DE58166C - Device for the generation and presentation of instantaneous images - Google Patents

Device for the generation and presentation of instantaneous images

Info

Publication number
DE58166C
DE58166C DENDAT58166D DE58166DA DE58166C DE 58166 C DE58166 C DE 58166C DE NDAT58166 D DENDAT58166 D DE NDAT58166D DE 58166D A DE58166D A DE 58166DA DE 58166 C DE58166 C DE 58166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
images
camera
movement
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58166D
Other languages
German (de)
Original Assignee
W. DONIST" HORPE, Rechtsanwalt, Nr. 32 Pembridge Villas' Bayswater, Graf=ch. Middlessex, und W. C. CROFTS' Westminster Chambers, Nr. 7 Victoria Street' Westminster, beide in England
Publication of DE58166C publication Critical patent/DE58166C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/32Friction grippers or rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof

Description

ι ί; 5ι ί; 5 VV. !1:!1: f\f \ ;·λ; · Λ ί ίί ί U? te; JiU? te; Ji lli'ij
tic:
lli'ij
tic:
ill-αill-α

Der Zweck der vorliegenden Erfindnng ist der, Lichtbilder auf einen Schirm zu projiciren, welche alle Bewegungen, wie sie in Wirklichkeit stattfinden, veranschaulichen.The purpose of the present invention is that of projecting light images on a screen, showing all movements as they are in reality take place, illustrate.

Hierbei wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen:The following prerequisites are assumed:

1. dafs das Auge einen auch nur einen ■Augenblick dauernden Eindruck aufzunehmen.1. That the eye can perceive an impression lasting even a moment.

vermag, und dafs er diesen Eindruck durch ca. Y7 Sccunde behalt;able, and that it retains this impression for about Y 7 seconds;

2. dafs Papier oder ein durchsichtiges Häutchen derart chemisch behandelt werden kann, dafs es durch eine Linse darauf projicirte Augenblicksbilder festzuhalten vermag;2. that paper or a transparent membrane can be chemically treated in this way, that it is able to capture instantaneous images projected onto it through a lens;

•3. dafs dieses empfindliche Material in Form von endlosen Bündern hergestellt werden kann.• 3. that this delicate material can be made in the form of endless bundles.

Man macht mittelst einer geeigneten Camera in Zeitabschnitten von- beliebiger Dauer (gewöhnlich in gleichen Zeitabschnitten von Y0 bis Y11 Secunde) eine beliebige Anzahl von auf einander folgenden Augenblicksaufnahmen von bewegten Gegenständen auf lichtempfindlichem Material und führt diese Aufnahmen in der Weise vor, dafs man von denselben erhaltene durchsichtige Rcproductionen durch die Linse einer geeigneten Laterne auf einen Schirm oder eine andere geeignete Wand auf einander folgend wirft, und zwar mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 6 bis 8 in der Secunde, wobei der Zeitraum zwischen dem Verschwinden des einen und dem Hervortreten des nächstfolgenden Bildes Y10 bis Y12 Secunde nicht überschreitet.Using a suitable camera, one takes any number of consecutive instantaneous recordings of moving objects on light-sensitive material in time segments of any duration (usually in equal time segments from Y 0 to Y 11 seconds) and presents these recordings in such a way that one can throws transparent reproductions obtained therefrom through the lens of a suitable lantern onto a screen or other suitable wall, successively, at a rate of not less than 6 to 8 per second, the period between the disappearance of the one and the other The emergence of the next following picture does not exceed Y 10 to Y 12 seconds.

Die lichtempfindlich gemachte Fläche wird während jeder Exposition gegenüber der Linse der Camera in Ruhe gehalten, und ebenso wird jede Reproduction des in dieser Weise erhaltenen Lichtbildes, während dieselbe vorgeführt wird, gegenüber der Linse der Laterne festgehalten.The photosensitive area is exposed to the lens during each exposure the camera is kept at rest, and likewise every reproduction is made in this way The light image obtained while it is being presented opposite the lens of the lantern held.

