DE562908C - Dependency and safety circuit for electrical systems - Google Patents

Dependency and safety circuit for electrical systems

Info

Publication number
DE562908C
DE562908C DEA54921D DEA0054921D DE562908C DE 562908 C DE562908 C DE 562908C DE A54921 D DEA54921 D DE A54921D DE A0054921 D DEA0054921 D DE A0054921D DE 562908 C DE562908 C DE 562908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
switch
switched
dependency
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54921D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Walther Engel
Dipl-Ing Herbert Hootz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA54921D priority Critical patent/DE562908C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE562908C publication Critical patent/DE562908C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/54Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting two or more dynamo-electric motors
    • H02P1/58Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting two or more dynamo-electric motors sequentially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Abhängigkeits- und Sicherheitsschaltung für elektrische Anlagen In elektrischen Anlagen mit mehreren mechanisch voneinander unabhängigen Antrieben ist es vielfach aus Sicherheitsgründen erforderlich, für das Ein- und Ausschalten der einzelnen Antriebsmotoren eine bestimmte Schaltfolge sicherzustellen. Dies wird bei bekannten Anordnungen dadurch erreicht, daß die Steuerstromkreise der einzelnen selbsttätig auslösbaren Motorschalter so miteinander verbunden sind, daß beim Auslösen eines Schalters auch alle anderen Schalter öffnen. Nachdem sämtliche Schalter ausgelöst haben, spricht ein Relais an und steuert die das Schließen der Schalter überwachenden Stromkreise derart, daß diese nur in einer vorbestimmten Reihenfolge wieder eingelegt werden können.Dependency and safety circuit for electrical systems In electrical systems with several mechanically independent drives it is often necessary for safety reasons to switch it on and off ensure a specific switching sequence of the individual drive motors. this will achieved in known arrangements that the control circuits of the individual automatically triggered motor switches are connected to each other so that when triggered one switch also open all other switches. After all switches have tripped a relay responds and controls those that monitor the closing of the switches Circuits in such a way that they are only inserted again in a predetermined order can be.

Häufig reichen jedoch diese bekannten Anordnungen nicht aus, insbesondere bei Anlagen mit stetigen Förderern, Bekohlungs-, Speicher- oder Aufbereitungsanlagen, überhaupt bei allen Betrieben mit Förderern für Stück- und Massengüter oder bei Arbeitsmaschinen, bei denen das Gut mehreren Arbeitsgängen in einer vorbestimmten Reihenfolge unterworfen ist. Hier besteht nämlich die Forderung, daß das beschickende Förder- oder Arbeitselement jeweils erst dann in Tätigkeit gesetzt werden kann, wenn die abfördernden bzw. verarbeitenden Elemente bereits im Betriebe sind. Weiter ist erforderlich, daß bei Außerbetriebnahme eines Elementes, sei es durch Ausschalten des. Anlassers oder des Motorschalters von Hand oder selbsttätig, sofort die ganze Anlage, zum mindesten sämtliche zufördernden Elemente, zwangsläufig stillgesetzt werden. Wird diese Reihenfolge bei der Ein- und Ausschaltung nicht gewahrt, so tritt durch Anhäufung von Material, das nicht abgefördert wird, eine Betriebstörung ein. Als Beispiel hierfür diene eine Kohlenaufbereitungsanlage mit einem zufördernden und einem abfördernden Förderband, zwischen denen ein Kohlenbrecher und eine Siebvorrichtung eingeschaltet sind. Bei einer derartigen Anlage darf einerseits das zufördernde Band erst dann in Betrieb genommen werden, wenn das abfördernde Band sowie der Kohlenbrecher und die Siebvorrichtung bereits im Betrieb sind. Andererseits müssen beim Ausfallen des abfördernden oder eines Zwischenelementes, z. B. der Siebvorrichtung, sofort die vorhergehenden Elemente, also im vorliegenden Falle der Kohlenbrecher und das zufördernde Band, stillgesetzt werden. Eine weitere Forderung, die an derartige Anlagen zwecks Verhinderung von Betriebstörungen gestellt wird, ist der Nullschaltungszwa.ng für die Anlasser sowie in Verbindung hiermit,. insbesondere bei Drehstromanlagen, die zwangsläufige Steuerung der Motorschalter derart, daß bei Stillsetzung der Anlage durch Ausschalten der Anlasser die Motoren vom Netz getrennt werden. Bei ganz oder teilweise eingeschaltetem Anlasser würde nämlich das Einlegen des Motorschalters ein Verbrennen der Feldspulen hervorrufen. Andererseits würde, wenn beim Stillsetzen der Anlage der Netzschalter nicht geöffnet wird, eine Gefährdung des Bedienungspersonals durch Berührung spannungsführender Teile möglich sein. Außerdem könnten die Anlaßwiderstände verbrennen, die nach den neuen »Regeln und Normen für Anlassera des V. d. E. in der Nullstellung in dem Läuferkreis eingeschaltet bleiben müssen, da sie dann dauernd von starkem Strom durchflossen werden.Often, however, these known arrangements are insufficient, in particular for systems with continuous conveyors, coaling, storage or processing systems, at all at all companies with conveyors for piece goods and bulk goods or at Work machines, in which the good several work steps in a predetermined Order is subject. The requirement here is that the loading Funding or work element can only be put into action, if the conveying or processing elements are already in the company. Further it is necessary that when taking an element out of operation, be it by switching it off the starter or the engine switch by hand or automatically, immediately the whole Plant, at least all of the feeding elements, inevitably shut down will. If this sequence is not observed when switching on and off, then occurs a malfunction due to the accumulation of material that is not conveyed away. Take a coal preparation plant with a feeder as an example and a conveying conveyor belt, between which a coal crusher and a screening device are switched on. In such a system, on the one hand, the conveying Belt can only be put into operation when the conveying belt and the coal crusher and the screening device is already in operation. On the other hand, if you fail of the conveying or an intermediate element, e.g. B. the sieve device, immediately the preceding elements, i.e. in the present case the coal crusher and that conveyor belt, are stopped. Another requirement that such Systems are provided to prevent operational disruptions, the Nullschaltungszwa.ng is for the starter as well as in connection with this. especially for three-phase systems, the Inevitable control of the motor switch in such a way that when the system is shut down the motors are disconnected from the mains by switching off the starter. With whole or With the starter partially switched on, the engine switch would be engaged cause the field coils to burn. On the other hand, if at shutdown the power switch of the system is not opened, a hazard to the operating personnel by touching live parts. In addition, the starting resistors burn according to the new »rules and standards for starters of the V. d. A the zero position in the rotor circuit must remain switched on, since they then continuously be traversed by a strong current.

