DE574267C - Well drill with a roller cutter - Google Patents

Well drill with a roller cutter

Info

Publication number
DE574267C
DE574267C DE1930574267D DE574267DD DE574267C DE 574267 C DE574267 C DE 574267C DE 1930574267 D DE1930574267 D DE 1930574267D DE 574267D D DE574267D D DE 574267DD DE 574267 C DE574267 C DE 574267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
winder
cutter
locking body
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930574267D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE574267C publication Critical patent/DE574267C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/20Roller bits characterised by detachable or adjustable parts, e.g. legs or axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Brunnenbohrer mit Rollenschneidern, die je auf einem am Bohrkopf festsitzenden Lagerzapfen drehbar sein sollen. Zweck der Erfindung ist, für die auf ihren Lagerzapfen drehbaren Rollenschneider eine Verriegelung zu schaffen, die von außen her vollkommen unzugänglich ist und es unmöglich macht, daß die Rollenschneider von der Bohrmannschaft selbst ausgewechselt werden können.The invention relates to well drills with rotary cutters, each on a drill head fixed bearing journals should be rotatable. The purpose of the invention is for those on their Bearing pin rotatable slitter winder to create a lock on the outside is completely inaccessible and makes it impossible for the rotary trimmers to be removed from the drilling crew can be replaced by yourself.

Die Erfahrung hat gelehrt, daß, wenn der Bohrmannschaft selbst die Möglichkeit gegeben ist, die Rollenschneider auszuwechseln, es sehr oft vorkommt, daß an sich einwandfreie Rollenschneider auf nicht mehr ganz einwandfreie,Experience has taught that when the drilling crew is given the option themselves is to change the slitter winder, it very often happens that the slitter winder itself is flawless to no longer completely flawless,

d. h. mehr oder weniger stark abgenutzte Lagerzapfen gesetzt und dann natürlich die Rollenschneider beim Bohren keine einwandfreie Arbeit zu leisten vermögen.d. H. more or less heavily worn bearing journals set and then of course the Slitter winder are unable to do a flawless job when drilling.

Zur Abgrenzung gegenüber dem Bekannten muß darauf hingewiesen werden, daß es schon Bohrköpfe gibt, bei denen die RoHenschneider je auf einem Lagerkörper drehbar sind, die Lagerkörper je mit einem Federkolben versehen sind und diese Federkolben die Lagerkörper im Bohrkopf automatisch verriegeln, sobald die Federkörper mitsamt ihrem Rollenschneider in eine eigens für sie vorgesehene Ausnehmung des Bohrkopfes eingesetzt werden. Man hat bei derartigen Konstruktionen jedoch absichtlich eine Bohrung im Bohrkopf vorgesehen, um mit Hufe eines in diese Bohrung einführbaren Werkzeuges den Federkolben entgegen seiner Feder zurückzudrücken, also die Verriegelung von außen her ohne weiteres wieder aufheben zu können; welche Nachteile hiermit verbunden sind, ist oben bereits schon gesagt worden.To distinguish it from the known, it must be pointed out that it is already There are drill heads in which the RoHenschneider are each rotatable on a bearing body, the Bearing bodies are each provided with a spring piston and this spring piston is the bearing body lock automatically in the drill head as soon as the spring body and its rotary cutter be used in a specially provided recess in the drill head. One has in such constructions, however, a hole is intentionally provided in the drill head, to counter the spring piston with a tool that can be inserted into this hole to push back its spring, so the locking from the outside easily again to be able to pick up; the disadvantages associated with this have already been mentioned above been.

Auch ist es ^ schon vorgeschlagen worden, einen auf seinem Lagerzapfen drehbaren Rollenschneider mit Segmenten zu verriegeln und die Segmente in sich miteinander deckenden Ringnuten — befindlich einerseits in dem Rollenschneider und andererseits auf dem Umfange des für den betreffenden Rollenschneider bestimmten Lagerzapfens — unterzubringen. Zum Zwecke, die Sperrsegmente in die Sperrstellung hinein oder umgekehrt aus der Sperrstellung heraus zu bringen, wurden Stellschrauben vorgesehen, die von außen her mit Hilfe eines zu ihnen passenden Werkzeuges gedreht werden konnten. Es ist also auch bei dieser schon bekannten Konstruktion möglich, die Verriegelung mit von außen ansetzbaren Werkzeugen aufzuheben.It has also already been suggested to lock a rotary cutter with segments on its pivot pin and the Segments in ring grooves that coincide with one another - located on the one hand in the slitter winder and on the other hand on the scope of what is intended for the winder in question Bearing pin - to accommodate. For the purpose, the locking segments in the locking position to bring in or vice versa out of the locked position, adjusting screws were provided, which are rotated from the outside with the help of a suitable tool could. It is also possible with this already known construction to lock to be picked up with tools that can be attached from the outside.

