DE570435C - Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation - Google Patents

Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation

Info

Publication number
DE570435C
DE570435C DES83027D DES0083027D DE570435C DE 570435 C DE570435 C DE 570435C DE S83027 D DES83027 D DE S83027D DE S0083027 D DES0083027 D DE S0083027D DE 570435 C DE570435 C DE 570435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
winding
line
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83027D
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Kuchley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES83027D priority Critical patent/DE570435C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE570435C publication Critical patent/DE570435C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/60Semi-automatic systems, i.e. in which the numerical selection of the outgoing line is under the control of an operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
21. FEBRUAR 1933
ISSUED ON
FEBRUARY 21, 1933

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 21a3 GRUPPECLASS 21a 3 GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1927 abPatented in the German Empire on December 6, 1927

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb, in welchem verschiedenwertige Verbindungen über dieselben Wähler hergestellt werden. In halbselbsttätigen Vermittlungsstellen wird im allgemeinen der von einer anrufenden Stelle belegte Wähler selbsttätig über einen besonderen Zugang mit einem Arbeitsplatz in Verbindung gebracht, von welchem ausThe invention relates to a circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic Establishment in which connections of different values are established via the same voters will. In semi-automatic exchanges, that of a calling one is generally used Place occupied voters automatically via a special access with a job related from which

ίο die Herstellung der gewünschten Verbindung über den belegten Wähler erfolgt.ίο the establishment of the desired connection takes place via the occupied voter.

Sollen nun von dem Arbeitsplatz aus über dieselben Wähler der halbselbsttätigen Vermittlungsstelle auch hochwertige Verbindungen hergestellt werden, so könnte die Umschaltung des für verschiedenwertige Verbindungen gemeinsam zu benutzenden Wählers über eine besondere, nur vom Arbeitsplatz aus belegbare Verbindungsleitung oder durch Vornahme be-Should now from the workplace via the same voters of the semi-automatic exchange Even high-quality connections are established, so the switching of the for different-valued connections could be common to be used via a special connection line that can only be used from the workplace or by making

ao sonderer Schaltmaßnahmen seitens der Beamtin herbeigeführt werden. Dieses bedingt aber eine weitere zeitraubende Belastung der Beamtin oder die Vorsehung besonderer, nur für Fernverbindungen zu benutzender Leitungen zwisehen dem Arbeitsplatz und den Wählern der halbselbsttätigen Vermittlungsstelle.ao special switching measures are brought about by the officer. But this requires one further time-consuming burden on the officer or the provision of special ones, only for long-distance connections lines to be used between the workplace and the voters of the semi-automatic exchange.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, dieselben Verbindungsleitungen zwischen dem Arbeitsplatz und den Wählern der Vermittlungsstelle für die verschiedenwertigen Verbindungen zu benutzen, ohne daß die Beamtin zur Einleitung hochwertiger Verbindungen besondere Schaltmaßnahmen vornehmen muß. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Wähler zur Herstellung von minderwertigen Verbindungen über einen Zugang belegt und selbsttätig über einen zweiten Zugang mit einem Arbeitsplatz verbunden wird, dagegen zur Herstellung von hochwertigen Verbindungen nur über den zweiten Zugang vom Arbeitsplatz aus belegt wird und mit Schalteinrichtungen versehen ist, welche je nach Art der Belegung die zur Herstellung hoch- oder minderwertiger Verbindungen erforderliche Arbeitsweise des Wählers bestimmen. The object of the invention is now to provide the same connecting lines between the workplace and to the voters of the exchange for the different-valued connections use without the officer special switching measures to initiate high-quality connections must make. This is achieved according to the invention in that the voter to establish inferior connections occupied via one access and automatically via a second access with a workstation is connected, on the other hand for the production of high-quality connections only via the second access is occupied from the workplace and is provided with switching devices, which, depending on the type of occupancy, are used to establish high-quality or low-quality connections determine the required working method of the voter.

Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Fernsprechanlage angenommen worden, bei welcher mehrere Vermittlungsstellen mit halbselbsttätigem Betrieb an ein Handamt angeschlossen sind. Verbindungen zwischen Teilnehmern von an das Handamt D angeschlossenen Vermittlungsstellen (z. B. A oder C) untereinander oder mit Teilnehmern von an solche Vermittlungsstellen angeschlossenen Untervermittlungsstellen (z.B. B), also Teilnehmer Ni mit N 2 oder mit N 4 gelten als minderwertige Verbindungen, während als hochwertige Verbindungen solche angesehen werden, zwischen Teilnehmern von direkt an das Amt D angeschlossenen Vermittlungsstellen (z. B. A und. C), z. B. Teilnehmer Ni mit Teilnehmer N6.As an embodiment of the invention, a telephone system has been adopted in which connected several exchanges with semi-automatic operation to a manual exchange are. Connections between subscribers of exchanges connected to handset D (e.g. A or C) with each other or with subscribers of sub-exchanges connected to such exchanges (e.g. B), i.e. participants Ni with N 2 or with N 4 are considered inferior Connections, while high quality connections are considered to be those between Subscribers of exchanges connected directly to exchange D (e.g. A and. C), e.g. B. Participant Ni with participant N6.

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Josef Kuchley in Berlin-Siemensstadt.Josef Kuchley in Berlin-Siemensstadt.

