DE58315C - Timestamp switched from a clockwork - Google Patents

Timestamp switched from a clockwork

Info

Publication number
DE58315C
DE58315C DE189058315D DE58315DD DE58315C DE 58315 C DE58315 C DE 58315C DE 189058315 D DE189058315 D DE 189058315D DE 58315D D DE58315D D DE 58315DD DE 58315 C DE58315 C DE 58315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lever
pawl
axis
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189058315D
Other languages
German (de)
Original Assignee
CH. STAHLBERG in New-York, 431 Eleventh Street Avenue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH. STAHLBERG in New-York, 431 Eleventh Street Avenue filed Critical CH. STAHLBERG in New-York, 431 Eleventh Street Avenue
Application granted granted Critical
Publication of DE58315C publication Critical patent/DE58315C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/04Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures
    • G07C1/06Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures with apparatus adapted for use with individual cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

^ PATENTAMT.^ PATENT OFFICE.

Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Stempelapparat, dessen von einem Uhrwerk eingestellte Typenräder den Zeitpunkt eines Abdruckes durch Angabe von Monat, Datum, Stunde und Vor- oder Nachmittag bestimmen , während die gleichfalls mitabgedruckte Jahreszahl von Hand eingestellt wird-, und ferner bei Einstellung eines Schaltjahres die Angabe des Datums im Monat Februar' selbsttätig erfolgt. ■ ■The object of the present invention forms a stamp apparatus, of which one Type wheels set in the clockwork indicate the time of an imprint by specifying the month, Determine the date, hour and morning or afternoon, while the one also printed Year is set manually, and also when setting a leap year the date in February is entered automatically. ■ ■

Die Einrichtung des Apparates gestattet die Verwendung eines verhältnifsmäfsig schwachen Triebwerkes, ohne dafs ein allzu häufiges Aufziehen desselben erforderlich wäre. Der Apparat bildet ein vorzügliches Mittel zur Pünktlichkeitscontrole von Wächtern, kann aber auch für alle anderen in Frage kommenden Zwecke benutzt werden.The establishment of the apparatus permits the use of a comparatively weak one Engine, without it being necessary to wind it up too frequently. Of the Apparatus is an excellent means of controlling the punctuality of guards but can also be used for all other purposes.

In der beiliegenden Zeichnung ist:In the accompanying drawing is:

Fig. ι eine Vorderansicht des Apparates mit aufgeklapptem Deckel,Fig. Ι a front view of the apparatus with the lid open,

Fig. 2 eine Seitenansicht in der Gebrauchsstcllun-g, 2 shows a side view in the use position,

Fig. 3 eine Ansicht des Deckels mit den daran befestigten Mechanismen in theilweisem Schnitt;Fig. 3 is a view in part of the lid with the mechanisms attached Cut;

Fig. 4 bis ι ι sind Einzelansichten von Theilen, welche gelegentlich erläutert werden, solien;Fig. 4 to ι ι are individual views of Parts that are occasionally explained should be;

Fig. 12 stellt das Triebwerk in Ansicht,Fig. 12 shows the engine in view,

Fig. 13 dasselbe im seitlichen Schnitt dar, während in13 shows the same in a side section, while in

Fig. 14 einzelne Thcile des Triebwerkes im Schnitt gezeichnet sind ;Fig. 14 individual parts of the engine in the Section are drawn;

Fig. 15 zeigt einen mittleren Schnitt durch die Typcnrädergruppe,Fig. 15 shows a middle section through the type gear group,

Fig. eine Ansicht der die Typenräder bf ihätigenden Mechanismen;FIG. 1 is a view of the mechanisms that actuate the type wheels; FIG.

Fig. 17 bis 19 sind wiederum gelegentlich zu erläuternde Einzelansichten;Figures 17-19 are again occasional individual views to be explained;

Fig. 20 bis 22 zeigen die Wirkungsweise der die Typenräder bethätigenden Schaltklinken und endlich20 to 22 show the operation of the pawls actuating the type wheels and finally

Fig. 23 bis 25 die Wirkungsweise der Schaltung des Uhrwerkes.23 to 25 the mode of operation of the circuit of the clockwork.

Der Stempelapparat besteht aus dem Gehäuse, dem Typenrädersystem mit seinen Bewegungsmechanismen und dem dasselbe betreibenden Uhrwerk.The stamp device consists of the housing, the type wheel system with its movement mechanisms and the clockwork that runs the same.

Das Gehäuse. (Fig. 1 bis 3.)
Dasselbe wird aus einem aus Rahmen zusammengesetzten und mit Glasscheiben versehenen Kasten gebildet. Am hinteren Theile desselben ist ein Deckel scharnierartig angebracht, welcher mit einem Schlofs versehen sein kann, um Unberufenen das Oeffnen unmöglich zu machen.
The case. (Fig. 1 to 3.)
The same is made of a box composed of frames and provided with glass panes. At the rear part of the same a lid is attached like a hinge, which can be provided with a lock in order to make it impossible for unauthorized persons to open it.

Auf dem Gehäusedeckel ist die Stempelplatte und auf der' Innenseite desselben sind die Spulen w und wl angeordnet (Fig. 3), auf denen die die Farbe auftragenden Bänder aufgerollt sind. Daselbst befindet sich auch der diese Spulen selbsttätig bethätigende Mechanismus. Diese sämmtlichen Vorrichtungen' sind den bisher gebräuchlichen und bekannten vollkommen ähnlich, so dafs sie einer ausführlicheren Beschreibung hier nicht bedürfen.On the housing cover is the stamp plate and on the inside of the same the coils w and w l are arranged (Fig. 3), on which the tapes applying the ink are rolled up. The self-actuating mechanism for these coils is also located there. All these devices are completely similar to those previously used and known, so that they do not need a more detailed description here.

