DE573908C - Power drive device for type bar typewriters - Google Patents

Power drive device for type bar typewriters

Info

Publication number
DE573908C
DE573908C DER81525D DER0081525D DE573908C DE 573908 C DE573908 C DE 573908C DE R81525 D DER81525 D DE R81525D DE R0081525 D DER0081525 D DE R0081525D DE 573908 C DE573908 C DE 573908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
axis
arm
power drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81525D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Typewriter Co Inc
Original Assignee
Royal Typewriter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Typewriter Co Inc filed Critical Royal Typewriter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE573908C publication Critical patent/DE573908C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/08Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Kraftantriebsvorrichtung fürTypenstangenschreibmäschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftantriebsvorrichtung für Typenstangenschreibmaschinen nach Patent 551 515-Die Kraftantriebsvorrichtung weist in an sich bekannter Weise eine umlaufende Kraftwelle und ein darauf sitzendes Sperrad sowie einen lose auf der genannten Welle gelagerten Klinkenträger auf, der mit den durch den Kraftantrieb anzutreibenden Teilen verbunden ist, während die an dem Klinkenträger sitzende Sperrklinke beim Niederdrücken eines Tastenhebels in Eingriff mit dem Sperrrad gebracht wird.Power drive device for type bar typewriters The invention relates to a power drive device for type bar typewriters according to patent 551 515-The power drive device has in a known manner a rotating power shaft and a ratchet wheel sitting on it as well as a pawl carrier loosely mounted on said shaft, which is connected to the drive by the power drive Parts is connected, while the pawl seated on the pawl carrier is brought into engagement with the ratchet wheel when a key lever is depressed.

Gemäß der Erfindung ist auf dem Klinkenträger und auf der gleichen Achse, auf der die Sperrklinke sitzt, ein Arm schwenkbar gelagert, der mit der Klinke durch eine mit ihren Angriffspunkten an der Klinke und an dem Arm gewöhnlich auf der einen Seite der gemeinsamen Achse liegende Feder verbunden ist, welche bei dem durch einen beim Niederdrücken des Tastenhebels bewegten Auslösehebel erfolgenden Ineingriffbringen der Klinke sich auf die andere Seite der Achse legt und in dieser Stellung die Klinke in Eingriff mit dem Sperrad hält, bis der genannte Arm mit einer Anschlagfläche in Berührung kommt, durch welche die Feder in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt wird, wenn die Sperrklinke durch Ineingrifftreten mit einem Lappen ausgerückt wird.According to the invention is on the pawl carrier and on the same Axis on which the pawl sits, an arm pivotably mounted, the one with the pawl by one with its points of application on the latch and on the arm the one side of the common axis lying spring is connected, which in the taking place by a release lever moved when the button lever is depressed Engaging the pawl lies on the other side of the axis and in this Position holds the pawl in engagement with the ratchet wheel until said arm with a Stop surface comes into contact, through which the spring in its original Position is moved back when the pawl is engaged by a rag is disengaged.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht eines einzelnen TypenhebeIwerks, teilweise im Schnitt, wobei die Teile sich in der Normallage befinden.In the drawings, one embodiment of the invention is for example shown, namely Fig. i is a side view of a single type lifting mechanism, partially in section, with the parts in the normal position.

Fig. a ist eine ähnliche Ansicht und veranschaulicht die Teile in der Arbeitslage, wobei von einer anderen Typengruppe der Abdruck hergestellt wird.FIG. A is a similar view illustrating the parts in FIG the working position, whereby the impression is made from a different type group.

Fig. 3, 3 A und 3 B sind Einzelansichten einiger Teile in vergrößertem Maßstabe, wobei Fig. 3B ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 3 ist.Fig. 3, 3 A and 3 B are individual views of some parts on an enlarged scale Scale, FIG. 3B being a section along the line III-III in FIG. 3.

