DE586955C - Loom with automatic replacement of the shuttle - Google Patents

Loom with automatic replacement of the shuttle

Info

Publication number
DE586955C
DE586955C DEA68589D DEA0068589D DE586955C DE 586955 C DE586955 C DE 586955C DE A68589 D DEA68589 D DE A68589D DE A0068589 D DEA0068589 D DE A0068589D DE 586955 C DE586955 C DE 586955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle
pawl
lever
front wall
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68589D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Priority to DEA68589D priority Critical patent/DE586955C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE586955C publication Critical patent/DE586955C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/34Shuttle changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Webstuhl mit selbsttätiger Auswechslung des Schützens Vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand einen Webstuhl mit selbsttätiger Auswechslung des Schützens.Loom with automatic replacement of the shuttle present The subject of the invention is a loom with automatic replacement of the shuttle.

Das hauptsächlichste Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der die Vorderwand des Schützenkastens steuernde Hebel mittels einer Kniegelenkhebelsperrung in der Schließlage gehalten wird. Zweck dieser Einrichtung ist, daß der vom Schützen auf die bewegliche Vorderwand zur Geltung kommende Druck, der bestrebt ist, die Vorderwand zu öffnen, sich nicht auswirken kann. Bei den bekannten Einrichtungen-wird eine Auswirkung des Druckes vom Schützen auf die bewegliche Vorderwand dadurch zu vermeiden gesucht, daß eine starke Feder vorgesehen ist, deren Federspannung die bewegliche Vorderwand in der Schließlage halten soll. Die Überwindung der großen Federspannung durch das Steuergestänge bewirkt eine rasche Abnutzung der Antriebsteile; außerdem ist man von der Federspannung abhängig bzw. es kann im praktischen Betriebe vorkommen, daß die Vorderwand unzeitig nachgibt, was insbesondere bei Festblattstühlen die Gefahr hervorruft, daß der Stecherhub zu klein wird und der Stuhl unnötigerweise abgestellt wird. Durch die Ausbildung des Antriebes der beweglichen Vorderwand gemäß der vorliegenden Erfindung als Kniegelenkhebelsperrung werden, die erwähnten -Nachteile restlos beseitigt. In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.The main feature of the invention is that the Lever controlling the front wall of the contactor box by means of a toggle lever lock is held in the closed position. The purpose of this device is that of the shooter pressure on the movable front wall that strives to achieve the Opening the front wall cannot affect it. In the case of the known bodies an effect of the pressure from the shooter on the movable front wall thereby tried to avoid that a strong spring is provided, the spring tension of which to keep the movable front wall in the closed position. Overcoming the great Spring tension from the control linkage causes the drive parts to wear out quickly; In addition, you are dependent on the spring tension or it can be used in practical operations it can happen that the front wall gives way prematurely, which is especially true in the case of fixed leaf chairs creates the risk that the pricking stroke becomes too small and the chair unnecessarily is turned off. By designing the drive according to the movable front wall of the present invention as a toggle lever lock, the disadvantages mentioned completely eliminated. In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment shown.

Abb: r zeigt die Einrichtung im Aufriß mit geschlossener Vorderwand des Schützenkastens. Der Ausstoßer des Schützens ist der Deutlichkeit halber hier nicht eingezeichnet.Fig: r shows the device in elevation with the front wall closed of the contactor box. The shooter's ejector is here for the sake of clarity not shown.

Abb. 2 zeigt die Einrichtung im Aufriß mit geschlossener Vorderwand des Schützenkastens. Der Ausstoßer des Schützens ist in der Ruhestellung dargestellt.Fig. 2 shows the device in elevation with the front wall closed of the contactor box. The shooter's ejector is shown in the rest position.

Abb. 3 zeigt die Einrichtung im Aufriß mit noch nicht ganz geöffneter Vorderwand, wobei der Ausstoßer in die Ausstoßstellung bewegt ist.Fig. 3 shows the device in elevation with the not yet fully opened Front wall with the ejector moved to the eject position.