Die gezeichnete Anordnung des Deckels gewährt leichten Zutritt zu allen Theilen des Mechanismus. Bedient man sich aber des Apparates zur Pünktlichkeitscontrole vonThe illustrated arrangement of the lid allows easy access to all parts of the Mechanism. But if you use the apparatus for the punctuality control of

W.ichiem ii. dergl., so wird der Deckel zuge-' :.,:■;■'! liiilI abgeschlossen. Der betreffende AnucsicllU: m ut's sodann in gewissen Zeil-.■iKchnillen Abdrücke nehmen, und da die Druckräder verschlossen sind, so ist es unmöglich, dieselben willkürlich umzustellen.W.ichiem ii. the like, the lid is closed :.,: ■; ■ '! liiilI completed. The one in question AnucsicllU: must then in certain lines. ■ iCchnillen Take impressions, and since the pressure wheels are locked, it is impossible to to rearrange them arbitrarily.

Das Ty pe η rad er syst em.The type η wheel syst em.

Dasselbe besteht aus sechs Typenrädern, weiche auf ihrem Umfange die entsprechenden Typen — Nummern und Bezeichnungen —■ zur Angabe von Jahr, Vor- bezw. Nachmittag, Minute, Stunde, Datum und Monat tragen. Die Reihenfolge dieser Typenräder soll vorzugsweise die eben angegebene sein, doch kann dieselbe auch, ebenso wie die Anzahl der Typenräder, verändert werden.The same consists of six type wheels, which correspond to their circumference Types - numbers and designations - ■ to indicate the year, previous or Afternoon, Wear the minute, hour, date and month. The order of these type wheels should be preferred be the one just given, but it can also be changed, as can the number of type wheels.

Sämmtliche Typenräder sind auf einer waagrechten Achse A angeordnet, welche in den Waiklungen eines Gestelles gelagert ist. Zum Abdruck gelangen die jeweilig obersten Typen. Von den Typenrädern wird das Jahresrad von Hand, die iTbrigen unter Vermittclung einer Vorgelegeachse G durch ein Uhrwerk — und zwar vorzugsweise durch das weifer Linten zu erläuternde Werk — in der folgenden Weise eingestellt:All type wheels are arranged on a horizontal axis A , which is mounted in the rollers of a frame. The respective top types are used for printing. Of the type wheels, the year wheel is set by hand, while the others are set by means of a counter axis G by a clockwork - preferably by the work to be explained below - in the following way:

Das jahresrad.41 (vergl. Fig. 4, 5 und 15) sitzt fest auf der Achse A und wird — wie bereits erwähnt — . von Hand eingestellt. In seiner jeweiligen Stellung wird es durch eine geeignete Stellvorrichtung festgehalten; so kann es z. B. auf seiner Fläche mit Löchern b bl b2 versehen sein, in deren eines eine — in der Zeichnung nicht dargestellte — federnde Klinke einschnappt.The Jahresrad.4 1 (see. Fig. 4, 5 and 15) sits firmly on the axis A and is - as already mentioned -. set by hand. It is held in its respective position by a suitable adjusting device; so it can z. B. be provided on its surface with holes bb l b 2 , in one of which a - snaps resilient pawl - not shown in the drawing.

Auf der Fläche des Rades Ai befinden sich ferner Stifte cc1... in solcher Anzahl, dafs jeder auf dem Radumfange verzeichneten Schaltjahrzahl ein solcher Stift entspricht. Wenn sich eine Schaltjahrzahl in der Druckstellung (oben) befindet, so steht der derselben entsprechende Stift c bezw. c1 so, dafs er den Hub eines Hebels C begrenzt (Fig. 5), welcher mit den Hebeln C1 und C2 zusammen auf einer im Gehäuse gelagerten Achse C0 festsitzt (Fig. 4, 15 und 17). Ist keine Schaltjahrzahl eingestellt, so kommen die Stifte cc1... dagegen nicht zur Wirkung. Das Hebelsystem CC1C2 bewirkt in der weiter unten zu erläuternden Weise j dafs in einem Schaltjahre das Datumrad im Monat Februar 29 Tage statt der sonstigen 28 Tage druckt.On the surface of the wheel A i there are also pins cc 1 ... in such a number that every leap year on the wheel circumference corresponds to such a pin. If a leap year is in the print position (above), then the corresponding pin c or. c 1 in such a way that it limits the stroke of a lever C (FIG. 5) which, together with levers C 1 and C 2 , is fixed on an axis C 0 mounted in the housing (FIGS. 4, 15 and 17). If no leap year is set, the pins cc 1 ... are not effective. The lever system CC 1 C 2 has the effect, in the manner to be explained below, that in a leap year the date wheel in February prints 29 days instead of the other 28 days.

Das Mittagsrad M und das Stundenrad N, Fig. 6, 7, ι 5 und 19, sitzen fest auf einer gemeinsamen Nabe m,' Fig. 19, zu beiden Seiten des Minutenrades F. Die Nabe m ist um die Achse A frei drehbar. Das Stundenrad trägt zweimal die Ziffern 1 bis 12 und das Mittagsrad zwölfmal die Bezeichnung «Vormittags« und zwülfmal die Bezeichnung »Nachmittags«, so dafs diese beiden Räder in einem Tage nur eine Umdrehung zu machen haben.The midday wheel M and the hour wheel N, Fig. 6, 7, ι 5 and 19, sit firmly on a common hub m, ' Fig. 19, on both sides of the minute wheel F. The hub m is freely rotatable about the axis A. The hour wheel bears the numbers 1 to 12 twice and the midday wheel 12 times the designation "forenoon" and twelve times the designation "afternoon", so that these two wheels only have to make one revolution in one day.

Dieses System M N wird in folgender Weise angetrieben: Auf. einer um die Achse j frei drehbaren Nabe sitzen die Hebel Oo Lind 5, Fig. 7. Der Hebel O ist mit der Schaltklinke P gelenkig verbunden, welche mit ihrem Vorsprunge k in die Zähne des am Mittagsrade M festsitzenden Schaltrades K eingreift (Fig. 7). Der Hebel ο wird von einem auf der Achse G sitzenden Daumen h während einer jeden ganzen Umdrehung der Achse angehoben und hierbei die an 5 angreifende Feder s gespannt.This system MN is driven in the following way: On. The levers Oo and 5, Fig. 7, sit on a hub that is freely rotatable about the axis j . The lever O is articulated to the pawl P, which, with its projection k, engages the teeth of the ratchet wheel K , which is fixed on the mid-point wheel M (Fig. 7 ). The lever ο is raised by a thumb h sitting on the axis G during each complete revolution of the axis and the spring s acting on 5 is tensioned.