Fig. q. ist eine Seitenansicht eines Teiles der Kraftantriebsvorrichtung, wobei die Teile in der durch die ausgezogenen Linien dargestellten Lage die am Ende eines Tastenniederdrucks auftretende Lage einnehmen, während die durch die gestrichelten Linien angedeuteten Teile eine Stellung einnehmen, die zu einem späteren Zeitpunkt der Arbeitsweise der Vorrichtung eintritt.Fig. Q. Fig. 3 is a side view of part of the power drive device; where the parts in the position shown by the solid lines are those at the end take a key depression occurring position, while the dashed Lines indicated parts assume a position that to one occurs later in the operation of the device.

Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht, bei der die durch die ausgezogenen Linien dargestellten Teile eine Lage einnehmen, die auf die durch die gestrichelten Linien angegebene Stellung der Fig. 4 folgt, während die durch die ge= strichelten Linien angegebenen Teile -die während der Zurückbewegung eintretende Stellung einnehmen.Fig. 5 is a similar view showing the lines shown by the extended lines The parts shown in the lines assume a position that corresponds to the parts shown by the dashed lines The position indicated by the lines of FIG. 4 follows, while the position indicated by the dashed lines Parts indicated by the lines - take the position you entered during the return movement.

Das dargestellte Typenhebelwerk ist Gegenstand des Patents 55I 5I5; es werden daher von ihm nur so viele Teile, beschrieben, wie zum Verständnis derErfindung notwendig ist.The type lever mechanism shown is the subject of patent 55I 5I5; therefore only as many parts are described by it as are necessary for an understanding of the invention necessary is.

Eine jede Typenstange i besitzt vier Typen a, b, c, d und ist gleitbar in einem Träger 2 gelagert.Each type bar i has four types a, b, c, d and is slidably mounted in a carrier 2.

Die Bewegung wird der Typenstange i durch Lenkerg übertragen, die bei 8 schwenkbar an der Typenstange angreifen und an ihrem anderen Ende inii' einer Leiikstängejä verbunden sind, welche bei 13 an einem Teil des Maschinenrahmens schwenkbar- gelagert ist.The movement is transmitted to the type bar i through handlebars, the at 8 pivotably attack the type rod and at its other end inii 'one Leiikstängejä are connected, which can be pivoted at 13 on a part of the machine frame- is stored.

An einem Lappen der Lenkstange 12 ist bei 21 das eine Ende eines Lenkers 22 angelenkt, der mit seinem anderen Ende bei 23 an einem Hebel angreift, der zwei Arme 24 hat, die zu beiden Seiten des Trägers 14 angeordnet sind. Dieser Hebe124 ist an dem Träger 14 bei 25 angelenkt, und einer seiner Arme erstreckt sich bei 26 nach unten und vorn.One end of a handlebar is at 21 on a tab of the handlebar 12 22 hinged, which engages with its other end at 23 on a lever, the two Has arms 24 which are arranged on both sides of the carrier 14. This Hebe124 is hinged to the bracket 14 at 25 and one of its arms extends at 26 down and forward.

Das untere Ende dieses Armes ist bei 27 an einem Zwischenpunkt des Hebels 28 angelenkt, von dem das eine Ende' bei 29 an dem Klinkenträger 3o angelenkt ist, während das andere Ende 31 des Hebels 28 mit einem Zapfen 33 des Trägers 14 durch eine- Feder 32 verbunden ist, die den Zweck hat,. die Teile in ihre normale Lage zurückzuführen. Der Ansatz 26 hat einen abgebogenen Lappen 34; der mit einem federnden Anschlag-35 bei Be-' endigung der wirksamen Bewegungen der Teile in Berührung kommt: Dieser Anschlag wird von einer Verlängerung 36 des : Trägerg 14 getragen. -Mit der 'beschriebenen Einrichtung sind zwei Tastenhebel B und. C verbunden, durch deren Niederdrücken die Kraftvörrichtung in Wirkung versetzt wird, um die Teile 28, 24, 22, 12 und 9 zu bewegen und demzufolge die Typenstange i auf ihrem Träger :2 in die Druckstellung zu verschieben.The lower end of this arm is at 27 at an intermediate point of the Lever 28 articulated, one end of which is articulated at 29 on the pawl carrier 3o is, while the other end 31 of the lever 28 with a pin 33 of the carrier 14 is connected by a spring 32 which has the purpose of. the parts in their normal Attributed to location. The approach 26 has a bent tab 34; the one with a resilient stop 35 at the end of the effective movements of the parts in contact comes: This stop is carried by an extension 36 of the carrier 14. -With the device described are two button levers B and. C connected, through whose depression the Kraftvörrichtung is put into action to the parts 28, 24, 22, 12 and 9 to move and consequently the type bar i on its carrier : 2 to move to the print position.

