DE580632C - Process for coking bituminous substances, such as pitch, tar, or the like. - Google Patents

Process for coking bituminous substances, such as pitch, tar, or the like.

Info

Publication number
DE580632C
DE580632C DEA57112D DEA0057112D DE580632C DE 580632 C DE580632 C DE 580632C DE A57112 D DEA57112 D DE A57112D DE A0057112 D DEA0057112 D DE A0057112D DE 580632 C DE580632 C DE 580632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coking
pitch
distillation
chamber
retort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57112D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN TAR PRODUCTS Co
Original Assignee
AMERICAN TAR PRODUCTS Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN TAR PRODUCTS Co filed Critical AMERICAN TAR PRODUCTS Co
Application granted granted Critical
Publication of DE580632C publication Critical patent/DE580632C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Verfahren zum Verkoken bituminöser Stoffe, wie Pech, Teer o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf die Verkokung bituminöser Stoffe, die entweder flüssig sind oder durch Erhitzen in einen flüssigen oder laicht beweglichen Zustand gebracht werden können, wie z. B. Teer oder Pech.Process for coking bituminous substances, such as pitch, tar, or the like. The invention relates to the coking of bituminous substances, which are either liquid are brought into a liquid or spawning motile state by heating can be, such as B. tar or pitch.

Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, um solche Stoffe in von außen beheizten Retortenkoksöfen mit Nebenproduktengewinnung in Koks überzuführen, z. B. in solchen Öfen, wie sie zum Verkoken von Kohle gebräuchlich sind. Dadurch lassen sich gewisse Nachteile der früheren Verfahren vermeiden.The purpose of the invention is to create a method for such Substances in externally heated retort coke ovens with by-product recovery in coke transfer, z. B. in ovens such as those commonly used for coking coal are. This avoids certain disadvantages of the earlier methods.

Bisher sind zahlreiche - Versuche unternommen worden, um das Verkoken von Teer und Pech in von außen beheizten Retortenhoksöfen durchzuführen, jedoch litten diese Versuche an zahlreichen Mängeln und Schwierigkeiten, so daß sie nicht als praktische Lösungen der Aufgabe angesehen werden können. Einige dieser Schwierigkeiten ergaben sich aus der flüssigen Beschaffenheit des Gutes und seiner Neigung zur Schaumbildung. Dadurch wurden Verluste infolge Abgangs durch Spalte in den Retortenwänden und um die Türen herum verursacht. Die Einführung des Verkokungsgutes in verhältnismäßig großer Masse in eine hocherhitzte Retorte, wie sie bei den früheren Verfahren stattfand, hatte ferner eine Abkühlung der Retorte zur Folge. Daraus ergab sich ein Abblättern der in dieser Weise einer Erhitzung und einer Kühlung ausgesetzten Oberflächenschichten, ferner war eine unzulässige Ausdehnung bzw. Zusammenziehung der Retorte im ganzen die Folge, außerdem erweiterten sich die Spalten zwischen den Steinen, und es trat eine Verschlechterung des Zements ein. Aus allen diesen Gründen wurden die Retorten schnell abgenutzt und schadhaft.So far, numerous attempts have been made to coking of tar and pitch in externally heated retort steamers, however these attempts suffered from numerous shortcomings and difficulties, so they did not can be seen as practical solutions to the task. Some of these difficulties resulted from the liquid nature of the goods and their tendency to foam. This reduced losses due to waste through gaps in the retort walls and around caused the doors around. The introduction of coking goods in proportion large mass in a highly heated retort, as it took place in the earlier processes, also caused the retort to cool down. This resulted in peeling the surface layers exposed in this way to heating and cooling, there was also an impermissible expansion or contraction of the retort as a whole the consequence, moreover, the gaps between the stones widened, and it kicked cement deterioration. For all of these reasons, the test tubes were made quickly worn and damaged.

Wenn man andererseits versuchte, das pechförmige oder sonstige Gut allmählich und langsam in die Retorte einzuführen, dann ergab sich, daß die in der Retorte herrschenden hohen Temperaturen ein erhebliches Kracken der Destillationsprodukte und die Bildung sehr großer Mengen Ruß verursachten, der eine unerwünschte Verunreinigung darstellt.If, on the other hand, you tried the pitch-shaped or other good gradually and slowly introduced into the retort, then it was found that those in the Retort prevailing high temperatures a significant cracking of the distillation products and caused the formation of very large amounts of soot, which is an undesirable contamination represents.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, Öl in Gegenwart von Wasserdampf in eine Kammer hinein auf eine Schicht von Koks, Kohle oder porösem, feuerfestem Material zu zerstäuben und Luft in wesentlichen Mengen zuzulassen, um die leichteren Kohlenwasserstoffe zu verbrennen.It has been suggested to use oil in the presence of water vapor into a chamber on a layer of coke, coal or porous, refractory Atomizing material and admitting air in substantial quantities, around burn the lighter hydrocarbons.

Die vorliegende Erfindung beseitigt die obengenannten- Schwierigkeiten und Nachteile dadurch, daß das Gut in eine Verkokungskammer eingestäubt wird, die keine fremden Feststoffe enthält. Die Einführung erfolgt dabei so langsam, daß sich allmählich eine Füllung sammelt, ohne daß zu irgendeiner Zeit eine große Menge von flüssigem Gut anwesend ist, wobei der Verkokungsvorgang sogleich mit der Einführung des Gutes ohne irgendeine wesentliche Verbrennung des letzteren beginnt und nach Beendigung der Beschickung zu Ende geführt wird.The present invention overcomes the above difficulties and disadvantages in that the material is dusted in a coking chamber, the does not contain any foreign solids. The introduction takes place so slowly that gradually accumulates a filling without at any time a large amount of liquid material is present, the coking process immediately with the introduction of the good begins and after without any substantial burning of the latter Completion of the loading is carried out to the end.