Allgemein gesprochen, wird der vorliegende Zweck in folgender Weise erreicht. Eine in eine geeignete Camera eingesetzte photo- ■ graphische Linse wird in Zeiträumen (gewöhnlich ■ sechs- bis achtmal in der Secunde) exponirt und geschlossen und wirft eine Aufeinanderfolge von Augenblicksbildern bewegter Gegenstände auf ein fortlaufendes Band von lichtempfindlichem Papier (ein durchsichtiges Häutchen), das hinter der Linse fortbewegt wird; während dieser Bewegung wird jedoch das Band bei jeder Augenblicksexposition durch eine Gegenbewegung gegenüber der Linse in Ruhe erhalten, so dafs jedes Bild auf demselben neben dem unmittelbar vorhergehenden erzeugt wird und dasselbe berührt, ohne es jedoch zu decken. Von diesem Band von gehörig entwickelten Negativbildern wird eine Reihe von Positivbildern, die einander berühren, ohne sich zu decken, auf einem fortlaufenden Band eines durchsichtigen Häutchens abgenommen, und dieses Positivband wird alsdann hinter der Linse einer Laterne (laterna magica) so fortbewegt, dafs ' es durch eine Gegenbewegung während jeder Exposition gegenüber der Linse in Ruhe gehalten wird. Die einzelnen Expositionen folgen mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 8 bis 6 pro Secunde auf einander, wobei zwischen je zwei auf einander folgenden Expositionen ein Zeitraum von Y16 bis Y12 Secunde verstreichen gelassen wird. Der Mittelpunkt jedes BildesGenerally speaking, the present purpose is achieved in the following manner. A photographic lens inserted into a suitable camera is exposed and closed in periods of time (usually six to eight times a second) and throws a sequence of instantaneous images of moving objects onto a continuous band of light-sensitive paper (a transparent membrane), the is moved behind the lens; during this movement, however, the band is kept at rest at every momentary exposure by a countermovement with respect to the lens, so that every image is produced on it next to the immediately preceding one and touches the same without, however, covering it. From this band of properly developed negative images, a series of positive images, which touch one another without overlapping, is taken on a continuous band of a transparent membrane, and this positive band is then moved on behind the lens of a lantern (laterna magica) in such a way that ' it is kept at rest by a countermovement during each exposure to the lens. The individual exposures follow one another at a rate of no less than 8 to 6 per second, with a period of Y 16 to Y 12 seconds being allowed to elapse between each two successive exposures. The center of every picture

fällt dabei in die optische. Achse der Linse und das so exponirte Bild wird durch die Linse in vergröfserter Form auf einen Schirm oder eine andere geeignete Fläche projicirt.falls into the optical. The axis of the lens, and the image thus exposed, is represented by the Lens in enlarged form projected onto a screen or other suitable surface.

Hierdurch wird bewirkt, dafs das Auge des Beobachters einen Eindruck von jedem Bild empfängt gerade, wenn der Eindruck vom vorhergehenden Bild auf der Netzhaut zu verschwinden beginnt, welche ihn so lange behält, bis er seinerseits wieder durch den Eindruck des nächsten Bildes ersetzt wird, und so fort.This causes the observer's eye to get an impression of every picture receives just when the impression of the previous image on the retina to disappear begins, which keeps him so long until he in turn again through the impression of the next image is replaced, and so on.

Auf diese Weise werden die Pausen zwischen den auf einander folgenden Bildern vom Auge nicht wahrgenommen, und der hervorgebrachte allgemeine Eindruck ist ' der einer continuirlichen Bewegung, die den auf einander folgenden Stellungen der bewegten Gegenstände in der Reihe von Positivbildern entspricht. In this way, the pauses between the successive images of the Eye not perceived, and the general impression produced is' that of one continuous movement, the successive positions of the moved objects in the series of positive images.

In den beiliegenden Zeichnungen ist:In the accompanying drawings:

Fig. ι eine Seitenansicht und Fig. 2 ein verticaler Querschnitt des Antriebsmechanismus, welcher dazu dient, der Camera und der Laterne Bewegung mit der, erforderlichen Regelmäfsigkeit zu ertheilen.Fig. Ι a side view and Fig. 2 is a vertical cross section of the drive mechanism, which serves to keep the camera and the lantern moving with the necessary regularity to share.