Abb. 4 zeigt die Einrichtung im Aufriß mit ganz geöffneter Vorderwand, wobei der Ausstoßer in die Ruhestellung zurückgekehrt ist: An der Unterseite der Weblade r ist im Punkt 2 der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Ausstoßer 3 drehbar gelagert, dessen längerer, am Ende umgebogener Arm 4 über die Oberseite der Weblade greift und dazu bestimmt ist, den Schützen 5 bei entsprechender Schwenkbewegung des Ausstoßers 3 unter der angehobenen Schützenkastenvorderwand hindurch auszustoßen. Gegen die Vorderseite des Schützens 5 legt sich die bewegliche Vorderwand 6; welche an einem Hebelarm 7 eines an der Weblade im Punkt 8 drehbar gelagerten Doppelhebels 9 starr befestigt ist. An der Weblade i ist im Punkt io der eine Hebel i i einer Kniehebelsperrung angelenkt. Der zweite Hebel 12 der Kniehebelsperrung steht mit seinem einen Ende im Punkt 13, mit dem anderen Hebel i i der Kniehebelsperrung in gelenkiger Verbindung. Das andere Ende des Hebels 12 steht im Punkt 14 mit dem Hebelarm 15 des Doppelhebels 9 in gelenkiger Verbindung. An dem Hebel i I der Kniehebelsperrung ist im Punkt 16 ein Lenker 17 angelenkt, der von der Exzenterwelle der Schützenwechselvorrichtung aus unter Zuhilfenahme entsprechender Übertragungsmittel bewegt werden kann. In der Schließlage der beweglichen Vorderwand 6 des Schützenkastens hat der Gelenkpunkt 13 der aus den Hebeln 1i und 12 gebildeten Kniehebelsperrung ungefähr die Totpunktlage erreicht (s. Abb. i und 2). Die Kniehebelsperrung legt sich bei der beschriebenen Stellung gegen einen an der Weblade vorgesehenen Anschlag 18 und gelangt unter Wirkung einer auf die Drehachse io aufgeschobenen Verwindungsfeder 19 gegen den Anschlag 18 zur Anlage. Zwecks Hochhebens der beweglichen Vorderwand 6 des Schützenkastens vollführt der Hebel i i unter der Einwirkung des Lenkers 17 bei gleichzeitiger .Überwindung der Federkraft der Feder 19 eine Schwingbewegung nach links.Fig. 4 shows the device in elevation with the front wall fully open, with the ejector returned to the rest position: At the bottom of the Sley r is at point 2 designed as a two-armed lever ejector 3 rotatable stored, the longer arm 4 bent over at the end over the top of the sley engages and is intended to the shooter 5 with a corresponding pivoting movement of the ejector 3 under the raised contactor box front wall through. The movable front wall 6 lies against the front of the shuttle 5; Which on a lever arm 7 of a double lever rotatably mounted on the sley at point 8 9 rigidly attached is. On the sley i there is one in point io Lever i articulated i a toggle lock. The second lever 12 of the toggle lock stands with one end in point 13, with the other lever i i of the toggle lock in an articulated connection. The other end of the lever 12 is at point 14 with the Lever arm 15 of the double lever 9 in an articulated connection. On the lever i I of the toggle lock a link 17 is articulated at point 16, which is from the eccentric shaft of the shooter changing device can be moved from with the aid of appropriate transmission means. In The pivot point has the closed position of the movable front wall 6 of the contactor box 13 of the toggle lock formed from levers 1i and 12 is approximately the dead center position achieved (see Fig. i and 2). The toggle lock is in the described Position against a stop 18 provided on the sley and takes effect a torsion spring 19 pushed onto the axis of rotation io against the stop 18 to the system. For the purpose of lifting the movable front wall 6 of the contactor box performs the lever i i under the action of the handlebar 17 with simultaneous .Überwindung the spring force of the spring 19 oscillates to the left.