Wird nach Vollendung einer Umdrehung der Achse G der Hebel 0 von h freigegeben, so kommt die Feder s zur Wirkung und zieht S abwärts. Hierbei geht Hebel O mit Klinke P nach rechts und schiebt das Schaltrad K1 das 24 Zähne enthält, um einen Zahn vor, so dafs die nächsten Typen bezw. Typengruppen der Räder M N in die Druckstellung gelangen. Zum Feststellen des Schaltrades K dient die Sperrklinke!., welche lose auf der Achse _/', * Fig. 7, sitzt und sich unter der Wirkung einer Feder mit ihrem Ansätze Z zwischen zwei Zähne des Rades K einlegt.If, after completing one revolution of the axis G, the lever 0 is released by h , the spring s comes into effect and pulls S downwards. Here, lever O with pawl P goes to the right and pushes the ratchet K 1, which contains 24 teeth, by one tooth, so that the next types respectively. Type groups of wheels MN get into the pressure position. To fix the ratchet wheel K , the pawl!., Which sits loosely on the axis _ / ', * Fig. 7, and engages with its lugs Z between two teeth of the wheel K under the action of a spring.

Die Sperrklinke L wird bei der Vorwärtsbewegung der Schaltklinke P ausgelöst, indem der Ansatz ρ derselben mit seiner schiefen Fläche gegen den Ansatz q der Sperrklinke L stöfst und, denselben hierbei anhebend, den Ansatz / aus den Zähnen des Rades K aushebt. Nunmehr wird K durch den Vorsprung k in der oben beschriebenen Weise um einen Zahn weitergedreht und ρ verläfst den Ansatz q. Der Ansatz / der Sperrklinke L fällt wieder in die Zähne von K ein, ,und beim Rückgänge von P gleitet die schiefe Fläche von ρ über den Ansatz q hinweg, so dafs P beim Rückgange aufser Berührung mit den Zähnen von K bleibt.The pawl L is triggered during the forward movement of the pawl P, in that the approach ρ of the same abuts with its inclined surface against the approach q of the pawl L and, lifting the same, lifts the approach / out of the teeth of the wheel K. Now K is rotated further by one tooth in the manner described above by the projection k and ρ leaves the approach q. The shoulder / pawl L falls back into the teeth of K , and when P retreats, the inclined surface of ρ slides over the shoulder q , so that P remains in contact with the teeth of K when retreating.

Die Auslösung der Sperrklinke L durch die Schaltklinke P geht aus den Fig. 20 bis 22 der Zeichnung deutlich hervor. In Fig. 20 stöfst der Ansatz ρ der Schaltklinke P gegen den Ansatz q der Sperrklinke L; dieselbe dreht sich hierbei um ihre Achse j, so dafs ρ unter q hinweggleitet (Fig. 21). Ist dies geschehen, so fällt L sofort wieder nach links und legt sich zwischen die Zähne von K wieder ein. Beim Rückgange gleitet dann die schiefe Fläche von ρ über q hinweg (Fig. 22).The release of the pawl L by the pawl P can be seen clearly from FIGS. 20 to 22 of the drawing. In FIG. 20, the shoulder ρ of the pawl P abuts against the shoulder q of the pawl L; the same rotates about its axis j, so that ρ slides under q (Fig. 21). Once this has happened, L immediately falls to the left again and lies back in between K's teeth. When declining, the inclined surface of ρ then slides over q (Fig. 22).

Das Minutenrad F1 Fig. 6, 7 und. 1 5, dreht sich frei um die Nabe m, Fig. 19, aLif welcher das Stundenrad N und das Mittagsrad M, und zwar jedes auf einer Seite von F sitzen. Diese Anordnung entspringt lediglich baulichen Gründen — um die richtige Reihenfolge der Angaben zu wahren —, hat aber auf die Wirkungsweise keinen Einflufs. Das Rad F erhält seine Bewegung durch Zahnräder / und g mitThe minute wheel F 1 Fig. 6, 7 and. 1 5, rotates freely around the hub m, Fig. 19, aLif which the hour wheel N and the midday wheel M, each sitting on one side of F. This arrangement arises only for structural reasons - in order to maintain the correct order of the information - but has no influence on the mode of operation. The wheel F gets its movement through gears / and g with

gleicher Zähnezahl (Fig. 7) von der Vorgelcgciichse G aus, welche durch das Uhrwerk von Minnie zu Minute eine (heilweise Drehung erfährt. Das Rad F wird somit alle Minuten um eine Ziflcr weitergedreht.The same number of teeth (Fig. 7) from the counter clock G , which by the clockwork from Minnie experiences a (healing) rotation. The wheel F is thus further rotated by one digit every minute.

Das Datumrad R, Fig. 8, 9, 15 und 16, wird in ähnlicher Weise angetrieben wie die Räder MN, und zwar durch den Hebel 0', der mit dem die Schaltklinke P lp ' tragenden Hebel O1 und einem Arm S1 auf einer gemeinschaftlichen , um j drehbaren Nabe sitzt (Fig. 1 S). Der Hebel ο' wird bei jeder vollen Umdrehung der Räder MN durch einen an M festsitzenden Daumen /1', Fig. 7, einmal angehoben und freigelassen, wobei unter der Wirkung einer Feder.v' die Schaltklinke P1 pl, Fig. 9, vorwärts bewegt wird und das mit R fest verbundene Schaltrad K1 weiterdreht. . Die Schaltklinke P1 besitzt indessen zwei Vorsprünge k' A"', und ihr Hub ist so grofs, dafs jeder dieser Vorsprünge das Rad K1 um zwei Zähne weiter zu drehen vermag (vgl. S. 4 oben). Zum Feststellen von K' dient die Sperrklinke IJ /' q ', welche in ihrer Wirkung der Sperrklinke LIq des Rades K (s. oben) entspricht, und wie diese um die Achse j1 lose drehbar ist.The date wheel R, Fig. 8, 9, 15 and 16, is driven in a similar way to the wheels MN, namely by the lever 0 ', the lever O 1 carrying the pawl P l p ' and an arm S 1 seated on a common hub rotatable about j (Fig. 1 S). The lever ο 'is lifted and released once with each full revolution of the wheels MN by a thumb / 1', Fig. 7, which is stuck on M , with the pawl P 1 p l , Fig. 9 , is moved forward and the ratchet wheel K 1, which is firmly connected to R , continues to turn. . The pawl P 1 has, however, two projections k 'A'", and its stroke is so great, each of these projections That the wheel K 1 by two teeth to rotate further can (see p. 4 above). For detection of K ' serves the pawl IJ / ' q ', which corresponds in its action to the pawl LIq of the wheel K (see above), and how this is loosely rotatable about the axis j 1.