Demgegenüber kennzeichnet sich ein Bohrkopf gemäß der Erfindung nun. insbesondere dadurch, daß die an sich bekannten, aus Segmenten bestehenden, in einer Ringnut desIn contrast, a drill head according to the invention is now characterized. in particular in that the known, consisting of segments, in an annular groove of the

Lagerzapfens untergebrachten Sperrkörper dem Einfluß von sie radial nach außen drückenden Federn unterstellt sind derart, daß beim Aufschieben eines Rollenschneiders auf den Lagerzapfen die Sperrkörper selbsttätig in die Sperrlage treten. Von außen her sind die Sperrkörper oder Sperrsegmente nirgends zugänglich; sie liegen zwischen dem Lagerzapfen und dem Rollenschneider in einer Ringnut vollkommen ίο eingebettet. Soll ein so gesicherter Rollenschneider nach erfolgter Abnutzung gegen einen neuen ausgewechselt werden, so muß erst der alte abgenutzte Rollenschneider zerstört, z. B. mit Hilfe eines Schneidbrenners aufgeschnitten werden, bevor ein Abnehmen vom Lagerzapfen möglich ist. Diese Arbeit kann natürlich nur in einer mit den erforderlichen Werkzeugen ausgerüsteten Werkstatt vorgenommen werden. Damit ist nun auch die Gewähr gegeben, daß beim Aufsetzen eines neuen Rollenschneiders die Lager nachgesehen bzw. nachgemessen werden und jedenfalls die Rollenschneider so aufgepaßt werden, daß sie auf ihrem Lagerzapfen vorschriftsmäßig tragen. Auf Einzelheiten der Erfindung hier noch näher einzugehen, würde zu weit führen. Es soll deshalb die Erfindung nunmehr gleich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. · Die Zeichnungen stellen dar inBearing journal housed locking body the influence of it pressing radially outward Springs are subordinated in such a way that when a winder is pushed onto the bearing pin the blocking bodies automatically enter the blocking position. From the outside are the blocking bodies or locking segments nowhere accessible; they are between the bearing pin and the Roll cutter completely embedded in a ring groove. Should such a secured winder be exchanged for a new one after wear and tear, the old, worn-out winder must first be destroyed, z. B. be cut open with the help of a cutting torch before removal from the bearing pin is possible. This work can of course only be done in a workshop equipped with the necessary tools be made. This guarantees that when you put on a new winder the bearings are checked or measured and at least the Slitter winder must be adjusted so that they carry properly on their bearing journals. To go into details of the invention here in more detail would lead too far. It Therefore, the invention is now the same with reference to the accompanying drawings to be discribed. The drawings represent in

Abb. ι einen Teil eines Bohr kopf es mit Schnitt durch den einen Rollenschneider, während der andere Rollenschneider in Ansicht dargestellt ist,Fig. Ι a part of a drill head with a cut through a rotary cutter while the other winder is shown in view,

Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i,Fig. 2 a section along line 2-2 of Fig. I,

Abb. 3 eine geteilte Lagerbuchse in einer Ansicht von vorn,Fig. 3 a split bearing bush in a view from the front,

Abb. 4 die Sperrsegmente,Fig. 4 the locking segments,

Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4,Fig. 5 is a section along line 5-5 in Fig. 4,

Abb. 6 zwei Sperrsegmente in einer noch anderen Ausführung,Fig. 6 two locking segments in yet another design,

Abb. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 6,Fig. 7 a section along line 7-7 of Fig. 6,

Abb. 8 die Erfindung in noch anderer Ausführung und in Verbindung mit einer in den Bohrkopf einschiebbaren Rollenschneidereinheit, Abb. 9 ähnlich der Abb. 3 eine Lagerbuchse, die jedoch in einer Ebene rechtwinklig zur Schnittebene der Lagerbuchse 3 aufgeteilt ist, Abb. 10 im Schnitt ein noch anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.Fig. 8 shows the invention in yet another embodiment and in connection with one in fig Boring head retractable roll cutter unit, Fig. 9 similar to Fig. 3 a bearing bush, which, however, is divided in a plane at right angles to the sectional plane of the bearing bush 3, Fig. 10 shows in section yet another embodiment of the invention.

Mit ι ist der Bohrkopf bezeichnet, der in der Ausführung gemäß Abb. 1 ein geteilter ist. Mit 2 sind die Lagerzapfen bezeichnet, die in der Ausführung nach Abb. 1 mit dem Bohrkopf aus einem Stück bestehen. Der Bohrkopf ist unten mit einem umgekehrt V-förmigen Ausschnitt versehen, in dem die Lagerzapfen sich einwärts und abwärts nach ; der vertikalen Achse des Bohrkopfes hin erstrecken. With ι the drill head is referred to, which is a split in the embodiment according to Fig. 1. With 2 the bearing pins are designated, which in the embodiment according to Fig. 1 consist of one piece with the drill head. The drill head is provided with an inverted V-shaped cutout at the bottom, in which the bearing journals extend inwards and downwards ; extend towards the vertical axis of the drill head.

