DE563963C - Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas baths or the like. - Google Patents

Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas baths or the like.

Info

Publication number
DE563963C
DE563963C DEO19460D DEO0019460D DE563963C DE 563963 C DE563963 C DE 563963C DE O19460 D DEO19460 D DE O19460D DE O0019460 D DEO0019460 D DE O0019460D DE 563963 C DE563963 C DE 563963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
switch
closed
tap
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19460D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH OECHSNER
KURT STELZENMUELLER
Original Assignee
DIETRICH OECHSNER
KURT STELZENMUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETRICH OECHSNER, KURT STELZENMUELLER filed Critical DIETRICH OECHSNER
Priority to DEO19460D priority Critical patent/DE563963C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE563963C publication Critical patent/DE563963C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Einrichtung zur selbsttätigen Zündung für.Brenner von Gasherden, Gasbadeöfen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Zündung für Brenner von Gasherden. Gasbadeöfen o. dgl. mittels durch Induktionsströme kolier Spannung hervorgerufener Funkenstrecken.Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas bath stoves The invention relates to a device for automatic ignition for burners of gas stoves. Gas bath ovens or the like by means of voltage colier by induction currents generated spark gaps.

Die Erfindung kennzeichnet sich der l-lauptsache nach dadurch, daß bei der Offnungsbewegung des Gashahnes zwei voneinander unabhängige Hauptstromkreise durch mechanische Kontaktschließung vermittels des die kontaktgebenden Elemente aufweisenden gleitbaren Ankers eine: Elel:troniagnet,-n derart in zeitlicher Aufeinanderfolge geschlossen «-erden. daß beim Schließen des zweiten, eine Teslaspule enthaltenden Hauptstromkreises der erste selbsttätig abgeschaltet ist.The invention is primarily characterized in that two independent main circuits when the gas tap opens by mechanical contact closure by means of the contact-making elements having a slidable anchor: Elel: troniagnet, -n in such a way in chronological order closed «-ground. that when closing the second, containing a Tesla coil Main circuit the first is automatically switched off.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung, deren Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert sind, ist derart beschaffen, daß sie in ieden vorhandenen Gasherd oder anderen Gasapparat eingebaut werden kann, ohne eine Änderung in der Arbeitsweise des Gasapparate; erforderlich zti machen. Dabei schafft die Erfindung aber die Möglichkeit. daß die Flamme, wenn sie ungewollt. z. B. durch plötzliches Überkochen einer Flüssigkeit, gelöscht wird. durch das ausströmende Gas selbsttätig wieder zur Entzündung gelang t.The device according to the invention, the features of which are given in the following Description are explained in more detail, is such that they exist in each Gas stove or other gas appliance can be built in without a change in the Operation of the gas apparatus; make necessary zti. In doing so, the invention creates but the possibility. that the flame when unintentional. z. B. by sudden A liquid boils over, is extinguished. automatically by the escaping gas inflammation came back t.

Die erfindungsgeinä 1i bevorzugte Erzeugung der Funkenstrecke durch Teslaströme ist wohl schon für Tisch- oder Wandfeuerzeuge und auch zur Entzündung von Leuchtgas vorgeschlagen worden, jedoch erfolgte die Zündung bei derartigen Vorrichtungen stets mittels eines von Hand zu bedienenden Schalters, der erfindungsgemäß durch den gleitbaren Anker eines Elektromagneten ersetzt wird, von dem als Zentralstelle alle weiteren zu beachtenden Funktionen selbsttätig übernommen werden.The preferred generation of the spark gap by according to the invention Tesla currents are probably already for table or wall lighters and also for ignition has been proposed by luminous gas, but the ignition took place in such devices always by means of a manually operated switch, which according to the invention by the slidable armature of an electromagnet is replaced by the central point all other functions to be observed are taken over automatically.

Es "vag ferner bekannt, den Brennerkopf als die eine der beiden Elektroden für die Funkenstrecke vorzusehen, und zwar bei Gaszündvorrichtungen, bei denen Induktionsströme hoher Spannung in dem Augenblick erregt werden, in dein durch Drehung eines Gashahnes ein primärer Stromkreis geschlossen wird.It's also known the torch head as the one of the two electrodes to be provided for the spark gap in the case of gas ignition devices in which induction currents high tension are excited at the moment, in your by turning a gas tap a primary circuit is closed.