Am Rade K1 ist seitlich ein Segment D angeordnet, welches durch eine Feder if mit K1 verbunden ist. Die drei Zähne des Segmentes D stehen den Zähnen von K1 so lange gegenüber, als ein auf D sitzender Stift d, dem Zuge der Feder t folgend, sich an den Rand einer Aussparung von K1 anlegt (s. Fig. 9). Das Segment D würde demnach der Drehung von K' stets folgen und seine Zähne wurden hierbei mit denen von AT1 stets übereinstimmen, wenn nicht der Hebel C1 in die Bahn des Stiftes d oder einer der auf D aufscrdem befindlichen Stifte dl und d'2 träte und hierdurch das Segment D zeitweilig festhielte. Der Hebel C1 aber gehört dem um C0 drehbaren Hebclsystcm CC1C2 an, welches einerseits von den Stiften c c1 des Jahresrades A1, andererseits von dem Monatsrade T beeinfiufst wird . Li η ti dazu dient, die Angabe des Datums mit Rücksicht auf die wechselnde Anzahl der Tage in den einzelnen Monaten und auf die Schaltjahre zu regulircn. Wie dies geschieht, soll weiter unten ausführlich erläutert werden.On Rade K 1 is a D segment is laterally disposed, which if a spring is connected to K. 1 The three teeth of segment D stand opposite the teeth of K 1 as long as a pin d sitting on D , following the course of spring t, rests against the edge of a recess of K 1 (see FIG. 9). The segment D would therefore always follow the rotation of K 'and its teeth would always match those of AT 1 , if the lever C 1 was not in the path of pin d or one of the pins d l and d' located on D 2 would occur and thereby hold segment D temporarily. The lever C 1, however, belongs to the lever system CC 1 C 2 which is rotatable about C 0 and which is influenced on the one hand by the pins cc 1 of the year wheel A 1 and on the other hand by the month wheel T. Li η ti serves to regulate the specification of the date with regard to the changing number of days in the individual months and to the leap years. How this is done will be explained in detail below.

Das Monatsrad T, Fig. 8, 9, 15 und 16, sitzt lose auf der Achse A und ist mit dem Schaltrade K'2 fest verbunden, welches durch die Schaltklinke O'2 P'2 in zwei Jahren eine ganze Umdrehung erfährt. Die Schaltklinke O2P2 wird mittelst des Hebels o" durch einen am Datumrade R sitzenden Daumen Ii - betrieben. Zum Feststellen des Rades K'2 dient die auf j1 lose drehbare Sperrklinke L-T2C]'2. Die Arbeitsweise dieser Mechanismen entspricht vollkommen derjenigen des Rades K mit den Klinken O P und L I (s. oben,.The month wheel T, Fig. 8, 9, 15 and 16, sits loosely on the axis A and is firmly connected to the index wheel K ' 2 , which undergoes a full rotation in two years by the pawl O' 2 P ' 2. The pawl O 2 P 2 is operated by means of the lever o " by a thumb Ii - sitting on the date wheel R. The locking pawl LT 2 C] ' 2 , which is loosely rotatable on j 1, is used to lock the wheel K' 2. The mode of operation of these mechanisms corresponds completely that of the wheel K with the pawls OP and LI (see above ,.

Am Rade !',sitzt fest die Curvenscheibe E, Fig. 9 und 11, welche im Verein mit dem schon mehrfach erwähnten Hebelsystcm CC1C" und dem Segment D die Angabe des Datumrades R beeinfiufst. Der Rand der Scheibe E ist in 24 Theile — entsprechend der Anzahl der Monate in zwei Jahren -- eingetheill und mit Einschnitten versehen, so zwar, dafs dem Monat Februar die zwei tiefsten und den Monaten mit 30 Tagen die ilachcien Einschnitte entsprechen , während an den den Monaten mit 31 Tagen entsprechenden Stellen der Umfang von E keine Vertiefungen zeigt (s. Fig. 11). Diese Curvenscheibe E dien) zur Führung des Hebels C'2 in der Weise, dafs dessen Ansatz e auf dem Umfange von E bei dessen Drehung gleitet, in die Ausschnitte einfallt und auf den schiefen Flächen derselben wieder emporsteigt, wobei die mit C- verbundenen Hebel C und C1 der Bewegung von C- folgen. The cam disk E, Fig. 9 and 11, is firmly seated on the wheel and, in conjunction with the lever system CC 1 C " and segment D , which has already been mentioned several times, influences the indication of the date wheel R. The edge of the disk E is in 24 parts - corresponding to the number of months in two years - divided into parts and provided with incisions, so that the two lowest incisions correspond to the month of February and the ilachial incisions correspond to the months with 30 days, while in the places corresponding to the months with 31 days the extent e shows no depressions (s. Fig. 11). This curve disc e diene) for guiding the lever C '2 in such a manner, the approach e DAF on the extent of e upon rotation thereof slides, is incident into the cutouts, and on the inclined surfaces of the same rises again, whereby the levers C and C 1 connected to C- follow the movement of C-.

