DE568979C - Photo machine - Google Patents

Photo machine

Info

Publication number
DE568979C
DE568979C DER77891D DER0077891D DE568979C DE 568979 C DE568979 C DE 568979C DE R77891 D DER77891 D DE R77891D DE R0077891 D DER0077891 D DE R0077891D DE 568979 C DE568979 C DE 568979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
film
exposed
strip
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77891D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C W Rettig & Co Ltd
Original Assignee
C W Rettig & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C W Rettig & Co Ltd filed Critical C W Rettig & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE568979C publication Critical patent/DE568979C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Es sind Photographierautomaten mit einem Träger bekannt, der selbsttätig einen oder mehrere belichtete Papier- oder Filmstreifen durch den Apparat und durch mehrere Behälter befördert, die die für die verschiedenen Behandlungen und zum Erzeugen der fertigen Photographien notwendigen Chemikalien und Wasserbäder enthalten, in welche der belichtete Streifen durch die Bewegung des Trägers oder der Behälter eingetaucht wird. Diese Apparate sind so eingerichtet, daß eine rasche, selbsttätige und gleichzeitige Behandlung einer größeren Anzahl von Photographien möglich ist. Zum Erfassen und Festhalten der belichteten Streifen während des Tauchens in die verschiedenen Bäder sind bei den bekannten Photoautomaten Klemmvorrichtungen vorgesehen, die den Streifen unmittelbar an den Eckstellen erfassen und dadurch die lichtempfindliche Schicht verletzen können. Soweit photographische Platten oder steife Papiere benutzt werden, braucht ein besonderer versteifender Rahmen für den Tauchvorgang nicht vorgesehen zu werden. Werden aber FiImstreifen verwendet, so müssen sie durch einen Rahmen gehalten werden, damit sie sich nicht während der zahlreichen Tauchvorgänge einrollen können und dadurch beschädigt werden. Bei dem Photoautomaten nach der Erfindung werden hauptsächlich Filmstreifen benutzt, und um diese ohne jeglichen Angriff durch Klemmvorrichtungen und ohne jegliche Verletzung während des Tauchvorgangs durch die Maschine hindurchführen zu können, sind nach der Erfindung an dem Träger Drahtschlaufen vorgesehen, in die die Filmstücke von der Seite her eingeführt werden. In je einem Paar solcher Drahtschlaufen ruht das belichtete Filmstück lediglich mit seiner unteren Kante auf, ist aber sonst fast lose gelagert, nachdem es vom Hauptstreifen abgetrennt worden ist.There are known photography machines with a carrier that automatically one or multiple exposed strips of paper or film through the apparatus and through multiple containers conveyed those responsible for the various treatments and for producing the finished Photographs contain necessary chemicals and water baths in which the exposed Strip is immersed by the movement of the carrier or container. These devices are set up so that a rapid, automatic and simultaneous treatment of a larger Number of photographs is possible. For capturing and recording the exposed Strips during immersion in the various baths are provided with the known photo automats clamping devices, which capture the strip directly at the corner points and thus the light-sensitive Layer can hurt. As far as photographic plates or stiff papers are used, a special stiffener is needed Frame not to be provided for the diving process. But will film strips used, they must be held by a frame so that they do not move can curl up during numerous dives and be damaged as a result. In the photo automat according to the invention mainly film strips are used, and around them without any attack by clamping devices and without any injury To be able to pass through the machine during the immersion process, wire loops are, according to the invention, on the carrier provided, into which the film pieces are inserted from the side. In ever a pair of such wire loops rests the exposed film piece only with its lower Edge on, but is otherwise stored almost loosely after it has been separated from the main strip has been.

Weitere Erfindungsmerkmale bilden die Steuerungs- und Getriebeeinrichtungen, wie sie in den nachstehenden Patentansprüchen gekennzeichnet sind.Further features of the invention are the control and transmission devices, as shown in FIG the following claims are characterized.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes erläutert. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in the drawing.

Fig. ι zeigt in einem mehr oder weniger schematischen Aufriß eine Ausführungsform.Fig. Ι shows an embodiment in a more or less schematic elevation.

