DE594323C - Multiple fuse - Google Patents

Multiple fuse

Info

Publication number
DE594323C
DE594323C DEST49162D DEST049162D DE594323C DE 594323 C DE594323 C DE 594323C DE ST49162 D DEST49162 D DE ST49162D DE ST049162 D DEST049162 D DE ST049162D DE 594323 C DE594323 C DE 594323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
cap
contact
contact cap
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49162D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN STRIBEL FA
Original Assignee
HERMANN STRIBEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN STRIBEL FA filed Critical HERMANN STRIBEL FA
Priority to DEST49162D priority Critical patent/DE594323C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE594323C publication Critical patent/DE594323C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachschmelzsicherung in Patronenform, insbesondere für die Lichtanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einer Anzahl in offenen Längsrillen eines Isolierkörpers gelagerten Schmelzdrähten, die an ihrem einen Ende mit einer fest auf dem Isolierkörper sitzenden Kontaktkappe leitend verbunden und an ihrem anderen Ende isoliert voneinander angeordnet sind, wobei an diesem Ende jeweils ein Draht durch einen Kontaktfinger mit einer zweiten auf dem Isolierkörper abnehmbar und von den übrigen Drähten isoliert angeordnetenThe invention relates to a multiple fuse in cartridge form, in particular for the lighting systems of motor vehicles, with a number in open longitudinal grooves an insulating body mounted fusible wires, which at one end with a fixed on the insulator seated contact cap conductively connected and on her other End are arranged isolated from each other, with a wire at this end removable by a contact finger with a second on the insulating body and from the remaining wires arranged in isolation

. Kontaktkappe leitend verbunden ist.. Contact cap is conductively connected.

Bei einer bekannten Mehrfachschmelzsicherung dieser Art liegen die mit dem Kontaktfinger in Berührung kommenden Schmelzdrahtenden lose in den Längsrillen. Hierbei besteht die Gefahr, daß einmal beim Auf schieben der Kontaktkappe der Kontaktfinger das freie Ende des einzuschaltenden Drahtes zurückschiebt und ein ungenügender Kontakt entsteht und zum anderen die freien Enden der übrigen Drähte in ungewollte Berührung mit der abnehmbaren Kontaktkappe kommen.In a known multiple fuse of this type, they lie with the contact finger Fusible wire ends coming into contact loosely in the longitudinal grooves. There is a risk that once on pushing the contact cap of the contact finger pushes back the free end of the wire to be switched on and there is insufficient contact and, on the other hand, the free ends of the remaining wires in unwanted contact come with the removable contact cap.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu-The invention now has the task of

gjttnde, eine Mehrfachschmelzsicherung in der gegebenen Patronenform zu schaffen, bei der die freien Schmelzdrahtenden wie bei bekannten Mehrfachschmelzsicherungen größerer Abmessungen in dem Isolierkörper fest eingebettet sind. Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erschwert, daß die Herstellungskosten für die Mehrfachsicherung nicht oder nur unwesentlich größer sein dürfen als diejenigen für eine entsprechende Anzahl von Einfachsicherungen, um den Wettbewerb mit diesen aufnehmen zu können.gjttnde, a multiple fuse in To create the given cartridge shape, in which the free fuse wire ends as in known Multiple fuses of larger dimensions are firmly embedded in the insulating body. The solution to this problem is made more difficult by the fact that the manufacturing costs for the multiple fuse are not or only slightly larger than those for a corresponding number of Single fuses to be able to compete with them.

Gemäß der Erfindung wird die dieser zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die auf der Seite der abnehmbaren Kontaktkappe liegenden Enden der Schmelzdrähte mit je einer Verdickung versehen und mit dieser in entsprechenden Verbreiterungen der Längsrillen eingelagert sind und die entgegengesetzten Enden der Schmelzdrähte an einem Metallring befestigt, z. B. angelötet sind, der an der unter der festen Kontaktkappe liegenden Stirnfläche des Isolierkörpers angeordnet und mit dieser Kappe leitend verbunden ist. Dabei wird der nötige Raum zum Einlagern der Verdickungen der Schmelzdrahtenden in den Isolierkörper durch eine Vergrößerung des Patronen durchmesser s gegenüber demjenigen der Einfachsicherungen gewonnen, während deren Länge beibehalten bleibt, so daß der ■ Erfindungsgegenstand in die für die Einfachsicherungen bereits vorhandenen Klemmen eingesetzt werden kann.According to the invention, this underlying object is achieved in that the ends of the fusible wires lying on the side of the removable contact cap each provided with a thickening and with this in corresponding widening of the longitudinal grooves are embedded and the opposite ends of the fuse wires on a metal ring attached, e.g. B. are soldered to the lying under the fixed contact cap The end face of the insulating body is arranged and conductively connected to this cap. Included becomes the space required to store the thickenings of the fuse wire ends in the Insulator by increasing the diameter of the cartridge compared to that won the single fuses, while their length is maintained, so that the ■ Subject of the invention in the terminals already available for the single fuses can be used.