Die Wirkungsweise des Mechanismus zur Regelung der Datumangabe ist nun die folgende :The mode of operation of the mechanism for regulating the date indication is now as follows :

Es werde zunächst angenommen, wir befinden uns in einem gewöhnlichen Jahre, und zwar im Monat Januar. Der Hebel C- e ruht auf dem vollen Umfange der Curvenscheibe E. Der mit C'2 auf derselben Nabe sitzende Hebel C1 kommt hierbei mit keinem der auf dem Segment D sitzenden Sperrstifte ti rf1 und d'2 in Berührung. Die Zähne von D bleiben in Uebereinstimmung mit denjenigen von /v1 und können auf die Sperrklinke JJ /' ql keine Wirkung ausüben. Wenn nun die Schaltklinke Plpl vorwärts bewegt wird, so wird das Schaltrad K1 immer nur um einen Zahn weiterbewegt und das Datumrad auf die nächste Nummer eingestellt, worauf die Sperrklinke L1 ll q : wieder zur Wirkung kommt. Der Hub der Schaltklinke P1 ρ ', welcher, wie schon oben erwähnt, auf vier Zähne berechnet ist, kommt demnach nicht voll zur Geltung, da zwar der Daumen h1 den Hebel 0 ' O1 vollständig anhebt, die Feder s1 aber ihre Wirkung nicht vollständig ausüben kann, weil eben nach dem Vorschub eines Zahnes die Sperrklinke L1 /' q ' gleich wieder einfällt.'Let us first assume that we are in an ordinary year, namely the month of January. The lever C- e rests on the full circumference of the cam disk E. The lever C 1 seated with C ' 2 on the same hub does not come into contact with any of the locking pins ti rf 1 and d' 2 seated on the segment D. The teeth of D remain in agreement with those of / v 1 and cannot have any effect on the pawl JJ / ' q 1. If the pawl P l p l is moved forward, the ratchet wheel K 1 is only moved one tooth further and the date wheel is set to the next number, whereupon the pawl L 1 l l q : comes into effect again. The stroke of the pawl P 1 ρ ', which, as already mentioned above, is calculated on four teeth, is therefore not fully effective because the thumb h 1 lifts the lever 0' O 1 completely, but the spring s 1 lifts its own Effect cannot be fully exerted because the pawl L 1 / ' q ' immediately engages again after a tooth has been advanced. '

Im Monat Februar fällt dagegen Hebel C2e in eine der tieferen Ausschnitte von E ein und Hebel C1 steht nun gegen die Achse A so weit vor, dafs, wenn bei der Umdrehung des Rades K1 das Segment D am Ende des Monats in den Bereich des Hebels C1 kommt, der Stift d des Segmentes D sich am 28. Tage des Februar auf die vordere Fläche von C' auflegt. Das Segment D ist hierdurch an seiner Weiterdrehung gehindert, Bewegt sich nun die Schaltklinke Plpl vorwärts, so hebtIn February, however, lever C falls 2 e in one of the deeper sections of E and lever C 1 is now against the axis A so far ahead, that when one D segment at the end of the month in at the turn of the wheel K In the area of the lever C 1 , the pin d of the segment D rests on the front surface of C 'on the 28th day of February. The segment D is hereby prevented from rotating further. If the pawl P l p l now moves forward, it lifts

ρ' (in der weiter oben an Pp und LIq erläuterten Weise) die Sperrklinke L1 ll q l aus, doch kann dieselbe nicht wieder einfallen, da j durch den Vorschub von K1 und das Stehen- j bleiben von D die Uebereinstimmung der Zähne von iv1 und D aufgehoben ist und sich unter dem Ansatz Z1 ein Zahn von D befindet. Es kommt nun der volle Hub von P'lpx zur Gellung, und indem jeder der Ansätze /t1 />:1 das Rad K1 um zwei Zähne weiterbefördcrl, wird iv1 um vier Zähne fortgerückt, worauf sich der an Ä'1 silzende Stift ν, Fig. 9, gegen C legt und das Rad K1 festhält. Bei dem eben erläuterten Vorgange wurden an dem mit K1 verbundenen Datumrade R die Tageszahlcn 29, 30, 31 übersprungen, so dals der wichtige Üebcrgang vom 28. Februar auf den 1. März vermittelt wird. Die das Segment D mit Ki verbindende Feder t ist hierbei gespannt worden, und wenn nun C2 e den liefen Ausschnitt von E verläfst und infolge dessen C1 die Stifte d und ν freigiebt, so schnellt ί das Segment D in seine alte Lage zurück: Stift rf1 legt sich wieder an den Rand des.Ausschnittes von K<} an, die Zähne von D stehen denjenigen von. K1 wieder genau gegenüber und die Sperrklinke L1I^q1 kann nach dem Vorschübe je eines Zahnes das Rad K1 wieder aufhalten. ρ ' (in the manner explained above for Pp and LIq) the pawl L 1 l l q l , but the same can not fall back, because j by the advance of K 1 and the stop of D, the agreement of the Teeth from iv 1 and D is canceled and a tooth from D is under the approach Z 1. Now the full stroke of P ' l p x comes to a point, and as each of the approaches / t 1 />: 1 moves the wheel K 1 further by two teeth, iv 1 is advanced by four teeth, whereupon the one at Ä' 1 silver pin ν, Fig. 9, against C and the wheel K 1 holds. In the process just explained, the day numbers 29, 30, 31 were skipped on the date wheel R connected to K 1 , so that the important transition from February 28 to March 1 is conveyed. The spring t connecting the segment D with K i has been tensioned, and if C 2 e now leaves the current section of E and as a result C 1 releases the pins d and ν , then ί the segment D snaps back into its old position : Pin rf 1 rests against the edge of the cutout of K <} , the teeth of D stand up to those of. K 1 again exactly opposite and the pawl L 1 I ^ q 1 can stop the wheel K 1 again after each tooth has been advanced.

Im Monat März ruht der Hebel C2 e wieder auf dem gröfsten Umfange von E auf und Hebel C1 bleibt mit den Sperrstiften ddld2 aufser Berührung.In the month of March, the lever C 2 e rests again on the greatest extent of E and lever C 1 remains out of contact with the locking pins dd l d 2.