Fig. 2 ist ein in etwas größerem Maßstabe gehaltener Grundriß eines Teils des Apparates nach Abb. 1.Figure 2 is a somewhat larger-scale plan view of part of the apparatus according to Fig. 1.

Fig. 3 erläutert in einer ersten undFig. 3 explains in a first and

Fig. 4 in einer zweiten Stellung das Abgabewerk. 4 shows the delivery mechanism in a second position.

Der Apparat wird mit einem nicht gezeichneten gehäuseartigen, lichtdichten Außenkasten versehen, der zur Lagerung der Teile dient. Innerhalb dieses Gehäuses befindet sich eine endlose Förderkette ο. dgl. von einer Länge entsprechend der Anzahl von Behältern, die die Bäder enthalten. Das Förderorgan besteht z. B. aus zwei endlosen Ketten, die in Abständen durch Querstäbe α verbunden sind, deren Länge ungefähr der Länge des belichteten,The apparatus is provided with a housing-like, light-tight outer box, not shown, which is used to store the parts. An endless conveyor chain is located within this housing ο. Like. Of a length corresponding to the number of containers that contain the baths. The funding body consists z. B. of two endless chains, which are connected at intervals by cross bars α , the length of which is approximately the length of the exposed,

abgeschnittenen Filmstreifens ο. dgl. entspricht Auf je einem solchen Querstab α werden zwei oder mehr haarnadelartige Drahtschlaufen b angebracht, in die ein Streifen c unterhalb je eines Querstabes quer zu der Richtung eingeführt werden kann, in der er vom Förderorgan mitgenommen wird. Eine Anzahl solcher Streifen c ist in den unteren Schleifen der Fig. ι eingezeichnet. Der Filmstreifen o. dgl. ίο kann auf einer Rolle d (Fig. 2) aufgewickelt sein und wird in aussetzender Weise den Schlaufen b durch eine Speisevorrichtung e zugeführt, die durch ein Schaltgesperre o. dgl. schrittweise dem Arbeitsgang der Maschine entsprechend gesteuert wird. Die Schaltung wird durch eine Kurvenscheibe o. dgl. bestimmt. Der Filmstreifen wird zweckmäßig durch eine Führung f hindurchgeführt. Nach dem Einbringen in die Schlaufen (Fig. 2) wird er von Greifern g umschlossen, um seine Verbiegung zu verhindern. Außerdem hat jede Schlaufe b einen unter dem Einfluß seines Gewichts verschiebbaren Bügel δ1, der sich auf den oberen Rand des photographischen Streifens in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise legt, um den Streifen innerhalb je einer Schlaufe festzuhalten.cut film strip ο. Like. Corresponds to each such cross bar α two or more hairpin-like wire loops b are attached, into which a strip c can be inserted below each cross bar transversely to the direction in which it is taken by the conveyor. A number of such strips c are shown in the lower loops of FIG. The film strip o. The like. Ίο can be wound on a roll d (Fig. 2) and is fed in an intermittent manner to the loops b by a feed device e , which is controlled step by step according to the operation of the machine by a gear lock or the like. The circuit is determined by a cam or the like. The film strip is expediently passed through a guide f . After it has been introduced into the loops (FIG. 2), it is enclosed by grippers g in order to prevent it from bending. In addition, each loop b has a bracket δ 1 which can be displaced under the influence of its weight and which lies on the upper edge of the photographic strip in the manner shown in FIG. 1 in order to hold the strip within each loop.

