Maschine mit einer Mehrzahl von Arbeitsstellen Es sind Maschinen mit
einer Mehrzahl von Arbeitsstellen zur 'Verarbeitung von abgepaßten Glasröhren bekannt,
bei denen die auf nebeneinanderliegenden umlaufenden Rollen gelagerten Glasrohre
vor den einzelnen Arbeitsstellen gedreht und durch einen Rechen oder eine Tragleiste
von der einen Arbeitsstelle zur anderen befördert werden. Die Rollenachsen werden
einzeln durch Zahnräder, Riemen oder äquivalente Mittel angetrieben. Will man, bei
dieser Anordnung die Glasrohre durch einen Rechen von Arbeitsstelle zu Arbeitsstelle-befördern,
so ist zur Unterbringung des Rechens die Stirnfläche der Rollen nur so weit verfügbar,
als sie nicht für den-Antrieb, z. B. durch vorstehende Achsen, in Anspruch genommen
ist. Der für den Rechen erforderliche Raum ist daher nur dann vorhanden, wenn die
Glasrohre genügend hoch liegen, um zwischen ihnen und den' Rollenachsen den Rechen
oder die Tragleiste unterzubringen und zu bewegen. Dadurch ist bedingt, daß die
Rollen eine gewisse Größe haben müssen, die wiederum einen entsprechenden waagerechten
Abstand der Rollenachsen erfordert. Große Rollen sind aber nur für entsprechend
dicke Glasrohre brauchbar. Teilt man, um die Achsen einander näher zu bringen, die
Rollen in Lamellen auf, die ineinandergreifen, so ist der Winkel, in dein die Glasrohre
aufliegen, zu groß, um einen guten Umlauf der Glasrohre zu erzielen, außerdem ist
die Auflagefläche an jeder Rolle nur halb so groß wie bei einer massiven Rolle,
und die erzeugte Reibung zu gering. Dieser Übelstand macht sich besonders bemerkbar,
wenn Glasrohre von geringem Durchmesser und geringem Gewicht verarbeitet werden
sollen. Der große Durchmesser der Rollen, der durch die Anbringung des Rechens bedingt
ist, macht sich außerdem noch sehr unangenehm bemerkbar, dadurch, daß die Arbeitsstellen
weit auseinanderliegen müssen, und die Maschine daher unverhältnismäßig lang wird.Machine with a plurality of workplaces There are machines with
a plurality of workplaces for the processing of fitted glass tubes known,
in which the glass tubes mounted on adjacent rotating rollers
rotated in front of the individual workplaces and by a rake or a support strip
be promoted from one job to another. The role axes are
individually driven by gears, belts or equivalent means. Do you want to
using this arrangement to move the glass tubes from work to work with a rake,
so the front surface of the rollers is only available so far to accommodate the rake,
than they are not for the drive, e.g. B. by protruding axes claimed
is. The space required for the rake is therefore only available if the
Glass tubes are high enough to allow the rake between them and the 'roller axes
or to accommodate and move the support bar. This means that the
Rolls must have a certain size, which in turn has a corresponding horizontal size
Requires distance between roller axes. Big roles are just for appropriate though
thick glass tubes usable. If one splits in order to bring the axes closer together, the
Roll up in lamellas that interlock, so is the angle at which the glass tubes
too big to get a good circulation of the glass tubes, moreover
the contact surface on each roller is only half as large as on a solid roller,
and the friction generated is too low. This disadvantage is particularly noticeable
when processing glass tubes of small diameter and light weight
should. The large diameter of the rollers due to the attachment of the rake
is, also makes itself very uncomfortable, by the fact that the jobs
must be far apart, and the machine is therefore disproportionately long.
Durch die vorliegende Erfindung sind diese .Übelstände beseitigt.
Statt der einen Rollenreihe werden deren zwei- übereinanderliegend angewandt, von
denen die untere in üblicher Weise angetrieben wird, während die obere, auf der
unteren lose aufliegend, durch die Reibung und das Eigengewicht mitgenommen wird.
Auf den oberen Rollen ruhen nun die Glasrohre. Es ist dadurch erzielt, daß der senkrechte
Abstand zwischen den angetriebenen Rollenachsen und den Glasrohren um etwa die Dicke
der oberen Rollen vergrößert ist, so daß reichlich Raum zur Unterbringung des Rechens
vorhanden ist. Die unteren angetriebenen Rollen können also verhältnismäßig klein
sein und eng zusammenstehen. Wählt man dann clen Durchmesser der oberen Rollen annähernd
gleich dem Achsenabstand der unteren, so ist ein guter Auflagewinkel für die Glasrohre
vorhanden, und die letzteren liegen auf der ganzen Länge der oberen Rollen auf,
so daß eine genügende Reibung und sicheres Umlaufen gewährleistet ist. Den
urchmesser der oberen Rollen kann man
ißerdem noch je nach der Rohrstärke ver-
iderlich wählen und so durch Auswechseln
:r Rollen die Maschine für verschiedene
c)hrdurchmesser geeignet machen. Die Glas-
@hre liegen bei dieser Anordnung 'nahe zu-
mmen,.so daß die Maschine eine sehr kurze
iulänge erhält.- Gleichzeitig werden hier-
irch die Transportwege der warmen Glas-
bre von einer Arbeitsstelle zur anderen ver-
lrzt, so daß die Abkühlung geringer wird.
as seitliche Wandern der oberen Rollen kann
irch eine in ihnen eingedrehte schmale Rille,
e einen auf den unteren Rollen befindlichen
'ulst umfaßt, verhindert werden.