Im April legt sich C2 e in einen der flacheren Ausschnitte von E ein. Der Hebel C' steht nun so, dafs er beim Uebergang zum Mai mit dem Sperrstift a?2 des Segmentes D in Berührung kommt. D wird nun wieder festgehalten und die Sperrklinke L1 ll ql aufser Wirkung gesetzt, während K1 von der Schaltklinke P'p1 so weit gedreht wird, bis sich der Slift ν auf Cl auflegt. Da nun der Sperrstift d2 erst am 30. des April mit C1 in Berührung tritt, so kann, bis ν an C1 herantritt, K1 nur um zwei Zähne weitergerückt werden und es wird nur ein Tag, der 31., übersprungen. Inzwischen tritt C2 wieder aus dem Einschnitt von E heraus, und im Mai werden 31 Tage abgedruckt. Im Juni wird dann· unter Vermittelung des Stiftes d2 wieder ein Tag übersprungen u. s. w.In April, C 2 e lays in one of the flatter sections of E. The lever C 'is now in such a way that at the transition to May it is locked with the locking pin a? 2 of segment D comes into contact. D is now held again and the pawl L 1 l l q l is set to action, while K 1 is rotated by the pawl P'p 1 until the slift ν is placed on C l . Since the locking pin d 2 only comes into contact with C 1 on April 30th, K 1 can only be moved two teeth further until ν approaches C 1 and only one day, the 31st, is skipped. Meanwhile, C 2 emerges again from the incision of E , and 31 days are printed in May. In June, then · is under the mediation of the pin d2 another day and so skipped

Im Februar eines Schaltjahres wird der Hebel C2 verhindert, ganz in den tiefen Ausschnitt von E einzufallen, indem der Hebel C des Systems CC1C2 in seinem Hube von einem der Stifte cc1... des Jahresrades A 1 aufgefangen wird (s. oben die Darlegung des Jahresrades). Hierdurch wird der Hebel C 1 so eingestellt, dafs er in die Bahn des Sperrstiftes dl des Segmentes tritt. Der Stift d1 steht zwischen d und d 2 und trifft am 2<j.. Februar des Schaltjahres auf C1 auf. Wiederum wird in der weiter oben erläuterten Weise die Sperrklinke L1 ll ql aufser Wirkung gesetzt und Schaltklinke Plpl kann K1 weiterdrehen, bis ν wiederum gegen Cl stöfst. Das Schaltrad K1 wird hierbei um drei Zähne weitergedreht, so dafs der 30. und 31. Tag übersprungen wird. Da der Hub des Hebelsystemes CC1C2 nur im Februar so gfofs ist, dafs C mit den Stiften c c"... in Berührung kommen kann, so üben die Stifte c c1 in den anderen Monaten des Schaltjahres auf das Hebelsystem keine Wirkung aus, die Arbeitsweise desselben bleibt deshalb — vom Februar abgesehen — die oben erläuterte.In February of a leap year, the lever C 2 is prevented from falling completely into the deep cutout of E by the lever C of the system CC 1 C 2 being caught in its hub by one of the pins cc 1 ... of the year wheel A 1 (see Fig . Above the explanation of the wheel of the year). As a result, the lever C 1 is set so that it enters the path of the locking pin d l of the segment. The pin d 1 stands between d and d 2 and hits C 1 on February 2 <j .. of the leap year. Again, in the manner explained above, the pawl L 1 l l q l is set to action and pawl P l p l can continue to rotate K 1 until ν again collides with C l. The ratchet wheel K 1 is rotated by three teeth so that the 30th and 31st days are skipped. Since the stroke of the lever system CC 1 C 2 is only so good in February that C can come into contact with the pins cc "..., the pins cc 1 have no effect on the lever system in the other months of the leap year. the way it works remains - with the exception of February - the one explained above.

Das Uhrwerk.The clockwork.

Das Uhrwerk (Fig. 2, 12, 13 und 14) hat die Aufgabe, die das Typenrädersystem betreibende Vorgelegeachse von Minute zu Minute in periodische Bewegung zu versetzen. Das Uhrwerk wird von Treibfedern betrieben und· besteht aus dem eigentlichen Triebwerke und einer Schaltvorrichtung, welche das Triebwerk arretirt und von Minute zu Minute freigiebt. Die von einer der gebräuchlichen Hemmungen regulirte Schaltvorrichtung wird hierbei von den Treibfedern selbst unter Vermittelung einer zwischen Triebwerk und Schaltwerk eingeschalteten Hülfsfeder bethätigt.The clockwork (Fig. 2, 12, 13 and 14) has the task, the countershaft that operates the type wheel system from minute to minute put in periodic motion. The clockwork is operated by main springs and consists of the actual engines and a switching device that controls the engine locked and released from minute to minute. The one of the most common inhibitions The switching device is regulated here by the driving springs themselves under mediation actuated by an auxiliary spring connected between the engine and the switching mechanism.

2 ist die Hauptachse des Triebwerkes, auf welche die in den Federtrommeln W W eingeschlossenen Treibfedern ihre Bewegung in bekannter Weise übertragen. Diese Achse 2 ist mit der Vorgelegeachse G entweder aus einem Stück gearbeitet oder mit derselben durch eine geeignete Kupplung verbunden.2 is the main axis of the engine, to which the drive springs enclosed in the spring drums WW transmit their movement in a known manner. This axis 2 is either machined from one piece with the countershaft axis G or is connected to the same by a suitable coupling.