Unterhalb des Förderorgans sind mehrereThere are several below the funding body

Behälter h, h1, h2 W angeordnet, deren An-Container h, h 1 , h 2 W arranged, the

zahl durch die Anzahl der chemischen Reaktionen, der Waschungen und sonstigen an der unfertigen Photographic vorzunehmenden Arbeiten bestimmt ist. Es ist eine Einrichtung getroffen, um zwischen den Behältern und den Schlaufen b o. dgl. eine gegenseitige Bewegung herbeizuführen, so daß die in den Schlaufen befindlichen photographischen Streifen in die Behälter getaucht und den verschiedenen erforderlichen Bearbeitungen unterworfen werden können. Zu diesem Zweck können entweder die Behälter oder das Förderorgan auf und ab bewegt werden. Bei der gezeichneten Ausführung wird der Schlaufenträger bewegt z. B. dadurch, daß er auf einem rahmenartigen Gestell i (Fig. 3) angebracht ist, das von einer oder mehreren lotrecht sich bewegenden Stangen k mitgenommen wird. Die Stangen k werden durch ein Gestänge k1, k2, ks (Fig. 1) von einer Hauptkurvenscheibe I aus angetrieben, die von einem Elektromotor oder einer sonstigen Kraftmaschine ihren Antrieb erhält.number is determined by the number of chemical reactions, washes and other work to be carried out on the unfinished photographic. Means are provided to bring about a mutual movement between the containers and the loops b or the like so that the photographic strips located in the loops can be dipped into the containers and subjected to the various necessary processing operations. For this purpose, either the container or the conveyor element can be moved up and down. In the version shown, the loop carrier is moved z. B. in that it is mounted on a frame-like stand i (Fig. 3) which is carried along by one or more vertically moving rods k. The rods k are driven by a linkage k 1 , k 2 , k s (FIG. 1) from a main cam disk I , which is driven by an electric motor or some other prime mover.

Erforderlichenfalls können Einrichtungen zum Umrühren der in den verschiedenen Behältern befindlichen Flüssigkeiten■ vorgesehen sein; jedoch ist es vorzuziehen, den nämlichen Zweck durch eine Einiichtung zu erreichen, durch die jede Schlaufe samt dem darin befindlichen Streifen in einen einzelnen Behälter einige Male hinabgelassen werden kann, bevor sie zum nächsten Behälter fortschreitet. Hierfür ist durch eine Reihe von Kurvenflächen ll bis Is auf der Hauptkurvenscheibe gesorgt. So wird bei der gezeichneten Ausführung- jedes Stück aller Streifen fünfmal in den nämlichen Behälter eingetaucht, bevor es zum nächsten gelangt. Die' Überführung jedes Streifens zum jeweils nächsten Behälter wird ebenfalls von der Hauptkurvenscheibe aus mittels eines erhöhten Kurventeils le veranlaßt, das die Stange k bis in eine Lage hebt, bei der ein auf einer ortsfesten Stange in1 festsitzender Anschlagring m auf einen Winkelhebel m2 ein wirkt. Dieser steuert durch einen Lenker m3 ein Schaltgesperre m4. Auf diese Weise wird während einer Umdrehung der Hauptkurvenscheibe der auf dem Träger befindliche Vorrat von Photographien fünfmal in je einen Behälter eingetaucht, und gegen Ende einer solchen Umdrehung wird der Träger so weit weitergeschaltet, daß jede Photographic in die Lage gelangt, in der sie sich über dem nächstfolgenden Behälter befindet.If necessary, devices for stirring the liquids in the various containers can be provided; however, it is preferable to achieve the same purpose by a device through which each loop and the strip therein can be lowered into a single container a number of times before proceeding to the next container. This is ensured by a series of cam surfaces l l to I s on the main cam. In the example shown, each piece of all strips is immersed five times in the same container before it gets to the next one. The 'transfer of each strip to the next container is caused also by the main cam of l by means of a raised part of the curve e, the rod k up to a position out, in which a tightly fitting on a stationary rod in 1 stop ring m m on an angle lever 2 an works. This controls a gear lock m 4 through a handlebar m 3 . In this way, during one revolution of the main cam disk, the supply of photographs on the carrier is immersed five times in a container each, and at the end of such a revolution the carrier is indexed so far that each photographic comes into the position in which it overlaps the next following container is located.

Auf der Welle der Hauptkurvenscheibe ist eine Reihe von Fingern n1, n2, n3 angeordnet, die auf je ein Gestänge ti11, n2i, nss einwirken. Diese treiben das Greiferwerk g, die Zuführvorrichtung e und das Abschneidewerk 0 an. A number of fingers n 1 , n 2 , n 3 are arranged on the shaft of the main cam disk and each act on a linkage ti 11 , n 2i , n ss . These drive the gripper mechanism g, the feed device e and the cutting mechanism 0 .