Trotzdem wird das Pech mit genügender Geschwindigkeit in die Retorte eingeführt, so daß ohne übermäßigen Zeitaufwand eine Füllung aus wirklich reinem Koks von einer dem Fassungsvermögen der Retorte entsprechenden Menge erzielt wird.Nevertheless, the pitch gets into the retort with sufficient speed introduced, so that a filling made from really pure without undue expenditure of time Coke is obtained from an amount corresponding to the capacity of the retort.

Die Erfindung ist zur Verkokung von ini wesentlichen jedem bituminösen Stoff anwendbar, der verflüssigt oder sonstwie in einen leicht beweglichen Zustand gebracht werden kann und verkokbar ist. Wenn indessen Teer in Koks überzuführen ist, dann unterwirft man ihn vorteilhaft einem vorherigen Destillationsv organg, um seine flüchtigeren Verunreinigungen zu entfernen und den bituminösen Rückstand in Pech überzuführen, ohne diesem jedoch seine Fähigkeit zu nehmen, bei der Destillationstemperatur einen im wesentlichen flüssigen Zustand anzunehmen.The invention is for coking essentially every bituminous Applicable substance that liquefies or otherwise in an easily mobile state can be brought and is chargeable. If, however, tar can be converted into coke is, then it is advantageous to subject it to a previous distillation process, to remove its more volatile impurities and the bituminous residue to be converted into pitch without, however, depriving it of its ability at the distillation temperature assume an essentially liquid state.

Indem man auf diese Weise zunächst die leichteren Destillate durch einen gewöhnlichen Destillationsvorgang entfernt, wird außerdem ein größeres Gesamtausbringen an Ölen ermöglicht, da ein Verkracken solcher leichten Bestandteile dadurch vermieden wird, wie es auftreten würde, wenn die gesamte Destillation in der Verkokungsretorte stattfände.By doing the lighter distillates in this way first Removing a common distillation operation also results in a larger total yield of oils, since cracking of such light constituents is avoided becomes like it would occur if all of the distillation is in the coking retort would take place.

Wenn man bereits vorher über Pech verfügte oder solches hergestellt hatte, das sich infolgedessen in einem bei gewöhnlichen Temperaturen mehr oder weniger festen oder sogar spröden Zustand befindet, dann ist es erforderlich, das. Pech von neuem in einen leicht beweglichen Zustand überzuführen, indem man es z. B. derart erhitzt, daß es ohne Schwierigkeit in den Retortenkoksofen eingeführt werden kann.If you already had bad luck or made it which, as a result, was more or less at ordinary temperatures If it is in a solid or even brittle state, then it is necessary that. Bad luck to convert anew into an easily movable state by z. B. like this heated so that it can be introduced into the retort coke oven without difficulty.

In jedem Fall wird das heiße, leicht bewegliche Gut in den Retortenkoksofen in der vorliegend beschriebenen Weise ummittelbar eingeführt, und zwar zusammen mit Dampf oder sonst einem inerten Gase und in einer solchen Weise, daß eine Abkühlung des Gutes und folglich ein Verstopfen der Verteilungseinrichtung durch Erstarren .des bituminösen Gutes darin vermieden wird.In any case, the hot, easily movable material is placed in the retort coke oven directly introduced in the manner described here, namely together with steam or some other inert gas and in such a way that cooling of the goods and consequently clogging of the distribution device due to solidification .the bituminous material in it is avoided.

Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. In letzteren ist Abb. i eine mehr oder weniger schematische Ansicht einer Anlage, um Teer in Koks überzuführen sowie die Destillationsprodukte zu gewinnen. Diese Anlage schließt einen Teil einer Retortenkoksofenbatterie mit Nebenproduktengewinnung der bekannten Art ein.The following is a preferred embodiment of the invention Hand of the drawings described. In the latter, Fig. I is a more or less schematic view of a plant for converting tar into coke and the products of the distillation to win. This system includes part of a retort coke oven battery By-product recovery of the known type.

Abb.2 ist eine senkrechte Schnittansicht eines liegenden Retortenkoksofens, der mit einer Einrichtung zur Ausführung der Verkokung von bituminösem Gut gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist, und Abb. 3 ist eine senkrechte Schnittansicht der Einrichtung zur Einführung von flüssigem bituminösem Gut und Dampf oder sonst einem inerten Gas in einen Retortenkoksofen.Figure 2 is a vertical sectional view of a recumbent retort coke oven, with a device for carrying out the coking of bituminous material according to of the present invention, and Fig. 3 is a vertical sectional view the device for the introduction of liquid bituminous material and steam or otherwise an inert gas in a retort coke oven.

