DE56219C - Electric prime mover - Google Patents

Electric prime mover

Info

Publication number
DE56219C
DE56219C DENDAT56219D DE56219DA DE56219C DE 56219 C DE56219 C DE 56219C DE NDAT56219 D DENDAT56219 D DE NDAT56219D DE 56219D A DE56219D A DE 56219DA DE 56219 C DE56219 C DE 56219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
groups
current
coils
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56219D
Other languages
German (de)
Original Assignee
E. B. parkhurst in Woburn, Massach., V. St. A
Publication of DE56219C publication Critical patent/DE56219C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K25/00DC interrupter motors or generators

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 21: Elektrische Apparate.CLASS 21: Electrical apparatus.

Elektrische Kraftmaschine.Electric prime mover.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1890 ab.Patented in the German Empire on February 25, 1890.

Im wesentlichen betrifft die vorliegende Erfindung eine bestimmte Anordnung und Schaltungsart der Magnete bei elektrischen Kraftmaschinen, welche ein inneres magnetisches Feld und einen ä'ufseren Ring bilden und von denen der eine oder beide sich drehen. Zur Erzielung einer hohen Nutzleistung treten bestimmte Gruppen der Spulen des Ringes nach .einander mit bestimmten Gruppen der Feldmagnete in Einwirkung, und zwar immer in einem Augenblick, wo die Entfernung der Pole der entsprechenden Magnete so grofs ist, dafs die magnetische Anziehung am stärksten wirksam sein kann. Dabei gelangt jede Gruppe ■der Magnete des sich drehenden Kranzes zwei oder mehrmals während einer Umdrehung in Einwirkung mit ähnlichen Gruppen der Feldmagnete, und abgesehen von dem Augenblick, wo die Stromsammlerbürste von einer Schiene zur nächsten überschleift, befinden sich während der Zeit, wo eine Gruppe der Magnete des zur Drehung gebrachten Kranzes von einer solchen der Feldmagnete angezogen wird, alle anderen Magnete aufser Thätigkeit. Durch eine solche Anordnung vermag man die volle Kraft des Stromes zur gröfsten Nutzleistung zu bringen, da die Gruppen der Magnete des bewegten und des festen Spulenkranzes stets nur dann auf einander einwirken, wenn die Pole die günstigste Entfernung von einander haben. Die Magnete jeder Gruppe sind in gleicher Entfernung in den Kränzen vertheilt, um einem ungleichmäßigen Betriebe vorzubeugen. Die Spulen des magnetischen Feldes und des Ringankers sind in zwei concentrischen Kränzen angeordnet, von denen der eine oder beide sich drehen. Der letztere Fall würde beispielsweise eintreten, wenn man eine solche Kraftmaschine unmittelbar als Rad für Strafsenbahnwagen benutzen wollte.In essence, the present invention relates to a particular arrangement and type of circuit the magnets in electric power machines, which form an inner magnetic field and an outer ring and from which one or both of them turn. In order to achieve a high efficiency, certain Groups of the coils of the ring one after the other with certain groups of field magnets in action, and always at a moment when the distance between the poles of the corresponding magnets is so great that magnetic attraction can be most effective. Each group gets there ■ the magnets of the rotating ring two or more times during one revolution in action with similar groups of field magnets, and apart from the moment where the current collector brush loops from one rail to the next, are during the time where a group of Magnets of the ring made to rotate attracted by one of the field magnets becomes, all other magnets on activity. With such an arrangement one can to bring the full power of the current to the greatest useful power, as the groups of magnets the moving and the fixed bobbin only act on each other when the poles are at the most favorable distance from each other. The magnets of each group are evenly distributed in the wreaths, so as to be unevenly distributed to prevent. The coils of the magnetic field and the ring armature are in two concentric ones Wreaths arranged, one or both of which rotate. The latter case would occur, for example, if one wanted to use such a power machine directly as a wheel for streetcar.

Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Riemscheiben-Kraftmaschine der bezeichneten Art dar. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch diese Maschine. Fig. 3 zeigt schematisch die Stromschaltung.In the drawing, Fig. 1 shows a pulley type prime mover of the type indicated. Figure 2 is a vertical section through this machine. Fig. 3 shows schematically the Power circuit.