Soll die Maschine völlig selbsttätig arbeiten, so wird in einem elektrischen Stromkreis in Verbindung mit dem Elektromotor eine magnetische Kupplung vorgesehen, die die Finger n1, w2, n3 so in Tätigkeit setzt, daß sich nach dem Einwerfen einer oder mehrerer Münzen in die Maschine der elektrische Stromkreis schließt und somit der Motor angelassen wird und daß ferner, falls dies gewünscht wird, ein Heizkörper eingeschaltet wird, der dem Behälter h7, in dem die fertiggestellte Photographie getrocknet wird, einen heißen Luftstrom zuführt.If the machine is to work completely automatically, a magnetic coupling is provided in an electrical circuit in conjunction with the electric motor, which activates the fingers n 1 , w 2 , n 3 in such a way that after one or more coins have been inserted into the The machine closes the electrical circuit and thus the engine is started and that, if so desired, a heating element is switched on which supplies a stream of hot air to the container h 7 in which the finished photograph is dried.

Selbstverständlich befindet sich vor dem Apparat ein Sitzplatz für die aufzunehmende Person. Mit der Kamera wird eine Beleuchtungseinrichtung vereinigt, die selbsttätig von der Maschine her eingeschaltet wird, um die Person zu belichten. Ferner ist ein Auslösekabel für den Kameraverschluß vorgesehen. Sowohl das Auslösekabel als auch der Beleuchtungsschalter werden z. B. von einem (nicht eingezeichneten) weiteren Finger ge- 110' steuert, der ebenfalls auf der Welle der Hauptkurvenscheibe sitzt und den Fingern n1, n2, ns ungefähr diametral gegenüber angeordnet ist. Bei der in Fig. 1 gezeichneten Lage der Teile ist angenommen, daß die Maschine zehn Arbeitsvorgänge durchgeführt hat, so daß sich in den Schlaufen b gleichzeitig zehn Stück in Bearbeitung stehender Photographien befinden. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Wird eine Münze in die Maschine gesteckt, so läuft der Motor an, und- die magnetische Kupplung zum Einstellen -der Finger nx. n2, n2 Of course, there is a seat in front of the device for the person to be recorded. A lighting device is combined with the camera, which is automatically switched on by the machine in order to expose the person. A release cable for the camera shutter is also provided. Both the release cable and the lighting switch are z. B. controlled by a (not shown) further finger 110 ', which is also seated on the shaft of the main cam and the fingers n 1 , n 2 , n s is arranged approximately diametrically opposite. In the position of the parts shown in FIG. 1, it is assumed that the machine has carried out ten operations, so that there are ten pieces of photographs in process in the loops b at the same time. The way the machine works is as follows: If a coin is inserted into the machine, the motor starts up, and - the magnetic coupling for adjusting - the fingers n x . n 2 , n 2

wird eingeschaltet. Zugleich tritt der das Kamerawerk steuernde Finger in Tätigkeit, so daß jener Teil des Hauptstreifens, der zuvor in die Kamera gebracht worden ist, belichtet wird. Hierauf werden die Greifer g geschlossen, so daß sie eine Führung für den lichtempfindlichen Hauptstreifen bilden, der in die äußerste links unten mit gestrichelten Linien gezeichnete Schlaufe eintreten soll. Der Hauptstreifen wirdis switched on. At the same time, the finger controlling the camera work comes into play, so that that part of the main strip that was previously brought into the camera is exposed. The grippers g are then closed so that they form a guide for the light-sensitive main strip which is to enter the outermost loop at the bottom left with dashed lines. The main strip will

