DE559107C - Self-cashier with a moving figure, through whose movement the object to be sold is conveyed to the buyer - Google Patents

Self-cashier with a moving figure, through whose movement the object to be sold is conveyed to the buyer

Info

Publication number
DE559107C
DE559107C DEO18427D DEO0018427D DE559107C DE 559107 C DE559107 C DE 559107C DE O18427 D DEO18427 D DE O18427D DE O0018427 D DEO0018427 D DE O0018427D DE 559107 C DE559107 C DE 559107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
self
cashier
sold
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO18427D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERLEY LAMB ORMISTON
Original Assignee
PERLEY LAMB ORMISTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERLEY LAMB ORMISTON filed Critical PERLEY LAMB ORMISTON
Priority to DEO18427D priority Critical patent/DE559107C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE559107C publication Critical patent/DE559107C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/44Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein durch eine Münze auszulösender Selbstkassierer, der eine Figur enthält, die den zu verkaufenden Gegenstand, z. B. eine mit —· 5 Bonbonmasse überzogene Kaugummikugel, durch selbsttätig gesteuerte Bewegungen dem Käufer übermittelt.The subject of the invention is a self-cashier to be triggered by a coin, which contains a figure representing the item for sale, e.g. B. a chewing gum ball coated with - 5 candy mass, transmitted to the buyer by automatically controlled movements.

Zur Ausgabe der Gegenstände werden bereits Figuren verwendet, welche einer menschlichen Figur nachgeahmt sind. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art führen aber die Glieder und die Figur selbst keine einer Verkaufshandlung entsprechende Bewegungen aus, sondern dienen eigentlich nur als Staffage.Figures are already used for the output of the objects, which one mimicked the human figure. In the known devices of this type, however, the limbs and the figure itself lead no movements corresponding to a sales transaction, but actually serve only as accessories.

Es ist nun bekannt, daß Selbstkassierer, bei denen die Bewegung von Figuren ausgelöst wird, sich besonderer Beliebtheit erfreuen und gern benutzt werden. Um diesen Zweck zu erreichen, ahmt bei der Erfindung die Figur die Verkaufshandlungen naturgetreu nach, indem sie die unsichtbare, zu verkaufende Ware erst einem Behälter entnimmt und sie dann der Ausgabestelle zuführt. Dabei liegen die Antriebsteile derart unsichtbar, daß der Antrieb der einzelnen Glieder der Figur überhaupt nicht von dem Benutzer des Selbstkassierers gesehen werden kann.It is now known that self-cashers, in which the movement of figures is triggered will enjoy particular popularity and be used with pleasure. To this one To achieve the purpose, the figure in the invention faithfully imitates the sales activities by first removing the invisible goods to be sold from a container and then feeds them to the issuing point. The drive parts are so invisible that that the drive of the individual members of the figure is not at all controlled by the user of the Self cashier can be seen.

Der Selbstkassierer kennzeichnet sich dadurch, daß eine rohrförmige, schwingbar gelagerte Welle durch den Boden einer Zwischenkammer hindurchgeführt ist und die dadurch bewegliche Figur trägt, so daß der schwingbare Arm sich unabhängig von der Figur bewegen läßt, um bei seinem Hinundherschwingen den zu verkaufenden Gegenstand aufzunehmen und abzuliefern. Der zu verkaufende Gegenstand fällt aus einer von der Figur aus zu öffnenden Tür heraus, die durch einen am Ellenbogen gelenkig angeordneten Arm mit der Figur so in Verbindung steht, daß die durch die Schwingbewegung der Figur geöffnete Tür den zu verkaufenden Gegenstand einer Schaufel o. dgl. des anderen Armes der Figur überreicht.The self-cashier is characterized by the fact that a tubular, swingable bearing shaft is passed through the bottom of an intermediate chamber and thereby movable figure carries, so that the swingable arm can be moved independently of the figure to swing backwards pick up and deliver the item to be sold. The item for sale falls out of one of of the figure from the openable door, which is hinged by a door at the elbow Arm is connected to the figure in such a way that the door opened by the swinging movement of the figure is the one to be sold The object of a shovel or the like presented to the other arm of the figure.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen in einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert, es bedeutetThe invention is explained in more detail with reference to the drawings in some exemplary embodiments explained it means

Abb. ι eine Vorderansicht des Selbstkassierers, Fig. Ι a front view of the self-cashier,

Abb. 2 eine Ansicht des Selbstkassierers mit teilweise fortgebrochenem Gehäuse,Fig. 2 is a view of the cashier with the housing partially broken away,

Abb. 3 eine Vorderansicht des Selbstkassierers nach entferntem Gehäuse,Fig. 3 is a front view of the cashier after the housing has been removed,

Abb. 4 eine Hinteransicht des Selbstkassierers, Fig. 4 is a rear view of the self-cashier,

Abb. 5 einen teilweisen Grundriß von Abb. 4 mit dem Gehäuse im Schnitt,Fig. 5 is a partial plan view of Fig. 4 with the housing in section,

Abb. 6 einen Schnitt durch die Puppe oder Figur in Verbindung mit einem Teil des Betätigungsgetriebes, Fig. 6 a section through the doll or figure in connection with a part of the actuating gear,

Abb. 7 eine Sonderansicht der Ablieferungsschale, Fig. 7 a special view of the delivery tray,

Abb. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der .-Abb. i,Fig. 8 a section along line 8-8 of the.-Fig. i,

Abb. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Abb. 2,Fig. 9 is a section along line 9-9 of Fig. 2,

Abb. 10 eine teilweise Seitenansicht, um zu zeigen, in welcher Weise die Kugeln der -, Ausgabevorrichtung übermittelt werden,Fig. 10 is a partial side view to show the manner in which the balls of the -, Output device are transmitted,

Abb. Ii einen Schnitt durch den unteren Teil des Selbstkassierers bei einer anderen Wirkungsstufe wie in Abb. io.Fig. II a section through the lower part of the self-cashier at another Efficiency level as in Fig. Io.