Die Einrichtung der in Fig. 1 und 2 dargestellten elektrischen Kraftmaschine ist folgende: A bezeichnet den Hängelagerstuhl, der die Welle A1 trägt. Die Nabe B dreht sich zugleich . mit der Welle Al und trägt den Riemscheibenkranz J31; die Magnete M, welche die Ankermagnete bilden, mögen, sind Doppeloder Hufeisenmagnete, und zwar stehen die Polpaare quer zur Breite des Riemscheibenkranzes. Sie sind mit isolirten und kreisförmig gebogenen Eisenplatten auf der Innenseite der Riemscheibe befestigt. Auf · ähnlichen gebogenen Eisenplatten sind die unbeweglichen oder Feldmagnete M1 auf der Stirnfläche der festen Scheibe B2 angeordnet. Die sich drehende Nabe B ist zugleich als Stromabgeber C ausgebildet, auf welchem die unbewegliche Bürste c, welche an der Scheibe B2 befestigt ist, schleift. ;An dem Hängelager ist noch der unbewegliche Stromvertheiler C1 auf der entgegengesetzten Seite angebracht, und eine Bürste c1, welche von der Welle A1 mitgenommen wird, schleift auf demselben. Der Bürste wird der Strom durch die Feder c2 zugeführt, indem unter der letzteren der isolirte Ring c schleift, der die Bürste trägt. · ;The arrangement of the electric prime mover shown in FIGS. 1 and 2 is as follows: A denotes the hanging chair which supports the shaft A 1 . The hub B rotates at the same time. with the shaft A l and carries the pulley ring J3 1 ; the magnets M, which form the armature magnets, are double or horseshoe magnets, and the pole pairs are transverse to the width of the pulley ring. They are attached to the inside of the pulley with insulated iron plates bent in a circle. The immovable or field magnets M 1 are arranged on the end face of the fixed disk B 2 on similar curved iron plates. The rotating hub B is also designed as a current generator C , on which the immovable brush c, which is attached to the disk B 2 , grinds. ; On the hanger the immovable current distributor C 1 is still attached on the opposite side, and a brush c 1 , which is carried along by the shaft A 1 , rubs on it. The brush is supplied with the current by the spring c 2 , while the insulated ring c which carries the brush slides beneath the latter. ·;

Die Kraft läfst sich bei abgeänderter Anordnung gleich gut von dem inneren Kranz entnehmen. Aufserdem lassen sich die beiden Spulenkränze anstatt unter einander neben einander anordnen, wie in Fig. 3, wobei die Polflächen der Magnete einander in gewöhnlicher Weise gegenüberstehen.With a modified arrangement, the force can be released equally well from the inner rim remove. In addition, the two bobbins can be placed next to each other instead of under each other as in Fig. 3, with the pole faces of the magnets facing each other in more ordinary Face wise.

Die Wirkungsweise einer solchen Kraftmaschine erhellt aus der schematischen Darstellung in Fig. 3. Bei dem sich drehenden Magnetkranz M sind die Spulen, wie die Bezeichnung mit i, 2, 3, 4 angiebt, in vier Gruppen getheilt und im Ganzen sind 16 Magnete gezeichnet. Die metallischen Stromvertheilerschienen sind mit 48 angenommen und haben ähnliche Numerirung durch Zahlen erhalten. Alle Spulen und alle Vertheilerschienen gleicher Bezeichnung stehen mit einander in Verbindung. Der Stromvertheiler C dreht sich mit dem umlaufenden Ankerkranz, wie durch Pfeile angedeutet, und die Bürste c ist unbeweglich.The mode of operation of such a power machine is evident from the schematic illustration in FIG. 3. In the rotating magnetic ring M , the coils, as indicated by i, 2, 3, 4, are divided into four groups and a total of 16 magnets are shown. The metallic power distribution rails are assumed to be 48 and have been given similar numbering by numbers. All coils and all distribution rails with the same designation are connected to one another. The power distributor C rotates with the rotating armature ring, as indicated by arrows, and the brush c is immobile.

Das unbewegliche magnetische Feld besteht aus vier Gruppen von Spulen M1, welche mit 1, 2, 3, 4 bezeichnet sind. Der zugehörige Stromvertheiler C1 hat 48 Schienen mit entsprechender Numerirung; alle Spulen und Schienen der gleichen Bezeichnung oder Gruppen sind mit einander in leitender Verbindung. Die auf dem Stromvertheiler schleifende Bürste ist mit cl bezeichnet.The immobile magnetic field consists of four groups of coils M 1 , which are labeled 1, 2, 3, 4. The associated Stromvertheiler C 1 has rails 48 with corresponding numeration; all coils and rails of the same designation or groups are in conductive connection with one another. The brush sliding on the power distributor is labeled c l.

Nach dem Schema Fig. 3 sind die Spulen in Parallelschaltung mit einander verbunden; der Strom tritt bei X ein und theilt sich in zwei Zweigströme. Der erste, x, wird durch die Bürste c und den Stromvertheiler C den in Vielfachschaltung mit einander verbundenen Spulengruppen zugeführt, um durch die gemeinsame Ableitung x1 zur Stromleitung X1 zurückzukehren. Der zweite Zweigstrom y gelangt in gleicher Weise durch die Bürste cl und den Stromvertheiler Cα in die verschiedenen Spulen des magnetischen Feldes, um durch die gemeinsame Leitung yx in die Hauptstromleitung X1 zurückzukehren.According to the scheme of FIG. 3, the coils are connected to one another in parallel; the stream enters at X and divides into two branches. The first, x, is fed through the brush c and the current distributor C to the multiple circuit interconnected coil groups to return to the power line X 1 by the common lead x 1. The second branch current y passes in the same way through the brush c l and the current distributor C α into the various coils of the magnetic field in order to return through the common line y x into the main current line X 1 .

Die Anzahl der Magnete des sich umdrehenden Kranzes überwiegt diejenige der Feldmagnete. Wenn die beiden Vertheilungsbürsten sich auf den Schienen 1 befinden, so befinden sich die mit 1, 1 bezeichneten Spulen in der günstigsten Entfernung von einander, und durch die magnetische Anziehung der Pole wird alsdann der Anker in der Pfeilrichtung in Umlauf gesetzt. Sobald die Elektromagnete 1,1. einander nähern, übertragen die Stromvertheiler die Ströme den Gruppen 2,2, noch bevor die Achsen der Magnete 1, 1 zusammenfallen; unterdessen haben die Magnete der Gruppen 2, 2 die Stellung eingenommen, welche auf der Zeichnung die Gruppen 1, 1 zu einander haben, d. h. die Gruppen 2, 2 befinden sich nun in der günstigsten Stellung zu einarider und sie werden nunmehr' magnetisch. In gleicher Weise - werden die Gruppen 3, 3 wirken; dann Gruppe 4 des Ankers und Gruppe 1 des magnetischen Feldes; dann Gruppe 1 des umlaufenden Ankers und Gruppe 2 des magnetischen Feldes u. s. w. Die Magnete jeder Gruppe sind wirksam, wenn sie sich in einer solchen Lage in Bezug auf die Magnete der anderen Gruppe befinden, dafs die eingeleitete Elektricität ihre gröfste Kraftwirkung ausüben kann, und diese gröfsten Kraftübersetzungen folgen einander in sehr kleinen Bruchtheilen einer Umdrehung des Ankers.The number of magnets of the rotating ring outweighs that of the Field magnets. If the two distribution brushes are on the rails 1, so are the coils marked 1, 1 in the most favorable distance from each other, and by the magnetic attraction of the poles the armature then moves in the direction of the arrow put into circulation. As soon as the electromagnets 1.1. approach each other, transmit the current distributor distributes the currents to groups 2, 2 before the axes of magnets 1, 1 coincide; Meanwhile, the magnets of groups 2, 2 have taken the position that groups 1, 1 to have to each other, d. H. groups 2, 2 are now in the most favorable position to become unified and they are now 'magnetic. In the same way - will the Groups 3, 3 act; then group 4 of the armature and group 1 of the magnetic field; then group 1 of the rotating armature and group 2 of the magnetic field and so on. The magnets of each group are effective when they are in such a position with respect to the magnets of the other group are that the electricity introduced is their greatest Can exert force effect, and these greatest force transmissions follow each other in very close small fractions of a turn of the anchor.

Die Bürste kann man vortheilhaft an ihrem Ende so breit machen, dafs beim Uebergang von einer Schiene zu der nächsten eine Strombrücke entsteht. Wahrend der Zeit, wo dann die Bürste von einer Schiene zur nächsten überschleift, befinden sich zwei Gruppen von Magneten in Thätigkeit. Sobald infolge dessen die Achsen der sich anziehenden Spulen einander so nahe sind, dafs sie beinahe zusammenfallen, nimmt die Anziehungskraft zwischen ihnen ab, und in diesem Augenblick berührt die Bürste auf dem Stromvertheiler bereits die nächste Schiene, so dafs die nächsten beiden Gruppen von Spulen bereits Strom erhalten. Die Anziehung der Magnete der letzteren Gruppen beginnt nunmehr; aber erst wenn die Magnete der neuen Gruppen sich in der geeignetsten Entfernung von einander befinden, sind die Spulen der vorhergehenden Gruppe ganz ausgeschaltet. Auf solche Weise wird der Ringanker gleichmäfsig oder nahezu gleichmä'fsig angezogen, und die gröfste Strömwirkung wird unausgesetzt benutzt, um die Maschine in Umdrehung zu setzen.The brush can advantageously be made so wide at its end that at the transition A current bridge is created from one rail to the next. During the time where then looping the brush from one rail to the next, there are two groups of Magnets in action. As a result, the axes of the attracting coils are mutually exclusive are so close that they almost coincide, the force of attraction intervenes them off, and at that moment the brush is touching the power distributor already the next rail, so that the next two groups of coils are already receiving current. The attraction of the magnets of the latter groups now begins; but only when the magnets of the new groups are in the most suitable distance from each other, the coils are the previous one Group completely switched off. In this way, the ring anchor becomes uniform or almost uniform evenly tightened, and the greatest current effect is used continuously to To set the machine in rotation.

Doch können die Bürsten auch ohne diese Uebergangswirkung arbeiten. Während jeder Umdrehung kommen die verschiedenen Gruppen von Magneten wiederholt in Thätigkeit. Die eingeleitete Kraft kommt ferner gleichzeitig an mehreren Punkten zur Wirkung, welche sich gleichmäfsig um die Achse der Maschine vertheilen. Die Kraftmaschine äufsert daher bei jeder Geschwindigkeit ihre gröfste Nutzleistung und die erzeugte mechanische Kraft läfst sich unmittelbar ohne Räderübersetzung oder dergleichen verwenden.But the brushes can also work without this transition effect. During everyone The various groups of magnets come into action repeatedly. the introduced force comes into effect simultaneously at several points, which are mutually exclusive distribute it evenly around the axis of the machine. The prime mover therefore contributes each speed has its greatest useful power and the mechanical force generated can be controlled use immediately without gear ratio or the like.

Sowohl für die umlaufenden Magnetgruppen, als auch für die Feldmagnete können permanente Magnete oder Eisenstäbe an die Stelle der Elektromagnete treten, in welchen Fällen nur ein Stromvertheiler mit Bürste zur Anwendung kommt.Both for the rotating magnet groups and for the field magnets can be permanent Magnets or iron bars take the place of the electromagnets, in which cases only a power distributor with a brush is used.

Anstatt die Spulen der einzelnen Gruppen in Nebeneinanderschaltung zwischen dem Stromvertheiler und der Leitung einzuschalten, kann man dieselben auch hinter einander schalten. Ebenso lassen sich die umlaufenden SpulenInstead of the coils of the individual groups in side-by-side connection between the power distributor and to switch on the line, they can also be switched one after the other. The revolving coils can also be used

und die Spulen der Feldmagnete statt parallel hinter einander schalten, d. h. also, die Spulen des Ankers, welche unter sich neben oder hinter einander geschaltet sind, können mit den Spulen der Feldmagnete, welche gleichfalls neben oder hinter einander geschaltet sind, auch hinter einander geschaltet sein. Bei der Ausführungsform Fig. ι und 2 tritt der eine Zweig des Stromes bei der Bürste c2, der andere durch die unbewegliche Bürste c in die Maschine, und beide Zweige χ und y des Stromes, Fig. 3, vereinigen sich, von den Spulen zurückkommend, wieder in dem Gestell der Scheibe, um von dort durch das Hängelager abgeleitet zu werden.and the coils of the field magnets switch one behind the other instead of parallel, that is, the coils of the armature, which are connected next to each other or behind each other, can also be connected in series with the coils of the field magnets, which are also connected next to or behind each other . In the embodiment of FIGS. 1 and 2, one branch of the current enters the machine through the brush c 2 , the other through the immovable brush c , and both branches χ and y of the current, FIG. 3, unite from the coils coming back, again in the frame of the disc, to be diverted from there through the hanger.

Die bisher beschriebene Anordnung Mst sich dahin abändern, dafs nicht nur die Anziehung der sich nähernden Polpaare, sondern auch die abstofsende Wirkung der sich von einander entfernenden Pole ausgenutzt wird. Eine solche Kraftmaschine ist in Fig. 4 in Seitenansicht, in Fig. 5 im Längsschnitt dargestellt und Fig. 6 bildet das zugehörige Schema, welches die Schaltung der verschiedenen Leitungen veranschaulicht.The arrangement described so far must be changed so that not only the attraction the approaching pole pairs, but also the repellent effect of the poles moving away from each other is exploited. Such a prime mover is shown in side view in FIG. 4 and in longitudinal section in FIG. 5 and FIG. 6 forms the associated diagram showing the circuitry of the various lines illustrated.

Die Magnete M des Ankers sind auf der Innenseite einer Riemscheibe B' angeordnet, welche mit der Nabe B auf der umlaufenden Welle A1 befestigt ist. Letztere läuft in dem Lagergestell A. Die Hufeisenmagnete, 18 an der Zahl, stehen im rechten Winkel zum Riemscheibenkranz. In ähnlicher entsprechender Anordnung sind an dem Gestell der Maschine bezw. der Scheibe £2 die Feldmagnete ΜΛ befestigt. Die umlaufende Riemscheibe B B1 trägt ferner in starrer Verbindung die beiden Stromvertheiler H und /, deren jeder neben einander zwei Reihen von isolirten Schienen besitzt. Bei diesem Beispiel sind 36 Schienen für jede Reihe gewählt. Die Bürste i, welche an dem Gestell A befestigt ist, schleift auf dem Stromvertheiler J und hat genügende Breite, um mit beiden neben einander liegenden Reihen von Schienen den Stromschlufs herzustellen ; die Bürste h ist an der unbeweglichen Scheibe B2 angebracht und schleift auf dem Stromvertheiler H\ sie ist gleichfalls breit genug, um mit beiden Schienenreihen die Berührung herzustellen. Der dritte Stromvertheiler K ist unbeweglich an dem Gestell A befestigt und weist nur eine Reihe von 36 isolirten Schienen auf. Auf ihm schleift die mit der Welle A1 umlaufende Bürste k. Die Feldmagnete sind in zwei Gruppen getheilt, welche abwechselnd bethätigt werden; die Spulen sind in den Zeichnungen mit 1 und 2 bezeichnet.The magnets M of the armature are arranged on the inside of a pulley B ', which is fastened with the hub B on the rotating shaft A 1. The latter runs in the storage rack A. The horseshoe magnets, 18 in number, are at right angles to the pulley ring. In a similar corresponding arrangement are BEZW on the frame of the machine. The field magnets Μ Λ are attached to the disc £ 2. The revolving pulley BB 1 also carries in a rigid connection the two current distributors H and /, each of which has two rows of insulated rails next to one another. In this example there are 36 rails chosen for each row. The brush i, which is attached to the frame A , grinds on the current distributor J and has sufficient width to produce the current circuit with both rows of rails lying next to one another; the brush h is attached to the immovable disk B 2 and rubs on the current distributor H, it is also wide enough to make contact with both rows of rails. The third current distributor K is immovably attached to the frame A and has only a series of 36 insulated rails. The brush k rotating with the shaft A 1 rubs on it. The field magnets are divided into two groups, which are operated alternately; the coils are designated 1 and 2 in the drawings.

Die Schaltung erklärt sich aus der schematischen Darstellung in Fig. 6, wo der Uebersichtlichkeit wegen, die einzelnen Gruppen für sich dargestellt sind, während man die richtige Anordnung aus Fig. 4 erkennt. Alle Spulen 1 des magnetischen Feldes sind nach einander mit den Schienen 1 und alle Spulen 2 ebenso mit den Schienen 2 des Stromvertheilers K verbunden. Der Strom tritt von der Leitung X zur umlaufenden Bürste k und einer Schleiffeder k1, Fig. 4 und 5, und gelangt, je nachdem sich die Bürste k über einem Streifen ι oder 2 befindet, in die eine oder die andere Gruppe der Feldmagnete. Von den Spulen führt die Leitung χ den Strom nach der Rückleitung X1. Von der Leitung X zweigt sich noch die Leitung x1 ab, um der Bürste h des Stromvertheilers H Strom zuzuführen. Die Elektromagnete des Ankers bestehen aus drei Gruppen 1, 2, 3 von je 6 Magnetpaaren. Alle mit 1 bezeichneten Magnete bilden eine Gruppe, ebenso die mit 2 und die mit 3 bezeichneten. Die Spulen jeder Gruppe stehen mit den entsprechenden Schienen h1 des Stromvertheilers H in leitender Verbindung. Bei der gewählten Art der Schaltung der Spulen, der Gruppen und der Schienen des Stromvertheilers geht der durch die Bürste h eingeführte Strom in solcher Richtung durch die Spulen, dafs letztere die entgegengesetzten Pole wie die Feldmagnete erhalten. Die Spulengruppen 1, 2, 3 des ringförmigen Ankers sind an der entgegengesetzten Seite einzeln mit den entsprechenden Schienen der Reihe z'1 des Stromvertheilers J verbunden, von dem der Strom durch die Bürste i und die Leitung y wieder zur Hauptleitung X1 zurückgeführt wird. Bei der beschriebenen Stromschaltung ruhen die Bürsten der Stromvertheiler auf den mit ι bezeichneten Streifen, und die Gruppen 1 der Feldmagnete und des Ankers wirken anziehend auf einander ein, so dafs der letztere in der Pfeilrichtung umläuft. Sobald die Bürsten auf die Streifen 2 gelangen, werden die Gruppen 2 bethätigt und die Magnete 2 ziehen einander an. Die weitere Umdrehung bringt die Bürste k wieder auf einen Streifen 1, die Bürsten h und i gelangen auf Streifen 3 und infolge dessen wirken die Gruppe 1 der Feldmagnete und die Gruppe 3 der Ankermagnete auf einander ein. In gleicher Weise wird alsdann Gruppe 2 der Feldmagnete und Gruppe 1 der Ankermagnete erregt u. s. w. Da die Schaltung der Leitungen bei der beschriebenen Anordnung so gewählt ist, dafs die Pole der sich anziehenden Magnetpaare entgegengesetzt sind, so ziehen dieselben sich also an. Die Gruppen 1, 2, 3 des umlaufenden Ankers sind jedoch noch mit den zweiten Reihen h2 und i2 der Stromsammler H und / verbunden, und zwar in solcher Weise, dafs in gewissen Zeiten eine umgekehrte Magnetisirung stattfindet, oder mit anderen Worten, die Spulen werden alsdann in solcher Richtung durchströmt, dafs sie von den Feldmagneten 1, 2The circuit is explained by the schematic representation in FIG. 6, where, for the sake of clarity, the individual groups are shown separately, while the correct arrangement from FIG. 4 can be seen. All coils 1 of the magnetic field are connected one after the other to the rails 1 and all coils 2 are also connected to the rails 2 of the power distributor K. The current passes from the line X to the rotating brush k and a slide spring k 1 , FIGS. 4 and 5, and, depending on whether the brush k is above a strip ι or 2, reaches one or the other group of field magnets. Line χ carries the current from the coils to return line X 1 . The line x 1 branches off from the line X in order to supply the brush h of the current distributor H with current. The electromagnets of the armature consist of three groups 1, 2, 3 of 6 pairs of magnets each. All magnets labeled 1 form a group, as do those labeled 2 and those labeled 3. The coils of each group are connected to the corresponding rails h 1 of the power distributor H in conductive connection. In the chosen manner of switching the coils, the groups, and the rails of the current distributor, the current introduced by the brush h passes through the coils in such a direction that the latter have the opposite poles as the field magnets. The coil groups 1, 2, 3 of the annular armature individually on the opposite side of the Stromvertheilers J for the corresponding rails of the series' connected 1, of which the current through the brush i and the line y back to the main line X 1 is returned. In the current circuit described, the brushes of the current distributors rest on the strip marked ι, and the groups 1 of the field magnets and the armature have an attractive effect on one another, so that the latter rotates in the direction of the arrow. As soon as the brushes get on the strips 2, the groups 2 are actuated and the magnets 2 attract each other. The further rotation brings the brush k back onto a strip 1, the brushes h and i reach the strip 3 and as a result group 1 of field magnets and group 3 of armature magnets act on each other. Group 2 of the field magnets and group 1 of the armature magnets are then excited in the same way. The groups 1, 2, 3 of the rotating armature are, however, still connected to the second rows h 2 and i 2 of the current collectors H and /, in such a way that at certain times a reversed magnetization takes place, or in other words, the Coils are then traversed in such a direction that the field magnets 1, 2

abgestofsen werden. Die Schienen der Reihen ft2 und i2 sind mit ι \ 21, 3α entsprechend den Ankerspulen 1, 2, 3 bezeichnet; bei dem Stromvertheiler H entspricht der Schiene 1 eine Schiene 21 der Reihe ft2, der Schiene 2 entspricht ebenso eine solche 31 und der Schiene 3 eine solche 1r. Die gleiche Anordnung ist für den Stromvertheiler J gewählt. Alle Spulen der Gruppe 1 des Ankers sind an einer Seite mit den Schienen ι λ des Stromvertheilers H verbunden und an der anderen Seite mit den Schienen 1x des Stromvertheilers J. Aehnlich sind die Spulen 2 und 3 des Ankers verbunden, und die Richtung des Stromes von der Bürste h nach der Bürste i ist eine solche, dafs die Gruppen 1, 2, 3 im entgegengesetzten Sinne magnetisch werden, als wenn der Strom, wie oben beschrieben, durch die Schienen 1, 2, 3 fliefst. Das mit dieser Anordnung erreichte Ergebnifs erhellt aus der schematischen Dar-• stellung. Sobald die Spulen 1, 1 des magnetischen Feldes und des Ankers einander anziehen, so wird die Gruppe der Magnete 2 des Ankers von der Gruppe 1 der Feldmagnete abgestofsen, so dafs aufser der anziehenden Kraft noch eine abstofsende den Betrieb der Maschine unterstützt.be repulsed. The rails of the rows ft 2 and i 2 are denoted by ι \ 2 1 , 3 α corresponding to the armature coils 1, 2, 3; in the case of the power distributor H , a rail 2 1 of the row ft 2 corresponds to the rail 1, the rail 2 likewise corresponds to such a 3 1 and to the rail 3 such a 1 r . The same arrangement is chosen for the current distributor J. All coils of group 1 of the armature are connected on one side to the rails ι λ of the power distributor H and on the other side with the rails 1 x of the power distributor J. Similarly, the coils 2 and 3 of the armature are connected, and the direction of the current from brush h to brush i is such that the groups 1, 2, 3 become magnetic in the opposite sense than when the current, as described above, flows through the rails 1, 2, 3. The result achieved with this arrangement is evident from the schematic representation. As soon as the coils 1, 1 of the magnetic field and the armature attract each other, the group of magnets 2 of the armature is repelled by group 1 of field magnets, so that, in addition to the attractive force, another offensive supports the operation of the machine.

Sobald die Gruppen der Magnete 2, 2 auf einander einwirken, werden in gleicher Weise die Magnete 3 von der Gruppe 2 abgestofsen, und sobald weiter die Gruppe 1 der Feldmagnete die Gruppe 3 der Ankermagnete anzieht, stöfst sie gleichzeitig die Magnete, 1 des Ankers ab u. s. w. .As soon as the groups of magnets 2, 2 act on each other, are in the same way the magnets 3 repelled from the group 2, and as soon as the group 1 of the field magnets the group 3 of the armature magnets attracts, it pushes the magnets at the same time, 1 des Ankers ab u. S. W..

Der Strom gelangt von der Zuleitung X durch die Bürste k und den Stromsammlerschienen ι in die Spulen 1 der Feldmagnete und durch die Leitung χ zur Rückleitung X1. Gleichzeitig gelangt der Strom auch durch die Leitung x1 zur Bürste h, durch die Schiene r des Stromvertheilers H in die Spulen 1,1, und zwar in solcher Richtung, dafs Anziehung stattfindet. Von den Spulen vereinigt sich der Strom wieder in dem Vertheiler J, um durch die Bürste i und Leitung y nach der RUckleitung X} zu gelangen. Gleichzeitig tritt ein Strom von der Bürste h durch die Schiene 2α nach der Spulengruppe 2 des Ankers, und zwar in solcher Richtung, dafs dieselben von den Feldrnagneten 1 abgestofsen werden. Danach vereinigen sich die Spulenleitungen wieder in der Schiene 2'V des Vertheilers /, um durch die Bürste i und Leitung y gleichfalls zur Rückleitung X1 zu. gelangen. Die wirkliche Anordnung der Spulen ergiebt sich aus der Zeichnung Fig. 4. Eine ähnliche Wirkungsweise findet statt, wenn die Bürsten weiter auf. die folgenden Schienen der Vertheiler,..K H J gelangen.The current passes from the supply line X through the brush k and the current collector rails ι into the coils 1 of the field magnets and through the line χ to the return line X 1 . At the same time the current also passes through the line x 1 to the brush h, through the rail r of the current distributor H into the coils 1, 1, in such a direction that attraction takes place. The current from the coils combines again in the distributor J in order to pass through the brush i and line y to the return line X } . At the same time, a current flows from the brush h through the bar 2 α to the coil group 2 of the armature, in such a direction that they are repelled by the field magnets 1. The coil lines then reunite in the rail 2'V of the distributor / in order to also lead to the return line X 1 through the brush i and line y . reach. The real arrangement of the coils emerges from the drawing Fig. 4. A similar mode of action takes place when the brushes continue on. the following rails of the distributors, .. KH J arrive.

Es sei erwähnt, dafs die Gestalt und. Zahl der Magnete auch anders, als gezeichnet, angeordnet sein kann, wie auch die Schaltung eine veränderte Anordnung erhalten darf, um die beschriebene Wirkungsweise zu erreichen.It should be mentioned that the shape and. Number of magnets arranged differently than shown can be, as well as the circuit may receive a modified arrangement to the to achieve described mode of action.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Bei einer elektrischen Kraftmaschine mit zwei Magaetkränzen M M1, Fig. 1 bis 3, von denen einer oder beide, umlaufen, die Anordnung der Magnete in , verschiedener Anzahl Gruppen für jeden Kranz, wobei aber die Gruppen in jedem Kranz die gleiche Zahl von Magneten umfassen und dergestalt von den Stromvertheilern C und C1 mit Strom gespeist werden, dafs immer diejenigen Gruppen der beiden Kränze magnetisch werden, deren Pole sich in dem günstigsten Abstand von einander befinden. .1. In an electric prime mover with two magnetic rings M M 1 , FIGS. 1 to 3, of which one or both rotate, the arrangement of the magnets in different number of groups for each ring, but the groups in each ring having the same number encircled by magnets and fed with current from the current distributors C and C 1 in such a way that those groups of the two rings become magnetic whose poles are at the most favorable distance from one another. . 2. Bei einer elektrischen , Kraftmaschine der unter 1. gekennzeichneten Art an Stelle der beiden Stromvertheiler C und C1 die drei Stromvertheiler H JK, Fig. 4. bis 6, von denen die beiden ersteren doppelt angeordnet sind und die Stromvertheilung in dem zugehörigen Spulenkranz in der Weise bewirken, dafs auf die durch den Stromvertheiler K magnetisch gemachten Gruppen von Magneten des zweiten Spulenkranzes stets zwei Gruppen von Magneten des ersteren wirken, von -denen die eine anzieht, die andere abstufst.2. In the case of an electric, prime mover of the type identified under 1., instead of the two power distributors C and C 1, the three power distributors H JK, Fig. 4. to 6, of which the first two are arranged twice and the power distribution in the associated coil ring in such a way that the groups of magnets of the second coil ring made magnetized by the current distributor K are always acted on by two groups of magnets of the former, one of which attracts and the other graduates. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT56219D Electric prime mover Expired - Lifetime DE56219C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56219C true DE56219C (en)

Family

ID=330693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56219D Expired - Lifetime DE56219C (en) Electric prime mover

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56219C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899527C (en) * 1941-10-11 1954-05-13 Guenther Suchy Electric commutator machine with two runners rotating in opposite directions
DE19824042A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Pm Dm Gmbh Three-phase DC motor with electronic commutation and high motor power

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899527C (en) * 1941-10-11 1954-05-13 Guenther Suchy Electric commutator machine with two runners rotating in opposite directions
DE19824042A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Pm Dm Gmbh Three-phase DC motor with electronic commutation and high motor power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941097A1 (en) Magnetic turbine
DE1488074A1 (en) Electric machine
DE56219C (en) Electric prime mover
DE102017000467B3 (en) MHG braiding machine with magnetic impellers
DE874081C (en) Printing unit for tabulating machines
DE1488065B2 (en) DC MACHINE IN DC-POLE DESIGN WITH SUPRAL CONDUCTIVE ANCHOR WINDING
DE525417C (en) Asynchronous traveling-wave motor fed with multi-phase current
DE562277C (en) Circular loom with asynchronous traveling field gunner drive
DE53332C (en) Power machine with alternating current
DE2343112B2 (en) Electric traveling field career
DE3201099A1 (en) MAGNETIC TORQUE GENERATOR
DE63481C (en) Electric device for generating movement
DE40111C (en)
DE30550C (en) Innovations in dynamo-electric machines
DE2245C (en) Dynamo-electric machine for generating intermittent, rectified or alternating currents in one or more circuits
DE115808C (en)
DE23730C (en) Dynamo-electric machine
DE23998C (en) System of electric machines without suction brushes
DE33346C (en) Flat ring machine
DE1488074C (en)
DE37737C (en) Innovations in electric motors and dynamo-electric machines
DE15389C (en) Machine for generating continuous electrical currents
AT123316B (en) Device for maintaining the synchronism of separate arrangements using a magnet-electric machine controlled by a contact device.
DE80526C (en)
CH142259A (en) Device for maintaining the synchronism of separate arrangements using a magnet-electric machine controlled by a contact device.