ίο nunmehr vorwärts, d. h. senkrecht zur Zeichenebene geschoben, so daß das belichtete Stück in die Schlaufe gelangt, worauf das Abschneidewerk ο in Tätigkeit tritt und einen Teilstreifen von dem fortlaufenden Streifen abtrennt. Sobald die Hauptkurvenscheibe ihre in Fig. 1 gezeichnete Lage erreicht, bewegt sich der Träger um einen Schritt vorwärts, so daß das belichtete Streifenstück über den ersten Behälter gebracht wird. Da die Abschneidevorrichtung 0 nicht eher wieder arbeitet, als bis eine Münze in die Maschine gesteckt worden ist, so sorgt der im Motorkreis befindliche, durch ein Schaltgesperre gesteuerte Schalter mit Sicherheit dafür, daß die Maschine so lange läuft, bis die letzte in der Maschine befindliche Photographie abgeliefert worden ist. Selbstverständlich wird, wenn in der Zwischenzeit eine weitere Münze eingesteckt worden ist, das Schaltgesperre für diesen Schalter auf Null zurückgebracht. Auf diese Weise werden die belichteten Streifen durch die Maschine gefördert und mit den innerhalb der Behälter befindlichen verschiedenen Flüssigkeiten behandelt. Bei einer Stufe der Vorgänge kann ein Entwickler mit einer Lampe vorgesehen sein, die von einem Ein- und Ausschalter geschaltet wird, der durch den Auf- und Niedergang der Stange k gesteuert wird. Infolgedessen wird durch das abwechselnde Einsetzen des belichteten Streifens in den Entwickler und durch die nachfolgende Belichtung beim Herauskommen aus dieser Belichtungsstelle ein Positivbild erzeugt. Sobald das Bild den Trockner k7 erreicht, wird es endgültig getrocknet, und dann ist es für die Ablieferung aus der Maschine fertig. Diese Ablieferung wird durch eine selbsttätige Vorrichtung erreicht. Eine Ausführungsform einer solchen ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Eine Stange o1 wird von der Hauptkurvenscheibe I aus oder durch eine für diesen Zweck besonders vorgesehene zusätzliche Kurvenscheibe abwechselnd auf- und abwärts bewegt. Diese Bewegung wird auf einen unter Federwirkung stehenden winkelförmigen Lenker σ2, ο3 übertragen, der eine Schwingbewegung (Fig. 3 und 4) um seinen oberen Gelenkpunkt ausführt. Am unteren Ende der Lenkerstange o3 sind Greiferglieder o7 mit ineinandergreifenden Ritzeln o6 drehbar gelagert und so angeordnet, daß während der Schwingbewegung des Winkellenkers o2, o3 einstellbare Anschläge os, die von einer feststehenden Stange o9 getragen werden, mit einem durch eine Durchschlagfeder beeinflußten Glied o4 zusammenwirken, das am Drehzapfen eines der beiden Greiferglieder o7 befestigt ist. Ein bogenförmiges, am Lenker o3 befestigtes Glied o5 ist zur Begrenzung des federbeeinflußten Gliedes o4 vorgesehen. Beim Ausschwingen des Lenkers o3 nach links (s. Pfeil in Fig. 4) stößt die Stange 4 demnächst an dem linken Anschlag o8 an und wird dadurch etwas zurückgehalten, so daß sie beim Überschreiten der Totpunktlage durch die Durchschlagfeder in die in Fig. 3 dargestellte Lage geschnellt wird, wodurch sich die Greiferarme o7 schließen,· die den Streifen (Fig. 1) von beiden Seiten her erfassen. Beim Rückschwingen des Lenkers o3 öffnet sich der Greifer o7, nachdem die Stange o4 am rechten Anschlag o8 angeschlagen war und die Durchschlagfeder das Glied o4 in die Stellung gemäß Fig. 4 geschnellt hatte. Das erfaßte Bild j> wird dadurch plötzlich losgelassen und fällt dann auf einen Tisch r. Die Anordnung ist also so getroffen, daß, sobald die fertiggestellte Photographie aus dem Trockenbehälter herausgehoben worden ist, die Greifer o7 das in der schrägstehenden Schlaufe (Fig. 1) befindliche Bild erfassen und es dann bei der Zurückbewegung des Lenkers o3 aus der Schlaufe herausziehen und über dem Tisch r fallen lassen, go Bei der Abwärtsbewegung des Tisches gelangt ein starr mit dem Tisch verbundenes Zahnrad r1 in Eingriff mit einer Reihe von Stiften oder mit einer Zahnstange r2, wodurch sich der Tisch um die Achse r3, auf der er festsitzt, dreht. Das fertiggestellte Bild gleitet dadurch in eine Rinne r4 ab, aus der es vom Bedienungsmann oder vom Käufer entnommen wird.
ίο now pushed forward, ie perpendicular to the plane of the drawing, so that the exposed piece gets into the loop, whereupon the cutting unit ο comes into action and separates a partial strip from the continuous strip. As soon as the main cam plate reaches its position shown in FIG. 1, the carrier moves forward by one step, so that the exposed piece of strip is brought over the first container. Since the cutting device 0 does not work again until a coin has been inserted into the machine, the switch located in the motor circuit and controlled by a shift lock ensures that the machine runs until the last one is in the machine Photograph has been delivered. Of course, if another coin has been inserted in the meantime, the switching lock for this switch is brought back to zero. In this way, the exposed strips are conveyed through the machine and treated with the various liquids located within the containers. At one stage of the operations, a developer can be provided with a lamp which is switched by an on and off switch controlled by the rise and fall of the rod k . As a result, a positive image is produced by alternately inserting the exposed strip into the developer and by the subsequent exposure when it comes out of this exposure point. As soon as the image reaches the dryer k 7 it is finally dried and then it is ready for delivery from the machine. This delivery is achieved by an automatic device. An embodiment of such is shown in FIGS.
A rod o 1 is alternately moved up and down from the main cam disk I or by an additional cam disk specially provided for this purpose. This movement is transmitted to an angular link σ 2 , ο 3 under the action of a spring, which carries out an oscillating movement (FIGS. 3 and 4) around its upper pivot point. At the lower end of the handlebar o 3 gripper members o 7 with interlocking pinions o 6 are rotatably mounted and arranged so that during the oscillating movement of the angle link o 2 , o 3 adjustable stops o s , which are carried by a fixed rod o 9 , with a by a punch spring influenced cooperating member O 4, which is attached to the pivot pin of one of the two gripper members o. 7 An arcuate link o 5 attached to the handlebar o 3 is provided to limit the spring-influenced link o 4 . When the link o 3 swings to the left (see arrow in Fig. 4), the rod 4 soon hits the left stop o 8 and is thereby somewhat held back, so that when the dead center position is exceeded, the breakdown spring moves it into the position shown in Fig. 3 is snapped, whereby the gripper arms o 7 close, which grasp the strip (FIG. 1) from both sides. When the link o 3 swings back, the gripper o 7 opens after the rod o 4 had hit the right stop o 8 and the breakdown spring had snapped the link o 4 into the position shown in FIG. The captured image j> is suddenly released and then falls onto a table r. The arrangement is so made that, as soon as the finished photograph has been lifted out of the drying container, the grippers o 7 capture the image in the inclined loop (Fig. 1) and then when the handlebars o 3 move back from the loop pull it out and drop it over the table r , go When the table moves downwards, a gear wheel r 1 rigidly connected to the table comes into engagement with a series of pins or with a rack r 2 , which causes the table to rotate around the axis r 3 he is stuck, turns. The finished picture slides down into a groove r 4 , from which it is removed by the operator or the buyer.

