgendeinem Grunde die Temperatur im Gebäude die vorausbestimmte Temperatur übersteigt, auf die der Thermostat L eingestellt ist, wirkt dieser Thermostat durch den Motor 112 und die oben beschriebene Vorrichtung zwangsläufig schließend auf das Ventil C, bis die Temperatur unter den zulässigen Höchstwert gefallen ist. Ist die Raumtemperatur erheblich unter diesen Höchstwert gesunken, so wird das Ventil wieder unter die Kontrolle des Druckunterschiedsreglers gebracht.If for any reason the temperature in the building is the predetermined one Exceeds the temperature to which the thermostat L is set, this thermostat works positively closing by the motor 112 and the device described above on valve C until the temperature has fallen below the maximum permissible value. If the room temperature has fallen significantly below this maximum value, the valve will brought back under the control of the differential pressure regulator.

Die Regelventile 11f1 und C können gemeinsam verwendet werden, indem man alle Ventile 39 und 40 offen läßt und die Gewichte des Ventils JU so einstellt, daß dieses sich nur öffnet, wenn im wesentlichen ein Höchstvakuum in der Heizungsanlage erreicht ist. Bei allen normalen Vorgängen bleibt das Ventil M aber geschlossen, und der Dampfzutritt zu den Heizkörpern wird durch das Ventil C geregelt. Nimmt man jedoch an, daß der Thermostat L den Motor 1i2 veranlaßt hat, das Ventil C zu schlieflen, so wird der Anlage kein Dampf zugeführt. Bleibt dieser Zustand bestehen, so kühlen sich die Ableiter E ab und öffnen sich. Infolgedessen erzeugt die Saugvorrichtung H in der Anlage ein Höchstvakuum. Dann öffnet das Ventil M sich selbsttätig und läßt genügend Dampf durchtreten, um die Rohre warm zu halten und ein Abkühlen der Heizkörper zu verhindern. Gleichzeitig wird die abgegebene Wärme auf ein Mindestmaß herabgesetzt.The control valves 11f1 and C can be used together by all valves 39 and 40 are left open and the weights of valve JU are set so that that this only opens when there is essentially a maximum vacuum in the heating system is reached. During all normal processes, however, valve M remains closed, and the steam access to the radiators is regulated by valve C. Takes however, it is assumed that the thermostat L has caused the motor 1i2 to close the valve C. no steam is supplied to the system. If this condition persists, so the arresters E cool down and open. As a result, the suction device generates H a maximum vacuum in the system. Then the valve M opens automatically and lets enough steam pass through to keep the pipes warm and cool the To prevent radiators. At the same time, the heat given off is kept to a minimum degraded.

Obgleich die erfindungsgemäße Anlage im vorstehenden so beschrieben und dargestellt worden ist, daß sie nur mit Unterdruck arbeitet, so- kann das Ventil C in der beschriebenen Weise auch in Anlagen verwendet werden, die mit Dampf von Atmosphärendruck oder höherem Druck arbeiten.Although the system according to the invention is described above and it has been shown that it only works with negative pressure, so the valve can C can also be used in the manner described in systems that use steam from Work at atmospheric pressure or higher pressure.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfheizungsanlage, bei der jeder Heizkörper mit einem das Kondensat und nicht kondensierbare Gase durchlassenden, aber Dampf zurückhaltenden Ableiter versehen ist und durch eine Absaugvorrichtung ein einstellbarer Druckunterschied zwischen der Dampfleitung und der Kondensatleitung aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dampfzuleitung (B) ein Ventil-(G) angeordnet ist, das in Abhängigkeit von den Drücken in den Leitungen vor und hinter den Heizkörpern den Dampfdurchtritt ebenfalls im Sinne der Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Druckunterschiedes in diesen Leitungen regelt. PATENT CLAIMS: i. Steam heating system in which each radiator with one permeating the condensate and non-condensable gases, but steam restrained arrester is provided and an adjustable by a suction device Maintain the pressure difference between the steam line and the condensate line is, characterized in that a valve (G) is arranged in the steam supply line (B) depends on the pressures in the pipes upstream and downstream of the radiators the passage of steam also in the sense of maintaining a constant Regulates the pressure difference in these lines. 2. Dampfheizungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (C) zwei Membranen (62, 75) aufweist, die auf den einander zugekehrten Flächen unter Atmosphärendruck stehen, während die entgegengesetzten Seiten bei der einen Membran (62) mit der Dampfleitung zu den Heizkörpern, bei der andern (75) mit der Kondensatleitung verbunden sind, so däß der Druckunterschied in schließendem Sinne auf das Regelventil (C) wirkt, das durch eine konstante Gegenkraft (z. B. Gewicht io9) in öffnendem Sinne beeinflußt wird. 2. Steam heating system according to claim i, characterized in that the valve (C) has two membranes (62, 75), which are on the facing surfaces under atmospheric pressure, while the opposite sides of the one membrane (62) with the steam line the radiators, where the other (75) are connected to the condensate line, so that the pressure difference acts in a closing sense on the control valve (C), the influenced in the opening sense by a constant counterforce (e.g. weight io9) will. 3. Dampfheizungsanlage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (C) von einem Raumthermostaten (L) aus derart beeinflußt wird, daß der Abschlußkörper (q.2) des Ventils ohne Rücksicht auf die Größe des Druckunterschiedes bei der zulässigen Höchsttemperatur im Raum in die Schlußstellung geht.3. Steam heating system according to claims i and 2, characterized in that that the valve (C) is influenced by a room thermostat (L) in such a way that the closing body (q.2) of the valve regardless of the size of the pressure difference goes into the final position at the maximum permissible temperature in the room.
DED60304D 1930-02-03 1931-02-04 Steam heating system Expired DE597840C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US597840XA 1930-02-03 1930-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597840C true DE597840C (en) 1934-05-31

Family

ID=22025192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60304D Expired DE597840C (en) 1930-02-03 1931-02-04 Steam heating system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597840C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597840C (en) Steam heating system
DE1802413A1 (en) Flow control device
CH669647A5 (en)
DE530159C (en) Method for operating two negative pressure steam heating systems that are under different pressures and connected to a steam generator
DE1923543B2 (en) Interrupter valve for pneumatic systems with several consumers
DE1042327B (en) Device for regulating the flow of liquid in pipeline systems and the like like
DE60302619T2 (en) Automatic shut-off device of a flow channel
DE2010506C3 (en) Induction device
DE163046C (en)
DE645808C (en) Device for automatically keeping fluid-flowed throttle openings clean
DE638915C (en) Switching arrangement for diaphragm valves
DE482617C (en) Device for starting and stopping water turbines
DE623249C (en) Device for automatic pressure control in compressors, especially in charge compressors for internal combustion engines
DE389449C (en) Device for ventilation of the pressure air vessel on piston pumps
AT143547B (en) Switching arrangement for diaphragm valves u. Like. Which are switched by compressed air or a similar auxiliary.
DE681081C (en) Pressure medium-operated regulating or control device, in particular self-control device for aircraft
DE4036723C2 (en) Filling and emptying device for fire extinguishing systems
DE729308C (en) Device for regulating vacuum heating systems
DE513936C (en) Auxiliary regulator for limiting the additional pressure in gas pressure regulators with a jet device
DE313811C (en)
AT278166B (en) Device on transformers for regulating the flow of liquid between the winding housing and the expansion tank
AT78640B (en) Automatic switch-on and switch-off device for electrically driven pumps.
DE1277147B (en) Safety device against overpressure and overfilling in liquid tanks
DE78526C (en) Control device for power machines with the action of the regulator on the throttle valve and the resulting change in the expansion slide
DE1503878C3 (en) Fresh water connection for washing machines and dishwashers