Die Bewegung des Ausstoßers 3 geschieht in folgender Weise. Am Ausstoßer 3 ist im Punkt 2o eine mit Anlauffläche versehene Klinke 21 angelenkt. Mit dem Hebel i i der Kniehebelsperrung steht ein nach abwärts gerichteter Hebelarm 24 in starrer Verbindung, der einen seitlich hervorragenden Stift 25 trägt. Dieser Stift 25 gleitet, wenn die Vorderwand 6 des Schützenkastens in die Offenstellung bewegt wird, an der Anlauffläche der Klinke 21 entlang, wodurch der Ausstoßer 3 entgegen der Wirkung der an seinem kürzeren Hebelarm 22 angreifenden Feder 23 in die Ausstoßstellung bewegt wird (s. Abb. 3); um während dieses Vorganges eine Schwingbewegung der Klinke 2i zu verhindern, ist :dafür Sorge getragen, daß sich die Klinke entgegen dem Uhrzeigersinn nicht verdrehen kann. Wenn der Schützen ausgestoßen ist, bewegt sich die Vorderwand 6.mit der Kniehebelsperrung in Verbindung mit dem Hebel 24 noch um ein geringes Maß weiter in die Offenstellung, bis der Stift 25 des Hebels 2¢ den Höchstpunkt der Klinke 21 überschritten hat und die letztere mit dem Ausstoßer 3 unter dem Einfluß der Feder 23 in die Ruhestellung zurückkehrt (s. Abb. q.). Die Klinke 21 ist derart gelagert, daß sie im Uhrzeigersinn eine Schwingbewegung vollführen kann, so daß sie bei der Rückführung der Vorderwand 6 in die Schließstellung unter dem Einfluß des Stiftes 25 eine derartige Sch-,vingbewegung vollführt und, nachdem der Stift 25 die Klinke passiert hat, wieder in die Normallage zurückkehrt.The movement of the ejector 3 takes place in the following manner. At the pusher 3, a pawl 21 provided with a contact surface is articulated at point 2o. With the lever i i of the toggle lock is a downwardly directed lever arm 24 in rigid Connection that carries a pin 25 protruding from the side. This pin 25 slides when the front wall 6 of the contactor box is moved into the open position at which Contact surface along the pawl 21, whereby the ejector 3 counteracts the action the spring 23 acting on its shorter lever arm 22 into the ejection position is moved (see Fig. 3); around a swinging movement of the pawl during this process To prevent 2i: make sure that the pawl is anti-clockwise can't twist. When the shooter is ejected, the front wall moves 6. with the toggle lock in connection with the lever 24 by a small amount Measure further in the open position until the pin 25 of the lever 2 ¢ has reached its highest point the pawl 21 has exceeded and the latter with the ejector 3 under the influence the spring 23 returns to the rest position (see Fig. q.). The pawl 21 is such stored so that it can swing clockwise so that they under the influence of the return of the front wall 6 into the closed position of the pin 25 performs such a Sch-, vingbewegung and after the pin 25 has passed the latch, returns to the normal position.