Manchmal kann es erwünscht sein, einen Reklametext auf die Photographie aufzudrucken. Zu diesem Zweck ist ein Projektionsapparat s vorgesehen, in den ein Schieber s1 mit dem Reklametext herausnehmbar eingesetzt werden kann. Mittels eines Spiegels s3, der gegenüber einer in der Führung f befindlichen Öffnung (Fig. 2) angeordnet ist, wird der Reklametext auf das photographische Papier " o. dgl. geworfen, und zwar gleichzeitig mit der photographischen Aufnahme der sitzenden Person. Stattdessen kann der Reklametext auch im Wege des Druckverfahrens o. dgl. aufgebracht werden.Sometimes it may be desirable to have advertising text printed on the photograph. For this purpose, a projection apparatus s is provided, in which a slide s 1 with the advertising text can be removably inserted. By means of a mirror s 3 , which is arranged opposite an opening located in the guide f (FIG. 2), the advertising text is thrown onto the photographic paper "or the like, at the same time as the photograph of the seated person. Instead, can the advertising text can also be applied by way of the printing process or the like.

Das gezeichnete Triebwerk ermöglicht die Aufnahme eines einzelnen photographischen Bildes auf jedem einzelnen der in den Schlaufen befindlichen Streifen. Selbstverständlich ist bei geeigneten Abänderungen auch die Aufnahme einer Reihe von Bildern möglich.The engine shown enables the inclusion of a single photographic image Image on each and every one of the strips in the loops. It goes without saying a series of images can also be recorded with appropriate modifications.