Die Lagerzapfen können verschieden ausgeführt werden; im vorliegenden Falle besitzen sie am inneren Ende einen kleineren Durchmesser als an der Wurzel, d. h. mit anderen Worten: der Durchmesser ist da, wo die Lagerzapfen in den Bohrkopf übergehen, größer als an den Enden. Die Lagerzapfen sind in der hier dargestellten Ausführung des weiteren' noch geschultert, so daß auch hierdurch schon die inneren Enden der Lagerzapfen einen kleineren Durchmesser bekommen als die Wurzelenden. Die Rollenschneider 4 haben eine im großen und ganzen kegelstumpfförmige Gestalt und. sind in konzentrischen Reihen mit Zähnen 5 versehen; die des einen Rollenschneiders sind so gesetzt, daß sie die Räume zwischen den konzentrischen Zahnreihen des anderen Rollenschneiders überdecken, d. h. die Zähne des einen Rollenschneiders sind z. T. denen des anderen Rollenschneiders und z. T. den zwischen den Zahnreihen jenes anderen Rollenschneiders vorhandenen Nuten gegenübergesetzt. Die Rollenschneider decken die Enden der Lagerzapfen ab und sind, damit sie über die Lagerzapfen gesetzt werden können, entsprechend ausgebohrt. . Jeder Rollenschneider ist zu seiner Verriegelung mit einer Schulter versehen, die mit der Wandung einer von innen eingearbeiteten, ringsum laufenden Nut 6 geschaffen ist. Die Nut 6 ist bestimmt zur Aufnahme von segmentförmigen Sperrkörpern7, die, mit der Schulter bzw. mit der Ringnut in Eingriff gebracht, den Rollenschneider auf dem Lagerzapfen festhalten, dabei jedoch seiner freien Drehung auf dem Lagerzapfen nichts entgegensetzen. Die Drehung des Rollenschneiders ergibt sich, wenn der Bohrkopf um seine vertikale Achse gedreht wird und wenn sich dabei der Rollenschneider auf dem Grunde des Bohrloches abwälzt.The journals can be designed in different ways; own in the present case they have a smaller diameter at the inner end than at the root, d. H. with others In other words: the diameter is larger where the bearing journals merge into the drill head than at the ends. In the version shown here, the bearing journals are also ' still shouldered, so that the inner ends of the bearing journals also have one get smaller diameter than the root ends. The slitter winder 4 have a by and large frustoconical in shape and. are in concentric rows provided with teeth 5; those of one of the winder are set in such a way that they fit the spaces overlap between the concentric rows of teeth of the other winder, d. H. the Teeth of a winder are z. T. those of the other winder and z. T. opposed to the existing grooves between the rows of teeth of that other slitter winder. The slitter winder cover the ends of the bearing journals and are there to keep them over the bearing journals can be set, drilled out accordingly. . Every winder is provided for its locking with a shoulder that is connected to the wall of one of internally incorporated, all around running groove 6 is created. The groove 6 is intended for Recording of segment-shaped locking bodies7, which, with the shoulder or with the annular groove engaged, hold the trimmer on the trunnion, however do not oppose its free rotation on the bearing journal. The rotation of the winder results when the drill head is rotated around its vertical axis and when the rotary cutter is on the Rolls off the bottom of the borehole.

Der Lagerzapfen ist mit einer ringsum laufenden Nut 8 versehen, deren Tiefe ungefähr gleich ist der Breite der segmentförmigen Sperrkörper, und zwar radial gemessen. Somit können die segmentförmigen Sperrkörper so weit in die Nut 8 hinein, daß der Rollenschneider axial ohne weiteres über sie hinweg, d. h. auf den Lagerzapfen aufgeschoben werden kann.The bearing pin is provided with a groove 8 running all around, the depth of which is approximately is the same as the width of the segment-shaped locking body, measured radially. Consequently can the segment-shaped locking body so far into the groove 8 that the rotary cutter axially easily across them, d. H. be pushed onto the bearing pin can.

Beim Aufstecken des Rollenschneiders wird die mit dem im Durchmesser kleineren Ende des Kegelstumpfes gegebene Wand gegen einen Kolben 10 stoßen und diesen Kolben parallel zur Achse des Lagerzapfens einwärts drücken. Hiermit wird eine Feder 11 gespannt, die mit ihrem inneren Ende gegen einen vorn konischen Körper 14 drückt. Der Körper 14 hat die Aufgabe, sich zwischen mehrere mit 12 bezeichnete Kolben oder Bolzen zu schiebenWhen attaching the winder, the end with the smaller diameter becomes of the truncated cone given wall against a piston 10 and this piston parallel Press inwards towards the axis of the bearing journal. Hereby a spring 11 is tensioned, which with its inner end presses against a front conical body 14. The body 14 has the Task of pushing yourself between several pistons or bolts labeled 12

und diese Kolben oder Bolzen radial nach außen zu drücken. Die Kolben oder Bolzen wirken mit ihren äußeren Enden auf die segmentförmigen Sperrkörper 7. Beim Aufstecken des Rollenschneiders werden die segmentförmigen Sperrkörper vorerst noch in der Nut 8 des Lagerzapfens so liegen, daß die zylindrische Bohrung 13 bzw. die dieser Bohrung entsprechende Innenwand des Rollenschneiders über die Sperrkörper hinweg kann und ferner die Sperrkörper vorerst an einer Verschiebung nach außen hindert. Solange dies der Fall ist, bleiben die Kolben oder Bolzen 12 in ihrer innersten Stellung, in der ihre inneren Enden jedoch nicht ganz miteinander in Berührung stehen werden. Während sich die zylindrische Bohrung 13 des Rollenschneiders über die Sperrkörper oder Sperrsegmente hinwegschiebt, werden die letzteren jedenfalls in ihrer innersten Stellung gehalten, während die mit 9 bezeichnete Wandung des Rollenschneiders mit dem Kolben 10 in Berührung kommt und den Kolben parallel zur Achse des Lagerzapfens einwärts schiebt, um die gegen den konischen Körper 14 liegende Feder 11 zu spannen und in der Feder Kraft aufzuspeichern. Auf diese Weise wird der konische Körper in Bereitschaftsstellung gebracht, um zur gegebenen Zeit zwischen die einander zugekehrten Enden der Kolben oder Bolzen 12 zu treten und hiermit die letzteren auseinanderzutreiben.and to push these pistons or bolts radially outwards. The pistons or bolts act with their outer ends on the segment-shaped locking body 7. When the The segment-shaped locking body are initially still in the groove 8 of the winder Bearing pin lie so that the cylindrical bore 13 or the hole corresponding to this Inner wall of the slitter winder over the locking body and also the locking body can initially be displaced to the outside world. As long as this is the case, the pistons or bolts 12 remain in their innermost position, in which their inner ends are not quite in contact with each other will stand. While the cylindrical bore 13 of the winder over the Locking body or locking segments pushes away, the latter are in any case in their innermost Position held while the designated 9 wall of the slitter with the piston 10 comes into contact and the piston inward parallel to the axis of the bearing journal pushes to tension the spring 11 lying against the conical body 14 and in the spring To store power. In this way the conical body is in the ready position brought to the appropriate time between the facing ends of the pistons or to kick bolts 12 and thereby drive the latter apart.