57043»57043 »

Die einzelnen Vermittlungsstellen, wie A, B, C, sind nur mit Vorwählern und Leitungswählern ausgerüstet. Den Verbindungsleitungen sind Anschaltwähler zugeordnet.
In den beiliegenden Zeichnungen, Abb. ι bis 3, ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht und nachfolgend näher beschrieben, und zwar ist für die angeschlossenen Teilnehmer Ortsbatteriebetrieb angenommen. to Es sei zunächst angenommen, daß ein an die Vermittlungsstelle A angeschlossener Teilnehmer Ni eine Verbindung mit einem zweiten Teilnehmer N 2 derselben Vermittlungsstelle wünscht. Diese Verbindung ist also eine minderwertige Verbindung. Der Teilnehmer N1 wird in bekannter Weise über einen Vorwähler oder Anrufsucher mit einem freien Leitungswähler, ζ. Β. LW1, verbunden.
The individual exchanges, such as A, B, C, are only equipped with preselectors and line selectors. Switch-on dialers are assigned to the connecting lines.
In the accompanying drawings, Fig. 1 to 3, the subject matter of the invention is illustrated and described in more detail below, and local battery operation is assumed for the connected subscribers. It is initially assumed that a subscriber Ni connected to the exchange A wishes to be connected to a second subscriber N 2 of the same exchange. So this connection is an inferior connection. The subscriber N1 is in a known manner via a preselector or call finder with a free line selector, ζ. Β. LW 1 , connected.

In letzterem wird beim Belegen über die Ader c1 das Relais C zum Ansprechen gebracht. C bindet sich über seinen Kontakt 44 c und Kontakt 45 v2. Über Kontakt gc wird das Relais / an den Prüf kontakt des Anschaltwählers AW1 angelegt. Gleichzeitig spricht das Relais R1 des Anschaltwählers AW1 an über: Batterie, Wicklung von R1, Kontakte 9ft2, log, nc, Erde und schaltet den Drehmagneten Dm2 des Anschaltwählers AW1 ein über: Batterie Wicklung des Drehmagneten Dm2, Kontakte I371, 14ft2, Unterbrecher Un1, Erde. Der Wähler dreht so lange weiter, bis seine Schaltarme den rufenden Verbindungssatz erreicht haben. In diesem Augenblick wird das Relais I und P2 ansprechen über: Batterie, Wicklung 1 und 2 von Relais I, Arbeitskontakt gc, Prüf arm des Anschaltwählers .4W1, Kontakt 12 x, Wicklung I und II von Relais P2, Erde. Über die Kontakte 46 £2 und 4.7ft2 wird die Verbindungsleitung α2, δ2 zu dem Leitungswähler LW1 durchgeschaltet. Über die Kontakte 16g, 171 und 18 g wird Erde an die Ader α2 der Verbindungsleitung angelegt, die durch das Ansprechen des Relais G nach kurzer Zeit wieder abgeschaltet wird. Mit Ansprechen des Relais P2 ist der Stromkreis für Relais R1 und Dm2 an den Kontakten gft2 und 14 £2 unterbrochen. Relais R1 fällt ab, der Wähler AW1 wird stillgesetzt. Relais/ schließt über Kontakt 531 seine Wicklung 2 und Relais P2 seine Wicklung I über Kontakt 76^ kurz. Beim Ansprechen von Relais/ wird auch Relais F1 erregt über: Batterie, Wicklung von Relais V1, Doppelarbeitskontakt 171, Kontakt 18 g, Erde. Das Ansprechen von F1 hat die Erregung von Relais G, Wicklung I zur Folge über: Batterie, Wicklung I von G, Kontakte 22a1, 23a2, 24c, Erde. Relais G unterbricht durch Kontakt 18 g den Stromkreis für F1 und die Erdverbindung für die Ader a2 der Verbindungsleitung. Das vorübergehende Anlegen der Erde im Leitungswähler bewirkt das Ansprechen des Relais A (Abb. 3) im Handamt über: Batterie, Wicklung I von Relais A, Kontakt 19 b, Ader a2 der Verbindungsleitung. A bindet sich und bringt die Anruf lampe AL über: Batterie, Wicklung II von Relais A und Anruflampe AL, Doppelarbeitskontakt 20«, Ruhekontakt 21 δ, Erde zum Brennen.In the latter, the relay C is made to respond when occupied via the wire c 1. C binds via its contact 44 c and contact 45 v 2 . The relay / is applied to the test contact of the switch-on selector AW 1 via contact gc. At the same time, the relay R 1 speaks of Anschaltwählers AW 1 to about: battery, winding of R 1, contacts 9 ft 2, log, nc, ground and switches the rotary magnet Dm 2 of the Anschaltwählers AW 1 a via: Battery winding of the rotary magnet Dm 2, Contacts I37 1 , 14ft 2 , breaker Un 1 , earth. The voter keeps turning until his switching arms have reached the calling set of connections. At this moment the relay I and P 2 will respond via: battery, winding 1 and 2 of relay I, normally open contact gc, test arm of the switch-on selector .4W 1 , contact 12 x, winding I and II of relay P 2 , earth. The connecting line α 2 , δ 2 to the line selector LW 1 is switched through via the contacts 46 £ 2 and 4.7ft 2. Via the contacts 16g, 171 and 18g, earth is applied to the wire α 2 of the connecting line, which is switched off again after a short time when the relay G responds. When relay P 2 responds , the circuit for relays R 1 and Dm 2 at contacts gft 2 and 14 £ 2 is interrupted. Relay R 1 drops out, the selector AW 1 is stopped. Relay / shorts its winding 2 via contact 531 and relay P 2 shorts its winding I via contact 76 ^. When relay / responds, relay F 1 is also excited via: battery, winding of relay V 1 , double normally open contact 171, contact 18 g, earth. The response of F 1 results in the excitation of relay G, winding I via: battery, winding I of G, contacts 22a 1 , 23a 2 , 24c, earth. Relay G interrupts the circuit for F 1 and the earth connection for wire a 2 of the connecting line through contact 18 g. The temporary application of earth in the line selector causes relay A (Fig. 3) in the handset to respond via: battery, winding I of relay A, contact 19 b, wire a 2 of the connection line. A binds and brings the call lamp AL over: battery, winding II of relay A and call lamp AL, double work contact 20 ″, break contact 21 δ, earth to burn.