Gemäß der Erfindung sind aber nicht ein, sondern zwei Hauptstromkreise vorhanden. Diese beiden Hauptstromkreise werden durch ein und denselben Elektromagneten geschaltet. ohne daß die Betriebsweise des Gasherdes irgendeine Änderung zu erfahren braucht und ohne daß es notwendig ist, für jeden Brenner ein besonderes Schaltorgan vorzusehen. Die gerainte die Funkenstrecke bedienende Apparatur ist vielmehr für sich an der Wand an geeignetem Platze anbringbar, und durch Anwendung der an sich bekannten Teslaströnie ztir Erzeugung von Funkenstrecken wird die aus Sicherheitsgründen jeweils erforderliche große Funkenzahl erreicht. Darüber hinaus gewährleistet erst die Anwendung zweier Hauptstromkreise die unbedingte Sicherheit für stets gutes Funktionieren.According to the invention, however, there are not one, but two main circuits available. These two main circuits are operated by one and the same electromagnet switched. without experiencing any change in the mode of operation of the gas range needs and without it being necessary, a special switching element for each burner to be provided. Rather, the apparatus used to operate the spark gap is for can be attached to the wall in a suitable place, and by applying the per se known Teslaströnie for generating spark gaps is the for safety reasons respectively required large number of sparks reached. Furthermore Only the use of two main circuits guarantees absolute safety for always good functioning.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.The invention is illustrated by way of example in the drawing.

Fig. i zeigt im Schema die Gesamteinrichtung.Fig. I shows the overall device in the scheme.

Fig. 2 ist ein Schnitt durch den erfindungsgemäßen Gashahn nebst üblichem Sparhahn, Fig. 2a eine Draufsicht auf das Hahnküken, Fig. ab eine Draufsicht auf die Schalterscheibe.Fig. 2 is a section through the gas tap according to the invention along with the usual one Saver tap, Fig. 2a is a plan view of the cock plug, Fig. Ab is a plan view the switch disk.

i' 3 eine Darstellung der von einem F b. i ' 3 a representation of the by an F b.

Elektromagneten überwachten, die selbsttätige Ein- und Abschaltung vornehmenden Apparatur, Fig. 4 eine Darstellung des üblichen, mit der erfindungsgemäßen Funkenstrecke versehenen Brenners in, Seitenansicht, Fig. 5 in Draufsicht, Fig. 6 ein Schaltschema mit Teslaspule. Fig.; stellt denjenigen Teil der Apparatur dar, der das selbsttätige Einschalten der Funkstrecke bei ungewollt erloschener Gasflamme herbeiführt.Electromagnets monitored the automatic switch-on and switch-off performing apparatus, Fig. 4 shows a representation of the usual, with the inventive Spark gap provided burner in, side view, Fig. 5 in plan view, Fig. 6 a circuit diagram with a Tesla coil. Fig .; represents that part of the apparatus the automatic switching on of the radio link in the event of an unintentionally extinguished gas flame brings about.

Fig.7a ist ein Schaltschema für die Zusatzeinrichtung gemäß Fig. ; in Parallelschaltung mit dem Gasschalter 4 nach Fig. 2. Fig. e ist ein Schaltschema.FIG. 7a is a circuit diagram for the additional device according to FIG. in parallel with the gas switch 4 according to FIG. 2. FIG. e is a circuit diagram.

i ist die natürliche Gaszuleitung für den Gasherd. die durch den Hahn 2 gesperrt werden kann. 3 ist der übliche Sparhahn, der das Brennen in kleiner Flamme zuläßt. Das Hahnküken 2 ist mit einem von außen betätigbaren Schalter .I, z. B. durch Vierkantbohrung 5, starr verbunden, das Küken 2 selbst, das in Fig.2a in Draufsicht gezeigt ist, endet in einen \ ockenflansch 6, dessen \ ocker 7 dazu dienen, den Sparhahn 3a mittels des mit den Nocken ; zusammenarbeitenden Ansatzes 3b beim Ausschalten des Schalters .4 zwangläufig in die Ausgangsstellung zu bringen. Auf der Welle 8 des Schalterknopfes 4. sitzt ferner eine zweckmäßig ellipsenförmige Scheibe 9 fest. die in Draufsicht in Fig. 2b gezeigt ist. Diese Scheibe 9 vermag mit ihren Enden 9a auf einen elektrischen Kontakt, z. B. Messerkontakte i o, derart einzuwirken, daß der Stromkreis eines Elektromagneten i i, wenn die Scheibe 9 mit ihren Kurvenspitzen 9a den Kontakt io berührt, geschlossen ist. Diese Berührung findet statt und hört wieder auf, bevor der Schalterknopf 4. seine Einschaltstellung beendet hat. Auf der Welle 8 sitzt endlich noch ein Sperrad 12 nebst Sperrklinke 13. das die Drehung des Schalters 4. nur in einer Richtung zuläßt, so daß die zwangläufige Kupplung zwischen den Hahnküken :2 _und 3 nicht aufgehoben werden kann. In dem lslektroniagneten i i ist der Anker 12 auf und nieder -leitbar. Wird der Kontakt io durch die Kurvenspitzen 9a geschlossen und damit der 'Netzstromkreis, so wird der Elektromagnet i i erregt und der Anker z2 in Richtung des Pfeiles in Fig. 3 in die Spule hineingezogen. Am Anker sitzt ein Zapfen 14., der sich in dein Schlitz 15 einer ebenfalls auf und nieder beweglichen Schiene 16 führt. Diese Schiene 16 hat zwei Isolierplättchen 17a, 17b aus Hartgummi. Fiber oder ähnlichem Stoft, die auf zweckmäßig mit Federkontakten ausgerüstete Schalter 18, i9 einwirken. In Fig. 3 ist der Federkontakt 18 in der geschlossenen Lage des zugehörigen Stromkreises I, der Federkontakt i9 in der geöffneten Lage des entsprechenden Stromkreises Il dargestellt. Die Plättchen 17a, 17 b berühren nur jeweils eine Kontaktfeder, in der Zeichnung die Feder 2o, 21, die gegenüber den zugehörigen Gegenkontaktfedern länger gehalten sind.i is the natural gas supply for the gas stove. those by the tap 2 can be blocked. 3 is the usual economy tap that burns in a low flame allows. The cock plug 2 is with an externally operated switch .I, z. B. by square hole 5, rigidly connected, the plug 2 itself, which is shown in Fig.2a in plan view shown, ends in a \ ockenflansch 6, whose \ ocher 7 serve to the Economy tap 3a by means of the with the cam; cooperative approach 3b when switching off of the switch .4 must be brought into the starting position. On the wave 8 of the switch button 4, an expediently elliptical disk 9 is also firmly seated. which is shown in plan view in Fig. 2b. This disc 9 can with its ends 9a to an electrical contact, e.g. B. blade contacts i o to act in such a way, that the circuit of an electromagnet i i when the disc 9 with its curve tips 9a touches the contact io, is closed. This touch takes place and listens again before the switch button 4. has finished its on position. on the shaft 8 finally sits a ratchet wheel 12 together with pawl 13. that the rotation of the switch 4. only allows in one direction, so that the positive clutch between the cockerels: 2 _ and 3 cannot be lifted. In the lslektroniagneten i i the armature 12 can be guided up and down. If the contact is OK through the curve peaks 9a closed and thus the 'mains circuit, the electromagnet i i is excited and the armature z2 is drawn into the coil in the direction of the arrow in FIG. 3. At the Anchor sits a pin 14th, which is also in your slot 15 on and down movable rail 16 leads. This rail 16 has two insulating plates 17a, 17b made of hard rubber. Fiber or similar material, which is functional with spring contacts Acting equipped switches 18, i9. In Fig. 3, the spring contact 18 is in the closed position of the associated circuit I, the spring contact i9 in the open Location of the corresponding circuit II shown. Touch the plates 17a, 17b only one contact spring, in the drawing the spring 2o, 21, the opposite the associated mating contact springs are held longer.

Wird der Anker 12 also infolge der Erregung des Elektromagneten i i in Richtung des Pfeiles der Fig.3 eingezogen, so stößt der Zapfen 1.4 am Ende der Aufwärtsbewegung gegen die Kante 22 der Schiene 16, die in beliebigen festen Führungen 23 gelagert ist, und nimmt sie nach aufwärts in die strichpunktierte Lage mit. Bei dieser Bewegung wird der Schalter 1 8 durch Anheben der Kontaktfeder 21 mittels des unteren Plättchens 17b in die strichpunktierte Lage gebracht, geöffnet und der Kontakt io geschlossen, da bei letzterem der Feder 2o Gelegenheit gegeben wird, aus ihrer abgebogenen in die normale Schlußlage zurückzugehen. Da der Schalter i8 zum Stromkreis I, der noch später erläutert wird, gehört, wird der Elektromagnet i i damit stromlos. Der Anker 12 ruht mit seinem unteren Ende in dem Führungsansatz 25 einer Ölbremse 2-.. 26 ist die Oleinfüllschraube mit Luftdurchlaß. Der Führungsteil 25 ist durch ein Klappventil 27 abgeschlossen. Letzteres öffnet sich beim Hochgehen des Ankers und läßt L51 in den Führungskanal 28 einströmen. Bereits am Schluß des Aufwärtshubes bzw. Ansaugvorganges schließt sich das Klappventil @7 wieder, und das nunmehr in clean Führungskanal 28 befindliche Öl wird vermittels der Plungerstange i2c durch den Klappventildurchlaß 27a in den Ölbehälter 24 zurückgedrückt. Durch entsprechende Wahl des Durchmessers der Bohrung 2;u kann inan die Geschwindigkeit des alm-iirts gehenden Ankers 12 regulieren. i2b sind in Rillen eingelassene Ledermanschetten, die Dichtungszwecken dienen. Der Anker ist, falls gewünscht, zweckmäßig noch mit einer besonderen Rückzugsfeder verseben. Iin allgenleinen reicht aber das Eigengewicht des Ankers 12 aus, uni, entgegen der @@'irkun der ( 31brenise, die Abwärtsbewegun- auszuführen.If the armature 12 is therefore due to the excitation of the electromagnet i i is drawn in in the direction of the arrow in FIG. 3, the pin 1.4 hits the end the upward movement against the edge 22 of the rail 16, which in any fixed Guides 23 is mounted, and takes them upwards into the dot-dash position with. During this movement, the switch 1 is 8 by lifting the contact spring 21 brought into the dot-dash position by means of the lower plate 17b, opened and the contact io closed, since the latter gave the spring 2o an opportunity will go back from its bent into the normal final position. Because the switch i8 is part of circuit I, which will be explained later, is the electromagnet i i thus de-energized. The anchor 12 rests with its lower end in the guide extension 25 of an oil brake 2- .. 26 is the oil filler plug with air passage. The leadership part 25 is closed by a flap valve 27. The latter opens when going up of the armature and allows L51 to flow into the guide channel 28. Already at the end of the During the upward stroke or the suction process, the flap valve @ 7 closes again, and the oil that is now in the clean guide channel 28 is released by means of the plunger rod i2c is pushed back into the oil container 24 through the flap valve passage 27a. By Appropriate choice of the diameter of the hole 2; u can inan the speed of the alm-iirts going anchor 12. i2b are leather cuffs embedded in grooves, which serve sealing purposes. The anchor is, if desired, expediently still with a special return spring. In general enough but the dead weight of the anchor 12 from, uni, contrary to the @@ 'irkun der (31brenise, to perform the downward movement.

Zweckmäßig auf der dein Zapfen 1.l gegenüberliegenden Seite hat der Anker 12 mehrere Zähne 29, 3o, 31, die finit einer nur in einer Richtung wirkenden Klinke 32 zusammenarbeiten. Wird der Anker 12 eingezogen, so liebt bereits der erste Zahn 29 die Klinke 32 in die strichpunktierte Lage, das gleiche bewerkstelligen die weiteren Zähne 30, 3r. Statt der drei Zähne können natürlich auch, iini die Funkenbildung finit noch größerer Sicherheit zu gewährleisten, mehr Zähne angeordnet sein. Geht der Anker : 2 nach abwärts, so drücken die konischen Flächen 33 der "Zähne 31, 30, 2c9 die entsprechende konische Fläche 32" des Sperrzahnes 32 in Richtung des Pfeiles 34 fort und damit den Federkontakt 35, auf den die Klinke 32 aufmontiert ist, in Richtung zum Gegenkontakt 36, d.li. auf letztren zu.- Hierdurch -wird der Stromkreis II für die Funkenstrecke, z. B. der Teslastrornkreis, geschlossen. und zwar bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 dreimal entsprechend den drei Zähnen 29.30, 31. Ist der letzte Zahn 29 außer Bereich des Sperrzahnes 32, so drückt das Isolierplättchen 17a die Kontaktfeder 20 wieder nach abwärts und unterbricht damit den Stromkreis II, während der Schalter iC für den Stromkreis I durch das mit dein Federkontakt 2r zusainmenwirkende Isolierplättchen i 7 b wieder geschlossen wird. Der Stromkreis I selbst ist jedoch, da in ihm sich noch der Schalter 4. befindet, geöffnet, --eil jener Schalter 4 vermittels seiner Scheibenspitzen 9a nur bei der Einschaltbewegung für die Gaszufuhr für kurze Zeit mittels seiner kurzen Spitzen 9a den Kontakt io des Stromkreises I schließt (Fig. 2b). Die Schiene 16 kann in der Aufwärtsendstellung dadurch gehalten --erden, daß die Feder 37 den Bund 3 8 (Fig. 3 strichpunktiert) abstützt.The armature 12 expediently has several teeth 29, 3o, 31 on the side opposite your pin 1.l, which work together finitely with a pawl 32 acting only in one direction. If the armature 12 is drawn in, the first tooth 29 already loves the pawl 32 in the dot-dashed position, and the other teeth 30, 3r do the same. Instead of the three teeth, more teeth can of course also be arranged in order to ensure finite spark formation with even greater security. If the armature: 2 goes downwards, the conical surfaces 33 of the "teeth 31, 30, 2c9 press the corresponding conical surface 32" of the locking tooth 32 in the direction of the arrow 34 and thus the spring contact 35 on which the pawl 32 is mounted , in the direction of the mating contact 36, d.li. on the latter zu.- This - the circuit II for the spark gap, z. B. the Teslastrornkreis closed. 3 three times corresponding to the three teeth 29.30, 31. If the last tooth 29 is outside the area of the locking tooth 32, the insulating plate 17a pushes the contact spring 20 downwards again and thus interrupts the circuit II, while the switch iC for the circuit I is closed again by the insulating plate i 7 b interacting with your spring contact 2r. The circuit I itself is, however, since switch 4 is still located in it, - because that switch 4 by means of its disc tips 9a only makes contact io of the circuit during the switch-on movement for the gas supply for a short time by means of its short tips 9a I closes (Fig. 2b). The rail 16 can be held in the upward end position by the fact that the spring 37 supports the collar 38 (Fig. 3, dash-dotted line).

Fig. .I zeigt den Brenner finit Funkenstrecke in Seitenansicht, Fig.S in Draufsicht. Die Funkenstrecke 39. die durch sämtliche Brenner eines Gasherdes, z. B. in der aus Fig. 5 ersichtlichen Art, geführt sein mag. ist zum größten Teil verdeckt innerhalb entsprechender Umhüllungen 4o aus Specksteinen oder anderem geeignetem Stoff angeordnet,- die gleichzeitig die Aufgaben der üblichen Trägerrippen 5o erfüllen können.Fig. I shows the burner finite spark gap in side view, Fig.S in plan view. The spark gap 39. through all the burners of a gas stove, z. B. in the type shown in Fig. 5, may be performed. is for the most part concealed within corresponding envelopes 4o made of soapstone or other suitable material - which can simultaneously fulfill the tasks of the usual support ribs 5o.

Im Stromkreis der Funkenstrecke 39 liegt z. B. eine Teslaspule, die in Fig. Ü schematisch niedergegeben ist.In the circuit of the spark gap 39 is z. B. a Tesla coil, which is shown schematically in Fig. Ü.

In Fig. ; ist die Einrichtung dargestellt, die der --\.usfülirungsforin gemäß Fig. .l und hinzugesetzt werden kann, uni zu vermeiden, (1a1.1 bei ungewollt erloschener Gasflamme -ein Fall. der z. h. beim zeitweisen überkochen einer Flüssigkeit eintreten kann -- das weitere- Ausströmen eines nichtbrennenden Gases dadurch verhindert wird, daß erfindungsgemäß das weiter ausströmende Gas sofort wieder zur Entzündung gebracht wird. Diese Vorrichtung besteht aus einem vorzugsweise unterhalb der Flamme angeordneten, mit Luft oder einem anderen geeigneten Gas gefüllten bohr 41, dessen freies Ende durch eins Flüssigkeit 62, z. B. 0l, verschlossen sein kann. Das Rohr .41 mag an jenem freien Ende als Widerlager für eine auf einen Plungerkolben 42 wirkende Feder ..1.3 einen inneren Flanschansatz 4.4. haben. Durch Feder .I3 und Plungerkolben .I2 wird die im Innern des Rohres .41 befindliche Flüssigkeitssäule 62 bewegt. Die Plungerstange 61 wirkt auf einen Federkontakt 46 des im Stromkreis I liegenden Schalters 5i. Verlöscht nun die Flamme bei weiter ausströmenden Gas, so kühlt das Gas den Ring 41 ab, wodurch sich die im Innern befindliche Luft zusammenzieht. Dies hat ein Steigen der Flüssigkeitssäule 42" zur Folge, ein Herabsinken des Plungerkolbens 42 und damit ein Heranführen des Kontaktes .46 an den Gegenkontakt 45 des Schalters 51. Statt des Plungerkolbens kann natürlich auch ohne Flüssigkeit eine Membran o. dgl. Anwendung finden, die jenen Schalter 5r betätigt.In Fig.; the device is shown, which can be added to the - \. execution form according to Fig. 1 and to avoid, Further outflow of a non-burning gas is prevented by the fact that, according to the invention, the further outflowing gas is immediately re-ignited.This device consists of a bore 41 which is preferably arranged below the flame and filled with air or another suitable gas, the free end of which passes through one Liquid 62, for example 0.1, can be closed. At that free end, the pipe .41 may have an inner flange attachment 4.4. At that free end as an abutment for a spring ..1.3 acting on a plunger piston 42. By spring .I3 and plunger .I2 the column of liquid 62 located in the interior of the tube is moved .41. the plunger rod 61 acts on a spring contact 6 of the 4 lying in the circuit switch I 5i. If the flame is now extinguished as the gas continues to flow out, the gas cools the ring 41, causing the air inside to contract. This causes the liquid column 42 ″ to rise, the plunger 42 ″ sinks and thus brings the contact 46 up to the mating contact 45 of the switch 51. Instead of the plunger, a membrane or the like can of course also be used without liquid actuated that switch 5r.

Erfolgt die Anwendung dieser zusätzlichen Einrichtung gemäß Fig. 7, so wird der Schalter 5i dein Schalter .I (Fig. 2) parallel geschaltet, so daß der Schalter 5r, wenn die Vorrichtung gemäß Fig. ; zur Wirkung gelangt, den Schalter 4 ersetzt. Diese Parallelschaltung kann dann etwa, wie aus Fig.7a ersichtlich, erfolgen.If this additional device is used according to FIG. 7, so the switch 5i your switch .I (Fig. 2) is connected in parallel so that the Switch 5r when the device according to FIG. takes effect, the switch 4 replaced. This parallel connection can then take place, for example, as can be seen from FIG.

Die Wirkungsweise ist aus dem Schaltschema der Fig. 8 ersichtlich.The mode of operation can be seen from the circuit diagram in FIG. 8.

Der Schalter 4. ist an die 'Netzleitung angeschlossen und an den automatischen Ausschalter i8. Letzterer ist mit dein Elektromagneten i i verbunden. dessen anderes Wicklungsende wiederum zum -Netz führt. Es besteht also ein für sich geschlossener selbständiger Stromkreis I, der durch den Schalter .I bzw. 31, den Schalter 18 und den Elektromagneten i r hindurchgeht. Wird der Schalter ¢ gedreht, so erfolgt sogleich beim Beginn der Andrelibewegung, am besten etwa in der 'litte zwischen der Anfangs- und Endstellung des Schalthebels 4., die Kontaktgebung zwischen den Kontaktspitzen ga und dem Messerkontakt io und damit die Erregung des Elektromagneten i i. Der l?leltroniagnet i i schließt dann den Stromkreis II, durch den die Zündfunken erzeugt --erden. Zunächst -wird nämlich selbsttätig durch den Anker 12 der Schalter i9 geschlossen und dann im Verlaufe der Abwärtsbewegung des Ankers 1a dreimal oder öfter kurz hintereinander der Schalter.I7, der den StromkreisII schließt und damit in der Teslaspule den Teslastromkreis hervorruft, welcher dann in der Funkenstrecke 39 durch den Zündfunken in Erscheinung tritt.The switch 4. is connected to the power line and to the automatic Off switch i8. The latter is connected to your electromagnet i i. its other The end of the winding leads to the network. So there is a self-contained one independent circuit I, which is through the switch .I or 31, the switch 18 and the electromagnet i r passes through. If the switch ¢ is turned, it takes place immediately at the beginning of the Andreli movement, preferably around the middle between the and end position of the switching lever 4., the contact between the contact tips ga and the blade contact io and thus the excitation of the electromagnet i i. Of the l? leltroniagnet i i then closes the circuit II through which the ignition spark is generated --earth. First of all, it is automatically activated by the Anchor 12 of the Switch i9 closed and then three times during the downward movement of armature 1a or more often in quick succession the switch.I7, which closes the circuit II and so that the Tesla circuit is created in the Tesla coil, which then runs in the spark gap 39 appears through the ignition spark.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen Zündung für Brenner von Gasherden, Gasbadeöfen o. dgl. mittels durch Induktionsströme hoher Spannung leervorgerufener Funkenstrecken, dadurch gekennzeichnet. daß bei der Öffnungsbewegung des Gashahnes zwei voneinander unabhängige Hauptstromkreise (I und II) durch mechanische Kontaktschließung vermittels des die kontaktgebenden Elemente aufweisenden gleitbaren Ankers (i2) eines Elektromagneten (ii) derart in zeitlicher Aufeinanderfolge geschlossen werden, daß beim Schließen des zweiten. eine Teslaspule enthaltenden Hauptstromkreises (II) der erste selbsttätig abgeschaltet ist. PATENT CLAIMS: i. Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas bath stoves or the like by means of spark gaps evoked empty by induction currents of high voltage, characterized. that during the opening movement of the gas tap, two independent main circuits (I and II) are closed in succession by mechanical contact closure by means of the contact-making elements having the sliding armature (i2) of an electromagnet (ii) in such a way that when the second is closed. a Tesla coil containing main circuit (II) the first is automatically switched off. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförurige, mit seinem verlängerten Ende (i2c) in einem ölbremsgehäuse (24) geführte Anker (12) des Elektromagneten (i i ) mittels eines Zapfens o. dgl. (i4) am Ende der Auf- und Abwärtsbewegung auf ebenfalls eine in Führungen (23) bewegbare, mit Ansätzen (17a, i7b) versehene Schiene (i6) derart einwirkt, daß jene Ansätze (17a, 17 b) gegen Ende der Auf-und Abwärtsbewegung die Schalter (i8, i9) öffnen und schließen. 2. Device according to claim i, characterized in that the rod-shaped, with its extended end (i2c) in an oil brake housing (24) guided armature (12) of the electromagnet (ii) by means of a pin o up and down movement on also a movable in guides (23) with lugs (17a, i7b) provided with rail (i6) acts such that those projections (17a, 17 b) towards the end of the upward and downward movement, the switch (i8, i9) open and close. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, - dadurch gekennzeichnet, daß der Anker. (i2) zweckmäßig auf der seinem Zapfen (i.t) gegenüberliegenden Seite eine sich über den Bereich des Schienenschlitzes (i5) erstreckende 'Verzahnung (29, 30, 31) hat, die bei der Abwärtsbewegung den Schalter (4,-) des Stromkreises (II) mittels der nur in einer Richtung wirkenden, tunlich abgeschrägten (32a) Sperrklinke (32) schließt. Einrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptstromkreis (I) ein mit dem Einschalter (4.) parallel geschalteter Schalter (5i) vorgesehen ist, der von der bei ungewolltem Erlöschen der Gasflamme und Weiterausströmen nicht entzündeten Gases infolge Abkühlung sich zusammenziehenden Gas- bzw. Luftfüllung z. B. über eine Flüssigkeitsdichtung (42), eine Membran o. dgl. geschlossen wird. Einrichtung nach Ansprüchen i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstromkreis (I) bei der Öffnungsbewegung des Gashahnes dadurch zeitweise geschlossen wird, daß der Schalter auf seiner Welle (8) eine ellipsenförmige. in den Ellipsenspitzen mit Kontakten (9a) versehene Scheibe (9) trägt, die gegenüber dem eigentlichen Schalterknebel (.4) versetzt angeordnet ist, wobei das z. B. vermittels einer Vierkantbohrung mit dem Einschalter (.4) gekuppelte Hauptdurchlaßküken (2) zweckmäßig in einen Flansch (6) ausläuft, dessen locken (;) auf den Ansatz (3 b) des Sparhahnes (3a) derart einwirken. daß bei Drehen des Hauptkükens (2) in die Geschlossenstellung eine zwangläufige Schließung des Sparhahnkükens (3) initerfolgt.3. Device according to claim 2, - thereby marked that the anchor. (i2) expediently on the one opposite its pin (i.t) Side a 'toothing that extends over the area of the rail slot (i5) (29, 30, 31) has the switch (4, -) of the circuit during the downward movement (II) by means of the possibly beveled (32a) pawl, which only acts in one direction (32) closes. Device according to claims i to 3, characterized in that in the main circuit (I) a switch connected in parallel with the on / off switch (4.) (5i) is provided by the inadvertent extinguishing of the gas flame and continued leakage non-ignited gas as a result of cooling, contracting gas or air filling z. B. via a liquid seal (42), a membrane o. The like. Is closed. Device according to Claims i to q, characterized in that the main circuit (I) is temporarily closed during the opening movement of the gas tap in that the switch on its shaft (8) is elliptical. in the ellipse tips with Contacts (9a) provided disc (9) carries the opposite of the actual switch toggle (.4) is offset, the z. B. by means of a square hole with The main outlet plug (2) coupled to the on / off switch (.4) is expediently inserted into a flange (6) runs out, its lure (;) on the approach (3 b) of the economy tap (3a) in such a way act. that when turning the main plug (2) into the closed position an inevitable The economy tap (3) is closed init.
DEO19460D 1931-10-21 1931-10-21 Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas baths or the like. Expired DE563963C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19460D DE563963C (en) 1931-10-21 1931-10-21 Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas baths or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19460D DE563963C (en) 1931-10-21 1931-10-21 Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas baths or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563963C true DE563963C (en) 1932-11-11

Family

ID=7354994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19460D Expired DE563963C (en) 1931-10-21 1931-10-21 Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas baths or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563963C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563963C (en) Device for automatic ignition for burners of gas stoves, gas baths or the like.
DE10309469B3 (en) Gas regulating valve
DE700609C (en) facilities
DE649105C (en) Electric switch with arc extinguishing by flowing pressurized gas
DE1033759B (en) Compressed air switch with auxiliary interruption point for parallel resistors
DE102010019960B4 (en) Gas regulating valve
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
AT136442B (en) Electric ignition device for oil burners.
DE727695C (en) Ignition and operating device for electric light tubes
DE685775C (en) Electromechanical gas lighter
DE3825721A1 (en) Method and appliance for switching a burner on or off
DE822141C (en) Device for switching off and operating gas or vapor-filled discharge tubes, in particular fluorescent lamps
AT141873B (en) Device for electrical lighting of gas burners, in particular gas cooking burners.
AT202316B (en) Gas appliance, in particular gas stove, with magneto
DE1148344B (en) Combined, electrical ignition and safety device
DE836783C (en) Device for igniting luminous gas
DE943546C (en) Ignition and operating device for electrical light tubes operated at normal mains voltages by means of choke coils
DE20004086U1 (en) Ignition switch for gas stoves
DE164542C (en)
AT125823B (en) Device to prevent undesired gas leakage from gas consumers of all kinds.
DE905997C (en) Gas switch
DE874284C (en) Safety device for gas burner
DE959204C (en) Device for automatically influencing the output voltage of transformers and other electrical devices
AT139946B (en) Device for automatic shut-off of the gas line when the flame is extinguished.
DE607925C (en) Safety device for gas-heated devices with movable flame tube