An der Weblade i ist im Punkt 26 (s. Abb. i) ein Doppelhebel drehbar gelagert. Der eine Hebelarm 27 des Doppelhebels ist als Sperrklinke ausgebildet und steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 28, die bestrebt ist, die Klinke in Eingriff mit einer Rast 29 an der Nabe des Hebels i i zu bringen. Wenn sich die Klinke 27 mit der Rast 29 in Eingriff befindet, so ist es unmöglich, die Vorderwand 6 des Schützenkastens in die Offenstellung zu bewegen. Der zweite Hebelarm 30 des genannten Doppelhebels trägt eine Regulierschraube 31, welche sich gegen die Bremszunge 32 der Schützenbremsen anlegen kann. Weicht die Bremszunge 32 unter dem Einfluß des einlaufenden Schützens aus, so wird der genannte Doppelhebel unter Überwindung der Federkraft der Feder 28 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Klinke 27 außer Eingriff kommt mit der Rast 29. Der Kniehebelverschluß ist alsdann freigegeben, so daß das Öffnen der Vorderwand 6 nicht behindert ist.A double lever is rotatably mounted on the sley i at point 26 (see Fig. I). One lever arm 27 of the double lever is designed as a pawl and is under the influence of a compression spring 28 which tries to bring the pawl into engagement with a detent 29 on the hub of the lever ii. When the pawl 27 is in engagement with the detent 29, it is impossible to move the front wall 6 of the contactor box into the open position. The second lever arm 30 of said double lever carries a regulating screw 31 which can be placed against the brake tongue 32 of the gunner's brakes. If the brake tongue 32 deviates under the influence of the incoming shooter, the said double lever is rotated counterclockwise, overcoming the spring force of the spring 28, so that the pawl 27 disengages from the detent 29. The toggle lock is then released so that the opening of the front wall 6 is not hindered.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Webstuhl mit selbsttätigerAuswechslung des Schützens, dadurch gekennzeichnet, daß der die in bekannter Weise nach oben aufklappbare Vorderwand des Schützenkastens tragende Hebel (7, 9) mittels einer Kniegelenkhebelsperrung (1i bis 14.) in der Schließlage gehalten wird. PATENT CLAIMS: i. Loom with automatic replacement of the shuttle, characterized in that the front wall which can be opened upward in a known manner of the contactor box carrying levers (7, 9) by means of a toggle lever lock (1i to 14.) is held in the closed position. 2. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Schützenkastenvorderwand (Schließlage) das Kniegelenk die Strecklage um ein geringes überschritten hat und zur Verhinderung weiterer Durchknickung an einem festen Anschlag (18) anliegt. 2. Loom according to claim i, characterized characterized that when the front wall of the contactor box is closed (closed position) the Knee joint has exceeded the extended position by a small amount and to prevent it further buckling rests against a fixed stop (18). 3. Webstuhl nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk in der Schließlage durch eine Feder gegen den festen Anschlag gepreßt wird. q.. 3. Loom after the Claims i and 2, characterized in that the knee joint is in the closed position is pressed by a spring against the fixed stop. q .. Webstuhl nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem an der Weblade angelenkten Glied (1i) der Kniehebelsperrung ein -von der Exzenterwelle der Schützenwechselvorrichtung aus gesteuerter Lenker (17) angelenkt ist. Loom according to the claims i to 3, characterized in that on the link (1i) hinged to the sley the toggle lock on -from the eccentric shaft of the shooter changing device is articulated from controlled handlebars (17). 5. Webstuhl nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß an den Schützenausstoßer (3) eine Klinke (21) mit einer schiefen Anlauffläche angelenkt ist, die nur in einem Drehsinn eine Schwingbewegung vollführen kann, während sie an einer Schwingbewegung im entgegengesetzten Drehsinne gehindert ist, und daß mit dieser Klinke ein Bolzen (25) an einem nach unten gerichteten Arm (2q.) der Kniehebelsperrung zusammenarbeitet, derart, daß bei der Öffnungsbewegung der Schützenkastenvorderwand der Ausstoßer infolge Einwirkens des Bolzens (25) auf die Auflauffläche der Klinke (21) in die Ausstoßstellung bewegt wird und nach dem Vorbeigang des Bolzens (25) an der Klinke der Ausstoßer unter Wirkung einer Rückholfeder (23) in die Ruhelage zurückkehrt, während bei der anschließenden Schließbewegung der Kniehebelsperrung die Klinke (21) der Bewegung des Bolzens ausweicht, so daß die Kniehebelsperrung an der Bewegung in die Schließlage nicht behindert ist. 5. Loom according to claims i to q., characterized in that a pawl (21) with the shooter ejector (3) an inclined contact surface is hinged, which only in one direction of rotation Swinging movement can perform while they are oscillating in the opposite direction of rotation is prevented, and that with this pawl a bolt (25) on a downwardly directed Arm (2q.) Of the toggle lock cooperates in such a way that during the opening movement the contactor box front wall of the ejector as a result of the action of the bolt (25) the run-up surface of the pawl (21) is moved into the ejection position and after Passing of the bolt (25) on the pawl of the ejector under the action of a return spring (23) returns to the rest position during the subsequent closing movement the toggle lock, the pawl (21) evades the movement of the bolt, so that the toggle lock is not hindered from moving into the closed position. 6. Webstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen an der Weblade schwingbar gelagerten Doppelhebel (27), dessen einer unter Federwirkung (23) stehender -Hebelarm normalerweise in eine Rast (2g) der Nabe des Kniehebelgliedes (11) eingreift und den Kniehebelverschluß in der Schließlage blockiert, während der andere Hebelarm des genannten Dopelhebels sich gegen die Bremszunge (32) der Schützenbremse anlegt, derart, daß beim Einlaufen des Schützens die ausweichende Bremszunge den Doppelhebel so ausschwenkt, daß der andere Hebelarm außer Eingriff mit der Rast der Nabe des Kniehebelgliedes kommt, so daß die Verriegelung der Kniehebelsperrung aufgehoben wird. 6th Loom according to Claims 1 to 5, characterized by one on the sley pivotably mounted double lever (27), one of which is under spring action (23) -Lever arm normally engages in a detent (2g) of the hub of the toggle link (11) and the toggle lock is blocked in the closed position, while the other lever arm of said double lever rests against the brake tongue (32) of the gunner's brake, such that when the shooter enters the evasive brake tongue the double lever swings out so that the other lever arm is out of engagement with the detent of the hub of the Toggle link comes so that the locking of the toggle lock is released will. 7. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Ausstoßens an der Unterseite der Weblade angeordnet ist. .7. Loom according to claim 1, characterized in that the pivot point of the Ejection is arranged on the underside of the sley. .
DEA68589D 1933-02-11 1933-02-11 Loom with automatic replacement of the shuttle Expired DE586955C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68589D DE586955C (en) 1933-02-11 1933-02-11 Loom with automatic replacement of the shuttle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68589D DE586955C (en) 1933-02-11 1933-02-11 Loom with automatic replacement of the shuttle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586955C true DE586955C (en) 1933-10-27