Der Trägern ist bei. 3. an eineins Teil 49 des Mäschinenrahmens'schwenkbar gelagert. Eiri Hebel 69 ist mittels des. Bolzens 3 an derer Rahmenteil 49 drehbar -gelagert, und ein Lappen, 7o dieses.. Hebels ist mittels einer-Fe=@ der@71 -mit einem Lappen 72: des Typenlieheh trägers oder der Führung.2 verbunden. Das untere Ende des Hebels 69 hat einen nach der einen Seite vorstehenden Zapfen 7q., und ,eine Stoßstange 75, die mit dem einen Ende bei 76 an dem Hebel 24 angelenkt ist, liegt gewöhnlich mit ihrem anderen Ende an dem Zapfen 74 an. Diese Stoßstange 75 ist durch einen Lenker 77 mit dem Tastenhebel B verbunden, so daß beim Niederdrücken dieses Hebels die Stoßstange 75 außer Eingriff mit dem Zapfen-74 und in die gestrichelt gezeichnete Stellung der- Fig. i gebracht wird, wodurch diese Stange wirkungslos wird.The porter is at. 3. pivotally mounted on a part 49 of the machine frame. Eiri lever 69 is rotatably supported by means of the bolt 3 on the frame part 49, and a tab, 7o of this .. lever is connected to a tab 72: of the standard carrier or the guide.2 tied together. The lower end of the lever 69 has a pin 7q protruding to one side. This push rod 75 is connected by a handlebar 77 to the button lever B , so that when this lever is depressed, the push rod 75 is brought out of engagement with the pin 74 and into the position shown in dashed lines in FIG. 1, whereby this rod is ineffective.

Wird jedoch der Tastenhebel C niedergedrückt ' (Fig. 2), so wird der Auslösehebel 44 mittels der Zugstange 53 bewegt, ohne jedoch auf die Stoßstange 75 einzuwirken, so daß bei Betätigung des Typenhebefwerks, die Bewegung des Hebels 24 auf die Stoßstange 75 wirkt und mittels der beschriebenen Verbindungen die Typenführung :2 in die Lage nach Fig. ä-gescfiwenkt wind': Die beschriebenen Teile sind für die vorliegende Ergndäng ohne Bedeutung.However, if the key lever C is depressed '(Fig. 2), the Release lever 44 moved by means of the pull rod 53, but without the bumper 75 act, so that when the type lifting gear is actuated, the movement of the lever 24 acts on the bumper 75 and the type management by means of the connections described : 2 in the position according to Fig. Ä-gescfiwenkt wind ': The parts described are for the present amendments are irrelevant.

Der Klinkenträger 30 sitzt lose auf einer dauernd umlaufenden Kraftwelle 37, auf der ein Sperrad 38 starr befestigt ist. Gleichfalls lose sitzt auf der Welle 3 j ein Arin 39, von dem das eineEnde gabelförmig zur Aufnahme eines Stiftes 4o gestaltet ist, der exzentrisch an einem einstellbaren Gliede 41 sitzt. Das andere Ende 42 des Armes 39 besitzt eine schräge Fläche 43, deren Zweck weiter unten näher erläutert wird.The pawl carrier 30 sits loosely on a continuously rotating power shaft 37 on which a ratchet wheel 38 is rigidly attached. Likewise loosely seated on the shaft 3j is an aryn 39, one end of which is fork-shaped for receiving a pin 4o which sits eccentrically on an adjustable member 41. The other end 42 of the arm 39 has an inclined surface 43, the purpose of which will be explained in more detail below.