A ist ein mittelst des Fufses zu bewegender Tritt. Durch eine Pleuelstange treibt er die Kurbelwelle B; auf der letzteren sitzen die genutheten Scheiben C C und zwischen diesen Scheiben befinden sich die Speichen einer Riemscheibe D. Die Speichen endigen an einem losen, die Welle B umgebenden Ring. E E sind Hülsenstücke, durch welche die Speichen hindurchgehen, und welche auf den Speichen beweglich sind. Diese Hülsenstücke besitzen schwalbenschwanzförmige Ansätze an den inneren Enden, welche von den Nuthen in den Scheiben C C aufgenommen werden. FF sind elastische Bander, welche die Hülsenstücke E umgeben und sie nach einwärts pressen. A is a step to be moved by means of the foot. It drives crankshaft B through a connecting rod; on the latter sit the grooved disks CC and between these disks are the spokes of a pulley D. The spokes end at a loose ring surrounding the shaft B. EE are sleeve pieces through which the spokes pass and which are movable on the spokes. These sleeve pieces have dovetail-shaped extensions at the inner ends, which are received by the grooves in the discs CC . FF are elastic bands which surround the sleeve pieces E and press them inwards.

Wenn die Welle B gedreht wird, so bewirkt die Reibung der einander berührenden Theile, dafs die Hülsenstücke mitgenommen werden und somit die Riemscheibe sich mit ihnen bewegtWhen the shaft B is rotated, the friction of the contacting parts causes the sleeve pieces to be carried along and thus the pulley to move with them

Wenn die gehörige Geschwindigkeit erreicht ist, so überwindet die Fliegkraft bis zu einem gewissen Grade die Federkraft der Bänder F und die Hülsenstücke bewegen sich hinreichend weit nach aufsen, um die Reibung zu verringern, durch welche die Riemscheibe D getrieben wird, so dafs eine zu grofse Geschwindigkeit niemals erreicht werden kann.When the proper speed is reached, the flying force overcomes to a certain extent the spring force of the straps F, and the sleeve pieces move outward sufficiently to reduce the friction by which the pulley D is driven, so that one is too large Speed can never be achieved.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Camera, zum Theil Schnitt, mit abgenommener Seitenwand. Fig. 4 ist eine Hinteransicht der Camera, gleichfalls zum Theil im Schnitt.
. ti ist ein Treibriemen, der seine Bewegung von der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung erhält. Derselbe ertheilt einer Welle b Bewegung, auf welcher, wie gezeichnet, Fest-' und 'Losscheiben sitzen; auch ist ein Hebel angebracht, um den Riemen von einer Scheibe auf die andere zu werfen. Auf der Welle b ist eine Kurbel angeordnet und eine von dieser Kurbel ausgehende Pleuelstange ist an einem Rahmen c befestigt und ertheilt demselben in geeigneten Führungen eine hin- und hergehende Bewegung.
Figure 3 is a side view of the camera, partly in section, with the side panel removed. Fig. 4 is a rear view of the camera, also partly in section.
. ti is a drive belt which receives its movement from the device shown in FIGS. The same imparts a wave b motion, to which, as drawn, solid 'and' idle pulleys sit; a lever is also attached to throw the belt from one pulley to the other. A crank is arranged on the shaft b and a connecting rod extending from this crank is fastened to a frame c and gives it a reciprocating movement in suitable guides.

Eine andere Kurbel auf der Welle b ertheilt durch eine Pleuelstange einer Welle d eine Drehbewegung und eine dritte Kurbel treibt in gleicher Weise eine Welle e. Statt dafs man Kurbeln und Pleuelstangen anwendet, kann man die Wellen d und e von der Welle b aus durch Zahnräder oder Scheiben und Riemen treiben. Die Welle d bewirkt, dafs der Schieber f in Führungen auf dem Gestell hin- und herbewegt werde. Diese Bewegung kann durch eine Kurbel und Pleuelstange hervorgerufen werden, wie angegeben wurde, oder die Welle d kann ausgelassen und die Bewegung durch ein Excenter auf der Welle e.mit verticaler Lenkerstange und horizontalem Hebel hervorgebracht werden, der unter rechtem Winkel einen Arm bethätigt, welcher am Schieber befestigt ist. g ist eine Camera, welche am Gestell des Apparates festgemacht ist; der Schieber f befindet sich unmittelbar vor der Cameralinse. Im Schieber ist ein längliches Loch angebracht, so dafs der Schieber die Cameralinse abwechselnd deckt und freigiebt.Another crank on the shaft b gives a rotary movement to a shaft d through a connecting rod and a third crank drives a shaft e in the same way. Instead of using cranks and connecting rods, shafts d and e can be driven from shaft b through gears or pulleys and belts. The shaft d causes the slide f to be moved back and forth in guides on the frame. This movement can be brought about by a crank and connecting rod, as indicated, or the shaft d can be omitted and the movement brought about by an eccentric on the shaft e. With a vertical handlebar and a horizontal lever which actuates an arm at right angles which is attached to the slide. g is a camera which is attached to the frame of the apparatus; the slide f is located directly in front of the camera lens. An elongated hole is made in the slide so that the slide alternately covers and releases the camera lens.