Statt als Kettengetriebe kann der Träger für die photographischen Streifen auch als eine drehbare Welle mit einer Reihe von radialen Armen ausgebildet sein, die Schlaufen b auf-Instead of being a chain drive, the carrier for the photographic strips can also be designed as a rotatable shaft with a series of radial arms that have loops b

weisen, in die der belichtete, von der Hauptrolle abgetrennte Streifen eingebracht wird; dann werden die Behälter entsprechend jenen Lagen angeordnet, die die in den Schlaufen befindlichen unfertigen Photographien bei dieser Gestalt des Trägers einnehmen.ways into which the exposed strip separated from the main roll is introduced; then the containers are arranged according to the layers that are in the loops occupy the unfinished photographs in this form of the carrier.

Die Gastalt des Trägers, die Hilfsmittel zum Verstellen der Behälter gegenüber dem Träger, die tropfenweise vor sich gehende Zufuhr und ίο der Überlauf zum Frischhalten der Chemikalien oder sonstigen Einrichtungen und Einzelheiten des Apparates können den jeweiligen praktischen Erfordernissen entsprechend abgeändert werden.The size of the porter, the tools for adjusting the container in relation to the porter, the drop-by-drop supply and ίο the overflow to keep the chemicals fresh or other facilities and details of the apparatus can be the respective practical Can be modified according to requirements.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Photographierautomat mit einem Träger, der selbsttätig einen oder mehrere belichtete Papier- oder Filmstreifen o. dgl. durch den Apparat und durch mehrere Behälter befördert, die die für die verschiedenen Behandlungen und zum Erzeugen der fertigen Photographien notwendigen Chemikalien und Wasserbehälter enthalten, in welche der belichtete Streifen durch die Bewegung des Trägers oder der Behälter eingetaucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (a) mit einer größeren Anzahl von die Filmstücke lose umschließenden Drahtschlaufen (δ) versehen ist, in welche die Stücke (c) des belichteten Films von der Seite her eingeführt werden, um nach dem Einführen vom Hauptstück des Streifens abgetrennt und weiterbehandelt zu werden.i. Automatic photographing machine with a carrier which automatically conveys one or more exposed paper or film strips or the like through the apparatus and through several containers which contain the chemicals and water containers necessary for the various treatments and for producing the finished photographs, in which the exposed Strip is immersed by the movement of the carrier or the container, characterized in that the carrier (a) is provided with a larger number of loosely enclosing the film pieces wire loops (δ) into which the pieces (c) of the exposed film from the side are introduced here in order to be separated from the main piece of the strip and further treated after the introduction. 2. Photographierautomat nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, z. B. eine Gruppe von Kurvenflächen (I1,12, Is usw.) auf der Hauptkurvenscheibe (I), die so arbeitet, daß jedes Einzelstück des Streifens in je einen bestimmten Behälter mehrere Male eingetaucht wird, bevor es zum nächstfolgenden Behälter gelangt.2. Photographing machine according to claim i, characterized by a control device, for. B. a group of curved surfaces (I 1 , 1 2 , I s , etc.) on the main cam (I), which works so that each individual piece of the strip is immersed in a specific container several times before it gets to the next container . 3. Photographierautomat nach Anspruch 2,3. A photographing machine according to claim 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende je eines Umlaufes der Hauptkurvenscheibe (I) der Träger mittels eines Schaltwerkes (m4) o. dgl. um einen Schritt vorgerückt wird, so daß jede Schlaufe (δ) über den nächstfolgenden Behälter gelangt.characterized in that at the end of each revolution of the main cam disc (I) the carrier is advanced by one step by means of a switching mechanism (m 4 ) or the like, so that each loop (δ) passes over the next container. 4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit selbsttätiger Abgabevorrichtung für die fertiggestellten Photographien, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abgabevorrichtung aus einem um einen Zapfen schwingenden winkelförmigen Lenker (o3, o2) besteht, der mittels einer von der Hauptkurvenscheibe (Z) aus gesteuerten Stange (o1) bewegt wird und drehbare Greif glieder (o7) trägt, die mittels zweier Ritzel (o.6) ineinandergreifen, und daß Anschläge (o8) vorgesehen sind, die mit einem durch eine Durchschlagfeder beeinflußten und mit einem der Greiferglieder verbundenen Glied (o4) derart zusammenwirken, daß die Greiferglieder bei der Schwingung des Lenkers (o3, o2) eine fertiggestellte Photographic erfassen oder freigeben.4. Apparatus according to any one of claims 1 to 3 with an automatic dispensing device for the finished photographs, characterized in that this dispensing device consists of an angular link (o 3 , o 2 ) swinging around a pin, which by means of one of the main cam (Z) from controlled rod (o 1 ) is moved and rotatable gripping members (o 7 ) which mesh by means of two pinions (o. 6 ), and that stops (o 8 ) are provided, which are influenced by a breakdown spring and with one of the gripper members connected member (o 4 ) cooperate in such a way that the gripper members capture or release a finished photographic when the handlebars (o 3 , o 2 ) vibrate. 5. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf einer Stange (k) geführt und mit dieser zusammen durch Antrieb von der Kurvenscheibe (I) und dem zugehörigen Gestänge her gegenüber den Behältern gehoben und gesenkt wird.5. Apparatus according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrier is guided on a rod (k) and is raised and lowered together with this by drive from the cam disk (I) and the associated linkage relative to the containers. 6. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführwerk (e) in den vorgeschriebenen erforderlichen Zeitpunkten während des Umlaufes der Hauptkurvenscheibe (I) angetrieben wird, um den Film zur Belichtungsstelle zu bringen und das belichtete Stück' in eines der Schlaufenpaare (δ) einzusetzen, worauf ein Greifwerk (g) zum Festhalten und ein Abschneidwerk (0) zum Abtrennen des belichteten Filmstücks gesteuert werden.6. Apparatus according to one of claims 1 to 4, characterized in that a feed mechanism (e) is driven in the prescribed required times during the revolution of the main cam (I) to bring the film to the exposure point and the exposed piece 'in one of the loop pairs (δ), whereupon a gripping mechanism (g) for holding and a cutting mechanism (0) for cutting off the exposed film piece are controlled. 7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (g) als Führungen ausgebildet sind, die den Film in gestreckter Lage halten, so daß er an den Schleifen (δ) nicht störend auftreffen kann,7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the grippers (g) are designed as guides which hold the film in the extended position so that it cannot interfere with the loops (δ), Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DER77891D 1928-04-19 1929-04-19 Photo machine Expired DE568979C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB568979X 1928-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568979C true DE568979C (en) 1933-01-30