Family

ID=6944734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68589D Expired DE586955C (en) 1933-02-11 1933-02-11 Loom with automatic replacement of the shuttle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586955C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586955C (en) Loom with automatic replacement of the shuttle
DE672473C (en) Automatic firearm
DE1810013C3 (en) Heel hold-down device that opens when overloaded
DE1453910C3 (en) Triggering device of an automatic cannon
CH174998A (en) Loom with automatic exchange of the shuttle.
DE704600C (en) Mail folder mechanism
DE573269C (en) Skylight opener with locking device with pivoting steering arm
DE556665C (en) Zero voltage release for an automatic switch
DE144829C (en)
DE934439C (en) Friction wheel lighter
DE622721C (en) Contactor replacement device
DE592171C (en) Lens shutter with front mechanism
DE249708C (en)
DE196494C (en)
DE907497C (en) Release device for camera shutters
DE357492C (en) Safety device for doors with a rotatable locking arm
DE259182C (en)
DE625322C (en) Hand knobs
DE855230C (en) Picker retractor for looms
DE349161C (en) Shuttle replacement device for looms
DE376981C (en) Release device for cigarette machines
DE499924C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE928648C (en) Refrigerator lock
DE499291C (en) Device for releasing mechanical looms
DE594001C (en) Mechanical protection and locking device for motorized laundry box ironers