In den Zeichnungen, insbesondere in Abb. i, ist bei i ein Vorratsbehälter für Teer oder ähnliches Gut dargestellt, das in Koks übergeführt werden soll. Um diesen Zweck zu erreichen, dient zunächst eine Destillationskammer 2 zur Überführung des Teers in Pech und dann ein Retortenkoksofen 3 zur nachfolgenden Überführung des Peches oder sonstigen Teerrückstandes in Koks.In the drawings, particularly in Fig. I, there is a storage container at i for tar or similar goods that are to be converted into coke. Around To achieve this purpose, a distillation chamber 2 is initially used for the transfer the tar in pitch and then a retort coke oven 3 for subsequent transfer the pitch or other tar residue in coke.

Der Retortenkoksofen 3 kann einer von mehreren ähnlichen Retortenkoksöfen sein, welche zusammen eine Batterie 4. bilden. Die übrigen Öfen 5 der Batterie q. können für den gleichen Zweck oder zum Verkoken von Kohle auf die übliche Art verwendet werden. Häufig ist es vorteilhaft, in dieser Weise einen oder mehrere der Koksöfen einer Batterie, die vorher zur-Verkokung von Kohle gedient haben, zur Überführung desjenigen Teers in Koks zu verwenden, der bei dem in den übrigen Öfen ausgeführten Verkokungsvorgang erzeugt worden ist.The retort coke oven 3 can be one of several similar retort coke ovens which together form a battery 4.. The remaining ovens 5 of the battery q. can be used for the same purpose or for coking coal in the usual way will. It is often advantageous to use one or more of the coke ovens in this way a battery, which previously served to coke coal, for transfer of the tar in coke that was used in the other furnaces Coking process has been generated.

Aus dem Behälter i wird genügend viel Teer mittels einer Pumpe 7 und einer Leitung 8 in die Destillationskammer 2 eingeführt, um diese bis zu einer bestimmten Höhe zu füllen. Darauf wird der Teer in der Kammer 2 in der üblichen Weise mittels Brenner 9 oder einer sonstigen. Erhitzungseinrichtung der Destillation unterworfen. Die Destillationsprodukte gehen aus der Kammer 2 durch eine Dampfleitung io in einen Kondensator i i über, in dem sie einem Sprühregen von durch Leitung i2 und Pumpe 13 zugeführtem Wasser ausgesetzt und dadurch kondensiert werden. Die Mischung aus kondensierten Ölen und Wasser fließt durch eine Leitung 1q. in einen Scheidebehälter i5.A sufficient amount of tar is made from the container i by means of a pump 7 and a line 8 introduced into the distillation chamber 2 to this up to a certain Fill height. Thereupon the tar is in the chamber 2 in the usual way by means Burner 9 or another. Heating device subjected to distillation. The distillation products go from the chamber 2 through a steam line io into a Condenser i i over, in which it drizzles through line i2 and pump 13 exposed to water supplied and thereby condensed. The mix of condensed oils and water flows through a pipe 1q. in a separating container i5.

Mittels der Pumpe 13 und der Leitung i2 wird ein ständiger Wasserumlauf aufrechterhalten, wobei .aus der Speisewasserleitung 16 genügend viel frisches Wasser zugeführt wird, um die Temperatur des Kondensatorsystems ausreichend hoch zu halten und dadurch eine Erstarrung schwerer harziger Destillationsprodukte aus dem I-,etortenofen zu verhindern. Die Temperatur ist dabei aber niedrig genüg, um die niedriger siedenden Destillate zu kondensieren, und beträgt z. B. etwa 75' C.A constant water circulation is maintained by means of the pump 13 and the line i2, whereby enough fresh water is supplied from the feedwater line 16 to keep the temperature of the condenser system sufficiently high and thereby solidify the heavy, resinous distillation products from the I-, etortenofen impede. The temperature is low enough to condense the lower boiling distillates, and is z. B. about 75 ' C.

Das sich ausscheidende Wasser wird aus dem Scheidebehälter 15 durch eine Leitung 17 entfernt, während die kondensierten Öle mittels einer Pumpe 18 durch die Leitungen i9 und 2o abgezogen und in einen Aufnahmebehälter 2i übergepumpt werden. In dem Kondensator i i nicht kondensierte beständige Gase entweichen durch eine Leitung 23. Mit ihnen wird in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren.The precipitating water is removed from the separation vessel through a conduit 1 5 1 7, while the condensed oils are withdrawn by means of a pump 18 through lines i9 and 2o and pumped over into a receptacle 2i. In the condenser ii, non-condensed persistent gases escape through a line 23. They are dealt with in the manner described below.

Wenn der innerhalb der Destillationskammer 2 verbleibende Rückstand die gewünschte Beschaffenheit angenommen hat, erfolgt ein Zupumpen von Teer in die Kammer 2 in einem genügenden Maße, um die Temperatur in der Kammerz im. wesentlichen gleichbleibend zu erhalten, wobei gleichzeitig aus der Kammer?, Pech in den Retortenkoksofen 3 gepumpt wird. Letzterer ist vorher auf eine hohe Temperatur erhitzt worden, z. B. eine solche, wie sie einer Heizzugtemperatur von etwa 925 bis io4o° C entspricht.When the residue remaining within the distillation chamber 2 has assumed the desired nature, tar is pumped into the chamber 2 to a sufficient extent to increase the temperature in the chamber. essentially constant, while at the same time from the chamber ?, pitch is pumped into the retort coke oven 3. The latter has previously been heated to a high temperature, e.g. B. one that corresponds to a heating draft temperature of about 925 to 1040 ° C.

Mittels einer innerhalb der Destillationskammer 2 und unterhalb des Spiegels des darin enthaltenen Pechbades liegenden Tauchpumpe 25 wird aus der Kammer :2 ununterbrochen Pech durch eine Leitung 26 in einer Menge abgezogen, die erheblich größer ist, als wie sie zur Füllung,des Retortenkoksofens 3 erforderlich ist. Dieses Pech fließt durch eine Leitung 27, die mit mehreren Entnahmeventilen 28 (Abb. 2) versehen ist. "Diese entsprechen den Beschickungsöffnungen in dem Retortenkoksofen 3; das überschüssige Pech läuft durch eine Leitung 29 in .die Kammer 2 zurück.By means of a within the distillation chamber 2 and below the The level of the submersible pump 25 contained therein is removed from the chamber : 2 uninterrupted pitch withdrawn through a line 26 in an amount which is considerable is greater than how it is required to fill the retort coke oven 3. This Pitch flows through a line 27, which is equipped with several extraction valves 28 (Fig. 2) is provided. "These correspond to the loading openings in the retort coke oven 3; the excess pitch runs back through a line 29 into the chamber 2.

In dieser Weise wird ein ständiger Um-und Rücklauf von Pech durch die Leitungen 26, 27 und 29 vorgesehen, so daß das Pech flüssig bleibt und Albkühlung und folglich Unterbrechungen vermieden werden. Ferner ist Vorsorge zu treffen, daß, im Falle die Pumpwirkung aussetzt, das flüssige Pech aus den Leitungen 26, 27 und 29 abfließen und in die Destillationskammer 2 zurückkehren kann.In this way there is a constant circulation of bad luck through the lines 26, 27 and 29 are provided so that the pitch remains liquid and cooling and consequently interruptions are avoided. Furthermore, precautions must be taken that, in the event that the pumping action fails, the liquid pitch from the lines 26, 27 and 29 can flow off and return to the distillation chamber 2.

In Abb. 3 sind die Ventile 28 des näheren veranschaulicht. Nach der Darstellung sind sie derart gebaut, daß sie den Durchfluß der Flüssigkeit durch die Leitung 27 verhältnismäßig wenig behindern. Jedes Ventil 28 ist mit einem Auslaßstück 30 versehen, das in den Retortenkoksofen. 3 durch eine von dessen Beschickungsöffnungen 31 sowie durch eine passende Öffnung 32 in dem Deckel 33 für die Beschickungsöffnung nach unten hindurchreicht. Die Öffnung 32 wird mit feuerfestem Ton verschmiert, wie dies -dargestellt ist.In Fig. 3, the valves 28 are illustrated in more detail. According to the illustration, they are constructed in such a way that they impede the flow of the liquid through the line 27 relatively little. Each valve 28 is provided with an outlet piece 30 which extends into the retort coke oven. 3 extends down through one of its loading openings 31 and through a matching opening 32 in the cover 33 for the loading opening. The opening 32 is smeared with refractory clay as shown in FIG.

Das Auslaßstück 30 ist mit einem Ansatzstück 34 versehen, das in das Innere des Ventils 28 hineinreicht und in einem Ventilsitz 35 endigt. Der Durchfluß des Pechs durch das Ansatzstück 34 wird -dadurch geregelt, daß man den Abstand zwischen dem Ventilsitz 35 und einem ihm entsprechenden Ventilkörper 36 einstellt. Der Ventilkörper 36 wird zweckmäßig von einer Hohlspindel 37 getragen, die in das Innere des Ansatzstückes 34 hineinreicht, ferner durch eine Stopfbüchse 38 hindurchgeht und mittels eines Ventils 40 mit einer Leitung 4i in Verbindung steht; die letztere führt Dampf oder sonst inertes Gas. Mittels eines in passender Weise angeordneten Han(lradeS 42 lassen sich die Spindel 37 und der Ventilkörper 36 heben und senken, wobei sie die Öffnung für den Auslaß von Pech aus der Leitung 27 durch das Entnahmestück 30 in den Retortenkoksofen 3 hinein öffnen oder schließen.The outlet piece 30 is provided with an extension piece 34 which extends into the interior of the valve 28 and ends in a valve seat 35. The flow of pitch through the extension piece 34 is regulated by adjusting the distance between the valve seat 35 and a valve body 36 corresponding to it. The valve body 36 is expediently carried by a hollow spindle 37 which extends into the interior of the extension piece 34, also passes through a stuffing box 38 and is connected to a line 4i by means of a valve 40; the latter carries steam or some other inert gas. The spindle 37 and the valve body 36 can be raised and lowered by means of a suitably arranged handle 42, whereby they open or close the opening for the outlet of pitch from the line 27 through the nozzle 30 into the retort coke oven 3.

Ein weiteres Handrad 45 ist mit dem Ansatzstück 34 und dem Entnahmestück 3o derart verbunden, daß man durch seine Drehung die Verbindung zwischen diesen beiden Stül:-ken zu trennen vermag. Das Entnahmestück 30 läßt sich sodann mittels eines geeigneten Handgriffs 46 aus der Beschickungsöffnung 3 1 herausziehen.Another handwheel 45 is connected to the extension piece 34 and the removal piece 3o in such a way that the connection between these two pieces can be separated by rotating it. The removal piece 30 can then be pulled out of the loading opening 3 1 by means of a suitable handle 46.

Das in den Retortenkoksofen 3 ragende Ende des Entnahmestücks 30 ist mit einem erweiterten Mundstück 47 versehen, das mit seiner verhältnismäßig langen und schmalen Mündung gleichachsig mit der Längsachse des Retortenkoksofens angeordnet ist. Dadurch wird ein mehr oder weniger fächerförmiger Sprühregen der Flüssigkeit aufrechterhalten, der zu einem möglichst geringen Anteil gegen die Wände des Retortenkoksofens trifft. The end of the withdrawal piece 30 protruding into the retort coke oven 3 is provided with an enlarged mouthpiece 47 which, with its relatively long and narrow mouth, is arranged coaxially with the longitudinal axis of the retort coke oven. As a result, a more or less fan-shaped spray of the liquid is maintained, the smallest possible proportion of which hits the walls of the retort coke oven.

Die Ventile 28 werden so eingestellt, daß ein geeigneter Anteil des durch die Leitung 27 fließenden Pechs durch die Entnahmestücke 30 in das Innere des Retortenkoksofens 3 auszutreten vermag. Die Fließgeschwindigkeit wird so geregelt, daß man die Füllung der Retorte in einem möglichst kurzen Zeitraum erreicht, ohne indessen zuzulassen, daß der Retortenkoksofen 3 zu irgendeiner Zeit eine größere Menge flüssigen Gutes enthält. Kurz gesagt, wird die Einführung des Verkokun.gsguts entsprechend der fortschreitenden Verfestigung der Beschickung innerhalb des Retortenkoksofens 3 eingestellt.The valves 28 are adjusted so that a suitable proportion of the pitch flowing through the line 27 through the sampling pieces 30 into the interior of the retort coke oven 3 is able to emerge. The flow rate is regulated in such a way that that the filling of the retort is achieved in the shortest possible time without meanwhile, to allow the retort coke oven 3 to have a larger one at any time Contains a lot of liquid good. In short, the introduction of the coking good according to the progressive solidification of the charge within the retort coke oven 3 set.

Obwohl die Einführung des Gutes vorteilhaft im wesentlichen ununterbrochen bewirkt wird, ist aber ein Arbeiten in Absätzen nicht ausgeschlossen. Ein solches ergibt sich bei häufigem und regelmäßigem Öffnen und Schließen der Ventile 28. Es ist festgestellt worden, daß in manchen Fällen, besonders wenn Pech von neuem eingeschmolzen wird, eine gewisse Schwierigkeit besteht, verhältnismäßig kleine und ständig arbeitende Ventile offen und frei zu halten. Unter diesen Umständen können etwas größere Ventile verwendet werden, die man absatzweise arbeiten läßt. Die je auf einmal abgegebenen Mengen sind aber verhältnismäßig klein, und die Zwischenzeiten zwischen aufeinanderfolgenden Perioden werden verhältnismäßig kurz gehalten. Eine solche Beschickungsart in Absätzen bewirkt daher praktisch die gleichen Ergebnisse wie eine ununterbrochene Beschikkung und darf im Sinne der vorliegenden Beschreibung als im wesentlichen ununterbrochen betrachtet werden.Although the introduction of the good is beneficial essentially is effected continuously, but working in paragraphs is not excluded. This occurs with frequent and regular opening and closing of the valves 28. It has been found that in some cases, especially when unlucky again is melted down, there is a certain difficulty, relatively small and keep working valves open and free. Under these circumstances slightly larger valves can be used that can be operated intermittently. The quantities dispensed at once, however, are relatively small, and so are the interim times between successive periods are kept relatively short. One such a type of loading in paragraphs therefore produces practically the same results like an uninterrupted loading and may in the sense of the present description can be regarded as essentially continuous.

Die wirkliche Zeitdauer, die für das Füllen des Retortenkoksofens und die Durchführung der Verkokung der Beschickung benötigt wird, wird natürlich je nach der Größe des Ofens, der Art des Beschickungsgutes, den in den Heizzügen herrschenden Temperaturen usw. erheblich schwanken. In jedem einzelnen Fall wird dieser Zeitraum erheblich von .der Umsicht des Betriebsführers abhängen. Um jedoch in vorliegender Beschreibung vollständig zu sein, werden hierunter die Ergebnisse eines typischen Betriebes angegeben.The real amount of time it would take to fill the retort coke oven and the coking of the charge is required to be carried out, of course depending on the size of the stove, the type of load in the heating flues prevailing temperatures etc. fluctuate considerably. In every single case it will this period depends significantly on the caution of the operator. To however As this description is complete, the results below are included of a typical company.

Es möge sich um einen Retortenkoksofen der üblichen Abmessungen handeln, z. B. um einen solchen von etwa 12 m Länge, etwa 3 m Höhe sowie einer durchschnittlichen Breite von etwa 0,4 m. Dieser Ofen möge einen Teil einer Batterie aus solchen Öfen bilden, wie sie gewöhnlich zum Verkoken von Kohle dienen. Der in Koks überzuführende Teer wird zunächst in einem ununterbrochen arbeitenden Destillationsbehälter destilliert, wobei der Teer in einem solchen Maße zugeführt wird, daß die Temperatur des Beschickungsgutes im wesentlichen gleichbleibend erhalten wird. Die Beschickung des Retortenkoksofens wird in diesem Fall gewöhnlich etwa 6 Stunden erfordern, wobei der Ofen bis zu einer Tiefe von etwa 2 bis 2,15 m gefüllt wird. Nach der Füllung des Ofens beläßt man zwecks Beendigung des Verköküngsvorganges die Beschickung für annähernd 16 Stunden in -denn Ofen, wonach man sieausträgt.It may be a retort coke oven of the usual dimensions, z. B. to such a length of about 12 m, about 3 m high and an average Width of about 0.4 m. Let this furnace be part of a battery of such furnaces form, as they are usually used for coking coal. The one to be converted into coke Tar is first distilled in an uninterrupted distillation vessel, wherein the tar is supplied in such an amount that the temperature of the charge is obtained substantially constant. The loading of the retort coke oven will usually require about 6 hours in this case, with the furnace taking up to one Depth of about 2 to 2.15 m is filled. After filling the oven one leaves for the purpose of ending the Verköküngsvorganges the charging for approximately 16 hours in the oven, after which they are discharged.

Während der etwa 1o Stunden dauernden Schrumpfungsperiode wird die Destillation von Teer in der Destillationskammer fortgesetzt. Während dieser Periode steigt die Höhe des Gutes innerhalb der Destillationskammer, bis nach Abschluß der Schrumpfungsperiode und nach. Entleerung und Wiederabdichtung des Retortenkoksofens in der Destillationskammerein Vorrat angesammelt ist, der ausreicht, um den Ofen von neuem zu füllen. Dieses Verfahren wind, solange wie man will, wiederholt.During the approximately 10 hour shrinking period, the Distillation of tar continued in the distillation chamber. During this period the height of the goods within the distillation chamber increases until after the Shrinkage period and after. Emptying and resealing of the retort coke oven a supply sufficient to power the furnace is accumulated in the distillation chamber to fill again. This process can be repeated as long as you want.

Die Grenze, bis zu welcher die Destillation in der vorgeschalteten Destillationskammer vor Einbringung des Teers in den Retortenkoksofen zwecks Verkokung getrieben wird, wird in weitem Umfang von den jeweils obwaltenden besonderen Bedingungen abhängen. Gewöhnlich ist vorzuziehen, eine Vordestillation des Teers auf ein Pech von einem Schmelzpunkt in der Nähe von etwa 15o0 C, vorteilhaft jedoch nicht oberhalb etwa z65° C, vorzunehmen. Natürlich ist darauf zu achten, daß, je weiter die Destillation in der Vorstufe getrieben wird, desto geringer der Ölverlust infolge Verkrackung in der Verkokungsstufe wird. Andererseits steigen aber entsprechend: dem Steigen des Schmelzpunkts des pechigen Rückstands die Schwierigkeiten, den Rückstand umzutreiben und ihn flüssig zu halten. Für viele Zwecke kann es daher wünschenswert sein, die Destillation in der vorgeschalteten Destillationskamrner bis zu einem solchen Punkt zu treiben, bei dem der Rückstand einen erheblich niedrigeren Schmelzpunkt als die oben angegebenen Schmelzpunkte hat, z. B. einen Schmelzpunkt zwischen 93 bis 1210 C. Diese Schmelzpunkte werden natürlich nach den üblichen Methoden bestimmt.The limit up to which the distillation in the upstream Distillation chamber before the tar is introduced into the retort coke oven for coking is driven to a large extent by the particular prevailing conditions depend. It is usually preferable to pre-distill the tar on a pitch from a melting point in the vicinity of about 150 C, but advantageously not above about z65 ° C. Of course, it should be noted that the further the distillation is driven in the preliminary stage, the lower the oil loss due to cracking in the coking stage. On the other hand, however, increase accordingly: the increase the melting point of the pitchy residue, the difficulties in driving the residue around and keep it flowing. For many purposes it may therefore be desirable to have the Distillation in the upstream distillation chamber up to such a point to drive at which the residue has a significantly lower melting point than that has melting points given above, e.g. B. a melting point between 93 to 1210 C. These melting points are of course determined by conventional methods.

Wenn die gewünschte Pechmenge innerhalb des Retortenkoksofens 3 angesammelt ist, werden die Ventile 28 und 4o geschlossen. Die Entnahmestücke 3o können sodann, wenn keine Kühlanordnungen, wie z. B. Dampfmäntel, vorhanden sind, aus den Beschickungsöffnungen -31 herausgezogen werden, um sie gegen die hohe, in den letzteren herrschende Hitze zu schützen. Darauf werden die Öffnungen 32 in den Beschickungsdeckeln 33 mit Ton oder ähnlichem Stoff verschmiert, um das Entweichen gasförmiger Destillationsprodukte zu verhindern.When the desired amount of pitch has accumulated inside the retort coke oven 3 is, the valves 28 and 4o are closed. The sampling pieces 3o can then, if no cooling arrangements, such as. B. steam jackets are present from the feed openings -31 be pulled out to protect them against the high heat prevailing in the latter to protect. Then the openings 32 in the loading lids 33 with clay or similar substance smeared to prevent the escape of gaseous distillation products to prevent.

Die bei der Destillation des Peches erzeugten Wasser- und sonstigen Dämpfe werden durch das übliche Steigrohr 5o abgesaugt, ihnen wird aber der Eintritt in die Hauptsammelleitung 51, die die übrigen Ofen der Batterie bedient; durch ein geeignetes Ventil 52 verwehrt. Dieses Ventil gleicht den gewöhnlich in Steigrohren verwendeten Ventilen und wird geschlossen gehalten. Anstatt dessen gehen die Dämpfe durch eine Dampfleitung 53 in den Kondensator 11, in welchem sie sich mit den von der Destillationskammer 2 kommenden Gasen mischen und kondensiert werden. Die nicht kondensierbaren Gase steigen sodann durch die Leitungen 23 und 5q., welch letztere mit einem Ventil 55 versehen ist, in die Hauptsammelleitung 51, wo sie sich mit dem in den übrigen Öfen 5 erzeugten Kohlengas mischen. Andernfalls kann man sie auch durch einen Auslaß 56, der mit einem Ventil 57 versehen ist, in die Außenluft ablassen oder irgendeinem ge@vünschten Verwendungszweck zuführen.The water and other produced during the distillation of the pitch Vapors are sucked off through the usual riser pipe 5o, but they are the inlet into the main manifold 51, which serves the remaining ovens of the battery; through a suitable valve 52 is denied. This valve is similar to the one usually found in risers used valves and is kept closed. Instead, the fumes go through a steam line 53 into the condenser 11, in which it communicates with the from the gases coming from the distillation chamber 2 are mixed and condensed. They don't condensable Gases then rise through lines 23 and 5q., which latter is provided with a valve 55, into the main manifold 51, where they mix with the coal gas generated in the remaining furnaces 5. Otherwise you can also through an outlet 56 which is provided with a valve 57 in vent the outside air or use it for any desired purpose.

Zur Aufrechterhaltung einer angemessenen Temperatur innerhalb des Retortenkolzsofcns 3 sind geeignete Vorrichtungen, vorteilhaft selbsttätig wirkende, vorzusehen. Wenn die nicht kondensierbaren Gase in die Hauptsammelleitung 51 geführt werden, die mit anderen Retortenkoksöfen der Batterie zusammenarbeitet, besorgt natürlich der übliche, diese anderen Öfen 5 bedienende Druckregler auch die Regelung der Druckverhältnisse innerhalb des Ofens 3.To maintain a reasonable temperature within the Retort wooden sofcns 3 are suitable devices, advantageously self-acting, to be provided. When the non-condensable gases are passed into the main manifold 51 that works with other retort coke ovens in the battery Of course, the usual pressure regulator that operates these other ovens 5 also controls the regulation the pressure conditions inside the furnace 3.

Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn als inertes Gas bei der Einführung des bituminösen Gutes in den Retortenkoksofen Wasserdampf verwendet wird, die bei der Destillation des Pechs erzeugten nicht kondensierbaren Gase im wesentlichen frei von eigentlich inerten Anteilen sind und daher ohne weiteres mit den aus den übrigen Öfen 5 kommenden Gasen gemischt werden dürfen; wenn aber sonst irgendein inertes Gas, wie z. B. Kohlendioxyd oder Stickstoff, für diesen Zweck verwendet wird, dann darf die Mischung von nicht kondensierbaren Gasen und inertem Gas gewöhnlich nicht mit dem Kohlengas zusammengebracht werden.It should be noted that when introduced as an inert gas of the bituminous material in the retort coke oven steam is used, which at distillation of the pitch produced essentially non-condensable gases are free of actually inert components and therefore readily compatible with those from the other furnaces 5 coming gases may be mixed; but if any else inert gas such as B. carbon dioxide or nitrogen, is used for this purpose then the mixture of non-condensable gases and inert gas is usually allowed not be brought together with the coal gas.