Die Welle e treibt mittelst eines Riemens /; und Riemscheiben eine Welle i, welche vom beweglichen Rahmen c getragen wird. Auf dieser Welle sitzt eine Trommel i1 und auf dieser Trommel ruht die Rolle von lichtempfindlichem Papier oder des durchsichtigen Häutchens, k bezeichnet den Kern der Rolle, an welcher der lange Streifen Papier oder anderen Materials mit einem Ende befestigt ist. Die punktirien Linien k ] zeigen die Rolle, wenn sie durch Bewickeln die gröfsten Dimensionen erreicht hat. Die Zapfen des Kernes k werden in Nuthen c1 im Rahmen c festgehalten. / / sind elastische Bänder, welche die Rolle mit der Trommel in Berührung halten, so dafs, wenn die Welle i sich dreht, die Rolle mit gleichmäfsiger Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird und somit auch das auf sie aufgewickelte Papier. m ist ■ der Kern der oberen Rolle. Das Papier oder Material wird auf dieselbe aufgewickelt, wenn es im Anfang in die Maschine gebracht wird, die Zapfen des Kernes in werden in Lagern am oberen Theil des Gestelles c derart gehalten, dafs sie sich nicht zu leicht drehen können.The shaft e drives by means of a belt /; and pulleys a shaft i supported by the movable frame c . A drum i 1 sits on this shaft and on this drum rests the roll of photosensitive paper or of the transparent membrane, k denotes the core of the roll to which the long strip of paper or other material is attached at one end. The dotted lines k ] show the role when it has reached the largest dimensions through winding. The pins of the core k are held in grooves c 1 in frame c . / / are elastic bands which keep the roll in contact with the drum, so that when the shaft i rotates, the roll is rotated at a constant peripheral speed and thus also the paper wound on it. m is ■ the core of the upper role. The paper or material is wound on it when it is initially brought into the machine, the pegs of the core in are held in bearings on the upper part of the frame c in such a way that they cannot turn too easily.

Das Papier oder Material geht von der oberen Rolle zur unteren Rolle durch Schlitze gl gx in der Camera g. Die Camera wird durch die gewöhnlichen Stellvorrichtungen derart ein-The paper or material goes from the top roll to the bottom roll through slots g l g x in camera g. The camera is controlled in such a way by the usual adjusting devices

gestellt, dafs ein Bild durch die Linse auf das | Papier oder Material geworfen wird. Die Be- j wegung des Schiebers liiist mehrere Male in : der Sccundc Licht in die Camera eintreten j und während dieser Belichtungen steht das j Papier oder Material still, denn wenngleich es j noch immer von einer Rolle auf die andere aufgewickelt wird, so wird diese Bewegung doch durch- die in entgegengesetzter Richtung erfolgende Bewegung des Gestelles C compensirt, welche die Rollen trägt. In jenen Zeiträumen, wo der Schieber die Camera schliefst, ist die Bewegung des Papiers oder Materials eine rasche, denn die Bewegung des Gestelles erfolgt dann in derselben Richtung wie die Aufwindebewegung. Die auf einander folgenden Bilder decken einander daher nicht. Die Camera kann zweckmä'fsig solche Dimensionen haben, dafs sie ein scharfes Bild von .6 cm Durchmesser giebt.placed so that an image through the lens onto the | Paper or material is thrown. The movement of the slide is several times: the light enters the camera and during these exposures the paper or material stands still, because although it is still being wound from one roll to the other, this becomes Movement is compensated by the movement in the opposite direction of the frame C which carries the rollers. In those periods of time when the slider of the camera is closed, the movement of the paper or material is rapid, because the movement of the frame then takes place in the same direction as the winding movement. The successive images therefore do not correspond to one another. The camera can expediently have such dimensions that it gives a sharp image with a diameter of 6 cm.

