DE572147C - Foot control for electric motors with braking stage controlled by an auxiliary switch - Google Patents

Foot control for electric motors with braking stage controlled by an auxiliary switch

Info

Publication number
DE572147C
DE572147C DEB147797D DEB0147797D DE572147C DE 572147 C DE572147 C DE 572147C DE B147797 D DEB147797 D DE B147797D DE B0147797 D DEB0147797 D DE B0147797D DE 572147 C DE572147 C DE 572147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
lever
auxiliary switch
contact
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147797D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALWIN BERGER FA
Original Assignee
ALWIN BERGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALWIN BERGER FA filed Critical ALWIN BERGER FA
Priority to DEB147797D priority Critical patent/DE572147C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE572147C publication Critical patent/DE572147C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter
    • H02P1/06Manually-operated multi-position starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Fußanlasser für Elektromotoren mit durch einen Hilfsschalter gesteuerter Bremsstufe Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußanlasser für Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb zahnärztlicher Bohrmaschinen. Für diese Maschinen, für die ein Arbeiten in beiden Drehrichtungen erforderlich ist, wird eine möglichst wirksame Bremsung der Umlaufgeschwindigkeit beim Abstellen der Maschine gewünscht.Foot control for electric motors with controlled by an auxiliary switch Brake stage The invention relates to a foot control for electric motors, especially for driving dental drills. For these machines, for which work in both directions of rotation is required, becomes one if possible Effective braking of the rotational speed when the machine is switched off is desired.

Zu diesem Zweck sind die Anlasser für die Antriebsmotoren mit einer Bremsstufe ausgerüstet. Da der Bremsstrom beim Stillsetzen der Maschine erst wirksam werden soll, wenn der Kontakthebel beim Zurückgehen in die Ruhelage die letzte Betriebstufe verlassen hat, so muß beim Einschalten des Motörs der Kontakthebel über die Bremsstufe gleiten, ehe die Kontaktelemente auf die erste Betriebstufe gelangen. Bei bekannten Anlassern wird also hierbei der Bremsstrom eingeschaltet, was sich besonders nachteilig auswirkt, wenn, was an sich der guten Bremswirkung wegen erwünscht ist, mit Gegenstrom gebremst wird. Auch hat diese Anordnung den Nachteil, daß die Maschinen bei unbeabsichtigter Bewegung des Fußhebels leicht Bremsstrom erhalten, was zur Zerstörung der Maschine führen kann, wenn der Fußhebel des Anlassers etwa durch in seine Bewegungsbahn geratene Gegenstände, z. B. einen Teppich, ein Kabel o. dgl., am Zurückgehen in seine Ruhelage verhindert ist.For this purpose, the starters for the drive motors are equipped with a Brake stage equipped. Since the braking current only takes effect when the machine is stopped should be when the contact lever when returning to the rest position the last operating level has left, the contact lever must be over the brake level when the motor is switched on slide before the contact elements reach the first operating stage. At acquaintances In this case, the braking current is switched on for starters, which is particularly disadvantageous has an effect when, which is desirable in terms of the good braking effect, with countercurrent is braked. This arrangement also has the disadvantage that the machines inadvertently Movement of the foot pedal can easily receive braking current, which can destroy the machine can lead if the foot lever of the starter has gotten into its path of movement Objects, e.g. B. a carpet, a cable o. The like., On going back to its rest position is prevented.

Zur Beseitigung dieser Nachteile ist der Erfindung gemäß am Fußhebel, durch den die Kontaktelemente über die Kontaktbahn be-Wegt werden, ein Hilfsschalter angebracht, durch den der Strom erst dann eingeschaltet wird, wenn die Kontaktelemente auf der ersten Betriebstufe stehen, und durch den der Strom erst dann wiederausgeschaltet wird, wenn der Fußhebel sich kurz vor seiner Ruhelage befindet.To eliminate these disadvantages, the invention is according to the foot lever, through which the contact elements are moved over the contact track, an auxiliary switch attached, through which the current is only switched on when the contact elements stand on the first operating level, and only then switch the power off again when the foot pedal is just before its rest position.

Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Bremsstrom nur beim Zurückgehen des Fußhebels von der ersten Bremsstufe zur Ruhelage, nicht aber bei der Bewegung des Fußhebels von der Ruhelage zur ersten Betriebstufe wirken kann. Es ist also völlig ausgeschlossen, daß unbeabsichtigt Bremsstrom eingeschaltet wird. Bekanntlich pendelt der Fußhebel hin und her, bevor er in seine Ruhelage gelangt. Hierbei wird bei den bekannten Fußschaltern der Bremsstrom aus- und wiedereingeschaltet, wodurch sich an den Kontakten Lichtbögen bilden. Dies kann zum schnellen Verschmoren der Kontakte führen, zumal wenn der Gegenstrom ziemlich hoch bemessen wird, weil meist in kurzer Zeit die Maschine stillgesetzt werden muß. Je höher aber der Bremsstrom ist, um so größer werden auch die Gefahren für die Maschine. Da der mit dem Fußhebel verbundene Hilfschalter nach der Erfindung plötzlich ein- und ausschaltet, und zwar unabhängig davon, wie schnell oder wie langsam der Fußhebel bewegt wird, können Lichtbögen nicht auftreten.The invention ensures that the braking current only when going back of the foot pedal from the first braking level to the rest position, but not when moving of the foot lever can act from the rest position to the first operating level. So it is It is completely impossible that the braking current is accidentally switched on. As is well known the foot pedal swings back and forth before it comes to its rest position. Here is With the known foot switches, the braking current is switched off and on again, whereby arcs form at the contacts. This can cause the quick scorching Contacts lead, especially if the countercurrent is measured quite high, because mostly the machine must be shut down in a short time. But the higher the braking current is, the greater the dangers for the machine. Since the one with the foot pedal connected auxiliary switch according to the invention suddenly switches on and off, namely regardless of how fast or how slowly the foot pedal is moved, you can Arcs do not occur.

Der Hilfschalter wird zweckmäßig durch eine mit dem Fußhebel verbundene Kurvenscheibe gesteuert, durch die ein unter Federdruck stehender Schaltteil so weit vorgeschoben werden kann, daß er mittels einer Nase und einer am Hebel befestigten Steuerscheibe in der vorgeschobenen Stellung gehalten wird. und sich nach einer Schwenkung mit seiner Kon-raktspitze auf den festen Kontakt legt. Der Schaltteil löst sich momentan von dem festen Kontakt, wenn die Nase in einen Ausschnitt der Steuerscheibe unter der `Virkung der Feder zurücktritt.The auxiliary switch is expediently connected to the foot lever by a Cam controlled through which a spring-loaded switching part so can be advanced far that it is attached to the lever by means of a nose and one Control disc is held in the advanced position. and yourself after a pivot with its contact tip on the fixed contact. The switching part momentarily breaks away from the firm contact when the nose enters a section of the The control disc recedes under the action of the spring.

Der Erfindung gemäß wird der Fußhebel weiter mit einem einstellbaren Bremsorgan versehen, durch das der Rückgang des Fußhebels von der ersten Betriebstufe zur Ruhelage verzögert wird. Der Bremsstrom kann daher so lange wirken, daß die Maschine auch durch einen schwächer als bisher bemessenen Bremsstrom sicher und schnell zum Stillstand gebracht wird.According to the invention, the foot lever is further provided with an adjustable one Braking device provided through which the return of the foot pedal from the first operating stage is delayed to the rest position. The braking current can therefore act so long that the The machine is safe and secure thanks to a braking current that is weaker than previously is brought to a standstill quickly.

Auch die Pendelbewegung des Fußhebels um seine Ruhelage wird durch das Bremsorgan gedämpft. Die Schwingungen werden so klein, daß der Momentschalter überhaupt nicht mehr eingeschaltet wird, während des Pendelns also kein Strom fließt.The pendulum movement of the foot lever around its rest position is also through the braking element is damped. The vibrations are so small that the momentary switch is no longer switched on at all, so no current flows while commuting.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt durch den Fußanlasser, Abb. 2 eine Ansicht von unten in das Gehäuse nach Entfernung der Grundplatte bei Ruhestellung des Fußhebels, .The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention reproduced, namely Fig.i shows a cross section through the foot control, Fig. 2 a view from below into the housing after removal of the base plate in the rest position of the pedal,.

Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, Abb. q. eine Ansicht von unten bei Stellung der Kontaktelemente des Fußhebels kürz vor dem Übergang zur ersten Betriebstufe und Abb.5 kurz nach dem Rückgang von der ersten Betriebstufe in die Ruhelage; Abb. 6 und 7 zeigen den Hilfschalter in verschiedenen Stellungen; Abb. 8, g und io sind verschiedene Ansichten des wichtigsten Schalterteiles; Abb. ii zeigt die zum Zurückführen des Fußschalters in seine Ruhelage dienenden Teile. In Abb. 1 ist mit i das Gehäuse bezeichnet, das durch eine Grundplatte 2 und eine Deckplatte 3 verschlossen wird. In dem Gehäuse i ist eine Welle q. gelagert, die mit dem Fußhebel 5 fest verbunden ist. Am unteren Ende der Welle q. befindet sich ein zweiarmiger Hebel 6 aus Isoliermaterial, der an seinen freien Enden die federnden Kontaktelemente 7 trägt. In dem Gehäuse i ist ferner eine Platte 8 aus Isoliermaterial vorgesehen, auf der die festen Kontaktelemente g angeordnet sind.Fig. 3 is a section along the line A-B of Fig. 2, Fig. Q. a view from below when the contact elements of the foot lever are in position shortly before the transition to first operating level and Fig. 5 shortly after the drop from the first operating level in the rest position; Fig. 6 and 7 show the auxiliary switch in different positions; Fig. 8, g and io are different views of the main part of the switch; Fig. ii shows the parts used to return the foot switch to its rest position. In Fig. 1, i denotes the housing, which is through a base plate 2 and a Cover plate 3 is closed. In the housing i there is a shaft q. stored that is firmly connected to the foot lever 5. At the bottom of the shaft q. is located a two-armed lever 6 made of insulating material, the resilient at its free ends Contact elements 7 carries. In the housing i there is also a plate 8 made of insulating material provided on which the fixed contact elements g are arranged.

Oberhalb der Deckplatte 3 sind die Widerstände io untergebracht und durch eine Kappe ii abgedeckt. Die Kappe hat einen Handgriff i2 zum Tragen des Fußanlassers. Wie ohne weiteres ersichtlich, werden beim Schwenken des Fußhebels 5 die Kontaktelemente 7 über eine Kontaktbahn bewegt. In Abb. 2 sind die einzelnen Betriebstufen mit 13, 1q., 15, 16 bezeichnet. Der Fußanlasser ist in an sich bekannter Weise für Vorwärts- und Rückwärtsgang des Motors eingerichtet.Above the cover plate 3, the resistors io are housed and covered by a cap ii. The cap has a handle i2 for carrying the foot control. As is readily apparent, when the foot lever 5 is pivoted, the contact elements 7 moved over a contact track. In Fig. 2 the individual operating levels are indicated by 13, 1q., 15, 16. The foot control is known per se for forward and reverse gear of the engine set up.

Am Hebel 6 sitzt in der Mitte eine Kurvenscheibe 17, die auf einen Schaltteil i8 (Abb. 3) wirkt, der unter der Wirkung einer Feder ig steht und durch die Kurvenscheibe 17 vorgeschoben wird. In der Ruhelage (Abb. 3) befindet sich der Schaltteil 18 in seiner hinteren Endstellung. Wird er durch die Kurvenscheibe 17 vorgeschoben, so kann seine Nase 2q., die unter einer am Hebel 6 befestigten Steuerscheibe 2o liegt, vorspringen (Abb. 7). Der Schaltteil l8 hat dann eine kleine Schwenkbewegung ausgeführt und seine Kontaktspitze 2i schnappt auf den Kontakt 22 (Abb. 2), der auf einem federnden Bügel 23 angeordnet ist. Dadurch wird der Strom eingeschaltet.In the middle of the lever 6 there is a cam disk 17 which acts on a switching part i8 (Fig. 3) which is under the action of a spring and is pushed forward by the cam disk 17. In the rest position (Fig. 3) the switching part 18 is in its rear end position. If it is pushed forward through the cam disk 17, its nose 2q., Which is located under a control disk 2o attached to the lever 6, can protrude (Fig. 7). The switching part l8 has then carried out a small pivoting movement and its contact tip 2i snaps onto the contact 22 (FIG. 2), which is arranged on a resilient bracket 23 . This will turn on the power.