Die Achse 2 würde sich nun ununterbrochen fortdrehen, wenn sie nicht durch die bereits erwähnte Schaltvorrichtung festgehalten und nur ' zeitweise freigegeben würde. Auf der ' Achse 2 sitzt zu diesem Zweck ein Zahnrad Z2, welches in einen mit dem Schaltrade Z fest verbundenen Trieb Z1 eingreift. Die Zähne des Schaltrades Z aber legen sich gegen die Achse 1 (Fig. 12) an, welche einen. Ausschnitt r besitzt. In diesen Ausschnitt tritt bei jeder Umdrehung der Achse 1 der anliegende Zahn von Z ein und wird bei der fortschreitenden Drehung von 1 freigegeben, so dafs sich Rad Z unter der Wirkung der Treibfedern (in der Pfeilrichtung der Fig. 12) weiterdreht, bis sich der nächste Zahn gegen die Achse 1 anlegt und hier so lange festgehalten wird, bis bei der nächsten Drehung von ι der Ausschnitt r wieder herumkommt, worauf sich dasselbe Spiel wiederholt. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung geht aus den Fig. 23 bis 25 der Zeichnungen deutlich hervor. In Fig. 23 tritt eben ein Zahn von Z in den Ausschnitt r der Achse 1 ein, in Fig. 24The axis 2 would now continue to rotate uninterruptedly if it were not held by the switching device already mentioned and only released temporarily. On the 'axis 2 is located for this purpose a gear Z 2, which engages in a firmly connected with the scarf Trade Z Z drive. 1 The teeth of the ratchet wheel Z but lie against the axis 1 (Fig. 12), which one. Section r owns. The adjacent tooth of Z enters this section with every revolution of the axis 1 and is released with the progressive rotation of 1, so that wheel Z continues to rotate under the action of the main springs (in the direction of the arrow in FIG. 12) until the next tooth is applied against axis 1 and is held here until the next rotation of ι the section r comes around again, whereupon the same game is repeated. The operation of this device can be clearly seen in FIGS. 23 to 25 of the drawings. In FIG. 23, a tooth from Z just enters the section r of the axis 1, in FIG. 24

ist derselbe bei der fortschreitenden Drehung der Achse von r freigegeben worden und in Fig. 25 liegt der nächste Zahn von Z wieder an dem vollen Umfange der Achse 1 an.the same has been released with the progressive rotation of the axis of r and in FIG. 25 the next tooth of Z is again on the full circumference of the axis 1.

Die Wirkung der Treibfedern W auf das Schaltrad Z und. die Achse 2 kommt demnach nur dann zur Geltung, wenn der Ausschnitt r der Achse 1 einen Zahn von Z vorbeiläfst, und da sich Achse 1 in jeder Minute einmal umdreht, so kann sich die Achse 2 in jeder Minute nur einmal sprungweise bewegen, während sie in der übrigen Zeit festgehalten wird.The effect of the main springs W on the ratchet Z and. Axis 2 only comes into its own when the section r of axis 1 cuts past a tooth of Z , and since axis 1 rotates once every minute, axis 2 can only jump once every minute while it the rest of the time is held.

Der Antrieb der Schaltachse 1 erfolgt von den Treibfedern des Uhrwerkes aus unter Vermittelung der Hülfsfeder 3 in folgender Weise: Das Rad Z mit seinem Trieb Zx ist von der Welle u unabhängig auf einem Bolzen y gelagert (Fig. 14). Auf u sitzt fest eine Scheibe w1. Zwischen u1 und Z1 ist nun die Feder 3 so eingeschaltet, dafs sie mit einem Ende mit n\ mit dem anderen mit Z1 fest verbunden ist. Auf der Welle u sitzt ein Zahnrad U, welches in einen auf der Schahachse 1 sitzenden Trieb eingreift und weiterhin durch Zahnräder mit der Ankerhemmung χ in Verbindung steht. Wird Schaltrad Z gedreht, so wird die Feder 3 gespannt, sie wird also bei der jedesmaligen sprungweisen Bewegung des Rades Z von den Treib federn des Uhrwerkes aufgezogen, und die hierdurch aufgespeicherte Kraft dient zum Betriebe der Achse 1 und der Hemmung X mit dem zugehörigen Räderwerk während der Stillstandsperiode von Z Zy Z% 2.The switching axis 1 is driven by the drive springs of the clockwork with the aid of the auxiliary spring 3 in the following way: The wheel Z with its drive Z x is mounted on a pin y independently of the shaft u (Fig. 14). A disk w 1 sits firmly on u . The spring 3 is now switched on between u 1 and Z 1 in such a way that it is firmly connected at one end with n \ to the other with Z 1. On the shaft u sits a gear U, which engages in a drive seated on the Shah axis 1 and is still connected to the anchor escapement χ by gearwheels. If ratchet wheel Z is rotated, the spring 3 is tensioned, so it is pulled up by the drive springs of the clockwork every time the wheel Z moves suddenly, and the force stored as a result is used to operate the axis 1 and the escapement X with the associated gear train during the standstill period of ZZ y Z % 2.

Der Hemmung X fällt- nur die Aufgabe zu, den Gang der Schaltachse 1 so zu reguliren, dafs sie in der Minute eine Umdrehung ausführt ; hierdurch wird der Gang des ganzen Werkes geregelt. "Der Betrieb der Achse 1 ist ein ununterbrochener, denn bei dem jedesmaligen Vorrücken des Schaltrades Z wird auch der Feder 3 ein neuer Kraftvorrath von den Treibfedern des Uhrwerkes mitgetheüt, welcher zum Betriebe der Schaltvorrichtung während einer Minute vollkommen genügt.The only task of the escapement X is to regulate the speed of the shift axis 1 so that it rotates one revolution per minute; this regulates the course of the whole work. "The operation of axis 1 is uninterrupted, because each time the switching wheel Z is advanced, the spring 3 also receives a new supply of power from the drive springs of the clockwork, which is completely sufficient to operate the switching device for one minute.

Zur Kupplung der Achse 2 mit . der Vorgelegeachse G soll vorzugsweise die folgende Einrichtung dienen:For coupling axis 2 with. the counter axis G should preferably be used by the following device:

An einem Arm der Achse 2 ist eine federnde Klinke Y befestigt (Fig. 2,12 und 13). Dieselbe besitzt eine Nase, die sich in einen der entsprechend gebildeten Zähne des Rades χ einlegt (Fig. 12). Dieses Rad χ sitzt lose auf der Achse 2 und wird von tier Klinke Y am Drehen verhindert. A resilient pawl Y is attached to one arm of the axis 2 (FIGS. 2, 12 and 13). The same has a nose which is inserted into one of the correspondingly formed teeth of the wheel χ (Fig. 12). This wheel χ sits loosely on axis 2 and is prevented from turning by the Y pawl.