Gegenstand der Erfindung ist eine Abhängigkeits- und Sicherheitsschaltung für Anlagen mit vorbestimmter Schaltreihenfolge, bei welcher sämtliche vorerwähnten Bedingungen in einfacher und sicherer Weise und mit geringem Kostenaufwand erfüllt werden. Bei dieser Anordnung werden sämtliche Motorschalter durch ein Steuerschütz derart gesteuert, daß die ganze Anlage abgeschaltet wird, wenn beim Einschalten des oder der Motoren der zweiten Gruppe nicht alle Anlasser der vorher eingeschalteten Motoren sich in der Betriebstellung befinden oder wenn nach Inbetriebsetzung der Anlage einer dieser Anlasser aus der Betriebstellung herausbewegt wird. Das Steuerschütz selbst wird durch den zuerst einzulegenden Motorschalter und außerdem durch Hilfskontakte an den Anlassern der einzelnen Motoren gesteuert. Ein besonderer Vorteil der neuen Schaltung besteht darin, daß die Schalt- und Steuergeräte nur geringe Änderungen gegenüber der normalen Ausführung aufweisen. Abgesehen von den Vorzügen für die Herstellung, besteht dadurch die Möglichkeit des nachträglichen Einbaues in bereits vorhandene Anlagen.The invention relates to a dependency and safety circuit for systems with a predetermined switching sequence in which all of the aforementioned Conditions met in a simple and safe manner and at low cost will. With this arrangement, all motor switches are controlled by a control contactor controlled in such a way that the whole system is switched off when it is switched on of the motor or motors in the second group do not have all the starters of those previously switched on Motors are in the operating position or if the System one of these starters is moved out of the operating position. The control contactor itself is determined by the motor switch to be inserted first and also by auxiliary contacts controlled by the starters of the individual motors. A particular advantage of the new Circuit consists in the fact that the switching and control devices only make minor changes compared to the normal design. Apart from the merits for the Production, there is the possibility of subsequent installation in already existing plants.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung für eine Drehstromanlage mit vier Motoren dargestellt. Die Anordnungen können jedoch ohne weiteres auch für Gleichstrom angelegt werden. In Abb. i ist d der Schalter für den Motor, der erst dann eingeschaltet werden darf, wenn die übrigen Teile der Anlage, die die Netzschalter a; b und c besitzen, in Betrieb sind. Die Schalter werden von Handeingelegt und besitzen Nullspannungsauslösung. Ihre Nullspannungsspulen aa, bo, ca, da sind einerseits so angeschlossen, daß jede einzelne nur dann erregt werden kann, wenn der Schalter des vorhergeschalteten Motors eingelegt ist und besitzen andererseits eine gemeinsame Rückleitung, die über den Kontakt kl eines Steuerschützes k und über einen Handschalter i zurück zum Netz führt- e, f, g, h sind die zu den einzelnen Motoren gehörenden Anlasser, die mit Ausnahme des letzten je zwei Hilfskontakte e1, f l, g1 bzw. e2, f2, g2 besitzen, von denen die ersteren in der Nullstellung, die letzteren in der Betriebstellung des Anlassers geschlossen sind. Der Anlasser h des letzten Motors besitzt nur einen in der Nullstellung geschlossenen Hilfskontakt hl. Das Steuerschütz k ist mit einem Haltekontakt k2 versehen. Außerdem ist eine Reihe von Druckknöpfen in, m2, in, vorhanden, mit welchen die Anlage von verschiedenen Stellen aus stillgesetzt werden kann. Der Motorschalter a besitzt einen Vorkontakt a1, über den der Stromkreis des Steuerschützes k geführt ist.The drawing shows two exemplary embodiments of the invention for a three-phase current system with four motors. However, the arrangements can easily be applied for direct current. In Fig. I, d is the switch for the motor, which may only be switched on when the other parts of the system, which are the mains switches a; b and c are in operation. The switches are inserted manually and have zero voltage release. Your zero-voltage coils aa, bo, ca, da are connected in such a way that each one can only be excited when the switch of the preceding motor is inserted and, on the other hand, have a common return line, which is connected via the contact kl of a control contactor k and via a manual switch i leads back to the mains - e, f, g, h are the starters belonging to the individual motors which, with the exception of the last, each have two auxiliary contacts e1, fl, g1 or e2, f2, g2, of which the former are in the Zero position, the latter are closed in the operating position of the starter. The starter h of the last motor has only one auxiliary contact hl which is closed in the zero position. The control contactor k is provided with a holding contact k2. There is also a number of push buttons in, m2, in, with which the system can be shut down from various points. The motor switch a has a pre-contact a1 through which the circuit of the control contactor k is routed.

Die Wirkungsweise der Anordnung nach Abb. i ist folgende: Zunächst sei angenommen, daß, wie in der Zeichnung dargestellt, alle Motorschalter sowie das Steuerschütz k offen sind und sämtliche Anlasser sich in der Nullstellung befinden. Wird nun der Schalter i geschlossen und der Motorschalter a des ersten Motors eingelegt, so schließt dessen Vorkontakt a1 zunächst einen Hilfsstromkreis, der von der Netzphase T über a1, die Druckknöpfe ml, in, in, sodann über die in Reihe geschalteten und in der Nullstellung der Anlasser geschlossenen Kontakte hl, g1, f1, e1 zur Spule des Steuerschützes k und von da über Schalter i zum Netz zurückführt. Das Steuerschütz k springt nunmehr an und legt durch das Schließen des Kontaktes k1 die Nullspannungsspule a, des Motorschalters a an Spannung (Phasen R und T), so daß der Schalter a eingeschaltet bleibt. Die Anlage kann also nur dann in Betrieb gesetzt werden, wenn sämtliche Anlasser sich in der Nullstellung befinden, da andernfalls der Anspringstromkreis des Steuerschützes k unterbrochen wäre. Nach dem Schließen des Schalters a können nun gleichfalls die Motorschalter b, c und d nacheinander eingelegt werden. Für das Steuerschütz k besteht nach dem Schließen seines Kontaktes k2 ein Selbsthaltestromkreis, der von der Phase T über Kontakt a., die Druckknöpfe in und dann nur noch über den einen Hilfskontakt hl des Anlassers h für den an letzter Stelle einzuschaltenden Motor führt. Es sind also nunmehr die Kontakte e1, f1 und g1 überbrückt, und die Anlasser e, f, g können in ihre Betriebstellung bewegt werden. In dieser wird über die in Reihe geschalteten Hilfskontakte e2, f2 und g2 eine zweite Selbstspeiseleitung für das Steuerschütz k gebildet, die den Kontakt hl überbrückt. Infolgedessen kann nunmehr vermittels des Anlassers h der letzte Motor in Betrieb genommen werden, ohne daß das Steuerschütz k abfällt. Würde dagegen der Bedienungsmann fälschlicherweise den Anlasser h einschalten, bevor die Anlasser e, f, g sich in der Betriebstellung befinden, so wäre der Haltestromkreis über e2, f2, g2 nicht geschlossen, und das Steuerschütz k würde durch Öffnen des Kontaktes hl stromlos, wodurch sämtliche Motorschalter zum Abfallen gebracht werden. Das ' gleiche tritt ein, wenn während des Betriebes der Anlage einer der Anlasser e, f, g aus der Einschaltstellung herausbewegt wird. In beiden Fällen muß der Anlaßvorgang von Anfang an wiederholt werden. Bemerkt sei noch, daß die Druckknöpfe in, ryt2, m3 stets im Stromkreis der Schützspule k liegen und somit jederzeit gestatten, die gesamte Anlage stillzusetzen, gleichgültig, ob sie bereits ganz im Betrieb oder sich gerade in der Ein- oder Ausschaltung befindet.The mode of operation of the arrangement according to Fig. I is as follows: First, it is assumed that, as shown in the drawing, all motor switches and control contactor k are open and all starters are in the zero position. If the switch i is now closed and the motor switch a of the first motor is inserted, its pre-contact a1 first closes an auxiliary circuit that starts from the mains phase T via a1, the pushbuttons ml, in, in, then via the series-connected and in the zero position the starter closed contacts hl, g1, f1, e1 to the coil of the control contactor k and from there via switch i back to the network. The control contactor k now jumps on and, by closing the contact k1, applies voltage to the zero voltage coil a of the motor switch a (phases R and T), so that the switch a remains switched on. The system can therefore only be put into operation when all starters are in the zero position, since otherwise the start-up circuit of the control contactor k would be interrupted. After the switch a has been closed, the motor switches b, c and d can also be inserted one after the other. For the control contactor k, after its contact k2 has been closed, there is a self-holding circuit which leads from phase T via contact a., The pushbuttons in and then only via one auxiliary contact hl of starter h for the last motor to be switched on. The contacts e1, f1 and g1 are now bridged and the starters e, f, g can be moved into their operating position. In this a second self-feed line for the control contactor k is formed via the series-connected auxiliary contacts e2, f2 and g2, which bridges the contact hl. As a result, the last motor can now be put into operation by means of the starter h without the control contactor k dropping out. If, on the other hand, the operator were to erroneously switch on the starter h before the starters e, f, g are in the operating position, the holding circuit via e2, f2, g2 would not be closed and the control contactor k would be de-energized by opening the contact hl, which means all motor switches are made to fall off. The same thing occurs if one of the starters e, f, g is moved out of the switched-on position during operation of the system. In both cases the starting process must be repeated from the beginning. It should also be noted that the pushbuttons in, ryt2, m3 are always in the circuit of the contactor coil k and thus allow the entire system to be shut down at any time, regardless of whether it is already fully in operation or is currently being switched on or off.

Wie aus vorstehendem ersichtlich, ist durch die beschriebene Schaltung eine zwangsläufige Einschaltreihenfolge zwischen den Antrieben ct bis c einerseits und dem Antrieb d. andererseits gegeben. Ferner wird erzwungen, daß beim Einschalten des ersten Motors a alle Anlasser sich in der Nullstellung befinden müssen. Diese Schaltung genügt dann, wenn es nur darauf ankommt, die Einschaltung eines oder mehrerer Antriebsmotoren (zweite Gruppe) so lange zu sperren, bis alle übrigen (a bis c) (erste Gruppe) in Betrieb sind. Da jedoch innerhalb der einzelnen Schaltvorrichtungen ct bis c kein Nullschaltungszwang zwischen jedem Schalter und dem zugehörigen Anlasser besteht, so kann bei nicht genügend geschultem Personal eine Gefährdung der zu den Schaltern b und c gehörenden Motoren dadurch eintreten, daß die Schalter erst dann eingelegt werden, wenn die Anlasser bereits in die Betriebstellung gebracht worden sind.As can be seen from the above, is by the circuit described an inevitable switch-on sequence between the drives ct to c on the one hand and the drive d. on the other hand given. It is also forced that when switching on of the first engine a all starters must be in the neutral position. These Switching is sufficient when it only matters, switching on one or more Block drive motors (second group) until all others (a to c) (first group) are in operation. Since, however, within the individual switching devices ct to c no mandatory zero switching between each switch and the associated starter If there is insufficient training, there may be a risk to the Motors belonging to switches b and c occur in that the switches only then must be engaged when the starter has already been put into the operating position are.

Diese Gefahr wird vermieden durch die Schaltung nach Abb. z, bei der für das Schaltgerät jedes einzelnen Antriebsmotors Nullschaltungszwang besteht und somit eine vollkommene Schaltreihenfolge ohne jede Einschränkung gewährleistet ist. Im wesentlichen werden hier die gleichen Schaltelemente verwendet wie bei Abb. Z, jedoch besitzen die Motorschalter der Zwischenelemente b und c je zwei Hilfskontakte, der Motorschalter rt besitzt deren drei, der Schalter d des zuletzt einzuschaltenden Motors ist nur mit einem Hilfskontakt versehen. Außerdem besitzt der Anlasser 1t einen zweiten, in der Nullstellung geschlossenen Hilfskontakt h2. Die Stromkreise der Nullspannungspulen sind außer über Hilfskontakte an dem jeweils vorher einzulegenden Motorschalter noch über je einen in der Nullstellung des eigenen Anlassers sowie in der Einschaltstellung des Anlassers des vorher eingeschalteten Motors geschlossenen Hilfskontakt geführt.This risk is avoided by the circuit according to Fig. Z, in which there is mandatory zero switching for the switching device of each individual drive motor and thus a perfect switching sequence is guaranteed without any restriction. Basically the same switching elements are used here as in Fig. Z, however, the motor switches of the intermediate elements b and c each have two auxiliary contacts, the motor switch rt has three, switch d the last one to be switched on The motor is only provided with one auxiliary contact. In addition, the starter has 1t a second auxiliary contact h2, which is closed in the zero position. The circuits the zero-voltage coils are to be inserted beforehand, except via auxiliary contacts Motor switch still has one in the zero position of its own starter as well closed in the on position of the starter of the previously switched on engine Auxiliary contact led.

Zur Inbetriebsetzung der Anlage ist wieder zunächst der Handschalter i zu schließen. Alsdann kann durch Einlegen des Motorschalters ca das Steuerschütz k zum Anspringen gebracht werden, wenn der Anlasser e sich in der Nullstellung befindet. Der Anspringstromkreis des Steuerschützes k verläuft von der Phase R über Schalter i, die Schützspule, Kontakt e1, der in Nullstellung des Anlassers e. geschlossen ist, über einen Vorkontakt a2 am Motorschalter a nach Phase S. Durch das anspringende Steuerschütz k wird gleichzeitig der Stromkreis für die Nullspannungspule a. von der Phase S über den Kontakt k1, die Druckknöpfe in, bis ron3, die Spule ao und über einen weiteren Vorkontakt a1 im Motorschalter a nach Phase R geschlossen. Das Einschalten des Motorschalters a ist somit vom Anspringen des Steuerschützes k und dieses wiederum von der Nullstellung des Anlassers a abhängig. Es besteht also ein vollkommener Nullschaltungszwang zwischen Schalter a und dem zugehörigen Anlasser e. Ferner verläuft der Haltestromkreis des Steuerschützes k über den Kontakt h2, der in der Nullstellung des zu dem letzten Motor zugehörigen Anlassers h geschlossen ist, so daß das Steuerschütz k nur dann angezogen bleibt, wenn beim Einschalten des ersten Anlassers e der Anlasser des an letzter Stelle einzuschaltenden Motors (zweite Gruppe) in der Nullstellung steht. Soll jetzt Schalter b eingeschaltet werden, so muß zuvor der Anlassere in die Betriebstellung gebracht werden, da der Stromkreis der Nullspannungspule b, von der Phase S über den Kontakt k1, die Druckknöpfe in, den Kontakt e2 und einen Kontakt a3 im Motorschalter a zur Spule b, verläuft. Geschlossen wird dieser Stromkreis beim Einschalten des Schalters b über dessen Vorkontakt b1 und über einen Kontakt f 1, der in der Nullstellung des Anlassers f geschlossen ist. Für das Einschalten des Motorschalters b ist also Vorbedingung, daß Schalter a eingelegt, Anlasser e eingeschaltet und Anlasser f ausgeschaltet ist. Es besteht also auch hier vollkommene Schaltreihenfolge und Nullschaltungszwang zwischen Schalter b und dem zugehörigen Anlasser f. Nach dem Schließen jedes Schalters werden die Kontakte e1, f 1 usw. durch unmittelbare Verbindung der Nullspannungspulen ae, b, usw. mit der Motorphase R überbrückt, so daß dann die Anlasser aus der Nullstellung herausbewegt werden können, ohne daß ein Motorschalter ausgelöst wird. So können alle Schaltelemente in nachstehender Reihenfolge eingeschaltet werden: Schalter ct, Anlasser e, Schalter b, Anlasser f, Schalter c, Anlasser g, Schalter d. In diesem Zustand ist der Kontakt lag, der im Haltestromkreis des Steuerschützes k liegt, durch die drei in Reihe geschalteten Kontakteg2, f 2, e2 überbrückt, so daß nunmehr auch der Anlasser lt bzw. die Anlasser der zweiten Gruppe d eingeschaltet werden können, ohne daß das Steuerschütz k abfällt. Hiermit ist dann der Einschaltvorgang beendet. Die Anlage wird normalerweise am einfachsten durch Niederdrücken eines der drei Druckknöpfe in, die den Haltestromkreis des Steuerschützes k unterbrechen, außer Betrieb gesetzt. Bevor sie dann erneut eingeschaltet werden kann, müssen noch die einzelnen Anlasser in die Nullstellung gebracht werden.To start up the system, the manual switch i must first be closed again. Then, by engaging the motor switch ca, the control contactor k can be made to start when the starter e is in the zero position. The starting circuit of the control contactor k runs from phase R via switch i, the contactor coil, contact e1, which is in the zero position of the starter e. is closed, via a pre-contact a2 on the motor switch a to phase S. When the control contactor k starts, the circuit for the zero voltage coil a. from phase S via contact k1, the push buttons in to ron3, coil ao and via a further pre-contact a1 in motor switch a after phase R closed. Switching on the motor switch a is therefore dependent on the control contactor k starting and this in turn on the zero position of the starter a. There is therefore a complete mandatory zeroing between switch a and the associated starter e. Furthermore, the holding circuit of the control contactor k runs via the contact h2, which is closed in the zero position of the starter h associated with the last motor, so that the control contactor k only remains attracted if, when the first starter e is switched on, the starter of the last position the motor to be switched on (second group) is in the zero position. If switch b is now to be switched on, the starter must first be brought into the operating position, since the circuit of the zero voltage coil b, from phase S via contact k1, the push buttons in, contact e2 and a contact a3 in motor switch a to the coil b, runs. This circuit is closed when the switch b is switched on via its pre-contact b1 and via a contact f 1, which is closed in the zero position of the starter f. For the switching on of the motor switch b is therefore a precondition that switch a is inserted, starter e is switched on and starter f is switched off. Here, too, there is a complete switching sequence and mandatory zeroing between switch b and the associated starter f. After closing each switch, contacts e1, f 1 etc. are bridged by direct connection of zero voltage coils ae, b, etc. to motor phase R, see above that then the starter can be moved out of the zero position without triggering an engine switch. All switching elements can be switched on in the following order: switch ct, starter e, switch b, starter f, switch c, starter g, switch d. In this state, the contact lay, which is in the holding circuit of the control contactor k, is bridged by the three series-connected contacts g2, f 2, e2, so that now the starter lt or the starters of the second group d can be switched on without that the control contactor k drops. This then ends the switch-on process. The easiest way to put the system out of operation is normally by pressing down one of the three pushbuttons in, which interrupt the holding circuit of the control contactor k. Before it can be switched on again, the individual starters must be brought to the zero position.

Wird während des Betriebes der letzte Motor bzw. die zweite Gruppe Motoren, welche das zu bearbeitende oder zu fördernde Gut der Anlage zuführt, durch Ausschalten des oder der Schalter d oder des oder der Anlasser lt stillgesetzt, so hat dies keinerlei Einfluß auf die bearbeitenden bzw. abfordernden Elemente a bis c. Diese arbeiten vielmehr, solange sie noch mit Material versehen sind, normal weiter und laufen dann leer. Anders verhält es sich dagegen, wenn einer der Motoren a bis c stillgesetzt wird, sei es durch Ausschalten eines Motorschalters oder eines Anlassers. Löst z. B. Schalter b aus irgendeinem Grunde aus, so fallen sämtliche dahinterliegenden Schalter c, d usw. heraus, da durch Öffnen der Vorkontakte b3 bzw. c3 an den Schaltern die Nullspannungspulen nacheinander spannungslos werden. Es laufen dann nur noch die vor dem auslösenden Schalter liegenden Motoren weiter. Wird ein Motor durch Ausschalten seines Anlassers, z. B. g, stillgesetzt; so wird der über die Kontakte e2, f 2, g. und die Druckknöpfe in verlaufende Selbsthaltekreis des Steuerschützes k durch Öffnen des Kontaktes g2 unterbrochen, Steuerschütz k fällt ab, wodurch ao spannungslos wird, und der Motorschalter a öffnet. In Abhängigkeit hiervon lösen dann, wie oben beschrieben, sämtliche anderen Schalter nacheinander aus.Becomes the last motor or the second group during operation Motors that feed the material to be processed or conveyed to the system Switching off the switch (s) d or the starter (s) is shut down, so this has no influence on the processing or demanding elements a to c. Rather, they work normally as long as they are still provided with material continue and then run empty. The situation is different if one of the motors a to c is stopped, be it by turning off a motor switch or a Starter. Solves z. B. switch b for some reason, all fall behind it switch c, d, etc. out, because by opening the pre-contacts b3 or c3 the zero voltage coils on the switches are de-energized one after the other. Then only the motors in front of the triggering switch continue to run. If an engine is switched off by switching off its starter, e.g. B. g, shut down; so will via the contacts e2, f 2, g. and the push buttons in the self-holding circle of control contactor k interrupted by opening contact g2, control contactor k drops out, whereby ao is de-energized and the motor switch a opens. Dependent on from this, as described above, solve all the other switches one after the other the end.

Ist eine Anlage durch Herausfallen eines einzelnen Schalters und in Abhängigkeit hiervon durch Auslösen der dahinterliegenden Schalter teilweise stillgesetzt worden, so muß zum erneuten Wiedereinschalten die ganze Anlage zunächst stillgesetzt werden, da jeder Motorschalter nur in der Nullstellung des zugehörigen Anlassers eingelegt werden kann und hierbei der Haltestromkreis des Steuerschützes k unterbrochen ist.Is a system created by a single switch falling out and in Depending on this, it is partially shut down by triggering the switch behind it the entire system must first be shut down in order to switch it on again as each engine switch is only in the zero position of the associated starter can be inserted and this interrupts the holding circuit of the control contactor k is.

Die Schaltung nach der Erfindung ist in gleicher Weise verwendbar, wenn die Schalter außer der Nullspannungs- auch noch Höchststromauslösung besitzen oder wenn an Stelle der Nullspannungspulen Auslösespulen für Arbeitsstrom vorgesehen sind. Ebenfalls können bei Anlagen mit Regulierbetrieb die in der Einschaltstellung geschlossenen Kontakte e2, f 2 und g2 auf eine größere Zahl von Stellungen ausgedehnt werden. Schließlich sei noch erwähnt, daß die Zahl der Elemente bzw. Motoren nicht beschränkt ist, sondern in beliebiger Weise vergrößert werden kann.The circuit according to the invention can be used in the same way if, in addition to zero-voltage tripping, the switches also have maximum current tripping or when tripping coils for operating current are provided in place of the zero-voltage coils. Likewise, in systems with regulating operation, the contacts e2, f 2 and g2, which are closed in the switch-on position, can be extended to a larger number of positions. Finally, it should be mentioned that the number of elements or motors is not limited, but can be increased in any way.

Claims (6)

PATRNTANSPRÜCHR: i. Abhängigkeits- und Sicherheitsschaltung für elektrische Anlagen mit mehreren in zwei Gruppen angeordneten Motoren, die je über Schalter mit elektromagnetischer Haltevorrichtung und Anlasser in einer bestimmten Schaltreihenfolge gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisestromkreise für die Haltespulen der an sich bekannten Schalter (a, b, c, d) über ein Steuerschütz (K) verlaufen, dessen Haltestromkreise über Kontakte der Anlasser der beiden Gruppen von Motoren so geführt sind, daß es selbst und alle Schalter abgeschaltet werden, wenn beim Einschalten des oder der Anlasser der zweiten Gruppe ein Anlasser der ersten Gruppe nicht in der Einschaltstellung steht oder nach Inbetriebnahme der gesamten Anlage aus dieser wieder herausbewegt wird. PATENT CLAIM: i. Dependency and safety circuit for electrical systems with several motors arranged in two groups, which are each controlled via switches with electromagnetic holding device and starter in a certain switching sequence, characterized in that the supply circuits for the holding coils of the switches (a, b, c, d) run via a control contactor (K), the holding circuits of which are routed via contacts of the starters of the two groups of motors in such a way that it itself and all switches are switched off if, when the starter or the starter of the second group is switched on, a starter of the first Group is not in the switch-on position or is moved out of this again after commissioning the entire system. 2. Abhängigkeits- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerschütz (K) durch den zuerst einzulegenden Motorschalter (a) eingeschaltet wird. 2. Dependency and safety circuit according to claim i, characterized in that the control contactor (K) by the first the motor switch (a) to be inserted is switched on. 3. Abhängigkeits- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anspringstromkreis für das Steuerschütz (K) über in der Nullstellung geschlossene Kontakte der Anlasser verläuft (Abb. i). q. 3. Dependency and safety circuit according to claim x and 2, characterized in that the starting circuit for the Control contactor (K) runs via contacts of the starter that are closed in the neutral position (Fig.i). q. Abhängigkeits-und Sicherheitsschaltung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einbeziehung der Anlasser in die Schaltreihenfolge der Anspringstromkreis für das Steuerschütz (K) nur über einen geschlossenen Kontakt des ersten Anlassers in der Nullstellung verläuft (Abb. 2). Dependency and safety circuit according to Claims 1 to 3, characterized characterized in that when the starter is included in the switching sequence of the starting circuit for the control contactor (K) only via a closed contact of the first starter runs in the zero position (Fig. 2). 5. Abhängigkeits- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch i bis q. unter Verwendung von Motorschaltern (a, b, c, d) mit Nullspannungsauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis jeder einzelnen NTullspannungspule durch den jeweils vorher einzulegenden Schalter gesteuert wird und ihre gemeinsame Rückleitung über die Hauptkontakte des Steuerschützes (K) geführt ist. 5. Dependency and safety circuit according to claim i to q. using motor switches (a, b, c, d) with zero voltage release, characterized in that the circuit of each individual N 6. Abhängigkeits- und Sicherheitsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise der Nullspannungspulen über je einen in der Nullstellung des eigenen Anlassers sowie einen in der Einschaltstellung des Anlassers des vorher eingeschalteten Motors - geschlossenen Hilfskontakt geführt sind (Abb. 2).6. Dependency and safety circuit according to claim 5, characterized in that that the circuits of the zero voltage coils each have one in the zero position of the own starter as well as one in the switched-on position of the starter of the previous one switched on motor - closed auxiliary contact (Fig. 2).
DEA54921D 1928-08-01 1928-08-01 Dependency and safety circuit for electrical systems Expired DE562908C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54921D DE562908C (en) 1928-08-01 1928-08-01 Dependency and safety circuit for electrical systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54921D DE562908C (en) 1928-08-01 1928-08-01 Dependency and safety circuit for electrical systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562908C true DE562908C (en) 1932-11-03

Family

ID=6939739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54921D Expired DE562908C (en) 1928-08-01 1928-08-01 Dependency and safety circuit for electrical systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562908C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112568B (en) * 1952-04-07 1961-08-10 Koppers Gmbh Heinrich Device for controlling simultaneously running electric motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112568B (en) * 1952-04-07 1961-08-10 Koppers Gmbh Heinrich Device for controlling simultaneously running electric motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (en) Safety switch device for switching on and safely switching off an electrical user, in particular an electrically driven machine
EP0064642B1 (en) Electric safety device for the control of a printing machine
DE562908C (en) Dependency and safety circuit for electrical systems
DE743285C (en) Facility for composite conveyor systems
DE2540356A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE SELF-STARTING OF AN ELECTRICALLY DRIVEN MACHINE WHEN VOLTAGE RETURNS AFTER A POWER FAILURE
DE957496C (en) Start-up and brake control for DC motors operated in Leonard circuit
DE831409C (en) Circuit for electrical drives of points, signals and similar devices in signal boxes with electrical locks
DE976003C (en) Operation-dependent remote control for multi-phase single drives
DE546493C (en) Switching arrangement for two distribution networks
DE889029C (en) Device for automatic successive starting and stopping of several electric motors
DE898262C (en) Remote control device for contactors
DE3407561C2 (en) Circuit arrangement for controlling a three-phase synchronous motor
DE1563836C3 (en) Electrical power distribution system with several shah devices in series
DE701120C (en) Circuit arrangement for locking the remote-controlled drives for the disconnectors in a system with multiple, in particular double busbar systems
AT151718B (en) Device for the individual drive of compound conveyor systems.
DE824973C (en) Switching device for electrical devices to prevent damage in the event of undervoltage
DE400411C (en) Switching of transformer stations
DE743280C (en) Motor-driven control device for step transformers
AT220723B (en) Circuit arrangement for controlling electromagnetic clutches or an induction motor with switchable poles for speed step switching devices
CH300700A (en) Circuit arrangement with at least two electrical consumers.
DE607877C (en) Dependency circuit for several machines connected one behind the other in the operation
DE404402C (en) Oil switch protection circuit
DE615731C (en) Safety device for electrical power plants
DE964061C (en) Circuit arrangement for monitoring circuits, in particular light signal circuits in railway safety systems
DE608637C (en) Device for protecting parallel lines