Steckt die Beamtin den Abfragestöpsel ^4 Si1 in die Klinke VK, so fällt durch das Ansprechen des Relais B über: Batterie, Wicklung von Relais B, Klinkenhülse VK, Abfragestöpsel ASt, Erde, Relais A ab, ebenso erlischt die Anruflampe A1. Über die Drosselspule DR1 in der Schnurschaltung der Beamtin wird das Relais K im Leitungswähler (Abb. 2) erregt über: Batterie, Wicklung I und II von Relais K, Kontakt 16g, Schaltarm von AW1, Kontakt 46^>2, Leitung a2, Klinke VK und Stöpsel ASt1, obere Sprechader des Schnurstromkreises, Abfrageschalter HTa1, Drossel Dr1, Erde. Relais K bringt über seinen Kontakt 26 k das Relais H zum Ansprechen. Die Beamtin legt den Abfrageschalter A Ta1, A Tb1 um und fragt ab. Hat der Teilnehmer inzwischen seinen Hörer wieder aufgelegt, so sendet die Beamtin durch Umlegen des Ruf schlüsseis R1 Rufstrom zum Teilnehmer, worauf dieser sich meldet und der Beamtin die gewünschte Verbindung zum Teilnehmer N 2 angibt. 9cIf the officer puts the interrogation plug ^ 4 Si 1 into the jack VK, the response of the relay B causes the following to drop: battery, winding of relay B, jack sleeve VK, interrogation plug ASt, earth, relay A , and the call lamp A 1 also goes out. Relay K in the line selector (Fig. 2) is excited via the choke coil DR 1 in the officer's cord circuit via: battery, winding I and II of relay K, contact 16g, switching arm of AW 1 , contact 46 ^> 2 , line a 2 , jack VK and plug ASt 1 , upper voice wire of the cord circuit , interrogation switch HTa 1 , throttle Dr 1 , earth. Relay K brings relay H to respond via its contact 26 k. The officer puts the query switch A Ta 1 , A Tb 1 and asks. If the subscriber has now hung up his receiver again, the officer sends by switching the call circuit R 1 ringing current to the subscriber, whereupon the latter answers and the officer indicates the desired connection to subscriber N 2. 9c

Die Beamtin wählt daraufhin die gewünschte Teilnehmernummer durch Betätigung ihres Stromstoßsenders, von welchem nur der Stromstoßkontakt 59 m dargestellt ist. Bei jedem Schließen des Kontaktes $gin wird folgender Stromkreis für das Relais / geschlossen: Batterie, Wicklung I und II von Relais K (Abb. 2), Kontakt 16 g, Schaltarm des Wählers A W1, Kontakt 46^2, Leitung α 2, Klinke VK, Abfragestöpsel .4Si1, ATa1, Stromstoßkontakt59in ATb1, Abfragestöpsel ASt1, Klinke VK, Leitung δ2, Kontakt 47^>2, Schaltarm von AW1, /-Relais, Erde. Der rufende Teilnehmer wird während der Stromstpßgabe durch den Kontakt 27 v1 abgetrennt, da Relais F1 beim ersten Stromstoß über. Kontakt 481 angesprochen hat und sich als Verzögerungsrelais auch während der Stromstoßgabe hält. Bei jedem durch das Relais / aufgenommenen Stromstoß wird der Drehmagnet Dm3 des Leitungswählers LiF1 auf folgendem Wege erregt: Batterie, Drehmagnet Dm3, Kontakte 49^, 54^>3, 5oe, 2$v2, 24c, Erde. Hierdurch werden die Schaltarme des Leitungswählers LW1 auf die Anschlußkontakte der gewünschten Teilnehmerleitung a3, b3, c3 eingestellt. Nach Ablauf der Stromstoßreihe fällt das Fx-Relais wieder ab, und das Relais P3 wird an den Prüf arm von Z, T-F1 angelegt. Falls der Teilnehmer frei ist, spricht das Relais P3 an über: Erde, Kontakte 24c, 23a2,32 0,31 ν1,291, Wicklungen I und II von Relais P3, Kontakt 55v1, Kontakt gou, Prüfarm des Leitungs-The officer then selects the desired subscriber number by actuating her impulse transmitter, of which only the impulse contact 59 m is shown. Each time the $ gin contact closes, the following circuit for the relay / is closed: Battery, winding I and II of relay K (Fig. 2), contact 16 g, switch arm of selector AW 1 , contact 46 ^ 2, line α 2 , Jack VK, interrogation plug .4Si 1 , ATa 1 , impulse contact 59 in ATb 1 , interrogation plug ASt 1 , jack VK, line δ 2 , contact 47 ^> 2 , switching arm of AW 1 , / relay, earth. The calling subscriber is disconnected during the Stromstpßgabe by the contact 27 v 1 , since relay F 1 over at the first rush. Contact 481 has responded and remains as a delay relay even during the current impulse. With each current impulse picked up by the relay / the rotary magnet Dm 3 of the line selector LiF 1 is excited in the following way: battery, rotary magnet Dm 3 , contacts 49 ^, 54 ^> 3 , 5oe, 2 $ v 2 , 24c, earth. As a result, the switching arms of the line selector LW 1 are set to the connection contacts of the desired subscriber line a 3 , b 3 , c 3 . After the series of impulses has elapsed, the F x relay drops out again and the relay P 3 is applied to the test arm of Z, TF 1 . If the participant is free, the relay P 3 speaks to: earth, contacts 24c, 23a 2 , 32 0.31 ν 1 , 291, windings I and II of relay P 3 , contact 55 v 1 , contact gou, test arm des Line