Wenn eine Reihe von Aufnahmen mit diesem Apparat gemacht worden ist, wird die Rolle herausgenommen und die Bilder werden durch die wohlbekannten Mittel entwickelt. Sodann wird von den ersterhaltenen Negativbildern eine ununterbrochene Reihe von Positivbildern, auf einem dünnen, biegsamen und durchsichtigen Häutchen oder anderem geeigneten Material hergestellt.When a series of recordings has been made with this device, the The roll is taken out and the images are developed by the well-known means. The negative images obtained then become an uninterrupted series of Positive images, on a thin, flexible and transparent membrane or something else suitable material.

Fig.- 5 ist ein Verticalschnitt der Laterne (Laterna magica), mittelst deren die Bilder vorgeführt oder zur Anschauung gebracht werden.Fig. 5 is a vertical section of the lantern (Laterna magica), by means of which the images demonstrated or demonstrated.

Fig. 6 ist eine Vorderansicht, zum Theil Schnitt derselben. Fig. 7 und 8 sind Details.Fig. 6 is a front view, in part Cut of the same. Figures 7 and 8 are details.

η ist die Laterne zur Vorführung der Bilder; nl nl sind die Linsen und rr ist die Lampe. Diese Laterne sollte im Stande sein, ein Bild von ca. 3 m Durchmesser auf einen Schirm im Abstande von etwa 4 m zu werfen. O ist ein Gestell, das die oberen und unteren Rollen ρ ρ trägt, wie es bei der bereits beschriebenen Camera der Fall ist, und bei n6 n3 geht das Band mit den Bildern, während es von einer Rolle auf die andere gewickelt wird, durch die Laterne. Die unteren Rollen liegen auf einer Trommel q, welche sich continuirlich dreht, und so wird eine continuirliche Abwickelung der Bilder erzielt, wie bereits vorstehend mit Bezug auf die Camera beschrieben wurde. Die Achse der Trommel q trägt einen Kegel r, und dieser wird durch einen Riemen von einem anderen Kegel s1 aus auf der Achse s getrieben. η is the lantern for showing the pictures; n l n l are the lenses and rr is the lamp. This lantern should be able to cast an image about 3 m in diameter onto a screen about 4 m apart. O is a frame that supports the upper and lower rollers ρ ρ , as is the case with the camera already described, and at n 6 n 3 the tape goes with the images as it is wound from one roller to the other, through the lantern. The lower rollers lie on a drum q, which rotates continuously, and in this way a continuous unwinding of the images is achieved, as has already been described above with reference to the camera. The axis of the drum q carries a cone r, and this is driven by a belt from another cone s 1 on the axis s .

Mittelst eines Bandrades und einer Schraube und ferner einer Riemengabel, wie solche gezeichnet sind, kann der Riemen längs der Kegel verschoben und die Geschwindigkeit des Antriebes verändert werden.Means of a belt wheel and a screw and also a belt fork, such as those drawn the belt can be moved along the cone and the speed of the Drive can be changed.

Die Welle s wird von der Hauptwelle t durch Kurbeln und eine Pleuelstange getrieben. Eine andere Kurbel auf der Welle t ertheilt dem Gestell c eine hin- und hergehende Bewegung. Eine drille Kurbel auf der Welle t treibt in gleicher Weise eine Welle u und diese ertheilt durch eine Kurbel und Pleuelslange dem Schieber ν eine hin- und hergehende Bewegung, oder es kann diese Bewegung durch dieselben Mittel erzielt werden, wie sie bei der Camera beschrieben wurden. Statt dafs man Kurbeln und Pleuelstangen benutzt, können die Achsen i und ti von der Welle t aus durch Zahnräder oder Scheiben und Riemen getrieben werden. Die Welle t wird mit gleichmäfsiger Geschwindigkeit durch einen Treibriemen von einer Vorrichtung aus getrieben, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.The shaft s is driven from the main shaft t by cranks and a connecting rod. Another crank on the shaft t gives the frame c a reciprocating motion. A three crank on the shaft t drives a shaft u in the same way and this gives the slide ν a reciprocating motion by means of a crank and connecting rod length, or this motion can be achieved by the same means as described for the camera . Instead of using cranks and connecting rods, the axes i and ti can be driven from the shaft t by gears or pulleys and belts. The shaft t is driven at a uniform speed by a drive belt from a device as shown in FIGS.