Das Gehäuse besitzt außer den Seitenwänden ι und 2 (Abb. 8 und 9), die rechts und links vorgesehen sind, eine Rückwand 3. Das Gehäuse ist im Grundriß rechteckig gestaltet und stellt bei der gezeichneten Ausführungsform ein Häuschen dar, dessen obere, als Deckel ausgebildete Wand 5 dachförmig ausgebildet und um Scharniere 6 (Abb. 1) der Gehäusevorderseite schwingbar ist. Der Deckel greift mit seinem gabelförmigen Ende 7 (Abb. 2) über die Rückwand 3 mit einer Überlappung 8. Am unteren Ende des Gehäuses ist der Boden 10 vorgesehen, auf dem die Geldschublade / verschiebbar ist, welche durch eine Öffnung der Wand 12 (Abb. 1) eingeführt und von einer Vorderwand 13 begrenzt wird, die mit einem Schloß 15 (Abb. 2) versehen ist und einen vollkommenen Abschluß des Gehäuses bildet.The housing has in addition to the side walls ι and 2 (Fig. 8 and 9), the right and are provided on the left, a rear wall 3. The housing is rectangular in plan and represents in the illustrated embodiment a house, the upper, as Cover formed wall 5 formed roof-shaped and around hinges 6 (Fig. 1) of the Housing front is swingable. The fork-shaped end 7 (Fig. 2) of the lid engages over the rear wall 3 an overlap 8. The bottom 10 is provided at the lower end of the housing which the cash drawer / is slidable, which through an opening in the wall 12 (Fig. 1) is introduced and limited by a front wall 13 with a lock 15 (Fig. 2) and forms a complete closure of the housing.

Über der Schubkastenöffnung sind weitere öffnungen 16 und 17 (Abb. 1) in der Wand 12 vorgesehen. Die Öffnung 16 ist von dem Schubkasten durch einen Querstreifen 18 getrennt, der den Münzeneinwurfschlitz 20 besitzt. Beide öffnungen! 16 und 17 sind durch eine Glasplatte 21 geschlossen, welche in Nuten 22 (Abb. 8) verschiebbar ist. Diese Glasplatte läßt sich bei geöffnetem Deckel 5 von oben aus in das Gehäuse einführen.There are further openings 16 and 17 (Fig. 1) in the wall 12 above the drawer opening intended. The opening 16 is separated from the drawer by a transverse strip 18, which has the coin slot 20. Both openings! 16 and 17 are through a glass plate 21 closed, which is slidable in grooves 22 (Fig. 8). These With the cover 5 open, the glass plate can be inserted into the housing from above.

Ein Gußgestell 23 (Abb. 3) wird durch dieA casting frame 23 (Fig. 3) is through the

Deckelöffnung eingeführt und liegt mit seinem waagerechten Boden 25 in einer Höhe mit dem sie verdeckenden. Streifen 18 (Abb. 1) der Vorderwand.Lid opening inserted and is with its horizontal bottom 25 at the same height with the one covering it. Strip 18 (Fig. 1) of the front wall.

Ein nach aufwärts gerichteter Flansch 26 (Abb. 3) ist an der Hinterwand und an den Seitenwänden vorgesehen und verläuft bei 27 (Abb. 8) diagonal zum· Gehäusegrundriß.An upwardly directed flange 26 (Fig. 3) is on the rear wall and on the Side walls are provided and runs at 27 (Fig. 8) diagonally to the floor plan of the housing.

Dem Boden 25 schließt sich ein oben offener Raum an, der durch die Glasscheibe 21 verdeckt ist. Dieser Raum wird durch Seiten- und Rückwände begrenzt, die sich der Form der Bodenplatte 25 anpassen. Eine Wand 28 (Abb. 8) des oberen Gehäuseteiles verläuft neben der bereits erwähnten Wand 27. Eine nach hinten geneigte Decke 30 (Abb. 3) bildet die obere Wand des Innengehäuses, dessen vordere Kanten hinter dem oberen Querstreifen 31 (Abb. 1) liegen. Die diagonale Anordnung der Gehäusewand 28 bildet eine Kammer 32 (Abb. 8), in der die zu verkaufenden Gegenstände untergebracht sind. Die Wand 28 besitzt eine öffnung, welche durch eine durch Scharniere gehaltene Tür 33 (Abb. 3) geschlossen werden kann.The floor 25 is followed by an open space through the glass pane 21 is covered. This space is limited by the side and rear walls, which face the Adjust the shape of the base plate 25. A wall 28 (Fig. 8) of the upper housing part runs next to the already mentioned wall 27. A backward sloping ceiling 30 (Fig. 3) forms the upper wall of the inner housing, the front edges of which lie behind the upper transverse strip 31 (Fig. 1). the diagonal arrangement of the housing wall 28 forms a chamber 32 (Fig. 8) in which the items for sale are housed. The wall 28 has an opening which can be closed by a hinged door 33 (Fig. 3).

Ein Metallrahmen 35 in"rechteckiger Form ist an der Unterseite der Gehäusegrundplatte 23 befestigt und trägt einen Federmotor 36 (Abb. 3), dessen Eingriff durch ein verstellbares Gewicht 37 (Abb. 4) geregelt wird. Die Motorwelle 38 ruht mit ihrem äußeren Ende in einem Lager 40 (Abb. 3), das sich nach aufwärts in dem Rahmen erstreckt und einen Teil desselben bildet. Auf der Welle 36 sitzt lose ein Kegelrad 41, dessen Nabe 42 (Abb. 4) mit einem Sperrad 43 verbunden ist. Dieses Sperrad besitzt eine Mehrzahl gleichmäßig verteilter Zähne 45 (Abb. 2 und 14); bei dem dargestellten Beispiel sind drei Zähne vorgesehen.A metal frame 35 in "rectangular shape is attached to the underside of the housing base plate 23 and carries a spring motor 36 (Fig. 3), the engagement of which is regulated by an adjustable weight 37 (Fig. 4). The motor shaft 38 rests with its outer end in a bearing 40 (Fig. 3), which extends upwardly in the frame and forms part of the same. On the shaft 36 A bevel gear 41 is loosely seated and its hub 42 (Fig. 4) is connected to a ratchet wheel 43. This ratchet wheel has a plurality of evenly distributed teeth 45 (Fig. 2 and 14); in the example shown, three teeth are provided.