Wählers LW1, Prüfader der gewünschten Teilnehmerleitung nach Batterie über die Wicklung des dieser Teilnehmerleitung zugeordneten Teilnehmerrelais. Die Beamtin lege nun Rufstrom an die Verbindungsleitung ar, b% durch Drücken der Ruftaste R1 an, welcher über den Leitungswähler zum gewünschten Teilnehmer gelangt. Zum Anrufenden wird ein kleiner Teil des Rufstromes über den Kondensator 56 als Freizeichen übermittelt. Selector LW 1 , test wire of the desired subscriber line to the battery via the winding of the subscriber relay assigned to this subscriber line. The officer now applies ringing current to the connection line ar, b % by pressing the call button R 1 , which reaches the desired subscriber via the line selector. A small part of the ringing current is transmitted to the calling party via the capacitor 56 as a dial tone.

Meldet sich der gerufene Teilnehmer und die Beamtin hat sich von der Richtigkeit des gewählten Teilnehmers überzeugt, so zieht sie den Abfragestöpsel .4Si1 aus der Klinke VK der Verbindungsleitung und biingt dadurch das Relais K im Leitungswähler LW zum Abfallen. Das Relais K schließt beim Abfallen das an der Prüfader liegende Relais P2 des Anschaltwählers AW1 durch seinen Kontakt 59k kurz, dieses fällt ab und gibt die Verbindung?- leitung für weitere Anrufe frei durch Öffnung der Kontakte 46p- und 47^ und Schließen der Kontakte gp und 14 />2. Vor Abfall von Relais K und Öffnen seines Kontaktes 26 k ist für Relais H ein Haltestromkreis zustande gekommen über: Batterie, Wicklung von Relais H, Kontakte 60/2, 62c, 6ip3, 32c, 23z'2, 24c, Erde. Mit Abfall von Relais P2 hält sich Relais I über: Batterie, Wicklung 1, Kontakte 531, gc, 57 Λ und 59Ä, Erde.If the called subscriber answers and the officer has convinced herself of the correctness of the selected subscriber, she pulls the interrogation plug .4Si 1 out of the jack VK of the connection line and thereby causes the relay K in the line selector LW to drop. When the relay K drops out, the relay P 2 of the switch-on selector AW 1 connected to the test wire shorts through its contact 59 k , this drops out and releases the connection? - line for further calls by opening the contacts 46 p- and 47 ^ and Closing of contacts gp and 14 /> 2 . Before waste of relay K and opening its contact 26, a holding circuit is k for relay H come about on: the battery, the winding of relay H, contacts 60/2, 62c, 6IP 3, 32c, 23z '2, 24c, earth. When relay P 2 drops out, relay I is held by: battery, winding 1, contacts 531, gc, 57 and 59, earth.

Das S-Relais liegt nun mit seiner Wicklung I im Leitungswähler LW über Kontakte 63 Ji und 64k in Brücke zwischen den Sprechadern. Ist das Gespräch zwischen den beiden Teilnehmern beendet, so erfolgt die Auslösung der aufgebauten Verbindung bei Schlußzeichengabe mittels des Induktors eines der beiden Teilnehmer durch Ansprechen des Relais S über seine Kontakte 63Ä und 64/«. Dieses bindet sich über:The S relay is now with its winding I in the line selector LW via contacts 63 Ji and 64 k in a bridge between the speech wires. When the conversation between the two subscribers is over, the connection that has been established is released when the final signal is given by means of the inductor of one of the two subscribers by addressing the relay S via its contacts 63A and 64 / ". This is linked via:

Batterie, Wicklung II von Relais S, Arbeitskontakte 40s, ing und nc, Erde und bewirkt das Ansprechen des Relais F2 über: Batterie, Wicklung I von Relais F2, Kontakte 39s, mg, nc, Erde. Das Ansprechen von Relais Fa hat zunächst durch öffnen des Kontaktes 45 V2 die Unterbrechung des Haltestromkreises für die Relais C zur Folge. Ferner wird am Kontakt 23 t'2 der Haltestromkreis für Relais P3 unterbrochen, welches gleichfalls abfällt. Dieses führt den Abfall von Relais H durch Öffnen des Kontaktes 6ips herbei. Bei Abfall des Relais C werden am Kontakt nc die Stromkreise für die Relais G und S unterbrochen, während sich das Relais F2 nach Abfallen von C und S über folgenden Stromkreis hält: Batterie.Wicklung III von F2, Kontakte 68c, 6gdm3, Joe, Kontaktsegment 86, Schaltarm 85 des Wählers LW1, Kontakt 8 V1, Erde. Nach Abfall von H wird Drehmagnet Dm3 erregt über: Batterie, Drehmagnet Dm3, Kontakte 71 v%, 66Ji, 67 k, 932, Erde. Am Kontakt 6gdm3 wird der Haltestromkreis des Relais F2 unterbrochen, so daß dieses abfällt und am Kontakt 71 v2· den Stromkreis für den Drehmagneten Dm3 unterbricht. Nach dem Abfall von Dm3 wird am Kontakt 69 dm3 das Relais F2, Wicklung III von neuem erregt und schließt am Kontakt 71z'2 wieder den Stromkreis für Dm3. Diese Wechselwirkung zwischen Dm3 und F2 setzt sich so lange fort, bis der Schaltarm 85 das Kontaktsegment 86 verlassen hat, worauf der Leitungswähler LW1 seine Ruhestellung erreicht hat. Sobald der Schaltarm 85 in der Nullstellung angelangt ist, ist der Haltestromkreis für Relais F2 unterbrochen, so daß dieses endgültig abfällt. Hierauf sind sämtliche für die Verbindung benutzten Einrichtungen in ihre Ruhestellung gelangt.Battery, winding II of relay S, working contacts 40s, ing and nc, earth and causes relay F 2 to respond via: battery, winding I of relay F 2 , contacts 39s, mg, nc, earth. The response of relay F a initially results in the interruption of the holding circuit for relay C by opening contact 45 V 2 . Furthermore, the holding circuit for relay P 3 is interrupted at contact 23 t ' 2 , which also drops out. This causes relay H to drop out by opening contact 6ip s . If relay C drops out, the circuits for relays G and S are interrupted at contact nc, while relay F 2 remains via the following circuit after C and S drop out : Battery winding III of F 2 , contacts 68c, 6gdm 3 , Joe, contact segment 86, switch arm 85 of selector LW 1 , contact 8 V 1 , earth. After H has dropped, rotary magnet Dm 3 is excited via: battery, rotary magnet Dm 3 , contacts 71 v % , 66Ji, 67 k, 932, earth. The holding circuit of the relay F 2 is interrupted at the contact 6gdm 3 , so that it drops out and the circuit for the rotary magnet Dm 3 is interrupted at the contact 71 v 2. After the drop of Dm is 3 at the contact 69 dm 3, the relay F 2, winding excited III again and closes the contact 71Z '2 represents the circuit for Dm. 3 This interaction between Dm 3 and F 2 continues until the switching arm 85 has left the contact segment 86, whereupon the line selector LW 1 has reached its rest position. As soon as the switching arm 85 has reached the zero position, the holding circuit for relay F 2 is interrupted, so that it finally drops. Then all the facilities used for the connection have come to their rest position.

WTenn der gewünschte Teilnehmer besetzt ist, so kann Relais P3 nicht ansprechen und schaltet in bekannter Weise ein Besetztzeichen ein. Zieht nun die Beamtin den Stöpsel ASt1 aus der Klinke VK heraus, so fällt im Leitungswähler Relais K ab und schließt folgenden Stromkreis für das Relais V2: Batterie, Wicklung I von F2, Kontakte 65p3, 87h, 67k, 93*, Erde. Die Auslösung der Verbindung geht dann in derselben Weise, wie oben beschrieben, vor sich.W T hen the desired subscriber is busy, so relay P 3 can not respond and switches in a known manner a busy signal. If the officer pulls the plug ASt 1 out of the latch VK , relay K drops out in the line selector and closes the following circuit for relay V 2 : battery, winding I of F 2 , contacts 65p 3 , 87h, 67k, 93 *, Earth. The connection is then released in the same way as described above.

Der Leitungswähler LW1 ist im vorbeschriebenen Falle über einen Zugang α1, δ1, c1 vom Teilnehmer aus belegt und über einen zweiten Zugang und den Anschaltwähler AW1 mit dem Arbeitsplatz einer Beamtin verbunden worden. Er arbeitet daher als Ortsleitungswähler.In the above-described case, the line selector LW 1 is occupied by the subscriber via an access α 1 , δ 1 , c 1 and connected to the workplace of an officer via a second access and the switch-on selector AW 1. He therefore works as a local line selector.

Nachstehend sei nun das Zustandekommen einer hochwertigen Verbindung, z. B. zwischen dem Teilnehmer N 5 einer an das Hauptamt D angeschlossenen Vermittlungsstelle C mit einem Teilnehmer, z. B. Na, einer zweiten, an das Hauptamt D angeschlossenen Vermittlungs- 10c stelle A, beschrieben.The following is the creation of a high-quality connection, e.g. B. between the subscriber N 5 of a switching center C connected to the main office D with a Participants, e.g. B. Na, a second, connected to the main office D switching 10c place A, described.

Da die Einrichtungen der Vermittlungsstelle C die gleichen sind wie die der Vermittlungsstelle A, so wird der Teilnehmer N 5 auf die gleiche vorbeschriebene Weise zur Beamtin im Hauptamt D durchgeschaltet. Letztere fragt mit Stöpsel .4Si2 ab und stellt die Verbindung zu dem gewünschten Teilnehmer N 2 der Vermittlungsstelle A wie folgt her:Since the facilities of the exchange C are the same as those of the exchange A, the subscriber N 5 is switched through to the officer in the main office D in the same manner described above. The latter queries with plug .4Si 2 and establishes the connection to the desired subscriber N 2 of exchange A as follows:

Die Beamtin steckt den Stöpsel ASt1 des für das Abfragen des Teilnehmers N 5 benutzten Schnurpaares in die einer freien, zur Vermittlungsstelle A führenden Verbindungsleitung zugeordneten Klinke VK. Dadurch wird über die Drossel Dr1 (Abb. 3) in der Schnur Erde an die Ader «2 der Verbindungsleitung gelegt, und Relais X im Anschaltwähler .4IF1 (Abb. 2) spricht an über: Batterie, Relais X, Kontakt 46p 2, Verbindungsleitung «2, Klinke, Stöpsel ^4Si1, Taste ATa1, Drossel Dr1, Erde. Relais X erregt über die Kontakte 72χ und gp* Relais R1, welches den Drehmagneten Dm2 des Anschalt-The officer puts the plug ASt 1 of the pair of cords used for interrogating the subscriber N 5 into the jack VK assigned to a free connecting line leading to the exchange A. As a result, earth is connected to wire «2 of the connecting line via the choke Dr 1 (Fig. 3) in the cord , and relay X in the switch-on selector .4IF 1 (Fig. 2) responds via: battery, relay X, contact 46 p 2 , connecting line « 2 , jack, plug ^ 4Si 1 , button ATa 1 , throttle Dr 1 , earth. Relay X energizes via contacts 72χ and gp * relay R 1 , which drives the rotary magnet Dm 2 of the

Wählers AW1 über Kontakt 13 r1 und 14 f2 einschaltet. Dieser sucht einen freien Leitungswähler LW1. Das Relais X hat gleichzeitig Relais P2 an den Prüf arm des Wählers AW1 angeschaltet. P2 und E sprechen an über: Batterie, Wicklung I, Relais E, Kontakte 73 g, 74g, 75 c, Prüf arm des Wählers A W1, Wicklung I und II von Relais P2, Erde. P2 setzt den Drehmagneten Dm2 still durch Öffnen seines Kontaktes I4^>2 und schaltet durch Schließen seiner Kontakte 46p2 und 47^>2 die Verbindungsleitung «2, δ2 durch. P2 schließt über seinen Kontakt 76^ seine Wicklung I kurz. Relais E öffnet durch seinen Kontakt 730 den Kurz-Schluß für seine Wicklung II.Selector AW 1 switches on via contact 13 r 1 and 14 f 2. This is looking for a free line selector LW 1 . The relay X has switched on relay P 2 at the same time to the test arm of the selector AW 1 . P 2 and E address via: battery, winding I, relay E, contacts 73 g, 74g, 75 c, test arm of the selector AW 1 , winding I and II of relay P 2 , earth. P 2 stops the rotary magnet Dm 2 by opening its contact I4 ^> 2 and switches the connecting line « 2 , δ 2 through by closing its contacts 46p 2 and 47 ^> 2. P 2 shorts its winding I via its contact 76 ^. Relay E opens the short circuit for its winding II through its contact 730.

Relais K kommt zum Ansprechen über: Batterie, Wicklung I und II von Relais K, Kontakte 861, Ruhekontakt 16 g, Schaltarm vom Wähler AW1, Kontakt 46fz, Leitung a2, Klinke, ao Stöpsel ^tSi1, Taste A Ta1, Drossel Dr1, Erde. Relais K bringt über Kontakt 26 k das Relais H zum Ansprechen.Relay K is triggered by: battery, winding I and II of relay K, contacts 861, normally closed contact 16 g, switching arm from selector AW 1 , contact 46f z , line a 2 , latch, ao plug ^ tSi 1 , button A Ta 1 , Throttle Dr 1 , earth. Relay K causes relay H to respond via contact 26 k.

Die Beamtin legt die Abfragetaste ATa1 und Atl·1 um und wählt die gewünschte Teilnehmernummer mit einem Stromstoßsender, von welchem nur der Kontakt 59m dargestellt ist. Relais K hält sich jetzt über die Drossel Drs an der Abfrageleitung. Relais / im Leitungswähler LW (Abb. 2) folgt den Stromstößen des Stromstoßsenders und spricht bei jedem Stromstoß an über: Batterie, Wicklung I und II von Relais K (Wicklung II wird darauf' kurzgeschlossen über Kontakt 25 v1, da Relais F1 beim ersten Stromstoß über 48^ erregt wird), Kontakte 861, 16g, Schaltarm des Wählers .4W1, Kontakt 46£2, Leitung«2, Klinke, Stöpsel ASt1, TasteATa1, Kontakt59m, Taste^Tö1, Stöpsel .4Si1, Leitung δ2, Kontakt 47 φ2, Schaltarm des Wählers AW1, Kontakt iog^1, Relais /, Erde. Der Drehmagnet spricht an über: Batterie, Wicklung des Drehmagneten Dm3, Kontakte 49«, 54fis, 112 e, Erde. Hierdurch wird der Wähler LW1 auf die Anschlußkontakte der gewünschten Teilnehmerleitung eingestellt. Relais V1 fällt nach der Stromstoßreihe wieder ab, Relais P1 wird an den c-Arm des Wählers LW1 gelegt und spricht an über: Batterie an der Leitung c3, Prüfarm des Wählers LW1, Wicklung von Relais P1, Kontakte 1051, 31a1, 106e, Erde und erregt Relais P3 über: Batterie, Kontakt xojf1, Wicklung II und I von Relais P3, Kontakt 108 e, Erde. P3 spricht an und schließt seine Wicklung I kurz über Kontakt 6xp*. The officer pushes the query key ATa 1 and Atl · 1 and selects the desired subscriber number with a surge transmitter, of which only contact 59m is shown. Relay K is now held on the interrogation line via the throttle Dr s . Relay / in the line selector LW (Fig. 2) follows the current impulses of the current impulse transmitter and responds to each current impulse via: Battery, winding I and II of relay K (winding II is then short-circuited via contact 25 v 1 , since relay F 1 at first current impulse is excited via 48 ^), contacts 861, 16g, switch arm of selector .4W 1 , contact 46 £ 2 , line « 2 , latch, plug ASt 1 , buttonATa 1 , contact 59m, button ^ Tö 1 , plug .4Si 1 , Line δ 2 , contact 47 φ 2 , switch arm of selector AW 1 , contact iog ^ 1 , relay /, earth. The rotary magnet responds via: battery, winding of the rotary magnet Dm 3 , contacts 49 «, 54fi s , 112e, earth. As a result, the selector LW 1 is set to the connection contacts of the desired subscriber line. Relay V 1 drops out again after the series of impulses, relay P 1 is placed on the c-arm of selector LW 1 and responds via: battery on line c 3 , test arm of selector LW 1 , winding of relay P 1 , contacts 1051 , 31a 1 , 106 e, earth and energizes relay P 3 via: battery, contact xojf 1 , winding II and I of relay P 3 , contact 108 e, earth. P 3 responds and briefly closes its winding I via contact 6xp *.