Rad χ ist mit einem Stift m versehen, welch letzterer in einen Schlitz im Mitnehmer i, Fig. 2, 6 und 7, pafst. Dieser Mitnehmer' ist an der Achse G befestigt und bildet im Verein mit dem Stift m eine genügend starke Kupplung. Wird aber ein besonders starker Druck auf das Minutenrad ausgeübt, so giebt die Feder Y nach und das Minutenrad kann nach Wunsch eingestellt werden.Wheel χ is provided with a pin m, which the latter fits into a slot in the driver i, Fig. 2, 6 and 7. This driver is attached to the axis G and, in conjunction with the pin m, forms a sufficiently strong coupling. But if a particularly strong pressure is exerted on the minute wheel, the spring Y gives way and the minute wheel can be adjusted as desired.

In der baulichen Ausführung des Stempelapparates können selbstverständlich noch verschiedentliche Abänderungen vorgenommen werden; so kann z. B. die Vorgelegeachse G fortfallen, indem die Achse 2 des Uhrwerkes direct mit der Achse A gekuppelt oder mit derselben aus einem Stück hergestellt wird. Das Jahresrad müfste dann natürlich auf A lose sitzen und der Daumen /; am Minutenrade angeordnet sein. Durch alle derartigen Abänderungen würde der Erfindungsgedanke selbst nicht berührt werden.Various changes can of course be made to the structural design of the stamp apparatus; so can z. B. the countershaft axis G can be omitted in that the axis 2 of the clockwork is coupled directly to the axis A or is made in one piece with the same. The wheel of the year would then of course have to sit loosely on A and the thumb /; be arranged on the minute wheel. Any such modifications would not affect the concept of the invention itself.

Claims (1)

P A T E, N T - A N S P R U C H :PATE, NT - ANS P RUCH: Ein von einem Uhrwerk ausgeschalteter Zeitstempel, bei welchem die Angabe des Datums entsprechend den Monaten durch eine Einrichtung geregelt wird, bestehend aus einem neben dem Schaltrade Kl des Datumrades angeordneten und durch eine Feder t von diesem mitgenommenen Segment D mit den Sperrstiften d d1 d2, aus dem am Rade K1 sitzenden Sperrstift ν und der am Monatsrade angeordneten Curvenschcibe E, auf deren Umfang sich der Hebel C2 eines Hebelsystemes CC1C2 führt und welche den Hebel C1 am Ende eines Monats von 28 Tagen (des Februars im gemeinen Jahre) in den Bereich des Sperrsliftes d und am Ende eines Monats von 30 Tagen in den Bereich des Sperrstiftes d'A bringt und hierbei durch Aufhalten des Segmentes D, die Sperrklinke L1^q1 dabei aufser Wirkung setzend, das Weiterdrehen des Rades Ki durch die Schaltklinke P 1P1 gestattet, bis der Stift ν sich gegen den Hebel C1 legt, wodurch drei bezw. ein Tag übersprungen werden, während in einem Schaltjahre der Hebel C von den Stiften c c1 des Jahresrades aufgehalten und Hebel C' hierdurch in den Bereich des Stiftes d} gebracht wird, wobei im Februar des Schaltjahres nur zwei Tage übersprungen werden.A time stamp switched off by a clock mechanism, in which the indication of the date is regulated by a device according to the months, consisting of a segment D with the locking pins dd 1 d 2 arranged next to the indexing wheel K l of the date wheel and carried by a spring t , from the locking pin ν sitting on the wheel K 1 and the cam disk E arranged on the month wheel, on the circumference of which the lever C 2 of a lever system CC 1 C 2 is guided and which moves the lever C 1 at the end of a month of 28 days (of February in common years) in the area of the locking lift d and at the end of a month of 30 days in the area of the locking pin d ' A and thereby by holding segment D, the locking pawl L 1 ^ q 1 on the action, the further turning of the wheel K i allowed by the pawl P 1 P 1 until the pin ν lays against the lever C 1 , whereby three BEZW. a day can be skipped, while in a leap year lever C is held up by pins c c 1 of the year wheel and lever C 'is thereby brought into the area of pin d } , with only two days being skipped in February of the leap year. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DE189058315D 1890-03-27 1890-03-27 Timestamp switched from a clockwork Expired DE58315C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58315T 1890-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58315C true DE58315C (en) 1891-08-17

Family

ID=34484260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189058315D Expired DE58315C (en) 1890-03-27 1890-03-27 Timestamp switched from a clockwork

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58315C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132602T2 (en) Calendar mechanism for a clock
DE252205C (en)
DE637951C (en) Printing device
DE58315C (en) Timestamp switched from a clockwork
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE4033114C2 (en) Stamp device, for example, for printing an input stamp
EP0235745B1 (en) Postage meter
DE2065165C3 (en) High-speed printer
DE4225646C1 (en) Stamp with printing mechanism for printing date and time - has pivotable pinion switch on which are located switch combs for activation of printing wheels
DE2415933C3 (en) Number wheel train
DE563656C (en) Device for printing and issuing prepaid cards, in particular tickets
DE594669C (en) Mechanical calendar
DE937082C (en) Device for quantity and time registration
DE890732C (en) Time recorder
DE463119C (en) Multiple switching mechanism, especially as a perpetual calendar
DE490544C (en) Working time recorder
DE31294C (en) Apparatus which, attached to a clock, shows the full date of the Gregorian calendar
DE685870C (en) Numbering and display unit for calculating machines, bookkeeping machines, cash registers, etc. like
DE563657C (en) Calendar mechanism for day stamps and clocks
DE487535C (en) Numbering machine, consisting of a printing cylinder and a numbering head cylinder, which carries several numbering heads arranged in rows
AT100825B (en) Working time control apparatus.
DE564400C (en) Self-operated calendar
AT114479B (en) Numbering machine.
DE691451C (en) Working time control clock
DE324108C (en) Device for printing and issuing various tickets or entrance tickets