Family

ID=10477836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77891D Expired DE568979C (en) 1928-04-19 1929-04-19 Photo machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568979C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146037A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING A PRINTING FOIL ON THE CYLINDER OF A PRINTING MACHINE
DE3690053C2 (en)
DE568979C (en) Photo machine
DE2222477B2 (en) Self-development camera
DE682290C (en) Cassette changing device for X-ray devices
DE2439378C3 (en) Photographic device
DE1934423B2 (en) Filmpack self-developing camera
AT123090B (en) Photographic apparatus.
DE424358C (en) Cinema film rewinder
DE1291998B (en) Developing device for photographic sheets
AT117586B (en) Developing device for automatic photographic recording apparatus.
DE1522859B2 (en) Feeding device for photographic substrates or films in the form of sheets
AT113411B (en) Photographic camera for taking a plurality of images on a plate.
DE499482C (en) Device for handling image carriers
DE1597858C3 (en) Continuous electrophotographic copier for recording sheet material
DE61663C (en) Apparatus for the automatic taking and taking of photographs
DE583353C (en) Film threading device
DE1772600A1 (en) Device for exposure of photosensitive copying material
CH515799A (en) Method and duplicating device for the production of copies of an intermediate original made by means of an original or of a printing form
DE492546C (en) Photographic device for copying documents, checks or the like.
DE473322C (en) Photographic self-seller
AT123975B (en) Photographic recording device.
DE960247C (en) Film magazine for photographic line typesetting machines
DE2244824B2 (en) Photographic camera for film, which has a perforation hole for each image
DE2240768C3 (en) Multicolor electrophotographic copier