Die Verdickung der Schmelzdrahtenden besteht zweckmäßig aus einer auf den Schmelzdraht aufgeschobenen und auf diesem festgelöteten Metallhülse. Da die Sicherung zwischen zwei gegeneinander federnden Kontaktklemmen eingespannt ist, erübrigt sich die Anbringung einer besonderen Einrichtung an der Sicherung selbst, die die verstellbare Kontaktkappe in ihrer Stellung festhält. Ge-The thickening of the fusible wire ends expediently consists of one pushed onto the fusible wire and soldered onto it Metal sleeve. Because the fuse between two mutually resilient contact clamps is clamped, there is no need to attach a special device to the fuse itself, which is the adjustable Holds contact cap in place. Ge

maß der Erfindung ist daher die in an sich bekannter Weise in den Längsschlitzen geführte abnehmbare Kontaktkappe auf den Isolierkörper mit geringer Reibung lose aufgeschoben. Der an der abnehmbaren Kontaktkappe angebrachte Kontaktfinger besteht zweckmäßig aus einer radial angeordneten, aus der Wand der Kappe ausgestanzten federnden Zunge, die jeweils auf einem derThe measure of the invention is therefore that guided in a manner known per se in the longitudinal slots Removable contact cap pushed loosely onto the insulator with low friction. The contact finger attached to the removable contact cap exists expediently from a radially arranged, punched out of the wall of the cap resilient tongue, each on one of the

ίο verdickten, über die Stirnfläche des Isolierkörpers wenig vorstehenden Schmelzdrahtenden fest aufliegt.ίο thickened over the face of the insulator little protruding fusible wire ends firmly in place.

Der Erfmdungsgegenstand zeichnet sich durch unbedingt zuverlässige WirkungsweiseThe subject matter of the invention is characterized by an absolutely reliable mode of operation

ts aus, die durch die sichere Verbindung der Schmelzdrähte mit den Kontaktkappen bedingt ist. Er ersetzt die seinen Schmelzdrähten entsprechende Anzahl von Einzelsicherungen, ohne in der Herstellung teurer zu sein als diese zusammengenommen.ts from the secure connection of the Fusion wires with the contact caps is conditional. He replaces his fuse wires Corresponding number of individual fuses without being more expensive to manufacture to be put together as this.

Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform.The drawing illustrates the subject matter of the invention, for example in a Embodiment.

Fig. ι zeigt die neue Mehrfachschmelzsicherung in Ansicht undFig. Ι shows the new multiple fuse in view and

Fig. 2 in einem Längsschnitt durch den gerade eingeschalteten Schmelzdraht,2 in a longitudinal section through the fuse wire that has just been switched on,

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die linke Stirnfläche des Isolierkörpers bei abgenommener Kontaktkappe,Fig. 3 shows a plan view of the left end face of the insulating body with the removed Contact cap,

Fig. 4 einen Querschnitt durch den mittleren Teil des Isolierkörpers undFig. 4 shows a cross section through the central part of the insulating body and

Fig. 5 eine Draufsicht auf die rechte Stirnfläche mit geschnittener Kontaktkappe.5 shows a plan view of the right end face with a cut contact cap.

Es bezeichnet α einen aus Porzellan, Fiber o. dgl. hergestellten, zweckmäßig zylindrischen, an beiden Enden abgesetzten Isolierkörper mit beispielsweise sechs offenen Längsrillen b. Auf dem linken Ende des Isolierkörpers α sitzt eine metallene Kontaktkappe c, die an ihrem Rande mit einer nach innen vorspringenden Nase d versehen ist. In dem kegelförmigen hohlen Teil der Kontaktkappe c ist eine radial nach innen, zweckmäßig in der gleichen Richtung wie die Nase d vorspringende federnde Kontaktzunge e angeordnet, die vorteilhaft aus der Wand der Kontaktkappe c ausgestanzt ist. Die Kontaktkappe c ist mit ihrem zylindrisehen Teil mit geringer Reibung lose auf den Isolierkörper α aufgeschoben und dabei durch die Nase d in an sich bekannter Weise in einer der Längsrillen b geführt und so am Verdrehen gegenüber dem Isolierkörper a gehindert. Auf dem rechten Ende des Isolierkörpers α ist eine zweite Kontaktkappe / fest angeordnet, die ebenfalls eine federnde» Kontaktzunge g besitzt.It denotes α an appropriately cylindrical insulating body made of porcelain, fiber or the like, offset at both ends, with, for example, six open longitudinal grooves b. On the left end of the insulating body α sits a metal contact cap c, which is provided on its edge with an inwardly protruding nose d . In the conical hollow part of the contact cap c there is arranged a resilient contact tongue e projecting radially inward, expediently in the same direction as the nose d , which is advantageously punched out of the wall of the contact cap c. The contact cap c with its cylindrical part is pushed loosely onto the insulating body α with low friction and is guided through the nose d in a manner known per se in one of the longitudinal grooves b and is thus prevented from rotating relative to the insulating body a. On the right end of the insulating body α , a second contact cap / is fixedly arranged, which also has a resilient »contact tongue g .

Zweckmäßig werden die in dem Isolierkörper α radial angeordneten Längsrillen b nach außen zu breiter und erstrecken sich über die ganze Länge des Isolierkörpers a. Sie dienen in an sich bekannter Weise zur Aufnahme je eines Schmelzdrahtes h. An Stelle der dargestellten sechs Längsrillen b kann der Isolierkörper auch mehr oder weniger Längsrillen besitzen. An den unter der abnehmbaren Kontaktkappe c liegenden Enden der Schmelzdrähte h ist auf diese je eine Metallhülse i aufgeschoben und festgelötet. Diese sind in dem Isolierkörper α in entsprechenden zylindrischen Ausbohrungen fest eingebettet. Die Tiefe der Ausbohrungen ist zweckmäßig so gewählt, daß die Hülsen i ein wenig über die Stirnfläche des Isolierkörpers α vorstehen. Die entgegengesetzten Enden der Schmelzdrähte h sind an einem Metallring k befestigt, z. B. angelötet, der an der durch die feste Kontaktkappe f verdeckten Stirnfläche des Isolierkörpers α dicht anliegt und dessen außerer Durchmesser zweckmäßig mit dem des Isolierkörperendteils übereinstimmt. Das Befestigen'der Schmelzdrähte h an dem Metallring k wird durch in Verlängerung der Längsrillen b liegende radiale Schlitze» erleichtert.The longitudinal grooves b arranged radially in the insulating body α are expediently wider towards the outside and extend over the entire length of the insulating body a. They are used in a manner known per se to receive one fuse wire h each. Instead of the six longitudinal grooves b shown , the insulating body can also have more or fewer longitudinal grooves. A metal sleeve i is pushed onto each of the ends of the fusible wires h located under the removable contact cap c and soldered onto them. These are firmly embedded in corresponding cylindrical bores in the insulating body α. The depth of the bores is expediently chosen so that the sleeves i protrude a little over the end face of the insulating body α. The opposite ends of the fuse wires h are attached to a metal ring k , e.g. B. soldered, which abuts tightly against the face of the insulating body α, which is covered by the fixed contact cap f , and whose outer diameter expediently corresponds to that of the insulating body end part. The fastening of the fusible wires h to the metal ring k is facilitated by radial slots »located in the extension of the longitudinal grooves b.

Das Einbringen der Schmelzdrähte h wird in folgender Weise bewerkstelligt: Der Hohlraum der Hülsen i, dessen lichte Weite ein wenig größer ist als der Durchmesser der Schmelzdrähte h, ist vor dem Aufschieben der Hülsend auf die Schmelzdrahtenden mit Lot ausgefüllt. Die Hülsen i werden nun erwärmt, bis das Lot flüssig wird, und dann auf die Schmelzdrahtenden aufgeschoben. Nach dem Erkalten sitzen die Hülsen i fest auf den Drähten h. Nun werden die Hülsen i in die für sie vorgesehenen Ausbohrungen des Isolierkörpers α eingedrückt, wobei die Drähte h in die Rillen b und ihre freien Enden in die Schlitze m des Ringes k zu liegen kommen. Die Drähte h werden nun angezogen, ihre freien Enden um den Ring k nach innen umgebogen und auf diesem festgelötet. Die Schmelzdrähte Λ sind somit an ihren beiden Enden mit dem Isolierkörper α fest verblinden. The insertion of the fusible wires h is accomplished in the following way: The cavity of the sleeves i, the clear width of which is a little larger than the diameter of the fusible wires h, is filled with solder before the sleeve ends are pushed onto the fusible wire ends. The sleeves i are now heated until the solder becomes liquid and then pushed onto the fuse wire ends. After cooling, the sleeves i sit firmly on the wires h. Now the sleeves i are pressed into the bores provided for them in the insulating body α, the wires h coming to lie in the grooves b and their free ends in the slots m of the ring k. The wires h are now tightened, their free ends bent inwards around the ring k and soldered onto it. The fusible wires Λ are thus firmly blinded to the insulating body α at both of their ends.

Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist bekannt. Die Sicherung wird zwischen zwei gegeneinander federnden Kontaktklemmen eingespannt. Ihre Länge muß daher mit derjenigen der bisher verwandten Einzelsicherungen übereinstimmen, während ihr Durchmesser nicht an ein bestimmtes Maß gebunden ist. Die Kontaktzunge e liegt auf einer Hülse i fest auf und verbindet so das eine Ende eines der Schmelzdrähte h mit der abnehmbaren Kontaktkappe c. Das andere Ende dieses Schmelzdrahtes ist durch den Metallring k und die Kontaktzunge g mit der festen Kontaktkappe f leitend verbunden. Ist der auf diese Weise in den Stromkreislauf eingeschaltete Sicherungsdraht durchgeschmol-The mode of operation of the subject matter of the invention is known. The fuse is clamped between two mutually resilient contact clamps. Their length must therefore match that of the previously used individual fuses, while their diameter is not tied to a specific dimension. The contact tongue e rests firmly on a sleeve i and thus connects one end of one of the fusible wires h to the removable contact cap c. The other end of this fuse wire is conductively connected to the fixed contact cap f by the metal ring k and the contact tongue g. Is the fuse wire connected to the circuit in this way melted?

594594

zen, so wird die Sicherung aus ihren Klemmen herausgenommen, die Kontaktkappe c abgezogen, so weit um ihre Längsachse verdreht, daß die Führungsnase d in die Verlängerung der benachbarten Längsrille b zu liegen kommt und wieder auf den Isolierkörper a aufgeschoben, wodurch nun der benachbarte Schmelzdraht b mit den beiden Kontaktkappen c, f leitend verbunden und die Sicherung ίο wieder gebrauchsfertig ist.zen, the fuse is removed from its terminals, the contact cap c pulled off, rotated so far about its longitudinal axis that the guide lug d comes to rest in the extension of the adjacent longitudinal groove b and pushed back onto the insulating body a , which now the adjacent fuse wire b with the two contact caps c, f conductively connected and the fuse ίο is ready for use again.

Claims (4)

Patentansprüche :Patent claims: i. Mehrfachschmelzsicherung in Pats tronenform, insbesondere für die Lichtanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einer Anzahl in offenen Längsrillen eines Isolierkörpers gelagerten Schmelzdrähten, die an ihrem einen Ende mit einer fest ,auf dem Isolierkörper sitzenden Kontaktkappe leitend verbunden und an ihrem anderen Ende isoliert voneinander angeordnet sind, wobei an diesem Ende jeweils ein Draht durch einen Kontaktfinger mit einer zweiten, auf dem Isolierkörper abnehmbar und von den übrigen Drähten isoliert angeordneten Kontaktkappe leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Seite der abnehmbaren Kontaktkappe (c) liegenden Enden der Schmelzdrähte Qi) mit je einer Verdickung versehen und mit dieser in entsprechenden Verbreiterungen der Längsrillen (b) eingelagert sind und die entgegengesetzten Enden der Schmelzdrähte Qi) an einem Metallring Qi) befestigt, z. B. angelötet sind, der an der unter der festen Kontaktkappe (/) liegenden Stirnfläche des Isolierkörpers (α) angeordnet und mit dieser Kappe (f) leitend verbunden ist.i. Multiple fuse in Pats tronenform, especially for the lighting systems of motor vehicles, with a number of fusible wires stored in open longitudinal grooves of an insulating body, which are conductively connected at one end to a contact cap firmly seated on the insulating body and are arranged insulated from one another at their other end, with at this end a wire is conductively connected by a contact finger to a second contact cap which is detachable on the insulating body and is arranged isolated from the other wires, characterized in that the ends of the fusible wires Qi) lying on the side of the removable contact cap (c ) with each provided with a thickening and embedded with this in corresponding widenings of the longitudinal grooves (b) and the opposite ends of the fusible wires Qi) attached to a metal ring Qi) , z. B. are soldered, which is arranged on the under the fixed contact cap (/) lying end face of the insulating body (α) and is conductively connected to this cap (f). 2. Mehrfachschmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung aus einer auf den Schmelzdraht Qi) aufgeschobenen und auf diesem festgelöteten Metallhülse (J) besteht.2. Multiple fuse according to claim i, characterized in that the thickening consists of a metal sleeve (J) which is pushed onto the fuse wire Qi) and is firmly soldered to it. 3. Mehrfachschmelzsichefung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise in den Längsrillen (b) geführte abnehmbare Kontaktkappe (c) auf den Isolierkörper (a) mit geringer Reibung lose aufgeschoben ist.3. Mehrfachschmelzsichefung according to claim ι and 2, characterized in that the detachable contact cap (c) guided in a manner known per se in the longitudinal grooves (b) is pushed loosely onto the insulating body (a) with little friction. 4. Mehrfachschmelzsicherung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der abnehmbaren Kontaktkappe (c) angebrachte Kontaktfinger aus einer radial angeordneten, aus der Wand der Kappe ausgestanzten federnden Zunge (e) besteht, die jeweils auf einem der verdickten, über die Stirnfläche des Isolier β0 körpers (α) ein wenig vorstehenden Schmelzdrahtenden fest aufliegt.4. Multiple fuse according to claim ι to 3, characterized in that the contact finger attached to the removable contact cap (c) consists of a radially arranged, punched out of the wall of the cap resilient tongue (e) , each on one of the thickened over the end face of the insulating β 0 body (α) a little above the melting wire ends firmly rests. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEST49162D 1932-04-07 1932-04-07 Multiple fuse Expired DE594323C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49162D DE594323C (en) 1932-04-07 1932-04-07 Multiple fuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49162D DE594323C (en) 1932-04-07 1932-04-07 Multiple fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594323C true DE594323C (en) 1934-03-15

Family

ID=7465800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49162D Expired DE594323C (en) 1932-04-07 1932-04-07 Multiple fuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594323C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445614C2 (en) Cable holder for printed circuit boards
DE2744155B2 (en) Contact insert for an electrical connector
DE1952354A1 (en) Connector for attachment to a number of external contact pins of an electrical device
DE3107083C2 (en) Power cable end socket with removable license plate holder
DE594323C (en) Multiple fuse
DE2526065C2 (en) Revolver drum ejector
DE2523247C3 (en) Winding device for connecting insulated electrical jumper wires to contact pins
DE6919101U (en) SAFETY CARTRIDGE HOLDER
DE2804758C3 (en) Curved electrical contact plug
DE721999C (en) Cable connector
DE1640633B1 (en) Electrical clamp connection between an insulated conductor and a connection element
DE2018702C3 (en) Electric lamp with a plastic lamp base
DE2604972C3 (en) Coaxial terminating resistor
DE1962269B2 (en) Fuse link with a tubular insulating body closed at the end by end plates
DE741434C (en) Closed fuse with several fusible conductors, especially low-voltage high-performance fuse
DE658910C (en) Electrical connector pin
DE8419027U1 (en) Clamping glasses for a shaft held in self-aligning plain bearings
DE841014C (en) Induction-free electrical resistance
DE965510C (en) Bracket for contact connections inserted through holes in a terminal board
DE354703C (en) Automatic multiple locking screw plug for electrical power lines
DE1227151B (en) Electrical capacitor or similar electrical component with connecting wires
DE501015C (en) Spring-loaded connector pin
DE2923876A1 (en) CONNECTOR
DE364722C (en) Multi-part locking screw plug
DE631517C (en) Base for electric discharge tubes