Nachdem der Retortenkoksofen 3 in der oben angegebenen Weise mit Pech beschickt worden ist und die Auslaßstücke 3o herausgezogen sind, wird der Verkokungsvorgang fortgeführt, bis alle oder nahezu alle flüchtigen Stoffe abgetrieben sind und ein Koks von hoher Güte zurückbleibt. Dieser Vorgang erfordert im allgemeinen 8 bis io Stunden bei einer Heizzugtemperatur der oben angegebenen Grade; dies hängt aber auch von der Ofengröße ab; ferner ergibt sich dabei eine Schrumpfung der verkokten Masse innerhalb des Retortenkoksofens, wodurch die Ausräumung des Retortenkoksofens ermöglicht wird. Darauf wird der Koks in der üblichen Weise ausgetragen, ohne daß man die im wesentlichen ununterbrochene Erhitzung der Retorte unterbricht; nachdem die Retortentüren wieder geschlossen sind, wird dieselbe ununterbrochene Einführung und Verkokung für eine weitere Beschickung aus Pech wiederholt.After the retort coke oven 3 in the manner indicated above with pitch has been charged and the outlet pieces 3o are pulled out, the coking process continued until all or almost all of the volatiles have been driven off and a High quality coke remains. This process generally requires 8 to 10 hours at a heating draft temperature of the degrees given above; but this depends also depends on the size of the oven; furthermore, this results in a shrinkage of the coked Mass inside the retort coke oven, causing the evacuation of the retort coke oven is made possible. The coke is then discharged in the usual way without the substantially uninterrupted heating of the retort is stopped; after this the retort doors are closed again, becomes the same uninterrupted introduction and coking repeated for another batch of pitch.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verkoken bituminöser Stoffe, wie Pech, Teer o. dgl., bei welchem das Gut in flüssigem Zustand unmittelbar in eine Verkokungskammer in Gegenwart von Wasserdampf oder eines inerten Gases eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von außen beheizte Kammerraum von fremden Feststoffen freigehalten und das Gut derart langsam in die Verkokungskammer eingeführt wird, daß sich allmählich eine Füllang sammelt, ohne daß zu irgendeiner Zeit eine große Menge von flüssigem Gut anwesend ist, wobei der Verkokungsvorgang sogleich mit der Einführung des Guts ohne irgendeine wesentliche Verbrennung des letzteren beginnt und nach Beendigung der Beschickung zu Ende geführt wird. PATENT CLAIMS: i. Process for coking bituminous substances, such as Pitch, tar o Coking chamber injected in the presence of steam or an inert gas is, characterized in that the externally heated chamber space from outside The solids are kept free and the material is introduced slowly into the coking chamber will gradually build up a lot without any at any time large amount of liquid material is present, the coking process being immediate with the introduction of the good without any substantial incineration of the latter begins and is carried out to the end after the loading is complete. 2. Verfahren nach Anspruch i mit Vordestillation des bituminösen Guts, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Pech zwischen einer Destillationskammer und den über die Kokskammerlänge verteilten Einführungsstellen umgetrieben wird, bei offenen Entnahmevorrichtungen Teilmengen in die Kokskammer abgibt, bei geschlossenen Entnahmevorrichtungen aber in die Destillationskammer zurückfließt. 2. Procedure according to Claim i with pre-distillation of the bituminous material, characterized in that the liquid pitch between a distillation chamber and the length of the coke chamber distributed entry points is driven, with open removal devices Releases partial quantities into the coking chamber, but with the extraction devices closed flows back into the distillation chamber. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche i oder 2, besonders nach Anspruch 2, mit Vordestillation des bituminösen Guts, gekennzeichnet durch die Vordestillation auf Peche, deren Schmelzpunkt etwa zwischen 93 und i65° C liegt, wobei die erhaltenen Peche noch schäumungsfähig sein dürfen. q.. Verfahren nach einem der Ansprüche r bis 3 unter Verwendung von Wasserdampf als alleinigem inerten Gase, dadurch gekennzeichnet, daß Pechverkokungskammern derartige Betriebsgemeinschaft mit zusammen mit ihnen batteriemäßig angeordneten Kammern zur Verkokung von Kohle haben, daß die aus der Kondensationsanlage der Pechverkokungskammern entweichenden Gase in die Gasableitung der Kammern zur Verkokung von Kohle geführt werden.3. The method according to any one of claims i or 2, particularly according to claim 2, characterized with pre-distillation of the bituminous material by pre-distillation on pitch, the melting point of which is between 93 and 165 ° C, the pitches obtained may still be foamable. q .. procedure according to one of claims r to 3 using water vapor as the only one inert gases, characterized in that pitch coking chambers such operating community with chambers for coking coal arranged together with them as batteries have that the escaping from the condensation system of the pitch coking chambers Gases are led into the gas outlet of the chambers for coking coal.
DEA57112D 1929-02-09 1929-03-14 Process for coking bituminous substances, such as pitch, tar, or the like. Expired DE580632C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US580632XA 1929-02-09 1929-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580632C true DE580632C (en) 1933-07-14

Family

ID=22014426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57112D Expired DE580632C (en) 1929-02-09 1929-03-14 Process for coking bituminous substances, such as pitch, tar, or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580632C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211126B (en) * 1957-04-17 1966-02-24 Siemens Planiawerke A G Fuer K Process for the production of a graphitizable coke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211126B (en) * 1957-04-17 1966-02-24 Siemens Planiawerke A G Fuer K Process for the production of a graphitizable coke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (en) Method and device for producing combustible gas from hydrocarbon oil
DE2117691A1 (en) Process for the delayed coking of pyrolysis fuel oils
DE2604496B2 (en) Apparatus for recovering heat from a high temperature gas product
DE2851815A1 (en) PROCESS FOR VACUUM PRESSURE FRACTION OF A HEAVY PETROLEUM FRACTION OR A COMPONENT FORMED IN ATMOSPHERIC PRESSURE, AND A DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE580632C (en) Process for coking bituminous substances, such as pitch, tar, or the like.
DE1105380B (en) Process and device for the extraction and utilization of the filling gases from coke oven
DE2620073A1 (en) CUPOLA
DE546279C (en) Process for coking substances containing hydrocarbons in a retort
DE902726C (en) Process and device for converting high-boiling oily substances such as residues, tars, asphalt and the like. Like. In the dry distillation of solid fuels in chamber ovens or retorts
DE642559C (en) Process for the distillation of tar using the palpable heat of hot distillation gases
DE335478C (en) Process for distilling coal tar
DE609382C (en) Process for producing carburized water gas
DE545424C (en) Oven system for coking distillation residues, especially coal tar pitch
DE233524C (en)
AT89933B (en) Process for the distillation and fractionation of hydrocarbons.
AT155314B (en) Process for the treatment of liquid or semi-liquid hydrocarbons or of mixtures of such hydrocarbons with solid hydrocarbons with solid carbonaceous material.
DE546081C (en) Process for the decomposition of hydrocarbon oils under pressure
DE740293C (en) Device and process for sucking off volatile distillation gases from interrupted chamber furnaces
DE385762C (en) Method and apparatus for cracking hydrocarbons
DE632850C (en) Apparatus and method for the removal of gases and vapors from the interior of the fuel mass of distillation furnaces
DE167367C (en)
DE741889C (en) Procedure for carrying out the suction with interrupted chamber furnaces
DE585273C (en) Process for producing semi-coke
DE652308C (en) Process and device for the production of coke in horizontal, externally heated chamber furnaces with separate extraction of the gases below and above 500 ° C
DE599856C (en) Smoldering process for carbonaceous substances and device for carrying out the process