Sollen die Glasrohre, wie das z. B. beim
:rteilen in zwei mit Böden versehene Hälften
schieht, durch auf sie drückende schräge
)llen auseinandergezogen werden, so liegt,
2nn Störungen vorkommen, die Gefahr vor,
ß durch diesen Druck die oberen Rollen
seinandergedrückt und aus ihrer Lagerung
worfen werden. In diesem Falle ist es vor-
lhaft, die oberen und unteren Rollen durch
die Rollen eingedrehte Rillen und in letz-
*en liegende, die stehengebliebenen Zapfen
1b umfassende Blechstreifen gegen das seit-
he Abgleiten zu schützen.
Das nach der vorliegenden Erfindung an-
wandte Mittel, nämlich eine auf die ange-
ebenen Lagerrollen aufgelagerte Lage von
en, durch die Reibung mitgenommenen
illen, ist an sich bekannnt. Man hat es z. B.
industriellen Öfen angewandt, um die an-
triebenen Achsen gegen die .Ofenhitze, zu
iützen. Die bisherigen Anwendungsarten
rfolgen aber einen.von dem hier vorliegen-
il vollständig verschiedenen Zweck und
ben auch eine vollständig andere Wirkung,
daß zwischen den bekannten Anordnungen
d Verwendungszwecken und dem hier vor-
genden keinerlei Beziehung besteht.
In den beiliegenden Zeichnungen ist der
genstand der Erfindung dargestellt.
In Fig. i werden die Rollen d von den im
hnitt gezeigten Achsen b angetrieben. Auf
n Rollen a ruhen die freiliegenden Rollen c,
durch die Rotation der Rollen a mitlau-
fen. Auf den Rollen c ruhen die von letzteren zum Umlaufen gebrachten Glasrohre
d. Der reichliche Raum zwischen den Achsen b und den Glasrohren d enthält den in
bekannter Weise arbeitenden Transportrechen e.The present invention eliminates these nuisances. Instead of the one row of rollers, two are used, one on top of the other, of which the lower one is driven in the usual way, while the upper one, lying loosely on the lower one, is carried along by friction and its own weight. The glass tubes now rest on the upper rollers. It is achieved in that the vertical distance between the driven roller axles and the glass tubes is increased by approximately the thickness of the upper rollers, so that there is ample space to accommodate the rake. The lower driven rollers can therefore be relatively small and close together. If one then chooses the diameter of the upper rollers approximately equal to the axial spacing of the lower ones, there is a good support angle for the glass tubes, and the latter lie on the entire length of the upper rollers, so that sufficient friction and safe rotation is guaranteed. The The diameter of the upper rollers can be
In addition, depending on the pipe thickness,
choose iderlich and so by replacing
: r rolls the machine for different
c) make the diameter suitable. The glass
Your are 'close to each other with this arrangement
mmen, .so that the machine is a very short one
- At the same time, this
e the transport routes of the warm glass
bre from one job to another
lrzt, so that the cooling is less.
The top rollers can wander sideways
I have a narrow groove twisted into them,
e one on the lower rollers
'ulst included, prevented.
Should the glass tubes, such as the z. B. at
: divide into two bottomed halves
happens through a slant that is pressing on it
) are pulled apart so that
2nn malfunctions occur, the danger of
ß by this pressure the upper rollers
pressed against each other and out of their storage
be thrown. In this case it is preferable
Lhaft, the upper and lower rollers through
the rollers are screwed in grooves and in the last
* en lying, the remaining cones
1b encompassing sheet metal strips against the side
hey slide to protect.
According to the present invention,
applied means, namely one on the applied
level bearing rollers superimposed position of
en, dragged along by the friction
illen, is known in itself. One has it z. B.
industrial furnaces are used to
driven axles against the oven heat
i use. The previous types of application
But one of the things that follow here-
il completely different purpose and
also have a completely different effect,
that between the known arrangements
d purposes of use and the
there is no relationship whatsoever.
In the accompanying drawings the
Subject of the invention shown.
In Fig. I the roles d of the im
Axles shown in section b are driven. on
n rolls a rest the exposed rolls c,
by the rotation of the rollers a
fen. The glass tubes d rotated by the latter rest on the rollers c. The ample space between the axes b and the glass tubes d contains the transport rake e, which works in a known manner.
. Fig. 2 zeigt eine Rolle a und eine Rolle c, wobei letztere, zur
Verhinderung des Wanderns in axialer Richtung, mit einer ringförmigen Nut f versehen
ist, in die eine auf der Rolle d befindliche Wulst g faßt.. Fig. 2 shows a role a and a role c, the latter for
Prevention of migration in the axial direction, provided with an annular groove f
is, in which a bead located on the roller d grips.
Fig. 3-zeigt, in welcher Weise das seitliche Ausweichen der Rollen
c bei etwa durch eine Störung hervorgerufenem zu starkem ,Druck auf das Glasrohr
d vermieden wird. Die Rollen a sowohl als auch die Rollen c tragen je eine ringförmige
Nut h und i, und zwischen den Rollen liegt ein Blechstreifen k, der
mit halbkreisförmigen Aussparungen sich in die Nuten lt und i einlegt.3 shows the way in which the lateral deflection of the rollers c is avoided in the event of excessive pressure on the glass tube d caused, for example, by a disturbance. The rollers a as well as the rollers c each have an annular groove h and i, and between the rollers lies a sheet metal strip k, which is inserted into the grooves lt and i with semicircular recesses.
Fig. 4. zeigt den Schnitt A-1.3 durch die Fig. 3.FIG. 4 shows section A-1.3 through FIG. 3.