Der Schieber ν sperrt mehrere Male in der Secunde das Licht der Laterne vom Schirm ab und während dieser Zeit wird das Band mit den Bildern sowohl vermöge des Abwickeins des Bandes, als auch die Bewegung des Rahmens, welcher die Rolle trägt, rasch durch die Laterne bewegt. Andererseits ist in jenen Zeiten, wenn die Laterne ihr Licht auf den Schirm wirft, das Bild in der Laterne in Ruhe, indem die Abwickelungsbewegung durch die Bewegung des Rahmens ν in der entgegengesetzten Richtung aufgehoben wird.The slider ν blocks the light of the lantern from the screen several times a second and during this time the tape with the pictures is moved rapidly through the lamp, both by the unwinding of the tape and by the movement of the frame that carries the roll . On the other hand, in those times when the lantern throws its light onto the screen, the image in the lantern is at rest, as the unwinding movement is canceled out by the movement of the frame ν in the opposite direction.

Auf diese Weise werden etwa acht Projectionen pro Secunde von je Y10 Secunde Dauer mit Zwischenpausen von gleicher Dauer durch die Positivbilder auf dem durchsichtigen bewegten Band und durch das Objectiv in vergröfserter Form auf den Schirm geworfen und hierdurch wird der allgemeine Eindruck einer fortgesetzten natürlichen Bewegung bei allen bewegten Gegenständen hervorgerufen.In this way about eight projections per second of 10 seconds each with pauses of the same duration are thrown through the positive images on the transparent moving band and through the objective in enlarged form on the screen, and this gives the general impression of continued natural movement caused by all moving objects.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zur Erzeugung bezw. Vorführung einer Reihe auf einander folgender Augenblickslichtbilder, bei welcher der lichtempfindliche Streifen bezw. das Bilderband sich zwischen Rollen (k m bezw. ρ ρ) fortlaufend bewegt, welche Rollen von einem Rahmen (c bezw. 0) getragen werden,1 dem eine solche hin- und hergehende Bewegung ertheilt wird, dafs die beiden Bewegungen sich während der Exposition bezw. Projection aufheben. Device for generating BEZW. Demonstration of a series of successive instantaneous light images, in which the light-sensitive strip BEZW. the picture band moves continuously between rollers (km and ρ ρ) , which rollers are carried by a frame (c and 0) , 1 which is given such a back and forth movement that the two movements move during the exposure or . Cancel projection. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT58166D Device for the generation and presentation of instantaneous images Expired - Lifetime DE58166C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58166C true DE58166C (en)

Family

ID=332491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58166D Expired - Lifetime DE58166C (en) Device for the generation and presentation of instantaneous images

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58166C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903311C3 (en) Method for generating and reconstructing a hologram of a three-dimensional scene
DE58166C (en) Device for the generation and presentation of instantaneous images
DE3241574C2 (en)
DE3248140A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE2305684A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE2611717C3 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE240020C (en)
DE2757747C3 (en) Method and device for producing spatially perceptible images
DE103159C (en)
DE307023C (en)
DE56503C (en) Photographic apparatus
AT38025B (en) Method and device for the production of cinematograph plates made of glass.
DE166493C (en)
DE511070C (en) Method and device for stereoscopic cinematography
DE162085C (en)
DE660414C (en) Optical system for capturing or projecting cinematographic images
DE630986C (en) Method and device for automatic threading of a recording medium
DE389048C (en) Process for producing cinema films with a relief-like image effect
DE549785C (en) Photographic recording process to achieve plastic effects
DE2154063A1 (en) PHOTOCOPY DEVICE
DE1205814B (en) Exposure arrangement for copiers
DE1156636B (en) Optical copying process
DE561134C (en) Photo device for copying or duplicating documents etc. like
DE416582C (en) Method and table for drawing cartoons
DE873202C (en) Method and device for producing and / or reproducing series images, in particular X-ray series recordings, on an image strip