Durch Ansprechen von Relais P1 wurde am Kontakt 109^1 Relais / von der Ader δ2 abgeschaltet. Die weitere Herstellung der Verbindung hängt nun davon ab, ob der verlangte Teilnehmer frei oder besetzt ist. Ist der Teilnehmer frei, so ruft ihn die Beamtin durch Umlegen der*Ruftaste 221Ui der Schnur (Abb. 3) an. Bei Besetztsein des Teilnehmers durch eine minderwertige Verbindung unterrichtet die Beamtin diesen von dem für ihn vorliegenden Ferngespräch und trennt die bestehende minderwertige Verbindung durch Drücken der Trenntaste TT. Hierdurch wird Erde über ATb1, Stöpsel ^S*1, Klinke VK, Leitung δ2, Kontakt 47-p2, Schaltarm von AW1 und. über Kontakt 35^1 an die untere Sprechader des Leitungswählers LW1 angelegt. Durch diese Erde kommt folgender Stromkreis für das Auslöserelais S des Leitungswählers, über welchen die minderwertige Verbindung verläuft, zustande: Erde (wie oben beschrieben), Kontakt 52^>3, Schaltarm von LW1, Leitung δ3, Vielfachschaltung der Leitungswähler, Schaltarm, Kontakte 5256s, 64A, 63Ä, Wicklung I von S, Kontakte 88i, ζχφ3 und Schaltarm des Leitungswählers der minderwertigen Verbindung, Viel- f achschaltung der Leitungswähler, oberer Schaltarm von LW1, Kontakte 5xp3, 88i, xxo-p1, Drosselspule Dr, Batterie, Erde. Im Leitungswähler der minderwertigen Verbindung bindet sich Relais S und bewirkt die Auslösung der minderwertigen Verbindung in der für eine solche bereits vorher beschriebenen Weise.When relay P 1 responded, relay / from wire δ 2 was switched off at contact 109 ^ 1. The further establishment of the connection now depends on whether the requested subscriber is free or busy. If the participant is free, the officer calls him by pressing the * call button 22 1 Ui on the cord (Fig. 3). If the subscriber is busy with an inferior connection, the officer informs him of the long-distance call available to him and disconnects the existing inferior connection by pressing the disconnect button TT. This will earth via ATb 1 , plug ^ S * 1 , jack VK, line δ 2 , contact 47 -p 2 , switching arm of AW 1 and. applied via contact 35 ^ 1 to the lower speech wire of the line selector LW 1 . This earth creates the following circuit for the release relay S of the line selector, via which the inferior connection runs: earth (as described above), contact 52 ^> 3 , switching arm of LW 1 , line δ 3 , multiple switching of the line selector, switching arm, Contacts 5256 s , 64A, 63Ä, winding I from S, contacts 88i, ζχφ 3 and switching arm of the line selector of the inferior connection, multiple switching of the line selector, upper switching arm of LW 1 , contacts 5xp 3 , 88i, xxo-p 1 , Choke Coil Dr, Battery, Earth. Relay S binds in the line selector of the inferior connection and causes the inferior connection to be triggered in the manner already described for such a connection.

Die Teilnehmer N 5 und N 2 können miteinander sprechen. Hat der Teilnehmer N 2 seinen Hörer schon wieder aufgehängt, so wird er von der Beamtin gerufen.The participants N 5 and N 2 can speak to one another. If the participant has N 2 his receiver hung up again, so he is called by the officer.

Der Leitungswähler LW1 ist in diesem oben beschriebenen Falle nur über einen Zugang von der Beamtin aus belegt und arbeitet als Fernleitungswähler. In the case described above, the line selector LW 1 is only occupied via an access from the officer and works as a long-distance line selector.