Der Tendenz des Körpers 14, die Bolzen 12 auseinanderzudrücken, werden die Bolzen 12 so lange entgegenwirken, bis der zylindrische Abschnitt 13 in der Bohrung des Rollenschnei-.The tendency of the body 14 to pull the bolts 12 to push apart, the bolts 12 will counteract until the cylindrical Section 13 in the hole of the roller cutting machine.

ders über die Segmente 7 hinweggebracht ist.which is brought over the segments 7.

Sobald sich die im Rollenschneider befindlicheAs soon as the

' Nut 6 mit der im Lagerzapfen befindlichen Nut 8 oder, anders ausgedrückt, mit den segmentförmigen Sperrkörpern genau deckt, wird die in der Feder 11 aufgespeicherte, beim Aufschieben des Rollenschneiders entwickelte Kraft den konischen Körper 14 zwischen die inneren Enden der Kolben 12 treiben, so daß letztere radial auswärts geschoben und hiermit auch die segmentförmigen Sperrkörper radial nach außen und in die Ringnut 6 des Rollenschneiders hineingedrückt werden. Der Auswärtsbewegung sind bestimmte Grenzen gesetzt, indem der Außenrand der segmentförmigen Sperrkörper gegen den Boden der im Rollenschneider befindlichen Ringnut zu liegen kommt. Jeder segmentförmige Sperrkörper wird dann teilweise in der Nut des Lagerzapfens und teilweise in der Nut des Rollenschneiders liegen und auf diese Weise den Rollenschneider auf dem Lagerzapfen in axialer Richtung festhalten. Der Rollenschneider ist drehbar, jedoch, so weit es die axiale Verschiebung betrifft, jetzt durchaus gesichert. · Der Körper 14 ist auf einem Teil seiner Länge zylindrisch und wird mit diesem zylindrischen Teil, sobald der Rollenschneider richtig aufgesteckt ist, zwischen die Enden der Bolzen 12 zu liegen kommen, um jene Bolzen effektiv auseinander und hiermit die Segmente in ihrer Sperrstellung zu halten.'Groove 6 with the groove 8 located in the journal or, in other words, with the segment-shaped Locking body covers exactly, the stored in the spring 11, when pushed of the slitter winder developed the conical body 14 between the inner ones The ends of the piston 12 drive so that the latter is pushed radially outwards and thus also the segment-shaped locking body radially outwards and into the annular groove 6 of the winder be pushed in. The outward movement is limited by the Outer edge of the segment-shaped blocking body against the bottom of the slitter winder located annular groove comes to rest. Each segment-shaped locking body then becomes partial lie in the groove of the bearing journal and partially in the groove of the winder and in this way hold the winder on the bearing journal in the axial direction. The slitter winder is rotatable, but now as far as axial displacement is concerned quite secured. The body 14 is cylindrical over part of its length and becomes with this cylindrical part, as soon as the winder is correctly attached, between the ends of the bolts 12 come to rest to effectively separate those bolts and thereby to keep the segments in their locked position.

Aus obigem geht hervor, daß beim Aufsetzen des Rollenschneiders auf den Lagerzapfen die Sperrkörper zur Verriegelung des Rollenschneiders in Stellung gebracht werden und das Instellungbringen der Sperrkörper lediglich eine Folge des Aufsteckens des Rollenschneiders ist. Die Bolzen oder Kolben 12 liegen gegen die segmentförmigen Sperrkörper ungefähr in Mitte derselben und halten sie gegenüber radialer Verschiebung sicher in Stellung. Die Segmente sind kreisbogenförmig und haben, soweit" es ihren inneren Umfang betrifft, einen Radius, der' gleich ist dem Radius des Bodens der Nut 8. Die Mitte des Außenumfanges deckt sich mit der des Innenumfanges, wobei noch erwähnt sei, daß der Radius für den Außenumfang ungefähr gleich, jedoch unter keinen Umständen größer ist als der Radius des Lagerzapfens.From the above it can be seen that when the winder is placed on the bearing pin the locking bodies for locking the winder are brought into position and the positioning of the locking body is merely a consequence of the slitter being attached is. The bolts or pistons 12 lie against the segment-shaped locking body approximately in the middle of it and hold it securely in relation to radial displacement Position. The segments are circular and have, as far as "it" their inner circumference relates to a radius equal to the radius of the bottom of the groove 8. The center of the The outer circumference coincides with that of the inner circumference, it should also be mentioned that the The radius for the outer circumference is approximately the same, but under no circumstances is greater than the radius of the journal.