Eine Spindel 46 ist in Augen 47 des Lagers drehbar und trägt ein Kegelrad 48, das mit dem Kegelrad 41 im Eingriff steht. Die Anzahl der Zähne der Räder 41 und 48 ist im Verhältnis von 1 zu 3 gewählt, so daß bei jedem schrittweisen Vorwärtsgang des Schaltrades 43 die Spindel und die damit verbundene Kurbel 50 eine volle Umdrehung ausführen. A spindle 46 is rotatable in eyes 47 of the bearing and carries a bevel gear 48 with the bevel gear 41 is engaged. The number of teeth of the wheels 41 and 48 is in Ratio of 1 to 3 selected, so that with each step-by-step forward gear of the ratchet 43 make the spindle and the associated crank 50 one full turn.

Eine Gelenkstange 51 (Abb. 3 und 9) steht mit dem einen Ende der Kurbel 50 in gelenkiger Verbindung, und ihr anderes Ende ist in ähnlicher Weise mit dem einen Ende eines Segmentrades 52 verbunden, das sich bei einem Zapfen 53 ausschwingen läßt, der am Gehäuseb'oden befestigt ist. Das andere Ende des Segmentrades besitzt Zähne 55 (Abb. 9), die mit einem Stirnrad eines Rohres 57 im Eingriff stehen. Das Rohr ist auf dem Zapfen 58 (Abb. 3) des Rahmenbodens drehbar.A link rod 51 (Fig. 3 and 9) is available hinged to one end of crank 50 and the other end thereof is similarly to one end a segment wheel 52 connected, which can swing out at a pin 53, the is attached to the bottom of the housing. The other end of the segment wheel has teeth 55 (Fig. 9), which are in engagement with a spur gear of a pipe 57. The pipe is rotatable on the pin 58 (Fig. 3) of the frame base.

Das Rohr 57 greift durch den Gehäuseboden hindurch und ist mit dem Bein 60 (Abb. 6) der hohlen Figur, die im nachstehenden als Mann bezeichnet wird, verbunden, daß es hierfür eine Drehachse bildet. Das andere Bein des Mannes schwingt frei vom Boden aus. Der Mann besitzt einen Arm, dessen Vorderteil 62 (Abb. 1) an seinem Ellenbogen 63 gelenkig ist und steht mit seiner Hand in gelenkiger Verbindung mit dem Handgriff 65 der Tür 33 (Abb. 8), so daß beim Ausschwingen des Mannes gegen die Tür sich diese öffnet und bei der Rückwärtsschwingung sich wieder schließt. Der Antrieb des Gegenrades 41 durch das Schaltrad 43 um ein drittel Umlauf veranlaßt die Spindel 46 und die Kurbel 50, wie bereits erwähnt, eine volle Drehung auszuführen und unter Vermittlung der Stange 51 und des Segmentrades 52 dieses und damit das Stirnrad 56 so anzutreiben, daß dadurch der Mann eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführt und dabei die Tür abwechselnd öffnet und schließt.The tube 57 reaches through the housing base and is connected to the leg 60 (Fig. 6) of the hollow figure, hereinafter referred to as the man, that it forms an axis of rotation for this purpose. The man's other leg swings freely Floor off. The man has one arm, the front part 62 (Fig. 1) of which is on his Elbow 63 is articulated and is articulated with his hand the handle 65 of the door 33 (Fig. 8), so that when the man swings out against the door opens it and closes again when it oscillates backwards. Of the Driving the mating wheel 41 by the ratchet 43 by a third of a revolution causes the Spindle 46 and the crank 50, as already mentioned, perform a full turn and with the mediation of the rod 51 and the segment wheel 52 this and thus that Drive spur gear 56 so that thereby the man a forward and backward movement executes and alternately opens and closes the door.

Der Hebel 66 ist mit der Motorwelle 38 verkeilt, so daß beim Rückwärtsdrücken des Hebels die Motorspannung erhöht wird. Der Hebel bewegt sich in einem Bogen, der etwasThe lever 66 is keyed to the motor shaft 38 so that when the The motor voltage is increased. The lever moves in an arc that something