Nach Gesprächsschluß wird bei Schlußzeichengabe seitens eines Teilnehmers durch Betätigung seines Induktors das Relais S1 oder S2 im Schnurstromkreis erregt. Über die Kontakte 102 s1 und 101 dr1 oder 104s2 und 103 drz wird die Haltewicklung II der Relais S1 oder S2 eingeschaltet. Gleichzeitig leuchtet die Schlußlampe SL1 oder SL2 auf. Die Beamtin entfernt die Stöpsel .4Sa!1 und ASt2 aus der Klinke VK und der Klinke der belegten, zur Vermittlungsstelle C führenden Verbindungsleitung. Im Leitungswähler LW1 (Abb. 2) fällt das Relais K ab und schließt seinen Kontakt 59 A, während der Kontakt 26 k geöffnet wird. Das Relais H ist Verzögerungsrelais und hält seine Kontakte noch eine Zeitlang umgelegt. Über die Kontakte 59^ und 58A wird das Relais P2 kurzgeschlossen und fällt ab. Sobald nun der Kontakt 58/i geöffnet wird, fällt auch das Relais E ab. Dieses unterbricht an seinen Kontakten 106 β und 108 & den Haltestromkreis des Relais P3, so daß auch dieses abfällt. Am Kontakt 700 kommt folgender Stromkreis für das Relais F2 zustande: Erde, Kontakt 8vx, Schaltarm 85 und Kontaktsegment 86 vom LW1, Kontakte e, 69 dm3, 68 c, Wicklung von F2, Batterie, Erde. Durch das Relais F2 wird dann die Aus- After the end of the conversation, the relay S 1 or S 2 in the cord circuit is energized when a subscriber gives the final signal by actuating his inductor. The holding winding II of the relay S 1 or S 2 is switched on via the contacts 102 s 1 and 101 dr 1 or 104s 2 and 103 dr z. At the same time, the tail lamp SL 1 or SL 2 lights up. The officer removes the plug .4Sa! 1 and ASt 2 from the jack VK and the jack of the occupied connection line leading to the exchange C. In the line selector LW 1 (Fig. 2) the relay K drops out and closes its contact 59 A, while the contact 26 k is opened. Relay H is a delay relay and keeps its contacts switched for a while. Relay P 2 is short-circuited via contacts 59 ^ and 58A and drops out. As soon as contact 58 / i is opened, relay E also drops out. This interrupts at its contacts 106 β and 108 & the holding circuit of the relay P 3 , so that this also drops out. The following circuit for relay F 2 is established at contact 700: earth, contact 8v x , switching arm 85 and contact segment 86 from LW 1 , contacts e, 69 dm 3 , 68 c, winding of F 2 , battery, earth. The relay F 2 then switches off

lösung des Leitungswählers LW1 in der oben beschriebenen Weise herbeigeführt.solution of the line selector LW 1 brought about in the manner described above.

Die Auslösung der Einrichtungen in der Vermittlungsstelle C erfolgt durch den Abfall des Relais K beim Ziehen des Stöpsels am Arbeitsplatz in derselben Weise, wie oben für den Fall des Besetztsems vom Teilnehmer N 2 beschrieben. The devices in the exchange C are triggered by the relay K dropping out when the plug is pulled at the workplace in the same way as described above for the case of the busy person N 2.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen über dieselben Wähler hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (LW1) zur Herstellung von minderwertigen Verbindungen über einen Zugang belegt und selbsttätig über einen zweiten Zugang mit einem Arbeitsplatz verbunden wird, dagegen zur Herstellung von hochwertigen Verbindungen nur über den zweiten Zugang vom Arbeitsplatz aus belegt wird und mit Schalteinrichtungen (C, I, P1) versehen ist, welche ausschließlich in Abhängigkeit von der Art der Belegung selbsttätig je nach deren Art die zur Herstellung hoch- oder minderwertiger Verbindungen erforderliche Arbeitsweise des Wählers bestimmen.i. Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation, in which different-valued connections are made via the same voters, characterized in that the voter (LW 1 ) is occupied for making low-quality connections via one access and is automatically connected to a workstation via a second access, on the other hand to Establishing high-quality connections is only occupied via the second access from the workstation and is provided with switching devices (C, I, P 1 ) which, depending on the type of occupancy, are automatically used to establish high-quality or inferior connections, depending on their type determine the required working method of the voter. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (C, J) bei Herstellung einer minderwertigen Verbindung das Zurwirkungkommen der besonderen, nur für die Herstellung hochwertiger Verbindungen- erforderlichen Schaltvorgänge (Trennen einer Ortsverbindung) verhindern, wenn die Beamtin die zur Einleitung dieser Schaltvorgänge dienenden Schaltmaßnahmen (Erden der Ader δ2) vornimmt.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the switching devices (C, J) prevent the effect of the special switching operations (disconnecting a local connection) required only for the production of high-quality connections (disconnecting a local connection) when producing an inferior connection when the officer initiates these switching operations serving switching measures (earthing the wire δ 2 ) undertakes. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DES83027D 1927-12-06 1927-12-06 Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation Expired DE570435C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83027D DE570435C (en) 1927-12-06 1927-12-06 Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83027D DE570435C (en) 1927-12-06 1927-12-06 Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570435C true DE570435C (en) 1933-02-21

Family

ID=7510757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83027D Expired DE570435C (en) 1927-12-06 1927-12-06 Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570435C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570435C (en) Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation
DE960734C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which dialing currents are transmitted over a connecting line
DE523447C (en) Circuit arrangement for middle and end-of-season with amplifier operation
AT155076B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges.
DE683633C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatically switchable speech current amplifiers
DE544780C (en) Circuit arrangement for telephone systems with semi-automatic operation
DE628067C (en) Circuit arrangement for the production of consultation connections in telephone systems with dialer operation
AT127692B (en) Circuit arrangement for connecting lines in telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE641628C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE566201C (en) Circuit arrangement for a connecting line provided with several branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE712630C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE627072C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several AEmtern in series
DE970177C (en) Procedure for performing temporary switchovers on subscriber switching routes in telecommunications exchanges
DE684279C (en) Circuit arrangement for telephone, especially private branch exchanges
DE612629C (en) Circuit for telephone systems
DE931534C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE711337C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE594368C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation, in which connections of different values are established via the same connection devices
DE420915C (en) Circuit arrangement for telephone systems with cables of different values
DE574370C (en) Circuit arrangement for making group calls over several offices
DE702535C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems, with company lines divided into sections
DE581943C (en) Circuit arrangement for the production of special operating connections in telephone systems with dialer operation
DE969906C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE441208C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges