DE55965C - Drive device for mechanical musical works - Google Patents

Drive device for mechanical musical works

Info

Publication number
DE55965C
DE55965C DENDAT55965D DE55965DA DE55965C DE 55965 C DE55965 C DE 55965C DE NDAT55965 D DENDAT55965 D DE NDAT55965D DE 55965D A DE55965D A DE 55965DA DE 55965 C DE55965 C DE 55965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wheel
mainspring
weight
drive mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55965D
Other languages
German (de)
Original Assignee
AKTIENGESELLSCHAFT „FABRIK LEIPZIGER MUSIKWERKE", VORM. PAUL EHRLICH & Co. in Gohlis bei Leipzig
Publication of DE55965C publication Critical patent/DE55965C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Auf der zur Erläuterung der Erfindung bestimmten Zeichnung ist die Triebfeder a, Fig. ι und 3, in ein Federhaus b eingeschlossen, welches mit dem zur, weiteren Uebertragung der Antriebbewegung dienenden Zahnrad c fest verbunden ist. Als Aufziehmaschine tritt beispielsweise ein auf Kurbelwelle d mit Schwungrad dl wirkendes Trittwerk d2 da auf (Fig. 1 und 2).In the drawing intended to explain the invention, the mainspring a, FIGS. 1 and 3, is enclosed in a barrel b which is firmly connected to the gear c serving for further transmission of the drive movement. A treadmill d 2 d a acting on the crankshaft d with the flywheel d 1 occurs as a winding machine (FIGS. 1 and 2).

Die Feder α ist mit ihrem einen Ende (bei α1) auf der bei e1 e1 drehbar gelagerten Welle e befestigt, mit ihrem anderen Ende (bei a2) am Federhaus b. Dieses letztere, somit auch das Rad c, sitzt lose auf der Welle e, ebenso der Arm //, welcher mittelst Verbindungsstange f1 und Kurbel/2 in schwingende Bewegung um e versetzt wird; dahingegen ist das Keilnuthenrad g mit der Welle e fest verbunden. Der Arm f trägt eine um fB drehbare keilförmige Klinke g1, welche beim Aufwärtsgange des Armes in der Nuth des Rades g unthätig schleift und am oberen Hubende mit ihrer vorderen, keilförmig zugeschärften Spitze gs unter eine Rolle k läuft und sich so aus der Nuth des Rades g aushebt, beim. Abwärtsgange dagegen, sich in die Keilnüth von g einlegend und festklemmend, dieses Rad g in der Pfeilrichtung (Fig. 2) mitnimmt und somit anspannend auf die Triebfeder einwirkt.The spring α is fastened with its one end (at α 1 ) on the shaft e rotatably mounted at e 1 e 1 , with its other end (at a 2 ) on the barrel b. This latter, thus also the wheel c, sits loosely on the shaft e, as does the arm //, which is set in swinging motion around e by means of the connecting rod f 1 and crank / 2; on the other hand, the Keilnuthenrad g is firmly connected to the shaft e. The arm f carries a wedge-shaped pawl g 1 which can be rotated about f B , which, when the arm moves upwards, inactively grinds in the groove of the wheel g and at the upper end of the stroke with its front, wedge-shaped sharpened tip g s runs under a roller k and thus out of the Nuth of the wheel g lifts, at. Downward gears, on the other hand, inserting into the wedge groove of g and wedging it, takes this wheel g with it in the direction of the arrow (FIG. 2) and thus has a tensing effect on the mainspring.

Eine Gegenklinke g2 verhindert jedes etwaige Zurückgehen von g. A counter pawl g 2 prevents any retraction of g.

Ist die Geschwindigkeit des Anspannens eine gröfsere als die des Ablaufens der Feder, so würde bald eine Ueberspannung derselben eintreten. In solchem Falle löst sich die Klinke g1 selbsttätig für eine gewisse Zeit aus, derart, dafs sie, obwohl fortgesetzt mit dem Arm f hin- und herschwingend, doch dem Rad g so lange keinen weiteren Bewegungsantrieb ertheilt, als bis die Federspannung wieder unter einen gewissen Grad herabgesunken ist.If the speed of tensioning is greater than that of the unwinding of the spring, it would soon become over-tensioned. In such a case, the pawl g 1 is automatically released for a certain time, so that, although it continues to swing back and forth with the arm f , it does not give the wheel g any further motive power as long as the spring tension is below one has sunk to a certain extent.

Eine diesen Bedingungen genügende Klinkenauslösevorrichtung kann wie folgt beschaffen sein:A latch release device which satisfies these conditions can be provided as follows be:

Man ordnet am Federhaus b ein stets der Triebfederwindung anliegendes Stück h1, Fig. 1, an, lagert also z. B. am Rad c bei h einen jenes Stück h1 tragenden Hebel, welcher durch einen Schlitz bei h°, Fig. 2 und 4, ins Innere des Federhauses hineinzuragen und sich mit h1 gegen eine Kante der Feder α zu legen vermag. Ein zweiter Hebel h2, dessen Lagerung in der Nähe von h erfolgt und welcher mit seinem unteren gegabelten Ende die Welle e frei umfafst, legt sich gegen den vorigen Hebel W- mit einem von der Stärke einer Feder i abhängigen Druck.Fig one arranges on the barrel b always a fitting piece of Triebfederwindung h 1,. 1, an, therefore superimposed z. B. on the wheel c at h that piece h 1 carrying lever, which protrudes through a slot at h °, Fig. 2 and 4, into the interior of the barrel and is able to lay with h 1 against an edge of the spring α. A second lever h 2 , which is mounted in the vicinity of h and which freely embraces shaft e with its lower forked end, rests against the previous lever W with a pressure dependent on the strength of a spring i.

Die Zeichnung stellt die Triebfeder a in nahezu abgelaufenem Zustande dar; wenn überspannt, nimmt sie die gestrichelt verzeichnete Lage ein (Fig. 3), d. h. wird in sich zusammengezogen, so dafs die obere Ausbiegung etwa von a3 nach ai rückt. Hierbei sinkt das Stück h1 in die gestrichelte Lage (Fig. 1) zurück, unterstützt von dem auf Hebel h2 lastenden Federdruck i. Auch Hebel h2 gelangt demzufolge in eine andere, nämlich die ge-The drawing shows the mainspring a in an almost expired state; if overstretched, it assumes the position shown in broken lines (Fig. 3), ie it is drawn together so that the upper curve moves approximately from a 3 to a i . Here, the piece h 1 sinks back into the dashed position (FIG. 1), supported by the spring pressure i on the lever h 2. As a result, lever h 2 also moves to another, namely the

strichelt verzeichnete Stellung, wobei er eine die Welle e frei mit langem Loch umgreifende Schiene / mit dem Druck der Feder i fest gegen die Nabe des Rades, g prefst. Die in Fig. 7 besonders dargestellte Schiene Z steht bei I1 mit dem KlinkenstUck gl in Bolzenverbindung, nimmt also an dessen Bewegungen Antheil. Wird sie nun bei überspannter Feder a durch das untere gabelartige Ende des Hebels h2 gegen die Nabe des Rades g, wie vorerwähnt, scharf angedrückt, so bewirkt die dabei erweckte Reibung, dafs die Klinke gl, wenn einmal durch Rolle k ausgehoben, auch beim Rückwärtsgange ausgehoben bleibt, mithin das Keilnuthenrad g nicht treibend zu beeinflussen vermag. Erst nachdem die Triebfeder α bis zu gewissem Grade abgelaufen ist und somit die Hebel h1 h2 wieder so weit zurückgeführt hat, dafs kein Festklemmen des unteren Endes von I mehr stattfindet, wirkt die Klinke gl von neuem treibend auf das Rad g, d. h. anspannend auf die Triebfeder ein.Dotted position, where he prefst a rail that freely encompasses the shaft e with a long hole / with the pressure of the spring i firmly against the hub of the wheel, g . The rail Z shown in particular in FIG. 7 is bolted at I 1 to the pawl piece g l , and thus takes part in its movements. If it is now h at over-stressed spring a through the lower fork-like end of the lever 2 g against the hub of the wheel, as mentioned above, hot pressed, thus causing the thereby raised friction, that the pawl g l, once excavated k by roller, also remains excavated during reverse gear, therefore the Keilnuthenrad g is not able to drively influence. Only after the mainspring α has run down to a certain extent and thus the lever h 1 h 2 has moved back so far that the lower end of I no longer jams does the pawl g l act again to drive the wheel g, ie tension on the mainspring.

Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen das Antriebwerk beispielsweise in Anwendung auf ein Drehklavier, wie solches unter No. 41036 uns patentirt ist. Die den Tastenanschlag vermittelnde Daumenwalze tritt bei m auf, die Notenschablone bei n. Es erhellt nun, wie die zufolge der oben beschriebenen Einrichtung erzielte regelmäfsige Umdrehung des Rades c durch eine Vorgelegswelle 0 unter Vermittelung von Rad c1 und Kegelrädern ρ auf die Daumenwalze m übertragen werden kann und durch Kegelräder q, Welle r und nach Bedarf noch anderweitem Zwischengetriebe auf das eine Rad s eines den Notenschablonenrand zwischen sich nehmenden Reibungsräderwerkes. Bei t mag noch ein WindflUgelrad u betrieben werden zur Sicherung möglichster Gleichförmigkeit der Bewegung.5 and 6 illustrate the drive mechanism, for example, in application to a rotary piano, such as that under No. 41036 is patented by us. The thumb roller that mediates the keystroke occurs at m , the notation template at n. It now becomes clear how the regular rotation of wheel c achieved according to the device described above is transferred to the thumb roller m by a countershaft 0 with the help of wheel c 1 and bevel gears ρ and through bevel gears q, shaft r and, if required, another intermediate gear on one wheel s of a friction gear train that takes the edge of the note template between them. At t a wind turbine wheel u may be operated to ensure the greatest possible uniformity of movement.

Die Vorzüge des erläuterten Antriebwerkes ergeben sich, sobald erwogen wird, dafs zur Erzielung der gleichen Wirkung bei Verwendung eines gewöhnlichen Uhrwerkes oder Gewichtsaufzuges sehr grofse Federgehäuse mit starken kostspieligen Federn oder grofse Gewichte mit zusammengesetztem Räderübertragungswerk und erhebliche Fallräume für jene erforderlich wären; und während hierbei immer noch die Dauer der Bewegung begrenzt ist durch die Notwendigkeit eines Aufzuges der Feder oder des Gewichtes innerhalb gewisser Zeiträume, findet solche Beschränkung bei dem vorliegenden Antrieb werk nicht statt, indem erwähntes Aufziehen beständig (z. B. durch die Fufstritte) geschieht, ohne dafs die gleichmäfsig antreibende Feder- oder Gewichtskraft in ihrer Wirkung unterbrochen wird.The advantages of the explained drive mechanism emerge as soon as it is considered how to achieve it the same effect when using an ordinary clockwork or weight elevator very large spring housings with strong, expensive springs, or large weights with composite springs Gear transmission and substantial drop spaces for those would be required; and while doing this still the Duration of movement is limited by the need for a spring or elevator of weight within certain periods of time, such limitation is found in the present Drive does not take place, in that the mentioned pulling up constantly (e.g. by the foot steps) happens without the uniform driving force of the spring or weight in its effect is interrupted.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:Patent claims: ι . Ein Antriebwerk, bei welchem zwischen eine Kleinkraftmaschine (dB d2 d) und das die Ahtriebbewegung fortpflanzende Rad (c) eine Feder (a) oder ein Aufzuggewicht derart eingeschaltet bezw. mit der Welle (e) einer Klinkvorrichtung (g g1) und mit dem Rad c verbunden wird, um als Spannungsregler wirken bezw. zur Erzielung eines gleichmäfsigen Ganges auch bei ungleichmäfsiger Arbeit der Kraftmaschine beitragen . zu können, wobei jedem Ueberspannen der Feder oder Ueberwindung des Gewichtes eine Auslösevorrichtung vorbeugt, welche das Aufziehwerk in diesem Falle auslöst, rechtzeitig aber vor abgelaufener Feder oder Gewicht wieder zur Bethätigung gelangen läfst.ι. A drive mechanism, in which between a small power machine (d B d 2 d) and the wheel (c) propagating the drive movement, a spring (a) or an elevator weight is switched on or in such a way. with the shaft (e) of a ratchet device (gg 1 ) and with the wheel c is connected to act as a voltage regulator BEZW. Contribute to the achievement of a steady gear even with uneven work of the engine. to be able to, whereby each overstressing of the spring or overcoming of the weight prevents a release device, which triggers the winding mechanism in this case, but in time before the expired spring or weight allows it to be activated again. 2. Eine Auslösevorrichtung für das unter 1. gekennzeichnete Antriebwerk, bestehend aus einem gegen ein stets der Triebfeder (a) anliegendes Stück (W) sich lehnenden Hebel (h2), welcher beim Zurückweichen des letzteren einer Feder (c) das Festklemmen einer Schiene (I) mit der Wirkung eines Ausrückens der Klinke (g1) aus dem die Triebfeder mittelbar aufziehenden Rade (g) ermöglicht.2. A triggering device for the drive mechanism identified under 1., consisting of a lever (h 2 ) leaning against a piece (W) always resting on the mainspring (a ), which clamps a rail when the latter retracts a spring (c) (I) with the effect of disengaging the pawl (g 1 ) from the wheel (g) that indirectly winds the mainspring. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT55965D Drive device for mechanical musical works Expired - Lifetime DE55965C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55965C true DE55965C (en)

Family

ID=330453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55965D Expired - Lifetime DE55965C (en) Drive device for mechanical musical works

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55965C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549067A (en) * 1982-11-04 1985-10-22 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Method for checking printing form surfaces engraved by means of an electron beam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549067A (en) * 1982-11-04 1985-10-22 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Method for checking printing form surfaces engraved by means of an electron beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE55965C (en) Drive device for mechanical musical works
DE1803916C3 (en) SeU or cable winch
DE107594C (en)
DE1292911B (en) Inhibitor for the intermittent drive of a load
CH714820B1 (en) Self-winding movement.
DE573418C (en) Synchronous motor clock with auxiliary clockwork
DE230769C (en)
DE855464C (en) Scroll saw and filing machine with self-contained voltage circuit
DE61987C (en) Chain draining device for looms
DE257294C (en)
CH139228A (en) Automatic winding device for spring-driven clockworks that are exposed to vibrations.
DE202004021843U1 (en) Automatic winding mechanism for a timepiece such as a wristwatch
DE102016104092A1 (en) Anchor and escape wheel for mechanical movement
DE288557C (en)
DE52159C (en) Chain tensioning and regulating device for mechanical looms
DE567940C (en) Start-up device for electric motors with a pivotable stand housing
DE532527C (en) Hammer drill holder
DE334893C (en) Impact control for earth and rock drills, rammers, rams and the like like
DE13091C (en) Innovations in movement mechanisms for watch movements
DE585500C (en) Spring hammer tool
DE229072C (en)
DE286084C (en)
DE243502C (en)
DE104227C (en)
AT225127B (en) Central weft guard for looms