Abb. q. zeigt den Schaltteil 18 in der vorgeschobenen Stellung, in der aber noch die Nase 24 durch die Steuerscheibe 2o so gehalten wird, daß der Schaltteil sich nicht schwenken kann. Die Kontakte 2i und 22 liegen dabei fast übereinander, können sich aber noch nicht berühren. Wenn der Schaltteil 18 aus der Stellung Abb. 6 noch ein Stückchen nach links verschoben wird, so bewirkt die Feder ig die Schwenkung des Schaltteiles um die untere Kante des Winkelstückes 25 in die Stellung Abb. 7.Fig.q. shows the switching part 18 in the advanced position, in but still the nose 24 is held by the control disk 2o so that the switching part cannot pivot. The contacts 2i and 22 are almost on top of each other, but cannot touch yet. When the switching part 18 is out of position Fig. 6 is shifted a bit to the left, the spring ig causes the pivoting of the switching part around the lower edge of the angle piece 25 into the position Fig. 7.

In Abb. q. ist der Stromkreis noch nicht geschlossen. Die Kontakte 7 des Hebels 6 befinden sich noch immer auf der Bremsstufe 26. Es kann aber kein Bremsstrom wirken, weil die Kontakte 2i und 22 sich noch nicht berühren. Wird der Fußhebel in der Pfeilrichtung gedreht, so gelangen die Kontakte 7 auf die erste Betriebstufe 13. Gleichzeitig schnappen die Kontakte 21 und 22 aneinander, so daß der Strom eingeschaltet ist. Also erst, wenn die Kontakte 7 auf der ersten Betriebstufe stehen, kann der Betriebstrom fließen.In Fig.q. the circuit is not yet closed. The contacts 7 of lever 6 are still on brake level 26. But it cannot Braking current take effect because contacts 2i and 22 are not yet touching. Will the If the foot lever is rotated in the direction of the arrow, the contacts 7 reach the first Operating level 13. At the same time, the contacts 21 and 22 snap together so that the power is on. So only when contacts 7 are on the first operating level stand, the operating current can flow.

Ist der Fußhebel 5, wie in Abb. 5 dargestellt ist, von der ersten Betriebstufe 13 in Pfeilrichtung in die gezeichnete Stellung zurückgegangen, so bleibt der Schaltteil 18 in seiner vorgeschobenen Stellung, in der die Kontakte 21 und 22 aufeinanderliegen. Er ist nämlich am Zurückgehen verhindert, weil, wie Abb.7 zeigt, die Nase 24 durch die Steuerscheibe 2o gesperrt wird. Auch wenn die Kontakte 7 auf die Bremsstufe 26 gekommen sind (Abb. 5), bleibt der Schalter geschlossen, und der Bremsstrom kann wirken, bis der Fußhebel 5 in seine Ruhelage (Abb. 2) zurückgekehrt ist. Denn dann gibt ein Ausschnitt 27 der Steuerscheibe die Nase 24' frei, so daß der Schaltteil 18 unter Wirkung der Feder ig zurückgehen kann (Abb. 2 und 3). Der Strom wird also momentan unterbrochen, wenn der Fußhebel s sich in seiner Ruhelage befindet. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann der Bremsstrom nur beim Zurückgehen des Fußhebels 5 von der ersten Betriebstufe 13 zur Ruhelage, nicht aber bei der Bewegung des Fußhebels von der Ruhelage zur ersten Betriebstufe wirken.Is the foot lever 5, as shown in Fig. 5, from the first Operating stage 13 decreased in the direction of the arrow in the position shown, so the switching part 18 remains in its advanced position in which the contacts 21 and 22 lie on top of one another. He is prevented from going back because, how Fig.7 shows that the nose 24 is blocked by the control disk 2o. Even if the Contacts 7 have come to brake stage 26 (Fig. 5), the switch remains closed, and the braking current can act until the foot lever 5 has returned to its rest position (Fig. 2) is. Because then a cutout 27 of the control disk releases the nose 24 'so that the switching part 18 can go back under the action of the spring ig (Fig. 2 and 3). Of the The current is therefore momentarily interrupted when the foot pedal is in its rest position is located. As can be seen without further ado, the braking current can only be applied when going back of the foot lever 5 from the first operating stage 13 to the rest position, no but act when moving the foot lever from the rest position to the first operating level.

In Abb. 2 ist auf der Platte 8 drehbar ein Zylinder 28 gelagert, dessen Kolben 29 gelenkig mit dem Hebel ,6 verbunden ist. Beim Drehen dieses Hebels- wird der Kolben in dem Zylinder 28 hin und her bewegt. Die in dem Zylinder eingeschlossene Luft bietet dem Zurückgang des Hebels 6 einen gewissen Widerstand, so daß die Kontakte 7 sich nur langsam auf der Bremsstufe 26 -bewegen können. Der Bremsstrom kann demnach möglichst lange wirken. Die Bewegung des Kolbens 29 ist z. B. durch eine im Zylinder 28 angeordnete Stellschraube einstellbar.In Fig. 2, a cylinder 28 is rotatably mounted on the plate 8, the piston 29 of which is connected to the lever 6 in an articulated manner. When this lever is turned, the piston in the cylinder 28 is moved back and forth. The air trapped in the cylinder offers a certain resistance to the retraction of the lever 6, so that the contacts 7 can only move slowly on the braking stage 26. The braking current can therefore act as long as possible. The movement of the piston 29 is, for. B. adjustable by a screw arranged in the cylinder 28.

Nach Abb. ii sind auf der Mittelplatte 3o des Gehäuses um die Zapfen 31 zwei Arme 32 drehbar gelagert, die durch eine Feder 33 miteinander verbunden sind. Diese Hebel wirken auf eine Rolle 34 am Fußhebel 5 und bewirken, daß der Fußhebel durch die Feder 33 immer in die Mittellage gebracht werden kann. Der Arm 32, der gerade nicht auf die Rolle 34 wirkt, legt sich mit seinem freien Ende gegen eine Schraube 35, so daß sich die Feder 33 spannt, wenn der Hebel 5 aus seiner Ruhelage verschwenkt wird.According to Fig. Ii are on the middle plate 3o of the housing around the pins 31 two arms 32 rotatably mounted, which are connected to one another by a spring 33 are. These levers act on a roller 34 on the foot lever 5 and cause the foot lever can always be brought into the central position by the spring 33. The arm 32, the just does not act on the roller 34, lies with its free end against one Screw 35 so that the spring 33 is tensioned when the lever 5 is out of its rest position is pivoted.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fußanlasser für Elektromotoren mit durch einen Hilfschalter gesteuerter Bremsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des die Kontaktelemente (7) über die Kontaktbahn bewegenden Fußhebels (5) der Strom durch den Hilfschalter erst dann selbsttätig eingeschaltet wird, wenn die Kontaktelemente (7) auf der ersten Betriebstufe (13) stehen, und erst dann wiederausgeschaltet wird, wenn der Fußhebel (5) sich kurz vor seiner Ruhelage befindet. PATENT CLAIMS: i. Foot control for electric motors with one Auxiliary switch controlled braking stage, characterized in that by means of the Contact elements (7) via the foot lever (5) moving the contact path, the current flows through the auxiliary switch is only switched on automatically when the contact elements (7) are on the first operating level (13) and only then switched off again, when the foot lever (5) is just before its rest position. 2. Fußanlasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (5) mit einer einstellbaren Bremseinrichtung, z. B. einer Luftpumpe (28, 2g), versehen ist, durch die der Rückgang des Fußhebels (5) über die Bremsstufe verzögert wird. 2. Foot control after Claim i, characterized in that the foot lever (5) has an adjustable Braking device, e.g. B. an air pump (28, 2g) is provided, through which the decline of the foot lever (5) is decelerated via the braking stage. 3. Fußanlasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfschalter durch eine mit dem Kontakthebel verbundene Kurvenscheibe (17) gesteuert wird, durch die ein unter Federdruck stehender Schaltteil (18) so weit vorgeschoben werden kann, daß er mit seiner Nase (2q.) und einer am Hebel (6) befestigten Steuerscheibe (2o) in der vorgeschobenen Stellung gehalten wird, und sich nach seiner Schwenkung mit seiner Kontaktspitze (2i) auf den festen Kontakt (22) legt, von dem er sich erst löst, wenn die Nase (2q.) in einen Ausschnitt (27) der Steuerscheibe (2o) unter der Wirkung der Feder (ig) zurücktritt.3. foot control according to claim i, characterized in that the auxiliary switch is connected to the contact lever connected cam (17) is controlled, through which a standing under spring pressure Switching part (18) can be advanced so far that he with his nose (2q.) And a control disc (2o) attached to the lever (6) in the advanced position is held, and after its pivoting with its contact tip (2i) the fixed contact (22) sets, from which it only detaches when the nose (2q.) in a cutout (27) of the control disc (2o) under the action of the spring (ig) recedes.
DEB147797D 1931-01-15 1931-01-15 Foot control for electric motors with braking stage controlled by an auxiliary switch Expired DE572147C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147797D DE572147C (en) 1931-01-15 1931-01-15 Foot control for electric motors with braking stage controlled by an auxiliary switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147797D DE572147C (en) 1931-01-15 1931-01-15 Foot control for electric motors with braking stage controlled by an auxiliary switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572147C true DE572147C (en) 1933-03-15

Family

ID=7001560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147797D Expired DE572147C (en) 1931-01-15 1931-01-15 Foot control for electric motors with braking stage controlled by an auxiliary switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572147C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572147C (en) Foot control for electric motors with braking stage controlled by an auxiliary switch
DE801612C (en) Windscreen wipers for motor vehicles
DE1906084B2 (en) Servo control for vehicle sliding roof panel - has separate circuit for ventilation flap effect, and common drive motor
DE1627138A1 (en) Device on band saws
DE698959C (en) Switch for direction indicators, especially for motor vehicles
DE697961C (en) Hand switch hanging at the end of a cable
DE563074C (en) Switching device for high-voltage disconnector with electric motor drive and automatic motor shutdown
DE357294C (en) Device for automatic intermittent reversal of an electric motor
DE427711C (en) Electric drive for knitting machines
DE478039C (en) Damping pump for switches that are switched on and off by means of springs
DE730400C (en) Drive for caterpillar vehicles with two caterpillars
DE661325C (en) Train control device with position switch
DE652723C (en) Hard layer switching device for headlights or other electrical devices to be controlled in different directions by a control switch
DE549875C (en) Notch device on electric motor starters for dental drills
DE613779C (en) Switching device on dynamo machines for left and right rotation, especially for train lighting
DE653753C (en) Device for turning and switching the headlights of all kinds of motor vehicles by means of an electric motor
DE375503C (en) Switch for electrically operated hand drills u. like
DE686540C (en) Switching mechanism for sequential controls
DE661754C (en) Automatic reversing device for electric motors to drive machines going back and forth
DE897809C (en) Switching device for multi-step transmission, especially of motor vehicles
DE374785C (en) Drive arrangement for oil switch
DE836377C (en) Motor drive for electrical switches with switch-off energy storage device charged when switching on
DE829996C (en) Device for the automatic control of the switching device for an electrically switchable transmission for motor vehicles or the like.
DE650948C (en) Device for controlling a switching contact by a traveling nut with a flywheel, movable on a threaded spindle
DE426377C (en) Driving switch for electric carts with starter roller