mehr als einem Drittel einer vollen Umdrehung entspricht und mit der Bewegung des Kegelrades 41 in der Anzahl der Schaltzähne 45 übereinstimmt. Nach Erreichen seines Endhubes fällt die Klinke 67 hinter einen der Schaltzähne. Wird dann der Kurbelgriff freigegeben, dann veranlaßt die Feder 95 den Kurbelarm nach vorwärts zu schwingen und den Hebel freizugeben, worauf der Motor den Hebel vorwärts treibt und unter Vermittlung der Klinke und des Schaltrades das Kegelrad 41 und Kegelrad 48 dreht, demzufolge der Mann die beschriebene Drehung ausführt. Der rechte Arm 101 (Abb. 6) des Mannes besteht mit dem Schultergelenk 102 aus einem Stück. Die Hand dieses rechten Armes trägt eine Schaufel 103, die mit dem Arm starr verbunden ist und mit deren Hilfe man die Gummikugeln o. dgl. während der Bewegungen des Selbstkassierers an eine bestimmte Stelle befördern kann. Der Arm hat so viel genügendes Gewicht, daß er stets seine unterste Stellung einnimmt, wie sie in Abb. ι dargestellt ist. Natürlich befinden sich dann auch die mit dem Arm verbundenen Teile, die zum Heben des Armes und zum Fallenlassen der Kugel im geeigneten Zeitpunkt, ebenfalls gewöhnlich in der tiefsten Stellung. Diese Teile bestehen aus der Drahtstange 105 (Abb. 3 und 6), die geradlinig durch das Rohr 57 und das Bein 60 greift. Am oberen Ende ist die Stange bei 106 abgebogen und zu einem hakenförmigen Ende ausgebildet, das mit einem Ansatz 107 des Armes 101 gelenkig verbunden ist. Die Stange greift außerdem durch den Boden 25 und besitzt eine verstellbare Buchse 108corresponds to more than a third of a full turn and with the movement of the bevel gear 41 in the number of ratchet teeth 45 corresponds. After reaching its final stroke the pawl 67 falls behind one of the shift teeth. If the crank handle is then released, then causes the spring 95 to swing the crank arm forward and release the lever, whereupon the motor the The lever drives forward and the bevel gear is driven by the pawl and the ratchet wheel 41 and bevel gear 48 rotates, as a result of which the man performs the described rotation. The right arm 101 (Fig. 6) of the man consists of the shoulder joint 102 one piece. The hand of this right arm carries a shovel 103, which with the Arm is rigidly connected and with the help of which the rubber balls o. The like. During the Can convey movements of the self-cashier to a certain point. The arm has so much weight that it always occupies its lowest position, as in Fig. Ι is shown. Of course there are also those connected to the arm Parts necessary for lifting the arm and dropping the ball at the appropriate time, also usually at the lowest point Position. These parts consist of the wire rod 105 (Figs. 3 and 6) which are rectilinear through tube 57 and leg 60. At the top, the rod is bent at 106 and is hooked Formed end which is articulated to a shoulder 107 of the arm 101. the The bar also penetrates the floor 25 and has an adjustable socket 108

(Abb. 3).
Um einen Zapfen 111 (Abb. 6) ist ein Schwinghebel 110 beweglich, der von Lagerarmen 112 (Abb. 3) des Gehäusebodens 25 gehalten wird. Der Hebel 110 ist mit einem Arm 113 starr verbunden, der durch einen schraubenartig verdrehten Teil 115 mit dem Zahnradsegment 52 (Abb. 9) in Verbindung steht. Hierdurch wird der Hebel 110 senkrecht zur Bewegung des Zahngetriebes verstellt.
(Fig. 3).
A rocking lever 110, which is held by bearing arms 112 (FIG. 3) of the housing bottom 25, can move around a pin 111 (FIG. 6). The lever 110 is rigidly connected to an arm 113 which is connected to the toothed wheel segment 52 (FIG. 9) by a screw-like twisted part 115. As a result, the lever 110 is adjusted perpendicular to the movement of the toothed gear.

Der Hebel 110 besitzt eine Abzweigung 116 (Abb. 6), die in ihrem vorderen Ende zur Aufnahme der Stange 105 durchlocht ist. Diese Abzweigung 116 kann sich an der Stange 105 frei verschieben, wird aber in ihrer unteren Lage durch die Buchse 108 begrenzt, um dann die Stange 105 nach abwärts zu ziehen und das untere Ende des Armes 101 des Mannes in die in Abb. 1 punktiert dargestellte Lage zu heben, wobei die von der Schaufel aufgenommene Kugel von dieser Schaufel herabfällt.The lever 110 has a branch 116 (Fig. 6) in its front end is perforated for receiving the rod 105. This junction 116 can be located at Rod 105 move freely, but is limited in its lower position by the bush 108, to then pull the rod 105 downward and the lower end of the Arm 101 of the man in the one shown in Fig. 1 to lift position shown in dotted lines, with the ball picked up by the shovel falls off this shovel.

Dieser Eingriff des Armes 116 (Abb. 6) mit der Anschlagbuchse 108 findet bei der Stellung des Mannes vor der geschlossenen Tür 33 statt. Das Zahnsegment 52 und das Zahnrad 56 (Abb. 3) stehen so miteinander in Verbindung, daß der Mann sich etwas von seiner äußersten Begrenzungsstelle nach vorwärts bewegt, wo die Kugel herausfällt, so daß der Mann, wenn er sich in Ruhelage befindet, mit seinem Gesicht nach vorwärts schaut. Dies erfolgt auch aus dem Grunde, damit der Arm 116 sich wieder um ein gewisses Stück nach aufwärts bewegt und den Druck auf die Buchse 108 unterbricht sowie dem Arm 101 gestattet, durch sein Eigengewicht in die Normallage zurückzukehren.This engagement of the arm 116 (Fig. 6) with the stop bushing 108 takes place in the position of the man in front of the closed Door 33 instead. The toothed segment 52 and the gear 56 (Fig. 3) are so with each other in connection with the fact that the man moves forward somewhat from his extreme limit moved where the ball falls out, so that when the man is at rest, looking forward with his face. This is also done for the reason that the arm 116 is again around a certain Piece moves upwards and breaks the pressure on the socket 108 as well the arm 101 allowed by its own weight return to the normal position.

Der Kopf 117 des Mannes (Abb. 6) ist bei 118 ausschwingbar und besitzt einen Draht 120, der in den hohlen Körper des Mannes eindringt und eine Umbiegung 121 an seinem unteren Ende besitzt, mit der er den gebogenen Teil 106 der Stange 105 umgreift. Auf diese Weise wird bewirkt, daß, wenn die Stange 105 nach abwärts gezogen wird, um eine Kugel freizugeben, der Kopf nach vorwärts schwingt, in dem Augenblick, in dem die Ablieferung erfolgt, so daß er dem Käufer zunickt.The man's head 117 (Fig. 6) is at 118 swings out and has a wire 120 that goes into the hollow body of the man penetrates and has a bend 121 at its lower end, with which he the bent Part 106 of the rod 105 engages. In this way it is effected that if the rod 105 is pulled downward to release a ball, the head after swings forward at the moment the delivery takes place, so that it is the Buyer nods.

An der linken Vorderseite des Behälters ist ein Aufnahmebehälter 122 (Abb. 3) vorgesehen, in den der Mann die entnommenen Kugeln einlegt. Dies kann so, wie in der Zeichnung dargestellt, ausgeführt werden. Eine Öffnung 123 (Abb. 3) ist in der Höhe des Bodens vorgesehen, so daß eine Kugel, die zufällig auf den Boden fällt, durch die Öffnung läuft. Der Boden ist zu diesem Zweck nach der Öffnung hin geneigt. Die Auslaßöffnung 125 führt in einen knieförmigen Aufnehmer 126, der mit der Wand 2 verbunden ist und eine Bohrung 127 besitzt, welche rechtwinklig nach abwärts gebogen ist. Am unteren "Ende der Bohrung sitzt eine Klappe 128, die um Scharnier 130 ausschwingen kann und einen nach abwärts gerichteten Lappen 131 aufweist, der genügend Gewicht besitzt, um die Klappe 128 gewöhnlich geschlossen zu halten und dadurch das Eindringen von Staub zu verhindern.A receptacle 122 (Fig. 3) is provided on the left front side of the container, in which the man inserts the removed balls. This can be done as shown in the drawing. An opening 123 (Fig. 3) is provided at the level of the floor so that a ball, which accidentally falls on the floor, runs through the opening. The bottom is about this Purpose inclined towards the opening. The outlet opening 125 leads into a knee-shaped Sensor 126, which is connected to the wall 2 and has a bore 127, which is bent downwards at right angles. At the lower "end of the hole there is a Flap 128 that can swing out about hinge 130 and one that is directed downwards Flap 131 has sufficient weight to keep flap 128 normally closed to hold and thereby prevent the ingress of dust.

Fällt eine Gummikugel 132 durch die Bohrung hindurch auf die Klappe 128, dann genügt das Gewicht der Kugel, um die Klappe so weit zu öffnen, daß die Kugel von vorn, wie aus Abb. 1 und 2 hervorgeht, sichtbar wird, jedoch öffnet sich die Klappe hierbei nicht so weit, daß die Kugel herausfällt. Um, die Kugel zu entnehmen, muß der Käufer seine Hand unter das Kniestück führen und gegen den Lappen 131 einen Druck ausüben, wodurch dann die Klappe sich so weit öffnet, daß die Kugel in die Hand fällt, wie dies in Abb. 7 zu erkennen ist.If a rubber ball 132 falls through the hole onto the flap 128, then it is sufficient the weight of the ball, in order to open the flap so far that the ball is visible from the front, as shown in Figs. 1 and 2 is, however, the flap does not open so far that the ball falls out. Around, To remove the ball, the buyer must put his hand under the knee and exert a pressure against the flap 131, which then opens the flap so far that that the ball falls into the hand, as can be seen in Fig. 7.

Die Decke 30 (Abb. 3) des Gehäuses erstreckt sich über sämtliche Außenwände des Gehäuses und ist nach hinten zu einer Rinne 133 (Abb. s) ausgebildet, die sich schräg nach der rechten Ecke des Selbstkassierers zu erstreckt, wo sich die Kammer 32 (Abb. 8) befindet. In dieser Kammer ist die Einrichtung vorgesehen, durch die die Gummikugeln aus einem Speicherbehälter 135 geliefert werden, der in dem Gehäuse über der Decke 30 an einer Stelle vorgesehen ist, die sich innerhalb der Türöffnung in der Wand 28 befindet, durch die Kugeln in die Schaufel 103 einfallen können, sobald die letztere in den Türrahmen eingeführt wird.The ceiling 30 (Fig. 3) of the housing extends over all the outer walls of the Housing and is designed to the rear to form a groove 133 (Fig. S), which extends obliquely to the right corner of the cashier, where chamber 32 (Fig. 8) is located. In this chamber the device is provided through which the rubber balls can be supplied from a storage container 135 located in the housing above the Ceiling 30 is provided at a location within the door opening in wall 28 is located, through which balls can fall into the blade 103 as soon as the latter is in the door frame is inserted.

Die Füllvorrichtung besteht aus einem kastenartigen Körper 137 (Abb. 8 und 10), dessen obere Ränder mit der Decke 30 bündig liegen. Die Decke besitzt eine öffnung 136 ao in Richtung der Türöffnung. Der Körper besitzt Seitenwände 138, die durch Abstandsstreifen 139 und 140 (Abb. 8) voneinander getrennt sind und eine Rinne 141 (Abb. 10) bilden, die eine Säule einzelner übereinanderliegender Kugeln enthält. Der Querschnitt der Rinne ist viereckig, um nur jederzeit eine einzige Kugel in waagerechter Richtung freizugeben. Die Rinne ist an ihrem äußeren Teil senkrecht angeordnet und mit ihrem unteren Ende nach vorwärts der Tür zu in einem Winkel abgelenkt, der genügt, um dafür zu sorgen, daß die Kugeln frei rollen, falls sie nicht durch ein Hindernis gehemmt sind.The filling device consists of a box-like body 137 (Figs. 8 and 10), the upper edges of which are flush with the ceiling 30. The ceiling has an opening 136 ao in the direction of the doorway. The body has side walls 138 which are formed by spacer strips 139 and 140 (Fig. 8) are separated from each other and a channel 141 (Fig. 10) form a column of individual superimposed Contains balls. The cross-section of the channel is square in order to only release a single ball in the horizontal direction at any time. The channel is arranged vertically at its outer part and with its lower end facing forward towards the door deflected at an angle sufficient to cause the balls to roll freely, if they are not blocked by an obstacle.

Die Rinne 133 (Abb. 5) ist nach dem oben offenen Ende der Rinne 141 zu gerichtet, so daß die Kugeln die letztgenannte Rinne stets ausfüllen. Um dafür zu sorgen, daß die Kugeln jederzeit in die Rinne 141 einlaufen, ist eine Rüttelvorrichtung vorgesehen. Dieselbe besteht aus den Platten 142 (Abb. 10), die an beiden Seiten in Seitenplatten 138 beweglich sind und durch eine Klappe 143 in Verbindung stehen. Diese Klappe schließt die Öffnung zwischen den Platten 138 vor der Rinne 141.The channel 133 (Fig. 5) is directed towards the open-topped end of the channel 141, see above that the balls always fill the last-mentioned channel. To make sure that the Balls run into the channel 141 at any time, a vibrating device is provided. Same consists of plates 142 (Fig. 10) which are movable on both sides in side plates 138 and are in communication through a flap 143. This flap closes the opening between the plates 138 in front of the gutter 141.

Von den Platten 142 erstrecken sich Flügelbleche 145 (Abb.-10), die durch Schlitze 146 der Platte 138 greifen und darauf sich nach rückwärts parallel zu der Außenseite der Platte 138 zu beiden Seiten der Rinnenöffnung erstrecken. Ein Stab 147 (Abb. 4) erstreckt sich senkrecht nach aufwärts von der Rüttelvorrichtung durch die Kugelmasse hindurch, die sich im Speicherbehälter befindet und unterstützt das Freilegen der Kugeln, falls sie sich in der Rinnenöffnung zusammenballen sollten.Wing plates 145 (Fig. 10) extend from the plates 142 through slots 146 grip the plate 138 and look backwards parallel to the outside of the Plate 138 extend on either side of the gutter opening. A rod 147 (Fig. 4) extends vertically upwards from the vibrator through the ball mass, which is located in the storage container and supports the exposure of the balls, if they should bunch up in the gutter opening.

Der Rüttelstab wird in senkrechter Richtung durch eine Gelenkstange 148 (Abb. 2) hin und her bewegt, die am oberen Ende der äußeren Platte 142 befestigt ist. Die Stange 148 greift durch den Schlitz 150 der äußeren Seitenplatte 138 und ist am unteren Ende mit dem Kugelarm 93 (Abb. 2) zwischen der Welle 88 und dem Stift 98 verbunden. Auf diese Weise wird bei jeder Bewegung des Kurbelhandgriffs 90 der Rüttelstab bewegt, ganz gleich, ob dem Selbstkassierer eine Kugel entnommen wird oder nicht.The vibrating rod is moved vertically by a pivot rod 148 (Fig. 2) reciprocated, which is attached to the upper end of the outer plate 142. The pole 148 engages through the slot 150 of the outer Side plate 138 and is at the lower end with the ball arm 93 (Fig. 2) between the Shaft 88 and pin 98 connected. In this way, every time the Crank handle 90 moves the vibrating rod, regardless of whether the self-cashier one Ball is removed or not.

Wird der Kurbelhandgriff ausgeschwun- ■ gen, dann hebt die Stange 148 den Rüttelstab in die aus Abb. 10 ersichtliche Lage und hebt die über der Klappe 143 vorgesehenen Kugeln, wobei die Flügel 145 sämtliche Kugeln der einen Seite von der Rinnenöffnung abtrennen und eine Kugel zwischen den Flügeln so gehalten wird, daß sie in die Rinne fällt, sobald die vorhergehende Kugel entnommen und Platz für eine neue Kugel entstanden ist.When the crank handle is swung out, the rod 148 lifts the vibrating rod in the position shown in Fig. 10 and lifts the balls provided above the flap 143, the wings 145 severing all of the balls on one side from the channel opening and a ball is held between the wings so that it falls into the gutter as soon as the previous ball has been removed and space has been created for a new ball.

Der Selbstkassierer ist mit Einrichtungen versehen, die dafür sorgen, daß die Kugeln nur einzeln am Boden der Rinne 141 entnommen werden. Zu diesem Zweck ist eine bei 152 drehbar gelagerte Wippe 151 vorgesehen, die zwischen den Seitenplatten 138 unter der Rinne 141 ausschwingen kann. Der Rinnenboden hat eine Öffnung 155 (Abb. 10), durch die der kurvenförmige Arm 153 der Stange 151 eingreifen kann. Eine zweite Wippe 156 ist an ihrem vorderen Ende bei 157 in den Seitenplatten drehbar gelagert und besitzt einen kurvenförmig aufgebogenen Teil 158, der durch einen Schlitz i,6o der Wippe 151 hindurchgreift, derart, daß er auch durch die Öffnung 161 des Rinnenbodens 140 in die Kugelablaufbahn eindringen kann. Die aufgebogenen Teile 153 und 158 gelangen abwechselnd in die Rinnenbahn und sorgen dafür, daß die Kugeln nur einzeln der Rinne entnommen werden können. Ist der Teil 153 in die Kugelbahn eingeschwungen, so legen sich die Kugeln in der Rinne gegen ihn an, werdeni aber durch den Teil 153 (Abb. 11) an einem Herausfallen aus der Rinne gehindert. Hierbei ist der Arm 158 aus der Rinne 141 zurückgezogen.The cashier is provided with facilities that ensure that the balls can only be removed individually at the bottom of the channel 141. To that end is a at 152 rotatably mounted rocker 151 is provided, which can swing out between the side plates 138 under the channel 141. The gutter bottom has an opening 155 (Fig. 10) through which the curved arm 153 of the rod 151 can engage. One second rocker 156 is rotatably mounted at its front end at 157 in the side plates and has a curved upward part 158, which through a slot i, 6o of Rocker 151 engages through it in such a way that it also passes through the opening 161 of the channel bottom 140 can penetrate into the ball runway. The bent parts 153 and 158 alternately get into the gutter track and ensure that the balls only appear one at a time can be taken from the gutter. If the part 153 has swung into the ball track, so the balls in the groove lie against him, but becomei through the part 153 (Fig. 11) prevented from falling out of the channel. Here the arm is 158 withdrawn from channel 141.

An dem hinteren Ende der Wippe 151 ist eine Betätigungsstange 162 (Abb. 4) vorgesehen; dieselbe besitzt über der Wippe 151 eine Stellmuffe 163 (Abb. 10 und 11) und eine zweite Stellmuffe 164 über der unteren Wippe 156. Eine Schraubenfeder 165 liegt zwischen der Unterseite der Stange 156 und einer Abbiegung dieser Stange. Von der Abbiegung dieser Stange erstreckt sich die Stange nach abwärts bis in die Nähe des Bodens des Selbstkassierers, wo sie durch ein Loch greift und mit dem Ende des Armes (Abb. 4) des Schwinghebels 110 verbunden ist. Die Stange 162 besitzt oberhalb und unterhalb des erwähnten Armes StellmuffenAt the rear end of the rocker 151 is an operating rod 162 (Fig. 4) is provided; the same has above the rocker 151 an adjusting sleeve 163 (Figs. 10 and 11) and a second adjusting sleeve 164 over the lower rocker 156. A helical spring 165 lies between the underside of rod 156 and a bend in that rod. From the turn this bar extends the bar downwards to near the bottom of the cashier, where it passes through a hole engages and connected to the end of the arm (Fig. 4) of the rocker arm 110 is. The rod 162 has adjusting sleeves above and below the aforementioned arm

167 und 168, wodurch dafür gesorgt wird, daß die Stange synchron mit dem Mann in folgender Weise ihre Bewegung ausführt.167 and 168, which ensures that that the rod executes its movement synchronously with the man in the following way.

Hat der Mann die Tür geöffnet und befindet sich die Schaufel direkt unter dem vorderen Ende der Zuführungsrinne, wie dies aus Abb. 3 ersichtlich, dann ist der Arm 113 durch die schraubenförmige Abbiegung 115 (Abb. 3 und 4) so verschoben, daß der Arm 166 nach abwärts bewegt wird und durch die Stellmuffe 167 die Stange 162 hebt.When the man has opened the door and the shovel is directly under the front one At the end of the feed chute, as can be seen from Fig. 3, then is the arm 113 moved by the helical bend 115 (Fig. 3 and 4) so that the arm 166 is moved downwards and the rod 162 lifts through the adjusting sleeve 167.

Die mit der Wippe 156 in Berührung stehende Feder drückt die Stange nach abwärts und bringt dadurch den Arm 158 durch die Öffnung 161 (Abb. 10 und 11) zwischen die unterste Kugel 132 und die unmittelbar sich anschließenden höher liegenden Kugeln.The spring in contact with rocker 156 pushes the rod downward and thereby brings the arm 158 through the opening 161 (Figs. 10 and 11) between the lowest ball 132 and the immediately adjoining higher ball Bullets.

Ungefähr zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Arm 158 sämtliche Kugeln hinter dem unteren Ende sperrt, hat die Stange 162 eine Höhenlage erreicht, bei der die Stellmuffe 164 die Wippe 151 erreicht hat, die dann ansteigt mit der Wirkung, den Teil 153 unter den Boden 140 (Abb. 10) zu senken, wobei die unterste Kugel in die bei geöffneter Tür dargereichte Schaufel fällt.At about the time arm 158 has all of the balls behind the locks the lower end, the rod 162 has reached a height at which the adjusting sleeve 164 has reached the rocker 151, which then rises with the effect of lowering the part 153 under the bottom 140 (Fig. 10), the lowest Ball falls into the shovel offered when the door is open.

Bei der umgekehrten Bewegung des Mannes und der Abwärtsführung des Armes 166 kommt dieser mit der Steilmuffe 168 in der Nähe seines Abwärtshubes in Berührung und drückt die hinteren Enden der Wippen in die aus Abb. 11 ersichtliche Lage.With the reverse movement of the man and the downward movement of the arm 166 comes this with the steep socket 168 in the Proximity of its downstroke in contact and pushes the rear ends of the rockers into the position shown in Fig. 11.

Die untere Wippe 156 bewegt sich zuerst durch die Berührung mit der Stellmuffe 164, so daß der Teil 158 ein Stück senkrecht hochgeht, bevor der Arm 153 ansteigt, und zwar ist dies eine Folge des toten Ganges, der durch die Lage der oberen Stellmuffe 163 bedingt ist. Bei der Niederbewegung des Teiles 158 fallen die Kugeln in der Rinne nach abwärts und werden durch die Wippe 153 gehalten, so daß nunmehr wieder eine neue Kugel bereit ist, in die Schaufel zu fallen, sofern der Selbstkassierer von neuem bedient wird. Beim Senken der Kugeln in der Rinne tritt eine neue Kugel aus dem Speicherbehälter in die Kugelreihe.The lower rocker 156 moves first when it comes into contact with the adjusting sleeve 164, so that part 158 goes up a little vertically before arm 153 goes up, namely this is a consequence of the dead gear caused by the position of the upper adjusting sleeve 163 is. When the part 158 moves down, the balls fall down the channel and are held by the rocker 153, so that now a new ball is ready to fall into the scoop, provided the self-cashier is served again. When the balls are lowered into the channel, a new ball emerges from the storage container the row of balls.

Eine Sperrstange 170 (Abb. 9 und 10) ist in der Rückwand des Gehäuses gelagert und besitzt eine rechtwinklige Abbiegung 171 an ihrem oberen Ende, die über ein Auge 172 des vorderen Gabelendes 7 des Dachdeckels greift. Das untere Ende der Stange erstreckt sich rechtwinklig bei 173 nach vorwärts über die Geldschublade 11 und schwingt um ein genügendes Stück bogenförmig aus, um das Auge am oberen Ende freizugeben, wenn das untere Ende den Schubkasten durchzieht. Dies hat den Zweck, ein Schließen des Geld-Schubkastens zu verhindern, bevor die Stange in die Sperrlage mit Bezug auf das Auge 72 gebracht ist, worauf dann der Teil 173 vollständig innerhalb des Gehäuses liegt und das Schließen der Schublade ermöglicht.A locking bar 170 (Figs. 9 and 10) is mounted in the rear wall of the housing and has a right-angled bend 171 its upper end, which engages over an eye 172 of the front fork end 7 of the roof cover. The lower end of the rod extends forwardly at 173 at a right angle over the Cash drawer 11 and swings out a sufficient amount in an arc shape around the eye to release at the upper end when the lower end pulls through the drawer. The purpose of this is to close the money drawer to prevent before the rod is brought into the locking position with respect to the eye 72, whereupon the part 173 then completely lies within the housing and enables the drawer to be closed.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selbstkassierer mit einer beweglichen Figur, durch deren Bewegung die Ware aufgenommen und dem Ausgabebehälter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine rohrförmige schwingbar gelagerte Welle (57) durch den Boden einer Zwischenkammer hindurchgeführt ist und die dadurch bewegliche Figur trägt, derart, daß deren schwingbarer Arm (101) sich unabhängig von der Figur bewegen läßt, um bei seinem Hinundherschwingen* den zu verkaufenden Gegenstand (Kaugummikugel 132) auf zunehmen und abzuliefern.1. Self-cashier with a movable figure, through whose movement the Goods are picked up and fed to the output container, characterized in that that a tubular shaft (57) mounted so that it can oscillate is passed through the bottom of an intermediate chamber is and thereby carries the movable figure, such that its swingable arm (101) is independent of the Figure can move in order to pick up the item to be sold (chewing gum ball 132) when it is swaying backwards and deliver. 2. Selbstkassierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verkaufende Gegenstand aus einer von der Figur aus zu öffnenden Tür (33) herausfällt, die durch den einen am Ellenbogen (63) gelenkig angeordneten Arm (62) mit der Figur so in Verbindung steht, daß die durch die Schwingbewegung der Figur geöffnete Tür (33) den zu verkauf'enden Gegenstand (132) einer Scha'ufel (103) o. dgl. des anderen Armes der Figur übergibt.2. Self cashier according to claim 1, characterized in that the to be sold The object falls out of a door (33) which can be opened from the figure and which is articulated by the one at the elbow (63) arranged arm (62) is connected to the figure in such a way that the opened by the swinging movement of the figure Door (33) the object to be sold (132) a shovel (103) or the like of the other arm of the figure. 3. Selbstkassierer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der von der Figur aus zu öffnenden Tür (33) die zu verkaufenden Gegenstände so angeordnet und einzeln freigegeben werden, daß bei geöffneter Tür immer nur ein Gegenstand der Schaufel (103) o. dgl. zugeleitet wird.3. self-cashier according to claim 1 and 2, characterized in that behind the door (33) to be opened from the figure, the objects to be sold are arranged and released individually, that when the door is open, only one object is always fed to the shovel (103) or the like will. 4. Selbstkassierer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (43) auf der Aufwindewelle (38) des Motors lose angeordnet ist und die Hinundherschwingung der Figur bewerkstelligt (Abb. 14) wird, auf die eine Klinke (67) einwirkt, um das Rad (43) in bekannter Weise schrittweise zu drehen.4. self-cashier according to claim 1 to 3, characterized in that the Ratchet wheel (43) is loosely arranged on the winding shaft (38) of the motor and brings about the oscillation of the figure (Fig. 14) on which a pawl (67) acts to turn the wheel (43) in to rotate in a known manner. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DEO18427D 1929-08-17 1929-08-17 Self-cashier with a moving figure, through whose movement the object to be sold is conveyed to the buyer Expired DE559107C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18427D DE559107C (en) 1929-08-17 1929-08-17 Self-cashier with a moving figure, through whose movement the object to be sold is conveyed to the buyer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18427D DE559107C (en) 1929-08-17 1929-08-17 Self-cashier with a moving figure, through whose movement the object to be sold is conveyed to the buyer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559107C true DE559107C (en) 1932-09-15

Family

ID=7354726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO18427D Expired DE559107C (en) 1929-08-17 1929-08-17 Self-cashier with a moving figure, through whose movement the object to be sold is conveyed to the buyer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559107C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923628C (en) * 1952-06-24 1955-02-17 Heinz Goldmann Goods removal device for vending machines
WO1983001330A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Bailey, Frederick, David Vending machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923628C (en) * 1952-06-24 1955-02-17 Heinz Goldmann Goods removal device for vending machines
WO1983001330A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Bailey, Frederick, David Vending machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202968C3 (en) Coin-operated self-seller
DE559107C (en) Self-cashier with a moving figure, through whose movement the object to be sold is conveyed to the buyer
DE577028C (en) Device for automatic ordering and feeding of tablets
DE2935817C2 (en) Vending machine
DE2060874A1 (en) Slot machine
DE382761C (en) Device for storing and hand-held presentation of goods
DE1108145B (en) Device for the automatic loading of stacking plates with layers of piece goods stacked in layers
DE546381C (en) Self-collecting device for distributing items
DE3438754A1 (en) Device for feeding wild animals
DE214523C (en)
DE2803317C2 (en)
DE737632C (en) Self-seller for warm sausages or similar goods
DE217310C (en)
DE146448C (en)
DE527898C (en) Potato harvesting machine, in which the potato dam is fed to a higher-level sorting device through a stepped conveyor system consisting of several tiltable sieve boxes
DE847507C (en) Self-seller with subdivided goods compartments
DE965090C (en) Goods issuer with coin slot
DE2254800C3 (en) Device for reciprocating the rods in a loom
DE239964C (en)
DE87639C (en)
DE706132C (en) Scales for easily flowing goods
DE862263C (en) Device for emptying milk cans
DE1008629B (en) Toy with a raised and lowered boom that carries a gripper that can be opened like a mouth
DE497657C (en) Automatic feeding device for pigeons
DE224962C (en)