Die Bewegung einer jeden Typenstange erfolgt durch zwei Tastenhebel B und C, die in der üblichen Weise bei D gelagert sind. Wird der Tastenhebel B niedergedrückt, so wird die Typenstange i vorwärts in ihre Druckstellung gebracht, jedoch nicht angehoben, -während beim-Siederdrücken des Tastenhebels C die Typenstange angehoben und in ihre Druck Stellung geführt wird. Der'-Auslösehebel44 ist bei 45 an einem Rahmenteil 46 gelagert, und das obere Ende dieses Hebels ist durch die Feder 47 mit.einem Winkel 48 verbunden, der, fest' an dem Rahmenteil 49 sitzt. Zwischen seinen Enden besitzt der Hebel 44 zwei Langschlitze 5o und 51. Eine Zügstange.52 verbindet den Tastenhebel B mit dem Schlitz 5o und eine andere Zugstange 53 den Tastenhebel C mit dem Schlitz 5T; so daß der Hebel 44 durch . Niederdrücken einer der beiden Tasten bewegt -wird, ohne die Stellung des anderen- Tastenhebels zu'. beeinflussen. Die Tasienheb.el 'werden --gewöhnlich in ihre Anfäägsstellüng durch Federn '5d: zurückgeführt, die mit dem einen Ende-an diesen Hebeln und mit den a. anderen Ende an: einer Platte 55 angreifen,:-die.: an dem Rahmenteil 46_ sitzt.-- Das..frere'Ende:,des Aüslösehebels 44 ist mit einerri-Gehäüse 56 versehen, .das einelastisches oder das Geräusch dämpfendes Kissen 57 aufnimmt, dessen Ende verbreitert sein kann. Auf dem Klinkenträger 30 ist mittels eines Bolzens 58 eine Klinke 59 gelagert, die einen Eingriffszahn 6o aufweist. Außerdem ist auf diesem Bolzen 58 ein kurzer Arm 61 gelagert. Ein Zapfen 62 auf dieser Klinke ist mit einem Zapfen 63 des Armes 61 durch eine Feder 64 verbunden, -die bei der .normalen Stellung der Teile in einer auf der einen Seite der Achse des Bolzens 58 liegenden Linie liegt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Zapfen 63 in Eingriff mit der unteren Kante eines festen Teiles 65 des Rahmens (Fig. 3A). Das obere Ende des Klinkenträgers 30 ist mit einem schalldämpfenden Anschlag 66 und .ferner mit einem Lappen 67 versehen, der als Anschlag für den Arm 61 dient (Fig. 2). Der IKlinkenträger besitzt einen anderen Lappen 68, der bei der in Fig. i angegebenen Stellung der Teile an der Unterseite des Armes 61 anliegt. Dieser Arm wird daher zu diesem Zeitpunkt zwischen dem festen Teil 65 und dem Lappen 68 des Klinkenträgers festgehalten und ist somit nicht befähigt, eine unabhängigeBewegung zu dieser Zeit auszuführen.Each type bar is moved by two button levers B and C, which are mounted at D in the usual way. If the button lever B is depressed, the type bar i is brought forward into its printing position, but not raised, while the type bar is raised when the button lever C is depressed and is guided into its printing position. The 'release lever 44 is mounted at 45 on a frame part 46, and the upper end of this lever is connected by the spring 47 to a bracket 48 which is seated' firmly 'on the frame part 49. The lever 44 has two elongated slots 5o and 51 between its ends. A pull rod. 52 connects the button lever B to the slot 5o and another pull rod 53 connects the button lever C to the slot 5T; so that the lever 44 through. Depressing one of the two keys moves - without the position of the other - key lever to '. influence. The Tasia levers are usually returned to their initial position by springs 5d, which are attached to one end of these levers and to the a. the other end to: attack a plate 55: - which: is seated on the frame part 46_ - the ... frere 'end: of the release lever 44 is provided with a housing 56, the elastic or noise-dampening cushion 57 picks up, the end of which can be widened. A pawl 59, which has an engaging tooth 6o, is mounted on the pawl carrier 30 by means of a bolt 58. In addition, a short arm 61 is mounted on this bolt 58. A pin 62 on this pawl is connected to a pin 63 of the arm 61 by a spring 64, which lies in a line lying on one side of the axis of the pin 58 in the normal position of the parts. At this point the pin 63 is in engagement with the lower edge of a fixed part 65 of the frame (Fig. 3A). The upper end of the pawl carrier 30 is provided with a sound-absorbing stop 66 and .ferner with a tab 67, which serves as a stop for the arm 61 (Fig. 2). The link carrier has another tab 68 which rests against the underside of the arm 61 when the parts are in the position shown in FIG. This arm is therefore held at this point in time between the fixed part 65 and the tab 68 of the pawl carrier and is thus not able to carry out an independent movement at this point in time.

Wird beispielsweise bei der Stellung " der Teile nach Fig. i die Taste B niedergedrückt, so zieht sie die Zugstange 52 hinunter, wodurch der Auslösehebel 44 nach unten bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt ruht das Ende 57 dieses Hebels auf der Oberseite der Klinke auf, so daß durch diese Bewegung die Klinke um den Bolzen 58 gedreht wird und infolgedessen deren Zahn in das Sperrad 38 eingreift. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Teile in der durch die ausgezogenen Linien der Fig.4 angedeuteten Stellung. Es ist zu ersehen, daß sich hierbei der Arm 61 nicht bewegt hat, daß aber die Feder 64 sich in eine Lage bewegt hat, in der sie unterhalb der Achse des Bolzens 58 liegt. Sie hält daher die Klinke in Eingriff mit dem Sperrad. Da die Welle 37 und das Sperrad 38 dauernd im Sinne des Uhrzeigers umlaufen, so wird die Klinke in die gestrichelt gezeichnete Lage der Fig. 4 geführt. Wenn diese Stellung erreicht ist, kommt der Zapfen 63 mit der Steuerfläche 43 des Armes 42 in Berührung und bewegt den Arm 61 auf die in Fig. 5 angegebene Stellung zu, in der ,die Feder 64 oberhalb der Achse des Bolzens 58 liegt. Bei dieser Bewegung trifft die Klinke auf einen abgebogenen Lappen 42' des Hebels 39, wodurch die Klinke außer Eingriff mit dem Sperrad gebracht wird, wobei der letzte Teil der Klinkenbewegung von der Feder 64 unterstützt wird.If, for example, in the position "of the parts according to FIG. I, the key B depressed, it pulls the pull rod 52 down, causing the release lever 44 is moved downwards. At this point in time the end 57 of this lever rests the top of the pawl, so that by this movement the pawl around the bolt 58 is rotated and, as a result, the tooth of which engages in the ratchet wheel 38. To this Time are the parts in the solid lines in Fig. 4 indicated position. It can be seen that the arm 61 does not move here has, but that the spring 64 has moved into a position in which it is below the Axis of the bolt 58 is located. It therefore keeps the pawl in engagement with the ratchet wheel. Since the shaft 37 and the ratchet wheel 38 rotate continuously in the clockwise direction, so the pawl is guided into the position shown in dashed lines in FIG. If those Position is reached, the pin 63 comes with the control surface 43 of the arm 42 in contact and moves the arm 61 towards the position indicated in FIG. 5, in the spring 64 is above the axis of the bolt 58. In this movement hits the pawl on a bent tab 42 'of the lever 39, whereby the pawl outside Engagement with the ratchet wheel is brought about, the last part of the pawl movement is supported by the spring 64.

Unabhängig davon, ob der Tastenhebel B losgelassen worden ist oder nicht, kehren der Klinkenträger und die Klinke und alle damit verbundenenTeile sofort in ihre normaleLage zurück* Die-gestrichelt gezeichnete Stellung in F ig. 5 . zeigt eine Zwischenstellung der Klinke 59 und des -Armes 61 während dieser Zurückbewegung. Es ist zu ersehen, daß der Zapfen 63 mit dem festen Teil 65 in Berührung kommt und daß der Arm 61 seine Bewegung in dieser Richtung nicht weiter fortsetzen kann. Bei der darauffolgenden Bewegung des Klinkenträgers 30 findet daher eine unabhängige Drehung des Armes 61 um den Bolzen 58 statt, bis der Arm wieder die Stellung nach Fig. i eingenommen hat. Wird der Tastenhebel losgelassen, so gelangt die Klinke sofort unter das Ende 57 des Auslösehebels 44; ist das jedoch nicht der Fall, so trifft das Ende der Klinke auf das verbreiterte Ende 57 auf, so daß der Tastenhebel zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt losgelassen werden kann, damit der Auslösehebel 44 in seine normale Stellung zurückkehren kann, worauf alle Teile wieder die in Fig. i dargestellte Lage einnehmen.Regardless of whether the button lever B has been released or not, the pawl carrier and the pawl and all parts connected to it immediately return to their normal position. 5. shows an intermediate position of the pawl 59 and the arm 61 during this return movement. It can be seen that the pin 63 comes into contact with the fixed part 65 and that the arm 61 cannot continue its movement in this direction. During the subsequent movement of the pawl carrier 30 there is therefore an independent rotation of the arm 61 about the bolt 58 until the arm has again assumed the position according to FIG. If the button lever is released, the pawl immediately comes under the end 57 of the release lever 44; if this is not the case, however, the end of the pawl meets the widened end 57, so that the key lever can be released at any later point in time so that the release lever 44 can return to its normal position, whereupon all parts are restored in Fig. I assume the position shown.

Wird der Tastenhebel C niedergedrückt, so findet genau der gleiche Vorgang statt; hierbei wird aber die Typenstange durch eine Kippbewegung angehoben, um die entsprechende Type der unteren Gruppe zum Abdruck zu bringen.If the key lever C is depressed, exactly the same takes place Process takes place; but here the type bar is raised by a tilting movement, in order to print the corresponding type of the lower group.

Claims (3)

PATisNTANSl'RÜCHLL: i. Kraftantriebsvorrichtung für Typenstangenschreibmaschinen nach Patent 551 515 mit einer umlaufenden Kraftwelle und einem darauf sitzenden Sperrrad sowie mit einem lose auf dieser Welle gelagerten Klinkenträger, der mit den durch den Kraftantrieb anzutreibenden Teilen verbunden ist, während die an dem Klinkenträger sitzende Sperrklinke beim Niederdrücken eines Tastenhebels in Eingriff mit dem Sperrrad gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Klinkenträger (30) auf der gleichen Achse (58), auf der die Sperrklinke (59) sitzt, ein Arm (61) schwenkbar gelagert ist, der mit der Klinke durch eine mit ihren Angriffspunkten an der Klinke und an dem Arm (62, 63) gewöhnlich auf der einen Seite der gemeinsamen Achse (58) liegende Feder verbunden ist, welche bei dem durch einen beim Niederdrücken des Tastenhebels bewegten Auslösehebel (44) erfolgenden Ineingriffbringen :der Klinke sich auf die andere Seite der Achse (58) legt und in dieser Stellung die Klinke inEingriff mit demSperrrad hält, bis der genannte Arm mit einer Anschlagfläche (43) in Berührung kommt, durch welche die Feder in ihre ursprüngliche Lage zurückbewegt wird, wenn die Sperrklinke (59) durch Ineingrifftreten mit einem Lappen (q.2') ausgerückt wind. PATISNTANSl'RÜCHLL: i. Power drive device for type bar typewriters according to patent 551 515 with a rotating power wave and one sitting on it Ratchet wheel as well as a pawl carrier loosely mounted on this shaft, with the is connected to the parts to be driven by the power drive, while the Pawl carrier seated pawl engages when a key lever is depressed is brought with the ratchet wheel, characterized in that on the pawl carrier (30) on the same axis (58) on which the pawl (59) sits, an arm (61) is pivotally mounted, the pawl by one with their points of attack on the pawl and on the arm (62, 63) usually on one side of the common Axis (58) lying spring is connected, which in the case of one when pressing down of the trigger lever (44) moved into engagement: the pawl lies on the other side of the axis (58) and in this position the pawl in engagement with the ratchet wheel until said arm with a stop surface (43) comes into contact, through which the spring moves back to its original position will when the Pawl (59) by engaging with a Lobe (q.2 ') disengaged from the wind. 2. Kraftantriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Bewegung des auf der Achse der Sperrklinke (59) schwenkbar gelagerten Arms (6i) in der einen Richtung durch einen ortsfesten Anschlag (65) und in der anderen Richtung durch einen an dem Klinkenträger sitzenden Anschlag (68) begrenzt wird. 2. Power drive device according to claim i, characterized characterized in that the movement of the pivotable on the axis of the pawl (59) supported arm (6i) in one direction by a stationary stop (65) and in the other direction by a stop seated on the pawl carrier (68) is limited. 3. Kraftantriebsvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (q.3); mit welcher der auf derAchsederSperrklinkeschwenkbar gelagerte Arm in Berührung kommt, und der Lappen (q.2'), der das Ausrücken der Sperrklinke bewirkt, an dem gleichen Glied (39) gebildet sind, das vorzugsweise auf der Achse (37) des Sperrades gelagert und durch Drehen um diese Achse einstellbar ist.3. Power drive device according to claim i or 2, characterized characterized in that the stop surface (q.3); with which the pivotable on the axis of the pawl bearing arm comes into contact, and the lobe (q.2 ') that disengages the pawl causes, are formed on the same member (39), which is preferably on the axis (37) of the ratchet wheel is mounted and can be adjusted by turning it about this axis.
DER81525D 1927-12-27 1928-12-20 Power drive device for type bar typewriters Expired DE573908C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573908XA 1927-12-27 1927-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573908C true DE573908C (en) 1933-04-07

Family

ID=22010291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81525D Expired DE573908C (en) 1927-12-27 1928-12-20 Power drive device for type bar typewriters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573908C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436668B1 (en) Downshift device on typewriters and similar machines
DE1290555B (en) Device for preventing the type lever drive when two or more keys are pressed on a typewriter at the same time
DE1611448B1 (en) Device for the automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters
DE573908C (en) Power drive device for type bar typewriters
DE2038724A1 (en) Device for step repetition for typewriters
DE921627C (en) Power drive device for typewriters u. like
DE679610C (en) Power driven release device for die setting and line casting machines
DE908375C (en) Key lock for writing office machines
DE237542C (en)
DE397853C (en) Typewriter with removable frame supporting the escapement mechanism
DE556270C (en) Type bar typewriter
DE276824C (en)
DE2038730B2 (en) Permanently empty switching device for typewriters
DE292338C (en)
DE251471C (en)
DE552480C (en) Card punching machine with automatic return of the setting slide
DE47961C (en) Machine for the direct production of stereotype plate shapes
DE730103C (en) Striking mechanism for synchronous clocks
DE200655C (en)
DE161858C (en)
DE146583C (en)
DE404176C (en) Typewriter with movable support frame for the platen
DE230588C (en)
DE342132C (en) typewriter
DE590369C (en) Paper carriage switching device on typewriters