In obiger Beschreibung wurde stillschweigend angenommen, daß der Rollenschneider auf dem Lagerzapfen ohne besondere Lagerbuchsen montiert werden soll. Indes wird es vorgezogen, zwischen Rollenschneider und Lagerzapfen besondere Lagerbuchsen zu setzen. Die Lagerbuchsen tragen in der Zeichnung die Bezugszeichen 15 u. 16. Die Buchse 15 ist längs der Linie α (Abb. 1) in zwei Hälften geteilt. Beide Hälften sind hinter der die Vorderseite der Nut 8 bestimmenden Schulter oder Wand 8a um den Lagerzapfen herumgelegt und gegenüber jener Schulter oder Wand 8° so weit auf Abstand gesetzt, daß sie mit ihrer Vorderkante 15° eine genaue Fortsetzung der mit 8& bezeichneten Innenwand der Nut 8 bilden. Die Stärke der Buchse ist so bemessen, daß ihr Außenumfang im Durchmesser genau gleich ist dem größten Lagerzapfendurchmesser. Mit anderen Worten ausgedrückt, bedeutet dies alles, daß die Lagerbuchse um einen im Durchmesser bei 2a reduzierten Teil des Lagerzapfens gesetzt ist, und zwar zwischen der Nut 8 und der Wurzel des Lagerzapfens.In the above description it was tacitly assumed that the winder should be mounted on the bearing journal without special bearing bushes. However, it is preferred to use special bushings between the winder and the journal. The bearing bushes have the reference numerals 15 and 16. The bush 15 is divided into two halves along the line α (Fig. 1). Both halves are placed behind the front of the groove 8 determining shoulder or wall 8 a around the bearing pin and opposite that shoulder or wall 8 ° so far spaced that they with their front edge 15 ° an exact continuation of the inner wall designated with 8 & the groove 8 form. The thickness of the bushing is dimensioned so that its outer circumference is exactly the same in diameter as the largest bearing journal diameter. In other words, all of this means that the bearing bush is set around a part of the bearing journal that is reduced in diameter at 2 a , namely between the groove 8 and the root of the bearing journal.

Mit Rücksicht auf die Gestaltung des Lagerzapfens ist die Buchse aufgeschnitten, damit ihre Hälften um den im Durchmesser reduzierten Teil des Lagerzapfens herumgelegt werden können. Die Buchse ist unten in einen vertieften, in.die schräge Wand 3° eingearbeiteten Sitz 17 eingepaßt, wo£>ei nochmals erwähnt sei, daß die schräge Wand 30 durch den schon einmal erwähnten, umgekehrt V-förmigen Ausschnitt des unteren Endes des Bohrkopfes gegeben ist. Um die Buchse an einer Verdrehung auf dem Lagerzapfen zu hindern, ist ihr FlanschWith regard to the design of the bearing journal, the bushing is cut open so that its halves can be placed around the part of the bearing journal that is reduced in diameter. The socket is fitted at the bottom in a recessed seat 17 incorporated in the inclined wall 3 °, where it should be mentioned again that the inclined wall 3 0 through the previously mentioned, inverted V-shaped cutout of the lower end of the drill head given is. To prevent the bushing from twisting on the bearing journal, its flange is

mit Bezug auf den Lagerzapfen bei I56 erweitert oder exzentrisch gestaltet und mit dem exzentrischen Teil gegen eine die obere Begrenzung des vertieften Sitzes 17 liefernde Schulter 17° gesetzt.with reference to the bearing pin at I5 6 expanded or designed eccentrically and set with the eccentric part against a shoulder 17 ° which provides the upper limit of the recessed seat 17.

Bemerkt sei, daß die Linie .4, längs welcher die Buchse 15 aufgeschnitten ist, zur ganzen Konstruktion so gesetzt wird, daß zwischen einer die Hauptbelastung aufnehmenden unteren Hälfte 15 und einer mit dem exzentrischen Teil I56 in den vertieften Sitz 17 eingepaßten, die Buchse gegen Verdrehung sichernden oberen Hälfte unterschieden Werden kann. Der Abnutzung ist in der Hauptsache die untere Hälfte 15* ausgesetzt. Während die untere Hälfte erneuert wird, braucht nicht immer die obere Hälfte erneuert zu werden, d. h. mit anderen Worten, die obere Hälfte kann wiederholt Verwendung finden, ao Die Buchse ist mit einer kegelförmigen Lagerfläche 15° versehen. Die Bohrung des Rollenschneiders ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, versenkt, um eine entsprechend konische Lagerbuchse 4° zu schaffen, die zu der Kegelfläche 15" der Buchse 15 paßt und den Schub des Rollenschneiders mit aufnehmen hilft. Die konische Ausführung am Ende der inneren Bohrung oder Ausnehmung des Rollenschneiders verhindert, daß die Sperrsegmente, falls sie beim Aufschieben des Rollenschneiders sich etwas verschieben sollten, das Aufschieben überhaupt unmöglich machen können. Sofern sich das eine oder das andere Segment oder beide Segmente verschoben haben sollten,. wird die schräge Wand4° auf die Segmente gleich einem Daumen wirken und sie beim Aufstecken des Rollenschneiders in die Nut des Lagerzapfens zurückzwängen.It should be noted that the line .4, along which the bushing 15 is cut open, is set to the entire construction so that between a lower half 15 receiving the main load and one with the eccentric part 15 6 fitted into the recessed seat 17, the bushing A distinction can be made between the upper half securing against rotation. The lower half is mainly exposed to wear and tear. While the lower half is being renewed, the upper half does not always have to be renewed, that is to say in other words, the upper half can be used repeatedly, ao The bushing is provided with a conical bearing surface 15 °. The bore of the winder is countersunk, as can be seen from the drawing, in order to create a correspondingly conical bearing bushing 4 °, which fits to the conical surface 15 "of the bush 15 and helps to absorb the thrust of the winder. The conical design at the end of the inner The hole or recess in the winder prevents the locking segments from making the pushing impossible at all, if they should move a little when the winder is pushed on act like a thumb on the segments and force them back into the groove of the bearing journal when the winder is attached.

Diese konische Gestaltung der im Rollenschneider befindlichen Bohrung oder Ausnehmung trägt im übrigen noch dazu bei, daß die Wand- oder Mantelstärke des Rollenschneiders eine mehr gleichmäßige Stärke bekommt, als es sonst der Fall sein würde, so daß sich die Härtung besser bzw. gleichmäßiger durchführen läßt.This conical design of the bore or recess in the winder also contributes to the fact that the wall or jacket thickness of the slitter winder gets a more uniform strength than it would otherwise be the case, so that the hardening is better or more even can be carried out.

Eine zweite Lagerbuchse ist bei 16 dargestellt. Sie deckt das vordere Ende des Lagerzapfens und den geschulterten Teil desselben ab und schützt den Lagerzapfen selbst vor der Abnutzung. Buchse 16 besteht aus einem Stück und ist als solche auf das Ende des Lagerzapfens einfach aufgeschoben. Das Aufschieben erfolgt selbstverständlich, bevor der Rollenschneider aufgesteckt wird. Die Buchse 15 ist gegen Drehung durch den in den vertieften Sitz 17 eingepaßten exzentrischen Teil 15s gesichert. Im Gegensatz hierzu ist die Buchse 16 auf dem Lagerzapfen gegen Verdrehung dadurch gesichert, daß der abgefederte Kolben 10 durch die vordere Wand der Buchse hindurchgeführt und selbst zur Achse der Buchse und des Lagerzapfens exzentrisch gesetzt ist.A second bearing bush is shown at 16. It covers the front end of the journal and the shouldered part of the same and protects the journal itself from wear. Bushing 16 consists of one piece and as such is simply pushed onto the end of the bearing journal. It goes without saying that it is pushed on before the winder is attached. The bush 15 is secured against rotation by the eccentric part 15 s fitted in the recessed seat 17. In contrast to this, the bush 16 is secured against rotation on the bearing journal in that the spring-loaded piston 10 is passed through the front wall of the bush and is itself set eccentrically to the axis of the bush and the bearing journal.

In der Ausführung nach Abb. 1 ist der Federkolben beispielsweise aus zwei Teilen 10 und 14 und einer dazwischengesetzten Feder 11 gebildet. Der Kolben wird, bevor der Rollenschneider auf den Lagerzapfen aufgeschoben wird, aus letzterem herausragen und, sobald der Rollenschneider wirklich aufgesteckt wird, mit der Wand 9 in Berührung kommen und demzufolge in die Bohrung des Lagerzapfens hineingedrückt. Das wiederum hat zur Folge, daß die Feder gespannt und der Körper 14 in Bereitschaftsstellung gebracht wird, d. h. in eine Stellung, aus der er sich zwischen die Bolzen 12 schiebt, um letztere auseinander und die Sperrsegmente in die Nut 6 des Rollenschneiders hineinzudrücken, sobald sich jene Nut 6 mit der des Lagerzapfens deckt.In the embodiment according to FIG. 1, the spring piston is made up of two parts 10, for example and 14 and a spring 11 interposed therebetween. The piston is before the The winder is pushed onto the bearing journal, protruding from the latter and, as soon as the winder is really attached, come into contact with the wall 9 and consequently pressed into the bore of the bearing journal. That in turn has with the result that the spring is tensioned and the body 14 is brought into the ready position will, d. H. in a position from which he slides between the bolts 12 to the latter apart and press the locking segments into the groove 6 of the winder, as soon as that groove 6 coincides with that of the bearing pin.

Damit der Kolben gleich zu Anfang, in den Lagerzapfen eingesetzt werden kann, könnte der Rollenschneider auf seiner vorderen Wand 9, so wie es in Abb. 10 dargestellt ist, mit einem Fortsatz 18 versehen werden, der als solcher in die Bohrung des Lagerzapfens hineinpaßt und dabei auf den die Verriegelung vermittelnden Kolben wirken kann. Bei solcher Ausführung würde der Kolben aus dem Lagerzapfen niemals herausstehen.So that the piston right at the beginning, in the Bearing pin can be used, the slitter could be on its front wall 9, as shown in Fig. 10, can be provided with an extension 18, which as such fits into the bore of the bearing pin and thereby on the mediating the locking Piston can act. With such a design, the piston would never protrude from the journal.

Bemerkt sei, daß der in Abb. 10 dargestellte Fortsatz auch ohne weiteres in einer in Abb. 1 dargestellten Ausführung verwendet werden kann.It should be noted that the extension shown in Fig. 10 can also easily be converted into one in Fig. 1 embodiment shown can be used.

In Abb. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher die Kolben oder Bolzen 12° durch eine Feder Ι2δ auseinandergehalten werden. Die Kolben oder Bolzen I2a sind hier dauernd bestrebt, die Segmente nach außen und somit in die Nut 6 des Rollenschneiders hineinzudrücken, sobald dieselbe sich mit der des Lagerzapfens deckt.In Fig. 8 an embodiment is shown in which the pistons or bolts are held 12 ° apart by a spring Ι2 δ. The pistons or bolts I2 a are here constantly striving to push the segments outwards and thus into the groove 6 of the winder as soon as the same coincides with that of the bearing pin.

Die Schräge 4a ist in diesem Falle derart winklig gesetzt, daß sie beim Aufstecken des Rollenschneiders die Segmente ohne weiteres entgegen der Spannung der Feder 12^ radial einwärts drücken kann. Sobald die Nuten sich miteinander decken, werden die Federkolben 12° die Segmente in die Nut des Rollen- no Schneiders hineindrücken und damit den Rollenschneider auf dem Lagerzapfen verriegeln, der freien Drehung des Rollenschneiders auf dem Lagerzapfen jedoch nichts entgegensetzen. Um den Zusammenbau noch zu erleichtern, können die Segmente an der einen Kante etwas abgeschrägt werden, damit sich die Schräge 4" bequemer überschieben läßt oder mit anderen Worten, damit sie die Segmente leichter zurückdrücken kann.In this case, the incline 4 a is set at an angle such that when the slitter is attached it can easily push the segments radially inward against the tension of the spring 12 ^. As soon as the grooves coincide with each other, the 12 ° spring pistons will push the segments into the groove of the roller cutter and thus lock the roller cutter on the bearing pin, but do not prevent the free rotation of the roller cutter on the bearing pin. In order to make the assembly even easier, the segments can be beveled a little on one edge so that the bevel 4 ″ can be pushed over more easily, or in other words, so that it can more easily push the segments back.

Ein abgenutzter Rollenschneider wird abgenommen, indem, ohne den Lagerzapfen undA worn trimmer is removed by, without the pivot pin and

die arbeitenden Teile zu beschädigen, der Mantel des Rollenschneiders mit einem Schneidbrenner in Stücke geschnitten wird, die als solche dann ohne weiteres vom Lagerzapfen heruntergenommen werden können. Das Zerschneiden wird zweckmäßig im Bereich der Nut 6 geschehen.Damaging the working parts, the mantle of the slitter winder with a cutting torch is cut into pieces, which as such can then be easily removed from the bearing pin. The cutting up is expediently done in the area of the groove 6.

Der Bohrkopf ist in Abb. I ein geteilter. Die Teilung verläuft längs der Axialebene x-x. The drill head is a split one in Fig. I. The division runs along the axial plane xx.

ίο Indes ist die Erfindung keineswegs an einen Bohrkopf derartiger Ausführung gebunden, auch nicht an eine Ausführung mit am Bohrkopf festsitzenden Lagerzapfen. Die Erfindung als solche umfaßt ebenfalls eine Ausführung mitίο However, the invention is by no means to one Drill head of this type is bound, not even to a version with the drill head fixed bearing journals. The invention as such also includes an embodiment

>5 Rollenschneidern, die, zu einer Einheit zusammengesetzt, in den Bohrkopf, ζ. B. so wie in Abb. 8, besonders eingesetzt werden können. In Abb. 4 sind die Sperrkörper in Form von Segmenten dargesteEt, die zusammengesetzt einen kreisförmigen Ring ergeben.> 5 reel cutters, which, put together to form a unit, into the drill head, ζ. B. as in Fig. 8, can be used in particular. In Fig. 4 the locking bodies are shown in the form of segments that are put together result in a circular ring.

In der Ausführung gemäß Abb. 6 sind die Sperrsegmente am äußeren Rande auf einem gewissen, zwischen ihren Enden auf Mitte gelegenen Abschnitte abgeschliffen. Der Radius des abgeschliffenen Teiles ist gleich dem Radius des Bodens der im Rollenschneider befindlichen Nut, so daß die Segmente, wenn sie sich in ihrer äußersten Stellung befinden, zum Boden der im Rollenschneider befindlichen Nut auf einem ungefähr über 90 ° reichenden Bogen konzentrisch gelegen sind.In the embodiment according to Fig. 6, the locking segments are on the outer edge on one sanded down certain sections between their ends in the middle. The radius of the ground off part is equal to the radius of the bottom of that in the winder Groove so that the segments, when in their outermost position, face the ground the groove in the winder on an arc that extends over approximately 90 ° are concentrically located.

In Abb. 9 ist die Lagerbuchse in einer Ebene aufgeteilt, die zu der Schnittebene der in Abb. 3 dargestellten Buchse rechtwinklig gerichtet ist.In Fig. 9, the bearing bush is divided in a plane that corresponds to the section plane of the in Fig. 3 shown socket is directed at right angles.

Wenngleich hier verschiedene Ausführungsformen der Erfindung an Bohrköpfen ebenfalls verschiedener Ausführung dargestellt sind, dürfte es selbstverständlich sein, daß die einzelnen Elemente der verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten unter sich ausgetauscht werden können. Z. B. stellt Abb. 8 einen Federbolzen und eine Lagerbuchse in Verbindung mit einem Lagerzapfen dar, der mit einem besonderen Schaft δ aus einem Stück geformt und mit diesem Schaft b in den Bohrkopf eingesteckt ist. Derartige Federbolzen und/oder eine derartige Lagerbuchse kann natürlich ebensogut auch in einer Ausführung nach Abb. 1 verwendet werden, also in einer Ausführung, bei der der Lagerzapfen an einem Teil des Bohrkopfes festsitzt. Ferner könnte z. B. die in Abb. 1 dargestellte Verriegelung ohne weiteres auf eine Ausführung gemäß Abb. 8 übertragen werden, d. h. auf eine Ausführung, bei der der Lagerzapfen mit einem Schaft aus einem Stück gearbeitet und mit dem Schaft in den Bohrkopf eingepaßt ist.Although different embodiments of the invention are shown here on drill heads also of different designs, it should be understood that the individual elements of the various design options can be interchanged. For example, Fig. 8 shows a spring bolt and a bearing bush in connection with a bearing journal which is formed from one piece with a special shank δ and which is inserted into the drill head with this shank b. Such spring bolts and / or such a bearing bush can of course just as well be used in an embodiment according to FIG. 1, that is to say in an embodiment in which the bearing pin is firmly seated on part of the drill head. Furthermore, z. B. the lock shown in Fig. 1 can easily be transferred to an embodiment according to Fig. 8, that is, to an embodiment in which the bearing pin with a shaft is made from one piece and fitted with the shaft in the drill head.

Im übrigen ist die Erfindung auf die speziell hier dargestellte und beschriebene Ausführungsform natürlich nicht beschränkt.Otherwise, the invention is based on the embodiment specifically shown and described here of course not restricted.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Brunnenbohrer mit einem Rollenschneider, der auf einer am Bohrkopf vorstehenden Spindel drehbar gelagert ist und eine innere ringsum laufende Nut aufweist, die gemeinsam mit einer entsprechenden Nut am . Umfang der Drehspindel des Schneiders einen Raum für aus Segmenten bestehende, quer zur Spindel verstellbare Sperrkörper ■bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper in der ringsum laufenden Nut der Drehspindel angeordnet sind und unter dem Einfluß von sie radial nach außen drückenden Federn stehen, derart, daß sie beim Aufschieben des Rollenschneiders auf die Spindel selbsttätig in die eine Axialverschiebung des Schneiders verhindernde Sperrlage treten.1. Well drill with a roller cutter, which protrudes on a on the drill head Spindle is rotatably mounted and has an inner groove running all around, which jointly with a corresponding groove on. Perimeter of the cutter's spindle a space for consisting of segments, transverse to the spindle adjustable locking body ■ forms, characterized in that the Locking body are arranged in the all-round groove of the rotating spindle and below are under the influence of springs pressing them radially outward, so that they are released when the winder is pushed on on the spindle automatically in the preventing axial displacement of the cutter Step in blocked position. 2. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sperrkörpern eine mit ihnen in gleicher Ebene liegende Druckfeder (12s) angeordnet ist.2. Drill according to claim 1, characterized in that a compression spring (12 s ) lying in the same plane with them is arranged between the locking bodies. 3. Bohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Mittelbohrung der Drehspindel eine Druckfeder (11) vorgesehen ist, deren unteres Ende frei aus der Spindel heraustritt und beim Aufschieben des Schneiders mit dem Boden (9) seiner Bohrung in Eingriff kommt, so daß die Sperrkörper unter Vermittlung von durch das obere Federende gesteuerten Spreizkörpern radial nach außen gerückt werden.3. Drill according to claim 1, characterized in that in a central bore the rotary spindle a compression spring (11) is provided, the lower end of which is free from the Spindle emerges and when the cutter is pushed on with the bottom (9) of its Bore comes into engagement, so that the locking body under the mediation of controlled by the upper end of the spring expansion bodies be moved radially outwards. 4. Bohrer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelbohrung des Rollenschneiders an ihrem offenen Ende konisch erweitert ist, um eine Führungsfläche für die Sperrkörper zu bilden. 4. Drill according to claim 1 to 3, characterized in that the central bore of the Roll cutter is flared at its open end to form a guide surface for the locking body. 5. Bohrer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut der Spindel zur Aufnahme der aus Segmenten bestehenden Sperrkörper (7) von der Unterseite einer aus Segmenten bestehenden, der Bohrung (4°, 13) des Schneiders angepaßten Lagerbuchse (15), von einem die Lagerbuchse aufnehmenden reduzierten Abschnitt der Spindel und von der Oberseite (8a) eines Ringansatzes der Spindel gebildet ist. '5. Drill according to claim 1 to 4, characterized in that the annular groove of the spindle for receiving the locking body consisting of segments (7) from the underside of a segment consisting of the bore (4 °, 13) of the cutter adapted bearing bush (15) , is formed by a reduced portion of the spindle receiving the bearing bush and by the top (8 a ) of an annular shoulder of the spindle. ' 6. Bohrer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Ringnut der Spindel Radialbohrungen (85) ausgehen, die zur Aufnahme von die Wirkung der Druckfeder (11 oder 12*) an die Sperrkörper (7) weiterleitenden Bolzen (12 oder 12°) dienen.6. Drill according to claim 1 to 5, characterized in that radial bores (8 5 ) extend from the annular groove of the spindle, which for receiving the action of the compression spring (11 or 12 *) on the locking body (7) forwarding bolts (12 or 12 °) serve. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DE1930574267D 1929-06-11 1930-05-25 Well drill with a roller cutter Expired DE574267C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US574267XA 1929-06-11 1929-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574267C true DE574267C (en) 1933-04-12

Family

ID=22010504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930574267D Expired DE574267C (en) 1929-06-11 1930-05-25 Well drill with a roller cutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574267C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521242A1 (en) SLOT MILL WITH A DISC-SHAPED BODY
WO2009043407A9 (en) Quick-change system
DE1552248B2 (en) TOOL FOR FLAT COUNTERING OF A WORKPIECE
DE1939844B2 (en) DRILL HEAD
DE2061329B2 (en) LENGTH CUTTING DEVICE FOR A MOVING MATERIAL TRAIL
DE2206935A1 (en) Back countersink
DE1809552A1 (en) Reinforced rotating head for tunnel boring machine in continuous operation
EP0065284B1 (en) Reamer
DE3726813A1 (en) DRILLING DEVICE AND CUTTING TOOL DAFUER
DE3505084A1 (en) DEBURRING TOOL FOR DEBURRING BORING WHEELS OF CURVED OR SLOPED WORKPIECE SURFACES
DE2718951A1 (en) REAMER
DE2837038C2 (en) Drill head for expanding rock boreholes by drilling upwards
DE574267C (en) Well drill with a roller cutter
DE2612375A1 (en) CLAMPING HEAD FOR THE WINDING SLEEVE OR THE CORE TUBE OF ROLLED RAILS
DE2621702C2 (en)
DE1086661B (en) Internal thread rolling head
WO2015063236A1 (en) Tool for machining workpiece surfaces
DE3004137C2 (en)
DE3423617C2 (en) Roller cutting device with bearing journals inclined to the axis of rotation of the chisel roller
DE2715234A1 (en) SELF-LIFTING TOOL CLAMP
DE3711437C1 (en) Material bar centering ring on bar guides of lathes
DE63797C (en) Embodiment of the OLDHAM coupling as a tool holder
DE590201C (en) Universal joint, in particular for driving the drive wheels of motor vehicles
DE1914299C3 (en) Rotating cutting tool for processing relatively soft materials
DE3526213C2 (en)